1881 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

rr ,

6

, ,,, .

* .

) Weizen pr. Frübjabr 219,900, pr. Mai-

214300 Gd.R, pr. Juli-Aungust

Petroleum

Standard white loco

auf Termine

Hafer pr. Herbst

(Schlussbericht) Weizen pr. November

Antwerpen, 14. Mai. (W. T. B)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen Roggen fest. Hafer behanptet. Gerste steigend.

Antwerpen, 14. Nai. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 19 bez. und Br., pr. Juni 194 Br., pr. September 204 Br.. pr. September-Dezpember 21 bez., 214 Br. Fest.

London, 14. Mai. (W. T. B.)

An der Küste angeboten S Weizenladungen.

Havannazucker No. 12 25. Ruhig.

Liverpool, 14. Mai. (W. LT. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Unverändert. Middl amerika- nische Juni-Juli-Lieferung 5is / is, Juli-August-Lieferung 52 /a d.

Paris, 14. Mai. (W. T. B.)

Produkt enmarkt. Weizen ruhig, pr. Mai 28,50, pr. Juni 28, 40, pr. Juli-Angust 28 10, pr. September-Dezember A, io. Mehl ruhig, pr. Mai 63,25, pr. Juni 62,75, pr. Juli-August 61, 715, pr. September-Dezember, 9 Marques, 59,00. Rüböl fest, pr. Mai 73,25, pr. Juni 73,50, pr. Juli-August 74.00, pr. Sep- tember - Dezember 75,09). Spiritus ruhig, pr. Mai 62, 25, pr. Juni 62,00. pr Juli- August 61,75, pr. September-Dezember 59,56.

Faris, 14. Mai. (W. LT. B.)

Rohzucker SSo loco behauptet, 60,75 à 61, 00. Weisser Zueker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 71,50, pr. Juni 71, 80, pr. Juli- August 71, 80, pr. Oktober- Januar 63.00.

New- Kork, 14. Mai. (W. LT. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Vork 108, do. in New-Orleans 10. Petroleum in New-Vork 8 (d., do. in Phila- delphia 73 Gd., rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certificates D. 81 C. Mebl 4 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 D. 25 60. Weizen pr. laufenden Nonat 1 D. 223 C., do. pr. Juni 1D. 204 C., pr. Juli 1 D. 184 C. Mais (old mixed) 58 G. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 11. Schmalz (Marke Wilcox) 103, do. Fairbanks 103, do. Rohe & Brothers 103. Speck (short clear) 9 C. Getreidefracht 43.

