1881 / 120 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

PVPreußischen staatz · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

X

3 In serate für den Deutschen Reichs⸗ und Tong Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die sönigliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. u. dergl.

3. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w, von öffentlieben Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des Invalidendank / Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarischs Anzeigen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. S. Verschiedene Bekanntmachnngen.

S8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- . I9. Familien - VNachrichten. beilage.

*

Annoncen · Sureaux.

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lauf⸗ burschen Paul Friedrich Wilhelm Werner, welcher flüchtig ist, ist die Üntersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 29. Mal 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land—⸗ gerichte J. Johl. Beschreibung. Alter 18 Jahre, geb. 12. März 1863, Größe 165 em, 6 braun, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase hervor⸗ stehend. Mund klein, Zähne unvollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen. Auf dem linken r definger eine Quernarbe, geht in gebückter Hal⸗ ung.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lehr— ling Eugen Ziller, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, und in das Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Ber⸗ lin, den 18. Mai 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Be⸗ schreibung: Alter: 18 Jahre, geb. 25. Dezember 1862, Größe: 157 em, Statur; schlank. Haare: dunkelblond, Augenbrauen: dunkelblond, Nase: spitz, Mund: breit, Gesicht: breit, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Das linke Bein im Knie nach innen gebogen.

Stebrief. Gegen den Arbeiter Franz Xaver Nowak aus Linde, Kreis Buk, zuletzt in Neustadt b. P. wohnhaft, 34 Jahre alt, katholisch, ist wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt die Unter⸗ suchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzu— liefern. Meseritz, den 12. Mai 1881. Königliches Amtgericht.

Steckbrief. Der unten beschriebene Müllergeselle Friedrich Hörhold aus Heiligenstadt ist, nachdem er wegen schweren Diebstahls festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Großalmerode abzuliefern bei Nachricht hierher zu den Akten. J. I. 62/81. Cassel, den 29. Mai 1881. . Königliche Staatsanwaltschaft. Wilhelmi. Beschreibung. Alter 365 Jahre (geb. 9.3. 45), Größe 1,59 m, Statur klein und schmal, Haare blond, Stirn ge— wöhnlich, Bart röthl. Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch. Kleidung: grauer Rock, graue Hose und graue Weste.

