1881 / 114 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Constantin Krüger, geboren am 13. Januar 1855, katbolisch, zuletzt ir Kocagor o aufhalisam, 34) der Knecht Valentin Berkows ti, geboren am 13. Jo nuar 1855. katbolisch, wletzt in Kolatka aufboit fam. 35) Valegtin Wittowski. geberen am 12. Fe- bruar 1855, katbolijch, zuletzt in Pomarzanowice aufbaltsam, 36) der Fleischergeselhe Schmal Eiñg, geboren am 23. Jal 1855, mosaisch, juletzt in Nekla aufbaltsam, 37) Thomas Jarerti, geboten am 11. Dezember 1867, tatholisch, zuletzt in Fonorniti auf- baltsam, 38) MWelph Robert Moritz geboren am 2I. Oktober 1857, evangelisch, zuletzt in Nekla auf⸗˖ Haltsam, 38) Anton Ceatkoawsti, geboren am 16. Mai 1857, Tatholisch, zuletzt in Siedlec aufhaltsam, 40) der Glaser Marcus Isaac;. geboren im Februar E57, jüdisch. zuletzt in Nekla autbali⸗= sam, 417 der Maurerfobhn Johann Kalkoski, geberen am 13. August 1857, katbolisch, zuletzt in Patewiz aufbaltsam, 42) der Schneidersobn Paul Lubrazezyk, geboren am 22. Jult 1857, jüdisch, zuletzt in Pudewitz aufbaltfarn, 43) der Knegt Jonarban Rudolf Jesse, geboren am 17. April 1857, evangelisch, zuletzt in Kowalskie Hauland aufhaltsam, 44) der Tagelöhner Vincent Olejuiczak, geboren am 13 September 1857, katbolisch, zuletzt in Garby aufhaltsam, 45) der Schenied Julius Theodor Schulz, geboren am 12. Februar 1857, evangelisch, zuletzt in Kocanowo aufhaltsam, 46) der Tagelohner⸗ fohn Ludwig Gottlieb Stein, geboren am 14. De⸗ zember 1857, evangelisch, zuletzt in Pudewitz auf⸗ baltsam, 47) der Wirtbssobn Wilhelm Adolf Rathke, geboren am 9. Mai 1857, evangelisch, zu⸗ letzt in Kolatka aufkaltsam, 48) der Tagelobner lohn Johann Friedrich Benz, geboten am 21. Juni 1857, evangelisch, zuletzt in Rabowice aufhaltsam, 49) Johann Malick, geboren am 25. Oktober 1857, taiholisch, zuletzt in Wronczyn aufhaltsam, 50) der Schäfersohn Gustav Julius Giese, geboren am 8. August 1857, evangelisch, zuletzt in Babin auf baltsam, 51) der Arbeiter Anton Szymkowiak, ge⸗ boren am 20. Mai 1857, katholisch, zuletzt in Buch⸗ wald aufbaltsam, 52) der Tagelshnersohn Nicolaus Ksiagztiewicz, geboren am 6. Dezember 1857, katho⸗ lisck, zuletzt in Slachein aufhaltsam, S3) der Knecht Volentin Braciak, geboren am 12. Februar 1857, katbolisch, zrletzt in Wyslawice aur haltsam, 54) der Magdsobn Johann Czerniak, geboren am 7. Oktober 1857, larbon zu letzt in Tischdorf aufhaltsam, 55) Adam Brod zinski, geboren am 11. Februar 1857, katbolisch, zuletzt in Zdiwchowice aufbaltsam, 56) Johann Brodziuski, geboren am 11. Februar 1857, kaiho⸗= Üsch, zuletzt in Zdiychowice aufhaltsam. 57) der Kaecht Martin Keczorowmski, geboren am 8. Ok- tober 1857, katholisch, zuletzt in Zielnik, Colonie, gushaltsam, 58) Adalbert Gaballa, geboren am 29. März 1857, kaiholisch, zuletzt in Czarnepia towo aufhaltsam, 59) Johann Grabarczyk, geboren am 14. October 1857. katholisch, zuletzt in Miaskewo aufbaltsam, 60) Matheus Müliczat, geborea am 10. April 1867, karbolisch, zuletzt in Plan ce auf⸗ baltsam, 61) Johann Matuszak, geboren am 19. Mai 1857, katbolisch, zuletzt in Murzyvncwo borowe aufhalisam, 62) Thomas Piluszyuski, geboren am 2. Dezember 1857, katholisch, zuletzt in Nierrzanowo aufhaltsam, 63) Andreas Apel, geboren am 26. Oktober 1857, katholisch, zuletzt in Winnacöra auf haltsam, 6c) der Wirthschafzsbeamte Eemund Gäa— jtwöti, geboren am 26. Oktober 1857, kalbolisch, zuletzt in Murzynowo borowe aafbaltsam, 65) Ca- simir Walczak, geboren am 25. Februar 1857, ka tbolisch, zuletzt in Winnagöéra aufhaltsam. 66) An⸗ ton Pietrzak, geboren am 5. Juni 18537, katbelisch, zuletzt in Witowo aufhaltsam, 67) Lorenz stacz marek, geboren am 30. Juli 1857, katholisch, zu letzt in Witowo aufhaltsam, 68) der Müllersohn Anton Eugen Schubert, geboren am 26. Deiember 1857. esangelisch, zuletzt in Santomischel auf balisam, So] Mtickael Lawniezak, geboren am 1. August 1857, katholisch, zulegt in Schroda auföaltsam, 70). Valentin Mactowiak geboren am 19 Januar 1857, katholisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam, 71) der Taglshnersohn Peter Roszak, geboren am 29. Juni 1857, katbolisch, zuletzt im Schroda auf⸗ baltsam, 72) Balentin Bat, geboren am 21. Januar 1857. katholisch, zuletzä in Jaszkowo aufhaltsam, 73) Valentin Karasiak, geboren am 9. Februar 1857. katbolisch, zuletzt in Klein ⸗Jeziory aufbaltiam, 74 der Arbeiter Lorenz Loga, geboren am 26. Juli 1857, latholisch zuletzt in Kemxa, Klein, aufbaltjam, 75) der Taglöhnersohn Franz Galeski. geboren am 5. August 1857, katholisch, zuletzt in Krerowo auf⸗ baltsam, 76) Michael Marciniak, geberen am 16. September 1857, kathelisch, juletzt in Strzeszki aufbalisam, 77) Jacob Skliba, geboren am 12. Juli 1857, latholijch, zuletzt in Trebis beim aufbhaltsam, 78) der Schäfersobn Ferdinand Treter, geboren am 16. Februar 1857, evangelisch, zuletzt in Urnis ewo aufbaltsam, 79) der Stellmachersobn Heinrich Otmo Flechner, geboren am 11. Januar 1857, evangelisæ, zuletzt in Siekierki aufhaltsam, 80) der Foörster⸗ john Jobann Friedrich Grieger, geboren am Z. Juni 1857, cvangelisch, zuletzt in Dobrejewo Aufbaltiam, 81) Aralbert Brzozoweti geboren am 3. April 1857, fatbolisch, zuletzt in Jaa jkowo auf ˖ balt lam, S2) Bartbolomaeus Majewgki, geboren am 29. August 1857, katholisch, zuletzt in Jasikowo Aaufhaltsam, S3) Adalbert Flisow ki, geboren am 16. April 1855, fatboliich, zuletzt in Krreslice auf - baltsam, 84) rer Diener Jobann Mieloch, geboren am 2. Dezember 1855, kathol isch, zuletzt in Kurnik anf Paltsam werden beschuldigt als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Oeeres oder der Flotte zn entziehen, obne Erlaubniß Das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mi⸗ Ietärpflichtigen Alter sich außerbalb des Bunder⸗ gebiet aufgeßalten zu laben, Vergeben gegen §. 140 Ibs. 1 Nr. 1 Ste- G- . Diesel ben werden auf den 27. Jani 1881, weittags 12 Uhr, vor die erste Straftarmmer des Königlichen Landgericht zu Doien zur Hauptverband ang geladen. Bei unemschnldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 6. 72 der Strafprajeßertnung von dem Königlichen Landrath als Gipilvorsipen deu der Grjatz tonmission zu Scroda über die der Anklage zu Grande liegenden Thatsachen aut gestellten Er⸗ klärung eerurtheilt werden. Posen. dea 265. Mär)