behauptet

KRerlin, 14. Ma 1881. Marktpreise nach Ermiti. des R. Tol-Präs. . 14. Mai. (W. T. B. 8 etre idemarkt. 3 1. Jani 217.00, pr. Herbst 207.09. Roggen pr. Frühjahr V7, 9), 8 2463 r. Mai- Juni 20, 50, pr. Herbst 172.09, Rübsen pr. Herbst 256.50. per 100 Kilogr. 4 8 406. 3 üböl 100 Kilogr. pr. Frühjahr 52, 50, pr. Septbr.-Oktober 54,70, Fur Weizen gute Sorte.. 23 2123 Spiritus loco 53.50, pr. Frühjahr 54.70, pr. Mai-Juni 54,60, Weisen mittel Sorte.. 22 20 20 50 per Juni- Juli 5. 090. Betrolenm pr. Herbst 8,40. Weitgen geringe Sorte... 18 50 18 Posen, 14. Mai. (W. T. B.) Roggen gute Sorte... 21 80 21 60 Spiritus pr. Mai 53,49, pr. Juni 53, 90, pr. Juli 5d, 50, pr. Roggen mittel Sorte . 20 60 20 40 August 54.90. Fest. Roggen geringe Sorte. 19 50 19 Cöln, 14. Mai. (W. TF. B.) gerste gute Sorte 20 16 20 Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23, 25, fremder loco Serste mittel Sorte. 17 30 17 23.00, pr. Mai 22.45, pr. Juli 22, 25, pr. November 260, 85. Roggen „SGerste geringe Sorte... 14 50 14 20 joco 253.75, pr. Mai 21.35, pr. Juli 20,50, pr. November 17 86. Hafer gnte Sorte.. . 13 20 18 Hafer loco 16.50. Rüböl loco 38. 80. pr. Mai 28, 40, pr. Oktober 28,76. RNHafer mittel 8orte.. . 1 19 116 99 Hamburx, 14. Mai. (X. T. B.) NHafer geringe Sorte.... 17 3530 15 89 Getreidemarkt. Weizen loce unverändert, auf Termine Richt- Stroh! ., ,, 7 2315 530 au. Roggen loco unverändert, auf Termine fest. w 2 40 3580 Weizen pr. Mai 215,00 Br., Erbsen... . 3 * 2iz , 00 Br, 216 650 G4. Roggen pr. Mai 366. 0 Br, 20M, 0 Gd. pr. Speisebohnen, weisse... 40 2 Juli-August 186, M) Br., 185, 50 Gd. Hafer und Gerste unverändert. AUInsen 59 130 KRüböl ruhig, loco Bh, 60, pr. Mai 55, . Spiritus fest, pr. Mai Kartoffeln. 6 63 5 46 Br., pr. zuni-Juli 46 Br., pr. Juii-August 463 Br., pr. August- Rindfleisch September 467 Br. Kaffee fester, Umsatz 4000 Sack. von der Keule 1 Kilogr. . 15211410 Nrubkig, Standard white loco 7,50 Br., 7,40 G64, pr. Mai 7, 45 Gd., pr. Bauchfleisch 1 Kilogr.. .. 1211 August -Dezember 7,95 Gd. Wetter: Schön. „Schweinefleisch 1 Kilogr.. 1 Kremen, 14 Mai. (W. T. B.) Kalbfleisch 1 Kilogr. . . = 150 90 Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Hammelfleisch 1 Kilogr. . . . 130 1 . 7.65 bez., pr. Juni 7.75 Br, pr. August - Dezember S, 30 Br. Batter 1 Kilegr ; 2 80 180 Pest, 14. Mai. (W. FT. B.) Eier 60 Stück;. w 772 Produktenmarkt.,. Weizen loTeo fest, „Karpfen pr. Kilogr.. ; 2 2 1 140 matt, pr. Herbst 16,58 G4., 1072 Br. Aale . 3201120 5,50 G4, 6,55 Br. Nais pr. Nai- uni 5, 90 G4d., 5,33 Br. Kohl- Zander 4 = 2323 raps 125. Wetter: Trübe. „Hechte ö. . Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) Barsche ö 11 49 Getreidemarkt. Schleie . 2 1409 289. Roggen pr. Mai 251. pr. Oktober Il. Bleie ö. ( 120 z 9 Amsterdam, 14. Mas. (W. T. B.) „Rrebse pr. Schock . 121 G 1125 Bancazinn 52.

m 2

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ baus. 124. Vorstellung. Der Widerspenstigen Zähmung. Komische Oper in 4 Akten, nach Esßhakespeare s gleichnamigem Lustspiele, frei bear⸗ beitet von Joseph Victor Widmann. Musik von Hermann Götz. In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Frl. Gabrielli, Hr. Fricke, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Oberhauser.) Anfang? Uhr. (Letztes Auftreten des Frl. Lehmann

in diesen Saison.)

Schauͤspielhaus. 128. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt; Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von A. Weimar. In Scene gesetzt vom; Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 125. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz) Anfang 7 Uhr. Cetztes Auftreten der Fr. v. Voggenhuber in dieser Saison.)

Schauspielhaus. 129. Vorstellung. Der Leibarzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehl⸗ schen Idee, von Leopold Günther. Anfang 7 Uhr.

Victoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn.

Dienstag: Geschlossen.

Mittwoch: (III. und vorletzter Cyclus) Der Ring des Nibelungen: Rheingold.

Residenz- Theater. Dienstag: Zum vierten

Male: Die Töchter des Generals. (Les petites

lionnes,) Schaupiel in 3 Akten von H. Crisafulli

und Sipierre. Deutsch von R. Schelcher. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel des Großherzogl. Kammersängers Hrn. J. v. Witt. Lucia von Lammermoor. Oper in 3 Akten von Donizetti. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination des Sommergartens: Großes Konzert unter Lei⸗ tung des Herrn Keler⸗Belg. Anfang des Kon⸗ zerts 5), der Vorstellung 67 Uhr.

