Die näberen Bedingungen des Zuschlages, sowie Alle ferneren für die Beitreibung der Forderungen erheblichen Rechtsverhältnisse sind in der Gerichts- schreiberei NI. einzusehen.
Stallupönen, den 6. Mai 13881.
Königliches Amtsgericht.
Isen! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Christoph Scheibner von Tilsit ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 28. Mai 1881, Vormittags 9) Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst im Zimmer Nr. 7 anberaumt.
Tilsit, den 10 Mai 1851.
w 23 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
157921 Bekanntmachung.
Konkurs ber das Vermögen des Schneider⸗
meißers Urban in Bergen betr.
Zur Verhandlnng über den vom Gemeinschuldner ingereichten Vergleichsvorschlag d. d. 22. 28. März 1881. welcher vom Gläubigerausschuß unter Abände⸗ rung der Zehltermine für annehmbar erklärt warde, ist Termin auf
Samstag, den 4. Juni 1881, ; Vora ittags 9 Uhr.,
im Amts immer des unterfertigten Amtsrichters an⸗ Veraumt.
Sämntliche Kenkursgläubiger werden zum Er⸗ scheinen aufgefordert, und hinsichtlich des Zweckes und der Wirkung der Verhandlung auf die Bestim⸗ mungen der §§. 169 u. flgd. der Konkursordnung aufmerfsam gemacht.
K. Amtsgericht Traunstein, am 2. Mai 1881.
gez. Heß. Zur Beglaubigung:
Traunstein, den zehnten Mai achtzehnhundert ein u. ach zig.
Der k. Gerichtsschreiber: G. Brühl.
Use! Konkursverfahren.
Uber das Vermögen des Schreiners Gottlob Raiser von NRonmelsbach wurde am 13. Mai 1881, Vorm. 1 Uhr das Konkursverfahren eröff net. Herr Amtsnotar Kirn in Walddorf, ist zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 6. Juni 1881. Anzeigefrift bis 6. Juni 1881. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 13. Inni 1881, Vorm. J Uhr.
Tübingen, den 13. Mai 1881.
K. Württ. Amtsgericht.
Nachstehende Konkurseröffnung:
Iiärss! „Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Meyer zu Uslar wird, da er nicht im Stande, seine Gläubiger zu befriedigen, heute, am 13. Mai 1881, Voaranittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Kaufmann Joseynßh Kahlberg zu Uslar
ird zum Konkureverwalter ernannt.
Konkursferdarungen sind kis zum 25. Juni 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Beftellung eines Gläubigeransschnsses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen—⸗ stände auf
en 11. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Sonaabend, den 25. Juni 1881, Varwmittags 49 Uhr, vor em unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus 3 . r 6 in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. i 1881 Anzeige zu machrn. e n .
Ans rücklich werden die Gläibiger darauf auf⸗— merksaan gemacht daß die Anmeldungen schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsscheeibers zu geschehen haben, nicht aber im Termine am 25. Irmi 188 sondern bis zu diesem Termine.
Königliches Amtsgericht zu Uslar IJ.
k gez Ahr. Meister.⸗ wird mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß star des zum Konkursecuratar er— nannten Kaufmann Jofserh Kahlberg zu Uslar der Auttionatar Rolte dafelbst am 14. Mai 1881 zum Konkarsverwalter geriqchtsseitig ernannt ist. üslar, Vn 14. Mal isi.
HGerichteschreiberei Käniglichen Amtegerichts Uslar I. 6. Pabst, Amtegerichts se kee tar.
29 ö. 180, Konkursverfahren.
In dem Koakursverfahren über des Vermögen der u Wolfhagen bei Wermelskirchen besteben. Ten offenen Handelegesellchaft Friedrich Wilhelm Ibach Wittwe & Söhne, sowie deren Weilkaber: Wittwe Friedrich Wilhelm Ibach. Mina, Jebrrene Tlingelnberg. * Alerander Ibach und „ GCarl Ibach, sämmtlich Kanfleute zu Wolf— bogen, el , und 2 gegenwärtig chne bekannten Wehn. und Aufenthaltsort, ist zur Prüfung der nach⸗ ttäglich angemeldetea Forderungen Termin auf
Mittwoch, den 25. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem KNẽniglichen Amtsgerichte hierselbst — Telegraphenstraße — Zimmer Nr. 4 anberaumt. Wermelskirchen, den 13. Mai 1831.
. th. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lists. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kauf wanns und Fa— brikanten Eduard Herder u Nenenhaus . Wermelskirchen ist am 14. M ai 1881, RKachmit⸗ tags 3 Uhr, das Konkursve efahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Boßen zu Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefr ist 3. Juni 1881. An⸗ meldefrist bis 25. Juni 18381.
Erste Gläubigerversamm ung 8. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr. . e ,. Juli Vormittags 10 Uhr. Wermelskirchen, den 14. . 1851. n Königlicges Amtsgericht. Zeglaubigt:
ö Kluth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15846]
Einstellung des Konkurses.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schulz zu Clausthal hat der Gemeinschuldner unter der Bescheinigung der erfolgten Befriedigung der angemeldeten Forderungen resp. der Zustimmung der Gläubiger die Einstellung des Verfahrens heute beantragt. Der Antrag wird damit veröffentlicht, und liegt sammt den betreffen⸗ den Erklärungen der Gläubiger zur Einsicht der Letzteren in der Gerichtsschreiberei bereit.
Termin zur weiteren Erklärung des Gemein— schaldners und des Konkursverwalters wird auf
den 1. Juni 1881,
ö Vormittags 10 Uhr, bestimmt, zu welchem dieselben geladen werden.