1889 erkannte Freibeitsstrafe von 14 Tagen Gefängniß vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts gefängniß abzuliefern. Oranienburg. den 27. April 1881. Königliches Amtsgericht. Kroll.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lis e! Oeffentliche Zustellung.

Schneidermeister G. Beyer zu Posen, Berlinerstraße Nr. 19 klagt gegen den Tapezier Samuel Frost, zu⸗ letzt in Posen, Berlinerstraße wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen gefertigter und gelieferter Schneiderarbeiten ihm zustehenden Anspruchs von 41 9 50 3 mit dem Antrage:

1) den Verklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an den Kläger 41 (S 50 zu zahlen,

27) das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilhelmstr. 32, Zimmer Nr. 36 auf den 27. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 13. Mai 1881.

Hubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ss13 Oeffentliche Zustellung.

Der G. C. Volkmar zu Lauterbach klagt für sich und als Cefsionar des Johannes Weiß dritter zu Frischborn, gegen den Andreas Gürtler zu Frisch⸗ born, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich überkieferter Waaren, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von:

a. 3 90 3 nebst 5 /o Zinsen vom 1. Januar

81, b. 114 M0 90 nebst 5 oo Zinsen vom 29. April 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts—⸗ gericht zu Lauterbach auf Dienstag, den 12. Juli 1881, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage . gemacht.

Dill, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

liszo! Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Joseph Mena, ehemaliger Notar, zu Cirey (Frankreich), klagt gegen den . macher August Grange, früher in Lascemborn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Pachtzins, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 44 6 nebst 50 /o Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lörchingen auf

Dienstag, den 5. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Brncker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

uäss6s] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung S. Elkuß Soehne zu Flatow klagt gegen den Kaufmann Eduard Nast, früher zu Flatow, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen 64.25 6, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 64,25 M nebst 650 Zinsen seit dem April er. an die Klägerin zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf

den 11. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flatow, den 2. Mai 18581.

