1881 / 118 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

D

21

, e, , .

K /

lists! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Oeltz, Caroline, geb. Moll, jetzt zu Kuhhorst, früher zu Dechtow bei Fehrbellin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Uklanski zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher und Arbeiter Ernst Oeltz, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ achten und demselben die Kosten des Prozesses auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts . Neu⸗Ruppin auf den 20. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ists] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Theodor Schopp, Susanne, geb. Geimer, zu Weyerbusch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer zu Alkenkirchen, klagt gegen ihren Ehe— mann Theodor Schopp, zuletzt wohnhaft zu Marien—⸗ thal bei Hamm, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten aufzulösen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben auch die Kosten dieses Ver⸗ fahrens zur Last zu legen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 23. September 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fobes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II6487 Oeffentliche Zustellung.

Die Sophie Gerstner, ohne Stand, Ehefrau des Steigers Conrad Kohler, zu Stangenmühle bei Louisenthal wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen den genannten Conrad Kohler, Steiger zu Stangenmühle wohnend, auf Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, Parteien zur Liquidation vor Notar zu verweisen und die Kosten dem Verklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 11. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 11. März 1881.

Stich, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16656] 8 Zustellung mit Vorladung. Der früher in Steinbach, Kantons Winnweiler wohnhafte, in Konkurs befindliche, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika ab⸗ wesende Handelsmann Meier Rheinstrom, wird hiermit zum Zwecke Vollzugs der zwischen ihm und seiner in besagtem Steinbach wohnhaften gewerb⸗ losen Ehefrau Dorothea Hirsch, diese durch Rechts⸗ anwalt D. Frenckel dahier vertreten, durch Beschluß der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom TJ. vorigen Monats ausgesprochenen Ver⸗ mögensabsonderung auf Freitag, den 1. Juli 1881, Vormittags 8 Uhr, in die Amtsstube des durch beregten Beschluß mit der Abtheilung und Belieferung beauftragten Kgl. Notars Biffar zu Winnweiler geladen.

Zwecks öffentlicher Zustellung an genannten Rheinstrom wird dieser Auszug veröffentlicht.

Kaiserslautern, den 17. Mai 1881.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

Waltz, Kgl. Gerichtsschreiber.

Il6653] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tuchmachergesell Ernestine Schulz, eb. Hübner, zu Spremberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Frommer zu Cottbus, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Tuchmachergesellen Gustav Schulz, welcher an⸗ 666 im Jahre 1877 sich heimlich von Sprem⸗ erg entfernt und seitdem nichts von sich hat hören lassen, auf Grund böswilliger Verlassung mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem Ehemanne be⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Cottbus auf den 28. September 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs— frist ist auf einen Monat festgesetzt.

Cottbus, den 11. Mai 1851.

Bülow. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

licks] Oeffentliche Zustellung.

Nachstehender Auszug:

Der in der Günther Rauch'schen Ediktalsache auf den 15. Juli d. J. anberaumte Aufgebots⸗ termin ist Amtswegen aufgenommen und auf

den 12. Oktober d. J., 10 Uhr früh, hinaus verlegt ꝛe.

Fürstl. Schwarzb. Amtegericht Ebeleben. wird hiermit dem abwesenden Günther Rauch vffent⸗ lich zugestellt.

Ebeleben, den 15. Mai 13831. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgericht.

lists Oeffentliche dustellung imsheim,

Nr. 11485. Der Pfarrer Ißler zu vertreten durch Goldarheiter Mich. Ulrich von Wims⸗ heim, klagt gegen den Landwirth Johann Ulrich von Tiefenbronn, zur Zeit in Amerika, an unbekannten Orten, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M. nebst 5/9 Zins vom 16. November 1880 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung dieses Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf

Samstag, den 2. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 17. Mai 1881.

; Sigmund, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

ists] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11483. Der Landwirth Johann Merkle von Monakam, vertreten durch Goldarbeiter Michael Ulrich von. Wimsheim, klagt gegen den Landwirth Johann Ulrich von Tiefenbronn, z. Zt. in Amerika, unbekannt wo, wegen Forderung aus Kuhkauf, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 170 M nebst 50Ję Zins vom 14. Novbr. 1880 an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung dieses Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf:

Samstag, den 2. Juli 1881, Vormittags 19 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 17. Mai 1881.

Sigmund, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

i636] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11484. Die Christiane Burkhard Wittwe von Schömberg, vertreten durch Goldarbeiter Michael Ulrich von Wimsheim, klagt gegen den Landwirth Johannes Ulrich pon Tiefenbronn, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten in Amerika, aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des. Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 30so Zins vom 11. No⸗ vember 1879 und vorläufige Vollstreckbarkeitser⸗ klärung dieses Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Samstag den 2. Juli 1881, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 17. Mai 1881.

