2 —
. z mr , , ,, , n. en, , m e , , n n mer, , n
sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Nummern: 22, 127, 200, 297, 299, 355, 372, 533, 634, 691 und 711.
Dieselben werden hiermit zur Auszahlung durch die hiesige Stadtkasse am 1. Oktober er. gekündigt.
Lennep, den 5. Mai 1881.
Die Schulden ⸗Tilgungs⸗Kommisfsion.
In dem am 17. d. Mts. zur Ausloosung von Schuld verschreibungen der mit der hiesigen Provinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichsfeld⸗ schen Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Juli bis Ultimo Dezember 1881 hierselbst abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen aus— geloost worden: 1) von Lit. A. àa 35 pCt. à 1500 M1 (500 Thlr.) 6 Stück Nr. 305 344 542 595 718 724. à 1200 6. (400 Thlr.) 2 Stück Nr. 159 183. à 150 Æ (50 Thlr. 1 Stück Nr. 139. 2) von Eit. H. à 4 pCt. à 1500 6 (500 Thlr.) 20 Stück Nr. 20 82 364 582 847 1017 1021 1365 1369 1630 1692 1848 2127 2154 2522 2528 2573 3191 3199 3213. à 300 ½ (100 Thlr.) 15 Stück Nr. 567 739 1233 1307 1378 1410 2005 2251 2344 3221 3386 3524 3555 4156 4186. à 150 0 (50 Thlr.) 10 Stück Nr. 888 975 1064 1071 1939 2367 2495 2865 3284 3743. A 75 . 25 Thlr. . 6 Stück Nr. 1159 1959 1963 3273 3869. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 2. Januar 1882 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder: 1) durch die Kasse, der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 5 bis 12, sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zustande mit Talons, oder 2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligenstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Ueber— gabe der Schuldverschreibungen nebst Talons, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einftweilen auszustellenden Empfangsbescheinigung. Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsen⸗ tanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu, nehmenden Formulare Quit— tung zu leisten. Die Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Januar 1882, wo der letzte der zu denselben ausgegebenen Coupons Serie IX. fällig wird, auf. Indem wir die Inha— ber der ausgeloosten Schuldverschreibungen hierdurch auffordern, vom 2. Januar 1882 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden beiden Kassen sich auf eine Uebersendung des Geldbetrages an Pripatpersonen mit der Post nicht ein— lassen dürfen. Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgekoosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen und zwar von folgenden Ausloosungsterminen:
a. 1. Juli 1866 à 4öoso Nr. 4139 zu 300 (M.
(100 Thlr.), b. 1. Januar 1879 3 40½ Nr. 2509 zu 1500 (500 Thlr.). Nr. 4140 zu 75 M. (25 Thlr.), c. 1. Juli 1879 à 4060 Nr. 4243 zu 75 (25 Thlr.), . 1. Januar 1880 à 40j9 Nr. 373 zu 1500 M. (509 Thlr.), Nr. 2627 39566 zu 300 M (109 Thlr.), Nr. 401 zu 150 M06. (50 Thlr.), . 1. Juli 1880 à 3*0,½ Nr. 579 zu 1500 . (500 Thlr.); à6 40½ Nr. 74 3162 zu 1500 M. (509 Thlr.), Nr. 1519 zu 300 1M (100 Thlr.), f. J. Januar 1881 à 4060 Nr. 3391 ju 150 M6 G60 Thlr.), Nr. 4064 zu 75 ½ (25 Thlr.), hierdurch auf, dieselben bei unserer Rentenbankkasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Magdeburg, den 17. Mai 1881. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
In dem am 1. d. Mt. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover für das laufende Halbjahr, 1. April bis ultimo September 1881. in Gemäßheit des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind folgende Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) Litt. A. à 3000 99 (1000 Thlr.) 3 Stück, nämlich Nr. 352 391 466, 2) Litt. B. à 1500 M (500 Thlr.) 1 Stück, nämlich Nr. 40, 3) Litt. C. à 300 M½ε (100 Thlr.) 5 Stück, nämlich Nr. 316 529 1114 1243 1300, 4) Litt. D. à 75 6 (E25 Thlr.) 6 Stück, nämlich Nr. 92 229 286 794 828 926, 5) Litt. E. à 30 M (19 Thlr.) 29 Stück, nämlich
tr. 6 9 59 76 113 A4 297 299 301 30 347 369 383 387 399 429 438 458 538 554 6 641 646 C52 683 715 736 749 780. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19. September 1881 ab durch die Kasse der unterzeich— neten Rentenbank, Domplatz Nr. 4, hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 gegen Zurück⸗ lieferung der ausgelgosten Rentenbriefe in coursfähi⸗ gem n . und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare. Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend auf⸗ geführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unfere Rentenbankkasse einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beifügung einer in nachstehender Form ausgestellten Quittung zu be— antragen. „Quittung. Die Valuta der nach⸗ stehend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz Hannover, nämlich: 1) it Nr. à „6 Kapital, 2 mitzusammen (buchstäblich) von der Königlichen Rentenbankkasse in Magdeburg baar und richtig empfangen zu haben, bescheinigt durch diese Quittung... 8 N. N.
Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf, daher müssen mit diesen die dazu gehörigen Zinscoupons, Ser. II. Nr. 8— 16 nebst Talans unentgeltlich ab⸗ geliefert werden, widrigenfalls für fehlende Coupons der Betrag derselben vom Kapital zurüdbehalten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom 19. September 1881 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitãten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. Zugleich werden die Inhaber folgender, bereits in früberen Terminen ausgelooster Rentenbriefe, welche bießker noch nicht realisirt sind, nämlich: a. pro 1. Oktober 1878 Litt. C. Nr. 29), pb. vro 1. April 1879 Litt. C. Nr. 759, e. pro 1. . Oktober 15879 Litt. A. Nr., 461, Litt. C9. Nr. 60, Litt. E. Nr. 70, d. pro J. April 1880 Litt. C. Nr. S895, Litt. E. Nr. 251 406, e. pro I. Oktober 18890 Litt. A.
Nr. 450 5099, Litt. G. Nr. 563, Litt D. Nr. 26 124 694, Litt. E. Nr. 248 442 730 742, f. pro 1. April 1881 Litt. B. Nr. 117, Litt. 0. Nr. 40 1I26, Litt. D. Nr. 334 944 1031, Litt. E. Nr. 157 219 265 22 386 568 612, hierdurch erinnert, die⸗ selben unserer Kasse zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Endlich machen wir darauf aufmerk- sam, daß die. Nummern aller gekündigten, resp. noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin herausgegebene Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht wer— den und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 3 bezogen werden kann. Magdeburg, den 18. Mai 1881. . Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
In dem zam 17. d. Mts. zur Ansloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen für das laufende Halbjahr, 1. April bis ultimo September 1881 in Gemäßheit des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind folgende Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) Litt. A. à 3000 6 (1000 Thlr.) 89 Stück, nämlich Nr. 312 360 470 546 595 799 893 1038 1115 1363 1799 2005 2015 2062 2086 2127 2158 2905 2957 3082 3677 3890 4081 4089 4258 4259 4697 4724 4765 4776 4833 4845 4862 4959 5566 5756 5981 6827 7133 7520 7701 7768 7852 8166 874 8261 S276 8374 8798 8939 8966 9015 g302 9558 9784 9902 9951 9973 10036 10267 10498 10577 10716 19817 10825 10989 11050 11383 11461 11548 11613 11721 11913 11970 11991 12011 12103 12213 12280 12348 12352 12633 12704 12722 12892 12926 13372 13427 13454. 2) Titt. B. à 1500 (500 Thlr.) 24 Stück, nämlich Nr. 404 454 562 618 1178 1208 1360 1377 1683 1695 1728 1809 1964 1973 1981 2209 2675 2710 2785 2974 3251 3256 3318 3564. 3) Litt. C. A 300 M (100 Thlr.) 123 Stück, nämlich Nr. 137 322 844 1266 1318 1425 1899 1979 2035 2506 2779 3332 3740 3749 3892 3901 3974 4000 4080 4119 4175 4393 4482 4544 4740 4828 5017 GHIg8 5341 5357 5376 5898 6006 6023 6135 6883 7123 7138 7392 7534 7585 7905 7916 8150 S476 8687 8775 8906 9094 g351 9608 9777 9820 10075 10146 109187 10190 109572 10661 11014 11404 11520 11633 11780 11797 11816 12065 12216 12444 12585 12906 12942 13037 13041 13131 13653 13693 14011 14030 14056 14131 14232 14273 14883 14907 15123 15154 15180 16224 15387 15620 15634 15695 15808 15827 15988 16064 16098 16132 16209 16245 16359 16408 16463 16510 16667 16766 16811 16850 16900 16931 16985 17137 17231 17233 17283 17569 17670 17737 17868 18020 18306 18415. 4) Litt. D. à 75 ( (25 Thlr.) 114 Stück, näm⸗ lich Nr. 431 608 1300 1353 13553 1527 1651 1885 2188 2410 2422 2429 2569 2973 3112 3510 3586 3942 4169 4840 4943 5031 5057 5099 5134 5350 5396 5870 603 6332 6362 6493 6765 7186 7211 7214 7511 7717 7756 7985 7994 8032 8073 8288 S570 8575 8820 8828 8905 9086 9809 9227 9364 9414 9424 9467 9494 9611 9942 9945 9951 10040 109661 101090 10217 10434 10681 1022 11048 11207 11310 11335 11516 11585 11622 11697 11866 12078 12114 12148 12718 12963 13039 13077 13083 13143 13160 13502 13604 13692 13831 13885 1404 14109 14162 14218 14334 14355 14462 14562 14774 15029 15070 15086 15179 15184 15193 15345 15476 15507 15514 l5619 15669 15857. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19. Septbr. 1881 ab durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 — 13 gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in chursfähigem Zustande und Quittungkleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden For⸗ mulare.
Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend aufgeführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Ueber⸗ sendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beifü— ung einer in nachstehender Form ausgestellten Quittung zu beantragen:
Quittung.
Die Valuta der nachstehend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz Sachsen, nämlich
n,, , n,.
2) ꝛe. mit zusammen
(buchstablich) von der Königlichen Rentenbankkasse in Magde⸗ burg baar und richtig empfangen zu haben, be— scheinigt durch diese Quittung. bee, 41.
al. Kapi tal,
N. N.
Mit dem 1. Oltober 1881 hört die weitere Ver zinsung der gedachten Rentenbankbriefe auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen Zinscoupons Ser. JV. Nr. 15 und 16 nebst Talons unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für fehlende Cou⸗ pons der Betrag derselben vom Kapital zurückbe— halten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Renten⸗ briefe fordern wir hierdurch auf, vom 19. September 1831 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Mo⸗ dalitäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen.
