1881 / 119 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Gebühren den Gerichtsvollziehern von Amtswegen gegeben würden. Darüber hinauszugehen, sei ein sehr bedenkliches Experiment und könnte nur dann gerechtfertigt werden, wenn es zweifellos seststände, daß es das Richtige wäre, ganz abge⸗ sehen davon, daß man die Wirkung auf die einzelnen Bundes⸗ staaten gar nicht übersehen könne. Die Berechnung der Werthklassen sei eine viel günstigere als z. B. die frühere in Preußen, wo Zinsen, Prozeßkosten u. s. w. auf das Objekt miteingerechnet seien. Der Behauptung des Vorredners, daß durch die Höhe der Gebühren in keiner Weise

esetzt, welche Vorlagen noch zu erledigen seien, und dann mi der Regierung darüber verhandelt. Er bitte den kr mi in ähnlicher Weise vorzugehen und dem Hause mitzutheilen, wann die Geschäfte wohl erledigt werden könnten. . . ö n

Wunsche des Abg. Winothorst zu entsprechen, er werde am Schluß der Montagssitzung die gewünschte Antwort

Der P

ertheilen.

; uh kerauf vertagte sich das Haus um 41½ Uhr auf Montag

daß er sich bemühen werde,

stalt betrug für die 24 879 verpflegten Gefangenen: Brod 55991 3 senstige Cerealien, Hülsenfrüchte und emũse 12 558 800 8 5 leisch und Fettsubstanzen 459 127 kg, Salz, Gewürz und Suppen 3 454 114 kg, Milch und andere Nahrungsmittel für 117 304 uf den Kopf und Tag trafen hiernach durchschnittlich: Brod für Männer 646 g gegen 639 g de 1878/79, Brod für Weiber 460 gegen 462 g, sonstige Cerealien, Hülsenfrüchte und Gemüse 137 en 1399 g, Fleisch und Fettfubstanzen 50 gegen 50 g, Salz. Gewür , , 50 gegen 49 g, Milch und andere Nahrungs— Lite fuͤr ,,ö39 3 gegen 1,32 3. Speisezulagen bei beschwerlichen rbeiten wurden verabreicht an durchschnittlich 3883 Gefangene gegen

gesetzbuches, werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. Juli 1881, Vormittags 116 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht hierselbst. zur Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ; walde, den 18. März 1881. Stapelfeldt, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18312 36 Der Mutketier. Maschinenbaurr Friedrich Fer⸗

zur Hauptverhandlung geladen.

geschritten werden. Ebers⸗

tion

14456

Auf zulässig befundenen rag terin Mathilde Bödeker in Wöltingerode, unbekannte Inhaber der derselben abhanden gekom- Inhaber ⸗Obligation der Fürstlichen Rent⸗ kammer hierfelbst, vom 2. Januar 1853 lätt. D. Nr. 3788 über 300 **, aufgefordert, diese 2 bei Meidung der Kraftloserklärung derselben spätestens im Termine,

menen

Aufgebot.

den 28. Juni d. J., Morgens 9 Uhr,

Antrag der i . wird der

April 1850 2A1I. 10 FI. Gilt jährlich zahlbar zu Michaeli um 200 Fl. Kapital an den Schneider⸗ gesellen Max Schiderer und die Dienstmagd Ro⸗ * Schiderer lt. Hauptbriefes vom 5. August

Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Gilt fruchtlos geblie⸗ ben sind, wird auf Antrag des Besitzers des be⸗ lasteten Anwesens biermit Derjenige, welcher auf die befagte Gilt ein Recht zu haben glaubt, öffentlich aufgesordert, solches binnen sechs Monaten und

Den Sub mittenten bleibt es Überlassen, dem Ter⸗ mine beizuwohnen.

Brieg, den 18. Mai 18581. '

Tie Tirektion der Königlichen Strafanstalt.

lissss! Bekanntmachung.

Die zum Neubau des Exerzierhauses, der Latrinen und des Pferdestalles nebst Büchsenmacher⸗Werkstatt zu dem hierselbst im Bau begriffenen Infanterie⸗ Kasernement erforderlichen

1975 M,

frivole Prozesse seltener geworden seien, müsse e n⸗

,, ö. e. e. ben lt. ir er re Tischlerarbeiten, veranschl. auf zusammen hauptung aus den amilichen Berichten der badischen Regie⸗ rung über die segensreiche Wirkung der hohen Gerichtskosten Di entnommen werden könne. Daß gerade aus Württemberg die iche Klagen so laut würden über die Höhe der Gerichtskosten, sei daraus erklärlich, daß allerdings dort die Gerichtskosten früher ganz unverhältnißmäßig gering gewesen seien, so daß sich das Verhältniß in dieser Beziehung zwischen Württemberg und Preußen beispielsweise wie 1: 5 verhalte. Er bitte den An⸗ trag Payer abzulehnen.

In der Abstimmung wurde der Antrag Payer mit sehr

großer Majorität angenommen.

. Die Vorschläge der Kommision betreffs Ermäßigung der

Nebengerichtskosten gelangten ohne Diskussion in folgender Reihenfolge zur Annahme, so daß die veränderten Paragraphen des Gerichtskostengesetzes nunmehr so lauten:

5. 22. Die Beweisgebühr wird nur zur Hälfte erhoben, wenn . . Beweisaufnahme weder ganz noch theilweise stattge⸗ Unden hat. ;

Dasselbe findet statt, soweit bezüglich des durch den Beweis beschluß betroffenen Gegenstandes ein zur Beilegung des Rechts—⸗ streits abgeschlossener Vergleich aufgenommen oder auf Grund ö Anerkenntnisses oder Verzichts eine Entscheidung erlassen

ird.