Czerwinski.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15854 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Franz Kursawe zu Distelwitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Urbach in Festenberg, klagt gegen seine Ehefrau Josepha, geb. Boik, zu⸗ letzt in Distelwitz wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts wegen Ebescheidunß mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien be— stebenden Ehe, Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil und Verurtheilung derselben, an ihn, den Kläger, den vierten Theil ihres Ver⸗ mögens herauszugeben, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels in Schlesien auf den 13. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 12. Mai 1851. Hettwer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13302

Zwangs versteigerungs⸗Patent. Die im Grundbuche von Berchum Band JI. Blatt 55 auf den Namen des Stellmacher Hein rich Gerdsmann zu Berchum eingetragenen Grund⸗ stücke Flur A. Nr. 488, S19 499, S820 499, 821 499, d22 / M), 823/499 Gemeinde Berchum, ins gesammt vermessen zur Größe von 6 Hekt. 43 Ar 50 Qu. M., sollen im Wege der Zwangsvollstreckung auf Antrag eines Gläubigers am

14. Juni 1881. Mergens 19 Uhr,

am hiesigen Amtsgericht versteigert werden.

Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach

welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt wor⸗

den , . sind in unserer Gerichtsschreiberci einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Senthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte auf die zur wan sher steilerung stehenden Realitäten geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung vor oder im Versteigerungstermine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden. . U. Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll am

15. Juni 1881, Morgens 19 Uhr,

an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden.

Hohenlimburg, den 25. April 1851.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Rittergutsbesitzers A. von Pape in Hevensen werden Alle, welche an den von dem⸗ selben den Hofbesitzern Ludwig Voßmer und Wil—⸗ helm Schlemme, Beide in Espol, verkauften in Ertinghäuser Feldmark in den s. g. Altenhöfen be⸗ legenen 3 Hektar 99 Ar 63 Qu.⸗M. und resp. 11 Ar S5 Qu.⸗M. großen Holzungen (Artikel 28, Karten⸗ blatt 12, Parzellen 36 resp. 37 der Grundsteuer⸗ mutterrolleꝰ Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu Anmeldung solcher Rechte bei Vermeidung des Verlusts . im Verhält⸗ nisse zu den benannten neuen Erwerbern der fr. Holzungen auf

Freitag, den 8. Juli 1881, Morgens 109 Uhr, nach hiesiger Gerichtsstube damit geladen. Werthklasse IV. Moringen, den 13. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. gez. Erck. Beglaubigt: Mener, Amtsgerichts⸗Sekretär.

1 Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschluß-Erkenntnisses beßufs seiner Eintragung als Eigentbümer im Grundbuche hat der Häusler Johann Roskosch zu Klein-Strehlitz das Aufgebot des Grundstücks Blatt 219 Häuslerstelle Klein⸗-Strehlitz, als deren Eigen⸗ thümer der Erbpächter Anton Jelitko zu Klein— Strehlitz im Grundbuche von Klein⸗-Strehlitz ein⸗ getragen ist, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an dieses Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf

den 20. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr im Schöffensaale auberaumten Termine anzumelden, mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück aus⸗ geschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

Zugleich wird dieser Termin den ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannten Anton Jelitkoschen, Paul Kasparczvkschen und Johann Adolfschen Erben mit der Verwarnung bekannt gemacht, daß, wenn sie sich nicht spätestens in dem festgesetzten Termine melden und ihr Widerspruchsrecht bescheinigen, die Ein⸗ tragung des Häuslers Johann Roskosch zu Klein—⸗ Strehlitz als Eigenthümer des bezeichneten Grund⸗ stücks im Grundbuche erfolgen wird und ihnen über⸗ lassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Ober⸗Glogau, den 7. Mai 18581.

Königliches Amtsgericht.

[ils Aufgebot. Der Hottlier Moritz Victor zu Roanasen als Ab⸗ wesern heitepfleger des verschollenen Herrmann Krause aus Roaafen hat das Aufgebet des roa der hiesigen Reichs bankhauptstelle am 10. Februar 1879 aucge- stellten und angeblich verloren gegangenen Pfand—⸗ scheines Nr. 887 über Hingabe eines Darlebns von 15090 M gegen Verrfändung von Spiritus und Wolle, welcher Pfandschein nach Befriedigung der Reis sbankbauptstelle mit ibrer Forderung noch über 4 Ballen Wolle, entbaltend 331 Kiloaramm Netto lautet, beantraat. Der Inbaber der Urkunde wird aufzefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1881. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, im Amtsgerichte⸗ gebäude, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufsgebots-˖ jermine seine Rechte arzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloeerklärung der Urkande erfolgen wird. Posen, den 13. Januar 1851.

Königl. Amtsgericht. Abth. I7.

Dr Traumaun.

leren, Aufgchot.

Auf Antrag des Büchsenmachert Wilbelm Schaer⸗ tiger u Harburg, des Tisglers Louis Schaertiger zu Hannooer und der Ebesran Wolter Dorette, geb. Schaertiger, ju Olderstadt, wird deren Biuder Gatl Friedrich Gortlieb Philipp Schacrtiger, geb. 12. Febr. 1835. Sobn det weil. Rathadiener Schaertiger bieselbst, welcher vor mebt als 20 Jabren nach Nordamerika autzgewandert und seitdem ver⸗ schellen ist, bier durch aufgefordert, sich binnen Jahresfrist, srätestens aber am

Tonnerstag, 8. Dezember 1881.

bel Gericht zu melden unter dem Rechtgnachtbeil, daß er im Nichtmeldungsfalle für tedt erklärt und ein Vermögen den näcsten bekanaten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Zuanlesch werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschellnen Kunde geben können, zu deren Mittbeilnng. und fär den Fall der dem⸗ nächnigen Todegerklaͤrung etwaige Eib⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte jur Anmeldung ibrer Ansprüche unser der Uerwarnung aufgefordert, daß bei der

29

flagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Ulrich, Tischler zu Metz, wegen Vermögensverfall auf Güter trennung mit, dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Güͤtergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Land, gerichts zu Metz ist Termin auf den 6. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 14. Mai 1881.