Sigmund, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

iso! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11482. Die Eva Barbara Lauser, ledig, zu Wimsheim, vertreten durch Goldarbeiter Mich. Ulrich von Wimsheim, klagt gegen den Landwirth Johann Ulrich von Tiefenbronn, z. Zt. in Amerika, unbekannt wo, aus Darlehen mit dem Antrage Auf Verurtheilung des , . zur Zahlung von 3600 , nebsts5 o“! Zins vom 1. April 1889 an und vorläu⸗ fige Vollstreckbarkeitserklärung dieses Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Samstag, den 2. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den 17. Mai 1881.

; Sigmund. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 16498 Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Franz , zu Ueckendorf, vertreten durch den Justizrath Anz hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Osmalowsky, früher zu Ueckendorf, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung und Ehebruchs auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte r, e . des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 19. September ds. Is., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Essen, den 15. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hirsch, Kanzlei ⸗Direktor.

16503 Ausfertigung. Aufgebot.

Die am 20. Oktober 1518 in Windischeschenbach

geborene Schuhmacherstochter Elisabetha Hausner

von dort, über deren Leben seit ihrer im Jahre 1850

erfolgten Auswanderung nach Amerika jede Nachricht

fehlt, soll auf Antrag des für sie aufgestellten

Pflegers für todt erklärt werden.

Es ergeht daher die Aufforderung

1) an die obenbenannte Elisabetha Hausner, spä⸗ testens in dem auf

Mittwoch, den 29. März 1882, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Amts- gerichtes anberaumten Aufgebotstermine persön⸗ lich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Elisabetha Hausner Kunde geben können, Mit⸗ theilung bierüber bei Gericht zu machen.

Neunstadt an der Waldnaab, den 16. Mai 1881. Königl. baverisches Amtsgericht. gez. Nothhammer. (L. 8.) Kgl. Amtsrichter. Den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrist bescheinigt. Neustadt B. N., den 17. Mai 18531. Der Kgl. Gerichteschreiber: Klughardt.

. Aufgebot.

Die Verlierer folgender Fundsachen: 1 Säckchen

Messing. ;

2 Knöpfen und einem Lohnzettel, sowie der Eigen⸗ thümer eines dem Schuhmacher Scheicht aus Leschnitz von der hiesigen Polizeibehörde abgenommenen und für 2M 50 3 verkauften Schinkens haben sich im Termine den 16. Juli er., Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebaude Zimmer Nr. 7 zu melden, widrigenfalls denselben nur der Anspruch des in Folge des Fundes zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Gleiwitz, den 16. Mgi 1851. Königliches Amtsgericht. II.

istss! Zwangsversteigerung und Aufgebot.

In Sachen des Justizraths Meyer zu Altona, als Liquidator der Firma Johann Winkler's Nachfolger in Altona, Gläubigers, gegen den Liqueurfabrikan⸗ ten Otto Lührs zu Buxtehude, Schuldners, soll im Wege der Zwangsvollstreckung dessen hierselbst sub Haus Nr. 393 helegenes Bürgerwesen, bestehend in

I) einem massiven Wohnhause mit Ziegeldach,

worin unten 2 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller und Vorplatz, oben 3 Stuben, 1 Balkon—⸗ zimmer und Küche und im Dachgeschosse 2 Giebelstuben, 2 Dachkammern und Boden⸗ raum,

einem Waschhause,

3) einem Garten vor dem Hause, desgleichen hinter

dem Hause, etwa 2 resp. 5 Qu. Ruthen groß,

) einem Garten an der Pohlstraße, etwa 13 Qu.

Rut ken . auf hiesiger Gerichtsstelle am Donnerstag, den 7. Juli 1881, . Vormittags 10 Uhr. öffentlich versteigert werden.

Verkaufshedingungen sind auf hiesiger Gerichts— schreiberei einzusehen.

Gleichzeitig werden Alle, welche an dem fraglichen Bürgerwesen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideilommi sarische Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu, hahen vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Das künftige Präklusivdekret wird nur im Staats⸗ Anzeiger bekannt gemacht.

Buxtehude, den 14. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. I. v. Düring.

Bekanntmachung.