S. 23. Nur drei Zehntheile der Entscheidungsgebühr w erhoben für die auf Grund eines rr e se, 6 . tan e g e n f , bühr wird zu drei Zeh

Die Entscheidungsgebühr wird zu drei Zehntheilen auch für di Aufnahme eines zur Beilegung des harr el, e frre

länastens bis zum Aufgebotstermine 6. August A shler ; 1 1881, marge, 9 Uhr, bei dem Amtsgerichte Schlosserarheiten,« =. ö 1760 . Manchen J. Ubth. A. für Civilfachen, Geschäfts. Sölaserarbeiten, '. ö 1011 immer Nr. I9, anzumelden, widrigenfalls die Gilt Anstreichera r eiten⸗ 41877 far erlofchen erklaͤkt und nebst dem entsprechenden sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗

Ewiggeldkapital im Grundbuch agelöscht wird. geben werden. 3 J ; München, den 19. Januar 1881. Die Bedingungen und Koftenanschläge können im

Y (eschaͤftslestende Gerichtsschreiber: Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung ein⸗ . . 466 esehen und versiegelte und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Offerten bis zum 28. Mai er. Vorm. 11 Uhr, daselbst abgegeben werden. Die betreffenden Bedingungen sind auch auf dem Berliner Baumarkt, Wilhelmstr. 9293, einzusehen. Brandenburg a. H., 19. Mai 1881.

Kgl. Garnison⸗Verwaltung.

16878 Bekanntmachung.

Für das Jahr 1881582 sollen beschafft werden: 200 Helme ohne Schuppenketten,

200 Tornister ohne Nadel,

100 weiße Tornisterriemen,

100 weiße Leibriemen ohne Schloß,

400 weiße Mantelriemen,

200 schwarze Mantelriemen,

200 Säbeltroddel für Unteroffiziere,

700 Gewehrriemen. Militär⸗Effekten⸗Fabrikanten, welche hierauf re⸗ flektiren, wollen Preisverzeichnisse unter Beifügung von Proben bis 15. Juni er. an das unterzeichnete Regiment portofrei einsenden. Die Proben werden demnächst unfrankirt zurückgesandt.

Die Lieferung muß bis 2B. Juli er. beendet sein. Frankfurt a. / O., den 18. Mai 1881. Königliches Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12.

16482 Submission. ö

Die Lieferung und Aufstellung von 2 eisernen Ueberbauten der neuen Eisenbahn-Brücke über den Seeve⸗Kanal bei Harburg soll im Submissionswege vergeben werden. Offerten, mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen, sind versiegelt bis zum 7. Juni b. J., Vormittags 11 Uhr, der unterzeichneten Ban -Inspektion einzureichen, von welcher auch die Teferüngsbedingungen nebst Zeichnungen gegen Ein⸗ sendung von 6. 250 abgegeben werden.

Harburg, den 15. Mai 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.

16864

bei dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen und seine Rechte geltend zu machen. Bückeburg, den 4. Mai 1881. Fürstliches Amtsgericht. Begemann.

3642 de 1878/79, und zwar an: 3655 Männer gegen 3424 3 230 Weiber gegen 218. Der ga , n,, für iese Zulagen betrug; Brod 95965 kg, Bier 268 1,

36 ö Kaffee 1181 Eg, : , d . , . , k. 6 S* Oil Ce al tin e e mne need 9 angenen⸗-Anstalten für das Jahr 1. April 1879,80 ist erschie⸗ k deh wr denn, 2 im Ganzen 33 660 Detinirte (hegen 32 156 im Vorjahre) . ,, der Anschaffung, der Genußmittel betrugen . ( (gegen 130 951 4M im Vorjahre) oder auf den Kopf 46 96 5 (C0gen 4 O7, 26 S). Der Arbeitsbetrieb stellte sich 4 ö 3 : A. Bei den Zuchthaus⸗ und anderen Gefangenen (init 7 3 der. Untersuchungs- und Schusldgefangenen): Von den 233 im täglichen Durchschnitt, Detinirten blieben aus ver— , Gründen unbeschäftigt 267 oder 19,59 69 gegen 11,529. 6. orjahre. Bei den 2560 Beschäftigten fand die Beschäftigung 6 9 für den eigenen Bedarf der Anstalt mit 6509 oder 8, ss o . ö. K 35 . für eigene Rechnung der AÄnftalten laufe, m r 1623 D gegen 1,58 o, c. für Dritte gegen Lohn mit 15773 oder 69, 92 o o gegen 68,780 4 ĩ . beschäftigt mit a. In ustrlerrbeit en e r, . er für Dültte gegen Lohn und 66 90 o der überhaupt Beschãftigten (gegen 94,82 bez. Hö,21 49 im Vorjahre), p. landwirthschaftlichen

dinand Robert Littmann, geboren am 39. März i844 zu Potsdam, zuletzt daselbst wobnbaft, desten zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist. wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß aus gewandert zu sein, obne von der bevorste henden Aus. wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen & 36) Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbnchs. Derselbe wird auf Anordnung de? König⸗ sichen Amtsgerichts hierselbit auf den 11. Juli 1881. Vormittags 18 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung ge— aden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach . 472 der Strafproʒeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks, ö, . ö,, . werden. Potsdam, den 18. März 14. Dreißig, R ie,. 1 6 IJ enn nf Ane, Mtb . Juli 1381, Vormittags 19 uhr, . ; am hiesigen Amtsgericht versteigert werden. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Der Reinertrag faͤmmtlicher Grundstücke, nach Der Rechtsanwalt ladungen u. dergl. welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt worden, Herr Friedrich Wilhelm Eduard von Haupt woe Oeffentliche Zustellung.