. Maaßen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

isse. Bekanntmachung.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß der bei dem Landgerichte der Provinz Rheinhessen zu Mainz zugelassene Rechtsanwalt Dr. Adam Joseph Schmitt zu Mainz auf Grund des §. 114 der R. A. O. in den bei dem Landgerichte der Provinz Rheinhessen verhandelten Prozessen bis zur Einführung eines ge⸗ meinschaftlichen bürgerlichen Gesetzbuchs auch bei dem Ober⸗Landesgerichte zugelassen ist.

Darmstadt, 10. Mai 1881.

Der Präsident des Ober⸗Landesgerichts für das Großherzogthum Hessen. Kempff.

15841 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 17. Februar 1880 zu Wusterhausen a. D. verstorbe⸗ nen Handelsmannes Wilhelm Stavenow, ist durch das am 8. März 1881 verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts beendet.

Wusterhausen a. D., den 3. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

15848

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel be⸗ kannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsver⸗ steigerung des auf den Kaufmann Fr. Barheine aus Magdeburg verlassenen, an der Bergstraße sub Nr. 340 3. hierselbst belegenen Wohnhauses mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Freitag, den 22. Juli 1881, Vormittags II Uhr,

2) zum Ueberbot am

Sonnabend, den 13. August 1881. Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Freitag, den 22. Juli 1881, ; Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Kaufmann Theodor Jo⸗ sephy hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgän⸗ giger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Ludwigslust, den 12. Mai 1881.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

W. Hamann, A.⸗G.⸗Actuar.

lissz 8] Beschluß. Die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts unter Mitwirkung des Landgerichts⸗Direktor Dr. Gunzert und Landgerichts⸗Räthe Burguburu und Poehn, nach Anhörung des Berichtes des Land⸗ gerichts⸗Raths Burguburu und auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft, verfügt die Be⸗ schlagnahme für den Fiskus des in Elsaß⸗ Lothringen befindlichen Vermögens des ab⸗ wesenden Rekruten Johann Müller von Etten⸗ dorf und zwar bis zum Belaufe von 3000 6 Straßburg, den 29. April 181. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

gez. Gunzert. Burguburn. Poehn. (l5857 Urtheil. In Sachen betreffend das Aufgebot der Carl Kehler schen Special masse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ragnit durch den Amtsrichter Biensfeldt dahin für Recht:

alle unbekannten Interessenten werden mit ihren

Ansprüchen auf die bei der Vertheilung der

Kaufgelder des Grundstücks Alt⸗Wingeruppen

Nr. 6 ermittelte Carl Kehler'sche Specialmasse

von 495,52 ½ ausgeschlossen.

gez. Biensfeldt.

Vorstebender Tenor des Ausschlußurtheils wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Nagnit, den 4. Mai 1851. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Roland.

(15518 Terminsverlegung. Der in der Karl Kühnert⸗ schen Ediktalsache (vergl. Nr. 68 und 4 Lieses Blattes) auf den 14. Juni d. J. angesetzte öffent liche Aufgebotstermin ist Amtswegen aufgenommen und auf ö den 5. September d. J., 10 Uhr früh, hinausverlegt worden, was hierdurch bffentlich be⸗ kannt gemacht wird. = Ebeleben, den 12. Mai 18531.

Fuͤrstl. Schwarzb. Amtegsricht, Abth. II.

Th. Gimmerthal.

153377 Im Namen des öönigs! ; In der Goljschen Aufgebotssache hat das Rönig⸗ liche Amtsgericht zu Woldenberg durch den Amts. gerichte Rath Wagner in dem Termine am 6. Mai 1881 für Recht erkannt und verkündet:

daß das über die bei dem Grundstücke Nr. 1 von Mehrenthin, Abtheilung III. Nr. 1, einge⸗ tragene Post von 552 Thlr. 15 Sgr. gebildete Hypotheken ⸗Dokument, bestebend aus dem Erb⸗ rezeß der verebel. Kossäth Golz vom 9. April,

Befftutliche Zustellung mit Ladung.

Durch Urtheil des kgl. bayr. Landgerichtes Landau in Ter Pfalz Civilkammer vom 5. Januar 1881 wurde in Sachen: .

Lazarus Kahn II., Handelsmann, in Rülzheim wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Keller ver⸗ treten,

gegen . ; ; Maria Theresia Flick, ledige Krämerin, früher in Hoerdt wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Nufenthaltsort abwesend? und Henossen, Bellagte, Tie Theilung der in diesem Urtheile bezeichneten Liegenschaften oder abtheilungshalber deren Ver⸗ zußerung verordnet, als Sachverständiger der Bürger⸗ meister Baumann in , mit dessen Beridigung das kgl. Amtsgericht in Germersheim Peauftragt und mit der Aufnahme des. Experten⸗ berichtes, der Theilung und etwaigen Lizitation der zg. Notär Mellinger in Rheinzabern kommittirt.

