1881 / 118 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

II6sS67] Bekanntmachung. Die Ehefrau des Lichter⸗ und Seifenfabrikanten Jakob Eugen Stoeckel, Marie, geb. Boehler, zu Molsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schaller in abern, klagt gegen ihren genannten Ehemann akob Eugen Stoeckel zu Molsheim wegen eingetre⸗ tener Ueberschuldung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft zu trennen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land—⸗ gerichts u Zabern vom 13. Juli 1881, Vormit⸗ tags 19 Uhr, bestimmt. Sörkens, Landg.⸗Sekret., 5 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Il6s7 4]. Submission.

Die Lieferung von 28065 ebm Mauersand für den Neubau des Postgebäudes Königstraße Nr. 60, Bauabschnitt III., soll im Wege öffentlicher An⸗ bietung verdungen werden.

Der Termin zur Eröffnung der Angebote ist auf Sonnabend, den 28. d. M., Vormittags 160 Uhr, im Baubureau Spandauerstraße 19.22, Gesd⸗ hallengebäude, Zimmer Nr. 44, festgesetzt, wofelbst bis dahin die Bedingungen einzusehen sind.

Berlin C., den 19. Mai 1881.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath: Sach ße. 16721] Auction.

Mittwoch, den 8. Juni d. J. und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 10 bis L Uhr, sollen im Dekorations⸗Magazin der König— lichen Theater, Französische Straße 30-31, ver— schiedene, für die Verwaltung unbrauchbare Gegen⸗ stände, bestehend in Hosen, Mänteln, seidenen Kleidern, Taillen, Rocken, Schuhzeug, Tricots, Helmen, Decken, diversen Beleuchtungs-Gegenstän— den, alter Dekorationsleinwand, einer lebensgroßen Diana von Zink ꝛe., an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.

Berlin, den 20. Mai 1881. General⸗Intendantur der Königl. Schauspiele.

16853

In der Königlichen Geschützgießerei zu Spandau

findet am

31. Mai er., Vormittags 10 Uhr, eine öffentliche Submission auf die Lieferung von = 300 ebm. Lehm statt.

Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift Submission auf die Lieferung von Lehm‘ versehen bis zum genannten Termine hierher einzureichen. ö

Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus.

Spandau, den 19. Mai 1881.

Direktion der Geschützgießerei.

6688 lite! Bekanntmachung.

Die zum Neubau des Exerzierhauses, der Latrinen und des Pferdestalles nebst Büchsenmacher⸗Werkstatt zu dem hierselbst im Bau begriffenen Infanterie⸗ Kasernement erforderlichen Tischlerarbeiten, veranschl. auf zusammen 1475 s6, Schlofsferarbeiten, ö . J 1760 Glaserarbeiten, ö ö 36 Anstreicherarbeiten, ö ö 1839 sollen im Wege der öffentlichen Submission ver— geben werden.

Die Bedingungen und Kostenanschläge können im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung ein— gesehen und versiegelte und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Offerten bis zum

. 28. Mai er., Vorm. 11 Uhr, daselbst abgegeben werden.

Die betreffenden Bedingungen sind auch auf dem Berliner Baumarkt, Wilhelmstr. 92 93, einzusehen.

Brandenburg a. H., 19. Mai 1881.

Kgl. Garnison⸗Verwaltung.

Il16 864

Das Br. Fuß⸗-Art. Regt. Nr. 3 (G. F. 3.) in Mainz hat in sämmtlichen Ausrüstungsstücken und Signalinstrumenten einen größeren Bedarf und soll die Lieferung im Wege der Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind zur Ein= sichtnahme im Bureau von Sektion IV. des Regts. ausgelegt. Bewährte Fabrikanten wollen Proben mit Preisangaben bis zum 1. Juni 1881 einfen— den, Nicht beantwortete Offerten sind als abgelehnt zu betrachten. Die eingehenden Proben werden nur auf ausdrückliches, bei der Offerte anzugebendes Ver= langen portopflichtig remittirt. Die Insertionskosten tragen die Lieferungs⸗Unternehmer.

Für die unterzeichnete Werft sollen 2 Stück Steuerreeps von Leder 6 8 em stark und 665 m lang beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versicgelt mit der Aufschrift „Submission auf Lie- ferung von ö bis zu dem am 56. Mai 1881, Mittags i Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ reichen. Die Bedingungen sind während der Dienst⸗ stunden in der Registratur der Verwaltungs ⸗Äbtbei⸗ lung einzusehen und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 0, ) M Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft kezogen werden. Kiel, den 19. Mai 1851. Kaiser⸗ liche Werft, Verwaltungs Abtheilung.