. . Thlr., ö . ,, hat seine Zulass . ehen Könng

dorri und i oöhnli s6 h l ermittelte Nutzungswerth der aufstehenden e⸗ hat seine Zulassung bei dem unterzeichneten Konig—

er fe wann 69 Jahresanfange 301. bez. 88, zus. 389, am . ö . arbeien ssl rer i, , der Der Muͤhlenbesitzer Joseph Maier in Weilerthal, bäulichkeiten 272 ge. lichen Landgerichte aufgegeben,

ö 15 len e u gin R 8a i, ng. gegen z. 180 ker. ö? do im e eh erer gi , . zerkeglen digt Ren tssmndit Hanf Pat gehn ij ed, G inurl! Verlgngen zu hinter Dresden, zm z n g sn ; , resanfan ̃ Fftfi Ihre). utto⸗ Sertra 8 ĩ Häcker i .

JJ .

1 . n,, 5 Moschrist Das n, ö us. 1816, mithi , ö und Schuldgefangenen) ; ; uszug aus der Steuerrolle, beglaubigte ri ehinger. n RJ , ,, . ö

. ohne Stand in Dambach, n eine =

Schuldgefangene waren am Jahresanfange 3 Mia . u. ö. ö 6 n n n 170M] ,,

; Ihresa änner, j tzungen und anderen, die Grundstü e⸗ !

et elbe nr n, , , n, . Ueherhaupt tet fs m, derung mit dem Äntrage auf Jahlung von zi0 1846 n , önnen en n , fn fene. Bel anntmahung.

etinirt wurden im Laufe des Jahres 103 143 Männer, 56 48 k Forsahrs 2519 s85 6 bezw; 2336 und . t gg insen seit 5. April 1880 gekla t, und . Ez wird belanät gegebgh, daß der ben,. Amts; ' ö 48 3). Der Netto⸗Arbeitsertrag hat betragen in Summa 3 ö zur . r, nn gerichte Eggenfelden in Bayern als Rechtsanwalt

3 einzusehen. . Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ . ö Eggenfelden, heute in die Anwaltsliste eingetragen

weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene a, ne. Eggenfelden, den 20. Mai 1881.

. 6. . zur ö ö ealitäten geltend zu machen haben, werden aufge⸗ 9 . ; 9 fordert, diefelben zur Vermeidung der Ausschlie⸗ Kgl. . Eggenfelden. ßung vor oder im Versteigerungstermine spätestens er.

Auszug der Klage bekannt gemacht. aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzu⸗ i665] Rechtsanwalt Dr. jur. Johann

Statistische IJachrichten.

16906

Zwangsversteigerungs⸗Patent. Die im Grundbuche von Limburg Band II. Blatt 27 auf den Namen des . Wilhelm Marks jr. a. /d. Kehle in Hohenlimburg eingetra— genen Grundstücke Flur B. 64. 95a. 2, 111/95, 3/96, 1659, 397, 272,598, 1573j555, 1274/6598, 43. Gemeinde Limburg insgesammt vermessen zur Größe von 2 Hektare 32 Are 66 Qu.M. sollen im

nen. Wir entnehmen dem Werke die folgenden h sächli ĩ x W i zauptsächlichen Mit⸗ 3 Was das Gefangenenpersonal und die . desselben etrifft, so ergiebt sich, daß bei Beginn des Jahres 1. April 1879,80 detinirt waren 23 861 Männer, 3951 Weiber, zusammen 27 8I2. Der Zugang im Laufe des Jahres betrug 79 282 Männer, 21 5 Weiber zusammen 100 Ilg der Abgang 80 225 M., 21 650 W. zus. 101 8r5⸗ Am Schlusf des Jahres verblieben delinirt 22 is Ber. 746, zufj. . 694, mithin gegen den Jahresanfang weniger 943 bez. 175, zuf. ö den am Jahresanfange Detinirten waren Zuchthausgefangene ez. 2536, zus. 19953, am Jahresschlusse verblieben Zuchthaus gefangene 16590 bez. 2474, zus. 19 064, mithin gegen den Jahres- anfang mehr 3 M. und weniger 62 W, zus. 11 mehr. Gefängnißgefan⸗ gene waren am Jahresanfange 5381 M. io 3 W. zus. 6454, am Jahres⸗ schlusse 4375 bez. I9, zus. 5294, mithin gegen den Jahresanfang we⸗ niger 1006 bez. 164, zus. 169. Polizeigefangene waren am Jahres- m 155 bez. 40, zus. 195, am dir n fe 116 bez. 28, zus. mithin gegen den Jahresanfang weniger 39 bez. 18, zus. 51.

17059 ; Unter Nr. 3 unserer Rechtsanwaltsliste ist der . Karl Schmiedicke als Rechtsanwalt ge⸗ 90 , 2 Beuthen O.⸗S., den 19. Mai 1881. Königliches Landgericht.

Werner.

los Bekanntmachung.

