1881 / 117 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

.

er r,

** ö

ö ö. . * 2 8 * 26

;

*

a 1 w ö. nnn, . , , , od

= 2 —— —— Q ᷣ— * = w ĩ ö ien, 8 2 z * . , 3

. ,

6449]. ö . Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

In Sachen: 17 des Jean Nicolaus Hoffmann, und 2) des Anton Jean, Rentner, Beide in Nebine, wohnend, in ihrer Eigenschaft, und zwar Ersten er als Präfident und Letzterer als Kassier der Kirchen⸗ fabrik Nebing, Gläubigerin, gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Nebing verlebten Tagners Josef Martin, Schuldner, wurde durch Beschlluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Albesdorf vom 18. März 1881 die Zwangsvollstreckung in das nbewegliche Vermögen dieser Letzteren verordnet.

Hiermit werden; I) Sigisbert Martin, Tagner, 2) Eugen TLouis Martin, Tagner, Bride früher zu Nebing, zetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts- ort abwesend, zur Verhandlung über die in Betracht kommenden Thatfachen, insbesonders die Besitz⸗ und Eigenthumsverhältnisse der zu versteigernden Grund⸗ stücke, sowie über die Angebote, die Versteigerungs bedingungen, die Zeit, den Ort und die Art der Verstigerung geladen 3

am Donnerstag, den 30. Juni 1881 Vormittags E60 Uhr,

auf der Amtsstube des anterzeichneten mit der Ver⸗

steigerung beauftragten Notars zu erscheinen. Albesdorf, den 16. Mai 1881. gez. Dapffer, Notar. Beglaubigt: Berghausen, Gerichtsschreiber.

116423 Oeffentlithes Aufgebot. Die anbekannten Depositalinteressenten der Wi⸗

ganz'schen, Jacob Desens'schen, Jacob Reetz'schen, Schullehrer Desens'schen, Fe Johann Gre⸗ sens'schen und Holzwärter De

schaft an das die Generaldepositalmasie des ehe⸗ maligen Patrimonialgerichts der Güter Darsow und Schorin bildende Kapital von 309 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf., welches Philipp Adrian Bernhard Tetzlaff von Stojenthin laut Verhandlung vom 9. März 1836 darlehnsweise aus dem Generaldepositorium des erwähnten Patrimoniglgerichts empfangen und zu dessen Sicherheit die beiden bei der ,, ungs⸗ stelle der Königlichen Regierung zu Cöslin befind⸗ lichen Urkunden, nämlich: der Pommersche Pfand⸗ brief des. Stargardter Departements Nr. 17667 über 400 Thaler nebst Zinseoupons und das Stolper Kreissparkassenbuch Nr. 1340 über 20 6 80 3 von dem Rechtsnachfolger des Darlehnsempfängers hin⸗ terlegt worden sind, werden in Folge des An⸗ trages des Regierungs⸗Raths von Voß zu Darsow als Generalbevollmächtigter des Gutsbesitzers von Stojenthin auf Schorin vom 11. Oktober v. J. aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gericht bis spätestens in dem Ter— mine, der öffentlichen Sitzung

am 22. September d. J., Vormitt. 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls, der Behauptung des An⸗ tragstellers entsprechend, ihre bereits erfolgte Befrie⸗ digung angenommen und die Abführung der hinter⸗ . Urkunden an den Antragsteller bewirkt werden wird. Stolp, den 6. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. VI. gez. Junghans.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche haben die Käthner Friedrich und Catharing, ver⸗ wittwete Rudat, geb. Laschat, Harderschen Eheleute in Schaltischledimmen das Aufgebot der beiden Grundstücke Schaltischledimmen Nr. 23 und 58, als deren Eigenthümer die Wilhelm und Catharina, geb. Laschat, Rudat'schen Eheleute eingetragen sind, be⸗ antragt. 16476

Es werden daher alle Diejenigen. welche Eigen⸗ thumsanfprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spaͤtestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf

den 15. August 1881, Mittags 1 Uhr, im Zimmer Nr. J., anberaumten Termine anzu⸗ melden, mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grund⸗ stücke ausgeschlossen werden und ihnen deswegen ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

Zugleich wird dieser Termin dem Mikus Rudat, geb. den 16. Mai 1811 zu Schultischledimmen, dem Sohne des am 22. Jusi 1851 daselbst verstorbenen Eigenkäthners Wilhelm Rudat, da sein Aufenthalt unbekannt ist, mit der Warnung bekannt gemacht, daß, wenn er nicht spätestens in dem festgesetzten Termine sich meldet und sein Widerspruchsrecht be⸗ scheinigt, die Eintragung der Käthner Friedrich und Catharina, verwittwete Rudat, geb. Laschat, Har— der schen Eheleute als Eigenthümer der bezeichneten Grundstücke erfolgen und ihm überlassen bleiben ** seine Ansprüche im besondern Prozesse zu ver⸗ olgen.

