m, 2 a * d r e r nr g mn m , ere nnn mm . M r,
Ussu] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11519. Die Firma Lechner & Kohlen zu Crefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Beck dahier, klagt gegen den Louis Noller, Kürschner von Pforz heim, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Wechselannahme im Betrag von 101 4 37 4 nebst 1ẽ46Retourspesen mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 101 6 37 3 und 6060 Jins vom 15. April i881 und 1 Re—⸗ tourkosten, jowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Ur- theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Freitag
den 8. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, den 17. Mai 1851.
. Schönthaler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
iso Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Jürgen Andreas Christian Dieckm nn zu Hamburg hat den Privatier Wil⸗ elm Friedrich Christian Ekengren, früher zu übeck, wegen Feststellung eines Rechtsverhältnisses verklagt und beantragt: das Landgericht wolle feststellen: erstens: daß dem Kläger auf Grund notariellen Vertrages vom 26. Juli 1879 gegen den Be⸗ klagten das Recht zusteht, für seine Forderung von 40000 S den Nachlaß der weiland Wittwe Ekengren, geborene Schröder, in Anspruch zu nehmen;
zweitens: daß Kläger am 26. August 1880 mit
dem Beklagten einen Vertrag ahgeschlossen hat, durch welchen Beklagter dem Kläger zur Be— friedigung respektive Sicherstellung seiner An⸗ sprüche gegen den Beklagten zur Höhe von 40 00 , die dem Letzteren an dem Nachlaß seiner Mutter erwachsenen Erbansprüche bis zum Belaufe von 40 009 1M cedirte und über⸗ wies, und demgemäß Kläger bis zum Belaufe von 40009 M forderungeberechtigt an dem Nachlasse der Wittwe. Sophie Margaretha Christiana Ekengren, geb. Schröder, ist.
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Civilkammer J. des Landgerichts hier⸗ selbst auf
Freitag, den 22. Juli d. Is., Morgens 11 Uhr, anberaumt.
Der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine geladen, auch aufgefordert, einen bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen An= walt zu bestellen.
Lübeck, den 17. Mai 1881.
Schweiß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Usssz Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Dienstmagd Anna Barbara Diehm von Kolmsdorf, nun dahier und die Curatel über deren außereheliches Kind Valentin, vertreten durch den Vormund, Maurer Georg Scharf von Kolmsdorf, erheben gegen den Schneider Georg Schrüfer von . nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen
nerkennung der Vaterschaft und Alimentation und beantragen, daß Beklagter für schuldig erkannt werde, die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin A. B. Diehm am 25. März c. geborenen Kinde Valentin“ anzuerkennen, einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 6 M bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes und im Bedürfnisse über diesen Zeitraum hinaus, die Hälfte des dereinstigen Schulgeldes, der Handwerköerlernungskosten und der etwaigen Kur⸗ und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, dann eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 50 M zu bezahlen, und daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffent⸗ liche Sitzung des K. Amtsgerichts Bamberg JI. zu dem von diesem auf
Donnerstag, den 14. Juli If. Is.,
Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine, Hiervon wird. Georg Schrüfer, da die öffentliche Justellung gerichtlich be= willigt wurde, mit dem Beifügen in Kenntniß gesetzt, daß der Klagepartei das Armenrecht bewilligt und derselben der K. Gerichtsvollzieher Ament hier bei⸗ geordnet worden ist.
Bamberg, den 16. Mai 18531.
Der geschãftẽ leitende K. Gerichts schreiber am K. Amtsgerichte Bamberg I. Seuffert.
isse! Oeffentliche Zustellung
mit Ladung. Nachstehender 9 Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für Leon Blum, Weinhändler, in Bergzabern wohnhaft, Kläger, vertreten durch den in Zweibrücken wohnen— den Rechtsanwalt Gießen, gegen die Wittwe und Erben des in Schönau wehnbaft gewesenen und daselbst verlebten Ackerers Christian 4 0 — *
1) die Wittwe Katharina Helfrich, ohne Gewerbe in Schönau wohnhaft.
2) die Erben der verlebten Tochter Katbarina deln g im Leben Ehefrau von Ludwig Helb⸗ ing, Ackersmann, in Schönau wohnhaft, näm lich: a. Magdalena b. Katharina. Helbling. Veide geo a n, ledig und ohne Gewerbe in Schönau wohnbaft, e. Josefine, d. Ludwig, e. Maria und f. Ferdinand Helbling, diese vier noch minderjährig und vertreten durch ihren Vater Ludwig Helbling. vorgenannt al Cen. vormund, und Philip Helbling. Müller in Hirschthal, als Nebendormund, die Kinder von Magdalena Helbling, im Leben Ebefrau von Philipp Sveicher, Eisenbahncon⸗ ducteur in Regensburg D. 29 II., nämlich: a. Magdalena Emilie und b. Maria Speicher, vertreten durch ihren Vater als Vormund,
4) Christian Helbling, Schreiner, früber in Schönau
wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
e, wegen 35
Der vorgenannte Beklagte 57 Helbling. Schreiner, früher in Schönau — 26 6 t ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthals ock a d, wird andurch vor das kgl. Landgericht Zweibrücken, Civil⸗ kammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: ]
Es gefalle dem kgl. Landgerichte, Civilkammer, die Theilung des Nachlasses des zu Schönau verlebten Ackerers Christian Helbling, sowie der Gütergemein⸗ schaft, welche zwischen demselben und seiner hinter⸗ bliebenen Wittwe Katharina Helfrich, ohne Gewerbe in Schönau wohnhaft, bestanden hat. zu verordnen, mit dem Theilungsgeschäfte den kgl. Notär Gink in Dahn, respective dessen jeweiligen Amtsverweser zu beauftragen, den Bürgermeister und Ackerer Schuh⸗ macher als Sachverständigen zu ernennen, welcher die zur Masse gehörigen Mobilien und Immobilien ab⸗ a und sich in einem dem Theilungskommissäre zu Protokoll zu gebenden Gutachten über die Theil⸗ barkeit oder Untheilbarkeit der Immobilien aus⸗ sprechen soll, damit entweder Theilung in Natur oder Versteigerung erfolge, das k. Amtsgericht Dahn um Beeidigung und Einweisung des ernannten Sach⸗ verständigen zu ersuchen, einen der Herren Räthe zum Berichterstatter für den Fall entstehender Streitig⸗ keiten zu ernennen und die Vorwegnahme der Kosten aus der Masse zu verordnen —
wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver— handlung Termin auf den 14. DSktober 18381, Bor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt ist, dem obgenannten Christian Helling Schreiner, früher in Schönau wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, hiermit öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, den 18. Mai 1881.