Iiecðss

Die Ausführung der Zimmer und Staaker, sowie der Schlosser⸗ und Schmiede Arbeiten mit Material lieferung zum Bau eines Theils der Nebenanlagen des neuen Infanterie⸗Kasernements hierselbst, veran⸗ schlagt auf 6863 und resp. 1509 , foll

Sonnabend, den 28. Mai er., W XBormittags 190 Uhr, im Suh missionswege verdungen werden.

Die Bedingungen, von denen Abschriften gegen Erstattung der Kopialien abgegeben werden können, liegen aus im Bureau der unterzeichneten Garnifon“ Verwaltung Baustraße 315 um auf dem Ber⸗ liner Baumarfte Wilhelmstraße Nr. 92.

Prenzlau, den 27. Mai Is.

Königliche Garnison Verwaltung.

IGC 2s Sekanntmachung.

Im Bezirk der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Kiel sind im laufenden Jahre nachstehende neue Reichs⸗Telegraphenlinien herzustellen:

I) von Schönberg i. / Holst. nach Laboe

12,35 km Gestänge, 12,5 km Leitung,

2) von Bovenau nach Achterwehr

10 km Gestänge, 10 Em Leitung, 3) ven Satrup nach Uelsby 7,5 km Gestänge, 8 m Leitung,

b. die Herstellung der zur Aufstellung der Stangen erforderlichen Erdloͤcher,

e. das Befestigen der Isolationsvorrichtungen,

d. das Aufstellen, Richten und Feststampfen der Stangen und das Anbringen von Verstärkungs⸗ und Sicherheitsmitteln an den Stangen,

s. das Verbinden der Drahtadern und das Auf⸗ bringen und Befestigen des Leitungsdrahtes.

Kautionsfähige Bewerber wollen ihre Angebote

wöhnlichen Dierststunden eingesehen oder g ;. freien Antrag gegen Erstattung der ar gebühren von bier bezogen werden. 4— . 3 1881. * er erliche komm. Ober⸗Postdirektor. dufadcĩ. .

Die Herstellung des letzten Theiles der Ein friedigung des Terrains der deutschen Gear ern

für jede Linie hesonders, schriftlich und versiegelt dem Stintfange foll im Submissionswege an den mit der Aufschrift: . Mindestfordernden vergeben werden. Offerten sind „Angebot auf Ausführung von versiegelt mit der Aufschrift „Sn bmission auf

ern : —. Telegraphenarbeiten“ einer Einfriedigung“ bis zu dem 8 km Gestänge, 19 Em Leitung. bis zum 4. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, am 78. Mai cr. Bormittags 11 Uhr, im

Von den Neuarheiten sollen folgende an geeignete an die Ober-Postdirektlon in Kiel portofrei ein. Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Unternehmer vergeben werden: ö senden, woselbst zu dieser Zeit die Eröffnung der Termine einzureichen. Die Bedingungen und der a. die Beförderung der Telegraphenstangen, der Angebote in Gegenwart der etwa persönlich erschie⸗ Kosten⸗Anschlag liegen in der Registratur der Isolationsvorrichtungen und des Leitungsdrahtes nenen Unternehmer stattfinden wird. Seewarte Seemannshaus zur ECinsicht aus von den Lagerplätzen nach den Verwendungsstellen, Die näheren Bedingungen können in der Re⸗ Hamburg, den 15. Mai 1881. Die Direttio gistratur der Ober⸗Postdirektion während der ge⸗ der Seewarte.

„Dampf-Pflug“

Actien⸗Gesellschaft

für Verkauf und 6 landwirthschaftlicher Maschinen in Stettin.

Zur Begegnung der immer stärker auftretenden Concurrenz des Auslandes, und angesichts der fortwährend wachsenden Auswanderung tritt immer dringender die Nothwendigkeit hervor, mittelst vermehrter Anwendung der Maschinenkraft die Productionsfähigkeit der deutfchen Landwirthschaft zu heben Dies lann in erster Linie nur durch rationellere Beackerung des Bodens mittelst de Dampfpfluges und Dampfgrubbers, sowie Anwendung von . Maschinen aller Art geschehen und ist das“ verfloffene Decennium auch zum Theile bemüht gewesen, diesem dringenden Bedürfniß echnung zu tragen. ; Dem Landwirthe im Allgemeinen ist diese wichtige Dampf⸗-Culturmethode indessen verschlossen geblieben, weil dafür die Capitalanlage eine zu große 2 tif r 6 für den Einzelnen eine zu schwierige ist trotzdem es feftsteht, daß der Dampf (wie überall) billiger und besser ackert als die nimalische Kraft.