Zugleich werden die Inhaber folgender, bereits in früheren Terminen ausgelooster Rentenbriefe Litt. A. bis D., welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich: a. Ero 1. April 18751. Litt. D. Nr. 6263. b. pro 1. Oktbr. 1851. itt. D. Nr. 4275. ce. pro 1 April 1875. itt. B. Nr. 1140. Litt. G. Nr. 3289. Litt. D. Nr. 691 1658 2802. 4. pro 1: Oktober 1875. Litt. B. Nr. 662. Litt. 6. Nr. 1854 1915 7313. itt. D. Nr. 2423 4270 4397 726 240. e. pro 1. April 1876. Litt. C. Nr. 415539 4674 5372 5512 66358 7301 8567 8893 2080 911 9832. Litt. D. Nr. 1230 3555 6675 2toß. Ni6ß6,. f. pro J. Oftober 1876. Lit. A. Nr. 1150 6554 7889 7893 8751. Litt. 0. Nr. 657 1028 S5ßß 11225. itt. D. Nr. 7586 4869 5249 6407 Io 7 6012 7854 8068 830 9188. g. pro 1. April 1877. Litt. A. Nr. 4601 5337 87985. Litt. B. Nr. 1000. Litt. C. Nr. 218 871 7889 261 11996. Litt. D. Nr. 2735 28585 4457 7072 382 8730 S782 9162 g225 9749 1060 10738. h. pro 1. Oktober 1877. Litt. A. Nr. 9559. Litt. B. Nr. 1143 1669 20099 2156. Litt. C. Nr. 4520 945 850! 8891 9168 9733 9766 10275 10531
12730 12919. itt. D. Nr. 147 715 1281 4341 6046 6677 7285 7787 7821 8308 8327 8949 10424. i. pro 1. April 1878. Litt. A. Nr. 450. Litt. C. Nr. 521 9854 99568 10838. itt. D. Nr. 2922 3702 3976 4149 5113 5428 6637 7540 8477 8653 9682. k. pro 1. Oktober 1878. Litt. A. Nr. 10728 LIitt. B. Nr. 2717. Litt. C. Nr. 991 2722 6521 6692 8671 9902 10671 12797 14154. Litt. D. Nr. 1312 1349 1495 1590 2838 4527 4684 5448 6293 7069 8587 9328 9538 10293. 1. pro 1. April 1879. Litt. G. Nr. 2323 2399 2432 3062 6409 7912 7941 S967 9748 9800 gsol 10048 12538 13258 14762 14914 15532. Litt. D. Nr. 623 1844 2532 3218 4000 4557 6551 7236 7639 8158 ga69 10456 12313 12641 12667. m. pro 1. Oktober 1879. itt. A. Nr. 8900 10884 11031. Litt. B. Nr. 2226. Litt. C. Nr. 1669 2077 5864 7307 9857 12677 14531 14607 14732 15523. itt. D. Nr. 198 961 2579 4159 5824 6936 7146 9388 9913 10822 109958 11035 11946 12225 12445 12625. n. pro 1. April 1880. Litt. A. Nr. 7719 9785 9893 10726 11088 11224 11594 12180 12249. Litt. B. Nr. 639 2559 2824 2936 3105 3177. JLitt. C. Nr. 1699 2126 5750 S057 9090 11222 11656 12172 12370 13072 13788 14729 15111 15916 16018 16493. Litt. D. Nr. 386 1044 1048 4479 5812 7058 7113 7150 7358 7471 7593 8566 9236 9253 12443 13393. 0. pro 1. Oktober 1880. Litt. A. Nr. 1265 6559 75361 S747 9191 9339 12278. Litt. B. Nr. 616 1855 2376 2445. Jitt. C. Nr. 692 5515 5803 6310 8439 10666 10882 10888 109915 11103 12091 12535 12547 13080 13256 13386 13800 15825 16527 16905. Litt. D. Nr. 517 915 1033 1961 2762 3019 3680 4784 5571 6041 6504 6722 7070 7935 8318 8652 9066 91566 9171 11156 1743 13802. p. pro 1. April 1881. Litt. A. Nr. 104 750 1659 2030 4270 5741 5989 6113 7601 7749 11679 11984 12130. Litt. B. Nr. 1181 1625 1780 2312 2791 2882. Litt. C. Nr. 498 1202 2631 2706 3496 4208 6503 6718 8024 8254 8620 9223 10053 10104 11027 11704 11742 11842 11898 12510 12772 13840 13935 14034 14808 15357 16384 17374 17451 17753 17769 17900. Litt. D. Nr. 458 490 781 800 1021 1456 2591 5839 6040 6411 7345 8576 10042 10603 10627 10864 10870 11476 11902 11945 12972 13673 13742 13796 13997 14251 14950 15489 15591 15630 15813 hierdurch erinnert, dieselben unserer Kasse zur Zah⸗ lung des Betrages zu präsentiren. Endlich machen wir, darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des . Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ in Berlin herausgegebene Allgemeine Verloosungs⸗ Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht werden, und daß das be— treffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Re⸗ daktion zum Preise von 25 3 bezogen werden kann. Magdeburg, den 17. Mai 1881. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