Die Gerichtsschreiberei des kgl. Landgerichts. Cullmann, kgl. Gerichtsschreiber.
Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Thomas Julius Goerner, Architekt in Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, gegen 1) Josef Ketzer, Sohn, Kaufmann, früher in der Ruprechtsauer Allee, Bann Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, 2) Johann Ketzer, Vater, Figenthümer in Spiesen, bei Saarbrücken wohnend, Beklagte, wegen Forderung, at Kläger nachstehenden Antrag gestellt: Es gefalle dem Kgiserlichen Landgerichte, den Josef Ketzer als Hauptschuldner und den Jo— kann Ketzer als Bürgen zu verurtheilen, an Kläger für Pachtzins Vierhundert Mark mit gesetzlichen Zinsen zu bezahlen, zugleich den zwischen Kläger und Joses Ketzer am 28 No⸗ vember 1879 auf 3, 6, 9 Jahren e en, Miethvertrag zu Gunsten des Klägers für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom S6. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Josef Ketzer unter der Aufforderung geladen wird, einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Straßburg, den 17. Mai 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Birlo.
1669s]
iséz16 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Baetje hier, Meterstraße 173. für sich und als Vormünderin ihrer minderjãhrigen Kinder, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Grote hierselbst, klagt gegen den Bäckermeister Ferdinand Töttcher aus Hannover, zur 35 Aufenthalt un⸗
bekannt, wegen rückständiger Zinsen zu 5oso von einem Kapital von 28 086 6 auf die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober v. J, aus dem Kaufvertrage vom 31. März 1874, eingetragen auf dem Grund⸗ stück sub Nr. 36 der Köbelingerstraße, mit dem An⸗ trage, Beklagten zur Zahlung von W rũckstãn⸗ diger Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 1, Ok- tober v. J. kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung 17, auf
den 8. Juli 1881. Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die öffentliche Zustellung gerichtsseitig bewilligt ist.
Hannover, den 17. Mai 138531.
. Steffen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17. ; Aufgebot.
Es ist die Todeserklärung nachstehend benannter Versonen::
a. der Geschwister Böhmer, des Büchsenschmieds Carl Heinrich Wilbelm Böbmer und der Ulrike Rosalie Louise Böhmer,
b. des früheren Kaufmanng Friedrich Carl
; 32 53 kon dem beftellten Pfleger derselben, dem Justizrat Licht hier, beantragt worden. ,
Die Geschwister Böhmer sind ebeliche Kinder des früheren Trompeter im Regiment Garde du Corpg, Väteren Grenadiers der Garde Invaliden⸗ Compagnie Wilhelm Böhmer aus der Ebe desselben mit der Henriette Friederike Böhmer, geb. Ghder.
Letztere ist in 2. Che mit dem Schuhmacher, spä⸗ teren Armenpflegling Augqust Lietze u Potsdam ver- beirathet gewesen ünd am 12. Februar 1857 zu Berlin als Wärterin in der Graefe'schen Klinik verstorben
Der erstgenannte Carl Heinrich Wilbelm Böb— mer ist geboren zu Potsdam am 8. Dezember 1822
i660)
bald nach dem Tode seiner Mutter eingegangenen 53 Nachricht von seinem Aufenthalt zu geben.
Üülriße Nofalie ouife Böhmer ist zu Pots= dam am 27. Oktober 1826 geboren und angebli 13 I . e , ,, 7 da 1h. er en aus Todtenregistern der hie⸗ . fr n wg. werden kann.
Der sud b. aufgeführte Kaufmann Friedrich Carl Richard Solms ist als ehelicher Sohn des am 28. Dezember 1862 verstorbenen Gastwirths Solms und defsen am 28. September 1848 verstorbenen Ehefrau Maria Sophie Louise, geb. Hundertmark, am 20. Ja⸗ nuar 1848 geboren.
Derselbe ist am 3. November 18657 nach Magde⸗ burg zum 1. Magdeburgischen Infanterie ⸗Regiment Nr. 26 eingezogen, hat sich aber am 8. August 1869 ohne Erlaubniß von seinem Truppentheil entfernt und ist seither nicht wieder zurückgekehrt.
Seitdem hat er nur einmal, aber unter falschem Namen und ohne Angabe einer Adresse, von sich Nachricht gegeben, und zwar bereits vor dem 20. März 1871.
Das Vermögen desselben beträgt z. Zt. 2724,51 4
Es werden daher die vorgenannten:
1) Carl Heinrich Wilhelm Geschwister
Y) Ulrike Rojalie Louise Böhmer,
I Friedrich Carl Richard Solms,
sowie die von denselben etwa zurückgelassenen unbe⸗ kannten 5 und Erbnehmer hiermit aufgefordert, sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem auf den 17. März 1882. Mittags 12 Uhr, im Terminszimmer der Abtheilung 1, hiesigen Kö⸗ niglichen Amtsgerichts anberaumten Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Pro⸗ vokaten für todt erklärt, und ihr Vermögen ihren sich legitimirenden Erben und in deren Ermange⸗ gelung, der zuständigen Behörde ausgeantwortet wer⸗ den wird.