Vational- Theater. Dienstag: Gastspiel Ernesto Rossi. Romeo und Julia.

Germania-Thenter. Dienstag u. folg. Tage: Gastspiel des Frl. Bonns und des Hrn. Thimm: Goldene Berge. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von 83. Wilken und E. Jacobson. Musik von R. Bial.

Belle- Alliance- Theater. Dienstag: Im

prachtvoll dekorirten Sommergarten vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Kapellen des ersten Garde-Feld⸗ Artillerie⸗Regiments und des Königlichen Kadetten⸗ corps, unter persönlicher Leitung der Königlichen Musikdirektoren Herren Baumgarten und Herold. Auftreten der Tiroler Konzertsänger⸗Gesellschaft Ludwig Rainer jun. aus Achensee (3 Damen und 2 Derren in Nationaltracht) und des Norddeutschen Manner ⸗Quartette, Herren Buchmann, Hamacher, Lindemann und Spitzeder. Abends: Brillante Illumination durch 2 0909 Gasflammen. Im beater; Jum 15. Male: Hopfenraths Erben. Vol kestück mit Gesang in 5 Akten von H. Wilken. Anfang des Konzerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entree 50 . Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗ Nachrichten.

BVerlzbt: Frl. Emma Döring mit Hrn. Apo— theker August Blubm (Kyritz Calbe a. S.).

Geberenz Gin Sehn: 67 Stabsarjt Dr. Vierer (Danzig Eine Tochter: Hrn. Dr. Reschey (Annen). Hrn. Rechts gnwalt Duprs

(Burgsteinfurt). Hrn. Laudrath Richard Frhr. v. Buddenbrock · Settersdorff (Bischdorf).

Gestorben: Hr. Hauptmann Gustav v. Dppen (Berlin). Verw. Frau Masor v. Ilow, geb. r. Bülow (Berlin).. Hr. Erblandmundschenk Augqust v. Heyden Linden (Tützpatzs Hr. Super intendent Karl Bastian (Bernburg).

——

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 15782 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Sophie Leudolph, geb. Haun, zu Greußen, zur Zeit in Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Huschke zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Bernhard Leu⸗ dolph aus Greußen, jetzt ohne bekannten Aufent— haltsort auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preuß. Landgerichts für das Fürsten— thum FJ zu Erfurt ander⸗ weit au

den 17. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 12. Mai 1880.

Schramm, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15785 Oeffentliche Zustellung. (Auszug.)

In Sachen der ledigen Tienstmagd Maria Fritz dahier und deren Kindescuratel gegen den Müller gesellen Willibald Dantonello von Mitteleschenbach, zuletzt dahier, nun ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ansprüchen aus unehelichem Beischlaf, hat das K. Amtsgericht Nürnberg auf Antrag der Klags⸗ partei Termin zur weiteren Verhandlung der Sache auf Donnerstag, den 14. Juli d. Is., Früh 9 Uhr. im Sitznngssaal Nr. 4 anberaumt.

Nürnberg, den 12. Mai 1881.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. Hacker.

(15786 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Strumpfwirkers Albin Kraus, Anna Dorothea, geborene Lange zu Mühlhausen i. Th., St. Nicolai Nr. 16, vertreten durch den Justizrath Panse zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Str umpfwirker Albin Kraus, früher zu Mühlhausen i. Th., jetzt in unbekannter Abwesen hett, auf Ehescheidung mit dem Antrage, auf Grund der S§. 677, 688 und 693. Allgemeinen Landrechts, das zwischen den Partheien bestebende Band der Ehe zu trennen, den beklagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 26. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 19. Mai 1851.

; Schramm, Actuarius als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15757 Deffentliche Huste inn, Die verehelichte Friederike Louise König, geborene Schneider in Langewiesen, vertreten durch den Isstin Rath Bärwinkel zu Arnstadt, klagt gegen ihren Ebemann, den Schlosser Hermann Koenig von Langewiesen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ebe dem Bande nach gänzlich zu krennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil und für verbunden zu erachten, ihr den sechsten Theil seines Vermögens eigenthümlich abzutreten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Givilkammer des Königlich preußischen Landgerichts für das Für⸗ stenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen zu Erfurt anderweit auf den 17. Oltober 1881, Vormittags 10! Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwegse der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Erfurt, den 13. Mai 1881.