Verkündet am 29. April 1881. Dr. Keil, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Bartels'sche Aufgebot einer Hypothekenpost, XVII. F. 14/80.,, hat das Königliche Amtsgericht zu Breslau durch den Ge— richts Assessor Schwedowitz für Recht erkannt:

Die unter Abtheilung III. Nr. 9 des Grund⸗ buchs der inneren Stadt Breslau, Band 10 Blatt 185 verzeichnete, auf dem Grundstück Nr. 18 Breitestraße für den Friseur Johann Gottlieb Held hierselbst haftende Post von 709 Thlr., welche unter Abtheilung III. Nr. 14 auf das Grundbuchblatt des Nr. 19 Breite⸗ straße belegenen, im Grundbuch der inneren Stadt, Band 10 Blatt 193, verzeichneten Grundstügs übertragen worden ist, wird für löschungsfähig erklärt und alle Diejenigen, welche auf obige Post Rechte zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlofsen. Die Kosten . Aufgebots fallen den Antragstellern zur

ast. Breslau, den 10. Mai 1881. . Nemitz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16510 Verschollenheitserklärung.

Das Gr. Amtsgericht Sinsheim hat unterm Heutigen Nr. 10055 folgenden Beschluß erlassen: „Die ledige Maria Hippler von Weiler wird, da sie der diesseitigen öffentlichen Aufforderung vom 22. April 1880 Nr. 6469 keine Folge ge⸗ geben hat für verschollen erklärt.“

was veröffentlicht.

Sinsheim, 13. Mai 1851.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts Sinsheim. Häfner.

(iss io]

16508 Nr. 4151. Michael Müller von Rettigheim wurde durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts vom Heutigen für verschollen erklärt und sein Vermögen seinem muthmaßlichen Erben Johann Müller von da in fürsorglichen Besitz gegeben.

Wiesloch, den 14. ö. 1881.

Vr. Schlusser. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

n. In Sachen Hzetreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Mevenberg in Göttingen ist von Seiten des Konkursverwalters Louis Laporte in Göttingen der Antrag auf öffentlich meistbietenden Verkauf nachbenannter, dem Gemeinschuldner zuge⸗ höriger Immobilien gestellt: des am Maschmühlenwege sub Nr. 11 belege⸗ nen auf Kartenblatt 12 des Kataster⸗Amts be⸗ schriebenen Grundstücks. Dieses Grundstück liegt in unmittelbarer Nähe des hiesigen Güterbahnhofes, und wird das 90 Ar haltende Hof⸗, Garten. und Wiesenareal von dem Leinekangl begrenzt. Es eignet sich daher dieses Grundstück mit seinen vor 4 Jahren neu erbauten meist massiven geräumigen Wohn⸗ und Fabrikgebäu⸗ den zum Betriebe jeder Fabrikbranche. Der Konkursverwalter ist gern bereit, den Kauf- liebhabern nähere Auskunft zu ertheilen. Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieser Im⸗ mobilien ist auf weiteren Antrag Termin auf Donnerstag, den 7. Juli 1881, 8 Morgens 10 ühr, j vor biesigem Amtegerichte angesetzt, und sind die festgestellten Kaufbedingungen vorher bei dem Kon⸗ kurs verwalter einzusehen. Zugleich werden Alle, welche in Betreff dieses Grundstücks Gigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand · und andere dingliche Rechte und besonders auch Serwituten und Real⸗

mit 15 M, 1 Portemonnaie mit 1 M 97 ,

berechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte

denden Urkunden, so gewiß anzumelden, als sie widrigenfalls ihrer Rechte und Ansprüche im Ver⸗ e zum neuen Erwerber verlustig erkannt werden ollen. Göttingen, den 14. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II A. Wagemann. 1 frau des Hand ie Ehefrau des Handelsmannes Wilhelm Spel⸗ ter, Adelgunde, geborne Spelter, ohne . Gewerhe zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, bei der J. Tivilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf Klage guf Gütertrennung erhoben und ist zur münd⸗ ichen Verhandlung dieser Sache Termin auf den 5. Juli 1881, Morgens 9 Uhr, bestimmt worden. Für die Richtigkeit dieses Auszuges: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhäuser.

16509

In Sachen des Sattlers Retzlaff hier gegen den Lederhändler Lutterbach, früher hiers., ist der auf den 16. Mai cur. angesetzte Termin auf den 11. Juli d. Z8., 9 Uhr, verlegt und wird Verklagter zu demselben hiermit vor das hiesige Amtsgericht IVa. vorgeladen.

Bielefeld, den 16. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Na.

Freitag.

16502 Nr. N43. Heinrich Baust von Nußloch, jetzt in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Wilhel⸗ mine, geborene Kolb, z. Zt. in Amerika, mit dem Antrage, die zwischen ihnen hestehende Ehe wegen Ehebruchs von Seiten der Ehefrau für geschieden zu erklären, und ladet dieselbe zur Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Landgericht Eivil⸗ kammer J. auf Mittwoch, den 28. September d. J.,

. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beim genann⸗ J zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage veröffentlicht.