14449

Ladung. Nachstehende Personen: 1) Lück, Mar⸗ tin, geb. am 7. November 1848 in Sytkowo, katho⸗ lisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) Przybnylat, Anton, geb. am 27. September 1849 in Kobelnica, letzter Aufenthalt unbekannt, 3) Taszynski, alias Jaszynski, Joseph, geb. am 11. März 1849 in Pietrowo, letzter Aufenthalt unbekannt, 4 Schmeiß, Martin, geb. am 24. Oktober 18590 in Rattaj, letzter Aufenthalt unbekannt, 5) Zawodny, Johann, geb. am 19. April 1859 in Krzyzownik, letzter Aufenthalt unbekannt, 6) Dabtiewiez, Franz, geb. am 3. Oktober 1850 in Trzeielino adlig, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, 7) Krzeszkomski, Joseph, geb. am 9. März 1852 in Krzesiny, letzter Aufenthalt unbekannt, 3 Gadeeki, Casimir, geb. am 24. Februar 1852 in Rosnowke, letzter Aufenthalt unbekannt, 9) Dutkie⸗ wiez, Johann, geb. am 24. August 1852 in Malta, letzter Aufenthalt unbekannt, 10) Swierke, August Julius, geb. am 15. September 1852 in Bollechowo, letzter Aufenthalt unbekannt, 11) Tomkowski, Wojciech, geb. am 21. April 1852 in Glowno, letzter Aufenthalt unbekannt, 12) Warezypiski, Valentin, geb. am 15. Juli 1852 in Glowno, letzter Aufent⸗ halt unbekannt, 13) Kolnskiewiez, Michael, geb. am 29. Juni 1852 in Krzesiny, letzter Aufenthalt unbekannt, 11). Kolnskiewiez. Johann, geb. am 29. Juni 1852 in Krzesiny, letzter Aufenthat unbe⸗ kannt, 15) Szymankiewicz, Stanislaus, geb. am 21. April 18527 in Antonin, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, 163 Starosta, Joseph, geb. am 12. Marz 1353 in Bollechowo, letzter Aufenthalt unbekannt, 17) Grabomski, Joesepyh, geb. am 11. Januar 1855 in Dwinsk, letzter Aufenthalt unbekannt, 18) Cho⸗ lewezynski, Stanislaus, geön am 25. März 13833 in Konarzewo, letzter Aufenthalt unbekannt, 9) Frankowski, Michael, geboren am 10. September 1353 in Lonarzewo, letzter Aufenthalt unbekannt, 20) Nowak, Valentin, geb. am 13. Januar 1853 in Plewisk, letzter Aufenthalt unbekannt, 21) Blazejak, Valentin, geb. am 4. Februar 1853 in Walyeranowo, letzter Aufenthalt unbekannt, 22) Duszezak, Michael, geb. am 10. September 1853 in Kobvlepole, letzter Aufenthalt unbekannt, 2 Wozniak, Adalbert, geb. am 21. März 1853 in Neudorf, letzter Aufenthalt unbelannt, 24) Fraekomiak, Valentin, geb, am 30. Dezember 1853 in Garbv, letzter Aufenthalt un⸗ bekannt, 25) Owezarzak, Stanislaus, geb, am 30. August 1853 in Jerzyce, Ziegelei, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, 26) Baezkowski, Anton, geb. am 12. Januar 1853 in Ober⸗Wilda, letzter * enthalt unbekannt, 27) Stierzunski, Ignatz, ) am 17. Juli 1853 in Jerzvce, Jiegelei, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, 23) Daboczyk, Martin, geb. am 5. November 1853 in Gora, letzter Aufenthalt un⸗ bekannt, 29) Kranz, Theophil, geb. am 12. Juni 1353 in Pamiontkowo, letzter Aufenthalt unbekannt, , Krznstosial, Johann, geb. am 2I. Dejember 1833 in Rotietnica, letzter Aufenthalt unbekannt, I FKaczmartiewicz., Stanislaus, geb. am 3). Januar 1331 in Gortatows, eßKzter Fufentßalt unbekannt, 2) Dankowgki, Innatz, geb. am 29. Mär; 18354 in Doviem o, lebter Aufenthalt unbefannt., 33 Wes blewski. Marimilian Anten, geb. am 77. Mai 1854 in Doxiewo, letzter . unbekannt, . Michalat. Jakob, geb. am 7. Jul