2

gleichs erhoben. 25 426 Weiber, zus. 128 569, darunter war hthaus⸗ Rach 8. 35 sollen für Sühnetermine in Gemäßheit des §. 471èↄ gefangene 23 387 bez. 3648, zus. 7 O35, enges angsr h,

C.- Pr. S. nebst den etwa stattgefundenen Vergleichen nur drei Jehn⸗ ej. 13 949, zus. 56 834, Polizeigefa ĩ ' k i Zehn · Ic , J . . 18335 3) . Der Netto- Arheitsertrag pro Kopf. und Detentionstag

Der neue 5. 365 setzt für die Entscheidung über Anträge gu suchungsgefangene 13 631 bez. öl, zus. 16 382; S , höchsten in den Anstalten Ratibor mit 4945 oabi Sicherung des Beweises drei Zehntel der Gebühr, und wenn eine 8 bez. 63, zus. Dt, Die g n, ih ö ö . hig 8 . ( Strafanstalt) mit 42.04 , 9 weren n ,,,, fünf Zehntel der Gehühr J . . . 1878/79, in welchem sie 196 846 Männer, 26 529 Wei⸗ Der * , Ge fr disgte mit nichts und Saarbrücken mit 5.77 3. 8 z a. ö. gh n e , rel , Tre bn gf n, . 4 betrug, um 303 bez. 203, zus. sho, gefallen. Die Moabit mit 78,7 . ö . Arbeitstag waz am löcten in . e , ö. u en ö 5 ; 1 , ö 8 . , fei . 1.417 115 bei (Strafanstalth mit 71 oi i Hi, g, Münster Neumann, melden. Rach hem der , Sn mn , d, ,, . n⸗ . . a ̃ ͤ 6 n , , , , . er igtei pts sqᷣrei fer chts cbeil über die Erthei! r tsanwalt Dr, trage bett. die WU tun 3e lau stl lende Kere f er een erlag C, gegen das Jähr 17 Aipris: 6s M ö. nel? k 353 ui its, ,, mit 21 19 und Simmern mit 21,32 , Ger tre f Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. so . über die Ertheilung des Zuschlages Gere inter n re erg die Liste der bel dem Zeugnisse, der Rechtskraft. S. 4 ermäßigt die Gehithren im Auf— bez. 1412503, zus. 9 774 940 betrug, gestiegen um S4 439 bez. 4612, 436 64 9 che den Gefangenen gutgeschrieben wurden, betrugen 17058 6. Juli 1881, Vormittags 12 Uhr unterzeichneten Königlichen Landgericht zugelassenen gehots verfahren, §. 46 setzt die Gebühren im Falle der Zurück- zus. 39 951. Der tägliche Durchschnittsbestand an Gefangenen jahre b 1 , speziell fir Zuchthausgefangene 363 012 6 (im Vor- 1 J Bekanntmachung. an der hiesigen Gerichtẽstelle verklndet werden Rechtsanwälte eingetragen worden ist, wird dies hier⸗ ni en eh r fee, greg ld . d ö auf . e e,, , . zusammen 26 948, und ist ö. , r , mn sftsn zusammen Der bei dem Königlich Bayerischen Obersten Hohenlimburg den 13. Mai 1881. ; 4 n nn,, , . ob aatkle alls igeren Tarif. 86 . um 16 ; ö D . 9. ; rbeitstag be dien! . urasi . , ,, reiberg, den 18. Me §. 40 der Kommissionsvorschläge . Gefangenenstand am letzten März 16h amn ng rde er e, . . der Gefangenen überhaupt für 3 . . e g. n t. eng er e , n e r. Ten elbe rte gericht. ; Königliches Landgericht. „Für das Hurch den Gerichtzschreiker an die Post gerichtete Péhjznigen bon letzten März 18 5 um „hz ös eure eln geg . '. s. gegen 6 bez. 4.56 und 6,13. J, der chen J. und II. zur Rechtsanwältschaft zugelassene J Just. Ersuchen um Bewirkung einer i nn. (Eivilßrozeßordnung M6 /a Steigung im Jahre 1. April 135ñ8.75), der Bestand an Zucht 1 H Il2 bez. 488 und 6.85 . gegen 734 bez Königliche Advokat . F. 179) ist die einem Gerxichtsvollzieher für den gleichen Akt zu⸗ hautgefangenen ist aber um (Oßbso gestiegen (gegen H, ö äcso Steigung welche . t . 8 Die Köpfiah! der shntẽr iu cf gens. . Karl Aibl zu München stehende Gebühr als Gerichtsgebühr zu erheben, solten nicht die Zu. im Fahre 1, April 188,59). Die Zahl der im Laufe des Jahres trug ' i711 ö. ae . urchschnitt in 14 Anstalten detinirk waren, be— ist am 13. diefes Monats gestorben und in Folge In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über stellung von Amtswegen bewirkt wird.