einem baugeschichtlichen Vortrage des Diakonus Klemm aus. Geis⸗ lingen über Albrecht Georg und Peter von Coblenz, zwei fürstliche Baumeister am Ende des 15. Jahrhunderts, vertreten, der histo⸗ rische Verein für das Württembergische Franken durch folgende Auf⸗ sätze: Eine Haller Schriftsteller⸗Familie, von J. Hartmann; Zur Ge⸗ schichte Frankens im dreißigjährigen Kriege: I) Marcus Freund, ein fränkischer Astrolog, vom Pfarrer Sieglin in Vorbachzimmern; 2) Johann Konrad Holderbusch und sein Tagebuch 1618 — 1640, vom
England und e kein nennenswerthes
Ostermesse keine gute Mittelmesse zu nennen; der fast nur in größeren Häusern.
über 11Ʒ Millionen allein nach Amerika, ein großer Theil nach In Hermelin und Kolinsky war gleichfalls eschäft zu verzeichnen. Astrachan und Per⸗ sianerwaaren für Amerika sehr begehrt. Im ** Ganzen ist die
— In der Generalversammlung der Westdeutschen Ver⸗
Berliner Beamtenvereinigung für 1880. Aus dem Geschäftsberichte der Beamten⸗Spar- und Darlehnsgenossenschaft zu Hamburg für das Jahr 1880. Der Beamtenverein zu Dirschau. — Rechtsverhältnisse der Beamten: A. Gesetzgebung; Verordnungen; Erkenntnisse. B. Ab⸗
andel bewegt sich handlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Ein
, , .. siahr. Ueber die Anstellungs⸗- und Dienstver⸗ hältnisse der Kreis⸗(Amts⸗) Sekretäre. Uebersicht der vom 1. April
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
2. Ma 1881. M 119. Berlin, Montag, den 23. betrug 1069 gegen 9563 im Jahre 1879. Insgesammt sind im Jahre dienerfamilie. Diurnistenelend. Prozeßfähigkeit von wirthschaftlichen
Er bitte dringend, daß Maß der Unzufriedenheit Sätze zu dem geringen Aufwand, den das Verfahren Aichtamtliches. 1880 an Braͤndentschädigungen gezahlt 1112 042 4 und reservirt Genossenschaften, die nicht in das ö eingetragen
i s it ni ä i it si i 1 keinem Verhältnisse. ü land äHeit nicht zu häufen, sondern die mit sich bringe, meist in gar, Pe Je ; ; 8. . . . zu verstopfen. Der Ein Die hohen 96 5 . 6. ; 3. oe. 65 M76 S, von welchen Beträgen 689 196 S½, und 55 012 6½ auf sind. Zu „Sonst und Jetzt“. — Bücherschau. Preußen. Berlin, 23. Mai. Im K wand, daß die Annahme seines Antrages die , k . e e? ö. , . ö. . , en ,,,, . 1 Kö 6 ih geen, e ee . 8 . j arc, fare nnter ehe fehle, fei nicht fichhähitg, da im Großen i en, ,, und wird mit Treitschke. Siebenundvierzigfter Band. Fünftes Heft. Mai 188. tag die e . rundlagen d ) ng . . ne bes Ges i,, ,, . I8 814 S zur weiteren Verstärkung der Kapitalreserve und mit Berlin 1881. G. Reimer. — Inhalt: 1 Entstehung des Volks⸗ la gen vie Abänderung der Bestimmungen des Erhebungen wieder verrüce, sei nicht zutreffend. Sein Antrag und Ganzen die Tragweite bes Gesetzes sich schon jetzt i 26 502 6 zu einer außerordentlichen Dotirung der Prämienreserve buches vom Dr. Faust. (Herman Grimm.) — Preußen und Rußland Gerichts kosten gesetzes und der Gebührenordnung
verwendet; demnach beträgt die Kapitalreserve nunmehr 2790900 . im Jahrzehnt vor dem siebenjährigen Kriege. II. (Reinhold Koser ) — für Gerichtsvollzieher auf Grund des mündlichen Be⸗
. ; j 6681 it i — i de in dieser 6 en m mn k . 6 3 346 er (ele r . J Er
und die Prämienreferve brutto 1118 378 M und für eigene Rechnung Altösterreichische Kulturbilder. IJ. (Christian Meyer) — Zum Ver⸗ ins ber Wi, Kommisßion. Hierzu halten die Abg. Payer nungen viertel! 9 ;
548 299 M. ständniß der ame e, in Ungarn. — Europa und die tunesische 3 pr. Schröder (Friedberg) folgenden Antrag gestellt:
den gewonnenen Zahlen durch prozentuale Berechnung die halte eine . V . — In der Generalversammlung der Bergbau⸗-Aktiengesell⸗ Frage. (Politische Correspondenz) ; Wirkung des Tarifs leicht für i nn, . dire n ö . 4 D bller ng nicht bereichern. Ehe die Re⸗ schaft Boruffig vom. 159. d. M. warde mitgetheilt. daß die För— riedrich Georg Wiecks „Deutsche illustrirte Ge⸗ Der Reichstag wolle heschließen; nwügender Sicher heit festkhelln. Bonns elne Erdh inen, gierungen? diefen Standpunkt nicht adoptirt hätten, würde derung 3006560 Ctr. oder bei 288 Arbeitstagen 10439 Ctr. pro werbezeitung“. Herausgegeben von der Verlagshandlung unter in Artikel 1 als Ziffer 1 zinzuschglten: schienen die finanziellen Bedenken, dennoch sollte 9 8 3 gierung, een Hunffigen Vorlagen diefer Art keine bedeuten— Tag betrug. Der Ueberschuß ergab 153 234 M6, von demselben wer⸗ Mitwirkung tüchtiger volkswirthschaftlicher und technologischer Kräfte. an Stelle des 5. 8. Absatz 2. känden im Werthe: baß bei einem Gute von so idegler Bedeutung, wie die techt.