Zellerfeld, den 11. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. J.
(gez.). von Harlessem. Beglaubigt und veröffentlicht: Der. Gerichtsschreiber: Köhler, Sekretär.
iss! Konkursberfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Thiede, Rosalie, gebornen Klemm, zu Sternberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur . fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 9. Juni 1881, Vormittags 119 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Zielenzig, den 14. Mai 1851.
. Wuschack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Larif- etc. Verinderungen dex deutschen EisenbBahnen
Xo. 1IH4.
155449]. Berichtigte Bekanntmachung.“)
Berlin ⸗Braunschweig⸗Halberstadt⸗Lausitzer
. Verband.
Mit dem 1. Juli er. treten im vorbezeichneten Verhande die Ausnahmefrachtsätze für gebrannten Kalk, soweit dieselben nicht bereits durch die Ver— setzung des genannten Artikels aus Spez-⸗-T. II. nach Spez. T. III. hinfällig geworden sind, außer Kraft. Von dem erwähnten Zeitpunkte ab kommen bezüg— liche Transporte nach den Sätzen des Spezialtarifs III. zur Abfertigung, so daß hierdurch zum Theil Tariferhöhungen eintreten.
Ausgenommen von dieser Aufhebung sind die Ausnahmefrachtsätze zwischen Königslutter und den Verbandstationen des Königlichen Eisenbahn-TDirek— tions⸗-Bezirks Magdeburg, der Halberstadt⸗Blanken⸗ burger und der Berlin⸗Anhaltischen Bahn, ferner zwischen Aschersleben, Förderstedt, Langen⸗ weddingen, Staßfurt dd nh und · Salzschacht resp. Fabriken einerseits und den Verbandsstatio— nen der Braunschweigischen, Halberstadt⸗-Blanken— burger und Berlin⸗Anhaltischen Bahn andererfeits sowie zwischen Baddekenstedt und den Verband? stationen der Halberstadt⸗Blankenburger und Berlin⸗ Anhaltischen Bahn. ö
Berlin, den 15. . 1881.
. Die Direktion der rem, . Eisenbahn ⸗Gesellschaft, als geschäfts führende Verwaltung.
Nicht wie in Nr. 113 d. Bl., III. Beil., ge⸗ drackt ist. 6
12801] Bekanntmachung.
Im Grpsrerkehr ab Sxerenber3 wird die direkte Erredition für Grystranzporte ab Sperenberg nach Calau und Cottbus der Berlin-Görlitzer Eifenbahn aufgehoben. Für die Station Calau der Halle⸗ Soran-Gubener Bahn treten sofort ermäßigte Fracht sätze in Kraft; dieselben sind bei den diesseitigen Stationen, sowie bei der unterzeichneten Abtheilung zu erfahren.
Schöneberg, den 14. Mai 18531.
Die Betriebs- Abtheilung der Königlichen
Militär · Eisenbahn.
(L. 8.)
15805
Mit dem 15. Mai 1881 treten im Niedersächsisch⸗ DAstdeutschen Verbande für den Verkehr jwischen Schirelbein, Station des Königlichen Eisenbabn- Tirecti ens. Bezirke Bremberg einer und Neuhaldens⸗ leben, Station des Königlichen Eisenb abn⸗Directions⸗ Bezirks Magdeburg andererseits neue Saßr der re— gulãren Klaßen in Kraft, die Sätze Schixcelbein— Neuhaldensleben betragen
ꝛ rxro 1099 Eg in Mark: Eilgut Stückgut AI. 4. wd 1922 5,11 3445 291 259 2, 15 1,74 1,22 Bromberg, den 156. Mai isi. ᷣ i nn Eisenbahn . Tireltion, als geschäfts führende Verwaltung
obs ij]
Am 15. Mai d. Ja. tritt zum Tarif für den di ö . 26. ür den direkten Güterverkel Schnm eidnitz⸗Freiburger und der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗CGisenbabn vom rer f.
Kraft. Glogait und Neusalz und für Nokestransporte Frachtsatze für den Verkehr mit Cüstrin B. . staticnen n haben. Breslau, den 13. Mai 15851.
Derselbe enthält außer den bereits rublizirten Ausnahmefrachtsagen für Gießerei⸗Roheisen nach von Fellhammer nach Sosnowice r mare des Nachtrags sind auf den Verband⸗ Direltion der Nechte⸗Cder⸗Nfer Eisenbah ĩ der Ufer · n Gesellschaft als geschäfts führende Verwaltung.
2 1 jzwischen der Breslau⸗ J. Oktober 1877 ein Nachtrag XII. in
trangito ermäßigte
Mit Wirkung vom 1. d. M. ab haben die im Rheinisch⸗Nassauischen, Cöln⸗Minden und Bergisch⸗ Märkisch-Nasauischen resp. Frankfurt⸗Bebraer Gütertarife nebst Nachträgen enthaltenen Ausnabme⸗ frachten für Eisenerze auf für die Beförderung des Artikels ‚Braunsteinꝰ in Wagenladungen von min⸗ destens 10 000 kg oder bei Zahlung der Fracht für dieses Gewicht Geltung. Frankfurt a. M. — Sachsen⸗ hansen, den 12. Mai 1881. Königliche Eifen⸗ bahn⸗Direktion.