Mehlanlen, am 11. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Schumacher, Gerichte schreiber.

II6i80] Nachstehendes Ausschlußurtheil:

In der Dietel schen Wechselaufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kattewitz am 109. Mai 1881

; Im Namen des Königs: daß der von Moritz Jacoby jun. in Berlin auf Wolvh Bloch in Kattewitz ausgeftellte, auf den Kaufmann Dietel durch Giro übergegangene Wechsel vom 14. April 188 über 140 M 565 * zahlkar am 31. Juli 183, für kraftlos zu er⸗

flãren Von Rechts Wegen. wird gemäß §. 815 der C. P. O. hiermit bekannt gemacht. Kattowitz, en 16. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.

18 a

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Aanschlag an die Gerichtstafes und durch Abdruck in den Meclenburgischen Anzeigen bekannt gemachten Proklam finden zur Zwangeverstei gerung der zur Konkuremasse des praktischen Arztes 2. Beer hierselbst gehörigen Grundftücke; Bäckerei Nr. 809 und Ackerstück Nr. S auf dem sogenannten Gallin bieselbst Termine

ens'schen Vormund⸗

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen den 20. Angust 1881. Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot den 19. September 1881, Mittags 12 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grund⸗

stücke

den 20. August 1881, Vormittags 11 Uhr, im Schöffengerichtszimmer des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebãudes statt. ;

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Kaufmann Julius Wolff hieselbst, welcher Kaufltebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Grundstuͤcke ge⸗ statten wird. -

Läbtheen, den 16. Mai 1881. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Laubänger, A. G. Aktuar.

iss. Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗

thekendokumenten, hat das Königliche Amtsgericht zu

Breslau nachstehende Hypothekeninstrumente:

1) das Hypothekeninstrument über 800 Thaler Darlehn nebst 50 o Zinsen, welche conjunctim haften, Abtheilung III. Nr. 3 auf Koberwitz Nr. 3 und Abtheilung III. Nr. 1 auf Wirrwitz Nr, H8, bestehend aus der Ausfertigung der no⸗ tariellen Schuldurkunde vom 11. August 1855, den beiden Hypothekenauszügen vom 5. Dezem⸗ ber 1855 und Eintragungsvermerk von dem⸗ selben Tage, . das Hypothekeninstrument über noch 300 M. Darlehn nebst 50/0 Zinsen, eingetragen Ab— theilung III. Nr. 5 auf Nr. 40 Wirrwitz gemein⸗ schaftlich für die verehel. Tischler Neumann, Anna Rosina Caroline, geb. Zogall, in Michels⸗ dorf, für die unverehelichte Auguste Pauline Zogall aus Wirrwitz und für die unverehelichte Ernestine Pauline Zogall zu Klein Tinz, ; das Haupt⸗Hypothekeninstrument vom 12.19. Juli 1875 über 3000 , welche von der ursprüng⸗ lichen, für die Freifrau Marie v. Roell zum 2 . auf dem Grundstück

r. 14 abitz I. W . Nr. 88 Friedrichsstraße Abtheilung II. Nr. 15 eingetragene Kaufgelderforderung von 5109 (0 durch Cession vom 3. März 1876 auf den Flei⸗ schermeister Heinrich Sachs in Breslau über⸗ gegangen sind, ö Die beiden Hypothekeninstrumente:

a. über 300 Thaler Darlehn zu 5909 ver⸗ zinslich, haftend Abtheilung III. Nr. 4 der Dreschgärtnerstelle Nr. 3 Magnitz aus dem Schuld und Verpfändungsinstrument vom

19. Januar 1850, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Januar 1859 für den

Bauerauszügler Adam Staroste in Polnisch

Kniegwitz, . .

über 50 Thaler Darlehn zu 5 0 o verzinslich,

haftend Abtheilung III. Nr. 5 der Dresch⸗

gärtnerstelle Nr. 3 Magnitz aus der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 28. Januar 1852, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Februar 1852 für den Bauerauszügler Adam Staroste zu Polnisch Kniegwitz, das Hypothekeninstrument über 309 M Darlehn, haftend Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Grund⸗ stück Nr. 37 zu Hermanns dorf aus der Schuld⸗ urkunde vom 9. Juli 1839 übergegangen durch Cession vom 10. Januar 1872 auf Müller⸗ meister Julius Nocht und für diesen eingetragen, im Wege der Erhtheilung demnächst übergegan⸗ gen auf Wittwe Pauline Nocht, geb. Schiller, das Hypothekeninstrument über 9300 6 Dar— lehn nebst 50½ Zinsen, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 15 auf dem Grundstück Nr. 12 Wiltschau für den Tischlermeister Julius Kaemmler zu Wiltschau auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 18. September 1876 am 7. Ok⸗ tober 1876, für kraftlos erklärt, und alle unbekannten Berech= tigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die— selben ausgeschlossen. Breslau, den 12. Mai 1851. ö Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot. Die Ida Drinckwitz gus Brielow bat das Aufgebot des auf ihren Namen aus— gefertigten, angeblich von ihrer Mutter verlorenen Sparkassenbuchs der Stadt Brandenburg Nr. 7709 vom 1. Februar 1879 über 180 Mark Einzahlungen, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Sep- tember 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 39 anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Svarfassenbuchs erfolgen wir. Brandenburg, den 16. Mai 1881. Königliches Amtegericht.