bekannt, 35) Stalinski, Martin, geb. am 5. Ok— tober 1354 in Minikowo, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, 366) Borkomski, Michael, geb. am 19. Sep tember 1854 in Neumühle, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, 37) Stasiak, Melchior, geb. am 1. Januar 1854 in Zegrze, letzter Aufenthalt unbekannt, 38) Kaupe, Karl Ernst Rudolph, geb. am 7. Mai 1854 in Jerzyce, 3 Aufenthalt unbe⸗ kannt, 39) Michalak, Thomas, geb. am 395. November 1854 in Junikowo, letzter Aufenthalt unbekannt, 40) Prznbnlstz Vincent, geb. am 19. Juli 1854 in Winiary, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, 41) Sobkowiak, Franz, geb. am 25. Januar 1854 in Modrze, letzter Aufenthalt unbekannt, 142) Kalina, Valentin, geb. am 19. Januar 1854 in Strykowo, letzter Aufenthalt unbekannt, 43) To⸗ maszemski, Paul, geb. am 29. Dezember 1854 in Twardowo, letzter u e ih! unbekannt, 44 Boehr, Gustav Adolph, geb. am 22. Januar 1855 in Sieroslaw, letzter Aufenthalt unbekannt, 45) Adamski, Stanislaus, geb. am 5. Mai 1855 in Wieckowice, letzter Aufenthalt unbekannt. 16 Lemicki, Franz, geb, am 29. Juli 1855 in Schwersenz Dorf, letzter Aufenthalt unbekannt, 47) Siwek, Adam, geb. am 5. Mai 1855 in Rabowice, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, 45) Nowak, Johann, geb. am 13. Juni 1855 in Przybroda, letzter Aufenthalt unbekannt, 49) Kozlowski, Joseph, geb. am 10. Januar 1855 in Bollechowo, letzter Aufenthalt unbekannt, 30). Skrzypezak, Ludwig, geb. am 18. August 1855 in Stenschewo, letzter Äufenthalt unbekannt, Il) Nowicki, Franz, geb. am 10. Oktober 1855 in Malta, letzter Aufenthalt unbekannt, 57) Naroznn, Jacob, geb. am 16. Juli 1855 in Kobylepole, letzter Aufenthalt unbekannt, 53) Nowicki, Anton Alastus, geboren am 7. April is5s in Kobylepole, letzter Aufenthalt unbekannt, 54) Kazmierczat, Johann, geb. am 12. August 1855 in Antoniewo, letzter Aufenthalt unbekannt, 555 Bomka, Johann, geb. am 21. Juni 1855 in Modrze, letzter Aufenthalt unbekannt, 56). Zimnn, Wojckech, geb. am 10. März 1855 in Przybroda, letzter Aufenthalt unbekannt, 57) FEtrzypezat, Bartholo⸗ maeus, geb. am 21. August 1855 in Schwersenz Dorf, letzter Aufenthalt unbekannt, 58) Swigt⸗ komski, Lorenz, geb. am 5. August 1855 in Piotrowo, letzter Aufenthalt unbekannt, 59) Kloß, Johann, geb. am 8. Mai 1855 in Chartowo, letzter Aufent⸗ halt unbekannt, 60 Erdmann, Anton, eb. am 5. Januar 1855 in Glowno, letzter Aufenthalt un⸗ bekannt, 61) 2 Emil Gustav, geb. am 30. April 1855 in Lassek, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, 62 Kaminski, Johann, geboren am 26. Mai 1856 in Szczepankowo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 63) Wenmann, Andreas, geb. am 20. November 15856 in Skrzvnki, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 64 Ratajezak, Johann, heb. am 14. Mai 1857 in Wierzonka, kacholisch letzter Aufenthalt unbekannt, 5) Krugiolezwk, Johann. geb, am 9. August 1857 in Neudorf, Fatho— letzter Aufenthalt unbekannt, 66) Zde⸗ 1 Peter, geb, am 10. Juni 15857 in Zegrze, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 67) Michalski, Mathias, geboren am 18. Februar 1857, katholisch, zuletzt in Bendlewo aufhaltfam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Hee⸗ res oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär-= pflichtigen Alter sich ,. des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, rgehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Stra G. B. Dieselben werden auf den 12. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammmer des Königlichen Landgerichts zu Po⸗ sen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von den König⸗ lichen Landräthen als Civilvorsitzende der Erfatz⸗ Lommissionen zu Posen und zu Kosten über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell⸗ ten Erklärungen verurtheilt werden. Posen, den 3. Mai 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

lisch, min

Sub hastatlonen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lrwemn Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Marie J. Jeleniewska zu Posen Breslauerstr. 33, vertreken durch den Jusfijrath Siumann daselbst, klagt gegen den Grundbesitzer Heinrich Geßwein zu Kowalskie Hauland aus dem am 1. Vovember 1880 zahlbaren Prima⸗Wechsel vom J. Oktober 1830 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 105 nebst 50/0 Verzugszinsen seit dem 1. November 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts— gericht zu Pudewi 34 den 19. September SSI, Vormittags 101 1.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemächt.

Steinke

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17163 Oeffentliche Ladung.

Nachdem Königliche General Tommission zu Han⸗ nover die Specialtheilung der Gemeinheiten und die ö der Priratgrundstücke in der Feldmark Gillersheim, Amts Osterode a. S., für tattnehmig erfannt und zur Ausführung die unterzeichnete Kom' mission angeordnet hat, werden nach Vorschrift des 6a 6 des Gesetzes über das Verfahren in Gemesn—

eit ⸗Theilungs und K— 23 vom V. Juni 186 alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde e dr an die Thei⸗ angsgegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche zu dem auf reitag, den 8. Juli d. J. Morgens I9 Uhr, im Heillgenstadtschen Wirthe— hause zu Gillersheim anstehenden Termine viermit