Mannheim, den 16. Mai 1881. Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Landgerichts.

Junk, Sekretär.

16660

Das Großh. Amtsgericht I. hierselbst hat in dem heutigen Aufgebotstermine Ausschlußurtheil dahin verkündet, daß das von der Sparkasse Mannheim ausgestellte Sparkassenbuch, welches unter Litt. D. Nr. 16301 ein Guthaben des Landwirths Michael Orth von Neckarhausen, als Vormund des Anton Zimmermann von dort, an die Sparkasse im Be⸗ trage von 235 46 ausweist, für kraftlos erklärt wird.

Mannheim, den 10. Mai 1881.

Der ö. Großh. Amtsgerichts.

eier.

Dem früheren Gerichtsboten und Gerichtsvollzieher kraft Auftrags Keßler in Diez soll auf seinen An⸗ trag die von ihm bestellte Amtskantion zurückge⸗ geben werden. Alle Diejenigen, welche Ansprüche an diese Kaution erheben zu können glauben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 13. Juli c., Borm. 10 Uhr, anberaumten Termine dahier geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen wer= den. Diez, den 14. Mai 1881. Königliches Amts⸗ gericht. J. Preußer.

16491 Die im Aufgebote vom 30. Oktober v. J. bezeich⸗ nete auf das Schrödersche Kolonat Nr. 28 der Bauerschaft Brüntorf zu Gunsten des Philipp Diek⸗ mann ingrossirte Kaution von 133 Thlr. 12 Mgr. ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für a . erklärt und demgemäß im Hypothekenbuche gelöscht. Lemgo, den 13. Mai 18851. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bealaubigt: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Vorladung. In Sachen der EChe⸗ frau Groß, geb. arie Schneider zu Duisburg, Sagelsgãßchen 29, Älägerin, gegen deren Ehemann, den Fabrikarbeiter Joseph Groß, früher zu Duis⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen Ehescheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 39. November 1881. Bormittags 10 Uhr. vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt. wozu der Beklagte hierdurch vor⸗ geladen wird. Duisburg, den 13. Mai 1881. Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16403 Belanntmachnung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. Mai 1881 ist das Oypotheken Inistrument vom 11. Februar 1873 über V0 Thlr. Kaufgelder, eingetragen für den Musikus Carl Heinze auf dem Grundstück Nr. 53 Petranowitz, Abtheilung III. Nr. 4 für kraftlos erklärt. Wohlan, den 10. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

gez. Dr. Moll.

(16619) Im Namen des stönigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypotheken⸗Instrumentes vom 25. Januar 1839, über 11 Thlr. Va stenh! auf Nr. 129 Nieder Würgedorf hat das Königliche Amtsgericht zu Bolkenhain am 5. Mai 1881 durch den Amtsgerichtsrath

Fock )

für Recht erkannt: daß das Hypotheken ⸗Instrument vom 25. Januar 1839 zur We e ge auf dem Grundbuchblatt von Nieder Würges dorf, Häuslerstelle Nr. 129 (alte Nummer 56), Abtheilung II. Nr. 10, für den Garn⸗ händler George Ecke zu Börnchen und unverändert übertragen auf das neue Grundbuchblatt Nr. 215 dieses Grundbuchs, für kraftlos zu erklären und diese Post im Grundbuche zu löschen, daß die Kosten des Verfahrens dem Siegesmund zur Last zu legen. Von Rechts Wegen.

im obigen Termine unter Vorlegung der sie begrün⸗

lisoꝛsl Aufgebot.

Von der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbabn⸗ Aktiengesellschaft ist das Aufgebot der in der Zeit vom 1. Juni bis zum 31. Dezember 1889 in den auf den Linien der , Berliner Pferde ⸗Eisenbahn⸗Aktien/ gesellschaft cirkulirenden Wagen gefundenen und bei ber Direktion der genannten Bahn abgelieferten, bis jetzt von den 3 noch nicht abgehobenen 864

egenstãnden beantrag . nach Tag und Ort des Verlustes

eordnekes, die Beschreibung der Gegenstände ent- altendes Verzeichniß liegt in unserer Gerichtt⸗ schreiberei Abtheilung 55, Hoher Steinweg 15, Treppe, Zimmer Nr. S8 und im Bureau für

efundene Sachen der genannten , kent Behrenstraße Nr. 54, Hof links, zweite Thür, 1 Treppe, zur Einsicht aus. . ö .

Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer dieser Sachen werden , spätestens in dem auf

den 15. Juli issI1, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unkerzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotszter⸗= mine ihre Änsprüche und Rechte anzumelden, widri⸗ genfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des Furch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vorhandenen Vortheils vor= behalten, jedes weitere Recht derselben aber ausge⸗ schlossen werden wird.