“ 1. pri 1879189 überhaupt detinirten Personen ist gegen das Jahr k 988 1 52 im Vorjahre, Davon waren beschäftigt 10900 dessen der Eintrag desselben in den Listen der vor⸗ das Nachlaß permögen des weiland Arbeiters Claus Der Abg. Payer beantragte die Streichung des 5. 40. L, lbril 18.857 um , Hic che gn (gegen 5, 91 cο Steigung im baare Britti . mit 3 fäß Arbeitet gen gegen 65 ä, Der bezeichneten Gerichte gelöscht worden. Hinrich Köhnke in Ostedeich bei Belum wird Der letztere wurde zugleich mit dem neu einzuschalkenden 8. 80b. 5 1. April 1878/15). Dig Zahl der Betentionstaze im Jahre von welchem , . betrug öl zs „6 gegen 56 Is 4M, München, den 16. Mai 1881. Termin zum öffentlich, meifthietenden Verkaufe der zur Debatte gestellt: 1. 1 , . hat sich 5. Vergleich zu derjenigen aus dem Jahre kaffe und die Gefan . 1 Bestimmungen 3 die Staats⸗ Sberftes Landgericht. Oberlandesgericht München. zur Konkursmasse gehörigen Wohnstelle Nr. 164 zu „Für die von Amtswegen bewirkten Zustellungen werden baare ah rin A . 1 93 lo vermehrt (gegen 6.25 o Steigung im tionen für Beamten . * cwgen, ni hren u Ttemmnera. Dr. v. Neu mayr. Hau bensch mied. Iftedeich, bestehend aus Wohnhaus, und den unter Ausla d emn nicht erhoben. Vie Gehebung der Schr sbgebkhr für wie . 1 1578/79). Der Durchschnitts bestand des Jahres richte nahmen im Jah n 3 wurde,. An dem Schulunter⸗ Landgericht Ärt. 173 der Grundsteuermutterrolle von Belum Ausfertigungen und Abschriften des zuzustellenden Schriftstücks wird gestl ö. ( . is, dWhen das Jahr J. April 13377 um G,r63 O liche Gefangene 7757 . pril ( görg s berhaupt, Theil; männ, München 1 München I. verzeichneten Ländereien von 6 a 17 am Größe, zum 1 8 , ,, k a,. e tc ng mn ö e ,. In den im Vorjahre, und zwar ö. GJ . Frh. Marsdorf. Petz. Antritt ,, d. 9 ir nm auf er Neseren Frei ieu⸗ zipri 7 Vurchschnitts bestand des Jahres S Klast u zschnitt resp. nach den enstag, den JZ. Juli d, J. ä ĩ Nr. 14, feftgesetzt, woselb , , arg h 1 8 if . . n n a,, . folgt: Ostpreußen um r. 24 ,,, * . in. und Lesen) Man. [17063 Bekanntmachung. ö. , 11 Ühr, I= . . , . k woselbst zu , . Klagen abhelfe. Der Payersche Antrag dagegen müsse den Pommern hz S weniger Pisentz J Saß do weniger, ber 28. Klaffe B. Ldesgl. ic, e n en r e r * In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des . ,, . . u f , n Berlin G6. den 19. Mai 1881. . T ortepflühtig'remitfirl. Die D er tlon gk often Wirkungskreis und die Einnahmequellen der Gerichtsvollzieher mehr, Sachsen 2,57 c mehr' hies ig Solf rg 98 ef ge nz o 299, mithin im Durchschnitt überhaupt Schüler 3525 ober 14 216 3 dutch Zwangsvollstreckung gegen den Wirth Thomas k n e, , . stiltfinnmn , . Der Kaiserliche Sher. Kestdirektor, tragen die Lieferungs-Unternehmer. in unberechtigter Weise beschränken, er beantrage deshalb den- naver 2,19 do weniger. Westfalen Har dM weniger ar h gf, . sämmtlicher Anstalten gegen 15 . 8 Gruchala zu Trzecianow J. J. 180 beigetriehenen da e ,,, auf h Gerichtsschrei⸗ ea, , n , —⸗ r selben abzulehnen. ,,,, ,,, und Pinterlegten Vetrages von is e, ift ur bereil zr Kin scht anz egen Sach ke Der Abg. Payer erklärte diesen Einwand für unbegründet, schnittsßestand an Gefangenen hat seit 1871 zugenommen; er Petrug zssen schan mit, dem Schulunterricht veriundenen erhicsten: zöh Erklärung über den vom Gerichte angefertigten * Zugleich werden lle, welche an dem bezeichneten da die Regierung andere Mittel und Wege anwenden könne, Theilungsplan fowie zur Ausführung der Vertheilung Wehnwesen Gigenthums', Räher⸗, lebnrechtliche,