den 2533 „6 an die Hinterbliebenen der im Jahre 1877 verunglück. Verlag von Carl Grüninger in. Stuttgart. Nr. 15. — Inhalt: Vor Die volle Gebühr beträgt bei Gegenstãnden ö
ten Bergleute gezahlt, 50 091 M werden zu ordentlichen und 100 659 6. der Gewerbegesetzreform. — Die selbstleuchtenden Farben und ihre 1 bis 20 0 einschließlich
! zesi ĩ z in den Vortheile zu erwarten haben. Er bitte, dem Antrage
sprechung, der finanzielle Gesichtspunkt nicht allzu schwer in kJ g9 einschließlich i n dürfe. Ueberdies sei der praktische Effekt Payer und der Nesolu zuz .
zu außerordentlichen Abschreibungen verwendet, eine Dividende wird Anwendung. — Die enn, in Japan und China. — Allge— 2 von mehr als 26 bis . it einschließlich ⸗ die Wagschale falle f 8
also nicht vertheilt. meinnütziges aus dem Gebiete des Patentwesens XXIV. — Nuthen⸗ ö 609 * ö. )
, ele ni, e, en, ae,, . gener n rl e ne, ee.
i altnißmãäßi iche Erleichterun . l i on und ge — Die außerordentliche Generalversammlung der Wissener fraismaschine. — Obligatorische Prüfungen. — Ueber Beleuchtung . ‚— ö eine verhältnißmäßig erheblich h 9 ben Paherschen Antrag. Die Klagen hätten sich nicht sowohl Bergwerk- und Hütten-Aktiengesellschaft vom 18. d. M. von Fabriketablissements durch Oelgas, — Ad. Pipers neue Konkur⸗ ö. 11 bestäligte den von der Versammlung am 13. April beschlossenen Ver⸗ renz-⸗Universalpumpe. — Wollenes Filtrirpapier., — Praktische Fär— 3 f
⸗ Ganzen nicht von solcher Bedeutung, daß derselbe den großen dene r r een nf gls ite! n r n, gegen he kauf des gesammten Vermögensstandes zum Preise von 1 909 000, 6, bungen von Horn. — Das neue amerikanische Markenschutzgesetz. — *9 ö. . '.
Pfarrer Caspart in Kusterdingen; 3) aus der Blaufelder Hei⸗ ligen⸗Rechnung von 1653, mitgetheilt von J. A.. Heyd, Not.⸗Kand.; die Urheimath der Zäringer auf der schwäbischen Alb, von J. Caspart, Pfarrer in Kusterdingen; die Brand⸗ hügelgruppe in der Waldflur Hechbronnen 26 der Markung von Westernhausen a. d. Jagst, vom Pfarrer Ernst; die Freiherren von Crailsheim, von F. G. Bühler; zur Qberamtsbeschreibung Mer⸗ gentheim, von G. Bossert. — Das sorgfältige alphabetische Register Über den Inhalt des ganzen Bandes am Schhlusse ist eine willkom⸗ mene Zugabe. — Das Amt der Geschworenen, nach den Reichsjustizgesetzen dargestellt von A. Hellwig, Landgerichts-Rath zu Duisburg. Berlin, Franz Vahlen. (Kart. 89 53.) — Die vorliegende kleine Schrift giebt trotz ihres knappen Umfanges eine erschöpfende Uebersicht nicht nur über die Einrichtung der Geschworenengerichte im Allgemeinen, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie sie durch das Ge⸗ richtsverfassungsgesetz neu festgesetzt worden ist und bietet dadurch dem Richter einen brauchbaren Hinweis auf alles Wissenswerthe, sondern ist auch vor Allem dem Geschworenen, für den es zunächst bestimmt erscheint, ein sicher führender Leitfaden zur Waltung seines Amtes durch jedes Stadium der Verhandlung. Ein Sachregister erleichtert den praktischen Gebrauch. — «Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat in Leipzig“, hat, vor Kurzem den antiquarischen Katalog To, „Verzeichniß einer werthvollen juristischen Privat⸗ bibliothek“ veröffentlicht. Der Inhalt dieses 1852 Num⸗ mern. umfassenden, Katalogs entstammt fast ausschließlich der Bibliothek eines Rechtsanwalts, der neben seinen praktischen Bexufs— geschäften mit besonderer Vorliebe seine Mußestunden rechtswissen⸗ schaftlichen Studien widmete und sich für diesen Zweck eine reich haltige, werthyolle Bibliothek sammelte. Ein Blick in den Katalog zeigt, daß fast überall die besten und ,,, Namen meist in den neuesten Ausgaben vertreten sind. — Der Katalog zerfällt in folgende Abtheilungen: Allgemeine rechtswissenschaftliche Werke (allgemeine juristische Zeitschriften, Bibliographie, Glossaria, Rechtsphilosophie, gesammelte Abhandlungen, Entscheidungen, Hermeneutik; Sammel⸗ bände, meist kleine werthvolle Arbeiten enthaltend). — Geschichte des Rechts, Rechtsquellen und Rechtsalterthümer, Gesetzsammlungen. — Privatrecht (römisches, deutsches und ausländisches), einschließl. Lehn⸗ recht, Berg- und Forstrecht, Gewerberecht; Civilprozeß, Notariat. Handels⸗, Wechsel- und Seerecht, Aktiengesellschaft-⸗ und Versicherungs⸗ recht, Preßrecht. — Strafrecht, Strafprozeß, gerichtliche Medizin, Gefängnißwesen. — Kirchen- und Schulrecht. — Staats⸗ und Ver⸗ waltungsrecht, Völkerrecht, Kriegsrecht, Fürstenrecht. — Staatswissen⸗ schaften (Nationalökonomie, soziale Frage, Finanzwissenschaft, Polizei und Verwaltung, Statistik, Handel, Kolonisation u. s. w.). — Die Preisansätze des Katalogs sind durchaus mäßige.