Berlin, den 22. April 1881. . =

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

ici Aufgebot.

Auf Antrag des Handlungsdieners Carl Petersen in Flensburg, werden alle Diejenigen, welche an das auf den Namen des Antragstellers als Gläãubigers lautende, angeblich verloren gegangene Guthabenbuch

über einen Betrag von 397 , Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem hierdurch auf Mittwoch, den 6. Juli d. J. angesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden, widrigenfalls auf ferneren Antrag das bezeichnete Sxarkassenbuch für kraftlos wird erklärt werden. Flensburg, den 30. April 1881.

stönigl. m, rr. 2. Abth.

Brinkmann.

eee Aufgebot.

Der Gastwirth Carl Pose aus Gr. Ottlau hat das Aufgebot zweier Wechsel über 4590 Fe und 100 , ausgestellt am 8. September 1877 von Besitzer Adolph Pose aus Harnau, zahlbar am 8. Septem- ber 1878 an den Antragsteller als Remittenten be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 9. Juli 1881, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ l vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ö Rosenberg i. Westpr., den J. März 1851. Königliches Amtsgericht. III.

li66ss. Bekanntmachung.

In die hiesige Anwaltsliste ist ferner eingetragen

worden: Nr. 39. Herr Rechtsanwalt Gustav Bernhard oritz Kästner in Zwickau.

Glauchau, am 14. Mai 1851. . Kammer für Handelssachen beim Königlichen ö daselbst.

auer.

der Flensburger Spar- und Leihkasse Nr. 21,218,

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

RRHI0HSSCGHULDRN-HILGbLNGSC0QMMISSI0X.

us

ST. PETERSKEBUMHRG.

der Billete der 5o/o englisch-holländischen Anleihe, vom Jahre 1864, welche bis zum Jahre . aber ö. , , des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Termin der Einstellung der Procente.

Nummern der Billete.

Werth der Billete.

10004. 100 L.

20. März 1. April

n n

U

1875 4.439. 1876 20.712, 29.208, 33.550.

13.812, 15.664, 15.846, 16.

40.547, 40.991, 41.304, 41. 47. 655.

10555,ů 11.535, 11.581, 12 17668, 19541 20239, 21 23774. 25327. 36559. 37 Ih 945. Ih. 156. JG 453, 31 33 15, 33284. 34417, 34

10478, 19.652, 11.872. 14

17.881. 18.406, 19.99. 339, 1.084, 1.697, 2.6

4.911, 5.108, 5.219. 53273.

15.449. 18331, 16545, 21 26. 213342. 2135584. I6 3J3. 25. 3335. 26.583,

36.998, 36420, 36.989, 42.939. 43.059, 44.918,

3.599, 3765, 4.163, 4.271, 5.190, 5464, 5.578, 5.714. 6.736. 7.528, 7.5685. J. 942.

30 492, 30 591, 3723. 31.7

55. 242, 302. 311, 369, 1I3 M03. 1.169, 1.176, 1.229. 1.756, 1.871, 1.9. 1.950.

4.166, 4.554,

*

=

***

6.351. 6.847. 7.891. 8.790. 9. 668.

882

111. 36

S 0 0 x 222

2. 13.3597, 13.675. 13. 14931, 14.945. 14.

17.907. 17.9581, 17. 18.943, 18.978, 18.

66. 4563. 571. 1. 35. L225, 2301, 25863 4233, 368. 6. 393, 6.548, 7 350. 775393, 8215. 8.682. 10735. 1097

20 785. 21.730, 23.596, 25.254, 26.547, 26.770, 26.369, 26. 940, 6 3 30.705, 31.477, 34.739. 37.235, 39.375, 37. 838,

481, 968, 4.921, 5.703. 9.775, 10.503, 16.436, 16.569. 255, 684. 1.995. 5.691. 5.850, 8496, 8. 880, 8 950, 9.991,

35.8271, 36.950, 38.535, 39.366. 39.968, 40.194, 40.488, 42.8565, 108. 44.822, 45.417, 45.919. . 166, 449. 469, 483, 1.529, 3.262, 3.435, 8. 942. 9. 178, 9.180,

för, S 363. 5.5. 565. j6. tz. 16763 11332, 1172361. 15.3 7, ii S9. 11.344, 12553. 13 04, i3. 3537, Id.333, 15.353.

38 353. 75. 155. 35 312. 35.