186i 25 6zi; 1878,30 75 is und? es eigieß tostchüunffet io Männer und 459 Weiber, zusammen also 4116 gegen 3575. Nur“! ; ; ; Jahre von 1871 bis 1579/80, eine 3 z ich also während der biblischer Geschichte und Religion (Kl . Termin auf ͤ jsfarif f nal um einen etwaigen Ausfall in den Einnahmen de = eine Zunahme von 140ͤ. ) asse, X erhielten Unter⸗= e nn, deikommissarische, Pfand. und andere dingliche vollzieher zu decken. h den 7. Juni 1851. Vormittags Uhr, echte, insbefondere auch Servituten und Real—

Zahl der während dieser 9 Jahre detinirten ist, abgesch , pg gelis he ohen Manner z5i2 Weiber, kathölif a, , e wee n ist, abgesehen von der im 280 bez. 1338, Juden 268 bez. 9 uasam tatheo ische n nbiichen Mm kscericht bierfelbst bestimmt ; ; ) Der Abg. Staudy bemerkte, obwohl seine Partei dem riffen e e oerfftr nn rr n, , 6 Die Unstaltebibligtheten für . . 6 r. . di,, . m 1, . ert ge r ol an de el ne n,. ,,,, J, uf esen; ; 1 ; /s s s5ß Bechern lage nne geen, ne eh en Linen Bestand von den. n , ggf r bers Fimsicht solche Rechte spätestens im Verkaufstermine anzu⸗ 9 9 mp h. gegenüberstehe und ebenfalls st somit um S9 o/o gestiegen. Die Zahl der Untersuchungsgefan⸗ p. Katholiken? z Religiguebücher a. für Cypangelische 57 39h Monats ab, auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht melden, widrigenfals fie mit denselben im Verhält= glaube, daß die Gerichts vollzieher eine viel zu hohe Einnahme genen betrug bei Beginn der Jahre 1871 950, 187958660 1717 6 er⸗ Ea l 3 iken 27 722. e. Juden Mö, zusammen S6 6957. Bücher zum der Betheiligten aus, ; niffe zum neuen Erwerber der Wohnstelle ausge— hätten und selbst im entgegengesetzten Falle eine staatliche giebt sich auch hier von 1871 bis 1879/80 eine n , von S6, 9. 75) e much 2 661, Unterhaltungs« und belehrende Schriften Zu diesen Termin wird der Handelsmann H. schlossen werden. Fixirung des Einkommens derselben für geboten erachte, so R 9 letzten Mär; 18860 waren fölgend? Beg te vorhanden: bestand der . 164 379. gegen 175 047. Der Gefammt⸗ Mesner, früher in Borek, auf Anordnung des Der demnächstige Ausschlußebescheid soll nur durch kbane lfte doch nach! Lagt der Cache nlcht ur bensclken! stint. Dire terfnt 's cnspeltcren und Scigt erg 1s, uUntetbeamie;; 1. Kpril 18rs) , Trg Gefanjeße, hat, sich sonach fin Zahre e, J wach men, da nach der Erklärung der verbündeten Regieru⸗ ,, e , Jarots hin en ns n g egi / ne. die finanzielle Lage des Reiches die Durchführung 9 5 jc t gi 6 didi he ge, gehrer und Lehrerinnen; a. range. men i e,. 6 . und 12.7 Weiher, zusam. Der Gerichte chreiber des Königlichen Amtsgerichts., Neuhaus a S. Ten 6 ai, is. ,, nn,, nie e e ene, enn, ö i eg e rer 6 De ö Bünde s on issar Geh. Boer Justiz- Nath Kurlbaum us dem Sfftzichtstande W. an em irren ffn ** ge . 51 3 i, . und 421 Weiber, zusammen 56h oder 2 14 Nr. 4913. Nachdem Jakob Fütterer von Hagen ö. plaidirte für Ablehnung des Antrages. deren Lebensberhäͤltniffen 3. Von den Inspeltyren und Sekrrtä un 1544, der überhaupt in Haft gewesenen männsichen bach der diesseitigen Aufforderung vom 5. Mai 1880 Das Haus lehnten diefen Antrag ab und genehmigte die Faren, atadzmisch shzildet s. aus dem Dr, e R wr. 6 * , Zuchthausgefangenen, gegen 253 und 15839 im Nr. 3607 keine Folge gegeben lar wird derselbe Bestimmung nach dem Vorschlage der Kommission. Unteroffizierstande löß, aus anderen Lebensherflältnissen? 2. S Ueber . faul isf gsi Tr ff weer i ü fs h nc. nee e d, ,. . . Art. 23 welcher bestmmt, in? weichem Falle die Erhebun die Verpflegung der Gefangenen wird u. A. berichtet: Vo 9 ober, zus. 3559 oder 13,32 9 des Durchschnittsbestandes maßlichen Erben Christoyh Fütterer von Dagenbach von Ehret ech en n , n * Fenn . wear ch , 3. 3 trafen auf eff pft 8 a ,. e r rn , Durchschnitt isolirten ö Zt. in n e n und w er rtr. . angenommen und darauf die weitere 'ne mit. Anstaltgtkost Verpfiehiz Reid lo und zwar daren auf zuf. 3 aten Sucht haus seräflinge 2312 Männer und 218 Weiber, 1 e,, , . a,, g s, gige . ütts r enkost Verp ; ; h ; 5 19 e en,, w hen. e k 4. 56 ; ĩ seien jetzt an dem Punkte angelangt, wo man übersehen könne, W,n8ojg der überhaupt mit alt h 4 2 3 een lö„i8 und 8, hi ig. ECinzehzellen? hr Ifofltenn age kae Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. daß nicht Alles, was vorliege, bis Pfingsten erledigt werden bez., 2,62 9 de 1878/79. Krankenkost erhielten im nb Durch⸗ ih bt 2 ver handen 4052 gegen 3788. Außerdem hatten die Wirth. könne. Da die Regierung noch mit neuen Anträgen kommen döz gr stbenl uf Cisen herne telt. oli schlafte len 7066 In der Straffache er gi hit g fettarme, 35 Reichstag in Permanenz 2 2 ier bleiben solle. In früherer Zeit habe sich der Präsident mit den Vorständen der rr rer ins Einvernehmen darüber

2196 105 ½—, pro Kopf und Detentionstag 23,78 5, pro Kopf und

Arbeitstag 4840 3 (im Vorjahre 2231 354 I ent. 24. Schl und des Rechtsftreits vor die Handelskammer des Kai⸗

serlichen Landgerichts zu Colmar auf den 6. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

. . ö ö e m , arm e. mmm mmm. m. 24 M r ; 8 ; ö ; 2 ? m , . e 66 a . ; a ; .

n 2 ** * ö . ?. 6 . 22 3 . . x . 24 = ö . 3 * r mam öi . 5 ö 2 * * 3 2 D

8

//

23 .

16884

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

ö

Verkäufe, Verpachtungen,

e. ö , n, Be 1gr. Juß Art. Regt. Rr. 3 (6. J. 3) in Ils 84 . Su . ssion. Mainz hat in sämmtlichen Ausrüstungsstuͤcken und Dig Lieferung, ven 6h ,.. Mauersgnd für Signalinstrumenten einen größeren Bedarf und soll den Neuban des. Post ge undes nig tea ße. Ir. So, Ne Lieferung im Wege der Submission vergeben Bauabschnitt III. soll im Wege öffentlicher An⸗ werden. Die Lieferungsbedingungen sind zur Ein⸗ bietung verdungen werden; ö 9 sichtnahme im Bureau von Sektion Le. des Negts. Der Termin zur gGroff gung der Angebote ist auf ausgelegt. Bewährte Fabrikanten wollen. Proben Sonngbenb, den 23. d, Me Vormittag 10 mit Breit angaben bis zum 1. Juni 1881 einhen; hr, im Baubureau Spandauerstraße 19,22, Geld; den. Richt beantwortete Offerten sind als abgelehnt

.