Lande und Forstwirthschaft.
Nachdem die Bestimmungen für die Führung und die Ein⸗ tragungen in das Deu tsche Heerdbuch in der letzten Ausschuß⸗ Sitzung der deutschen Viehzucht⸗ und Herdbuch-Gesellschaft festgestellt worden sind, werden die Anmeldungen für die Eintragungen, soweit dieselben Shorthorn-Rindvieh, Schafe und Schweine betreffen, nach dem 1. Juni d. J. entgegengenommen. Für die deutschen und andere fremde Rindvieh-⸗Raffen sind in Bezug auf die Gruppirung im Heerdbuche noch einige Fragen zu erledigen; die Anmeldungen für diese Abtheilung werden aber auch in kürzester Zeit beginnen können. Die Bestimmungen für die Eintragungen, auch für deutsche und andere fremde Rindvieh⸗Rassen sind schon jetzt durch den Vorstand der Deutschen Viehzucht⸗ und Heerdbuch⸗-Gesellschaft, Oekonomie⸗ Rath Peterssen zu Eutin, Fürstenthum Lübeck, zu beziehen, die Anmeldeformulare für die oben genannten Thierarten vom 1. Juni ab durch dieselbe Adresse.
sicherungs-Aktien⸗Bank vom 21. 2. M. wurden die Geschäfts⸗ 1881 ab i ge. Eisenbahndirektions⸗ und Betriebsamtsbezirke berichte pro 18890 vorgelegt. Im Berichtsjahre sind 54265 Versiche⸗ der Staatseisenbahnverwaltung. Die neuen Etats. Sterbekassenverein rungen mit 24583 591 46 Versicherungssumme und 26 937 1 Baar⸗ für Zoll- und Steuerbeamte im Bezirk der Provinzial⸗Steuerdirektion prämie mehr abgeschlossen als im Vorjahre, so daß sich das am für Schleswig- Holstein. Eigener Heerd ist Goldes werth. ffener Schlusse des Jahres in Kraft befindliche Versicherungskapital Brief. — Abhandlungen und Aufsäte allgemeinen Inhalts: Friede⸗ auf 950 362 894 M stellt, dem eine rechnungsmäßige Prämienreserve riziang. Aus der Franzosenzeit ,, Held Odysseus und das von 1091 876 S6 gegenüber steht. Die Anzahl der Brandschäden preußische Verwaltungsgericht. — Vermischtes: Elend einer Amts⸗
3 Jahren.
ö ine? spi 6 ter⸗ ;
ahlen Ces Ctets geen iter eie hi len ö Kebenkosten gerichtet, und wenn man bedenke, in welchem
; 24 He des Stets e s dem dir d . die en f ur- diefer Kosten, insbesondere der Ge⸗
ed , J ee g ge Dir . ; ge . ö ö . ö j ö n ,, , Daß das Zu⸗ richts vollziehergebühren, gerade den kleineren ö. zu ar
orstand zu Liquidatoren. es technischen und Patenthureaus von H. Simon. — Verschiedenes. . 36 eine finanzie t ; käme, dann werde man anerkennen, daß es vor äufig nicht
— Die Bilanz der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗ — Vom Büchertisch. — Auszeichnung. 1299 ,, ö
gesellschaft bestätigt, daß die Dividende für die Stamm-Priori⸗ Baugewerks-Zeitung, Organ des Verbandes deutscher
Parlamentarisches. —
. j f . ö . ö . . abfolut nöthig sei, weiter zu gehen. Eine nochmalige spätere kätsaktien 15 Oo beträgen wird. Der Betriebsüberschuß beträgt inkl. Baugewerksmeister, Nr. 33. — Inhalt; (die ferneren Werthsklassen wie im Gesetz). dements gefährdet werden könne, glaube er. nicht.