1854 in Kriesind letzter Aufenthalt un

bleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonsti⸗ J Beziehungen als zustimmend angefehen werden ollen. Zugleich werden die aus irgend einem Grunde be— theiligten dritten Personen, insbesondere die Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs, 6 und sonstigen Servitut⸗Berechtigten, in emäßheit des 8. 87 des angezogenen Gesetzes, zur Angabe ihrer Rechte unter dem Verwarnen hierdurch aufgefordert, daß Jeder, welcher solche in dem an= stehenden Termine nicht anmeldet, es sich selbst bei⸗ zumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Osterode a. H. und Northeim, den 16. Mai 1881. Die Theilungs⸗Commisston. Der Amtshauptmann. Der Oeconomie⸗ J. Rasch. Commissair, T. Rohde.

17165 Oeffentliche Zustellung.

Die Salomone Kölsch, ohne Stand, Ehefrau des Schuhmachers Friedrich Wilhelm Valter, zu St. Johann wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Doermer, klagt gegen 1) den gedachten Friedrich Wilhelm Valter, Schuhmacher zu St. Johann, 2) den Rechtsanwalt Dr. jur. Strauß, in seiner Eigenschaft als Verwalter des über das Ver⸗ mögen des Erstbeklagten eröffneten Konkurses, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Die zwischen der Klägerin und dem Erstbeklagten bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, für den . daß Klägerin auf diese Gütergemein⸗ schaft nicht verzichten sollte, deren Theilung in der Art zu verordnen, daß Klägerin die eine und Erst⸗ beklagter die andere älfte erhält, die Parteien zur Massebildung und useinandersetzung vor Notar Krechel in St. Johann zu verweisen, die Kosten des Verfahrens den Beklagten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken

auf den 11. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 14. Mai 1881.

Stich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lust! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Ritter zu Frankfurt a / M., klagt 7 die Elisabetha Margaretha Sauer von Lützel⸗Wiebelsbach, dermalen mit unbekanntem Aufent⸗ halte abwesend, aus verkäuflich , Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur Zahlung von 160 M 28 3 nebst 6Gö/ J Zinsen seit den 1. Mai 1881 und zur Tragung der Prozeßkosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts- gericht zu Höchst i. / Odenwald auf

Mittwoch, den 13. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Noth. Gerichtsschreiber des Großh. hessischen Landgerichts.

lib Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Lindner in Ulm, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Wachter dahier, hat * den Bäcker Gottlieb Friedrich Kemppel aus

enden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben j auf Bezahlung eines Mehlkaufschillingsrestes von 806 M 50 - einschließlich von 7 M Gerichtskosten nebst 6 9 Zinsen aus 799 0 50 K seit 2. Januar d. Is. 6 Tragung der Streits kosten, und ladet den Beklagten Gottlieb Friedrich Kemppel zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts Mem— mingen auf Samstag, den 2. Juli 1881, BVormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge—⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Memmingen, am 14. Mai 1851.

Gerichtsschreiberei des Königlichen dandgerichts Memmingen.

Der Königliche Obergerichtsschreiber Sintermanr.

17260 Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Schläͤchtermesster Röwe, Friede rike, geborene Glasenapp, zu Wollin bei Peneun in Pommern, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtermeister Wilhelm Röwe, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen köslicher Verlafsung mit dem Än— trage auf Ehescheidung: das jwischen den Parteien bestehende Band der be zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 11. Oktober 1881. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um . der e de Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Prenzlau, den 7. Mai 1851.

unter dem Präjudize geladen, daß im Fall des Aus⸗

172531 Deffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Panline Vater, geb. Schön⸗ knecht, hier, vertreten durch den Justizrath Mellien hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kutscher Heinrich Vater, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, denselben auch zu verurtheilen, der Klägerin nach deren Wahl entweder den 4. Theil seines Vermögenz herauszugeben oder ihr standesgemãße Alimente zu gewähren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. Oktober 1881,

Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Mai 1851.

w Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 13.