157461 Bekanntmachung, betreffend die Einführung neuer Tarife und Tarifänderungen für den Güterwerkehr.
I) Gültig vom 19. Mai: Nachtrag IV. zum Aus⸗ nahme⸗Tarif für die Beförderung von Steinkohten 2c. in Wagenladungen von je 190090 kg von Sta⸗ tionen der Rheinischen Eisenbahn nach Stationen der Frankfurt⸗Bebraer, Main⸗Weser⸗ und Ober⸗ hessischen Eisenbahn via Gießen vom 10. Juli 1877, enthaltend: anderweite, theils ermäßigte, theils er⸗ höhte Frachtsätze für die Station Bockenheim, Fracht⸗ sätze für Station Frankfurt a. M. M. W. B. und für die neu aufgenommene Station Annen. Soweit die bisherigen Frachtsätze für Bockenheim niedriger sind, als die in dem obigen Nachtrage enthaltenen, bleiben die niedrigeren Sätze noch bis zum 1. Juli 1881 in Gültigkeit.
2) Die Gültigkeitsdauer der für die Beförderung von Steinkohlen und Kokes in Sendungen von min— destens 50,000 kg von Stationen der Eisenbahn⸗ Direktions-Bezirke Elberfeld, Cöln (rechtsrheinisch) und Cöln (linksrheinisch, sowie der Dortmund Gronau⸗Enscheder Eisenbahn bestehsnden Ausnahme Tarife, nämlich:
a. nach Bremen (loco), Hamburg und Harburg (loco und Seetransit) vom 1. Juni 1886,
b. nach Bremen, Bremerhafen, Geestemünde und Vegesack (Grohn⸗) vom J. Juni 1880 (für zum überseeischen Erport und zum Heizen der Dampf— rf. . . nach Brake, Elsfleth und Nordenhe s . hamm vom
nach Stationen der Berlin-Hamburger, Mecklen⸗
burgischen Friedrich⸗Franz⸗ und Parchim⸗Lud— wigsluster Eisenbahn vom 1. November 1886,
e. nach Stationen der Dänischen Staats-cisen⸗ bahnen vom 1. November 1880, ist bis Ende Mai 1882 verlängert, und zwar auch in Bezug auf den Rücktransport überseeischer Eisen⸗ erze, soweit die bezeichneten Tarife bisher für diesen Artikel Anwendung finden. Ferner gelten die oben bezeichneten Ausnahmetarife unter den gleichen Be— dingungen wie für Steinkohlen fortan auch für Steinkohlen⸗Briquets.
3) Die in den vom 1. November bezw. 15. De— zember 1879 ab gültigen Ausnahme- Tarifen für den Transport von Hol; ze. von Stationen der K. K. priv. Kaiserin-Elisabethbahn und der ersten K. K. priv. Donau⸗Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft nach Cöln⸗ Mindener Stationen enthaltenen Ausnahmefracht⸗ sätze der Klasse B. für roh vorgearbeitetes Stamm- holz treten am 1. Juli 1881 außer Kraft.
Ueber eventuelle Einführung anderweiter erhöhter Frachtsätze erfolgt besondere Publikation.
Cöln,. 19. Mai 1881.
sönigliche ,,, (rechts⸗
rheinische),
zugleich Namens der betheiligten Ver—
waltungen.
Bekanntmachung, betreffend die Einführung neuer Tarife und Tarifänderungen für den Güterverkehr. 1 Gültig vom 10. Mai: Nach⸗ trag J. zu dem Steinkohlen⸗Ausnahmetarif für den Verkehr von Stationen der Rheinischen Eisenbahn nach Stgtionen der Homburger Eisenbahn via Frank— furt a. M., welcher ein Verzeichniß der Zechen und der zur Erhebung kommenden Zechenfrachten, sowie anderweite ermäßigte bezw. nein Frachtsätze enthält. 2) Gültig vom 10. Mai: Nachtraa J. zu dem Stein⸗ kohlen⸗Ausnahmetarif für den Verkehr zwischen Sta—⸗ tionen der Rheinischen und Aachener Industriebahn einer- und Stationen der Frankfurt-Bebraer Bahn andererseits via Niederlahnstein — Frankfurt a. M. vom 1. Juli 1878, enthaltend: Frachtsätze für die Sta⸗ tionen Frankfurt a. M. — Sachsenhausen und Hanau anderweite, theils ermäßigte, theils erhöhte Fracht⸗ sätze für die Statienen Klein⸗Steinbeim, Müßsheim 4. Main und Offenbach der Frankfurt⸗Bebraer Bahn sowie Frachtsätze für die neu aufgenommene Station Annen der Rheinischen Bahn. Soweit die bisheri⸗ gen Frachten ür die Stationen Klein⸗Steinbeim Mülheim a M. und Offenbach billiger sind als die in obigem Nachtrage enthaltenen, bleiben die niedri⸗ geren Sätze voch bis zum 1. Juli 1881 in Kraft. Cöln 19. Mai 1381. . Königliche Eisenbahn⸗ Direktion srechtsrheinische,, zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.