Für die erwähnte Sachverständigen⸗Beeidigung hat das kgl. Amtsgericht Germersheim unterm 5. Mai

1651 auf Mittwoch, den 32. Inni 1881, Vor—⸗ mittags neun Uhr, in seinem Sitzungssaale und der kgf Notär Mellinger in Rheinzabern zur Vor⸗ nahme der Theilungs verhandlungen 4uf Dienstag, den 28. Juni 1881, Nachmittags 2 Uhr, zu Hoerdt in der Wirthschaft zum Engel Tagfahrt anberaumt.

Vorstehende beide Tagfahrten werden der obge⸗

nannten Maria Theresig Flick von Hoerdt, deren Aufenthalt unbekannt ist, Hirt öffentlich zugestellt mit gleichzeitiger Vorladung zum Erscheinen in den⸗ elben. ; Landau, deu 14. Mai 1881. Der kal. Gerichtsschreiber Hauptmann.

liätss Oeffentliche Zustellung.

Der Messerschmied Anton Ackermann hier, ver. trefen Durch Rechtsanwalt Holdheim hier, klagt gegen 1) Jean Bekker, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, 2) Auguste Becker, verehelichte Reckert hier, 3) Georg und Anna Becker hier, vertreten durch ihren Vormund Carl Reckert hier, wegen eines der verstorbenen Mutter der Beklagten, Wittwe Babette Becker, geb. Klüber im Jahre 1874 gegebenen Darlehns von 600 Gul⸗ den, fowie einer derselben im Jahre 1819 darlehns⸗ weife gegebenen 4*lo Großherz. Hess. Eisenbahn⸗ Obligation nebst Coupons und Talons über 1009 mit dem Antrage, die Beklagten als Erben ihrer Mutter und nach Kräften des Nachlafses zur Zahlung Ton oh) Gulden 1 1028. M7 nebst 37 Zinsen feit 2. Apris 1877 und 6 250 nebst 606 Zinsen seit Klagezustellung, sowie zur exrausgabe einer of, Großh. Hess. Eisenbahn⸗ Dbligation über 105) , nebst Toupons feit 15. November 1889 und Talon oder zur weiteren Zahlung von ( 1090 nebst 40/0 Zinsen seit 12. November 1880 und Go / Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen und ladet den Mitbeklagten Jean Becker zur münd⸗ ien Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 27. September 1881, Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung an den Mitbeklägten Jean Becker wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M.. den 7. Mai i881. Der Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts.

sog Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Heinrich Golten in Peterswaldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Haack, lagt gegen den Färbermeister Benjamin Sendler, zuletzt in Ernsdorf wohnhaft, wegen 160 0 40 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Klaͤger 150 M 40 * nebst 690 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und, die Nosten des Prozesses zu tragen, auch das Urtel für dor laufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule auf den 30. Juni 1881, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e . Reichenbach u. d. Eule, den 14. Mai 1881. Schönfeldt, . Gerichteschreiber des Königlichen Amisgerichts.

lissos] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3882. Josef Kähnv zum Adler zu Nollingen, vertreten durch Agent Theobert Koblund hier, klagt gegen den Karl Friedrich Hauser von Weil, früßer Pãchter zum Adler in Nollingen, nun an unbekannten Orten abwesend, aus Pachtzins für die Zeit vom 19. Oktober 1880 bis 10. April 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Säckingen auf Dienstag., den I. Juli 1881. Vormittags 8 Uhr.

Zum IJwecke der hffentlichen Zustellung wird dieler ku der Klage bekannt gemacht.

Säckingen, den 11. Mai 1881.

12 Gäßler. . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.

lions Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Katharina Marbach, Bne. von Jean Pierre Cherriere, zu Losdorf wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen I Jen Jean Pierre Cherriere in Nanen, = Maria Anna Cherriere, 3) Joseph Cher⸗

ere, ] Elifabeth Eherriere. 3) Jean Nilo⸗ laus Cherriere, Alle in Frankreich unbekannten Aufenthaltsorts abwesend, und 3 Kons., wegen Theilung, mit dem Antrage: ;

auf r n der zwischen Klägerin und ibrem verlebten Ehemann bestandenen Gütergemein⸗

zichtet die den Beklagten zufallende gi zu je ½ den Beklagten zuzutheilen Notar Dopffer in Albesdorf mit dem Theilungs wat beauftragen Kosten der Masse be⸗ asten, . . und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsflreik: vor die Civilkammer des Kaif. Landgerichts zu Saargemünd unter Ahkürzung und Festsetzung der Einlaffungsfrist auf 2 Wochen, auf den 6. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Pro copia:

Dr. Vohsen. J Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd,. den 14. Mai 1351.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

ä! Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Lina Brabänder und ihr außer⸗ ehesiches Kind Heinrich Brabänder, letzteres vertreten durch feinen Vormund, Bergmann Adolf Gabel, faͤmmtlich zu Schüren bei Aplerbeck, klagen gegen den Bäckergesellen Heinrich Holland, früher zu Schüren jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 150 ½äÄ Wochenbettskosten der Mit⸗ klägerin Lina Brabänder und an Alimenten für den am 75. April 1880 geborenen Heinrich Brabänder monatlich 15 M bis zu dessen vollendetem 14. Lebens jahre mit dem Antrage auf. Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung der obigen Beträge und laden den' Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hörde, Zimmer Nr. 17, auf den 13. Juli er,, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörde, den 7. Mai 1881.

Krietemeyer i. V. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lis si Aufgebot.