; . i scheide, sei zu un—⸗ f aulien-Marconnay er- renz, die den Antrag von der Regierung scheide, ö. lä ,, , 6 einstimmig an⸗ bedeutend und keine enn, . ö 1 daß nicht blos die fogenannten Rebengebühren, welche Frage 3 a ö ö . hieran das Gesetz 9. Vorlage zu ermäßigen beabsichtige, fondern auch die eigent⸗ den. könne. Sollte die . ö , 6 GHerichtsgebühren im Allgemeinen zu, hoch seien und scheitern lassen, dann möge Je ö 96. ö ve rte r , denn . ö. 6. ; . und werde 36 5 age abgelehnt. wer werden, e, ; ö , ol n r r ö schlimmsten Falls einer Erleichterung verlustig gehen, die er Tr gecherlgeaöe dr e Li bh nic en äseit fir rg delle öh. Ober Justs Raths urtltaz m! . um übersehen sei, und daß die Regierungen deshalb Der Bundes kommissar gi . . nr n en legen e ee geneigt fein rden, . d! if inn n unn . n n, n gen, ,, verschlossen, bei ; hen. je Kommission habe also gefürchtet, . 4 . ; ind⸗ ö 6. kö das Zustandekommen des der Entscheidung der greg . wo n. ir 1 f 3 e es zu gefährden und dadurch auch die jetzt gebotenen lichsten sei und . 5. ö. . gegenüber je Erleichterungen, in Frage e en, . s k ,, el he oh ul eh , oder Euddeusch⸗ daß sich zur Zeit noch gar nicht beurtheilen 1a er in dennen alen en gruckend fei jede Gerichtsgebühr, und Wei Stellen die gewünschte Erleichterung lan 3 i irch ab— e ile , , J ie en f ech, ; übe etheilt gewesen und man habe es de inas * das Ver— oder Mangel an Elbfahrzeugen. — Die rheinische Tauerei. — Die gien , * ö el 3 an Erfahrungen abzu⸗ stab der Beurtheilung gebe allerdings. Prortz Dimensio des Rhein⸗Weser⸗Elbe⸗Kanal. — Flößerei. — Häf für nothwendig geh ‚ ; 3 f die ge⸗ hältniß dessen was man durch einen . — ö nner c ene ift ö. . . warten, um dann mit poller Kenntniß ,, 4 ñ erreichen wolle ; zu dem Opfer an Gebühren, welches Strompolizei. — e, ,. — Unfälle. — Verkehrs ,,. eigneten Beschlüsse zu fassen. Die Kommission sei zu . . man dabei auf das Spiel setze; wenn der Vorredner aber = Schiffahrisbetricb. — Personenfchiffahrt. — Neue Linien. — Entscheidung namentlich auch dadurch veranlaßt 2 9) unter Benutzung dieses Maßstabes behaupte, daß durch die Güterschiffahrt. — Submissionen. — Der Entwurf eines deutschen der Vertreter der verbündeten Regierungen ausdrü 1 h 6 ge Höhe der Gebühren Vielen der Rechtsschutz verwehrt Binnenschiffahrtsgesetzes und die Wünsche der , n,, . Erklärung abgegeben habe, daß durch die jetzige Vorlage er 6 ige Dane sderyie , nn Uckerireibung. Riemand werde in Interessenten. A Zur Rentabilitäts frage unserer Touage Unter- kereenienen? Verpflichtüng iner Rep iston, des Getier Dertschlund! durch seine Armuth an der Verfolgung seines nehmungen. — Klein- und Großbetrieb. — Vom Frachtenmarkt. — koslengesetzes durchaus nicht genügt sei, daß die Hauptrevision eutschland king, zhen her Kosten lönne wohl später in Theer. — Wasserstandsnachrichten. — Brücken ꝛc. 2 noch bevorstehe und in einigen Jahren zur Durch⸗ 6 h et en n di ber * ö. erben, aber man wife, ds ,,. , . , g, e , kai n Lamine hfhulfbeh 3. ö n ke gen . gegenüber eine Einziehung der Gehühren wegen als in dem ganzen nördlichen Europa durch lang anhaltenden wirkung von Fachmännern herausgegeben von C. 8 Deko⸗ Erhebungen zun! Abschluß e . nung des Payer⸗ nicht stattsinde. Die Herabsetzung der Nebenkosten wirke guf Froft ausgezeichnet. Vom Oktober 1880 an bis März 1881, also ein nomie-⸗Rath, in Eutin (Fürstenthum Lübeck!. Verlag von M. Gründen empfehle er auch heute die h alle Prozesse gleichmäßig, komme also den kleinen Prozessen volles halbes Jahr ohne Unterbrechung war die monatliche Mittel⸗ Fern, in Bremen. dn 20. — Inhalt: Ueber die besten schen Antrages. 6 ; damit, daß die verhältnißmäßig am meisten zugute. Wolle man an eine Her⸗ temperatur über ganz Norwegen, von Kap Lindesnaes bis zum Nord⸗ astungs methoden bei Rindvieh. Von W. Gaßmann. — Verschie⸗ Der Abg. Payer motivirte seinen Antrag damit, . absetzung des Gerichtskostentarifs gehen, so könne man dabei kap und von den r glich Küften bis zur schwedischen Grenze, be⸗ dene Mittheilungen. Deutschland. Berlin. Milchkontrole. — Ham⸗ von der Vorlage vorgeschlagene Derabseß ung der Nebenkosten n 9 subjektiwen Gesühi folgen, daß dieser oder jener Satz staͤndig unter der normalen, der Jahreszeit angemessenen Temperatur burg. Einfuhr von Vieh zu Zuchtzwecken aus Großbritannien und nicht genüge, um den lauten Klagen Abbülfe zu gewähren. nicht der . let nc! genau? Ermittelung gar nicht mög⸗ und betrug dieser Unterschied sehr haufig 70 Celsius. Auf den mei- Amerika. — Rußland. St. Petersburg. Milch- und Mol kereipro⸗ Der Entwurf der Regierung wolle einige Schreibgebühren zu hoch sei; es sei ohne g he Verghbsetzung wirken würde. sten norwegischen meteorologischen Stationen hat man im verflossenen duktengeschäft. — Amerika. Milwaukee. Viehverluste im letzten le icht einmal alle — beseitigen, einige Zustellungs⸗ lich, zu übersehen, wie eine solche 8 le kestengesetz die Ein⸗ Winter Gelegenheit gehabt, so niedrige Temperaturen zu beobachten Winter. — Ansteckende Hausthierkrankheiten. Rußland,. Rinderpest. eder n ö die Gebühren der Gerichtsvollzieher ermäßigen. Daß im Allgemeinen das neue Gerich . 