Ausloosung von Rentenbrie fen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ausloosung von Ren tenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz fuͤr das Halbjahr vom 1. April bis 30. September 1881 sind folgende Apoints gezogen worden. ) Litt. A. a 3000 M (1000 Thlr.) Nr. 334 700 815 874 912 920 972 1020 1098 1329 1406 1613 1714 1879 1929 1978 2033 2063 2081 2191 2192 2745 2821 2856 2922 3033 3040 3054 3280 3499 3705 3740 3871 3980 3990 4916 4037 4068 4163 4231 4255 4463 4478 4543 4753 4975 5024 5434 5495 5804 6061 6176. 2) Litt. KR. à 1500 M (500 Thlr.) Nr. 45 167 399 511 672 762 875 1258 1406 1594 1615 1983 2144 2211 2242 2270 2311 2339 2383 2420 2479. 3) Litt. C. àa 300 M, (100 Thlr.) Nr. 65 254 285 365 446 452 60) 631 855 902 1124 1163 1174 1334 1529 1662 1670 1764 2104 2107 2117 2151 2247 2416 2683 2958 2969 3334 3391 3644 3780 3961 4007 4123 4178 4275 4356 4384 4467 489ę11 4690 4692 4743 4792 4898 5480 5493 5562 5598 5599 5815 6214 6271 6274 6545 6684 6685 6687 6715 6750 6811 6840 6842 6894 7134 7217 7354 7380 7484 7507 7587 7615 7661 7982 8224 8311 S509 S560 8634 8869 9070 9112 9158 9173 9200 g266 g322 g520 10188 10254 109136 10463 10544 10564 1006 10750 1071 10874 10976 11049 11234 11264 11581 11756 11825 11906 12126 12155 12468 12849 13043 13122 13141 13225. 4) Litt. D. àa 75 ., (25 Thlr.) Nr. 66 101 115 342 376 523 667 806 1017 1160 1266 1398 1560 1561 1825 18.32 1853 1862 1931 2024 2075 2293 2343 2436 2478
2683 3270 3363 3421 3546 3652 3675 3723 3742
3802 3872 4124 4171 4271 4287 4519 4536 4605 4756 4798 4925 4990 5169 5170 5181 5182 5183 5184 5260 5261 53094 5533 5569 5585 5618 5885 5895 5939 5962 5973 6031 6067 6098 6452 6559 6699 6708 6709 6784 6812 6938 7087 7565 7877 7IIl3 7914 S003 80095 80M S103 8187 8211 8225 8318 8682 S798 8962 9209 9229 9345 g437 9509 N41 9957 10961 11065. 11452 11599 116365. Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1881 ab aufhört, werden den In= habern derselben mit der Aufforderung gekündigt. den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbgren Zinscoupons Serie IV. Nr. 15 und 16 nebst Talons vom 1. Ok- tober d. J. ab beim der Rentenbankkfasse hierfelbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden. In⸗ habern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestat tet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Bei- fügung einer gehörigen Quittung über den Empfang der Valuta, der gedachten Kasse einzusenden und die ebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege,, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Auch werden die Inhaber der folgenden, in früheren Terminen bereits ausgeloosten, bis jetzt aber noch reasisirten Rentenbriefe, und zwar aus den Fälligkeitsterminen a. 1. Oktober 1873. Litt. C. Nr. 6354. Litt. D. Nr. 982 1426. b. 1. April 1875. Titt. D. Nr. 4267 4933 8642 19096. c. 1. Oktober 1875. Litt. G. Nr. 5302 6008 6583 9209 109402. Litt. D. Nr. 5365 2513 3504 5894 6108 8635 8713 9637 9789 10743. d. 1. April 1876. Litt. A. Nr. 5937 5950. Titt. 6. Nr. 142. Litt. D. Nr. 3225 4721 5620 5784 6455 40 9727. 6. 1. Oktober 1876. Litt. B. Nr. 1227. Litt. G9. Nr. 1573 2622 3458 4710 4711 66087 6131 6294 6716 11945. Litt. D. Nr. 913 1427 1628 1644 2849 2884 5482 7516 8953 8976 9939. f. 1. April 1877. Litt. C. Nr. 3231 5922 7560. Litt. D. Nr. 2836 3314 4704 6206 7586 7665 I76 9290 g577 9592 9709 10822. g. j. Oktober 1877. itt. G. Nr. 2602 5006 7179 7997 9931 10924 12013. itt. D. Nr. 662 780 1422 1436 1643 2302 5138 8190 8733 8831 10114. h. 1. April 1878. Litt. B. Nr. 1474. Litt. G. Nr. 3831 4574 9492 g522 19166. Litt. D. Nr. 2710 4909 6453 [446 7819. i. 1. Oktober 1878. Litt. A. Nr. 497 1966. Litt. B. Nr. 458 1166. LTitt. C. Nr. 490 74 S835 866 3459 4088 4571 4915 6528 7747 11222 11805. Litt. D. Nr. 888 1751 2368 3251 4818 5447 5461 5931 6187 6282 7173 7966. E. 1. April 1879. Litt. A. Nr. 719 2269 4652. Litt. B. Nr. 2353. Litt. C. Nr. 250 1128 1162 1472 1668 2433 4305 4593 6194 8051 10627 11016. Litt. D. Nr. 4446 4780 5423 5664 6092 6577 7233 7721 8285 8599
M44 9551 gö5ß68s 106876 11222. 1. 1. Oktober 1879.