äs. 17530. 3 8650. 8454. 35. gäöhsß, 16s, ih rg, iz, fie, f, ists, izääö6, ist. it. ö öl. 157535. 17.1536. 13 55. ö ; 16013, 11 , liz 253. agr. 2396, 2739. 3138. 336,

15 163, 5h 237, 16 738, 1551, 15 736, 11.318, 11.372. 129057. 12356. 26516. 13553, iz Mis, 13152, 13. 11335. 1155. 11745. 11567, is 651, 1535355.

15 Jas. 179065. 17206. 17257, iz 547, 176659,

13 168, 8 357, 18 556. 18574, 18. 575, 19305, 2217. 25 721. 213543. 31 G66. 21. M753. 21.5235. 2 226M. T2275. 2232365, 2 533, 22. ißt, 2351, 23. 3 371. 3 557, 25.556, TL Gi. 21.339, 24.632. Bös. D411. 3.332. 25 536, 5. 554, 26371, 35. ä örl,. Tr, T ö64. 7734. 38.399, 28417, 25.

34 2665, 34.292, 34. 553, 34.858, 34.877. 35. MM), 35.9775, 36.935, 36. 322, 36.535. 36.683, 37.2253. 37. 37.977. 35.257, 35.756, 39.257, 39.283, 40016, 490234, 49291, 46 635. 40.767, 40.989, 41.191, 41.451, 42.6358, 42.585, 43.294. 13 746, 44218, 45.166, 45251, 45.263, 45437, 435811, 46.96, 16.245, 46.155. 47.162, 47.348, 47.579, 47.742. 47.3805.

isl. W356, 2333. 2565. 3.

3633. 53.

j is 1. 347, 168377. 13 65, 109 zs, 10353. 11.0. Isi, 11435. II. 12518 iz 7. 12 78h.

14559. ig S6dI, 14. . 156 91. 15 697, 15. zs. 16 M5. 165 751. 165M. 171583. j7 ii, iz224.

19.139, 19.185, 19.341.

1363. 126, 18551, 25 595. 29. 1509, 25.513.

421, 42.414, 45.133, 46.813, 47.410,

O91, 12.483, 16532, 17.982, 17.566, 232, 21.725, 22. 157, 22.714, 23.319, 111, 27.264, 29.947. 29.048, 29.562, O49, 31.462, 32.764, 33.947, 33.147, 700, 34.969, 34.970, 35.721, 35. 767,

721, 15.306, 16.150, 16.195, 16.821,

92, 2.737, 3.422, 3.435, 4094, 4.229, 5. 405, 5.667, 6.369. 7.061, 7.282.

S856. 1735395. 18.521. 18.357. 20.515. 22576. 253.555 25.567. 25. 621. 77 86. 78. 178. 5. 354. 35. 455. 33 48. 5 di 4. 34. 433. 35. 129, 38 390, 35.557, 4 815. 41.372, I6 562. 45. 168, 47405. 47.545. 33217. 9.55. 16368, 10 515.

* *

4458, 4554, 4564. 4.577, 5.955. 5716. 6 474. 64585, 6 631, 677, S442. 8.585. 83821. 9.572, 9.569, 2. 11.565.

13467. 15.556. 17911. 198 913. 2205. 33 30. 25035, 6 346. 296591. 33. g55. Ih ʒyh 37.560.

18, 332165. 33 64, 3

155. 526. 363, 74. 756. 321, 846, 1.211. 1279, 1.366, 1.562, 4.511. Ih. 2514. 2555. 2735. 3339 355. 3563. 355. 336. 14M, 4415. 4435, 1563. 5.53. 5258. 5. 331. 884. 3357. 35358. 5 5. 6.558. 8. 565. 8572. 6. 555. 7öiß. 73. 7575. 753, Silz. 8216. S262, 8. 37. Pöö,. 71d. 3716. S453. 3.356, erg, dühs. 3h. ö zz. hit.

12514. 12155. 12316,

864, j7 is. j3 337, i5 . i. 63. 5 8eg, 13 332. 13 sid, i 35. 153. 144215. 14325, ig 335, 14432. 14719. 153564. 15115. 15 325. 18461. 18465, 756. 17014. 17015. 21. 1750s. 176357, 17 66. Rö, 15715 15146, is 55. is. 5a, zöz. 18557. 19617, 18 ig. 15 G5.

23

(1Il1548]

REI CMHSS0CHUILDREN-HHILGUGVGSEROMMIISSI0X.

SLT. PETER SRURG.

Vummern der Billete der 5 o/o englisch-holländischen Anleihe vom Jahre 1866, welche bis zum Jahre

1881 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht rorgestellt Sorden sind.

Termin der Einstellung der Procente.

Nummern der Billste.

I9. September 38 er zz z0 246.

1873 26.797.

1874 26.800.

1875 31.316.

1876 29.202

9. 112, 9.648.