16517 Bekanntmachung. Beim unterzeichneten Depot sollen 120 Stück Pulverkasten Al. s79

16721 Auction. Mittwoch, den 8. Juni d.. J. und. h den beschafft werden und wird ersucht, die Preisofferten darauf folgenden Tagen, Vormittags von 19. is verschlossen und entfprechend, bezeichnet bis zum J Uhr, sollen im Delorations Magazin der König⸗ Juni er. Vormittags ii! Uhr, lichen Theater, Französische Straße 30 —= 316 ver. einzureichen, iene für die Verwaltung unhrauchare Czegen. Bie speziellen Lieferungsbedingungen und Zeichnung tände, bestehend in Hosen, Mänteln, seidenen zznnen beim unterzeichneten Depot und guch in der Kleidern, Taillen, Röcken, Schuhzeug, Tricots, Raltion! der Submiffionszelitung „Cyelop. zu belmen. Decen. oer en Beleuchtunge-KGegenstän. Berlin eingeschen werden. Auf Wunsch werden die, den, alter Dekorationsleinwand, einer. lebensgroßen eben auch ' vom Depot gegen Einfendung von 1 Diana von Zink c., an den Meistbietenden gegen prieflich übersandt. sofortige baare Bezahlung verkauft werden. Wilhelmshaven, den s. Mai 1881. Verlin, den . ai 18s Marĩne⸗ Artillerie Depot. General- Intendantur der Königl. Schauspiele. 2 .

J ; Für die unterzeichnete Werft sollen 2 Stäck Steuerreeps von Leder 8 em stark und 60 m lang beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lie⸗ ferung von Steuerreeps“ bis zu dem am 80. Hiai 18381. Mittags i2 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein- reichen. Die Bedingungen sind während der Dienst⸗ stunden in der Registratur der Verwaltungs, Abthei⸗ lung einzusehen und kann Abschrift derselben auf vorkofreien Antrag gegen Einsendung von O3 ** Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 19. Mai 1881. Kaiser⸗ liche Werft, Verwaltungs Abtheilung.

Verloosung, Amortisativn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

16992 BVBekanutmachung. 2

Die Berliner allgemeine Wit tir en · Pensionẽ⸗ und Unterstützungs - Kasse eröffnet mit dem 1. Juni d. J. einen neuen Aufnahme Termin. ; ĩ

Die unterm J. Dezember 180 veröffentlichten Verwaltungeè⸗Uebersichten für die Zeit vom 1 De⸗ sember 1879 big J. Dezemher 1880 sind ebenso wie

x n n 7 * . e .

* 16406 lsl26 Aufgebot. ͤ . Neubau der Dampf⸗Wasch⸗Anstalt für die

ĩ Königliche Charité bierselbst soll die Lieferung: . , I) Äuf den Üntrag des Tagearbeiters Johann, b. von 20 am . . Gottlieb Nudolyh zu Ober Ren gers dorf, das in öffentlicher Submission vergeben werden. auf feinen Namen ultimo December 1879 uber Termin zur Eröffnung der Offerten am Montag, 67 44 4 lautende Sparkassen buch der Dber / den 30. Mai er., ad a. Vormittags 11 Uhr,

28 . ad b. Vormittags 111 Uhr, im Bau⸗Bureau, ö fi Prodinnial Spailasse itte. A Kommunikation am Neuen Thor Nr. 6, part.

962. Nedi Offerten⸗Fo e 6 j . Bedingungen und Offerten⸗ Formulare sind im 2 3 n 1 bezeichneten Bureau gegen Erstattung der Selbst⸗ brunigiamen timo Degembrer 15856 über kon, n r nn ss! 77 0 Ih lautende Sparkassenbuch, der Verlin, den * ialb he Van. Inspektor: städtischen Sparkasse zu Görlitz Lr. 48,870. Ver dnig gener . Inlpettor: Jeder, der an den verlorenen Sparkassenbüchern 5 . irgend cin Anrecht ju haben vermeint, wird aufge⸗ fordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem avf den 29. September 1381, Vormittags 11 Uhr, vor vim Am isgerichtgrath Schmidt im hiesigen Ge⸗ richtsaebäude, Zimmer Nr. S9, anberaumten Termine zu melden und seine Rechte unter Vorlegung des

. r

M38 oso de 1878/79. Im Gesammtdurchschnitte betr ĩ

5 gfosten wren Gd, ; betrugen die Ver⸗ 3 Ficen n [ :

pflegungs kosten pro Kopf und Verpflegungstag: für Gefunden perpfie e n r g 6 a er m , m, . Johann August Gottlieb Kühn aus Gr. , 21 Jahr alt, evangelisch,

schnitte 1937 oder 7, 2 der überhaupt Bekösti ; große o zaupt Beköstigten gegen 1962 bez. gegen 3479. Die Falle der Isolirung bis zur höchsten Dauer von gegen den Wirthssohn

mung z. S3 A ge gen 33 2 3, Kranken verpflegunn 4] ; haft geschiedenen Zuchthausgefangenen, die Fälle von 3 ö. ; egen ?, re . 421 3 gegen 423 3, ! m h. nen, die Fälle von 3 Monaten bis ß 30 67 8 hegen zz, 14 3. Ber Gefammtverb rauch der An⸗ luß i gli e g n ,, wegen Verlekung der Wehrrflicht mmm r b rn a n,. 1 . k wird, da der Angeschuldigte des Vergehens, gegen 2 . ; fi Ei0, Absatz J Nr. J des Strafgeseß bucht. be—

ch

28 *

16879 ; er, . von Arbeitskräften der Königlichen

Strafanstalt zu Brieg. Circa 40 männliche Gefangene, jugendlich, sehr arbeitsfähig, in Isolirzellen detinirt, sollen sobald als möglich . ln nt w. arbeiten anderweitig kontraktlich verdungen werden. n 26 we f ide e les e ei, Dieselben sind . mit Gigarrenfabrikatien