Schramm, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

1313860] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Barbara, geh. Aßmann, Ehefrau von Peter Christ, Ackerer und Düngerhändler in Biebern bei

2

Simmern wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Bremig, hat gegen ihren genannten Ehe— mann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 9. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Coblenz, den 13. Mai 1881. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16 Aufgebot.

Carl Ludwig Bettenhaͤuser und seine Chefrau Anna Maria, geb. Bengel, zu Frankfurt a. M. haben sich durch Privattestament vom 11. März 1869 gegenseitig zu Universalerben eingesetzt. Carl Ludwig Bettenhäuser starb 3. Februar l. Is.

Seine zweite Ehefrau, Maria, geb. Seidel, welche denselben 1872 nach den Bestimmungen des Katzen⸗ elnbogener Landrechts geheirathet hat, nimmt auf Grund derselben und bezw. jenes Testaments den Gesammtnachlaß, welcher in geringwerthigen Mo⸗ bilien besteht, in Anspruch. Es ist nicht ersichtlich, ob jenes Testament von den gesetzlichen Erben der ersten Frau anerkannt ist, die gesetzlichen Erben selbst sind unbekannt. Es ergeht an dieselben daher die Aufforderung im Termin

„Dienstag, den 21. Juni l. Is., Vormittags 9 Uhr,“ jenes Testament im Klagwege anzufechten, andern falls sie mit Einwendungen gegen die Echtheit und Rechtsbeständigkeit des Testaments ausgeschlossen und der Gesammtnachlaß der überlebenden Wittwe über—⸗ wiesen werden wird.

Darmstadt, den 29. April 1881.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt J. Beisler.

Verkaufs anzeige und

Aufgebot.

Auf Antrag des Schiffsbaumeisters B. D. Mid⸗ dendorf zu Leer soll das dem Schiffer Stephan Mecklenburg zu Emmeln gehörige,

in das Schiffsregister für Haren sub Ne. 45 eingetragene, etwa 20 Lasten große

Püntschiff in dem auf Dienstag, den 21. Juni 1881, Vormittags 19 Uhr, am Gerichtstage zu Haren angesetzten Termine zwangsweise öffentlich versteigert werden, wozu Kauf⸗ lustige hiermit geladen werden.

Zugleich werden alle Die, welche an dem Ver kaufegegenstande Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische. Pfand und, andere 4 Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Meppen, den 30. April 1881.

Königliches Amtsgericht. I.

; ö Beglaubigt: Dockhorn, Gerichtsschreiber.

15783

66. Vorladung. Betreff.

Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen des Jakob Schaak, Schreiner in Niederauerbach, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, auf Betreiben von Karl Hertter, K. Bauamtmann a. D., in Landshut 8

In vorstehender Sache ist durch Beschluß des Kgl.

Amtsgerichts Zweibrücken vom 12. Mai 1881 der Vertheilungstermin anberaumt auf Samstag, den 16. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des genannten Gerichts, und wird der Schuld⸗ ner Jakob Schaak hiemit vorgeladen, in diesem Ter⸗ mine zu erscheinen, im n, seines Ausbleibens unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termin berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen. Zugleich wird dem⸗ selben eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Vertheilungsplans während der letzten zwei Wochen vor dem Vertheilungstermine auf der unterfertigten Amtsgerichtsschreiberei zur Ein⸗ sichtnahme aufliegen. Zweibrücken, den 14. Mai 1881. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Coerper.

(lo? 78]

Durch Klageschrift des Rechtsanwaltes Ludwig Jorissen zu Aachen vom 29. April e. hat die zu Eichenthal bei Geilenkirchen wohnende, geschäftslose Fhefrau des dortigen Gutsbesitzers Äugust Kaul⸗ hausen gegen ihren genannten Ehemann Klage an⸗ gestellt mit dem Antrage:

Kg. Landgericht wolle die Trennung der zwischen Parteien bestehenden gesetzlichen Güter gemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen aus⸗ erden, dem Beklagten die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last legen“, auf welche Klage Verhandlungstermin auf den 18. Juni er., Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichtes zu Aachen anberaumt worden ist.