Nr. 10363. Die Firma M. J. Kirchheim Söhne in Frankfurt a. M. hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes der nachbezeichneten 100⸗Thalerloose des Dad. Änlehens vom Jahre 1867, Serie 175 Nr. S712, Serie NS Nr. 8362, Serie 176 Nr; S7 B, Serie 175 Rr. 8912, das Aufgebot dieser Werth⸗ papiere beantragt. Die Inhaber dieser Werthpapiere werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Oktober 1885, Vormittags 1 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaum⸗ ten Termin ihre Rechte anzumelden und die genann⸗ ten Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 5. Mai 1881. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: Frank.

Beschlußausfertigung.

ls ssl Aufgebot.

Im Hpothekenbuch fuͤr Thalmannsfeld Bd. J. ST 269 und für Bergen Bd. J. S. 398 sind auf dem Anwesen des Kaufmanns Lazarus Schülein von Thalmessingen aus dem Jahre 1828 noch eingetragen:

366 Fl. für Katharina Margaretha Menge von Thalmesfing und 200 Fl. für den Handels juden Max Löw Lang von Treuchtlingen. .

Gemäß 8. 82 Tes Hypothekengesetzes in der Faffung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausfũhrungsgesetzes zur R. C. P. O. werden Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ laffung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hppothekenbuch gelöscht würden.

Ellingen, den 13. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht. L 8. Mantel, Königlicher Amtsrichter.

Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Originale. 3

Ellingen, den 14. Mai 1881.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Lüttich.

5770 109 Aufgebot.

Der Vollhöfner Martin Butt zu Kubstedt bat von feinem unter dem Artikel Nr. J der Grund. steuermutterrolle von Kubstedt aufgeführten in der Gemarkung Kuhbstedt belegenen Grundstũcken ver⸗ kauft: ;

J) an den Vollhöfner Daniel Schlüter zu Kub⸗

stedt die 1,2356 ba große Wiese, pare. 7 des 4. Kartenblatts, ö an den Anbauer Heinrich Schnakenberg zu Kubstedt, a. von seinem hinter dem Ferstort Ladendei' belegenen Ackerlande eine Fläche von 16484 ha Größe und zwar von der arc. 70 des 9. Kartenblatts G, 2456 ha, im üden derfelben belegen, und von der pare. 71 des J. Kartenblatts eine Flache von O eM s ha, im Norden derselben belegen, b. von seiner inter dem s. g. Tweitmoor belegenen Haid⸗ fläche den im Süden derselben belegenen Theil der pare. s des 11. Kartenblatts in einer Größe von 28831 ha, an den Anbauer Hinrich Meyer in Kubstedt a ron seiner am s. g. Heudamme belegenen Weide (pare. 37 des 5. Kartenbsatte) eine Fläche von 1,2017 ha; b, sein im Tweit, moor belegenes Haidgrundstück, pare. 1! des 11. Kartenblafts (26210 ha groß), an den Unbauer Martin Wintjen zu Kuh⸗ stedt (Haus Nr. 39) die am Ladendei be⸗ legene Flache Ackerland, pare. 71 des 9. Karten · blatts M75363 ha groß an den Anbauer Sinrich Wintjen zu Kub⸗

Haidgrundstũck pare. 133 des II. Nartenblatts

eine Fläche von 2.6210 ha. Auf Antrag der Käufer werden nun Alle, welche an den vorbezeichneten verkauften Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideike mmis⸗ 6 Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ ondere auch Serrituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Rechte und Ansprüche in dem hierdurch auf Donnerstag, den 7. Juli d. J.,

Morgens 10 Uhr, ĩ anberaumten Termine dem unterzeichneten Amtẽ⸗ gerichte so gewiß anzumelden, als sie im Nichtan⸗ meldungsfalle mit diesen Rechten und Ansprüchen den neuen Erwerbern gegenüber ausgeschlossen wer⸗ den sollen. Von der Pflicht der Anmeldung sind nur diejeni⸗ gen aus den hiesigen Hypothekenbüchern ersichtlichen Hypothekgläubiger frei, welche vor dem Anmeldungs⸗ fermin durch das unterzeichnete Amtsgericht Certi⸗ fikate bezüglich der zu ihren Gunsten eingetragenen Hvpotheken erhalten haben werden. Bremervörde, den 6. Mai 12851. Königliches Amtsgericht. II. v. Cölln.

Aufgebot.

(Auszug.)

Auf dem sog. Finken⸗ oder Schlattermühl⸗Anwesen Hs.⸗Nr. 15512 zu Vilseck sind für Anna und Margaretha Fink, Erben des verstorbenen Müllers Jakob Fink von Vilseck, im Hyp. Buche für Vilseck Bd. III. S. 528 eingetragen:

a. ein constitutum possessorium zur Sicherung

eines Kaufschillings, b. 26 Fl. 30 Tr. und 73 Fl. 30 Tr. Fristengelder.

Gegen den Eintrag des Fristengeldes zu 73 Fl. 30 Er. wurde am 28. Januar 1831 eine Protesta⸗ tion eingeschrieben. J

Nachdem nun die Forschungen nach den Indabern obiger Forderungen fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehen⸗ den Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre ver⸗ strichen sind, so ergeht auf Antrag des Hypotheken- objektsbesitzers Georg Stauber, Oekonomen von Vilseck, die Aufforderung an Diejenigen, welche auf diefe Einträge und Forderungen ein Recht zu haben glauben, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten dahier anzumelden, widrigenfalls die besagten For— derungen für erloschen erklärt und die Hppothek— einträge gelöscht werden würden.