Koryphäen der Landwirthschaft haben sich wiederholt schon dahin ausgesprochen, daß die Preise der Güter sich verhalten wie ihre Tiefeu ? Rhein hat man 18 in Sachsen 14 in Schlesien 10 und in Posen 5 Zoll Cultur, daher . ich die ref der Güter wie aer fer th . Morgen, der am Rhein mit 216 Thaler bezahlt wird, gilt in Sachsen 168, in Schlesien 120, in Posen 60 Thaler. Wer alfo nach und nach sein? Ackerkrume vertieft ö . ö. . 4 ö. Erträge ö Ernten. 6

. s chat lich in Folge dieser Thatsachen auf Veranlassung mehrerer großer landwirthschaftlicher Vereinigungen unter obiger Firma ei Actien⸗Gesellschaf

gebildet, um hier eine nosf hee dier und segensreiche Abhülfe zu , ö. 9 . .

Das Grundeapital ist auf 1000909 4 festgesetzt in 2009 Actien à 50) A6, von denen zunächst jedoch nur 500 0900 M zur Emission gelangen

Zweck des Unternehmens ist vornehmlich die Verleihung. von Dampf⸗Pflügen, Dampf-Dreschmaschinen, Locomobilen, Tentrifugalpumpen, Torfpressen und allen

sonstigen landwirthschaftlichen Maschinen, deren Anschaffung für den einzeknen Landwirth zu kostspielig oder nicht vortheilhaft ist; ferner Handel und event

Anfertigung resr. Reparatur von landwirthschaftlichen Maschinen aller Ärt. .

Zur Durchführung dieses Zweckes ist das seit 1868 bestehende Maschinen⸗Magazin der seit 1843 in Stettin existirenden Firma A. & F. Rahm mit

allen an Werth die Faufsumme repräsentirenden Vorräthen und vorhandenen Leihverträgen für den verhältnißmäßig billigen Preis von 250 06560 erworben und der jetzige Inhaber dieser Firma, Herr Wilhelm Rahm, zur Uebernahme der Direction gewonnen worden.

DBViese Acquisition ist als eine um so günstigere zu bezeichnen, als Herr W. Rahm sich feit länger als 10 Jahren um die Einführung praktischer landwirthschaftlicher Maschinen hervorragend verdient gemacht hat und ist es vorzugsweife der Energle und Peharrlichen Thätigkeit dieses Herrn zu verdanken daß Dampf⸗Pflüge in letzteren Jahren in Deutfchland mehr und mehr Eingang gefunden haben, weshalb derfelbe auch in allen landwirthschaftlichen Kreifen, namentlich aber in Pommern und angrenzenden Provinzen eine fehr bekannte und hochgeachtete Persönlichkeit ist. .

Der Aufsichtsrath besteht gegenwärtig aus den Herren: . Gutsbesitzer Th. Ileffcke⸗Wendorf und Alt-Tornev bei Stettin, Rittergutsvãchter Nicolai⸗Hohenselchow bei Casekow (Kreis Randow), Baron Freiherr von Hochwächter⸗Berlin 8W., Vorkstraße Nr. 12,

, 2 . in än sn

. . zGutzbesitzet von Zanthier, General-Bevollmächtigter der Gräflich Dönhoff Central-Verwaltung, in Schönfeld bei Schivelbei i. P welche sämmtlich praktische Landwirthe sind und nur zur Förderung des gemeinnützigen Unternehmens demselben ihre Kräfte 3 .

Nehrere hochgeachtete Herren haben ihren demnächstigen Eintritt in? den Aufsichtsrath zugesagt.

3 Ein U nternehm en wie das dieser Gesellschaft eristirt in Deutschland nicht; der Concurrenz kann daher mit Ruhe entgegen gesehen werden, da der Begehr nach , . . n, ,, . wachsender sein wird. ;

. Die absolute Sicherheit des Unternehmens beruht in dem Verhältniß desselben, wo as angele esellschafts⸗Vermögen stets in d Maschinen-Bestande und dem Erneuerungs-Fond repräsentirt bleibt. ,, . Die Rentabilitt des Ünternehmens ist eine unzweifelhafte und sehr bedeutende. fähigen Verhältnisse stellt sich dieselbe wie folgt:

Ausgabe.