99 Thatsache wie nie zupor. Die absolut niedrigste Ken n n, wurde am 4. Fe. — Ausstellungen. Deutschland. Landwirthschaftliche Ausstellung in ahr und, die Gen deine hothandenen Vebürsniß gegen. nahmen des Staates nicht erhöht habe, beweise die Th , bruar in Karasjok beobachtet, wo das Thermometer — 50,6 Grad Königsberg. — II. Schlachtviehausstellung in Dresden. — Allgemeine iese Konzessionen seien dem v ; Zungernken Katt daß in Preußen sämmitliche Einnahmen an Gerichts osten Celfius zeigte. Am 15. Januar hatte man in demfelben Orte bereits Berichte. „Société Générale de laiterie« in Paris. — Sitzung der als wenn man einem, Hung löst habe (einschließlich der Kosten für Akte der nicht streitigen Gerichts⸗ — 56 45 Grad Celfius abgelesen, alfo nur i Grad weniger. Cine Tomission für Förderung der Landespferdezucht. — Butter und Die Kommission se hr, barkeit) im Jahre 1578 79 etwa 48 Millionen, im Jahre so niedrige Temperatur wie die oben angedeutete, ist, foweit bekannt, Oleomargarine in England. Von P. Radenhausen, London,. — Er⸗ die ei entlichen Gerichts. 1879 860 47 Millionen betragen hätten, wobei zu beachten, daß hier im Lande zuvor niemals beobachtet worden, und es war auch nur fahrungen in der Prgris. Die ,, . an Thiere, insbeson⸗ gebühren im Allgemeinen zu hoch seien. Einen zahlenmäßigen 1 9 nelle when rovinz, ble frühe nicht in dem möglich, einen so großen Grad von Kälte vermittelst guter Alkohol⸗ dere bei der Viehmastung. Von Ableitner. — 15 jährige Berechnun Veweis! für eine solche Behauptung könne man freilich nicht die Einnahmen der.! p 3. st en r ilfte nes Jahres schwerere Artikel fabriziren ließen, baben auch diesmal wahrzunehmen Thermometer zu messen. Da Quecksilber bekanntlich bei etwa 42 Grad der Kosten und Erträge einer Schweinehaltung von H. Schroll, . Entscheidend für diefe Frage sei der Maßstab, Etat mitberechnet seien, in de 0 Riems vie Rhein robin; gehabt, daß nach und nach bei den Käufern der , wachgerufen Celsius Kälte erstarrt und K wird. Lykkenssande. — Sprechsgal. Arsenikwaschungen. (Hohe) Verwer⸗ . was durch ben Liczeß erreicht werden solle, hinzugetreten seien: . e.. ; seien die Zählen zwar 5 4 9 . 9 9. 2 * 5 ) P . e e e we , , , n , — ,,,, , . Wen eil äh e h, ga, d le
ntwort auf die mir gestellten Fragen in dem Artikel: einige 2 * ( ö ak noch nicht genau festgestellt bezifferten sich aber auf etwa hinausschleppt und ganz dasselbe Geschäft in 14 Tagen bis aon Natiena Theater wich fig Hoeg- . . Betrachtungen über Butter und Butterhandel, Nr. 17 der „Milch= welches man bei Einleitung eines Prozesses riskire. Von ch nicht g . höchstenz 3 Wochen gemacht werden würde, wozu jetzt * 21 ; 4 gen Sgr. Erne J 3
ö 1 5 . , *
K
Vortrag aus 1878 155 841 , davon gehen 5000 S an den Reserve⸗ fonds, 42237 S an den Erneuerungsfonds, für Verzinsung und Amortisation der Prioritätsobligationen werden 29 550 „S. verwendet und 60 075 M werden als Dividende vertheilt, der Rest von 18979 o geht auf neue Rechnung, sofern die Generalversammlung nichts Anderes beschließt. Die Gesellschaft besaß Ende vorigen Jahres 342 032 M im Erneuerungs⸗ und 43 237 S im Reservefonds, sowie ein reservirtes Baukapital von 216 000 Brüssel, 21. Mai. (W. T. B.) Die Nationalbank hat den Diskont von 4 auf 4 0o herabgesetzt. London, 21. Mai. (W. T. B.) In der gestrigen Woll⸗ auktion waren Preise unverändert. T. B.) Die Vorräthe von
Revision hielten dessenungeachtet auch er und seine politischen . ö. 6. und seien sie namentlich der Ansicht, daß auch an eine Ermäßigung der Anwaltsgebühren gegangen erden müsse. ö . .
ö Der derten fr bemerkte, daß sich ein finanzielles Nesultat des neuen Gerichtskostengesetzes noch nicht feststellen lasse, da ein großer n von Sächen noch nach dem alten Verfahren erledigt würde. .
feht Abg. 36 Jäger (Reuß) hielt die Aussührungen des Abg. von Seydewitz, sowie die vom Bundesrathstis ce geltend ge⸗ machten finanziellen Bedenken für unbegründet. Was Die Vorlage jetzt biete, sei unbedeutend und nebensächlich. Die für das Jahr 1. April 1880,81 bezüglich der Gerichtskosten angegebene geringere Einnahmeziffer rühre daher, daß die Leute unter den neuen Kostengesetzen Anfangs überhaupt den Muth verloren hätten, zu prozessiren. Erst nach und nach habe man sich der Nothwendigkeit gefügt. Der Antrag Payer gehe zwar nicht weit genug, da derselbe schon bei der zehnten Werthklasse stehen bleibe; dennoch würden er und seine goli⸗ tischen ö fn e e g r namentlich mit Rück⸗ icht auf die vorgeschlagene Resolution. ; lch Der Abg. . u for hielt die Lösung der vorliegen⸗ den Frage deshalb für eine schwierige, weil es noch an der genü⸗ genden Erfahrung fehle. Die Vorlage biete nur eine geringe Erleichterung. Durch Annahme des Payerschen Antrags würde der Reichstag aussprechen, daß in diesem Punkte entschie dener angesetzt werden müsse. Es sei sehr beguem für die Staats⸗ kasse, den Gerichtsvollziehern und den Anwälten zu nehmen, was sie hätten. In Hannover hätten die Ersteren vor der Organisation eine gute Stellung gehabt. Daß die Anwalts⸗ gebührenordnung eine vollkommen zutreffende sei, wolle er nicht behaupten, da es auch auf diesem Gebiete , , , gen fehle; er könne aber versichern, daß in vielen Fällen . wälte an ihren Einnahmen verloren hatten. Nach seiner ö. sicht dürfe der Fiskus weder auf Kosten der Ger ick voll ieh g, noch der Anwalle erleichtert werden, sondern müsse zung 9 selber eine Ermäßigung eintreten lassen. Er bitte, den An⸗
ayer anzunehmen.