Potsdam, den 2. April 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
16726
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In
Sachen
betr.
die Zwangsvollstreckung der Spar- Leih⸗ und Vor⸗ schußkasse für das Amt Medingen, Gläubigerin, wider den Halbhöfner Meyer in Kollendorf, Schuldner, wegen Zinsenforderung, soll auf Antrag der Gläubigerin der dem Schuldner gehörige Halbhof Nr. 2 zu Kollendorf, bestehend aus den Parzellen Kartenblatt 1 des Flurbuchs für Kollen⸗ dorf Nr. 14. 27 bis. 31 einschließlich, 45, 72 his 75 einschließlich, S7 bis 93 einschließlich, 99 und 100 nebst den darauf stehenden Wohn⸗ und Wirthschafts. gebaäuden in dem hierzu an hiesiger Gerichtsstelle auf
Mittwoch, den 6. Juli 1881
; Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine öffentlich auf Meistgebot ver⸗ kauft werden. . Die Kaufbedingungen liegen auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem bezeichneten Kaufobjekte Cigenthums⸗ Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Ansprüche, insbesondere Servituten und Realrechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem anberaumten Termine anzumelden, widrigen falls solche Rechte im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber der Grundstücke verloren gehen. Medingen, den 17. Mai 18851. Königliches Amtsgericht. gez. Schlemm. Zur Beglaubigung: Mundhenk. Gerichtsschreiber.
unn Aufgebot.
Nr. 6234. Die Gemeinde Eberfingen besitzt auf dortiger Gemarkung ohne genügende Erwerbsurkunde folgende Liegenschaften: I) Flb. Nr. 279 4 Ar 92 Mt. Hausgarten Ortsetter es. Kirche, Josef Held Wittwe ands. Joh. Baptist Frei. 2) Flb. Rr. 372 4 Ar 50 Mt. Wiesen in Wuhräcker es. Johann Gantert ands. Landstraße. 3) Flb. Nr. 368 42 Ar 80 Mt. Acker allda, ein. Meßner Dienst ads, Jesef Brack Wittwe. 4) Flb. Nr. 1262 3 Hekt. 33 Ar 40 Mt. Acker unterm Buchenleh, eins. Gewann Weg a4Ls. Gemeinde selbst. 3) Ilb. Nr. 12627 18 Ar 2) Mt. Reutfeld allda, eins. Fidel Rebmann ands. Gemar⸗ kung Untereggingen. 6) FIlb. Nr. 1261 10 Ar 12 Mt. Acker allda, eins. Nendler Johann ands. Gemarkung Untereggingen. 7) Flb. Nr. 1167 87 Ar 2 Mt. Acker ob dem, langen Hag, eins. Johann Rutschmann ands. Wirth Ce Guüntert. 8) Flb. Nr. 47 und 1144 1 Hekt. 18 Ar 26 Mt. Acker in Meßneräckern, eins. Fri. Jos. Gantert ands. Jos. Held Wittwe und Joh. Bapt. Eisele. Y) Flb. Nr. C438 29 Ar 85 Mi. Reutfeld in Stelle⸗ halden, eins. Vizinalweg ands. Schuster Georg Gün⸗ tert. 19) Flb. Nr. 821 7 Ar 37 Mt. Reutfeld her⸗ wärts Bodenäcker eins. Joh. Baxt. Eisele ands. Johann Guäntert. 1) FIlb. Nr. 382 1 Hekt. 43 Ar 19 Mt. Acker im Aspe, eins. Joh. Schweninger ands. Job. Güntert. 12) Flb. Nr. 181 2 Ar 66 Mt. Reutfeld im obern Augh, 2. Johann Gantert ands. Fidel Rebmann. 13) Flb. Nr. 184 55 Ar 33 Mt. Acker u. Weg im Gemeindeacker, ein. Fidel Rebmann ands. Alois Güntert. 14) Flb. Nr. 317 18 Ar N Mt. Wiese in Roswiese, eins. Frz. Josef Gantert andf. Cduard Berger. 15 Flb. Nr. 289 3 Ar 30 Mt. Acer u. Wiese im obern Aw, eins. Gemarkung Stüblingen ands. Frz. Jos. Gantert. 15) Flb. Nr. 308 1 Ar 21 Mt. Acker auf Böbren. eins. Vininalweg ands. Hermann Stoll u. Ge⸗ schwister. 17) Flb. Nr. 247 88 Ar 92 Mt, Wald im Oberschweizerwäldle, eins. Wittwe Baschnagel ands. Jakob Grießbaber. 18) 6 Nr. 203 1 Hekt. 63 Ar 533 Mt. Wald im ti r, lzle, eins. Ferdinand Hägele ands. Schweiz. 1
b. r. 1832 1 Hekt. 32 Ar Wald im Unterschwelzerwäldle, eins. Jesef Sutter, Martin Rothmund and. Schweiz. 20) lb. Nr. N77 1 Hekt. 283 Ar 15 Mt. Wald und Weg Stellehölzle, eins. Johann Forschner u. a. m. and. Georg Güntert u. a. m. 21) Flb. Nr. 1325 12 Hekt. 28 Ar 95 Mt. Wald in Wolfshalden, eins. 3. Jos. Gantert ands. 6 Brack u. 4. m. 3 3i6. Nr. ils 36 Hett. 18 Ar S6 Mi. Wald Distrikt Buchenloh, eins. Privatwald ands. Gemar ⸗= fung Untereggingen. 23) Flb. Nr. 1433 13 Heft.