Einnahme. 1 Monteure, Löhne, Oel für 4 Dampf⸗-Pflüge. 16 1095909 4 Dampf⸗Pflüge, ö ; Ober⸗Monteure wd 6,000 jeder 120 Tage pro Jahr mit 6 Hectar pro Tag à 40.60 , / 2,0900 ; 1nd nr, n nnn, . 565 8 Dampfdreschmaschinen, ö n un nnn, 2000 pro Jahr jede M 2500) , ö 2009 1 dan, , r. ö Q ../⸗ꝰ-o 265 Pee , ö 00 Salaire für Direction und Bureau ⸗Personal ꝛ2ꝛ c. 153935 1 Göpel⸗Kleereiber, ; a. j e kJ 109 * 6M 10 Drill⸗Maschinen, jede pro Jahr (W 200 2,000 14000 10 Trieurs, leder pan ahn , moe, 160090 ( 332. 0 Bisheriger Durchschnittsgewinn an Maschi⸗ a,,,

4 von Neustadt i. Holst. nach Schönwalde 13,, km Gestänge. 16, km Leitung, 5) von Tondern nach Süderlügum

16806

Nach dem gegenwärtigen noch ganz bedeutend ausdehnungs⸗

Kapital:

6 IG, 6) 80 000 w 1,500 ,

1070 Erneuerungs Fonds (bis auf 2500909 46, d. h. 30 oso des Actign-⸗Capitals) auf den Maschinen-A1Arbeitsbestand vie

1006 Tantième für Aufsichtsrath, Direction und Personal auf den Heherschaß van n n,, .

109i n . onds (bis auf 125, 009 , d. h. 25 des

10,000 Actien⸗Capitals) für unvorhergesehene Ausfälle, sowie

Reparaturen, welche mehr als 2600 des Wertbes des

zu reparirenden Gegenstandes betragen .

. . TTD TF7

Ergiekt einen Ueberschuß von M 61449 eder über 120, des gefammten Aetien-Caxitals. .

n, Vorstehende Angaben sind nach den Urtheilen sowobl von Landwirthen, als Technikern sehr mäßige und die Ausbeutungsfähigkeit eine noch wesentlich

höhere. Abgesehen hierron, wird der Gewinn aber ein noch bedeutend höoͤherer, fobald wofür die Nothwendigkeit bereits eingetreten ist eine größere Än—

zahl von Maschinen in Thätigkeit gesetzt wird. .

r „Die Thätigkeit der Geseslschaft Fat bereits in diesem Frühjahr sofort nach Eintritt geeigneter Witterung begonnen und waren bereits ultimo März

mit y cbstehenden Vesikern Kontrakte zum Dampfpflügen und Dampfgrubbern für zufam men 616 Morgen abgeschlossen, und zwar:

2 Morgen Herr nt aft eat o n Ur nim. auf. Züsedem bei Pasewalk. S9) Morgen Herr Rittergut besitzer Wendorff⸗Naulin bei Ppritz. ;

1 kJ

Prenzlau. . Jůttergut ebesitze Kiekbusch auf Woltersdorf bei Freien⸗

109 in m pächter H. Rohrbeck auf Ziemkendorf bei walde i. Pom. ͤ ö

Prenzlau. 1 Rittergutsbesttzer v V hei Sch ei 23. n . von 14mm, auf Bel fehagen. ; . , . 2, 50 Rittmeister Lon Winterfeld auf Damerow bei Nechlin. Ritterguts besitz enger ⸗Voßb bei Frei e 209 Rittergutzbesitzer Hertz ⸗Klexytow bei Prenzlau. 3 m , ,,, 133 Wnigl, Domänenpächter Mever auf Grünow bei Prenzlau. don Wedell⸗Kannenberg bei Freienwalde i. Pom.

150 Fin. cats · Diiector von Wedell⸗ Malchow bei 3 . von Waldow ⸗Sadelberg kei Freien ; Prenilan. ; . ; walde i. Pom.

n Rittergut pãchter Zickermann, Wittstock bei Prenzlau. Rittergutsbesitzer von Schmidt Karkow bei Freienwalde

* 9897 v 11. 33 ** Gobren r ,. i. Pom.

l Rittergutsbesitzer Schulze auf Brederlow bei Pyritz. Rittergutsbesitzer v Dewitz 1 Weitenhage 19) Rittergutsbesier Marxwald⸗Neugrape bei Pyrit. , . n . Guts besizer Wrede; Jobannisberg bei Pyritz. Rittergutsbesitzer Landrath a. D. von Diest auf Daber. 165 , nrg. iw Nitterzutsbestzer Fannenberg⸗Hobenben; bei Daber. 13 ' tergutspacdter Dudr-Woitfiel bei Prillwitz 6 Rittergutebesiger Tannen berg⸗Großbenz bei Faber.