17254 Deffentliche Zustellnng.

Die n Reichelt, Marie Emma Antonie, geb. Thebes, hier, vertreten durch den Justizrath Frentzel hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den früheren Buchhalter, dem⸗ nächstigen Arbeiter Hermann Sskar Reichelt. ehemals gleichfalls hier, wegen bösslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den

29. Oktober 1881, Vormittags 119 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Mai 1881.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

1I7XT255] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pagel, Johanna Caroline Christiane, geb. Kothe, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schöller hier, klagt gegen ihren in unbekannter Ab- wesenheit lebenden Ehemann, den Glafer Garl Albert Wilhelm Pagel, früher gleichfalls hier, wegen . Verlassung mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung: die Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihn auch in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe und in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. Oktober 1881, 6 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Mai 1851. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

17158 Klage⸗Auszug. Die zum Armenrechte belassene, gewerblose Catha⸗ rina Nievelstein, Ehefrau des Bäckers Wilhelm van Vorst, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Maas, klagt gegen 1) ihren genannten, in Konkurs⸗ zustand befindlichen Ehemann, 2) den Verwalter dessen Konkursmasse, Rechtsanwalt Kur daselbst, mit dem Antrage: ; Wönigl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem verklagten Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen esetzlichen Folgen für aufgelöst erkären, voll⸗ . Gütertrennung aussprechen, de, behufs Auseinandersetzung vor Notar Giesen hierselbst verweisen und der Konkursmasse die Kosten zur Last legen.“ Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Mon⸗ tag den 4. Juli 1881, Vormittags 9 Unr. achen, den 19. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Thomas, Assistent.

798 ils! Bekanntmachung. In Sachen, die Zwangsverstelgerung der zur Kon⸗ kursmasse des Böttichers Friedrich Linde zu Hohe⸗ eiß gehörigen Grundstücke betreffend, werden die läubiger aufgefordert, ihre fer weren unter An⸗ abe des Betrages an Kaxital, Zinsen, Kosten und ebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier 6 2 Zur Erklärung über den heilungsplan, sowie zur Vertheilnug der Kaufgelder wird Termin auf den 15. Juni 1881 vor dem unterzeichneten Amtzgerichte anberaumt, weju die Betheiligten und der Ersteber hiermit vor⸗ geladen werden. Wallenried, den 21. Mai 1851. verzogsicheg Amte gericht. ge; Raabe. Zur Beglaubigung:

x Nadnitz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gerichte schreiber.

lissss] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung S. Witkowski u. Comp. in Lia, vertreten durch den Rechtsanwalt. Schatz in Lissa, klagt gegen den früheren Gastwirth Max Fickert, zuletzt in Wielichowo, jetzt unbekannten Aufenthalts in Russisch⸗Polen, wegen 100,50 11 nebst 6 Zin⸗ en von 25,05 S seit 28. November 1880 und 72,45 6 seit 11. Januar 1851, für käuflich entnom⸗ mene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 190,50 M nebst 6 Yo Zinsen von 8.05 Æ seit 28. November 1880 und von 72,45 M seit 11. Januar 1881 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosten auf

den 13. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosten, den 19. Mai 1881.

gez. Frankows ki. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Uns] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Heinrich Polten in Peterswaldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Haack, klagt gegen den Färbermeister Benjamin Sendler, zuletzt in Ernsdorf wohnhaft, wegen 150 M 40 3 mit dem Antrag, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 150 M 40 3 nebst 60ö9 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen, auch das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule 36 ;

den 30. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum r ,, ,, wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. ;

A n h bach u. a, m. 14. Mai 1881. önfeldt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot.

Folgende Personen: . ö

** Gensd'arm Weber hier, welcher im No—

vember 1879 am Markt in Dortmund eine Mark gefunden hat, . ö. 3 der eee un Franz Wiese hier, welcher am 26. Oktober 1879 vor seinem Geschäftslokal, Westen⸗ hellweg 103, ein Packetchen, enthaltend 400 Gramm wollenes Strickgarn, gefunden, .