1
9) 18 Mt,
und angeblich im Jabre 1857 als Büchsenschmied nach Rußland gegangen, obne seitdem, außer in einem
14 Ar 67 Mt. Id Distrikt Gräbern, eins. Privat⸗
5 Mt. Wald ig Heuhãusle, beiderseits Walddistrikt Gräbern. 25) Flb. Nr. S73 L Hekt. 68 Ar 33 Mt. Wald in Aspen, eins. Wirth Jos. Güntert ads. An⸗ stößer. 26 Fi. Rr. T5 3 12 2 Ar 15 Rt. Wald Thalgraben, eins. S * 34 Isidor ands. X' Kaiser u. a. m. A) Flb. Nr. 1437 71 Hekt. 34 Ar 63 Mt. Wald Distrikt Ruck, eins. Gemar⸗ kung Stühlingen, 1 ands. Privatfeld. 28) Flb. Nr. 649 26 Ar 32 Mt. Reutfeld in Stelle⸗ halden, eins. Vizinalstraße ands. Jakob Hägele, Schlosser. 29) Jb. Nr. S359 40 Ar 2 Mt. Reut⸗ feld u. Weg in Aspen, eins. Sal. Hirsch Bernheim ads. Weg. 3M Ilb. Nr. 1266 34 Ar 54 Mt. Reut⸗ feld unterm Buchenloh, eins. Gemarkung Untereggin⸗ gen ands. Fidel Rebmann. 31) Flb. Nr. 596 22 Ar s65 Mt. Reutfeld, ein Gemeinde selbst ads. Gemar⸗ kung Untereggingen. 32 Flb. Nr. 843 36 Ar Wald herwärts Bodenäcker, ein. Martin Rothmund ands. Gemeinde selbst. Auf Antrag der Genannten wer⸗ den alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Lie- genschaften in den Grund. und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stamm⸗ oder Familiengutsverbande be⸗ ruhende Rechte haben oder zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf
Mittwoch, den 6. Juli d. J., Borm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier bestimmten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Rechte als erloschen gelten würden.
Waldshut, den 6 April 1881. Der Gerichtsschreiher Gr. Amtsgerichts. Trõndle.
liz nn Aufgebot.
Auf Antrag der Mutter des im Jahre 1861 nach Amerika ausgewanderten Gotthilf Louis Schulze aus Mennewitz, welcher seit langer als 10 Jahren keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt anher ertheilt hat, ist zur Ermittelung des Lebens oder Todes des genannten ꝛc. Schulze die Einleitung des Aufgebotsverfahrens von der unterzeichneten Be⸗ hörde beschlossen und
der 10. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, als Aufgebotstermin anberaumt worden.
Es werden daher Gotthilf Louis Schulze oder, dafern derselbe bereits verstorben sein sollte, dessen Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder sonst aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Vermögen des ꝛc. Schulze zu haben vermei⸗ nen, somit geladen,
zu gedachtem Termine an hiesiger Amtsgerichts= stelle entweder in Person oder durch ausreichend instruirte und legitimirte Bevollmächtigte resp. sonstige Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach, zu legitimiren, ihre Ansprüche spätestens in diesem Termine anzumelden und vorzubringen, im Falle des Nichterscheinens aber zu gewärti⸗ gen, daß der abwesende ꝛc. Schulze auf dies⸗ fallsigen Antrag für verschollen und todt erklärt werde, die übrigen Interessenten aber ihres Erb⸗ rechts oder ihrer sonstigen Ansprüche und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wie⸗ dereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet und die Schulze schen Vermögensbestand⸗ theile an die Betreffenden ohne Kaution ausge⸗ antwortet werden.
Roda, den 8. April 1851.
Herzogliches Amtsgericht, Rosenberg.
16717 In Sachen des Banquiers Eduard Falk zu Northeim, Klägers,
gegen
den Lehrer Carl Schelm, jetzt zu Mühlhausen i. Th.,
Beklagten,
; . wegen Forderung,
sollen im Wege der Zwangsvollstreckung nachbe⸗
nannte Immobilien:
1) das in Göttingen unter der Hausnummer 11 am Stumpfenkiel belegene Kothhaus mit Stal⸗ lung, Hintergebäuden und Zubehör, eine Fläche Ackerland zur Größe von 62 Qu.“ Ruthen in der Feldmark von Holtensen, in den 8m. zwischen von Helmold's Ländereien be⸗ egen; eine Fläche Ackerland zur Größe von 90 Qu. Rutheu in der Feldmark von Holtensen auf dem Hagen neben Oberdiek's Ländereien belegen; eine Fläche Ackerland von 87 Qu. Ruthen eben⸗ daselbst in der Feldmark von Holtensen zwischen Oberdiek s Ländereien belegen; eine Fläche Ackerland zur Größe von 1 Morgen in der Feldmark von Göttingen, auf der Burg neben den Ländereien der Caroline Qberdiek und des Christian Friedrich Oberdiek belegen,
öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist Ter⸗
min zu diesem Zwecke auf
Tien z den 5. Juli 1881,
ö. orgens 10 Uhr,
vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt, wozu Kauflieb⸗
haber hiermit geladen werden.
Göttingen, den 15. Mai 18581.
Königliches Amtsgericht. II. Biermann.
16727] Blomberg. Im Wege der = ist der öffentlich meistbietende m des Lang⸗ mannschen Kelonatgz Nr. 73 zu Wöbbel, auf wel⸗ chem bisher Gastwirthschaft betrieben ist und wozu außer dem zu 125300 6 versicherten Wirthschafts⸗ gebaͤude 3 Schffl. 4 Mtz. 5.42 N R. Grundstücke gehören, erkannt und Termin dam auf Donnerstag, den 14. !. d. J., orgens 11 )
anberaumt, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß der Zuschlag erfolgt, wenn * als 23 des Tarats geboten werden.