Aufgebotstermin wird auf

Freitag, den 2. Dezember 1881, Vorm. 8 Uhr, beim hiesigen Amtsgerichte bestimmt.

Vilseck, den 11. Mai 1881.

K. Amtsgericht. L. 8. Zacher, k. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung; Vilseck, am zwölften Mai achtzehnhundert ein

und achtzig. . Der Kgl. Gerichtsschreiber: Strauf. (15793 Aufgebot.

Der Bergmann Carl Henning in Lütgendortmund ha das Aufgebot des auf den Namen des Berg⸗ manns Heinrich Henning in Lütgendortmund und über den Betrag von 300 lautenden QOuittungs— buchs Rr. 1417 der Amtssparkasse in Langendreer beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf deu 15. Dezember i881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, vor Herrn Amtsrichter Hense anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Bochum, den 19. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht.

15812

ererbte

nes! Verkaufsanzeige

und

Aufgebot.

K. Nr. 6. / SI.

Die Erben des weil. Cigarrenfahrikanten Jo. hann Caspar Koop in Hemelingen haben nach Antretung der Erbschaft unter der Rechtẽ⸗ wobltkat des Gesetzes und des Inventars den öffentlich meistbietenden Verkauf der zum Nachlaß gehörigen Anbauerstelle Nr. 118 nebst Zubehör in

emelingen bezw. der in der Grundst. M. R. Artikel Nr. 113, Parz. 219 und Fartenblait 1 auf den Namen des ꝛc. stoop strirten Grundstücke beantragt. Demnach wird Ver kaufs termin auf

TDienstag, den 31. Mai 1881, Nachmittags 4 Uhr, im Schierholy schen Wirthsbause zu Hemelingen angefetzt, wozu Nauflustige mit dem emerken ge⸗ laden werden, daß die Kaufbedingungen in der hie sigen Gerichtsschreiberei gegen Abschriftsgebühr zu erhalten sind.

Zugleich werden alle Verkaufsobjekte Eigentbumg⸗, siche ,, sideikommissarische, Pfand und andere ding⸗ liche Rechte, insbefondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, bre AÄnsprüche im korgedachten Termine unter An. drohung des Rechtenachthetls anzumelden, daß für den sich nicht Meldenden im Verhaltnisse des neuen Erwerbers das Recht verloren geht.

Achim, den 8. April 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann.

ioo Aufgebot.

Det vom Oberschlesischen Credit. Verein zu. Rz. tiber am 7. Juni 1889 ausgestellte , Nr. 18 über oh M 41 ge preuß. kensolidirte Staatsanleibe obne Talen und CGoupong Nr. 48 M itt. C., gegen deren Veryfändung Josepyh Max

Diejenigen, welche an dem Näher, lehnrecht⸗

zumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Ratibor, den 11. April 1831.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

uss! Bekanntmachung. Die am 5. November 1829 Nr. 26 Stemmer ge⸗ borene Marie Christine Caroline Nodenberg, Toch⸗ ter der verstorbenen Eheleute Ackersmann Christian Rodenberg und der Margarethe Elisabeth, geb. Bor⸗ cherding, ist in ibrem 2. Lebensjahre unverheirathet nach Amerika aus gewandert und ist seitdem über ihr Leben und ihren Aufenthalt keine Nachricht ein⸗ gegangen. Auf Antrag des Heinrich Wilhelm Rodenberg, Bruders der Marie Christine Caroline Rodenberg, sowie des Conrad Withöft, Schwagers der Ver⸗ schollenen, wird die Marie Christine Caroline Ro⸗ denberg, resp. deren Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, vor oder in dem auf den 26. Januar 1382, Morgens 11 Uhr, vor dem hHiesigen Amtsgericht Zimmer Nr. anberaumten Termine sich zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung der Marie Christine Ca—⸗ roline Rodenberg ausgesprochen und ihr Nachlaß den sich legitimi renden nächsten Erben ausgeantwor⸗ tet wird. Minden, den 5. Mai 1381.

Königliches Amtsgericht.

22

15815 Bekanntmachung. In Sachen betreffend das Aufgebot gläubiger und Vermächtnißnehmer des De⸗ zember 1880 zu Schwenda gestorbenen Handels⸗ manns und Handarbeiters Heinrich Koller ist das Verfahren durch das am 25. April 1881 verkündete Ausschlußurtheil beendet. Stolberg a. H., den 19. Mai 1351.

Königliches Amtsgericht.

los Erbvorladung.

Der nach Amerika ausgewanderte und vermißte Adam Kreder von Harheim, welcher kraft Ehe— vertragsbestimmung zum Universalerben in den Nach⸗ laß feiner am 12. April 1881 dahier verstorbenen Ehefrau Helene, geborene Ebner, berufen ist, wird aufgefordert, in Frist von 3 Monaten seine Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die Erbschaft lediglich; Den jenigen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr gelebt hätte. Waldshut, den 3. Mai 1851.

Gr. Notar:

Glattes.

er Nachlaß⸗ am 2. D

15605

In Sachen, betreffend Mertifikation der Einlage⸗ bücher der Sparkasse zu Vegesack, Nr. 6289, iM, 13563, 14,4452 und 14.654, sind die gedachten Bücher durch Ausschlufurtheil des Amts zerichts Bremen zu Vegesack vom 6. Mai 1881 für kraftlos erklärt.

Bremen, den 12. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichw: J. Bredehop.