listas; Bekanntmachung.

Betreff: Egelhofer, Victoria, Maurersfrau in Pfersee, wegen Amortisirung einer Urkunde. Ausschlußurtheil.

Der vom landwirthschaftlichen Creditverein Auge burg am 13. Januar 1873 der Jungfrau Victoria Weihmerer, Weberin in Augsburg, auf den Betrag ven 58 Fl. 29 Kr. unter Nr. 5430 auggestellte Ge⸗ schäftsantheilsschein und die zu demselben gehörigen Coupeng Nr. 3 vom 31. März 1855 bis Nr. 30 einschließlich vom 31. Marz 1802 werden für kraft⸗ los erklart.

Augsburg, den 19. Mai 15851.

Königliches Amtegericht. Straßer, &. Ober Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Der K. Gerichtsschreiber: Wurm.

rns] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts rom 16. Mai 1881, ist die I) aus dem Erbvergleiche vom 14. Oktober 1850, 2) aus den Nachtrageverhandlungen vom 23. Juni 1851, 26. Sextember 1851 und 109. Mai o2,

Y aus dem Eintragungsvermerk und dem Hypo⸗ tbekenschein vom 4. August 1852, bestehende Hypothekenurkunde über das im Grund⸗ buche von Obornik Nr. 57, Abtheilung III., Nr. 1, für, die Geschwister Simon Jacob, Abraham und Levin Schmul eingetragene Vatererbtheil von 389 Thaler 9 Sgr. bezüglich des Antheilsrechts des Abra⸗ ham und Levin Schmul an derselben für kraftlos erklärt. Obornik, den 16. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

164631

Nr. 8194. Großh. Amtsgericht Engen hat heute verfügt: „Jakob Nepple von Möhringen hat inner⸗ halb eines Jahres gemäß Ldiesseitiger Aufforderung vom 12. März 1880 Nr. 6699 keine Nachricht von sich gegeben und wird er deshalb für verschollen er⸗ klärt und sein Vermögen den muthmaßlichen Erben Joseph, Anna und Maria Nepple in Möhringen in fürsorglichen Besitz gegeben.“

Engen, den 13. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber J. Schäffauer.

(16451 In der Schmidtschen Aufgebotssache F. 12/80: hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone am 24. März 1881 für Recht erkannt: das aus der Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses vom 10. Dezember 1839, dem Hypothekenbuchauszuge vom 11. April 1840 und den Eintragungsvermerken vom 11. April 1840 und 10. März 1844 gebildete Hypothekendokument über das in dem Grundbuche des zu Dt. Crone belegenen, im Grundbuche von Dt. Crone Bd. VII. Blatt 299 verzeichneten Grund⸗ stücks für den Tuchmacher Johann Arndt in Abthei⸗ lung Il. sub Nr. L eingetragenen Leibgedinge und das ebendaselbst in Abtheilung III. snb Nr. 1 ein⸗ getragene Vatererbtheil der Geschwister Elisabeth, Rosalie und Juliane Arndt von 3 Thaler wird für kraftlos erklärt. Dt. Crone, den 16. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

16453 ; In der Hicksteinschen Aufgebotssache F. 4/80: hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone am 26. Oktober 1880 für Recht erkannt: daß das Hypothekendokument über die in dem Grund⸗ buch von Springberg Nr. 37, Abtheilung II. Nr. 1, für Johann Kamp zu Springberg eingetragene Dar— lehnsforderung von 132 Thalern gleich 396 6, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 25. Mai 1849 nebst Eintragungsvermerk vom 19. Oktober 1849 und Hypothekenbuchauszug vom 10. Oktober 1849 für kraftlos zu erklären. Dt. Crone, den 16. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

[15470] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 25. April 1881 ist die zwischen den Eheleuten Ferdinand Schuppli, früher Kaufmann, jetzt ohne Gewerbe, und Veronika, geb. Schmitz. Beide zu Coblenz wohnend, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 16. Mai 1851.

Siinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1647851 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Br. H. B. Levy und Louis Moses Levy als Testamentsvollstrecker von Joseph Schlesinger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. B. Levy wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. Januar 1881 hieselbst verstorbenen Joseph Schlesinger Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Esther, genannt Eva, geb. Schlosser, am 17. Juni 1874 errichteten, mit Additamenten vom 11. November 1875 und 16. April 1878 und Zusätzen vom 16. Dezem⸗ ber 1878, Ende Februar 1879, 6. April 1879, 30. November 1879. 20. Mai 1880, 20. Mai 1880, 20. Mai 1880, 39). Mai 1880, 10. Juni 1880, 9. Dezember 1880 und einem undanrten Zusatz versehenen, am 27. Januar 1881 bieselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ And Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf

Dienstag, 5. Juli 1881, 10 uhr B. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 13. Mai 1851.

Das Amtägericht Hamburg. Civil Abtheilung VI. Zur Beglaubigung:

Romberg, Gerichte ⸗Sekretãr.

16479] Amtsgericht amburg.

Auf Antrag von Adolf Mever Heymann als Kura⸗ tor der am V. Februar 1831 hierselbst geborenen, im Jahre 1855 von hier nach New-⸗Jork ausge⸗ wanderten und seit dem Jahre 1861 verschollenen Ida Cohen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Melle, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß die genannte Ma Cohen hiermit aufge⸗ fordert wird, sich spätestens in dem auf

Freitag. 3. Februar 1882, 10 Uhr B. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterjeichneten Amtsgericht zu melden, unter dem Rechts nachtheil, daß sie für todt werde erklärt werden. II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem be⸗ xichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechts nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still- schweigens.

Hamburg, den 17. Mai 18531.

Das Amtegericht Hamburg, Ciril⸗ Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Rombersz, Gerichts Sckretãr.

16404

Im Zwangsversteigerungs verfahren über die Güter Gr. Li sewitz e. p. Hohenfelde und Kl. Lüsewitz steht vor dem unterzeichneten Gericht zur Publikation des Sch zußtheilungsplans und Vornahme der Schluß⸗ ver theilung Termin an auf

Mittmoch, den 15. Juni d. J., Vormittags 19 Uhr.

Zu diesem Termin werden die Betheiligten unter Hinweis auf die Bestimmungen des §. 66 der Ver⸗ ordnung vom 24. Mai 1879 geladen.

Der Schlußtheilungsplan wird vom 23. Mai er. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ theiligten niedergelegt sein.

Tessin, den 17. Mai 1851. .

Großherzoglich Meckl. Schwer. Amtsgericht.

16452] In der Aufgebotssache F. 1180: hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone am 2. März 1881 für Recht erkannt: das Hypothekendokument über die in dem Grund⸗ buche des Grundstücks Rose Nr. 152 in Abtheilung III. snb Nr. 3 eingetragene, mit 5 Prozent verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 300 Thlr. 900 M, bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 9. Februar 1853, der notariellen Verpfändungsurkunde vom 22. Februar 1853, dem Hypohekenbuchsauszuge vom 2. März 1853 und dem

Eintragungsvermerke vom 2. März 1853 wird für

kraftlos erklärt. Dt. Crone, den 16. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

16454 In der Wienkeschen Aufgebotssache F. 9/ So: hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone am 28. Januar 1881 für Recht erkannt: das Hypothekendokument über die in dem Grund⸗ buche von Breitenstein Bl. 34 in Abtheilung IHI. sub Nr. J eingetragene, mit fünf Prozent verzins⸗ liche Obligation, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 25. Oktober 1846, dem Hypothekenbuchauszuge vom 3. Februar 1849 und dem Eintragungsvermerke vom 3. Februar 1849 wird für kraftlos erklärt. Dt. Crone, den 16. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

16468

Von Herrn Haupt⸗Steueramtsrendant Karl Her⸗ mgnn Teubner in Grimma ist das Aufgebotsver—⸗ fahren wegen des Königlich Sächsischen 3 Staats⸗ schuldenkassenscheins vom Jahre 1855 Nr. 19207 über 100 Thlr. anhängig gemacht worden.

Dresden, am 13. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Lb. Francke.