ö. a gde ae, empfahl die Annahme des Antrages Payer, indem er darauf hinwies, daß die Stimmung uber das Gerichtskostengesetz bis zu einer gewissen Erbitterung . geschritten sei. In Württemberg und Baden stände . Höhe der jetzigen Gebührensätze in einem gan; enormen gen zu der früheren, und nachdem man in der Praxis die Na . theile des Gerichtskostengesetzes kennen gelernt habe, wäre . endlich an der Zeit, hier eine Reform desselben eintreten zu lassen, umsomehr, als es von vornherein nur als ein ö. visorisches eingeführt worden sei. Wenn Seitens der Regierung erklärt werde, die Verschiedenheit der früheren
— Sociales. — Schulnachrichten. — Vereins-Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Literarisches. — Brief⸗ und Fragekasten. — Patent-Ertheilungen. — Berliner Baumarkt. — Submissionen. — Eingesandt. — Annoncen.
Nr. 39. Inhalt: Bau⸗Innungen und Baugewerken⸗Vereine. — Ueber die Anlage von Rübenzuckerfabriken. — Die baugewerbliche Ausstellung zu Braunschweig. — Das neue Schlachthaus zu Hannover. — Neue Konstruktion eines Klostergewölbes. — Juristisches. — Schul⸗ nachrichten. — Lokales und Vermischtes. — Amtliches. — Brief⸗ und Fragekasten. — Berliner Baumarkt. — Submissionen. — Annoncen.
Gewerbeblatt aus Wüxttem berg, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 20. — Inhalt: Preisgericht für die Landesgewerbeausstellung. — Die Umlagen der württembergischen Handels- und Gewerbekammern. — Die deutsche . auf der Weltausstellung in Melbourne. . — Zur Hebung des deutschen Ausfuhrhandels. (Fort⸗
k / 3.
Glasgow, 21. Mai. (W. Roheisen in den Stores belaufen sich auf 558 400 Tons gegen 442 700 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 122 gegen Fliß im vorigen Jahre.
Washington, 22. Mai. (W. T. B.) Der Umtausch der 50,½ Bonds gegen 30 ist bereits bis zum Betrage von 209 Mill. Doll. erfolgt. Man glaubt, daß das Limitum von 250 Mill. mor⸗ gen erreicht werden wird.
setzung,. — Verbesserung im Pianofortebau. — Kunsthistorische Bilderbogen. — Neues im Musterlager. — Ankündigungen.
Das,. Schiff, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt (viertelj. 2 AM). Nr. 59. — Inhalt: Die Zollabfer⸗
tigung in Hamburg. — Rotterdam und Dordrecht. — Ueberfluß Verkehrs⸗Anstalten.
New-⸗York. 21. Mai. (W. T. B.). Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Oder “' ist hier eingetroffen.
Berlin, 23. Mai 1881.
(H. Corr) Die in Christignia erscheinende Zeitschrift Na⸗ turen“ schreibt: Der verflossene Winter hat sich sowohl in Nor⸗ Gewerbe und Handel.
Dem „Dresd. Journ.“ entnehmen wir folgengen, vom 20. d. Mts. datirten Bericht über die Leipziger Messe: In der Leinen⸗ branche ging es diese Ostermesse sehr still zu, da Käufer für größere Posten aller Artikel, Leinen, Halbleinen und Bettzeugen, fehlten und die zur Messe gekommene kleinere Kundschaft äußerst wenig kaufte. Trotz der Billigkeit der Waare wollte man immer noch einen Druck versuchen; es waren aber die Fabrikanten nicht im Stande, für die zu niedrigen Angebote abzugeben, da ihnen schon bei jetziger Billigkeit ein kaum nennenswerther Nutzen bleibt. Die Fabrikanten glaubten, bei der enormen Billigkeit er erwähnten Artikel, daß sich Käufer sowie Spekulanten finden müßten, um größere
osten vom Markte zu nehmen; aber in dieser Hoffnung hatte man ich getäuscht, und es blieb der Umsatz gegen die vorigen Messen weit zurück. Diejenigen Fabrikanten indeß, welche unbeirrt nach wie vor
Über so ungenügend, Brod einige Brosamen gebe. einstimmig anerkannt, daß auch
r —
—— men, , n me, , .
1
a, e, . .