Vorstehender Auszug wird auf Grund des 8. 11 des Ausführungsges. z. C. P. O. vom 24. März 1879 hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Aachen, den 14. Mai 1881.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts zu Aachen. Bewer.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

(l5869 Wochen · Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 14. Mai 1881.

Activa. Metallbestand: 944 467 M 64 . Bestand an Reichskassenscheinen: 3625 Bestand an Noten anderer Banken: 456 400 M. Wechsel: 5216 154 66 92 3. Lombard: 3 429 309 . Effekten: M 353. Aktiva: 32 312 Æ O -*.

Passiva. Grundkapital: 309090909 S Re⸗ serre Fonds: 60 066. Banknoten im Umlauf: 300 200 M Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen ˖ Kapitalien, verzinsl. 3 497 500 M.. unverzinel. 610909 M An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ bindlichkeiten; = Sonstige Passiva: vacat. CGventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 86 169 M 68 4.

isse! Crefelder Eisenbahn.

Betriebs Einnahmen vro April 1881.

Sonstige

1881 18890 1. 16.

A. Betriebs ⸗Einnahmen. 1419913961 B. Außerordentliche Einnahmen.. 1389 3853

Summa 5 Hi s i di Einnahme 1880 189144 Mindereinnahme pro Myril jdn] 3521s

Crefeld, den 12. Mai 1831. Die Direktion.

isz7nj

Die von der Herliner Adler-Rierbranerei-Actien-Gesellgehnrt zu emit-

tirenden So Hartial-Obligationen a M. 500

verzinslich à 5 pt, rüeckzahlbar nach

Auslosung von 1883 ab in böehstens 37 Jahren à M. 525. gesichert dureh grundbuchamtliche Eintragung, eind von einem Consortium übernommen worden.

Anmeldungen zum Bezug von Interimsscheinen der Gesellschaft a 99 pCt., zuznglich

Stuckeinsen vom 1. April a. . an. nehmen vir Am 2I. MHai . C. an uud sind die Stücke, a0 weit sie 3. Z. zugesagt werden, am 25. Mai a. . bei uns abzunehmen.

HRerlin, Mai 1881.

Helatho & Wr olf,

Breite Strasse 6.

2 22

2 1

*

Deuts zer Neicl S⸗Anzeiger

und

Aas Abonnement betrgt 4 MS 50 für das Vierteljahr. In

sertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 4

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

zk

k

*

K

M 114.

Berlin, Dienstag,

für Berlin außer den Nost⸗Anstalten auch dir Expe=

13 Allt Host-Anstalten nehmen Bestellung an; J

dition: Sw. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landrath Dr. jur. von Bitter zu Waldenburg i. Schl. und dem Gymnasial-Oberlehrer und Subrektor a. D. Pr. phil. Do ehler zu Brandenburg a. H. den Rothen Aoler⸗ Orden vierter Klasse; dem bisherigen Direktor der kommunal⸗ ständischen Bank der Oberlgufitz, Geheimen Regierungs⸗Rath Sattig zu Görlitz den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Postverwalter a. D. Oh nesorg zu Ilfeld im Kreise Zellerfeld und dem Revierförster a. D. Lieback zu Schwiebus, bisher zu Clarencranst im Kreise Breslau, den Königlichen Kronen⸗Srden vierter Klasse, sowie dem pensionir⸗ ten General⸗Kommissions⸗Kanzlisten Schonert zu Posen, bisher zu Stargard i. Pom., das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anle⸗ gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar: . des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich

italienischen Krone: ;

dem General⸗Major von Lattre, Commandeur des

Kadetten⸗Corps; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant von Twardowski und dem Seconde⸗Lieutenant von Tettenborn, beide im Garde⸗ Füsilier Regiment; des Ritterkreuzes des Königlich italienischen

St. Mauritius- und Lazarus-Ordens:

dem Hauptmann Freiherrn von Mirbach in demselben

Regiment;t ü des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse:

dem Premier⸗Lieutenant von Gundlach, Flügel⸗Adju⸗ tanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin.

Deutsches Reich.