29. 161. 29.361, 29.992.

31.002, 31.973. 32.2651.

10.558. 11.111. 13 557. 13.761.

1.105. 1L2II. 1217, 1.249.

4.026, 4.985, 4.217.

46, 5794, 5. 852. 6 5h, 6 543. 6.55865, 7486. 757. 7657. & 475. 8 ty.

15.582, 15.595.

16.464, 16.536,

17.245, 17.341. 17.5064, 17.788, 17.855, 17.909, 18.292, 18.329, 18.392. 18.777, 18.927. 18.984, 19.474, 19.618, 19.747, 20.981, 21.215, 21.600, 2 22.413, 22. 804, 22. 868, 22 23.807, 23.904, 23.980,: 24.314, 24.449, 24.545, 2

26.262, 26.308, 26.526,

zi. 321. 31.435, 31.724, 35. 3165. 35. 407. 35.426.

1877 1.289. 2.826, 3.718, 5.497, 10.822, 12.853, 13.191. 13.961, 15.269. 16.315, 16.981, 18.552, 19.294, 19.415, 19.881, 21. 130, 22.366, 23.6572, 23.823. 25.439. 26 088. 26.145. 27.414, 29.209. 39.255. 5.238. 9.803. 9.815. 16.170, 16.307, 17.317, 17.362, 13.464, 19.796, 19.799, 21.929. 23.233, 23.471, 23.646, 25.780, 25.782,

3.776. 1.276, 2.496, 2.544. 3.016, 3.0989, 3.892, 4.158, 4. 694. 5.157, 5.773, 6.978, 7.745. T7564, 7829, 7.845, 7.9585, 8.333, 9.028. 9.358. 9.633, 9. 655, 9.772, 109.384. 11.385, 11.549, 11.821. 13.225. 14.067, 14.323, 14.759, 15.03, 15.101, 15.468, 15.497, 15.506, 16.040, 16463, 16.482, 17.368, 18.640, 18.939, 18.976. 19.105, 19.721, 19.795, 19.844, 20.469, 20.516, 209.795, 22.2 X. 23.832, 24.103, 25.597, 26.906, 26.989, 27.117, 27. 151, 27.209, 27.270, 27.358, 27.511, 27.512, 28.912, 28.601, 28.665, 28. 762, 29.350, 29.351, 29.590, 30.120, 30. 339. 30. 725, 31.131. 31.148.

840. 1.189. 1.290, 1.321, 1.893, 1.984, 2. 136, 2. 168, 2.358, 2.856, 3.226, 3.298, 3.323, 4.911, 4.982, 4.113, 4.434. 4.513, 4745, 4.747, 4.803. 5.584, 5.621, 5.781, 6.115, 6.899, 9.548,

52. 10.178, 11.355, 11.382, 11.718, 12.365, 12.395, 12.548,

13.718, 14.198, 14291, 14425, 17.119, 17.263, 17.754, 18.682, 18.701. 18.829, 19.124, 20.025, 21.858. 21.880, 21.961, 22.72, 22.186, 22.331, 22.948, 23.0908, 23.208, „23.279, 23.903, 24931, 24964, 24.1094, 24.308. 24.392, 25.039, 25.443, 26.070, 26.933, 27.515, 27.6534, 28. 135, 28.647, 29.966, 3h * 6h, 30.734, 30.967. 30.987, 31.206,

32.145. 32

3951. 14115. 13.1653, 14.676. 15568, 15. 355. 15 372, 16 407, 16.684. 16.897. 17345. 17255, 175335, 176516. 17518, iz-6zz. i837 3 18515, 15747. 16.350, 15.335. 19. 55s. 20 3. 306355. 26 1483. 20 655. 213574. 21.157. 212535. 31.325. 21.54. 2122 72 384. 32.773. 22750. 33.533. 333515. 25 1351. 35315 Z5. 328. 75. 56. 25.977, 38.519. 28 855. 25.8755. 28.347. 37 91. 65. 23665. I9h 712. 9. 724. 39.736. 39 851. 30. G iss, IM 515, ö 533. ZH 657, z6. 855. 31. 916, 31. X66. zi7, 251. 38, 468, 573, gä46s,

2756. 2157. 25655. 2.

3385. 3292. 35.344. 3. LHc8, 56, 3 528. 5.

53. 9 76, 9. 3) 3, 9. 57g, 19 5h, 22. 11.453, 11302, 11.3516,

24.828, 24. 855, 24.969, 24.