Litt. A. Nr. 1976 2999 4510 6174 6279. Litt. B. Nr. 1915 2378 2475. Litt. C. Nr. 819 1524 4167 6395 6963 7437 8081 8696 10723 12852 13532 Litt. D. Nr. 4729 4910 4955 10127 11274 11420. m. 1. April 1880. Litt. A. Nr. 36660 5949. Litt. B. Nr. 341 2327 2496. itt. C. Nr. 964 3081 3718 4817 4819 4830 5215 5926 S682 8984 11243. itt. D. Nr. 231 II 2768 2820 3264 3570 3640 4489 5241 6790. 000 8906 9723 9889 11040. n. 1. Oktober 1886. Litt. A. Nr. 1306 1337 16598 5940. Jitt. B. Nr. 1481 1524 1558 2109. Litt. G. Nr. 1195 3191 3373 3991 4893 4916 5951 10294 11950 12296. Litt. D. Nr. 220 1505 1779 2680 3054 3357 3814 39564 4187 7742 8110 9g013 9465 10083 10148 11544 11561. 0. 1. April 1881. Litt. A. Nr. 28 398 560 3083 3982 5099. itt. B. Nr. 12 726 1301 1867 2214 2306. Litt. C. Nr. 123 128 1185 1210 2231 3267 4249 4938 5118 5418 5845 6107 7482 7845 8852 8877 9212 9918 10247 11347 11931 12038 12085 12618 12682 12703 12778 12813. JIitt. D. Nr. 841 881 1260 1294 1353 1757 2403 2694 2898 3419 3766 4320 4105 4626 5088 5371 5924 6944 7158 80 8281 8402 8843 S926 8937 14 9742, hierdurch erinnert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsen⸗ tiren. Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückstän⸗ digen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers herausgegebene Allgemeine Verloosungs⸗ tabelle sowohl im Monat Mai als auch im Monat November jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der ge— dachten Redaktion zum Preise von 25 4 bezogen werden kann. Münster, den 18. Mai 1881. Kö⸗ nigliche Direktion der Nentenbank für die Pro⸗ vinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Pro⸗ vinz Hessen⸗Nassau.
1686
RRIollSSsCHUILDRMNIHLGLNGSC0MMIISSI0X.
Gt. Petershbüuræ.
Die Reichsschulden-Pilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 1.—13. Mai 1881 die Ziehung der 400 consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen G. Emis- sion, übereinstimmend mit der Amortisations- Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obli-
gation abgedruckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern geVzogen: a2 G25 NRRnhb.
(unrmene).
„328.331 bis Nr. 3539 609 Nr. 634.801 bis Nr. 834. 850 Nr. 937. 601 bis Nr. 937. 650
572. 301 572. 601 579. 301 583.751 591.051 594. 651 617.101
572. 350 572.650 579.350 583.800 591.100 594.700 617. 150
679. 551 722.201 731.601 750 091 755.501 827. 701 831.951
g n n TD D V v g y n g d d g
org ohh 22259 II. 55657 zr 261 ö G50 7 163555 7h56 550 7 i 05h Gi
M4451 , 996.451
ghi hh 795963509 557 356 1.555755
1605065656 S827 755 7 1066.533517 15H66. S5) S5. i655 „i os 5h 7 16G 346
n 125 Ruh.
935. 101 043 451 115.951 209. 651 301.901 315.151
043.500 116.009 200709 301.959 452.801 315.209 454.651 Zusammen 238 Obligationen 99 s
364. 151 379.751
386.401
5.150 Nr. 362.501 bis Nr. 362. 55 n *
r. 464. 851 bis Nr. 464.909 go 151, 46 599 56 75 156. 365 362 15 36. 2
452 3859 7 513.151 513 20) 151. 100 . 513.55 did. ih à 625 Rub. — 148. 550 Rub. I5 , — iii 375 find.
364.20 379809 386. 450
Im Ganzen II Obligationen im Betrage von T5. T3) - . ⸗ Hebereinstimmenl mit dem am 12-24. Mai 1889 Allerhsehst erlaasenen Edikte wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Capitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung in St. Petersburg, dureh die Resechrbank, in Goldmünze oder in Gredit-Billeten zum
Tageseonrs, stattfinden.
Die Coupons, welehe erst nach der festgesetzten Zeit zur m. r fällig werden,
müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der lenden Coupons von der auszuzahlenden Summe in Abang gebracht.
etrag der feh-
M 119.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 23. Mai
1881.
preußischen taats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
* af erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Jeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Uytersuchungs-Sachen. u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * u. s. w, von öffentlichen Papieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Lerkäufe, Verpachtungen, Submission en et. 7. Literarische Anzeigen.
5. Industrielle Etablissements. Fabriken und Grosshandel. S6. Verschiedene Bekanntmachungen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen⸗Bureaux.
*
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lissso Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Julius Kempf. Wilhelmine, geb. Zacheritz, zu Stettin, Galgwiese 15, vertreten durch den Juftiz⸗Rath Sehlmacher zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthals, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, Klägerin nach ihrer Wahl die Hälfte des gütergemeinschaftlichen Vermögens oder ein Viertel des Seinigen nach der Gütertrennung her⸗ auszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu einem neuen Ter—⸗ min vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stettin, Sitzungssaal Nr. A, auf Len
260. September 1881, Vormittags 93 Uhr, mit der ge e wem einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu, bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ö. bekannt gemacht.
Stettin, den 17. ö 1881.
aar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liss6s] Deffentliche Zustellung.
Die Handlung S. Witkowski u. Comp. in Lissa, vertreten durch den Rechtsanwalt Schatz in Lissa, klagt gegen den früheren Gastwirth Max Fickert, zuletzt in Wielichowo, jetzt unbekannten Aufenthalts in Russisch⸗Polen, wegen 100,50 416 nebst 6 49 Zin⸗ sen von 28 55 ½ seit 28. November 1880 und „2,45 M seit 11. Januar 1881, für käuflich entnom⸗ mene Waaren, mit dem Antrage auf Verxurtheilung zur Zahlung bon 190,50 „S nebst 6 60 Zinsen von 28,05 M seit 28. November 1889 und von 72, 45 M. seit 11. Januar 1881 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosten auf
den 15 Juli 1881, Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kosten, den 19. Mai 1881.
gez. Frankowski, le.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16896 Oeffentliche Zustellung. ‚ Die Ehefrẽd des Böttchers Friedrich Carl Wil⸗ helm Schilling, Ettje, geb. Fischer, zu Norden, ver— treten durch den Rechtsanwalt Knottnerus zu Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Friedrich Carl Wilhelm Schilling. Aufenthaltsort unbekannt, auf Ehescheidung, weil Letzterer seit Eingehung der Ehe fortgesetzt solche Thätlichkeiten an der Klägerin verübt, welche deren Leben und Gesundheit in Gefahr setzen, mit dem Antrage, daß die zwischen den Par—⸗ teien bestehende Ehe getrennt und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werde und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich —
auf den 8. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 14. Mai 181.
w ; Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
lies] Oeffentliche Zustellung.
Laut Urkunde des Kgl. Notars Dexheimer in Kaiserslautern vom 28. März 1881 verkaufte die daselbst unter der Firma „Schmidt und Siegel! be⸗ stehende Holjhandlung an den Schriftsetzer Georg Friedrich Schmidt, allda wohnhaft, Plan Nr. 3454/9 — 1 a 90 Im Fläche mit Wohnhaus und Hof auf'm Kotten an der Turnergasse zu Kaiserslautern neben Straße und Friedrich Krämer um einen Kauf⸗ preis von 6700 M, zahlbar 1009 4 sofort, 3083 2 3 mit Zinsen zu 5uso vom Besitzantritt, 1. Juli 1881 an zur Cillaslu der Verkäuferin an Salomon Frenckel, Rechtsanwalt dahier, auf Grund Obliga⸗ tionsakts, des genannten Notars vom 26. November 1873 gegen jährige Kündigung und 2614 M 28 in 10 gleichen Terminen, Martini 1882 und den selben 63 der 9 folgenden Jahre nebst ren vom Besitzantritt an und Verzugs snsen im Säumungẽ— falle; hiebei wurde der , das Recht ein⸗ 9 bei Nichteinhaltung eines der bedungenen
ermine nach erfolglos gebliebenem Befriedigungs⸗
a von 15 Tagen das =, durch einen
elbstgewählten Notar und unter beliebigen Bedin⸗ gungen zur Versteigerung bringen zu lassen. Genannte Firma Schmidt und Siegel fordert nun den z. 3. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesenden Käufer Schmidt auf, den rück= ständigen fälligen Theil des Kaufpreises mit 1090, ferner 1623 M 99 für durch sie bezahlte Kosten des Kaufs und 8 (S 80 * 2 der vollstreck⸗ baren Ausfertigung der Kaufsurkunde an sie abzu⸗ tragen und erklärt dabei demselben, daß, für den = diese Zahlung nicht binnen 15 Tagen von der ustellung des Gegenwärtigen an erfolgen sollte, sie das obenbeschriebene Kaufobjekt auf Grund der vor⸗
einen Notar ihrer Wahl zur vertragsmäßigen
Wiederveräußerung bringen lassen werde.
Auf Grund Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts
dahier vom 18. Ifdn. Mts. wird dieser Auszug zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung an den genannten
Käufer Schmidt bekannt gegeben.
Kaiserslautern, den 19. Mai 1881.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte: Joachim.
168991
Subhastationspatent und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Schlauch⸗ 6 Diedrich Köhler zu Bremerhaven, Gläu⸗ igers,
wider die Erben des Schlachters Heinrich Weber zu Lehe, als:
1) das minderjährige Kind des verstorbenen Schlach⸗ ters Heinrich Weber junr., Namens Christine Weber zu Lehe, .
— vertreten durch den Vormund Meyerholz, —
2) die beiden minderjährigen Kinder der verstor⸗ benen Dorothee w geb. Weber, nämlich: Christine und Balthasar Heydolph — vertreten . ihren Vater: Schlachter Heydolph zu Lehe —
3) die Ehefrau des Unteroffiziers Waldmann zu Lehe, Adeline, geb. Weber, zu Lehe,
4) Schlachtergeselle Louis Weber zu Bremerhaven,
Schuldner, soll auf Antrag des Gläubigers das unten näher be⸗ zeichnete Wohnwesen der Schuldner in dem auf
Donnerstag, den 14. Juli 1881, 11 Uhr Vormittags, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte anberaumten Termine im Wege der öffentlichen Zwangsversteige⸗ rung verkauft werden.
Alle, welche an diesem Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem ge⸗ nannten Termine anzumelden, widrigenfalls das . im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. ;
Zum Verkaufe gelangt das an der e fenst eh zu Lehe unter Nr. 630 belegene Wohnwesen, bestehend aus Wohnhaus, Hofraum und Garten, kataster⸗ mäßig verzeichnet auf Kartenblatt 12, Parzelle 243 und 244 der Gemarkung Lehe und zu 5,48 a ver⸗ messen.
Das Wohnhaus ist einstöckig massiv erbaut, ent⸗ hält 4 Stuben, 3 Kammern, 2 Küchen, Keller, Fleischladen, Raum zur Schlachterei, Stallung, Boden und Rauchkammer.
Im Hofe befindet sich eine Pumpe. ⸗
Das Gebäude ist in der Bremen⸗Verden'schen Brandkasse zu 16950 ½ versichert.
Lehe, den 20. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. IJ.
Detmold.
16900 Auszug aus der Klage. Oeffentliche nr .
Der Museumsbesitzer Berimann Mellini hier— selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Ascher hier⸗ selbst, klagt gegen 1) den Museumsbesitzer Carl Thiele, 2) den Museumsbesitzer Otto Thiele, Beide von hier, wegen rückständiger 4500 MMS aus zwei Wechseln vom 11. Februar 1880, gezogen vom Kläger auf den Beklagten Carl Thiele, lautend über je 30M , zahlbar am 1. August bezw. 1. November 1880, für welche der Beklagte Otto Thiele die selbst⸗ schuldnerische Hife übernommen hat, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 4500 ½ nebst 60 Zinsen seit Klagerhebung zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil — nöthigenfalls gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Han— nover auf
Vienn den 18. Oktober 1881, ormittags 109 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 18. Mai 1851.
Mandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
iss] Oeffentliche Vorladung.
Der vor etwa 15 Jahren nach Amerika ausge⸗ wanderte Gerbergeselle Johann Philipp Anthe aus Hallenberg hat die letzte Nachricht am J. Februar 1870 aus Hanover im Staate Pensylvanien, Nord⸗ Amerika, an seine Geschwister in Hallenberg ge⸗ langen lassen. Seitdem haben dieselben nichts mehr von ihm gehört und deshalb auf Todeserklärung an⸗ getragen. Es ergeht an den genannten Johann Philipp Anthe, sowie an iwaige unbekannte Erben desselben die Aufforderung, sich spätestens bis zu dem am 5. April 1882 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, angesetzten Termine ; melden, widrigenfalls der Johann Philipp Anthe für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben überantwortet wird,
Medebach, den 6. Mai 1881.
bezeichneten gef eedina nn und des Art. 202 A. G. 3. R. C. P. O. unter beliebigen Bedingungen durch
Königliches Amtsgericht.
16881 ; . Zwangs versteigerungsausschreiben.
Das im Grundbuche von Wieck Band 1 Blatt 25 auf den Namen des Bäckermeisters Wilhelm Kraeft zu Wieck eingetragene Grundstück nebst Zubehör, bestehend in der zu Wieck sub Nr. 22 belegenen, in der Gemarkungskarte von Wieck Blatt 1 Nr. 54 verzeichnete , zu welcher gehören:
a. ein Wohnhaus mit kleinem Hof und Haus— garten von circa 1½ Morgen, jährlicher Nutzungswerth 120 „,
b. ein Seitengebäude (Backhaus), jährlicher Nutzungswerth 24 (6,
c. ein Stallgebäude, .
soll im Wege der Zwangsvollstreckung auf Antrag des Schiffscapitains Karl Peper zu Greifswald
am 11. Juli 1881, Vormittags 11 n
zu Greifswald im Amtsgerichtslokale versteigert werden. Die Kaufbedingungen werden im Termine bekannt gemacht, sind auch, ebenso wie die beglau— bigte Abschrift des Grundbuchblattes, vorher in unserer Gerichtsschreiberei einzusehen.
Der Schuldner Kraeft, jetzt unbekannten Aufent— halts, und die Gläubiger werden zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame geladen. Es werden alle Die⸗ jenigen, welche dingliche, in das Grundbuch nicht eingetragene Rechte an dem zu versteigernden Grund— stücke nebst Zubehör geltend zu machen haben, zur An—⸗ meldung ihrer Ansprüche, die eingetragenen Gläubiger zur Anmeldung ihrer Forderungen an Zinsen und Kosten und sämmtliche Realgläubiger zur Anmeldung der von ihnen beanspruchten Vorzugsrechte unter Ab⸗ reichung der darauf bezüglichen Urkunden aufgefor⸗ dert. Die Anmeldung kann schriftlich oder mündlich auf unserer Gerichtsschreiberei bewirkt werden, muß aber spätestens in dem anberaumten Versteigerungs⸗ termine erfolgen. ;
Nicht angemeldete Ansprüche, Forderungen und Vorzugsrechte werden nur berücksichtigt, wenn und insoweit sie sich aus dem Grundbuchblatt ergeben.
Greifswald, den 9. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
. Aufgebot.
Der Bauunternehmer G. Bleß zu Laband bei Gleiwitz, früher zu Constadt, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Depositalscheins der Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania jn Stettin vom 29. Mai 1875, nach welchem derselbe die Police der Germania vom 14. April 1864 Nr. 38 677 über 3000 A6 als Unterpfand für ein ihm gewährtes Dar⸗ lehn gegeben hat, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, , we. in dem auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 17. Mai 1881.
Das Königliche Amtsgericht. Aufgebot
behuf Todeserklärung.
Auf zulässig befundenen Antrag wird der Johann Bernard Engelbert Adelmann, geb. am 14. Novem⸗ ber 1822 zu Loga, Sohn der weiland Eheleute, des Barbiers Wilhelm Adelmann und der Sophie, geb. van Wahden daselbst, welcher im Jahre 1854 nach Freeport Stephen County Illinois in Nord⸗Amerika ausgewandert ist und seit Anfang der 1860er Jahre nichts mehr von sich hat hören lassen, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch aufge⸗ fordert, sich innerhalb 9 Monaten und spätestens bis zu dem auf .
Dienstag, den 14. März 1882, Morgens 10 Uhr, : anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richte persönlich oder schriftlich zu melden und da⸗ selbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen den gesetzlichen Erben überwiesen werden wird.
Leer, den 16. Mai 1881. .
Königliches Amtsgericht J. v. Nordheim.
i. Bekanntmachung Nachstehende Urkunden sind durch Ausschlußurtheil vom 18. Mai 1881 für kraftlos erklärt worden:
J. der Hypothekenbrief de dato Gnesen, den 2. Februar 1874 über die im Grundbuche von Ujajd Nr. 7 Abtheilung III. Ur. 21 (bezw. Ujsajd Nr. 36. Abtheilung III. Nr, 7) für den Peter Szymalak auf Grund des ober⸗ a, dn. bestãtigten Erbrezesses vom 19. 22 1869 eingetragenen zu 5 0so t ver⸗ zinslichen mütterlichen Erbegelder von 300 ,
das Hvpothekendokument über die im Grund⸗ buche von Powidz Nr. 35 Abtheilung III. Nr. 2 (bezw. rn Nr. 109 Abtheilung III. Nr. 5) u. A. für die Geschwister Stanislaus, Carl und Theophila Czaszewiez auf Grund der Erbrezesse vom 28. Dezember 1838 und 22. Februar 1811 eingetragenen, zu 5 Co ver- inslichen mütterlichen Erbegelder von zu⸗ y— 173 Thaler 8 Sgr. 1M / Pf.
das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Powidz Nr. 35 Abtheilung 1II.
16898
unter Rr. 3 (bejw. Podwidz Nr. 109 Ab⸗ lheilung II. Nr. 6) u. A. für die Geschwister
Carl und Theophila Czaszewicz auf Grund des Erbrezesses vom 27. Dezember 1843 eingetra⸗ genen, zu 5 /g verzinslichen väterlichen Erbe⸗ . von zusammen 135 Thaler 28 Sgr. 15s7 Pf. Gnesen, den 19. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
16880
Zwangs⸗Liegenschafts⸗ Versteigerungs⸗Ankündigung.
In Folge richterl. Verfügung wird den Kabinet⸗ meistern Karl Vogel Eheleuten hier (gr. Gerber⸗ straße 6) folgende auf hiesiger Gemarkung gelegene Liegenschaft am
Freitag, den 3. Juni 1881, früh 11 Uhr, im Rathhaus dahier öffentlich zu Eigenthum ver— steigert und endgültig zugeschlagen, wenn der An— schlag oder mehr geboten wird. Plan 15, Cat.⸗V. 660.
Ein vierstöckiges Wohnhaus mit dreistöckigem An⸗ bau, 2 Remisen und Hof, auf 184 O-Meter Plaz, an der großen Gerberstraße 6, neben Theodor Fried— rich Bausch und Karl Fr. Brenner, taxirt zu
16,000 4.
Die Bedingungen können auf meinem Geschäfts— zimmer (Zerrennerstraße 9) eingesehen werden.
Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗ lung an . .
1) Peter Siegele Wittwe Friederike, geb. Schmidt,
von hier, ; K
2) Engelbert Dietrich Ehefrau Emilie, geb. Sie—
gele, von hier, .
3) Louise Siegele von hier, . deren derzeitiger Aufenthaltsort dahier unbekannt ist, hiermit ausgefertigt.
Pforzheim, den 17. Mai 1881.
Der Großh. Notar: Korn.
Landgerichts zu Altona wegen einer protokollirten Forderung von 1200 6 nebst Zinsen am Freitag, den 5. August 1881, Vorm. 11 Uhr, 9 im Lokale der Wwe. Kelting in Elsmhorn öffent⸗ lich meistbietend verkauft. .
Alle, welche nicht protokollirte Ansprüche an das Grundstück oder das Kaufgeld zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse spätestens in dem auf
Freitag, den 22. Juli 1881, Vorm. Io Ühr, auf dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines Aktensprokurators.
Die Bedingungen sind 14 Tage vor dem Ver— kaufstermine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, so⸗ wie auch bei dem Massenverwalter, Rechtsanwalt T. Kröger, hierselbst, einzusehen.
Elmshorn, 12. Mai 13851.
Königliches Amtsgericht. gez. Stahl. Veröffentlicht:
Wild, Gerichtsschreiber.
iso! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 12. Mai er. sind die nachstehend bezeichneten Hypo⸗ theken⸗ Dokumente:
1) über 81 Thlr. 28 Sgr. Erbtheil des Johann en eingetragen im Grundbuche des dem Albrecht Purwin gehörigen Grundstücks Kl. Lonopken Nr. 1 Abth. III. Nr. 2 aus dem Erbvergleich vom 29. Oktober 1833 zufolge Ver⸗ fügung vom 19. September 1839). über 1500 Thlr. rückständige Kaufgelder der Geschwister Georg Theodor, Elisabeth Adele, Wilhelm August, Amalie Susette und Johanne Auguste Adolfine Dumas, welche diese nach Ab⸗ zahlung von 3500 Thlrn. an den Ritterguts⸗ besitzer Ernst Balduhn auf Berghof abgetreten haben, eingetragen im Grundbuche von Sodrest, Abth. III. Nr. 44 auf Grund der Obligation vom 22. Dezember 1851 zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1852
für kraftlos erklärt. . Loetzen, den 13. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. 16889 ;
Auf den Antrag der Maurerfrau Friederike Do⸗ rothea Plew, geb. Weide, von Königsberg wird deren Bruder, der Seilerlehrling Friedrich Julius Weide, welcher im Jahre 1863 Tilsit verlassen und seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin
den 8. — 18382, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu 9 — widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Tilsit, den 9. Mai 1851.