2: Nittergutsbesitzer Ram m Deetz bei Lippehne (Vorsitzender Rittergutsbesitzer Kannen berg⸗Daberkow bei Daber.

dee. landw. Vereins in reh Kw Rittergut besiker Schallehn« Brauneberg bel Freien

Rittergutebesitze Ramm - Mellenthin bei Prritz. . walde i. Pom.

Nittergutsbesitzer von Bilserb ec. Warnitz bei Damnitz. Nittergutsbesitzer Tornow Ruhnow bei Wangerin.

Rittergutebesiker Tum meley⸗Sabom bei Prrit. Ritterguts besiker von Bülow Garnißz Hei Labes Jutsbesitzer Ton Bolten ste rn⸗Wastendorff bei Damnitz. Rittergatsbesitzer Din gst⸗Dorowm kei Regemralde; at e gf ger Landrath a. D. von Schöning⸗Sallen⸗ Rittergutsbesitzer von Vis e*rnr. e ; bei Naugard.

zei Doelitz.

6 . Ben . Actien der, Actien. Gesellschaft Tampf- Pflug; werden 500 Aetien à 509, also zusammen M 260000, dem Publikum zum Ceurse

von 10 excl. 49 Usanz⸗Zinsen vem J. Jannar d. J offerirt und nehme Zeichnungen hierauf bis zum 28. d. M. unter der Bedingung enigegen, daß

die Zeichmung geschlossen wird, sobald die obige Summe vollgezeichnet ist. r,,

Xi der Zeichnung sind 19 ½ in baar oder in Cours habenden Effekten als Kaution niederzulegen.

Die Abnahme der vollgejablten Actien kat srätestens kis zum 3. Juli d. J. zu erfolgen.

Berlin, den 206. Mai 188. Man Levenstein,

. .

209 1565 20690 269 100

ö n n, na

Kerlin W., Charlottenstraße 55 und Stechbahn 1—, HPotsdam, 2 5 r

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käni

M 118.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 21. Mai

KRreußischen taatzs Anzeigers: 4 Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Ju serat⸗ für den Deutschen Reichs- und Tong f

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladunge n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

K u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1881.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jerschiedene Bekanntmachungen.

T. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien · Nachrichten. beilage. XK

*

Aunnoncen⸗Bureaux.

*

Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.

16514 Steckbrief. .

Wolter, Auguste. 66 Kohlase, Dienst⸗ magd aus Kutzdorf bei Berlin, 31 Jahre alt, viel⸗ fach wegen Betrugs und Diebstahls bestraft, ist wegen wiederholten i hier in Untersuchung und Haft zu nehmen. Dieselbe war vorigen Sommer hier, später in Leipzig und Klein⸗Wittenberg im Dienst, und wird andurch um deren Ermittelung, Verhaftung und Vorführung ersucht. ;

Camburg a. d. Saale, den 16. Mai 1881. Herzogl. Sachsen⸗Meiningensches Amtsgericht II. Seige.

16513 ö . Carl Fischer aus Auchstädt, in Oesterreich, Schmiedegesell, e. 24 Jahre alt, ist wegen Körper⸗ verletzung hier verantwortlich zu vernehmen und er— sucht man, auf denselben vigiliren und etwaige Nach⸗— richt über seinen jetzigen Aufenthalt anher gelangen lassen zu wollen. Camburg a. d. Saale, den 14. Mai 1881. Herzogl. Sachsen⸗Meiningensches Amtsgericht II. Seige. 15266 Ladung. Der Drahtbinder Johann Szttroegka, 23 Jahre alt, aus Csacza in Ungarn dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Zehlendorf am 10. März dieses Jahres, Nachmittags, umherziehend Drahtbinderwaaren feil⸗ cboten zu haben, ohne im Besitze des zu diesem ewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheines ge⸗ wesen zu sein, Uebertretung gegen die 5§5§. 1 u. 18 des Gesetzes vom 3.7. 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 4. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor das König—⸗ liche Schöffengericht Berlin II. ausvogteiplatz 14 zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge— schritten werden. Berlin, den 4. Mai 1851. Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gerichts. II.