In demselben Termine sind Ansprüche auf Be= hie n aus den Kaufgeldern bei Meidung des
usschlusses, dingliche Rechte an das Kolonat unter dem Rechtsnachtheile, daß sie dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen, anzumelden und zu be⸗ gründen. Taxe und Kaufbedingungen können 3 Wochen vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen oder gegen Gebühr bezogen werden. Blomberg i. L. den 12. Mai 1351.
Fürstliches Amtsgericht, Abthl. I. gez. C. Melm.
wald ads. Privatfeld. 24) Flb. Nr. 765 8 Ar
16724
Berlaufz anzeigt Aufgebot.
In Zwangs vollstreckungssachen des
ofbesttzers C. Voges in Barrigsen bei Hannover,
laubigers,
gegen
1) den Agenten Friedrich Schaper zu Hannover, Steinthorstraße 4, —
2) den Agenten Louis Klaucke in Hamburg, z3. 3. beim Maurermeister Ziesenis daselbst, Schuldner,
soll die den letzteren gehörige, auf Antrag des Gläu⸗
bigers in Pfand genommene Köthnerstelle Nr. 13 zu
ö nach dem Pfändungsprotokolle
vom 2. d. .:
A. Die zu Habighorst sub Nr. 13 den Agenten gen und Klaucke gehörende Köthnerstelle, be⸗ tehend: .
8 aus einem Wohnhause in Fachwerk mit Ziegel- dach, worin sich 4 Stuben, 3 Kammern, 1 Dreschdiele, Stallung für 12 Stück Hornvieh, 3 Pferde, Futterkammer und Küche befinden,
b. aus einem Nebengebäude aus Fachwerk mit Bretterverschalung und Ziegeldach.
B. Vändereien der Gemarkung Habighorst,
3. Rr. 3 des Kartenblatts Nr. 516i, 58/3. WM und 5 der Parzelle, 5 Hektar 29 Ar 67 Qu. Meter am Wienhäuser Wege, Hofraum, Wiese, Acker und Weide,
Rr. 4 des Kartenblatts Nr. 57/1. 61/1, 83/2 und 6477 der Parzelle, 9 Hektar 39 Ar 5 Qu. Meter, der Einhoop, Acker und Weide
Rr. des Kartenblatts Nr. 8. . 10 der Par⸗ zelle, 5 Hektar 47 Ar und 36 Qu. Meter auf dem Rehmenkampe, Acker und Weide,
Rr. des Kartenblatts Nr. 17, Nr. I8, Nr. 19, Nr. 20 und 68 /saJ der Parzelle. 12 Hektar 54 Ar 33 Qu.⸗Meter am Querbach, Acker und Wiesen,
Nr. X des Kartenblatts Nr. 50 und 51 der Parzelle, 30 Hektar 42 Ar 51 Qu. ⸗Meter am , Weide und Holzung,
Rr. des Kartenblatts Nr. S6 / 15 der Parzelle, Hektar 37 Ar 38 Qu. Meter, das breite Moor, Weide, .
g. Nr. 6 des Kartenblatts Nr. 22, 23, 24 der Parzelle, 1 Hektar 90 Ar 27 Qu.⸗Meter, die Rieselwiesen, Wiese und Weide,
C. Ländereien der , ,
Nr. 4 des Kartenblatts Nr. 14 der Parzelle, 1 Hektar 83 Ar 93 Qu.⸗Meter, der Walkens⸗ loh, Holzung.
zwangsweise am
Mittwoch, den 6. Juli 1881, Morgens 11 Uhr,
an gewöhnlicher Gerichtsstelle hier öffentlich ver⸗
steigert werden. .
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den obigen Immobilien Eigenthums⸗, Näher , lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, folche Rechte im obigen Termine anzumelden, unter ber Verwarnung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver— loren geht.
Auch bleibt beiden Parteien unbenommen, etwaige besonders gewünschte Verkaufsbedingungen vor dem Termine hier einzureichen..
Der demnächfstige Ausschlußbescheid soll nur durch Affigirung an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Celle, den 11. Mai 1881. .
Königliches Amtsgericht, Abthl. IV. Reinking.
16710 Oeffentliche Aufforderung.
Die Erben des am 27. März 1876 zu Hernals bei Wien verstorbenen verwittweten Taglöhners Franz Reif aus Heppenheim a., d. B. Sehn des Joseph Reif, Müllers im Erbacher Thal bei Hervenheim und dessen Ehefrau GClisabetha, geb. Köhler, sind völlig unbekannt. Es werden hiernach alle Testa. ments⸗ oder Intestaterben des genannten Franz Reif hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß im Betrage von etwa Mark unter Vorlage he⸗ glaubigter Urkunden, insbesondere eines gehörig be⸗ glaubigten Stammbaums binnen drei Monaten, rom erften Erscheinen in diesen Blättern an ge— rechnet, vor dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls der gesammte Na la n Großherzoglichen Fiscus überwiesen werde eiter werden etwaige Gläubiger des genannten Franz Reif aufgefordert, binnen gleicher Frist ihre Ansprüche an den Nachlaß desselben vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt geltend zu machen widrigenfalls dieselben bei Vertheilung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden.
Lorsch, den 13. Mai 13851. ; .
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Lorsch. Zimmermann. Braun.
ocean Aufgebot.
Nr. 4889. Karl Friedrich Münch Eheleute von Waldkatzenbach besitzen aus Uebergabe und Kauf folgende Liegenschaften und zwar .
. der Mann auf Gemarkung Strümxpfelbrunn: 25 a 65 4m Ader am Katzenbacher Weg neben Gemarkung Waldkatzenbach und Michael Haas.
b. die Ehefrau auf Gemarkung Eberbach:
18a 36 qm Wiesen im Ittergrund neben Wilhelm Platt, Sattler von hier und Nikolaus Haas von Unterhöllgrund;
27 18a 45 qm Wiesen allda neben Jakob Pierer und David Münch von Wald katzen⸗
a Auf Antrag der Gigenthümer werden alle Die⸗ jenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfande⸗ ächern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts ⸗ oder Familiengutsverbande berubende Rechte haben oder zu haben glauben fen,. solche in dem auf Mittwoch. j5. ni j88j. Bormittags 8 uhr, beftimmten Termine dahier geltend n machen, widrigenfalls dieselben für erloschen erklärt werden würden. ; Eberbach“ den 15. Mai 1831. Groß. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heinrich.
6. Aufgebot.
Die verwittwete Frau Berichtsvollzieher Marie v. Businska, geborene v. Gruchalla zu Berent in West⸗ Preußen, hat das Aufgebot der von der Lebensver⸗ sicherungsbank auf Gegenseitigkeit Vesta. zu Posen am J. Juni 1877 für den Dolmetscher Johann Ne⸗ pomucen v. Bulinski ausgestellten Lebens versicherungs⸗
olice Nr. 5628 über 260 0 beantragt. Der In⸗ 2 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1881. Bormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatze anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 18. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Dr. Traumann.
16679]
Zahlungs⸗Aufforderung.
Die Cheleute Franz Keßler, Ackerer, und Katha⸗ rina Rutz, gewerbslos, beisammen in Mittelbrunn wohnhaft, haben laut einer auf Anstehen von Ka⸗ tharina Rutz, ohne Gewerbe in Hermersberg wohn⸗ haft, Wittwe des daselbst verlebten Ackerers Franz Rutz des Zweiten, durch den K. Notär Cunv in Waldfischbach abgehaltenen, freiwillig gerichtlichen Versteigerung mit nweisung, welches ersteigerungs⸗ protokoll mit Anweisung vollstreckbar ausgefertigt ist, an Jacob Petry, Schuster, zuletzt in Hermersberg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort abwesend, für das ersteigerte Immöõbel:
Plan Nr. 1312 136 0 Aren Acker im hinteren Pferdsbrünnchen, Bann von Hermersberg, neben Gustav Kettenring und Johann Bold, den an Martini 1886 fällig gewesenen ersten Ter⸗ min und die bereits entstandenen Kosten den Betrag von 32 M 30 3 mit Zinsen zu 50/9 aus dem gan⸗ zen Steigpreis von 120 M vom 11. November 1880 an, zu besprechen. .
An den Schuldner Petry ergeht hiermit die An—⸗ drohung, daß bei Nichtbezahlung des heute fälligen Steigpreises und der entstandenen Kosten nach Ab⸗ lauf von 15 Tagen, vom Tage , Ginrückung an gerechnet, das oben beschriebene Ir— möbel durch einen K. Notär vertragsmäßig wieder versteigert wird. . ;
Nachdem durch das K. Amtsgericht Landstuhl die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, so wird hier⸗ mit dem Schuldner Petry diese Zahlungsaufforde⸗ rung in Gemäßheit des §. 187 R. C. P. OS. und des Art. I7 Abs. 3 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. u. Konk. Ord. zugestellt. ;
Landstuhl, den 17. Mai 1851. .
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Weber, st. G.
16663] Kaiserl. Landgericht Straßburg. Oeffentliche e n,. ;
Die zu Dürrenbach wohnenden Eheleute Joseph Irr, Krämer, und Louise Heitz, vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann, klagen gegen Theresia Irr und deren Ehemann Ignaz Amrhein, früher zu Dür⸗ renbach, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Revo⸗ kation von Schenkungen mit dem Antrage:
1) die vor Notar Mallo zu Wörth am 21. März 18738 über eine Behausung mit Hof, Garten, Rechten und Zubehörden, gelegen in Dürrenbach auf 23 Ar Oberfläche, einerseits Georg Groß, andererseits Joseph Zugmeyer,
2) die vor demselben Notar am 27. März 1878 über eine Reihe von Mobilien, im Gesammt⸗ werthe von 1102 6
zwischen den Parteien gemachten Schenkungen
Mangels Erfüllung der Lasten und Bedingun⸗
gen zu Gunsten der Kläger für aufgehoben zu
erklären, zu verfügen, daß das geschenkte In⸗
möbel frei von allen Lasten und Sypotheken in
das Eigenthum der Kläger zurückkehren, und
den Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits
auf den 27. September 1881, Vormittags
F Uhr, vor das Kaiserliche Landgericht
zu Straßburg. J. Civilkammer, r
unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Straßburg. den 14. Mai 1881.
Ber Landgerichts⸗Sekretär: Rittmann.
16729 Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Ehefrau Tischler Heinrich Kah= mann, früher unverehelichte Anna Meyer, hier und des Damastwebers August Stefen hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichte ⸗ Rath Hillenkamp für Recht:
die Hvpothekenurkunde vom 5. Mai 1869, aus welcher . 1 a. für die unverehelichte Meyer zu Bielefeld 50 Thlr., 1 b. für den Damastweber August Stoffregen hier 25 Thlr., ĩ in dem Grundbuch von Bielefeld Band 8 Blatt 189 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. ĩ
Bielefeld, den 3. Mai 13851. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
16713 Im Namen des Königs! In der Aufgebot sache re, betreffend das Amfgebot der in der Subbastationssache Wiese zur rmannshöhe bei der e ee de eg auf die im Grundbuche von Sandhagen. Bd. J. N für Garl Friedrich und Carl Friedrich August Hülsewede aus dem Dokumente vom 2. Februar 1839 einge⸗ tragenen M Thaler zur Hebung gekommenen 493 ö , erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Biele. 8 urch den Amtsgerichte ⸗Rath Hillenkamp für Recht: daß dem Au vt Häülsewede und J. Wessel ihre Rebte vorjubebalfen, alle unbekannten Inter essenten mit ihren Anspruchen an die Syezial. maffe augzuschließen sind und die Kosten aus der Masse zu entnebmen. Bielefeld, den 3. Mai 1851.
Königliches Amtsgericht.
121 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Kolons Johann Hermann Strüwe, Nr. 57 zu Broich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts ⸗Rath Hillen— kamp für Recht; Die Hvpotheken⸗Dokumente für folgende Hy⸗ vothekenposten:
1) Kaufgeld von 30 Thlr. über die Schiffsche Konkursmasse zu Bielefeld aus den Ur⸗ 6 vom 9. April 1775 und 20. Juli
27) 120 Thlr. Brautschatzforderung für die Geschwister des verstorbenen Christian Wilhelm Strüwe, Anna Ilsabein, ver- ehelichte Waterböhr, Anna Maria Elisa⸗ beth, verehelichte Waterböhr, und Anna Margarethe Elisabeth, verehelichte Water⸗ böhr, aus der Urkunde vom 2. Mai 180,
werden fur kraftlos erklärt und alle Diejenigen, welche an diesen Posten Rechte zu haben ver⸗ meinen, mit ihren Ansprüchen auszuschließen und sind die Posten im Grundbuche zu löschen. Bielefeld, den 3. Mai 1881, Königliches Amtsgericht, Abth. I.
16722 Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Wittwe Helmich, Caroline geb. Fickenscher, hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu ö durch den Amtsgerichts rath Hillenkamp für Recht:
die Hypothekenpost über eine aus dem Hypo thekendokumente vom 29. September 1843 auf die in das Grundbuch von Bielefeld Band 6 Bl. 155 eingetragenen Grundstücke Flur J. Rr. 20 nebst Wohnhaus Nr. 75 des Buch⸗ händlers August Helmich für den Friedrich Wilhelm von Laer eingetragene Darlehns⸗ orderung im Betrage von 500 Thaler unter usschluß aller etwaigen Ansprüche und un⸗ bekannten Interessenten ist im Grundbuch von Bielefeld Band 6 Bl. 152 zu löschen.
Bielefeld, den 3. Mai 1851.
Königliches Amtsgericht, Abthl. J.
16695
Nachdem der Rechtsanwalt Dr. jur. Johann Georg Richter zu Freiberg in die Liste der bei dem unterzeichneten Königlichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden ist, wird dies hier⸗ durch bekannt gemacht.
Freiberg, den 18. Mai 1881.
Königliches Landgericht. Just.
(16696 .
Nachdem der Rechtsanwalt Richard. Weisbach zu Marienberg verstorben und dessen Eintragung in der Liste der bei dem unterzeichneten Königlichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht wor— den ist, wird dies hierdurch bekannt gemacht.
Freiberg, am 18. Mai 18851.
Königliches Landgericht. Just.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Berliner Stadteisenbahn.
Offerten auf Lieferung größerer Quantitäten von reinem Boden für die Erdschüttungen im Westlichen Anschlußbahnhofe an der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg nimmt entgegen;
Berlin XwW., Beethovenstraße Nr. 1.
Der . mr. Schwieger.
16667! Submission.
Die Lieferung von ca. 1600 Mille Ziegelsteinen für die Anschlüsse der Berlin⸗Dresdener und der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn an die Ringbahn und der westlichen Anschlüsse an die Stadtbahn soll im Wege öffentlicher Submission Yerdungen werden. Termin am 31. Mai 1881, Vor mlt laß 11 Utzr, im Bau⸗Bureau, Köthener Straße Rr. 6 J., woselbst Bedingungen und Offerten⸗ Formulare zu entnehmen sind.
Berlin, den 18. Mai 1881.
Der Abtheilungs ⸗Baumeister. Grapow.
(15299 Oeffentliche Submission.
Die Lieferung von 160 00 Kilogramm Holfkohlen soll durch oͤffenkliche Submission vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dlenststunden in unserer Registratur zur Einsicht aus; auch können dieselben abschriftlich gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden. .
Postmäßig verschlossene, frankirte und mit der Aufschrift: Submisston auf die Lieferung von gene ner. deutlich ee Offerten sind bis zum Submis⸗ fienstermin Montag, den 30. Mai 1881, Bor- mittags 10 Uhr, an uns einzureichen.
Spandau, den J. Mai 1381.
Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
16024 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 1000 ogramm Nosß- haare foll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen 66 Haarprobe 23 in unferem Geschäftelokal, Stresow ⸗Kaserne Nr. 2, einzusehen und pee Offerten Mir ioc ,, haf Harwuttags 10 uu, daselbst einzureichen. .
Spandau, den 16 Mai 1881.
Königliche Garnison Verwaltung.
16671 Oberschlesische Eisenbahn.
: Die Lieferung von 9 ar. Personenwagen J. und II. Rlasse, 12 Stück Passagier Gepäckwagen und 25 Stück offenen Güterwagen soll im Wege der
öffentlichen Submission vergeben werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift Offerte auf Liefe⸗ rung von Eisenbahnwagen“ versehen bis zum Sub⸗ miffionstermine am Mittwoch, den 3. Juni 8. J., Vormittags 12 Uhr, an das diesseitige maschinen⸗ technische Bureau hierselbst einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submit⸗ tenten eröffnet werden. Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen im vorbezeichneten Bureau zur Cinsicht aus, auch können daselbst Kopien der⸗ selben gegen Erstattung der Kopialien von 5 M entnommen werden. Die Ablehnung sämmtlicher Offerten sowie die Auswahl unter den Submittenten bleibt vorbehalten. Breslau, den 18. Mai 13851. Königliche Direktion.