3) der J. Buschmann hier, dessen Tochter Auguste am 17. Dezember 1879 in der Gerberstraße eine Perlbörse mit 85 3 Inhalt und eine Marke von dem Juwelier Doert hier gefunden,

9 der Prokurist der Firma Eick & Co. hier, Carl Eick, in dessen Geschäftslokal; .

a. eine silberne französische Kapseluhr im. Septem⸗ ber 1879 von einem mit keinen Legitimations⸗ papieren versehenen und dem p. Eick unbekann⸗ ten, 30 -= 40 Jahre alten Arbeiter, der Conrad Lübeck heißen, Knappenberger Weg wohnen und die Uhr verpfänden wollte, zurückgelassen ist,

eine silberne Fylinderuhr, von einem 27 - 28

Jahre alten Manne im Monat Oktober 1879

im Stich gelassen ist, welcher die Uhr verpfän⸗ den, aber als die Legitimationspapiere verlangt

2 unter Zurücklassung der Uhr ver⸗ wand, ; inn Bergmann August Adam hier, dem am 28. September 1879, Abends gegen 8 Uhr, in der Fickeffchen Wirthfchaft hierfelbst an die Rockknöpfe auf dem Rücken eine Uhr von einer Person gehängt worden ist, die bisher nicht hat ermittelt werden können, ;

6) der A. Ultsch, welcher am J. Februar 1889 auf dem Wege zum Fredenbaum eine Halskette, anschei⸗ nend Goldimitation, mit rothem, verziertem Kreuz

efunden hat ö - r ) der Schutzmann Natthemfer hier, der Anfangs November 1879 in der Nacht bei der Revisign des

ofes des Gastwirths Diedr. König auf der Brück= traße einen messingen Gewürzmörser gefunden,

s) der Kaufmann Gustav Hackländer hier, der am 23. Januar 1880 auf, der Silberstraße vor dem Bombachschen Hause eine Panzerkette mit ziemlich

roßen Karabinerhaken im Werthe von 1ů50 6 ge⸗

6 j ö ĩ ;

M die Ehefrau Arbeiter Heinrich Söhngen hier, welche am 19. November 1879 auf der Schüchter⸗ mannschen ziegel hierselbst an der Pumpe die wahrscheinlich von Dieben zurückgelassenen Sachen,

als ein Beil, eine * ein neuer Strick, ein alter

Krückstock, gefunden hat, ; 3

9 die än e Fabrikarbeiter Hermann Frisch⸗

mann hier, welche im April 1889 in der Saar—

brückerstraße ein 10. Markstück gefunden,

11) der Bahnwärter Rudolf Jonaschewskv hier,

welcher im Monat April 1880 4 messinge Lager ver⸗

schiedener Dimensionen in der Nähe der Maschinen⸗

i. Deutschland auf dem Felde unter Gras ver⸗

teckt gefunden hat, .

12 ; 3 Arbeiter Johannes Steinmeier hier,

welcher in der Nähe des hiesigen katholischen Kran⸗

kenhauses am 2. November 1889 ein altes braun ledernes Portemonnaie mit gelbem Bügel und

2,34 0 Inhalt gefunden. . 2

13) der p. Junkermann hier, in, de sen Lokal,

Zimmer Nr. 2, am hiesigen Volizeibüreau ein an⸗

etrunkener Unbekannter im März 1851 ein 2 Mark

tück und ein 20 Een fis beim Hinausgehen aus dem Zimmer fallen ließ, und welcher darauf ver⸗

chwand, 5 haben das Aufgebot der eben aufgeführten Fund⸗

sachen, welche auf dem Pelizei⸗Amt resp. bei den

eben genannten Findern asservirt werden und zur

Einsicht offen liegen, beantragt.

Es werden da alle Diejenigen, welche an den

enannten Fundsachen Rechte und Ansprüche R ben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in

dem auf den 209. Seytember er., Vormittags 11 Uhr.

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten

Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls den unbe⸗

kannten Verlierern oder Eigentbümern, welche sich

nicht gemeldet haben, nur der Anspruch auf Heraus⸗ abe der durch den Fund erlangten und zur Zeit der

2 des Anspruchs noch vorhandenen Var—

theils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber

ausgeschlossen wird.

IInI18]

17159

Aufgebot.