Subhastat onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ssss! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4498. Die Firma G. Neidlinger zu Frei⸗ burg, vertreten durch Gemeinderath Schneckenburger hier, klagt gegen den Bäcker Albert Scheller von St. Blasien. z. Zt, an unbekannten Orten, aus Kauf einer Nähmaschine mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von restlichen 0 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu St. Blasien auf

Dienstag, den 5. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr. ;

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

St. Blasien, den n. 1881.

rb, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

2060 * lisss! Oeffentliche Zustellung.

Der Johann staspar Helmer, Ackerer, in Hel⸗ lingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Zink, klagt gegen Johann Helmer, gewerblos in A rita wohnend, jedoch ohne genaueren Wohn⸗ und Aufent⸗ baltzort, u. Kons., mit dem Antrage:

auf Theilung des Nachlasses der im Jahre 1869 zu Hellingen verstorbenen Anna Helmer und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kais. Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 21. September 1881,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. x

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 18. Mai 13851. Der Obersekretär: Erren.

lin Oeffentliche Zustellung.

Dem Michgel Keller, Metzger von Kemhten, nun unbekannten Aufenthalts, wird unter Bezugnahme auf die öffentliche Suhl, vom 1. April h. J. in Sachen des NMetzzers Ferdinand Kluftinger da sier gegen ihn wegen Forderung eröffnet, daß neuer⸗ licher Termin * mündlichen Verhandlung der Sache beim K. Amtsgerichte Kempten auf

Samstag, den 11. Juni J. J., Vormittags 9 Uhr, Sitzung aa) anstebt, wojn Nichael eller vorgeladen ist. 11 wird dem Michael Keller hiermit öffentlich ellt.

Kempten, 16 Mai 1851.

Gerichloschreiberes des &. Amtẽgerichts Kempten:

Varga.

Ilssss Gütertrennungstlage.

; O tliche Zustellu

Die Chefran Beier ens Unna, geb. Sauer, ohne Seschäft. u Bonn wohnen d, vertrelen durch RKechtz⸗ anwalt Mörgbach J. Bonn, llagt gegen ihren He mnten Gbemann er Lenz. Seilermeister zu

nn, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Bonn ist Termin auf den 4. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ausfertigung.

[issn Aufgebot.

Im Hypothekenbuche für Wohlmannsgesees Band I. Seite 25 sind auf dem Anwesen des Bauern Johann Wolf Hs. Nr. 5 von Wohlmanns gesees, für den abwesenden Georg Wolf von Kann— dorf 468 Fl. 313/13 Kr. Vermözenstheil, 318 Fl. 313 18 Kr. Zinsen und Verzuatszinsen und 228 Fl. 3416 Kr. Verzugszinsen eingetragen und sind vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehen den Handlungen an gerechnet längst 30 Jahre ver⸗ strichen und die Nachforschungen nach dem recht mäßigen Inhaber derselben fruchtlos geblieben.

Gemäß 5§. 82 des Hyp. Ges. in der Fassung des Art. 123 des Ausführungsgesetzes zur R. E. P. O. ergeht auf Antrag des genannten Jos ann Wolf von Wohlmannsgesees an clle Diejenigen, welche auf die fraglichen Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung

innerhalb sechs Monaten . unter dem Rechtenachtheile, daß im Falle der Unter⸗ lassung der unmeldung diese Forderungen für er loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden, und wird Termin zur mündlichen Verhand—⸗ lung und Erlassung des Aufschlußurtheils auf

Donnerstag, den 20. Oktober 1881, früh 9 Uhr, bestimmt.

Ebermannstadt, den 14. März 1881. Königliches Amtegericht. Reindl. Zur Beglaubigung: Der kgl. Gerichtsschreiber: Aschenauer.

. Aufgebot.

Der Freischulzengutsbesitzer Otto Raakow zu Woltersdorff hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches Nr. 214 des Dramburger Vorschuß⸗Vereins Eingetragene Ge⸗ nossenschaft über 121 46 10 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die üirkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dramburg, den 13. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

liss: s Aufgebot.