. Submission.
Für die hiesige Strafanstalt sollen im Wege der Submission . 110000 Kg. Oberschlesische Würfel ⸗Flamm⸗ kohlen zur Heizung der Arbeitslocale angekauft werden und ist zu diesem Zweck ein Termin auf
Mittwoch, den 1. Juni er.,
Vörmittags 11 Uhr,
in dem Büreau der Anstalt anberaumt.
Versiegelte mit der bezüglichen Aufschrift versehene Offerten werden bis zum Termin angenommen, wo deren Oeffnung im Beisein der erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen soll.
Offerten, welche nach dem Termin eingehen, finden keine Berücksichtigung. . Die Tieferungsbedingungen liegen im Büreau der Anstalt zur Einsicht aus und können auf Verlangen auch schriftlich gegen 50 3 Kopialien mitgetheilt werden.
Sagan, den 12. Mai 1881. .
Königliche Direction der Strafanstalt.
16673 ; ] ⸗
Die Lieferung von 1080 messingenen Hinterschienen mit Muttern und Unterlagen zu Helmen alter Form soll dem Mindestfordernden übertragen werden.
Versiegelte Offerten mit Preisangaben franco Montirungs kammer Glogau mit der Aufschrift „Schienen⸗Lieferung! werden zum Termin
den 30. Mai d. Is. entgegen genommen. Submissionskosten trägt Unter⸗ nehmer.
Glogau, den 19. Mai 1381.
4. Posensches Jufanterie⸗Regiment Nr. 59.
e, , ,, llen
16517 Beim unterzeichneten Depot j 420 Stück Pulverkasten M. 19. beschafft werden und wird ersucht, die Preisofferten verschlossen und entsprechend bezeichnet bis zum 2. Juni er., Vormittags 113 Uhr, einzureichen. 2.
Die speziellen Lieferungsbedingungen und Zeichnung können beim unterzeichneten Depot und auch in der Redaktion der Submissionszeitung Cyclop“ zu Berlin eingesehen werden. Auf Wunsch werden die⸗ selben auch vom Depot gegen Einsendung von 1 4 brieflich übersandt.
Wilhelmshaven, den 13. Mai 1851.
Marine⸗Artillerie⸗Depot.
Ftönigliche Eisenbahn-⸗Direktion zu Hannover. Die Lieferung der pro 1851582 erforderlichen Stein kohlen zur Locomotivfenerung und zwar: IO M Tonnen Stückkohlen, 140 000 Tonnen Förderkohlen soll verdungen werden. Der Termin findet am Dienstag, den 31. Mai d. J.. Vormittags 11 Ühr, beim unterzeichneten Bureau statt, von welchem auch die Bedingungen kostenfrei zu beziehen sind.
Hannover, den 13. Mai 1881.
Materialien ⸗ Bureau.
16515 Submission.
Das unterzeichnete Regiment wünscht
769 Paar Halbsohlen ohne Flecke
zugeschnitten zu beziehen. Reflektanten wollen Proben zus prima amerifanischem Wildsohlleder nebst Preis⸗ Offerten zum 30. d. Mts. an die Regimentz⸗ Bekleidungs- Kommisston hierselbst einreichen. Die Veferung hat franko Regiments⸗Kammer zu erfolgen; außerdem hat Lieferant Porto⸗ und Insertionskosten zu tragen.
Mainz, den 18. Mai 1881,
1. Großherzoglich Hessisches Infanterie⸗
Regiment (Prinz Carl Nr. 118.
16516
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Ausführung der Arbeiten und Brückenbauten zur Herstellung eines 1ůIH Um langen Abschnittes der Sekundaͤrbahn Menden⸗Hemer, einschließlich des Pla num für den Bahnhof Hemer — die Förderung von ca. 53 GOM ebm Boden und die Ausführung von ca; jh ebm Bruchstein⸗Mauerwerk umfassend — soll ungetbeilt im Wege der Submission verdungen werden. .
Zeichnungen, Berechnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central · Verwaltungs Ge⸗ bäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus; Abdrücké des Letzteren sind gegen Einzahlung von z 6 von dem Vorsteher unserer Central · Fanzlei, Eisenbabn⸗Sekretãr Pelß, hierselbst zu beziehen.
Offerten sind v eg unter der Aufschrift:
Abtheilung II. R. Offerte auf Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Sekundãrbabn Menden · demer ea. bis zum 8. Juni eur, an welchem Tage. Vormittags II Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, fran⸗= kirt bei uns einzureichen.
Giberfelt, den 16. Mai 1311.
Conigliche Gkisenbabn · Direktion.
16700
werden. Einsicht offen.
Ehringshausen (Kreis Wetzlar),
Brücke zu Werdorf.
Für eine bei Werdorf über die Dill zu 1 eiserne Erbauung . Land⸗ und eines Strompfeilers edingungen und Kostenanschlag liegen auf dem
ßgänger⸗Brücke soll die ffentlich im Submissiongwege vergeben ureau des Unterzeichneten zur
ubmissionen mit der Aufschrift „Werdorfer-Brücke., sind bis Sonnabend, den 28. dss. Mts., Morgens 19 uhr, an den Unterzeichneten einzureichen.
ai 1881. Der Bürgermeister
Zechlin.
den 16.