16457 In der Luchtschen Aufgebotssache F. 10/80 hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone am 1. Februar er. für Recht erkannt: die Forderung des Johann Gottlieb Lorenz von 67 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. Vatererbe aus dem Unterförster Friedrich Lorenzschen Erbrezeß vom 1.9. April 1824, eingetragen im Grundbuche Lebehnke Nr. 59, Abtheilung III. sub Nr. 1 wird für kraftlos erklärt. Dt. Crone, den 16. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

16458

In der Siewertschen Aufgebotssache

hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone

am 26. Oktober 1880 für Recht erkannt:

daß die nachstehenden verloren gegangenen Hypothe⸗ ken⸗Schuldurkunden über die im Grundbuch von Springberg Nr. 45 eingetragenen und auf Spring⸗ berg Nr. 125 übertragenen Posten, und zwar:

JI. in Abtheilung II. Nr. 4: ein Leibgedinge für die Michael und Justine, geb. Müller Siewertschen Eheleute aus dem Ueberlassungs⸗

17. Mai 1841 vertrage vom 6. Mai 1832

Il. in Abtheilung III.:

Nr. 1 für August und Wilhelm Siewert ein Muttererbtheil von 208 Thalern 20 Sgr. mit je 104 Thalern 19 Sgr. nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 16. Lebensjahr aus dem Erb⸗ rezeß vom 5. Januar 1830,

Nr. 4 für August Siewert eine Abfindung auf Vatererbe von 20 Thalern aus dem Guts⸗ überl 6 17. Mai 1841 über assunge ver rag vom S Me 1817

Nr. 5 für die Geschwister Johann Michael, Justine Caroline und Wilhelmine Julianne Siewert elterliche Erbabfindnng von 360 Tha⸗ lern zu gleichen Antheilen aus dem Guts⸗ e men mne, , überlassungsvertrag vom 6. Mai 1867 auf Grund des Erbenlegitimationsattestes vom 1. Oktober 1847,

Nr. 6 für den Eigentbümer Gottlieb Schmidt in Usch⸗Hauland 200 Thaler aus der Obli⸗ gation vom 27. März 1850.

Nr. 7 für den Eigentbümer Gottlieb Schmidt in Usch⸗Hauland 134 Thaler aus der Obli⸗

. gation vom 31. Oktober 1851. für kraftlos zu erklären.

Dt. Crone, den 16. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht.

16414 Bekanntmachung.

Durch das am 2. Mai 1881 verkündete e ig urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind die Hypothekendokumente:

a. vem 13.14. Januar, 17.28. Sertember 1846 über die auf dem im Grundbuch von Band II. Blatt 47 Nr. 9 in Abtheilung In. unter Nr. 1 für den Altsitzer Johann Wolff u rr nn. eingetragenen i056 Thlr. =*

vom 13/14. Januar, 17.258. September 1846, verbunden mit dem Erbeslegitimationsattest vom 10. Mai 1853 über die auf dem f a. ref. neten Grundstück haftenden und daselbst in Ab⸗ theilung II. unter Nr. 2 für den Kossäthen a Erdmann Pickert und die unverehelichte enriette Caroline Wilbelmine Wolff zu Wild⸗ Perg eingetragenen 40 Thlr. 1200 für kraftlos erklärt.

Wusterhausen a. D., den 3. Mai 1831. oönigliches Amtsgericht.

M 117.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 20. Mai

18841.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874 Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts—

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats—

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ovemb sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. (Mr. 117BE)

Das Central-Handels Negister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abennement beträgt 1 4 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Rummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, de letzteren monatlich.

; (16287 Aachem. Die Handelsgesellschaft unter der Firma J. C. Mahrt in Aachen ist nurch das am 26. April d. J erfolgte Ableben des Tuchfabrikanten Johann Conrad Mahrt in Aachen aufgelöst worden; das Geschäft ist mit der Firma auf den überlebenden Gesellschafter, Tuchfabrikanten Heinrich Mahrt in Aachen, übergegangen.

Genannte Firma wurde daher unter Nr. 1341 des Gefsellschaftsregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 3915 des Firmenregisters eingetragen die Firma J. C. Mahrt, welche ihre Niederlassung in Aachen bat und deren Inhaber der vorbezeichnete Heinrich Mahrt ist. .

Aachen, den 16. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. V.

16288 Aachen. Die Prokura, welche dem Kaufmann Ludwig Heinrich Schervier in Aachen für die Firma Jos. Kern & Schervier daselbst ertheilt war, ist erloschen und unter Nr. 541 des Prokurenregisters gelöscht worden. .

Aachen, den 17. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. T.

16289 Aachen. Unter Nr. 1596 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma J. Gillet C Hoffmann, welche ihren Sitz in Aachen, am 1. d. Mts. begonnen hat und von jedem einzelnen ihrer beiden Gesellschafter, Jacob Gillet und Carl Hoffmann, Kratzenfabrikanten in Aachen, vertreten werden kann.

Aachen, den 17. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. V.

Rergen a. R. Bekanntmachung. 16290 In unser Firmenregister ist unter Nr. 185 als Firmeninhaber der Kaufmann Emil Lösewitz zu Garz a. R., als Ort der Handels⸗Niederlassung Garz a. R. und als Firma: „Emil Lösewitz zufolge Verfügung vom 11. Mai 1881 am 12. Mai 1881 eingetragen. ; Bergen a. R., den 12. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Rersenbrück. BSekauntmachung. 16347

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1 eingetragen zu der Firma:

5 Crone, Col. 3.

Jetzige Inhaberin auf Grund Erbgangs und Ver⸗ trages mit den Miterben die Wittwe des Kauf— manns Franz Carl Crone, Josephine, geb. Lange, zu Ankum.

Bersenbrück, den 16. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Calbe a. S. Bekanntmachung. (16291

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. Mai er. an demselben Tage unter Nr. 589 die Firma:

Aug. Homann . M Aken und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Adolph August Homann daselbst einge⸗ tragen worden.

Calbe a. S., den 12. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

Colperꝝz. Bekanntmachung. (16428 In das Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ Fung der ehelichen Gütergemeinschaft ist folgender ermerk eingetragen: Col. 1. Laufende .

Col. 2. Bezeichnung des Ehemannes: der s.taufmann Louis Heinrich Richard Dietz zu Colberg. . Col. , des Rechtsverhält⸗ nisses: hat für i. Ehe mit Cäcilie Anna Louise, geb. Bluhm, durch Vertrag vom 23. April 1578 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1881 am 265. Februar 1881. Colberg, den 19. Februar 1851. Königliches Amtsgericht. II.

162902 Lrerelg. Bei Nr. 2839 des Handels ⸗Firmen⸗ registerg hiesiger Stelle, betr. die Firma A. Wener in Gre eld. wurde auf Anmeldun heute vermerkt, ß der Firma-⸗Inhaber Anton Gerhard Wilhelm Wever, Kaufmann in CGrefest, am 26. April er. waer e, und hierdurch die Firma erloschen ist. refeld, den 17. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. 16293 Lrereld. Zwischen den in Gütern getrennten, um. Handelsbetriebe ermächtigten Handelsfrauen Ebefrau Peter Disko, Sophie, geb. Röftgerg, zu

Doch Gmmerich wohnend, und Ghefrau Heinrich

Disko, Sibilla, geb. Hesseler, in Werthhausen woh— nend, ist unterm 1. November 1879 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hoch⸗Emme⸗ rich errichtet worden, für welche nunmehr die Firma Disko K Comp. angenommen worden ist. Diese Gesellschaft ist auf Anmeldung heute sub Nr. 1406 des Handels ⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Zugleich wurde sub Nr. 1016 und resp. 1017 des Prokurenregisters eingetragen, daß dem Peter Disko zu Hoch⸗Emmerich und dem Heinrich Disko zu Werthhaufen, und zwar jedem derselben für sich die Ermächtigung ertheilt worden ist, die Firma Disko C Comp. per procura zu zeichnen. Crefeld, den 17. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

16294 Crefeld. Bei Nr. 2671 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Firma Heinr. Klinge in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute ver⸗ merkt, daß diese Firma wegen Aufgabe des Geschäfts⸗ betriebes erloschen ist.

Crefeld, den 14. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

16295 Crefeld. Der Kaufmann Gustav Klinge, in Cre—⸗ feld wohnhaft, hat seinem daselbst wohnenden Bruder Heinrich Klinge die Ermächtigung ertheilt die von ihm hierselbst geführte Firma Gebr. Klinge per procura zu zeichnen. Diese Prokura wurde auf An⸗ meldung heute sub Nr. 1615 des Handels⸗Pro⸗ kurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 14. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

Creurburs O. S. , 15834

Der Kaufmann Siegfried Proskauer ist aus der Handelsgesellschaft A. Proskauer's Söhne“ aus⸗ geschieden und der Kaufmann Jacob Proskauer zu Creuzburg O./S. am 2. Mai 1881 als Handels⸗

gesellschafter eingetreten.

Von den beiden gegenwärtigen Gesellschaftern ist . zur Vertretung der unveränderten Firma befugt. 2. . 9

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai 1881 an demselben Tage.

Creuzburg O. / S., den 5. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Darmstadt. Veröffentlichung. 16430 In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute folgender, die Bank für Han⸗ del und Industrie betreffender Eintrag vollzogen: Herr Theodor Wendelstadt ist mit Wirkung vom 31. Dezember 1881 aus der Direktion ausgetreten. Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 15. März 1881 den seitherigen stellvertretenden Direktor Herrn Carl Parcus und den Herrn Carl Friedrich Hedderich, bisher Mitglied der Special⸗ direktion der Hessischen Ludwigseisenbahn⸗-Gesellschaft in Mainz zu Direktoren der Bank ernannt und auf Grund der S§. 28 und 29 des Statuts ermächtigt, die ye. der Gesellschaft kollektiv mit einem anderen Zeichnungsberechtigten und zwar entweder mit einem der Direktoren oder einem der zur ständigen Ver⸗ tretung der Direktoren berechtigten Beamten zu zeichnen. Darmstadt. den 13. Mai 1851. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt. J. C. üchler. Dien. Bekanntmachung. 16296 In unserem Gesellschaftsregister wurde heute fol⸗ gender Eintrag gemacht: 1) Laufende Nummer: 37. ) Rrma: Engel & Comp. 3) Sitz der Gesellschaft: Diez. 4) Rechts verhältniß der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Kaufmann Louis Engel zu Die, Rentner Johannes Schäfer zu Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 1. April er. begonnen. Tiez, den J13. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II. Kaschau. Eislebem. FZirmenregister. 16407 Das Erlöschen der unter Ny. 22 eingetragenen Firma „Robert Lucian Lüdicke zu Hettstedt“ ist heute eingetragen. Eisleben, den 9. Mai 15851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elperteld. BSetanntmachung. 16346