Der Uhrmacher Clemens Kösters zu Gescher, hat zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses das öffentliche Aufgebot der Grundstücke Flur 11 Nr. 109 und 101 der Cat. Gau. Gescher, als deren Eigenthümer der Schuster Heinrich Anton Möllers zu Gescher eingetragen steht, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an diesen Grundstücken Realrechte geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den 16. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor. dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Coesfeld, den 30. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Ida Drinckwitz aus Brielow hat das Aufgebot des auf hen Namen aus⸗ gefertigten, angeblich von ihrer Mutter verlorenen Sparkassenbuchs der Stadt Brandenburg Nr. 7709 vom 1. Februar 1879 über 130 Mark Einzahlungen, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Seyp⸗ tember 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Srarfassenbuchs erfolgen wird. Brandenburg, den 16. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

16689 Aufgebot. Der Arbeiter Stefan Dümke alias Dymiak aus Posen hat das Aufgebot des von der städtischen Swarkasse zu Posen am 16. Februar 1875 ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 37564 über 18 ̃ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert spãtestens in dem auf den 12. Dezember 1881. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäfte⸗ zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapieha⸗ platze, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. osen, den 18. Mai 1851. Königliches Amtegericht. Abtbeilung IV. Hr. Traumann.

Kaiserliches Landgericht Straßburg. 16697 . Auszug.

Flisabeth Kientz, Ehefrau von Ludwig Wehrel, Ackerer zu Wiebolsheim, Gemeinde Eschau, jetzt Melker bei Hügel auf dem grünen Berg, vertreten durch Rechtsanwalt Petri, klagt gegen ihren ge⸗ . Ehemann auf Gütertrennung, mit dem An—⸗ rage:

die Gütertrennung zwischen den Parteien aus— zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar Carbiener zu Geispolsheim zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.

Zur muͤndlichen Verhandlung ist die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier

von Donnerstag, den 13. Oktober 1881, . Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ;

. den 16. Mai 1881. er Landgerichts⸗Sekretär: Birlo.

i Ankündigung.

In Folge richterlicher Verfügung werden dem Heinrich Braun, Landwirth in Obersasbach, die nachverzeichneten Liegenschaften am 31. Mai 1881, Nachmittags 25 Uhr, auf dortigem Rathhause öffentlich versteigert, wobei der endgiltige Zuschlag arfhlat, wenn der Schätzungspreis oder mehr geboten wird.

Die unabgetheilte Hälfte von:

1) L. B. Nr. 884 d.

3 Ar 76 Meter Hofraithe und Hausgarten.

Auf der Hofraithe befindet sich ein einstöckiges Wohnhaus mit Scheuer und Stallung unter einem Dache, im Gewann Kammersbrunn neben Gemeinde und die Waldstraße.

25 L. B. Nr. 884.

98 Meter Ackerland allda.

Zusammen taxirt zu 750 (6

Hievon erhalten die Josef Niedermevyer Eheleute von Obersasbach, z. Zt. unbekannt wo? in Amerika sich gufhaltend, mit der Aufforderung Nachricht, ihre Forderung bis zum Steigerungstage bei dem Unterzeichneten anzumelden, unter i er auf F. 79 des bad. E. G. zu den R. J. G. und 5. 187 der R. E. P. O.

Achern, den 16. Mai 1851.

Gr. Notar. Ehehalt.

inn. Verkaufs⸗Anzeige. In Sachen der Spar⸗ und Tag in Olden⸗ dorf, Gläubigerin, gegen den Ziegeleibesitzer ischer in Lachem, Schuldner, wird Mangels ahlung der Kaufgelder abseiten des seitherigen äufers zum anderweiten Verkauf der Halbmeierstelle Nr. 8 in Lachem, des Restbestandes der Stelle Nr. 18,

sowie der Ziegelei

Länderei in der Ahe einziger Termin auf Sonnabend, den 4. Juni d. J., Morgens 10 Ühr, ö an Ort und Stelle in Lachem Halbmeierstelle Nr. 8 angesetzt, und werden Kauflustige zu die⸗ sem Termine damit geladen. Hameln, den 14. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. J. stern.

392 line Bekanntmachung.

In Sachen der Katharina Bour, ohne Gewerbe, Ehefrau von Johann Schweitzer, Ackerer, und letzteren selbst, Beide in Richlingen wohnend, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen: I) Joserh Hinterschied, Tagner, 2) Anng Maria Bour, Wittwe erster Ehe von Peter Hinterschied, jetzige Ehefrau des Tagnerg Peter Stein, 3) genannten Peter Stein selbst, Beide in ihrer Eigenschaft als Hauptvormün-⸗ derin resp. Mitvormund der minderjährigen, aus der Che der genannten Anna Maria Bour mit dem Hinterschied erzeugten Kinder: Margaretha,

nna, Gmilie und Maria Katharina Hinterschied, diese früher in Paris wohnend, alle nun ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, hat der gericht⸗ lich ernannte Notar Albert zu = zur Lizi⸗ tation und Theilung Termin anberaumt

auf den 15. Juli 1881, zu Richlingen in dem durch Trommesschlag bekannt zu gebenden Lokale, für die Linsitation auf Vormittags 10 Uhr, und nach Schluß derselben zur Thellung.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminsbestimmung kern e, ,

Saargemünd, den 16. Mai 1851.