(15811 Urtheils⸗Auszug.

In Sachen der zum Armenrcchte belassenen Anna Maria Funk, Ehefrau des Schreiners Dermann Jofeph Steffens zu Aachen, vertreten durch Rechts⸗ Inwalt Neuß, gegen ihren genannten Ehemann, ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen König. lichen Landgerichts, J. Civilkammer, vom 11. April 1881 für Recht erkannt: . .

„Bie zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gätergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen; es werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ lerbältniffe vor den Königlichen Notar Cornely zu Aachen verwiesen und endlich die Nosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last gelegt.“ Aachen, den 11. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Thomas, Assistent.

15314 Verschollenheitserklärung.

Rr. 7182. Dionvs Kähn von Oetigheim, welcher im Jahr 1853 nach Amerika auswanderte, wird aufgéfordert, seinen Aufenthalt binnen Jahresfrist anzumelden, indem er sonst für verschollen erklärt und sein Verm nen einen wandten gegen Sicherteit in geben würde.

Rastatt, den 12. Mai 1851.

Gr. Amtegericht. Der Gerichtsschreiber:

Schmidt.

5 Ver

7 3555 2 Besitz ge

15810 6 Terminsverlegung. Der in der Rauch schen Ediktalsache (val. Ur. 102 u. Blattes) auf den 15. Juli d. Is. angeseßte siche Aufgebotstermin ist Amtewegen aufgenommen und auf . den 12. Ottober d. Is, 10 Uhr früh, hinaus verlegt worden, was hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht wird. . Ebeleben, den 12. Mai 1881. Füͤrfti. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. II.

Th. Gimmerthal.

Günther 193 die ses offent⸗

lasst] Vekanntmachnng.

Der Zimmermeister Hermann Schunle in Zeitz hal alt Vormund des am J. Junuae 1383 bernen und seit dem Jahre 1859 in Nußland verichollenen Räckergesellen Fran Emil Silbe oder dale aus

eiß den Antran gestellt, seinen vorgenannten Mundel 3 todt zu erklären. Eg werden dem em än der Letztere, sowie dessen unbekannte Erben aufgefordert, bie Ansprücht und Wechte spätestens in dem auf deu 5j. Tejem ter 1881, Bormittans 10 Uhr,

Ueberweisung des Vermögeng des Verschollenen auf sie keine Rücsicht genommen werden soll. Einbeck, 1 November 1889. Königlickeg Amtegericht. Mehliß

1.9. Mai 1858 und einem Hypotbekenbuch⸗ schaft so zu verordnen, daß der Klägerin die stedt (Haus Nr. 48) von dem aidgrundstück Auszuge vom 10. Mai 1858 und 15. August . Mobiliarschaft sowie Zablung der Mo⸗ pare. 3 des 11. Kartenblatts eine Fläche 1870 für kraftlos iu erklären und den Kossäthen Hulden zufallen. Das gütergemeinschaft⸗ von 1,3195 ha, ö Rebert Golz zu Mehrenthin die Kosten aufju⸗ an den Viertelhöfner Johann Röver zu Kub. erlegen. stedt, von dem Haidgrundstücke pars. 3 des Von Rechts Wegen. II. Kartenblatts eine Fläche von J. 6694 ha ae m,. 1 ö * . . Grodewald zu Kub⸗ . m Tweitmoor belegenen

dor biestzem Amiggerichi, Zimmer Nn. 4, anke. raumten Aufzebotstfmin anzumelden, widtigeufalls der Fran Gmil dilbe für tert erk alt and sein Verimözen an die rächsten bekannten Erdea augqe—= antwortet werden wird. Zelt, den . Januar 1351. Königliches Amtt gericht.

den, beträgt 3 . 2 *, der für die Gebãude⸗ steuer ermittelte Nutzungswerth der aufstehenden Gebãulichfeiten 111 1

Die von den Bietern auf Verlangen zu hinter⸗ legende Bietungskautien betragt 433.58 46

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa nach eingehenden Abschäßungen und anderen, die Grundstücke betreffen⸗˖

1851. Königliche Staats anwaltschaft.

113443 Steckbrief.

(Gegen den Tischlergesellen Rudolf Friedrich Stto Egerland. gebeten aur 8. August 1357 zu Neuendorf, Kreis Neu Ruppin, welcher sich ver⸗ borgen hält, soll eine durch uͤrtkeiĩ des Königlichen Amtegericht, zu Oranienburg vom 21. September

Scholj zu Piwniezna in Galizien ein Darlehn von 150 2 bat, wird auf Antrag des Schol als angeblich verbrannt hierdurch aufgebeten, Sein Dada, wird daher aufgefordert, srätestens in dem au den 29. COttober 1881, 11 Uhr Vormittags,

vor dem unferjeichneten Gericht anberaumten Auf- gebols termine seine Rechte auf den Pfandschein an⸗

sowie die Im⸗

Hach

liche Jmmobiliarvermögen mobiliarschulden hälftig unter sie einer und Die Beklagten andererseits zu theilen unter Beurkundung, daß Klägerin auf den Nutzgenuß

13827 Belanntmachung. Die zum Armenrechte zugelassene Therese Wuttke

ñ ) an den Anbauer in Meß, vertreten durch Rechteanwalt Stroever,

stedt von dem

der den Beklagten zufallenden Hälfte, sowie an den Sonderimmobilien ihres Ebemannes ver⸗