(15830 Am J. Juli er. treten anderweite Ausnahmetarife für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. des Ruhr- und Wurmgebiets im Lokaiverkehr der Königlichen Gisenbahn⸗Direktionebezirke Elberfeld und Cöln (links- und rechtsrheinisch), sowie im Rheinischen Nachbarverkehr von bezw. nach — 36 Bezirke 7e. den Stationen der Jülicher und ortmund ˖ = Enscheder Gisenbahn in Kraft. g n r, kemmen * neue Gesammtfrachten für den Kohlen. c. Verkehr ron Anschlußzechen c. der, Bergisch⸗Märktischen . 1 * Königlichen Eisenbahn - Tirektion zu Cöln rechtsrheinisch nach den Nheinhäfen u Duis⸗ burg. Hochfeld und Ruhrort Hafen zur Ein— führung. . „Ferner wird rem genannten Tage ab für die nach diesen Häfen bestimmten Sendungen, wenn dieselben auf Verlangen nicht auf Grund der rorerwähnten besenderen Ausnahmefrachtsatze, neben welchen Hafenfrachten nicht erhoben werden, sondern zu den gewöhnlichen Frachtsatzen für Steinkohlen c. abgefertigt werden müssen. neben der Anschlußfracht eine vebübr von 1,5 M für je angefangene 50M) kg berech. iet. ö Die neuen Tarife sind auf einheitlicher Grundlage berechnet und führen neben 1 Ermãßigungen 23 ErGöhungen der bestebenden Kohlenfrachten herbei. Außer den im Lokal⸗Gütertarif der Westfälischen Bahn vom J. Januar 1878 nebst Nachträgen ent⸗
baltenen bezgl. Frachtsatzen für Kohlen zc. gelangen
fenden Sätze der nachbezeichneten Kohlen⸗Ausnabme⸗ . Nachträgen und Ergänzungen zur Auf⸗
1) Ausnaßmetarif F. vom 1. Januar resp. 1. Fe- bruar 1878 und vom 1. Oktober . 6 xLokalverkehre der Bergisch⸗Märkischen resp. Rheini⸗ schen und Cöln-Mindener Bahn;
2) Ausnahmetarif vom 7. April 18890 für den Verkehr von Stationen der Beraisch⸗Märkischen bejw, solchen der Cöln⸗Mindener Bahn und vom 15. April 1880 von Stationen der Weftfälischen Bahn nach den Rheinhäfen zu Duisburg und Ruhr⸗ , . ,. vom 13 Januar 1879 von Stationen der Rheinischen B c = ,. sch ahn nach dem Hoch
Ausnahme⸗Tarife für den Rheinischen Nachbar⸗ Ko lenperkehr, und zwar Abtheilung 5 B. 461 dem 15. Juli 1877. D. vom J. März 1878, E. vom k 1878 und F. vom 1. Dezember
4 Ausnahme-Tarife vom 15. November 1875 fü den Bestfalischen Verband und vom 25. kö 1576 im. Verkehre nach Emden, Leer und Papenburg ab. Bergisch⸗Märkischen Stationen;
5) Ausnghme⸗Tarif 4 vom 20. November 1879 für den Rheinisch⸗Cöln.Minden⸗Bergisch⸗Märkisch= ,,, endlich
. usnahme⸗Tarif (Kohlentarif Nr. 22 . . für 5. . von g enn . ohlen und Kokes aus den Sac e i⸗ . ,. aargruben nach Rhei Die in den vorerwähnten Tarifen enth Frachtsätze für den Verkehr nach ö. k Strecken. Ahlen⸗Minden, Bremen ⸗Häamburg und Soest⸗Warburg, resp. Holzminden und Northeim bleiben jedoch bis auf Weiteres noch bestehen.
Nähere Auskunft wegen der neuen Frachtfätze er⸗ e fen, die Tarifbüreaus der betheiligten h ahn⸗Verwaltungen, sowie die Güter-Expedi⸗ tionen der k k Cöln und Elberfeld, den 13. Mai 1881. Fönig. Eisenbahn⸗-Direktion (rechtsrheinische). Königl. Eisenbahn-Direktion (üinksrheinischch.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
15831
ö Saarkohlenverkehr nach der Pfalz. Am 10. d. Mts. ist zum Ausnahmetarif Nr. 1 für den Saarkohlenverkehr nach den innern Pfälzi⸗ schen Stationen der V. Nachtrag, sowie zum Aus— nahmetngrif Nr. 2 für den Saarkohlenverkehr nach den Pfälzischen Rheinstationen der II. Nachtrag er⸗ schienen. Beide enthalten Frachtfätze für die Sta⸗ tionen Burbach und Saarbrücken via St. Ingbert, sowie direkte Frachtsätze von den Grubenstationen ö u. Trenkelbach.
Die Sätze für Kreuzgraben haben bis auf Wei
z Kreuzg 3 Weite⸗ rez noch keine. Gültigkeit. ;
Das Inkrafttreten derselben werden wir besonders publiziren. Der Nachtrag T. ist zum Preife von 10 3, der Nachtrag II. zum Preise von 5 3 käuflich zu haben.
Cöln, den 14. Mai. 188. ̃
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
15743 1
Im Bergisch⸗Märkisch Grand Central Belge⸗ Verbandeverkehr finden die in dem Ausnahmetarif für die Beförderung von Steinkohlen, Cokes, Bri⸗ quets und Eisenerzen in Sendungen von 56 66G g gültig ab. 10. November 1875, für Antwerpen Bassino) loco angegebenen Frachtsätze vom heutigen Tage ab auch für dergleichen Transporte im Ver— kehr mit Borgerhout Anwendung. 9.
Elberfeld, den 13. Mai 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
15745 Im. Nachtrag TI. zum Rheinisch⸗Thüringisch— Saächsischen Verbands-Gütertarif ist der Tariffatz für die Klasse A. im Verkehr zwischen Schmolln i. S. A. und. Marten (Seite 121 irrthümlich mit 3,88 , , Derselbe beträgt 3,97 60 und tritt diese Erböb am 1. Juli d. J. in Gültigkeit. . Elberfeld, am 13. Mai 1881.
Königliche Eisenbahn-Direktion,
als geschäftsführende Verwaltung.
13744
Für den Verkehr zwischen der Station Marten B. M. und den Stationen der Bahnstrecken Ablen⸗ Minden und Herford⸗Detmold treten mit dem 15 Mai c. direkte Frachtsätze in Kraft. ö Elberfeld, den 14. Mai 1851.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.
lig e
m 15. Mai 2. er. gelangt der II. Nachtra— zum Tarif für den Sächsisch⸗Schweizerischen ö verkehr via Lindau vom 1. April 1835 zur Ein- führung. Derselbe enthält theils neue, theils ver⸗ änderte Frachtsätze; inseweit die letzteren höher sind als seither, treten dieselben erst am J. Juli a. er. in Kraft. — lachtrag ist bei den betheiligten
Der N Expeditionen käuflich zu erlangen. Dresden, am 12. Mai 1881. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, von Tschirschtn.
15750
Für den direkten Personenverkehr v Berli (Potsdamer Bahnhof) nach r , men, Bochum, Crefeld, Deutz, Dortmund Dñffel derf, Elberfeld, Essen, Hagen, Mülheim ' a. Rh. M. Gladbach, Scherfede, Solingen und Witten und zurück kommen am J. Juni d. J. Netourbillets mit achttägiger Geeltungedauer im Preuß ssch⸗Braun⸗ schweigischen Eisenbahn⸗Verband via Schöningen⸗ Doljminden zur Einführung.
Ueber dieselben wird von den vorbezeichneten Sta—⸗ tionen Auskunft ertheilt. Braunschweig, den 13. Mai 1851.
Die geschüftsführende Tirektion des Pr. Br. Eisenbahn · Verbandes.
RNedacteur: Riedel.
mit Einfübrung dieser neuen Tarife auch die betref—
Berlin: Verlag der Erpeditson (Ke el. . ̃ Druck: * ig mn )
M 114.
Fünfte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 17. Mai
18841.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874 Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be
Central ⸗Handels⸗Register
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
anntmachungen veröffentlicht werden,
sowie die in dem Gesetz, betreffend das erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. m. 1)
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rezel täglich — Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 .
Urkeberrecht an Mustern und
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. 15663
Rochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 336 eine
Actiengesellschaft unter der Firma:
„Wittener Walzwerk“ mit dem Sitze zu Witten an der Ruhr, am 12. Mai 1881 eingetragen.
Die Gesellschaft gründet sich auf das Statut vom 27. April 1881. Gegenstand des Unternehmens ist die . und Verarbeitung von Eisen und Stahl, sowie von allen hierzu erforderlichen Roh— materialien und der Handel mit den gewonnenen Producten und Fabrikaten. Die Zeitdauer des Unter⸗ nehmens ist unbeschränkt. =
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 Mark in 600 auf den Inhaber lautenden Actien zu je 500 MÆñ. — Eine Erhöhung des Grundkapitals kann nur durch Beschluß der Generalversammlung unter Zustimmung von zwei Drittheilen der vertre— tenen Stimmen erfolgen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die „Essener Zeitung“ und die „Berliner Börsenzeitung“. Geht eins dieser Blätter ein, so genügt die Bekanntmachung durch das übrig gebliebene bis der in der nächsten General⸗ versammlung zu beschließende Ersatz angeordnet ist. Es muß öffentlich bekannt gemacht werden, welches Blatt als Ersatzblatt gewählt ist.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 2 von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Direrctoren, von dem letzteren können auch Prokuristen ernannt werden; auch kann ein Mitglied des Aufsichtsraths vorüber⸗ gehend in den Vorstand delegirt werden, während welcher Zeit es dann nicht im Aufsichtsrath fungirt. Die Gesellschaft wird verpflichtet durch die Unter⸗ schriften der beiden Mitglieder des Vorstandes sowie durch die Unterschrift eines Mitgliedes des Vor⸗ standes mit der eines Prokuristen.
Zur Zeit besteht der Vorstand aus den Herren Ingenieur Fritz von Kuczkowsky und Fabrikant Jo⸗ seph Kühne, Beide zu Witten.
Das Statut der Gesellschaft mit dem Gesellschafts⸗ vertrage befindet sich bei den Beilage⸗Acten zu unse⸗ rem Gesellschaftsregister.
15675
Crereld. Der Kaufmann Jacob Breuer, in Neuß
wohnhaft, hat das von ihm daselbst unter der Firma
Jacob Breuer geführte Handelsgeschäft mit Aktiven
und Passiven und der Befugniß, die Firma mit dem
Zusatze „vorm. fortzuführen, unterm 1. Mai 18851
auf die zu Neuß wohnenden Kaufleute Brüder Carl
von Harenne und Franz von Harenne übertragen.
Diesesetzen das Geschäft ir offener Handelsgesellschaft
unter sich zu Neuß fort und haben für diese die
Firma „v. Harenne K Cie. vorm. Jacob Breuer“
angenommen. Auf Anmeldung wurde Vorstehendes
beute bei Nr. 626 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1405 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 13. Mai 1851. Kgl. Amtsgericht.
15576 Crereld. In das Handels ⸗Firmenregister hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 545 und resp. Nr. 2893 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Joseph Cremer, in Neuß wohnhaft, das von ihm Taselbst geführte Handelsgeschäft unterm 7. Mai 1881 mit allen Aktiven und Passiven und der Be—⸗ fugniß, die bisherige Firma Wilh. Jos. Cremer mit dem Zusatze Nachfolger beizubehalten auf den Kaufmann Eugen Maubis, früher zu Brexell, jetzt zu Neuß wohnhaft, übertragen hat, und daß dieser das Geschäft unter der Firma, Wilh. Jos. Cremer Nachfolger“ zu Neuß fortsetzt. Crefeid, den 13. Mai 1881. Kgl. Amtsgericht. 1568 Frank rt a. M. Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handelsregister. .
4519. Die Witwe Franz Anton Zulauf, Maria Josepha Cornelia, geb. Bellinger, Handel frau, und Benedict Anton Carl Richard Zulauf, Kaufmann. Beide bier wobnbaft, haben am 11. v. Mts. eine
andelsgesellschaft unter der Firma „C. Zulauf &
ohn“ errichtet. ;
4511. Die von der Aktiengesellschaft unter der Firma „Deutsche Handels gesellschaft. dem Carl Theodor Barthel ertheilte Prokura ist erloschen.
Durch Beschluß des Aufsichtesraths der vorge⸗ nannten Aktiengesellschaft vom 6. d. Mte, ist dem zum Direktor derselben ernannten Gustar Maier die Befugniß ertbeilt, deren Firma gemeinschaftlich mit cinem der als stellvertretende Direktions⸗Mitglieder delegirten Mitglieder des Aufsichtsrathes, oder ge⸗ meinschaftlich mit einem der Prokuristen zu zeichnen.
1513. Nach Anzeige der Aktiengesellschaft Hes⸗ sische Actien⸗ Bierbrauerei Cassel⸗ hat dieselbe ibre biesige Zweigniederlassung aufgelöst und ist die Firma Sesstsche Actien⸗Bierbrauerei Cassel, Filiale Frankfurt a. M.“ erloschen.
45I3. Am 1. d. Mte. ist Carl Friedrich Mahr
& Chelius“ aus- und Gustav Georg Mahr als solcher in dieselbe eingetreten.
4514. Die Handlung „Koch & Renner“ hat die Ehefrau Johann Koch, Marie Elisabethe, geb. Ochs, zur Prokuristin bestellt.
4515. Die Handlung „C. W. Stölzel“ hat die Ehefrau Christian Wilhelm Stölzel, Margaretha, geb. Müller, zur Prokuristin bestellt.
4516. In der am 9. April d. J. zu Karlsruhe stattgefundenen Generalversammlung der Aktionäre der hiesigen Aktiengesellschaft „Deutscher Phönir“ sind die nach dem Amtsalter aus dem Verwaltungs⸗ rathe ausgeschiedenen Mitglieder August Andrege⸗ Goll und Kommerzienrath Georg Rittner hierselbst als solche wiedergewählt und an Stelle der verstor⸗ benen Verwaltungsrathsmitglieder Carl Anton Mi⸗ noprio hier und Eduard Kölle in Karlsruhe, der Dr. jur. Friedrich Schmidt⸗Polex dahier und Theo— dor Herrmann zu Karlsruhe gewählt worden.
4517. Zufolge Beschlusses der am 29. März d. J. stattgefundenen Generalversammlung der Ak⸗ tionare der Aktiengesellschaft Frankfurter Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft“ sind die statutengemäß nach dem Amtsalter aus dem Verwaltungsrathe ausgeschiedenen Mitglieder Georg von Heyder und Freiherr M. C. von Rothschild hierselbst als solche wiedergewählt und an Stelle des verstorbenen Ver⸗ waltungsrathsmitgliedes Carl Anton Minoprio ist Dr. jur. Friedrich Schmidt⸗Polexr hier gewählt worden. . . 4518. Zufolge Beschlusses der am 23. März d. J. stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Frankfurter Rückverficherungs⸗ Gesellschaft“ sind die statutengemäß nach dem Amts⸗ alter aus dem Verwaltungsrathe ausgeschiedenen Mitglieder Philipp von Donner, Geheime Kommer⸗ zienrath Jaques Reiß und M. Carl Freiherr von Rothschild hierselbst als solche wiedergewählt und an Stelle des verstorbenen Verwaltungsrathsmitgliedes Carl Anton Minoprio ist Dr. jur. Friedrich Schmidt⸗ Poler hier gewählt worden.
4519. Der Kaufmann Alfred Friedmann hier hat am 11. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Alfred Friedmann“ errichtet.
4520. Der Kaufmann Joseph Brumlik hier hat am 12. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „J. Brumlik“ errichtet.
4521. Die hiesige Handlung „Manyerfeld & Eisemann“ hat den David Mayerfeld hier zum Prokuristen bestellt.
4522. Die Handlung „Drenfus⸗Jeidels“ hat die Prokura des Wilhelm Schiff zurückgenommen, dagegen den Benjamin Sonnenberger und Hugo Rosenberger in der Weise zu Kollektivprokuristen be⸗ stellt, daß je Einer derselben mit den Kollektivpro—⸗ kuristen Joseph Japhet oder Lucien Picard die Firma per procnra zeichnet.
4523. Nachdem der Theilhaber der hiesigen , n, d. in Firma „D. Lenné & Co.“, Kaufmann David Lenné gestorben, führt der ver— bliebene Theilhaber Kaufmaun Nathan Henry Rice dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort Frankfurt a. M., 13. Mai 1351.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vw.
HabelschwWerdt. Bekanntmachung. 15803) In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der
unter Nr. 5 unter der Firma:
Credit ⸗Verein zu Bad Landeck, mit dem Sitze zu Ober⸗Thalheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft,
in Colonne 4 eingetragen worden:
In der am A. April 1881 abgehaltenen General⸗ versammlung sind:
a. die Statuten §. 4 dahin geändert worden, daß der Vorstand außer aus dem ersten und zweiten Direktor auch noch aus dem stellvertretenden Direktor besteht und
b. als Vorstandsmitglieder gewählt worden:
1 Kaufmann und Hausbesitzer Carl Bendir zu Ober ⸗Thalheim als erster Direktor, 27) Bäckermeister Conrad Schlexitzkv, ebenda, als zweiter Direktor, und
Handschubfabrikant Joseyh Pach, zu Nieder
Fkalbeim, als stellvertretender Direktor,
mit dem Bemerken, das zur rechtsverbindlichen
Zeichnung für die Genossenschaft die Firma derselben
und die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern
gehört. Habelschwerdt, den 4. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.
3)
Hamburg. Eintragungen 15710
in das 2 , n lar. 1881, Mai 19.
A. Schmidt & Eggers. Jürgen August Her— mann Schmidt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Alexander Adolph Dominicus Eggers unter der Firma . Eggers fortgesetzt.
Mai 12. C. Oauthal. Inhaber: Carl Wilbelm Hauthal. Friedrich Mann. Inhaber: Friedrich Wilhelm Leberecht Mann. E. Nanniger. Inhaber: Erhard Heinrich Curl Marius Ranniger. ö Lambert C Vidal. Inhaber: Ernest Edouard Théodore Lambert und Kuno Vidal. ; Lambert C Vidal. Diese Firma hat an Camille Vidal Prokura ertheilt. . Carl Konemann & Sohn. Diese Firma hat an
F. W. Hespe.
9 Inhaber: Friederich Wilhelm es pe. Herm. Simonsen. Diese Firma hat die an Bern⸗ hard Cohn ertheilte Prokura aufgehoben.
Mai 13. C. M. Vortmann K Co. Diese Firma hat die an Theodor Paul Franz Kophamel ertheilte Pro— kura aufgehoben und an Johann Ludwig Nicolaus Schaff ner Prokura ertheilt. David Jessurun. Die minorennen Kinder des ver— storbenen Moritz Jessurun, als: Richard (Darid), Friederike, Max, Arnold, Ernst, Isidor und Clara sind aus dem unter dieser Firma geführ⸗ ten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern Leopold Jessurun und Isaac Jessurun unter unveränderter Firma fortgesetzt. . Hamburg.
Kiel. Bekanntmachung. In das hieselbst geführte H Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen ad Nr. 164, betr. die Firma Gnutzmann & Sebelin, Inhaber die Kaufleute Heinrich Friedrich Gnutzmann und Johannes Hein— rich Julius Sebelin in Kiel: Die Gesellschaft ist aufgelöst un Firma auf den bisherigen Mitges schafter Johannes Heinrich i Sebelin in Kiel, welcher das Ge fortführt, übergegangen; efr. Nr. des Firmenregisters. 2) Firmenregister: a. sub Nr. 1371 die Firma: Gnutzmann & Sebelin und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hannes Heinrich Julius Sebelin in Kiel. „sub Nr. 1372 die Firma: A. Dreßler und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Georg Rudolph Dreßler in Kiel. Kiel, den 12. Mai 18851. Königliches Amtsgericht, Abth. II.
Landgericht.
l56ß90]
Könisssberg. Handelsregister. 15691
Das am hiesigen Orte unter der Firma C. S. Rentel bestandene Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl Richard Foerstnow von hier übergegangen, welcher dasselbe unter der verän—⸗ derten Firma „C. S. Rentel Nachf. R. Foerst⸗ now“ für eigene Rechnung fortführt. Die Firma C. S. Rentel ist deshalb am 5. Mai d. Is. bei Rr. 455 unseres Firmenregisters gelöscht und die neue Firma „C. S. Rentel Nachf. R. Foerst⸗ now“ sub Nr. 2535 eingetragen.
Gleichzeitig ist die dem Kaufmann Carl Richard Foerstnow ertheilte Prokura erloschen und dieselbe ei Nr. 448 unseres Prokurenregisters gelöscht.
stönigsberg, den 6. Mai 1831.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.
Königsberg. Handelsregister. 15692
Auf die ergänzende Anzeige der unter der Firma M. C SH. Magnus eingetragenen Gesellschafter Kaufmann Ferdinand Heinrich Magnus und Kauf:
mann Johannes Martin Max Magnus vom 9. Mai
1881 ist unterm 11. ej. m. in unserm Gesellschafts⸗ register bei Nr. 720 nachträglich eingetragen, daß die Gesellschaft am 12. März 1874 begonnen hat. Königsberg, den 12. Mai 1331. Königliches Amtsgericht. XII.
H osten. Bekanntmachung. l5693]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handelsgesellschaftsregister folgende Eintragung bewirkt worden:
Laufende Nr. 22.
Firma der Gesellschaft: Zuckerfabrik Kosten.
Sitz der Gefellschaft: die Stadt Kesten.
Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind folgende: K 1) Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft
datirt vom 28. März 1851. ;
2) Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er. richtung und der Betrieb einer Zuckerfabrik nebst allen damit verbundenen Geschäften.
3) Die Dauer der Gesellschaft ist der Zeit nach nicht beschränkt.
4) Das Grundkapital beträgt 700 000 Æ in 1400 Aktien zu je 500 , welche auf den Namen lauten, eine Erhöhung desselben bis auf 850 000 M durch den Aufsichtsrath ist zu⸗ lãssig.
5) El öffentlichen Blätter, durch welche die Be— kannten , der Gesellschaft erfolgen, sind:
a. das Kostener Kreisblatt,
b. das Posener Tageblatt,
e. der Kurver Poznanski,
d. die schlesische . doch steht es dem Aufsichtsrathe frei, auch noch andere Blätter zu Bekanntmachungen zu wählen und im Falle des Eingehens der
Blätter ad a. — 4. andere Blätter zu sub⸗
stituiren.
6) Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firmg der Gesellschaft vom Aufsichterath und vom Vorstande; die Firma der Gesellschaft wird ge⸗ zeichnet entweder von den beiden Vorstandsmit⸗ gliedern oder einem Vorstandemitgliede und cinem vom Aufsichterathe erwählten Beroll⸗ mãächtigten.
Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Kosten“ unter Beifügung der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters gezeichne . Der Aufsichtsrath besteht zu ei us den Rittergutsbesitzern: Stanislaus von Chlapowski auf Szöhdry, . August von Delhages auf Borswko, Stephan von Chlapowski auf Bonikowo, Rudolph Freiherr
Pars ko, Vladislaus von Zakrzewski auf Kokorzrn, Franz Guenther auf Grzybno,
Bernhard Lorenz auf Pianowo, und Eduard Pohl auf Szezodrowo.
Vorstand der Gesellschaft besteht aus: dem Fabrikdirektor Hugo Greiner in Kosten, dem Rittergutsbesitzer Bernhard Lorenz auf
Pianowo.
stosten, den 11. Mai 12831. Königliches Amtsgericht. II.
von Gersdorff auf
15694 Löwenberg i. Schl. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 60 die seit dem 1. Mai d. J. errichtete Handels⸗ gesellschaft in Firma: Const. Gottwaldt C Sohn in Liebentbal und als Inhaber derselben der Buch⸗ bindermeister Constantin Gottwaldt und der Buch— binder Alphons Gottwaldt, Beide in Liebenthal, ein⸗ getragen worden. Löwenberg i. Schl., den 19. Mai 1831. Köhigliches Amtsgericht.
Masdeburs. Handelsregister. 15695
1) Der Kaufmann Hermann Schreiber hier ist als der Inhaber der Firma H. Schreiber hier — Lotteriekollekte — unter Nr. 1926 des Firmen— registers eingetragen.
2) Der Kaufmann Moritz Delitzsch hier ist als der Inhaber der Firma Moritz Delitzsch hier — Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft — nnter Nr. 1927 des Firmenregisters eingetragen.
3) Die Firma Gebrüder Erfurt hier, Firmen— register Nr. 1333, ist gelöscht.
4) Der Kaufmann Marx Rabe hier ist als Pro⸗ kurist der Firma W. Buchheister hier unter Nr. 627 des Prokurenregisters eingetragen.
5) Die Kollektivprokura der Kaufleute Ferdinand Bartholomäus und Theodor Hohnrodt für die Firma Dommerich C Co. zu Buckau, Prokuren— register Nr. 539, ist gelöscht.
Den Kaufleuten Ferdinand Bartholomäus und Emil Kaiser, Beide zu Buckau, ist Kollektivprokura für die Firma Dommerich & Co. zu Buckau ertheilt und unter Nr. 628 des Prokurenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 12. Mai 1331.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung Ta.
Mas deburz. Handelsregister. 15696
1) Der Kaufmann Alfred Schunck hier ist als der Inhaber der Firma Alfred Schunck hier — Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft — unter Nr. 1928 des Firmenregisters eingetragen.
Die Firma Julius Bernhardt hier, Firmen⸗ register Nr. 1506, ist gelöscht.
3) Der Kaufmann Hermann Lublin hier ist als der Inhaber der Firma S. Lublin hier — Posamentir⸗ Kurz⸗ und Wollwaarengeschäft — unter Nr. 1929 des Firmenregisters eingetragen.
4) Dem Werkführer Leopold Ewald und Kauf⸗ mann Tobias Schmidt, Beide zu Neustadt⸗Magde⸗ burg, ist Kollektivprokura für die Firma Adolf Baner zu Neustadt⸗Magdeburg ertheilt und unter Nr. 629 des Prokurenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 13. Mai 18531.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
Mohrungen. Bekanntmachung. (15699 In unser Firmenregister ist folgende Eintragung gemacht: Gol. 1. NX. Col. 2. Der Kaufmann Saalfeld. Col. 3. Saalfeld. Col. 4. C. Dellinger. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. am 23. April 1851. Mohrungen, den 22. April 1831. Königliches Amtsgericht J.
Curt Dellinger in
Mohrungen. Belanntmachung. 13667
In unser Register, betreffend die Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist folgende Eintragung gemacht:
Col. 1. Nr. 3a
Col. 2. Frau Kanfmann Josephine Boeck, geb. Gerick, in Mühlhausen,
Col. 3. bat für ihre Ebe mit Herrmann Gustar Boed durch Vertrag Braunsberg, den 9. Mai 1863, die Gemeinschaft der Gü⸗ ter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Marz 1881 am 3. Axril 16881. Mohrungen, den 26. Mär 1831. Königliches Amtegericht. I.
Mohrungen. Belanntmachung. (15698 In unser Firmenregister ist folgende Eintragung gemacht: Col. 1. Nr. Mo. Col. 2. Die Frau Kaufmann Joseyhine Boeck, geb. Gerick, in Mühlhausen.
Die Erklärungen und Bekanntmachungen des
als Gefellschafter aus der hiesigen Handlung „Gölzle
Carl Julius Kellner Prokura ertheilt.
Aufsichtsraths werden mit den Worten: der
Col. 3. Mühlhausen.