Flaggenatteste sind ertheilt worden: I) vom Kaiserlichen General⸗Konsulat in New⸗York am 26. März d. J. dem im Jahre 1855 in New⸗Castle (Staat Maine, V. St. v. A.) erbauten, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gefahrenen Vollschiff „Meta“ (früher „Ellen Austin“) von 1812,50 Tons Brutto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum des bremischen Staatsangehörigen . Roters zu Bremerhaven, welcher Bremerhaven zum eimathshafen des Schiffes gewählt hat; ; 2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow am 28. April d. J. dem daselbst neu erbauten, mit einer Maschine von 209 nominellen Pferdekräften versehenen eisernen De d fsiff Catania“ von 1429/43 Register⸗Tons Netto- Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließ liche igen⸗ thum der hamburgischen Handelsgesellschaft Rob. M. Sloman C Co. zu Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs- und Baurath Lüttich zu Stade den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Konzessions⸗ Urkunde, , den Bau und Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Menden nach Hemer durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Vom 16. Februar 1881.

Gesetz Sammlung yrg 13851 Seite 278 Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf Nr. 13, Seite 113, Amtsblatt der Regierung zu Arneberg Nr. 14, Seite 89.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛzc.

Nachdem die Bergisch⸗Märkische Cisenbahn⸗Gesellschaft den Bau und Betrieb einer normalspurigen Gisenbahn untergeordneter Be— deutung von Menden nach Hemer beschlossen hat, wollen Wir der- selben dem Antrage ihres hierzu 6 Vorstandes gemäß, zu dieser Erweiterung ihrez Unternehmens lÜinsere landesberrliche Ge. nehmigung, sowie das Recht zur Entziehung und Beschränkung des Grundeigenthums nach 832 der 5 Bestimmungen, unter nachstehenden Bedingungen r ertheilen:

Auf die neue Bahnstrecke sollen die Statuten und Stgtutnach- träge der Bergisch⸗Markischen Fisenbahn⸗Gesellschaft, der Betriebs überlassungs Vertrag vom 23. August 1859 und dessen Ergänzungen, die in dem Vertrage über den Bau und Betrieb der Ruhr-Siegbahn vom 13. / 14. 1856 wegen a der Betriebskosten ent⸗ haltenen Festsetzungen, Ren rn die zwischen der Staatsregierung

den 17. Mai, Abends.

1881.

und der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft getroffene Ver⸗ einbarung über die. Vertheilung der Anschaffungskosten von Betriebs⸗ mitteln und der Zinsen der zu diesem Zwecke verwendeten Kapitalien Anwendung finden.

II.

Die Verpflichtungen der Gesellschaft zu Leistungen für die Zwecke des Postdienstes regeln sich bezüglich der neuen Bahnstrecke nach den Bestimmungen des zwischen der Postverwaltung und der Bergisch⸗ Maͤrkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft geschlossenen a ., Vertrages, jedoch mit der Erleichterung, daß für die Zeit bis zum Ablauf von 8 Jahren vom Beginn des auf die Betriebseröff nung folgenden Kalenderjahres die Bestimmungen des Reichskanzlers vom 28. Mai 1879 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 380) Anwendung finden. ; ;

Sofern innerhalb des vorbezeichneten Zeitraums die neue Bahn⸗ strecke die Eigenschaft als Eisenbahn untergeordneter Bedeutung ver⸗ lieren sollte, treten die Bestimmungen des gedachten, mit der Gesell⸗ 6 abgeschlossenen allgemeinen Vertrages ohne Einschränkung in

nwendung. 2. , Telegraphen⸗ und d a ltu über ist di

Der Telegraphen⸗ und der itärverwaltung gegenüber ist die Gesellschaft bezüglich der neuen Bahnstrecke den durch das Reich er— lassenen oder künftig zu erlassenden Bestimmungen unterworfen.

Insbesondere ist dieselbe verpflichtet, hinsichtlich der Besetzung der Subaltern⸗ und Unterbeamtenstellen an der neuen Bahnstrecke mit Militäranwärtern, insoweit dieselben das 35. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben, die für den Staatseisenbahndienst in dieser Beziehung und insbesondere bezüglich der Ermittelung der Militär⸗ anwärter bestehenden und noch zu erlassenden Vorschriften zur Anwendung zu bringen. . .

Urkundlich unter . Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 16. Februar 1881.

.

3 O to

raf zu Stolberg. DR Ran er- Hikter. von Puttkamer.