Der Dber · Sckretaͤr: Erren.

daselbst, und der

lists]! Bekanntmachung.

Auf dem dem Grundbesitzer Johann Kwasseh ge⸗ hörigen Grundstücke Zendowo Nr. I sind mern, M. Ne. ?... . 383 hir. 10 Sgr. 3 Pf. Darlehn nebst 5 o Zinsen für den Wirth George Krassin in Zendomo auf Grund der ö vom 19. Mai 1847 übertragen vom Grundstũ Zendowo Nr. 3 eingetragen.

Ueber diese Post, welche übrigens nach der nota— riellen Quittung vom 1. Mai 183 bezahlt ist, be—⸗ steht ein Dokument, und zwar aus der Obligation vom 19. Mai 1847 und dem Hypothekenscheine vom 29. Mai 1848, welches angeblich verloren ge— gangen 3 . . . . Auf Antrag des Eigenthümers dieses Grundstücks, Johann Kwassek in Zendowo, werden die Inhaber des vorbezeichneten Dokuments aufgefordert, späte—⸗ stens in dem

am 16. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine ihre etwaigen Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde selbst vorzulegen, widrigen⸗ falls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schubin, den 16. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Conrad.

66! Bekanntmachung.

Auf dem dem Joseph Jurek gehörigen Grund— stücke Katvnka Nr. 21 sind Abtheilung III. Nr. 21 für die Geschwister Joseph, Constantia und Michasl Ludwiczak je 62 Thlr. 15 Sgr. 6 8, zusammen 187 Thlr. 14 Sgr. 6 , eingetragen.

Das über diese Post gebildete Dokument, be⸗ stehend aus der Obligation vom 19. Januar 1871 und dem Grundbuchauszuge vom 24. Januar 1872, ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des eingetragenen Gläubigers Joseph Ludwiczak hier werden die Inhaber des vorbezeich⸗ neten Dokuments aufgefordert, spätestens in dem

am 16. 2 1881, Bormittags 10 Uhr, anstehenden Termine ihre etwaigen Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schubin, den 16. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Conrad.

16661 Bekanntmachung. -

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. April 1881 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Engel⸗ hard Lohr zu Elberfeld und der Anna Clisabeth Tixpoldimann daselbst, bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung 12. März 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Secretair: Jansen. 16662 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. April er. ist die zwischen den Eheleuten Wirth Carl August Stamm zu Schrodtberg, Gemeinde Dorp, und der Emma, geb. Mertens, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung 11. März 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Secretair: Jansen.

16701 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des dem Arbeitsmann Carl Heinrich Friedrich Harder hieselbst früher gehörigen, allhier an der Stampfmüllerstraße auf der Westseite sub Nr. 1984 a. f. belegenen Hauses und Gartens Nr. 1080 IV. a. ist zur Erklärung über den Thei⸗ lungs plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein

Termin auf ben , den 28. Juni d. J., orgens 19 Uhr, im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 7, bieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsverstei⸗ gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 18. Mai 18531. Lee e gl Mecklbg. chwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Blanck. A. G. Aktuar.

16675 Ausschlußurtheil. ; Auf den Antrag der Wittwe Caroline Guczewzfi erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtegerichtsrath Dertmann, daß, j ; J. die Hypothekenurkunde über die auf Langenderf Bl. 23 Abthl. HI. Nr. J auf Grund der Ur⸗ kunde vom 15. März 1839 für Michael Rut⸗ kowski eingetragene 27 Thaler Darlehn für kraftlos zu erklaren, Il. die Kosten des Verfabrens der Antragstellerin aufzulegen. 1. Sensburg, den . Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

2 Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtbeil der I. Civil- kammer, des Königlichen Landgericht zu Bonn vom 19. April 1881 ist die zwischen den Eheleuten Julfut Leyd, Agent, und Regina, geb. Berger, obne Ge—⸗ 3 Ju Benn, bestandene ebeliche Gutergemeln· aft für aufgelost erklärt. onn, den 17. Mai 1881. Der 3 * Tens

28

66

2

9