i ärtig di = illi lark; he also, daß das finanzielle i , , ö . ner ,,, s enkel die normale Ge⸗ 71a Möillisnen Mark; man se ) . . 4 Wochen verbraucht werden. Wie viele Verkaufsläden stehen schon n = n . ö a,, . irt icg n ge, n. a, n , , ,,, eee 27 2a n i it. e, , 3 , e ee 14. , n e, 3. ö ese Schlußvorstellung die Oauptscenen e er b Rolle betr. geeignete Verpackung von Butter als Postpacket. — Deutsche ö d dem Unbemittelten beinahe unmögli gemacht, dg. ; 1 inwirl Die Zahl der so müsse dem entg . en, daß aus: Kean‘, „Romeo und Julia“ und dem „Kaufmann von Ve⸗ Piebzucht' und Herdbuchgesellschaft. Ausschußversammlung. — Per . 262 ; ĩ Er wisse sehr wohl, nicht unerheblichen Weise einwirken; ; eckt, em wn die Rushebe des Jlüan; Ninisters, nedig? gewählt. Den Shylock hat der eminente Künstler in Berlin —— g g. Recht vor den Gerichten zi verfolgen. d r Kilen der Prozesse über. ganz (leine Streitobjekte von weniger da . kes dr i. T iste rs z beruchsichligein babe Tie Her⸗ bisher noch nicht gespielt. ;. . Mittheilungen der K. und K. österreichisch⸗unga⸗ daß die Annahme seines ntrags von dem guten orde⸗ als 20 4 sei sehr unbedeutend, dagegen betrage die Zahl der sondern de — ö , enen wdr. e,, , , fend tas Gon mertte aer beer n schonsten Bllhthen chu vrangende Pekgstemnent e. R,, edle d nn m, anf, gan, naüng der Gerichtägebühren nur big als 3 aller Prozesse und ga r eiräle Bpfer bringen müssen, wo aber ersichtlich Mißgrisse ge chehe Garten bite dem Fnrium einen angenehmen Aufenthalt. ̃ und e Tr R r n , 3 8 2 7 1 3 23 ich als o . daß 1 . nun 3 nf um, 86 5 ̃ 365 8 f . 36. . g. 6. . ö ö i Staats ct. = Inhalt: itannien. d n e , . je jetzige Höhe der Gebühren gerecht⸗ eien . . ; K eu. . ! — n e * * r ann 4 3 — * 383 Wer nicht so be Payer ö Herabsetzung der rn ö r 57 *. n , v n. 1! ( n , , , n , n, , ,,,, , , , , , iche Verhältnisse von Cangda im Jahre 1830 is Sc wedeh un . gfindii irie die Höhe der Kosten; e t 8 en bei kleineren Obje 7 Norwegen. Stockholm. (Fabrikwesen und Verhältnisse der Arbeiter⸗ objekte seien, unn s ili e mn rege g, (bel verbündeten Regierungen zu dem Antrage noch nicht 8 n. ee git e engen irn, de fu nn, nile, . bevölkerung in Schweden. — Christiania. (Wirthschaftliche Zustände sein Antrag wolle de ö m 50 Prozent enommen hätten, so sei er nicht in der Lage, zu . . er m fn mu de, Jandel ue deer onen von Norwegen im Jahre 1830) — Schweiz. St. Gallen. (Wahr⸗ en , 543 8 . , dritten 24 21 ke sie denselben nicht annehmen va n, en e , da gerade di chtigeniehnn, den abr Kichentgen, zei he , , in z n n,, um 20, 18, 14, 10, 8, 6, 5 und 4 Pro⸗ aller Einzelstaaten auf dem 3. 3 pic . ain sllen voh dent wenn 2 Jahre 158. — Almeria. Enn und Handel im Jahre 1879.) 21 ermäßigen. In der zwölflen Klasse solle wieder die Gleichgewicht derselben durch 26 ,, . u filr hl en erich, r . 5 1 . 2 e fab n 12 6er, e 55 Ern des Gerichts kostengesetzes 6 een . ** y =* 124 6 e m me ., d 22 k han nn gl ue. ö . ). — Canea. Schiffahrt und Qandel von Kreta im Jahre . Einwand entgegengestelli daß man n on w . erde 4 — . Beirut. Wiribschaftliche Lage Syriens im Jabre 1876) — At⸗ ö ren die Ge⸗ möglich außer Acht gelassen w . . in gen en den glen . entinische Republik. Buenos Vice (Handel und Schiffahrt im mentiren solle, na denn ist * fan * nothwendig, Der Abg. Frhr. von Om (Freudenstadt) pere en * n hand ärlerndön sich nicht begnügen. Jahre 18379) — Personalnachrichten. n , ö u sammeln. Wenn diese er müsse sein , , . 3 56 8 9 . ö . , . , ö 91 ichti die Regi Art, wie die Vorlage den überan, 1 i nel dern finn kahn, auptung richtig sei, so 2 6 h e n. lber die hohen Gerichtskosten abhelfen neoll Die Württem⸗ aber 3 3 ö gane e e,. ker een r nl vorlage. Die ec e nn en g r n , dringende Bedurf ⸗ berger Kammer und die Königlich sächsische ere, . r ar Hag den ge der kia m le r. 10 ü. en 2 müßten, soweit eine owie auch die Presse aller Parteien un en 3 = 0 hall ng ee de, o 3 a err r n, Ut fel. Sein Antrag langten als Auchruck des allgemeinen Wunsches, Herabse ] m , berseltẽ Üeberlasung erfahrungsmãäßig pilsest ; * sondern unter⸗ der Kesten. Uebrigens habe auch der NMeichstag durch bas del 2 ie uh fdr wegen, wehe ene, für nnn, . in he fn mn ren, fan Er⸗ zwei Resolutionen aus den I chren 1878 und 1830 stimmen. scheide sich von demselben nur graduell; da die statistischen Er⸗