Auf dem Grundeigenthum des Bauers Johannes ohmann von Heubach findet sich im G. W. Bch. d. III. S. 38 von Heubach eingetragen:

1) 670 Fl. Kaufgeld an Peter Müller in Heu—⸗ bach aus dem Erwerbe, vom 10. 5. 1788 und Auszug und Nutzungsrechte an denselben und dessen Kinder, .

2 1259 Fl. Kaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 6. 9. 1831 bezw. 6/12. 1844 zwischen den Eltern des Eigenthümers Johannes Hohmann und Ehefrau Katharina, geb. Muller als Erwerber und deren Eltern bezw. Stiefeltern Sebastian Müller und Ehefrau und deren Kinder erster Ehe der Ehefrau, nämlich: Katharina, verehelichte Kreß, aus Steinau, und Katharina, verehelichte Glock, aus Ober⸗ kalbach, sowie die Ehefrau des Johannes Lins, Anna Margaretha, geb. Müller, aus Heubach als Verkäufer.

Wie Antragsteller durch Leistung des Gefährde⸗ eids nach 5. 7 des Kurhess. Gesetzes vom 147. 53 wahrscheinlich gemacht hat, sollen die Posten sämmt⸗ lich bezahlt, bezw. erloschen sein. ; Es ergeht daher an alle Diejenigen, namentlich an Peter Müller und dessen Erben und Kinder, sowie die Erben des Sebastian Müller und , Katharina, geb. Krieger, und die Ehefrau des Karl Kreß, Katharina, geb. Müller, bezw. deren Erben, welche an diese Forderungen noch Ansprüche zu haben vermeinen, die Aufforderung, solche spätestens im Aufgebotstermine den 5. September 1881, Vormittags 9 Uhr, eltend zu machen, widrigenfalls die, beantragte öschung jener Pfandeinträge erfolgen wird.

Schwarzenfels, am 3. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Sofmann. Begl. Birnbaum.

lirrtsl Aufgebot.

Es haben beantragt: I) Der Kaufmann Otto Hartmann zu Hamburg, der Buchhändler Bernhard Hartmann zu Elberfeld, der Kaufmann Albert Hartmann zu Duͤsseldorf und der Uhrmacher Heinrich Grahl hierselbst die Todes⸗ erklärung ihres Bruders resp. Kuranden, nämlich des Musiklehrers Ernst Carl Ferdinand Hartmann, ge⸗ boren am 20. Dezember 1840, eines Sohnes des Musiklehrers Bernhard Hartmann hierselbst und seiner Ehefrau Carolina Albertina, geb. Henke. Der⸗ selbe ist angeblich vor etwa 21 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 11 = 12 Jahren verschollen. 2 Der Tagelöhner Albert Görs zu Wendisch⸗ Langendorf die Todeserklärung seines Bruders, des am 19. Januar 18490 geborenen Seefahrers Johann Friedrich Julius Görs, eines Sohnes des Tagelöh— ners Christian Joachim Görs zu Gr. Mohrdorf und seiner Ehefrau Sophia Friederika, geb. Gielow. Derselbe soll vor 18 Jahren von Stralsund aus mit einem Mecklenburgischen Schiffe in See gegangen, seitdem aber verschollen sein. . ; 3) Der Amtsdiener Mester zu Planitz die Todes⸗ erklärung seines Kuranden, des am 21. Februar 1834 von der unverehelichten Maria Sophia Friede⸗ rica Siebert zu Bartelshagen geborenen Seefahrers Johann Carl. Jacob Siebert, genannt Bollnow. Derselbe soll im Alter von 18 Jahren zur See ge— gangen. seitdem aber verschollen sein. 4 Der Gastwirth Grünwaldt hierselbst die Todes erklärung seines Kuranden, des am 4 Dejember 1836 zu Stralsund geborenen Seefahrers Adolf Carl Jo⸗ hann Klickow, eines Sohnes des Steuermanns Jo hann Heinrich Klickow und seiner Ehefrau Caroline Friederike, geb. Bölck. Derselbe soll vor etwa 20 Jahren zur See gegangen, seitdem aber ver⸗ schollen sein. . 5) Der Rechtsanwalt Langemak hierselbst die Todeserklärung jeines Kuranden des am 29. De⸗ zember 1840 zu Golchen geborenen Seefahrers Carl Friedrich Theodor Böttcher, eines Sohnes des Schuhmachers Johann Friedrich Theodor Böttcher und seiner Ehefrau Friederike Wilhelmine, geb. Kuse. Derselbe hat Ende 1869 an seinen Halb. bruder, den hier wohnhaften Arbeiter Johann Carl Kuse von Schottland aus geschrieben, daß er sich dort verheirathet habe und die Steuermannsschule be⸗ suchen wolle. Seitdem fehlen angeblich alle Nach⸗ richten über ihn. ; Die vorstehend aufgeführten Verschollenen werden deshalb hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 109. Juni 1882. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anbe— raumten Termine zu erscheinen, oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt und ihr Vermögen als ihren legitimirten Erben angefallen erklärt werden sollen. Stralsund, den 6. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. JI.