,

; HN ach tra genen e . na.

zu dem sunterm 12. Juli 1814 (Ges. Samml. S. 315)

Allerhöchst bestätigten Statut der Bergisch⸗Märkischen Eifer ahn * Gef Tir eff

§. 1.

Die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft übernimmt in Erweiterung ihres Unternehmens den Bau und Betrieb einer normal⸗ spurigen Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Menden nach Hemer. z

Auf die neue Bahnstrecke finden die Statuten und Statut Nachträge der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, der Be⸗ triebsüberlassungsvertrag vom 23. August 1850 und dessen Ergänzun⸗ gen, die in dem Vertrage über den Bau und Betrieb der Ruhr⸗ Sieg⸗Bahn vom 13.14. Februar 1856 wegen Vertheilung der Be⸗ triebskosten enthaltenen Festsetzungen, desgleichen die zwischen der Staatsregierung und der Bergisch⸗Märkfischen Eisenbahn⸗Hesellschaft getroffene Vereinbarung über die Vertheilung der Anschaffungskosten von Betriebsmitteln und der Zinsen der zu diesem Zwecke verwen— deten Kapitalien Anwendung.

Die Verpflichtungen der Gesellschaft zu Leistungen für die Zwecke des Postdienstes regeln sich bezüglich der neuen Bahnstrecke nach den Bestimmungen des jwischen der dien, und der Bergisch⸗ Maͤrfischen Eisenbahn⸗Gesellschaft geschlossenen allgemeinen Vertrages, jedoch mit der Erleichterung, daß für die Zeit bis zum Ablauf von sz Jahren vom Beginn des auf die Betriebzeröffnung folgenden Ka— lenderjahres die Bestimmungen des Reichskanzlers vom 28. Mai 1879 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 3830) Anwendung finden.

Sofern innerhalb des vorbezeichneten Zeitraums die neue Bahn strecke die Eigenschaft als Eisenbahn untergeordneter Bedeutung ver⸗ lieren sollte, treten die Bestimmungen des gedachten mit der Gesell⸗ chaft abgeschlossenen allgemeinen Vertrages ohne Einschränkung in

nwendung. 84

Der Telegraphen⸗ und der Militärverwaltung gegenüber ist die Gesellschaft bejüglich der neuen Bahnstrecke den durch das Reich er— lassenen oder künftig zu erlassenden Bestimmungen unterworfen.

Insbefondere ist dieselbe verpflichtet, hinsichtlich der Besetzung der Subaltern⸗· und Unterbeamtenstellen an der neuen Bahnstrecke mit Militäranwärtern, insoweit dieselben das 35. Lebengjahr noch nicht jurückgelegt haben, die für den Staatgeisenbahndienst in dieser Le edu und insbefondere bezüglich der Ermittelung der Militaär⸗ anwärter bestehenden und noch zu erlassenden Vorschriften zur An⸗ wendung zu bringen.

Der Königliche Hof legt heute für Se. Kaiserliche Hoheit . Constantin Friedrich Peter von Oldenburg die Trauer auf sechs Tage an.

Berlin, den 17. Mai 1881.

Der Ober⸗Ceremonien meister: Graf Stillfried.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichegesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom al. ktober 1878 wird hierdurch zur n. Kenntniß gebracht, daß das vom Kommuñ . rbeiter⸗Bildungs verein in London herausgegebene und in der sozialdemokratischen Genossenschaft⸗

druckerei Freiheit daselbst gedruckte Flugblatt „Endlich!“ nach §. 11 des gedachten Gesetzes von uns verboten worden ist. Düsseldorf, den 13. Mai 18581.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. Ro on.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Mai. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz kehrte gestern nach den auf dem Tempelhofer Felde stattgehabten Besich⸗ tigungen mit dem 1 Uhr⸗Zuge nach dem Neuen Palais bei Potsdam zurück. ;

Am Abend kam Se, Kaiserliche Hoheit mit dem Zuge um S8? /‚ Uhr wieder nach Berlin und wohnte im Victoria⸗ Theater dem Schlußakt der „Götterdämmerung“ aus Wag⸗ ner's „Ring des Nibelungen“ bei. Se. Kaiserliche Hoheit übernachtete in Berlin. .