en j o müsse dabei mit der äußer⸗ iw einer erheblichen Rechtsanwälte betreffe, s mut . D M . esem feiner Ueberzeugung von der Nolhwendigkeit e 6 engl? wen, eil mien er gesn Jehr über ; : le . 3 einschließlich Börsen · Beilage) 6207) 2 welche die Regierung e,. 46 ö ien , . ö . ie. . el ele siieee , dee o f . . i g, , .. 1 Jagebi. Königl. rk. Kierzu eine Extrabeil r nrant der Bremer Cigarren ahre ihren Anfang genommen it Jleicha tags im nachsen Jahre sicht seiner politischen Freunde sprächen besonders wirthschaft⸗ ö Br Bundeskommissar Geh. Neg-⸗ Rath von Lemh trat nachlässigt. Katzen, namentlich die schwarzen, wurden 30 billiger egierungs-Rath. (Liegnitz) Grünberg i. Schl., Verlag von Friedr. 3 1” von ins 2 t., 8 r 4 En 2 1 rend der Zeit des Zu ammentritts des ags in ; lch⸗ c. Gründe für eine weitgehende r abseßzmng im Sinne des ; gführungen entgegen indem er besonders betonte, als voriges Jahr verkauft. Otter waren stets gefragt und verkauften Weiß s Nachfolger (Hugo Seren 1881. 5. Jahrgang. 5. Heft. — abri ulin Ilv ‚ e v gros · Lager fü noch nicht abgeschlossen sein könnten, würde die Revision, . Antrages Payer. Die Gebührensätze in den fünf ersten diesen Au r Gr eichterungen n dadurch geschaffen eien⸗ sich immer schlanf. Russische Rauchwaaren wurden flott gekauft, Inhalt: Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachungen der Direl⸗ den Zollverein in Hannover. kehren in Wugsicht sielle, sriihesiens binnen hren ein⸗ 1 g z eh fi, , ben See, . ke. ar ͤ . . ö. vorjüglich gingen Feeh, sowohl rob als zubereitet, stark ab, robes Feeh ion des Preußischen Beamtenvereins. Dritter Jahresbericht der ü . . . . 6. e , .. Eee , i . ; eine zuverlässige Statistik kaum genüge, er nach Abla hej ch; S misw —
längst leer, und wie viele Verkaufsbuden sind schon wieder abgebrochen. Die allgemeine Klage sehr vieler Fabrikanten aller Artikel ist und bleibt und wiederholt sich von Messe zu Messe: die zu lange Ausdehnung unserer beiden Hauptmessen auf die Dauer von 4 Wochen. — Das Rauchwaarengeschäft hat sich zur DOstermesse, wie nach dem schlechten Geschäftsgange im vorigen Win⸗ ter in England, Frankreich, Rußland und Deutschland zu erwarten war, sebr langsam und bedächtig angelassen und sind die Einkäufer in dieser Branche auch nur mittelmäßig vertreten gewesen. Vorzüglich fehlten bedeutende Einkäufer aus England und Rußland. Trotz alledem hat das Geschäft sich in den ersten Tagen der Messe einigermaßen schnell entwickelt, so daß man hoffte, es werde größere Dimensionen annehmen. Von amerikanischen Rauchwaaren wurden vorzüglich Biber schnell gekauft, ebenso Kamtschatkabiber; Bisam über Er⸗ warten ziemlich gut. Virginische Iltisse und Rothfüchse gingen nur zu edrückten Preisen ab. Schuppen, die zum Tarben geeignet, und ge⸗ N. Schuppen sind gut verkauft. Bei Skunks, sowohl naturell als gefärbt, waren die Käufer zurückbaltender, da die Preise, den jetzigen Verhältnissen nach, ziemlich hoch sind. In rohen Lamm⸗ fellen, vorzüglich schwarzen, war schneller und guter Absatz, da hierin kein großer Vorrath lagerte. In Landwaare wickelte sich das Geschaft nicht so schnell ab. Zu der Finckelsteinschen Auktion war diesmal das Quantum viel größer, als in den vorhergehenden Jahren; zudem fehlten die großen russischen Hauptkäufer ganz; es wurde daher so manche Partie aus der Auktion zurückgezogen und von den Auftraggebern, welche den biesigen Platz bereits verließen, zu niedrigen Preisen verkauft; später jedoch sind noch einige größere
osten Füchse zu mäßigem Preise aus den Lagern selbst geräumt.
arder sind selbst nach der Auktion wenig umgesetzt und mußten sich Verkäufer eine ziemliche Preisreduktion gefallen lassen. Am besten hat es sich mit Iltissen gemacht, da ein Jeder von vorn! in den Straßennerus. — Eigenthümlicher Fonds“ der alten Posener Vier Beil herein seinen Bedarf zu civilem Preise deckte und der Platz mit diesem Landschaft. ier Beilagen Artikel nicht sehr überfüllt war; große Waare ist auch heute noch ge⸗ onatschrift für Deutsche Begmte, Organ des
ener,
.
. ö 9 , n n.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Preußisches Verwaltungs-Blatt. Wochenschrift für Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in vag; Herausgeber: Dr. jnr. Binseel. Verlag und Expedition: Otto Drewitz in Berlin N., Menbijou⸗Platz 109. Jahrgang II. Nr. 33. — Inhalt; Zum
ülfskassenwesen. — Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen. — Finreichung der Entwürfe der über Verpachtung von Gemeindejagden abzuschließenden Verträge an den Landrath. — Strom ⸗, Schiffahrte⸗ und Hafenpolizei. — Verpflegungskosten eines Seitens einer Gemeinde einem Krankenbause übergebenen Landarmen; Grenzen der öffentlich⸗ rechtlichen und der privatrechtlichen Verpflichtung zur Tragung solcher Kosten. — Rückwirkende Kraft der Gesetze des öffentlichen Rechts. — Klagerecht des Einzelnen auf Untersagen der Benutzung (bzw. zum Schutz im Gebrauch) einer öffentlichen Straße (Weges). — Klage gegen, die Genossenschaft zu Bewässerungkanlagen Seitens eines Mitgliedes; Sul alt et des Rechtsweges in Bezug auf (polizeiliche) Anordnungen des Schaudirektors. — Zu 5§. 14 des Eisenbahngesetzes vom 3. November 1835. — Erlöschen der dinglichen und persönlichen Ansprüche des Hypothekengläubigers mit Einverleibung des Areals
Redacteur: Riedel. Verlag der Erpedition (Cesseh. Druck: W. Elgner.
Berlin: