1881 / 116 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Danritz, 17. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco flan. Umsatz 159 Ton- nen. Bunt und hellfarbig, mear oder weniger ausgewachsen O hellbunt 190.00 bis 198,00, hochb. n. glasig 201 O pr. April- Mai Trausit 205.009. pr. September-Oktober Franzit 195.00. Roggen fest, loeo inländ. pr. 120 Pid 196.09, polnischer oder russischer Trausit 199, do. pr. September-Oktober Transit 165,00, do. pr. Oktober-November Transit 160.90. Kleine Gerste Grosse Gerste loeo 150.009). Hafer loco 16000. Erbsen loco

Spiritus pr 10900 Liter oo loco 54,50. Stettim, 17. Nai. (W. T. B.)

G etre idemarkt. Weizen pr. Frühjahr 28.00, Juni 216.00, pr. Herbst 206.00. Roggen pr. Frühjabr XVM, 00, Pr. Mai-Juni 2 O00, pr. Herbst 171,00, Rübsen pr. Herbst 260.00. Eübbl 109 Kilogr. pr. Frühjahr 53, 00, pr. Septbr.- Oktober 55 0.

Spiritus loco S440, pr. Frühjahr 35,49, pr. Per Juni-Jnli 55,80. Fetroleum' pr. Herbst 8, 40. Eosen, 17. Mai. (W. T. B.)

Spiritus pr. Mai 54.37, pr. Juni 54, So, pr. Juli 55, d0, pr.

August 55,89. Gek. 5000 Liter. Fest. Cöln, 17. Mai. (W. T. B.)

Getreildemarkt. Weizen hiesiger loco 23, 25, fremder loco 25,00, pr. Mai 22,70, pr. Juli 22,460, pr. November 21,09. loco 25,00, pr. Mai 21.60, pr. Jul 20 55. pr. November 17.385 Hafer loco 15.50. Rüböl loco 28, o, pr. Hai 28,50, pr. Oktober 28,90.

KRremen, 17. Mai, (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard white loco 7.65, pr. Juni 7.75, pr. August - Hezember 8, 2ß. Alles bezahlt.

HHamburz, 17. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig. pr. Juli-Angust 201, 0 Gd. pr.

Weizen pr. Mai 214,00 Br., 213,00 Gd.,

212.090 Br., 211.00 Gd. Roggen pr. Mai 306.00 Br., Juli- August 186,00 Br., 185,60 Gad. Hafer und Gerste unverändert. Rübsl matt, loco 54.50. pr. Mai 54,50. Spiritus fester, pr. Mai 63 Br, pr. Juni-cJuli 467 Br., pr. Juli- August 47 Br., pr. August- September 47 Br. Kaffee matt, Umsatz 15090 Sack.“ Ppetroseum till, Standard white loco 7, 55 Br., 7,45 G4. pr. Mai 7,50 G4d., pr.

August-Dezember 8,00 G. Wetter: Schön- Fest, 17. Mai. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco flan, br. Herbst 10.57 Gd. 1069 Br. Hr fer pr. Ilerbet

matt,

.

6.45 Gd. 6.50 Br. Mais pr. Nai-Juni 5, 2 Gd, 5. 933 Br. Echl-

Amsterdam, 17. Mai. Getreidemarkt. 288. Roggen pr. Mai 249, pr. Oktober 710. Amsterdam, 17. Mai. Bancazinn 52. Antwerpen, 17. Mai. Getreidemarkt. Roggen fest.

(R. T. B)

(W. T. B) (Schlussbericht Weizen behauptet. Gerste behauptet.

loco 135.600. Hafer still

PFetroleummarkt. weiss, loco 191 bez. und Br., 207 Br. pr. September-Dezember 21 Br. Ruhig.

Liverpool, 17. Mai. (W. T. B.) 260 0090 Sack.

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12 009 B. davon für

Spekulation und Export 2009) B. Amerikaner fest. Middl.

Liverpool, 17. Mai.

Getreide markt. billiger. Wetter: Nass.

Manchester, 17. Mai.

(W. T. B.) Weizen stetig, Mehl ruhig, Mais —1 4.

(W. L. B.)

Mule Mayolll 9). lität Rowland 37. 40r Double Weston 104, Or Doußle Weston 134, Erinters 1613 36/39 SF pfd. 90. Pest. Glasgow, 17. Mai Roheisen. 45 sh. S5 d. Hall, 17. Mai. Getreidemarkt. Englischer Weizen unverändert, fremder ungefähr sh. billiger. Paris, 17. Mai. Produkt enmarkt.

(W. T. B.) Mived numbers warrants 45 sh. 9 d. bis

w .

Wetter: Regen. (W. T. B.)

auf Termine

Juli-August 62.59. pr. September-Dezemher 60 0h.

Faris, 17. Mai. (W. T. B) Rohzueker SSo loeo rubig, 66.50 à 60. 75. Weisser Zueker (W. T. B.) fest, Nr; 3 pr. 100 Eg pr. Mai 71.25. pr. Juni 71, 89, pr. Juli- Geéhlussbericht Weizen pr. November August 71.50. pr. Oktober- Januar 62.75. St. Fetershburs, 17. Mai. (W. T. B.) Eroduktenmarkt. Talg loco 559. pr. August 5509. Weizen loco 16,60). Roggen loco 13.00). Hafer Idco 6.10. Hanf loco 32.40. Leinsaat (9 Bud) loco 16.55. Wetter: Warm. Ki de Janeiro, 16. Nai. (W. T. B.) Wechselcours auf London 211, do. auf Baris 451. Tendenz Antwerpen, 17. Mai. (W. T. B des Kasteemarktes: Ruhig. Preis für good first 4500 4650. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type Durehschnittliche Lageszufuhr 12 20 Sack. Ausfuhr nach Nord- pr. Juni 19 Br., pr. September amerika 58 C00,

do. nach dem Kanal und Nordeuropa 220090,

do. nach dem Mittelmeer 55009, Vorrath an Kaffee in Ris

em- Tork, 17. Mai. (V. T. B) Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 108/16, do. in amerikanische Juni-Jusi-Lieferung 5e / z, Juli-August-Lieferung . 101. Petrolenm in New-Tork 8 G4, do. in Piila- elphia 7 Gd., D. 81 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 B. 26 C. Weizen pr; laufenden Monat 1 D. 24 G., do. Pr. Juni 1D. 214 (C., do. pr. Juli 1 D. 19 C. Mais (old mixed) 37 C. Zucker (Fair refining Museo vados) 73. Kaffee (Rio- 107. Schmalz (Marke 12r Water Armitage 77, 12r Water Taylor 8, 20r Water Nilcox) 114, do. Fairbanks 114, do. Rohs & Brothers 113. Speck Aicholls 8. 30r Water Giÿälow 9. 30r Water Clayton 81, 40r ((38hort clear) 93 C. Getreidefracht 41 40 Medio Wilkinson 103, 36r Warpcops Qua-

rohes Petrolenm 63, do. Pipe line Gertificates

3 m

FEisenbahn- Einnahmen.

Gotha - Orarufer Eisenbahn. Abril 1881 9098 t ( 235 , bis ult. April 1881 28 513 ½ ( 1156 69.

Nordhausen- Erfurter Eisenbahn. April 1881 75 899 ½ ( 6284 (H, bis nit. April 1881 295 893 60 II 171 49.

Saal · Unstrut · isenbahn. April 181 25 259 . C 2705 A). bis ult. April 1881 100 40 M 116655 0x.

Thüringische Eisenbahn. Stammpbahn: April 1881 1170 354 0 . ( ( 25 943 e), bis ult. April 1881 46933 495 127 171 4A); Weizen ruhig, pr. Mai 28,ů 50, pr. Gotha-Eeinefeider Zweigbahn: April 1881 65 987 C 1279 M6). Juni 253,60, pr. Juli-August 28 25, pr. September-Dezember 2I. 25. bis ult. April Mehl behauptet, pr. Mai 63,50, pr. Juni 63,25, pr. Juli-Angust Zweigbahn: April 1881 87 4851 6 ( 224 0, bis ult. April 1881 62.00, pr. Sept. Dezember, 9 Marques, 59.25. Rüböl behauptet, 290 453 ½ (- 17757 06) pr. Mai 74,25, pr. Juni 74,50, pr. Juli August 75.25. pr. Sep- tember-Dezember 76,5. Spiritus behauptet, pr. Mai 62,75. pr. Juni 28. Mai. Dynamit · Actien · Gesellschaft vormals Alfred Nobel &

Ce Hamburg, nsserord Gen Vers. zu Hamburg.

1381 240 185 66 (— 9114 0); Gera · Eichichter

Generalversammlungen.