Heute ö 8 Uhr nahm Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz im hiesigen Palais einige militärische Meldungen entgegen und begab Sich um 8! /a Uhr zu Wagen zur Truppen⸗ besichligung nach Spandau.

Der Schlußbericht über die gr tri Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (42. Sitzung des Reichstages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommis⸗ sarien desselben beiwohnten, gelangte zunächst der Gesetz⸗ entwurf, . die Aufnahme einer Anleihe für die Reichseisenbahnen in Elsaß⸗-Lothringen, zur ersten Berathung. Der Bundeskommissar Regierungs⸗Rath Lindner leitete dieselbe mit dem Hinweise darauf ein, daß der Ankauf der in der Vorlage bezeichneten Bahnen von

Saargemünd nach Saarburg, von Courcelles über Bolchen nach Teterchen, von Chateau⸗Salins und Vie nach der Reichsgrenze bei Chambrey und von Colmar nach Münster, die jetzt von der Reichseisen⸗

bahnverwaltung gegen cine Pacht von 5 Proz. betrieben würden, sich um deshalb empfehle, weil man jetzt das Kapital zu 4 Proz. erhalten könne. Ebenso sei die Annahme der Abfindung für die französische Ostbahngesellschaft angezeigt, welche Ansprüche auf gewisse, von den Reichseisen bahnen bereits in Gebrauch genommene oder ihnen für etwaige Erweiterungs⸗ bauten sehr wünschenswerthe Grundstücke erhoben hätten. Der dafür geforderte Betrag belaufe sich auf 11 408 664 4 Außerdem werde für den Ausbau des zweiten Geleises zwischen den Bahnhöfen Saargemünd und Saaralben die Summe von 1077 000 6 verlangt. Der Abg. Berger beantragte mit Rücksicht darauf, daß die elsaß⸗lothringischen Bahnen nur eine sehr geringe Rente abwürfen, die Vorlage an die Budget⸗ kommission zu verweisen. Die Abgg. von Benda und Frei⸗ herr von Minnigerode traten diesem Vorschlage entgegen, da

der Etat der Reichseisenbahnen bereits festgestellt sei und es sich hier nur um eine, auch im Sinne des Abg. Berger vielleicht nützliche Finanzoperation

handle. Nachdem hierauf der Abg. Berger seinen Vorschlag zurüdk⸗ gezogen hatte, wurde sofort die zweite Berathung vorgenom⸗ men, und in bieser die Vorlage unverändert genehmigt. Hier⸗ auf erledigte das Haus in erster Berathung die am 31. März 1880 zu er abgeschlossene Zusatz⸗ Konvention zu dem erf hi. nnn ift Freundschafts⸗, Schiffahrts⸗ und Handelsvertrage vom 2. September 1861. Die zweite . dieser Vorlage wurde von der Tages⸗ ordnung abgesetzt. .

Es folgte die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Bezeichnung des Raumgehalts der Gefäße, in welchen Flüssigkeiten zum Ver⸗ kauf kommen, auf Grund der in zweiter Verathung unverändert angenommenen Kommissionsbeschlüsse. Der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) nahm an dem in 5. 6 ebrauchten Ausdruck „sestverkorkten! Anstoß und wünschte dessen Ersetzung dürch einen präziseren Begriff, da sonst der A ch⸗ zwang bei Flaschen beinah illusorisch werden würde. Er bean⸗ trage, den 8. 6 an die Kommission zurückzuweisen. Nach einer langeren Debatte, an welcher sich der Bundegratha⸗ kommissar Geh. Regierungs⸗Rath Weymann sowie die ts. Frhr. von Nordeck zur Rabenau, Dr. Karsten und Mörin betheiligten, wurde dieser Antrag angenommen. Die e der zwelten Lesung wurden im Uebrigen unverändert gen migt. Es folgte beim Schlusse des Blattes die zweite Be⸗ rathung des Entwurfs eines Gesetzes wegen Erhebung der Earn terer

Dem Erwerber einer Hypothekenforderung nebst den rückständigen und laufenden Zinsen kann nach einem Erkennt⸗ niß des herr eg richts, II. Hülfesenats, vom 28. März d. 9 der Schuldner in Bezug auf die rückstänigen Zinsen, welche bereitß vor der Hypotheken⸗Cession fällig geworden, Kompensations-Einreden aus fälligen Forderungen.

——