36, ö, zg dg. 3 333. 276. 77.123. 2 N. 325, 27.642. 2. S655, 2. 698, 27.732, 2I. S82. 27.946, 2 28.354, 28. 439, 28.639, 28.861. 28.9409, 27.25. 2. 184, 29 874. 29. 909, 30. 199, 30.461, 30.483. 30.497, 30.570. Y. 17. 30 732, 30.893, 30.900, 31.939, 31081. 31.230, 31.272. 31.274.

32059. 32.117, 32. 151, 32.304. 32.413, 32.455, 32.5668. 32.719, 32.769, 32.816. 33.090, 33. 158. 33.279.

S 42, 7.199, 7435, 7.445, T6909,

1.567. 2.964. 2 267. 2.268, 2.435, 3.079, 5. 123, 6.427. 7963. 9. 100, 9. 352. 5. 448. J 5is, 0. Gi5, 19.015, 11.139, ir 373, 12.751, 12355, 13 505,ů 13.265. 13.305, 13.759, 13.554. 14827, 14575, 15558. 15654. 16. 393, 16. 534, 16. 43, 19475, 15152, 25. 114, 21 469, 223355. 2345, 27.559, 23. 355. 246044. 24.544, 24.538, 3761, 35341, 25.59. Z5. 368, 26. 457, 27. 095, 258. 445, 29.357, 23 456. 25.574. 30 462. 360.506. z

1.567. 1.305, 7777, 15.459, 14811, 17444. 18.0990, 19791, 21.765, 1.963, 23316, 73.397, 26. 125, 25.575, 29.287, 29.333,

.

32.90. 33. 186.

j0 355. 10 576. 12151. 123760.

8 88

B

1.60, 1.553, 1.883. 8.114, 3.165, 3.17 3. 3.599, 3. 81. 4.678, 4.7! 5.445. 5.47? 5. 5.361. 6. 36 6.655, 30. 6.983, 7.651, 7. 695, 7.920, 7. 8.764, 8.930, 9.049,

=

82

i = te **

880.

D 6 d S D O n

12.047, 12.489, 135.925. 13.102. 14.004, 14.012. 15.435, 15.518. 15.882, 16.053, 16.870, 17.047, 17.611, 17.668.

3. 18.087, 18.186. 18.579, 18.6510, 19.189, 19.243, 19.856, 20. 112. 21.975, 21.992, 22. 02

23.117, 23.338, 2

20. 24.024, 24.217,

8. 24.6576. 24. 696.

75657. 25 9j.

1 2 —=— 3 5 78. 26.715, 26.7 *5.

Q 30 288 1 438

IM GANZEN

lso5nj Bekanntmachung.

Der Kreis Marienwerder beabsicht fat, seine sämmt lichen im Umlaufe befindlichen fünfprezentigen Kreisobligationen zum 1. Inli 1881 einzulossen. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 18. 1880 werden des halb sämmtliche reisobligationen, nämlich:

I. Enission vom 19. Dktober 1856, nach dem Privileglum vom 3. Sertember 1356. (Sämmt- siche Stücke ohne Angabe der Emissiongnummer)

Kinn ne er , ß Thaler irn ie gh,

Käte. M. über 509 Thaler Nr. 1 bis 6),

HLiet. G. über 100 Thaler Nr. 1 bis 400.

II. Emission vom 9. Juni 1858, nach dem ven, vom 3. Mai 1858: ;

Läiti. R. über 500 Thaler Nr. 6! bis 199.

Lit. C. über 100 Thaler Nr. 401 bis 899.

II. vom 7. Sertember 1869, nach dem Privileglum vom 21. Juli 1869:

Lies. n. über 5h Thaler Nr. 191 big 130.

Lit. CG. iber 100 Thaler Nr. S80l bis 1299. sowelt die Auzioosung nicht bereitg früber statt.

m daKRzENx. 369 ] 202

gefunden haf, den Juhabern bierdurch wiederholt

mit dem Bemerken zum 1. Juli 1851 gekündigt“ daß die Kapitalbeträge bei der Kreistommunalkasse in Marienwerder, der Dentschen Hank in Berlin, der Danziger Privat Aftienbank in Danzig

d ben. H bg ele Leopold Goldstein & Com.

n Danzig .

gegen Rickgabe der Obligationen nebst den dazu ge- hörigen Coupons und Talons in Empfang genommen werden können.

Die ef hört mit dem 1. Juli 1851 auf; für fehlende Coupons wird der Betrag vom Ka itale abgezogen. ä Die N früber gekündigten Obligationen der 1ẽEmissson Litt. C. über 1099 Thaler Nr. 230. 238 und 284 und der III. Gmission Litt. C. über 100 Thaler Nr. 697, 698 und 1182 werden bier⸗ durch wiederholt aufgerufen.

Marienwerder, den 20. März 1551.

Der srelsaugschus.

d · . 66 6m n 3 .