De e . K uldigt ist, auf Grund der 885. 4860, 325, 328 der er nze ger. * Strasprozeß⸗Ordnung zur Dre 8 82

s ] er n, ,,. zöchsten Geld—

Sur eee renr g e eg eren ee ,,

„Invalidendank“. Rudolf Mosse, Haasenstein TDeutschen Reiche besindliche Vermögen des

w i. G. L. Danube & Co., E. Schlotte⸗ er . n ., 287 Ma belegt. . ; ö. 6j e Ken g. ttner & sowi ꝛͤ osen, den ai . erklärung der Sparbücher erfolgen und de 2 a . , ( , .

k. 9 Kön glich. Wander g, gtraftams en, lieren der deten Stelle werden aus efertict be n g , se,, wg e, , . die näheren Aufnabme · Bedingungen im Bureau der 3 2 1 2 ö gef. Schelibach. Büttner. Fraas. we mn den 7J. Mär 1851 Jeder mit den Einrichtungen der Anstalt iu ver= Anstast, Taubenstraße Nr 28 4 le, m * 8 Aufgebot. Die Ida Dringwitz aus Vrielow . 6 ide Amtagericht eindarende Arbeitezweig, mit Äusnahme von Cigar - den Agenten in 8 de img * pen, * z ufge 4 öuf * dr fing ö. n, . nig 9 ren, Sattler und Täͤschnerarbeiten, ist zulãssig. Ebendaselbst fi ö. i r. eg 2 u alete n ih r ier Futter verlorenen Dierauf reflektirende Lirbestgeber wollen die all. Prospefte des 8 sti 3 ü ö zu echalten. * 1 i n üer . Brandenburg Nr. 7700 l eineinen Bedingungen, welche den abzuschließenden Berlin. 6 8. 2 ag i, en, 2 , , J ä beantragt. Der Inbaber des Sparkassenbuchs wird erfordern u **

. ** ̃ eime Ober Jinanz Rath beer rer, fran esc in em aft wen 7. Sey nicht per Telegramm) und versiegelt mit der h 361 3

Aufschrift: üdorff. tember 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unter= au Arteita rufe . 6 , . bis spete *r 66 * d. J., an 2 Tage, enthalt unbekannt ist w Nachmittags 3 Ur, Die Gröffnung erfolgen. soll, . egen, wi ] 3 0 n Syar s sen habs egen * = m. . 2 e ee affinen wird ungefähr die Höhe sein, üüebertretung gegen 3. zög Rir. ö des raf ß. Mal js. Könlglicht Anteaerickt. der dreimonatlichen Arbeitslöhne betragen.

*. *. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

ee, , e ,, ae.

register nimmt an: die stönigliche Erpedition L. Steckbriefe und Untersnehnngs- Sachen.

5 z z . rr 6. , m . Fabriken

n. dergl. g. Versch * ö Veryachtungen, Submissionen ete. ᷓ. 1 NVerloosung, Amortisation, Zinszahlung 38. Theater- Anzeigen g n. 8. w. von öffentlichen Papieren. gd. Familien- Nachrichten.

———— ———

des Arntschen Reichs Anzrigers und Königlich Preußischen Staatz · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

—— m

Ladung. 17 Der Knecht und Wehrmann Fried= rich Wilhelm 6 el, am 3. Januar 1819 zu Ke bellin geboren, zuletzt in Altenhof wohnhaft, 27) der Schäfer und Wehrmann August . Eduard Lehmann, am 28. Oktober 1850 zu. Schmelse ge⸗ boren, zuletzt in U, wohnhaft, 3) der Arbeiter hi ottlieb Dunkel, am 8. Februar

1819 zu Holl. Papiermühle geboren, . bellin , deren in ren, zuletzt in Wer

179054

Steckbrief. Gegen die nnverehelichte

küller, am 28. März 18690 zu eln baren, a geboren, evangelischer Religion, welche uc tig ist sich verborgen hält, ist die Unter⸗ uchungehast wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersuchbt, dieselh. u verhaften und in das Gesängniß zu Potsdam, Lindenstr. 34, abzuliefern

Potsdam, den 13 Mal iss.

Königliches Amtsgericht, Abtheil. V.

Steckbrief. Gegen den bisheri ig gen Rechtsanwalt Steckbrief. * i . e, Seibertz aus Treptow a. Rega, 32 Jahr . r 623 nnn, 2 3 we e ist, ist die Unter⸗ i t in Berlin wohnhaft, weicher sich i. b 2 und in enn ns gn . un gn tall 3h ung ic ic in . 63 ae. denselben zu verhaften und in das gerichtli . slben zu te ; gerichtliche GCen⸗· verhängt. Es wi s s

tral-⸗Gefängniß zu Stargard i Pommern abzuliefern. und in das e dee ele e , ez ri

Er soll über Hamburg den Weg nach rrika ein⸗ geschlagen haben. Stargard. 49 nn e r en eren dee r w , mengen Königliches Landgericht, JJ. Strafkammer— ] 8.

1766 6 Kgl. Amtggerlcht München ., Abthel⸗· Inng A. für Civilsachen, hat unterm 18. Januar

1881 folgendes Aufgebot erlassen:

uf dem Anwesen Haug Nr. 4 an der obern Angergaffe des Johann Schnitzler, Werkfũhrert in der biesigen Gasfabrit, findet sich im Grundbuch der Start München für das An erviertel. Bd. IV. S. Gh felgender Gintrag: ‚Uebergetragen am 13.

liscnn, Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 1. Dezember Jö6d ausgegebenen Sbligation der Stadi Lenney im Befräge von 450 37)