W o che n⸗⸗ A R 8 weis der Deutschen (Die Beträge lauten auf

Zettelbanken vom 7. Mai 1881. Tausende Mark)

Gegen Täglich Gegen TVerbind⸗

Noten ⸗· die fällig die lichkeiten Umlauf. Vor⸗ Verbind⸗ Vor⸗ auf Kün⸗

k Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken

Tie 4 norddeutschen Banken.... 6 458 4 ,, 6 999 19 Die Bayerische Notenband. .. 36 086

D

44 675 7098 731 622 29 212 173 8096 4 190914 405 5 142 41 6ß51 985 4191 4 13 651 447 2353 107494 492 7403 64 0997 2101 1496 * 18 328 3030 1410

36 436 26015 i S5 3 3 434

Die 3 süddeutschen Banken.... 21 709 -

Summa. JJF5 775

woche. lichkeiten. woche. digung. woche.

133 190 34 649 0

0

8

C O0

562 111 = 136 161 85 3 75 s de ie Böss ,

O 0 dd 21 e O , d e O 0. k

= Ci

938

Theater.

** 2 * . Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dpern- haus. 125. Vorstellung. Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Musik von Leo Selibes. Für die hbiesige Königliche Bühne bearbeitet Und in Scene gesetzt von P. Taglioni. Vorher: Gute Nacht, Herr Pantalon! Komische Oper in 1 Akt, nach dem Französischen des Locroy und de Mervan von J. C. Grünbaum. Musik von Albert Grisar. Anfang? Uhr. ö Schausrielhaus. 139. Vorstellung. Ein Schritt vom Wege! Lustspiel in 4 Atten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Oxernhaus. 127. Vorstellung. Die Jüdin. Oper in 5 Akten nach dem Franzöfischen Tes Scribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halevy.

Ballet von Hoguet. (Prinzessin Eudora: Frl. Abler,

vom Landschaftlichen Thegter in Linz, als Gast, Recha: Frl. Arnau, vom Stadt⸗Theater in Breslau, als Gast, Cardinal: Hr. Greeff, vom Stadt⸗Theater in Nürnberg, als Gast, Eleazar: Hr. Scheidweiler, vom Stadt-Theater in Augsburg als Gast) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 131. Vorstellung. Magdalena. , , in 4 Atten von A. Weimar. Anfang 1 hr.

lietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dennerstag: (III. und vorletzter Crelus.) Der Ring des Nibelnngen: Die Walküre. Grfter m T, 3 Aufzügen.) Anfang 67 Uhr. Ende gegen 11 Uhr.

Residlenz- Theater. Donnerstag: Zum sechsten

Male: Die Töchter des Generals. Les petites lionnes,). Schaubiel in 3 Akten von H. Crssafulli und Sipierre. Deutsch von R. Scheler.

Freitag: Das undankbare Alter.

krolls Theater. Donnerstag: Letztes Gastspiel des Großherzogl. Kammersängers Hrn. J. v. Witt. TDie weiße Damen, Oper in 3 Atten von Boildieu. Vei günstihem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends kei brillanter Illumination des Sommer! gartens: Großes Konzert unter Leitung des Herrn Aéser⸗Bela. Anfang des Konzerts 5, der Vor— stellung 6 Uhr. ;

Vational- Theater. Donnerstag: Letztes

Gastspiel Ernesto Rossi: HKenm.

* . *. 9 —2—

Cermania-Thenter. Donerstag u. folg. Tage: Kastspiel des Frl. Bonns und des Hrn. 8. Thimm: Boldene Berge. benghild mit Gesang in J Ätten 6. Bildern) von H. Wilken und E. Jacobson. Musik von R. Bial.

Pelle- lliance- Theater. Donnerstag: Im vrachtvoll dekorirten Sommergarten. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Konjert, ausgefükßrt von den Kaxellen des ersten Garde-Feld⸗ Artillerie- Regiments und des Königlichen Kadetten Gorys, unter Leitung der Königlichen Musisdirektoren Herten Baumgarten und Herold. Auftreten der Tiroler Kenjzertfanger⸗Gesellschaft Ludwig Rainer jan. aus Achensee, bestebend aus 3 Damen und 5 Herren in Nationaltracht. Auftr. des Norddeutschen Manner ⸗Quartette, Herren Buchmann, Hamacher, Srxireder und Lindemann. Abends: Brillante

Illumination durch 20 000 Gasflammen.

Hopfenrath's Erben. in 5 Akten von H 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Zum 49. Male: Iksstück mit Gesang Anfang des Konzerts Entrée 50 .

Erstes großes Militär-Konzert, ausge⸗ m ganzen Musik⸗Corps des 3. Garde⸗ Regiments (Königin Elisabeth) in Uni⸗ er Leitung seines Königlichen Ruschewerh und den Kapellen

führt von de

form, unter pPersönlich Musikdirektors Herrn zarten und Herold.

Jamilien⸗ Nachrichten.

Schon wieder hat der Tod unserem ein Mitglied entrissen. erichtsrath Claß nach l

Schlagflusse.

Collegium Am 14. d. Mts. starb ängerem Leiden am S fl Sein liebenswürdiger Charakter und seine Pflichttreue sichern ihm ein bleibendes AÄndenken. Gnesen, den 17. Mai 1851. Der Präsident und die Mitglieder de

und 1 s Landgerichts, die Staatsanwälte un

d Rechtsanwälte.

Verlobt: Frl. Ida Gliemann mit Hrn. Stadt⸗ Hauptkassen⸗Rendanten R. Frl. Anna Femerling mit. Waechter (Harburg Sidonv Voß, geb. v. mann und Compa

Seibt (Lõwenberg). Hrn. Dr. med. August ͤ Verw. Frau Normann, mit Hrn. Haupt⸗ gnie⸗Chef v. Normann (San⸗

Altona).

Verehelicht: Hr. Dr. med. Carl Krah mit Frl.

Bertha Tiedemann (Hannover) und Dirisions⸗Adjutant Hans v.

mit Frl. Marie Guttzeit (Schmerwitz!. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Gestorben: Hr. Kammerherr Bellingen). Schnetger (Gotha). von Rothkirch⸗Panthen, KRarleruhe).

Graf Octav von

Frau Soxrhie Freifrau geb. von Blumenstein

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellu

SErzingen, vertreten du hier, klagt gegen

1. Winter zu

rch Nechts anwalt Gomfen da⸗ Schuster Paul Stoll von an unbekannten Orten abwesend, ner Bürgschaft aus Kauf eines Wohnhauses Schweinstall Indlekofer von Erzingen um den Preis vo Aablbar in 10 verzinslichen Jah Antrage auf Zahlung des mals fälligen ĩ

wegen übernomme Wweistöckigen mit Scheuer, Stallung. Vausgarten n 3250 . 6, resterminen, mit dem es am Martini 18580 erst— ermins mit 325 ½ nebst 50 vom 11. November v. J. an, ferner 2257 M vom 31. Oktober 1879 bis 11.5 Karl Indlekofer von Erzingen und . gten zur mündlichen Verb echtestreits vor die J. Ciriifkammer lichen Landgerichts zu Waldehut au den 17. September 1881, ormittags 8 Uhr,

einen bei dem gedachten walt zu bestellen. n Zustellung wird dieler

ladet den Bekla andlung des

des Großherzog⸗

mn,

mit der Auffor Gerichte zugelassenen An

Zum Zwecke der öffentliche Auszug der Klage bekannt

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.

16206 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmiedegesellen August Wegner, Johanna Sophie Marie, geb. Schütt, zu Berlin, Wörtzerstraße 14 IV., vertreten durch den Rechts anwalt Starck zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe— mann, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, der Klägerin den vierten Theil seines Vermögens oder monatlich 30 Alimente auf deren Lebenszeit als Ehescheidungsstrafe zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer A,

auf den 29. September 1881, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 13. Mai 1881.

. Baar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16198 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Lisco hier, Friedrichstraße 191, hat in seiner Eigenschaft als Pfleger das Aufgebot des Nachlasses der unbekannten Erben der am 26. Sk— tober 1880 hierselbst in der Nostizstraße 2 verstor⸗ benen Wittwe des hierselbst am 2. September 180 verstorbenen Professors Franz Jusius Ferdinand Meyen, Johanna Cäcilie Mathilde, geb. Guse, be— antragt. Die unbekannten Erben der Erblasserin werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer 21, anberaumten Aufgebots termine ibre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus anheimfallen wird.

Berlin, den 6. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. J.

16196 Aufgebot.

Das unter Nr. 31815 in der Colberger stãdtischen Sparkasse auf die Bauer Carl Kempschen Erben in Simötz el aus gefertigte Sparkassenbuch über 806 Mark ist dem Vormund der minorennen Kempschen Ge⸗ schwister, dem Gemeinde⸗Vorsteher Friedrich Lübchow in Simötzel, angeblich gestoblen. Auf dessen Antrag

=* wird nun zwecks des gerichtlichen Aufgebots und der Amortisation des gedachten Buches ein

Termin auf den 17. September 1881, Vormittags 11 Uhr, e bor Herrn Amtsgerichts-Rath Wegner, festgesetzt, mit der Aufforderung, daß ein Jeder, der an dem verlorenen Spar⸗ kassenbuche irgend ein Anrecht zu haben ver— meine, sich bei dem Gerichte, und zwar spaä— testens in dem festgesetzten Termine melden und sein Recht näher nachweifen möge, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt, und dein Ver⸗ lierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden solle. Colberg, den 5. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II.

ö Aufgebot.

Marie Klett, geb. Ricger, in Heilbronn hat das Aufgebot des auf den Inhaber lautenden Staats⸗ schuldscheins

Litt. 0. Nr. S6, 22 über 100 Fl. —,

pro 1. Februar und 1. August à 4, beantragt. „Dieser Antrag ist zugelassen und Auf⸗ gebotstermin auf

Samstag, den 20. September 1884,

Vormittags 11 Uhr,

* Justizgebãäude Saal X. G. Ir. 33, bestimmt worden.

Gemäß Gerichts beschlusses vom Heutigen wird der Inhaber der aufgebotenen Urkunde aufgefordert. Vaätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde. J .

Den 14. Mai 18581.

Gerichte schreiberei des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Schaedel,

Gerichte schreiber.

lian Aufgebot.

Zur Ermittelung des Lebens oder Todes des

de S Tischlers Friedrich August Werzlich aus Schönbrunn, geberen am 30. Dezember 1830, welcher im Jahre 18590 nach Amerika ausgewandert, seitdem aber ver⸗ schollen ist, ist von dessen Bruder Johann Carl Wetzlich in Bischofswerda und dem Abwesenheits⸗ vormund Johann Carl August Ziesche in Schönbrunn die Einleitung des Aufgebotérerfahrens beantragt worden.

Der obengenannte Friedrich August Wetzlich wird daher andurch aufgefordert, in dem auf

den 1. Dezember 1881,

. Vormittags 10 Uhr, hiermit anberaumten Aufgebotstermine versõnlich, oder durch einen gehörig leginimirten Bevollmãch⸗ ligten an unterzeichneter Amtestelle zu erscheinen und ich anzumelden, widrigenfalls dersesbe für todt er⸗ klãrt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben resp. Gläubigern ausgeantwortei werden wird.

Bischofswerda, am 13. Mai 1853.

Das Königlich Sächfische Amtsgericht. Küchler.

16223

ACtien- Gesellschaft

für Eisen-HIndustrie und ri cktenbau vorm. J. C. EHark ort. huis hurg.

Die, stimmberechtigten Actionaire unserer Gesellschaft werden Fierdurch an Sonngbend, den 25. 8

Burean⸗Gebäude zu Tulsburg- Hochfeld eingeladen

zur neunten ordentlichen Juni d. JIs., Vormittags 10 Uhr, in unserm

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des RGeschãfts Berichtes, Genehmigung der und Ertheilung der Decharge für Auffichtgraih und Vorftand

Jahresrechnung und Bilanz

* Ergänzungswablen zum Aufsichtsrath nach Maßgabe des 8. 7 der Statuten. 3) Wahl von 2 Rechnungs- Reyssoren und eine; Stellvertreters für das lausende Ge⸗

schãfts jahr. Nach

; s. 22 der Statuten sind zur VWeilnahme an der Generalversammlung nur Actionäre be— rechtigt, welche mindestens 5 Actien besitzen. Diejenigen Actionaire,

welche sich an der Generalversamm⸗

lung betheiligen wollen, haben ihre Actlen nebst einem dorpelten Nummern Verzeichnisse spaͤtestens drei

Tage vor dem Versammlungstage bes der Direckion zu dexoniten oder innerhalb des genannten Termins die anderweite Drcktien Kei der Reichs dank oder bel dem Bankkause Teichmann X Cie, n Cöln nachzuweisen. Das Durligat des Verf eicknfffes wird mit dem Stempel der Geseslschaft und einem Ver=

merk über die Stimmenzahl des betreffenden Actionairs

zum Eintritt in die Versammfung.—

versehen, zurüdgegeben und dient als Legitimation

Ter Aussichtsrath.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

f Aas Abonnement betrãgt 4 M 50 3

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3. *

.

Alle pon. Instalten nehmen Sestellnng an; für Berlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Expe⸗

,,

dition: 87. Wilhelmstr. Rr. 32. 2

M 1HIH6.

Berlin, Donnerstag,

den 19. Mai, Abends. 18G I.

*

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Pfarrer Broicher zu Langel im Kreise Mülheim a. Rh. und dem Oberlehrer Dr. Crouze an der Haupt⸗-Kadettenanstalt zu Groß-Lichterfelde den Rothen Adler—⸗ Orden vierter Klasse; dem Seminar⸗Direktor Fix zu Soest den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie, dem ordentlichen Seminarlehrer Schengberg ebendaselbst den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ö niederländischen Kammerherrn Baron Taets van Amerongen den Rothen Adler-Qrden zweiter Klasse mit dem Stern; den Königlich spanischen Obersten von der Kavallerie Marquis von Valmediano, Marquis von Sierra Bullones und Herzog von Ahumada, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse; dem Königlich schwedischen Major Nyquist im Generalstabe den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; sowie dem Königlich Ichwedischen Premier⸗Lieutenant Lilliehöök, Ordonnanz Offizier Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Schweden und Norwegen, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse zu ver— leihen. ;

Gotha; sowie ,, Verdienstkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen K der Wendischen rone: . . dem Bahnhofs⸗Inspektor bei der Berlin-Stettiner Eisen⸗ bahn, Hennicke zu Berlin.

Deutsches Reich.

n Papenburg wird am 27. d. Mts. mit einer See⸗ ,. und Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Die im Jahre 1863 in Wilmot, Neu⸗-Schottland, erbaute, bisher , britischer Flagge gefahrene Bark „Evening Star“ von 371,65 Register⸗Tons Brutto Raumgehalt, hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Handelsfirma Dircks Co. zu Swatow und des deutschen Reichsangehörigen Schiffskapitän Schoer unter dem Namen „Masoo‘ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die

igenthümer Hamburg zum Heimathshafen gewählt haben, ist am 31. Marz d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Singa—⸗ pore ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ill ah Kammerherrn Grafen Andreas von Bernstorff zum Geheimen Regierungs- und vortragenden . im Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medi⸗ inal⸗Angelegenheiten, ; . . ; e, niger Professor in der philosophischen Fakultät der i f zu r een, . 44. olt zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät; un 96 bisherigen kommissarischen Gewerbe Rath Karl Müller zu Eh lei zum Gewerbe⸗Rath zu ernennen; sowie dem Rathsherrn doͤfeyd Pinkus zu Neustadt O.-Schl. den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Mai. Se. Majestat der Kaiser und König empfingen heute den Obersten von 22 und den Oberst-Lieutenant Freiherrn von Esebeck, welche das Einrücken des 3. Garde-Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth und des 4. Garde⸗Regiments z. F. mel⸗ deten, den Obersten von Fassong, Commandeur des 1. Garde⸗

Feld⸗Artillerie Regiments, und den zum Commandeur des

4. Garde⸗Regiments z. F. ernannten Obersten Grafen Roon.

Demnächst nahmen Se. Majestät die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers und des Generaladjutanten von Albedyll entgegen und empfingen Nachmittags die zu Kammerherren ernannten Herren von Alvensleben⸗Redekin und von Mellenthin.

Die vereinigten Ausschüse des Bundesraths ür

das Landheer und die Festungen, für das Seewesen und für

ustizwesen sowie der Ausschuß far Justizwesen hielten heute Sitzungen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (44. Sitzung des Reichstages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kom⸗ missarien desselben beiwohnten, gab zunächst der Abg. Dr. Delbrück, vor der Tagesordnung die Erklärung ab, daß er irrthümlich in dem stenographischen Berichte über die Sitzung vom 16. d. M. bei der namentlichen Abstimmung über den Art. 13 des Gesetzes, betreffend die Verfassungsänderung als mit „ja“ stimmend aufgeführt worden sei; er habe im Gegentheil mit „nein“ gestimmt, und bitte, dies im Pro⸗ tokoll richtig zu stellen. Hierauf genehmigte das Haus in dritter Berathung den Gesetzentwurf, betreffend die Auf⸗ nahme einer Anleihe für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen, nach der in zweiter Berathung unver— ändert angenommenen Vorlage und setzte sodann die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Bezeichnung des Raumgehalts der Gefäße, in welchen Flüs⸗ sigkeiten zum Verkauf kom men, ouf Grund des münd⸗ lichen Berichts der XV. Kommission sort. chdem der Refereni, Abg. Dr. Karsten die Anträge der Kömmissenn empfohlen und Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) ihn hierin unterstützt hatte, wurden dieselben angenommen und das Gesetz sodann im Ganzen ge— nehmigt. Die zu diesem Gegenstande eingegangenen Petitionen wurden durch die gefaßten Beschlüsse für erledigt erklärt. Es folgte die zweite Berathung des Entwurfs eines Ge— setzes, betreffend die Lbänderung der Gewerbeordnung auf Grund des Berichts der XI. Kommission. Referent war der Abg. Graf von Bismarck. Die Diskussion wurde zu—⸗ nächst eröffnet über 5. 97, welcher lautet: .

„Diejenigen, welche ein Gewerbe selbstãndig betreiben, kõnnen zur Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen zu einer Innung zusammentreten. 3.

Aufgabe der neuen Innungen ist: ĩ

L die Pflege des Gemeingeistes sowie die Aufrechterhaltung und Stärkung der Standesehre unter den Innungsmitgliedern;

2) die Förderung eines gedeihlichen Verhältnisses zwischen Meistern und Gesellen sowie die Fürsorge fur das Herbergs⸗ wesen der Gesellen und für die Nachweisung von Gesellenarbeit;

3) die nähere Regelung des Lehrlingswesens und der Fürsorge für die technische, gewerbliche und sittliche Ausbildung der Lehrlinge;

4) Streitigkeiten der im 5. 120 a. bezeichneten Art zwischen den Innungsmitgliedern und ihren Lehrlingen an Stelle der Gemeinde⸗ behörde (Absatz 2 daselbst) zu entscheiden. ;

Der Abg. Dr. Baumbach sprach sich für Aufrechterhaltung der jetzigen Fassung des §. 97 aus, wonach Innungen nur aus solchen Gewerbetreibenden bestehen könnten, die gleichen oder verwandten Gewerben angehörten. Der Abg. von Czar⸗ linski wünschte, daß polnische Innungen neben deutschen zu⸗ lässig seien. Der Abg. Richter (Hagen) führte aus, daß er sich mit dem in der Kommission Seitens der Regierung aus⸗ gesprochenen Grundsatze, wonach die Innungen ihren Mit⸗ gliedern statutarisch die Pflicht auferlegen könnten, nur solche

Gewerbegehülfen zu beschaftigen, die mit Arbeitsbüchern ver⸗

sehen seien, nicht einverstanden erklären könne. Wolle man erkannt worden ist.

obligatorische Arbeitsbücher, dann möge man dies offen be⸗ 1 3 sie nicht durch Hinterthüren einführen. Der Abg. Ackermann befürwortete die Kommissionsvorlage gegenüber dem Bedenken des Abg. Baumbach und hob hervor, daß sonst, namentlich in kleinen Städten, häufig das Material zur Bildung von Innungen fehlen würde. Der Abg. Dr. Böttcher betonte, daß Innungen, die aus ver⸗ schiedenen Gewerben bestünden, nicht die Befugnisse des 8. 100 e. erhalten, mindestens nicht über solche Gewerbtreibende ent⸗ scheiden könnten, die in ihnen nicht vertreten seien. Der Bundesrathekommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Loh⸗ mann bestatigte die Ansicht des Vorreoners und erklärte, daß die Exrsstenz polnischer neben deutschen Innungen nicht ausgeschlossen sei. Der Abg. Dr. Lasker befürwortete die Ausführungen des Abg. Richter bezüglich der Arbeits bücher und bezeichnete es als bedenklich, solchen aus heterogenen Elementen bestehenden Innungen die Befugnisse des 5. 100 zu ertheilen. Der Abg. Günther (Sachsen) vertheidigte die Kommissions⸗ sassung unter Adoptirung der Argumente des Abg. Acker⸗= mann. Der Abg. Löwe (Berlin) widersprach ihm und wies darauf in, daß es nicht darauf ankomme, in kleinen Städten überhaupt 1 zu schaffen, sondern etwas Gutes, dem Handwerk Gedeihliches zu fördern, was bei völlig heterogener Zusammen⸗ setzung der Innungen unmöglich sei. Der Abg. Dr. Böttcher glaubte einen Widerspruch zwischen der heutigen Ertig fung des Kommissars und der von demselben in der Kommission

abgegebenen konstatiren zu können. Der Bundesrathskom⸗ missar wiederholte demgegenüber, daß den Innungen über solche Gewerbe, die in ihnen nicht vertreten seien, kein Ent⸗ scheidungsrecht zustehe. Von einer Einführung obligatorischer Ar⸗ beits bücher sei seinerseits in der Kommission nicht die Rede gewesen, obwohl er den Innungen das Recht vindizirt habe, in dieser Beziehung statutarische Bestimmungen zu treffen. Der Abge⸗ ordnete von Kleist⸗Retzow glaubte, daß die Frage der obliga⸗ torischen Arbeitsbücher hier nicht zu diskutiren sei. Der Abg. Richter (Hagen) konstatirte, daß seine vorigen Aus⸗ führungen jetzt vom Bundesrathstische ihre Bestãtigung gefunden hätten, und glaubte dagegen pro:estiren zu müssen, daß den Innungen so weit gehende Befugnisse bei⸗ gelegt würden. Er bezeichnete die Innungen, wie sie sich nach der Kommissionsfassung darstellten, als reine Polizeianstalten, die die Entwicklung des Handwerks nur schädigen würden. Der Abg. Stumm widersprach dieser Anschauung und zog sich, als er eine Aeußerung des Vorredners als lächerlich bezeichnete, einen Ordnungsruf des Präsi⸗ denten zu. Der Abg. Dr. Baumbach stellte und be⸗ fürwortete den Antrag, in 8. 97 an Stelle der Worte: „Die⸗ jenigen betreiben“ zu setzen: „Diejenigen, welche gleiche oder verwandte Gewerbe betreiben“. Der Abg. von Helldorff entgegnete dem Abg. Richter, daß seine Partei nicht vor der Einführung obligatorischer Arbeits bücher zurückschrecke, aber in dem vorliegenden Gesetze nicht den geeigneten Ort für eine solche Bestimmung erkennen könne. Bei Schluß des Blattes erklärte sich Abg. Hartmann gegen die Arbeitsbücher.

Das Staats-Ministerium trat heute Mittags 1 Uhr zu einer Sitzung zusammen.

Ein Strafantrag, der Diejenigen, gegen welche er gerichtet ist, erkennbar bezeichnet, ohne sie bei ihren Namen zu nennen, ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 26. Februar d. J, wirksam.

Der am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigte König⸗ lich großbritannische Botschafter Lord Ampthill hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit ist der Botschafts-Sekretär Sir John Walsham mit der interi⸗ mistischen Führung der boitschaftlichen Geschäfte beauftragt.

Bayern. München, 17. Mai. (Allg. Ztg.) Die Ab⸗ geordnetenkammer stimmte heute den letzten Beschlüssen der Kammer der Reichsräthe über das Haus- und Grund⸗ steuer⸗, das Kapitalrenten⸗ und das Gewerbe⸗ steuergesetz bei, s daß über die drei Gesetzentwürfe Ge⸗ sammtbeschlüsse erzielt sind. Dasselbe ist bezüglich des Gesetz⸗ entwurfs über die Einkommensteuer erreicht bis auf einen Artikel, welchem in einer movifizirten Fassung beigestimmt wurde, weshalb derselbe nochmals an die Kammer der Reichs⸗ räthe zurückgeht. Der Antrag Conradi, betreffend die Her⸗ stellung eines Verbindungsgeleises zwischen dem Bahnhof und dem Staatshafen in Würzburg, wurde vom Staats⸗-Minister Frhrn. von Crailsheim unterstützt und mit 110 gegen 20 Stimmen angenommen. Den Rechnungsnachweisungen ver⸗ schiedener Etats wurde die Anerkennung ertheilt.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Gotha, 18. Mai (Goth. Itg.) Gestern Abends 6 Uhr traf der Herzog mit Gefolge von Nizza hier ein. Der Speziallandtag ist, nachdem er den Staatskassen⸗Etat auf das Etatsjahr 1881 ——82 en hloc angenommen und mehrere kleinere Beträge zu wirthschaftlichen Zwecken bewilligt hatte, vertagt worden.

Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 18. Mai. (W. T. B.) Die 61 . ß⸗Lothringische Zeitung veröffentlicht heute die Namen von 582 Personen, deren Option für gültig

Der Statthalter, General⸗Feldmarschall Freiherr von

Manteuffel, hat sich in Begleitung des Obersten von 2

heute Mittag über Würzburg nach Karlsbad zum Kurgebrau begeben.

erreich⸗ Ungarn. Wien, 17. Mai. Der Kaiser und f ie ,. die Erzherzogin Valerie siedeln, wie die „Pr.“ meldet, morgen, Mittwoch, den 18. de, sobald das , 26 . Budapest abgereist ist, ü stschloß Schönbrunn über. ; 9 n i; er e, Dem „Prager Abendblatt“ zufolge ist die Ankunft des kronprinzlichen Paares in Prag nun⸗ mehr auf Mittwoch, den 25. d. Mts., um 4 Uhr Nachmittags, esetzt. ; . 1 feln en, 16. Mai. Der „Pest. L.“ schreibt; „Die Festwoche hat unter den angenehmen Ausspicien des herrlichsten Frühlingswetters begonnen. Die Metamorphose der Straßen und Gebäude ist bereits ziemlich vorgeschritten, und allenthalben wird mit größtem Eiser gearbeitet, um in den weniger als 43 Stunden, die uns noch vom Einzuge des Durchlauchtigsten Kronprinzenpaares trennen, die geplanten Dekorationen zu beenden. Der Zufluß von Fremden und Gästen aus der Provinz hat in großartiger Weise be⸗ gonnen, und heute, anläßlich der Landesversammlung vom „rothen Kreuze“, wurde diese Veränderung in der Physio⸗