In unser Prokurenregister ist am 2. März 1881 unter Nr. 1182 eingetragen worden;

Der zu 23 wohnende Kaufmann Carl Julius Falkenberg bat dem daselbst wohnenden Kauf mann Carl Wruck, für seine, zu Selingen bestehende Firma C. J. Fallenbergn, Prekurg ertheilt.

Königliches Amtegericht. Abtheilung V.

Elvin. Bekanntmachung. ** Zufelge Verfügung vom 14. Mai 1881 sind am 16. desselben Monats in die diesseitigen Handels register folgende Eintragungen bewirkt worden: 9 in das Firmenregister bei Nr. 634: Firma: Tiessen & Sudermann. ier gelöscht und auf Nr. 137 des Gesell⸗ De . ters übertragen; 2) in das Gese r Nr. 137: Firma der Gesellschaft: Tiessen et Sudermann.

Sitz der Gesellschaft: Elbing. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) Frau Anna Elise Tiessen, geb. Wiebe, 2) Fräulein Anna Helene Tiessen. Elbing, den 16. Mai 18851. Königliches Amtsgericht.

16298 Gleimitz. In unserem Gesellschaftsregister wurde bei Nr. I9 der am 6. Mai 1881 stattgefundene Austritt des Kaufmanns Oswald Heinrich aus der . Carl Schmidt et Comp. zu irschberg i. S. und Gleiwitz heute vermerkt. Gleiwitz, den 12. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. VI.

Gostyn. Bekanntmachung. 16417 Als Direktor der Volksbank zu Kroeben ist für die nächsten 3 Jahre der Mansionar Wladislaw v. Görski zu Kroeben durch die Generalversammlung vom 29. März 1881 gewählt. Derselbe hat die Wahl angenommen, eingetragen am 12. Mai 1881. Gostyn, den 12. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

Gr. Salze. Bekanntmachung. 16348 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 203 ein— getragene Firma: . C. SH. Wagner Nachf. zu Schoenebeck ist heute gelöscht. Gr. Salze, den 153. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

Hasen i. W. Handelsregister des stöniglichen Amtsgerichts zu Hagen i. / W. Eingetragen am 14. Mai 1881.

Ad Nr. 204 Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft Siepmann K Röding zu Brockhausen vermerkt steht:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. .

Ad Nr. 139 Prokurenregister: Die dem Julius Siepmann zu Brockhausen für die Handels— gesellschaft Siepmann C Röding zu Brockhausen ertheilte Prokura ist erloschen.

(16349

(16299 Hildburshausen. Jufolge Anzeige vom 18. und 19. Februar d. Is. ist heute unter Nr. 42 Ziff. 2. des Handelzregisters eingetragen worden: Die Firma Johann Heinrich Scheller in Hildburghausen und Rüdesheim ist erloschen. Hildburghausen, den 16. Mai 1851. Herzogl. S. Amtsgericht, Abth. II. Unger i. V. i636 Homburg v. d. H. Sekanntmachung. In unser Firmenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1) Lfd. Nr. 251. 2) Inhaber: Ehefrau A. geb. Cohn in Wiesbaden. 3) Ort: Hauptniederlassung: Wiesbaden. Zweigniederlassung: Homburg v. d. H. 4 Firma: R. Reinglaß. Homburg v. d. S., den 9. Mai 1351. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Neinglaß, Rosa,

16353 Homburg v. d. HI. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1) Lfd. Nr. 258. 2) Firma: Friedrich J. See. 35 Ort: Köppern. 4) Inhaber: Wollweber Friedrich Jacob See in Köppern. Homburg v. d. H., den 11. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

163530 Homburg v. d. HI. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1) Lfd. Nr. 255. Krma; Gustav Emil Gauterin. 3) Ort: Friedrichsdorf. x 4) Inhaber: Rothgerber Gustav Emil Gauterin in Friedrichsdorf. ; Homburg v. d. S., den 12. Mai 1851. Königliches Amtegericht. Abtheilung I. 16352 Homburg v. d. II. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1) gd. Nr. 257. 2) Tirma: Peter Hett. 3) Ort: Kirdorf. . ĩ 4) Inhaber: Kaufmann Peter Hett in Kirdorf. Homburg v. d. H., den 12. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

16351] Homburg v. d. II. BSefanntmachung. In unserm Firmenregister wurde heute folgender Eintrag * I) Lfd. Nr. 256. 2) Firma: August Ludwig Winter.

3) Ort: Köppern. 4 Inhaber: Lederhändler August Ludwig ter in Köppern. Homburg v. d. H., den 12. Mai 18531. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

N * Win⸗

16300 Itzehoe. In unser Gesellschaftsregister Iz . unter Nr. 139 eingetragen worden: Tirma der Gesellschaft: Heutmann & Olsen. Sitz der Gesellschaft: Itzehoe. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: sellschafter sind: Kaufmann Paul Jacob Heutmann und Kaufmann Theodor Ludwig Heinrich Wil⸗ helm Olsen, Beide in Itzehoe. Die Gesellschaft hat am 17. Mai 1881 begonnen, Itzehoe, den 17. Mai 1851. Königl. Amtsgericht. Erste Abtheilung.“

163551 Königstein i. Taunns. Heute ist in dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts folgender Eintrag bewirkt worden: I) Nr. 87. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Peter Scherer von Oberhöchstadt. 3) Ort der Niederlassung: Oberhöchstadt. 4) Bezeichnung der Firma: Peter Scherer. Königstein i. Taunus, den 7. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. J.

; Die Ge⸗

Labiau. Bekanntmachung. 16301 Die ad Nr. 25 des Handelsregisters A. einge—⸗ tragene Firma R. Blankenstein ist erloschen und zufolge Verfügung vom 30. April 1881 im Firmen— register gelöscht. Labian, den 30. April 1881. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. II6356

Die dem Kaufmann Louis Fries hier für die Firma Weiß jum. K Comp. hier ertheilte, unter Nr. 7 unseres Prokurenregisters eingetragene Pro⸗ kura ist zufolge heutiger Verfügung wieder gelöscht worden.

Langensalza, den 7. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Liesnitr. Bekanntmachung. 16302] In unser Firmenregister ist heute sub laufende Nr. 703 die Firma R. Grolich zu Liegnitz, und als deren Inaber der Kräutereibesitzer Robert Gro⸗ lich zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 16. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. 16303 Löwenberg i. Schl. In unser Firmen register ist heute Folgendes eingetragen worden:

I) unter Nr. 257 die Firma B. Reimann und als deren Inhaber der Kaufmann Benedict Reimann in Liebenthal, bei Nr. 77, woselbst die Firma Eduard Rü⸗ diger und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard Rüdiger in Laehn eingetragen ist, der Vermerk: der Inhaber der Firma Eduard Rüdiger ist gestorben; seine Wittwe Ernestine, geb. Wehner, setzt das Ge⸗ schäft unter derselben Firma für ihre alleinige Rechnung fort,

und

3) unter Nr. 258 die Firma Eduard Rüdiger und als deren Inhaberin die Wittwe Rüdiger, Ernestine, geb. Wehner, in Laehn.

Löwenberg i. Schl., den 16. Mai 18531.

Königliches Amtsgericht.

Marienburg. Bekanntmachung. 16305 Die unter Nr. 309 des diesseitigen Firmen Registers eingetragene Firma Johann Wuerfel des Mühlenpächters Johann Wuerfel zu Sommerau ist erloschen. Marienburg, den 16. Mai 1831. Königliches Amtsgericht. III.

Marienburg. Bekanntmachung. ,. Im diesseitigen Handelsregister ist bei Ny. 32 zufolge Verfügung vom heutigen Tage zur Firma Jacob Horn eingetragen; . r Das Geschäft und die Firma ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Franz Kuhn über⸗ gegangen und wird ersteres unter der Firma acob Horn Nachfolger und unter der t. 336 fortgefũhrt. . Marienburg, den 186. Mai 1831. Königliches Amtègericht. II. Marienburg. Befannutmachung. 16306 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 35 die in Marienburg unter der Firma Wischhusen & Luchterhandt errichtete Handels gesellschaft mit dem Beifügen; 1) daß dieselbe am 15. Mai 1881 begonnen, 2 daß die Gesellschafter: a. der Apotheker Gustar Wischhusen zu Ma⸗ rienburg, ; b, der Apotheker Rudolf Luchterhandt zu Ma⸗ rienburg sind, ; 3) daß die Befugniß, die Gesellschaft und die Firma zu vertreten, jeder Gesellschafter hat, . worden.

Marienburg, den 16, Mai 1851. Königliches Amtegericht. III.