l2xois] Aufgebot.

Der seit 1868 verschollene Matrose Julius Carl Robert Knuth, geb. am 31. Oktober 1845 6 HDalenwalde, Sobn des am 25. September 1855 in Dakenwalde verstorbenen Instmanns Carl Friedrich Eduard Knuth und dessen Ebe frau, Albertine Caro line Friederike, geb. Redlin, wird ebenso wie die von ihm etwa zurückgelassenen unbelannten Erben hiermit n sich bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder in dem anf den 1. Ottober 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Geric testelle Zimmer Nr. 109 anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widtigenfalls die Todegerklärung des Verschollenen auf Antrag durch Urtheil auggesprochen werden wird.

Dag Aufgebotsverfahren ist von dem Bruder des Verschollenen, dem Schneidergesellen Gustas Knuth aus Bredow, Vulkanstraße Nr. Ta, in An⸗ trag gebracht worden.

ger. IJ. November 1880.

Rõnigliches Amte gericht.

nun Proclam. Auf Antrag eines Hvpothekargläubigers sollen die folgenden der Ehefrau des reiners und Acker⸗

Kartenbl. M Parz. 783. 2359 a Wohnhaus mit Scheuer, Stallung und Hofraum im Dorf, Haus⸗Nr. 3/4,

Kartenbl. 20 Parz. 77. 177 a

4 3 Parz. 48. 10,44 a

ruch, . Parz. 59. 13.61 a Acker am Gemeinde⸗

ausgarten daselbst,

Kirschbãume, Kartenbl. 4 Parz. 195. Gerstenberge, Kartenbl. 5 Parj. 229.

Lützerwege, Kartenbl. 5 Parz. 253. Rottwege, Kartenbl. 10 Parz. 68. Rottwege, Kartenbl. 16 Parz. 69. Rottwege, Kartenbl. 11 Parz. 88. Hirtentrieschern, Kartenbl. 11 Parz. 89. Hirtentrieschern, Kartenbl. 11 Parz. 90. Hirtentrieschern,

6,41 a Acker auf dem 18,55 a Acker über dem 10,81 a Acker über dem 14,60 a Acker über dem 16,10 a Acker über dem

15,55 a Weide auf den

26,40 a Acker auf den

27,42 a Acker auf den

Kartenbl. 12 Parz. 56. 22,80 a Acker auf dem Rabenstück,

Kartenbl. 15 Parz. 2. 15. 89 a Acker, der Hutegraben,

Kartenbl. 15 Parz. 89. 15,71 a Acker hinter der Hute,

Kartenbl. 15 Parz. 114. 16,390 a Acker über der

Schanze, 13,51 a Acker bei der

K 15 Parz. 144.

hanze,

Kartenbl. 17 Parz. 96. 16,11 a Acker vor dem Kahn,

Kartenbl. 19 Parz. 29. 6,22 a Wiese an der Hau,

K 23 Parz. 39. 6.69 a Acker in der Leimen⸗ aute,

Kartenbl. 23 Parz. 145. 25,95 a Acker hinter dem Hopfenhofe,

Kartenbl. 24 Parz. 70. 1432 a Acker auf'm Bäumchen,

Kartenbl. 26 Parz, 109/76. 13,B79 a Acker hinter dem Schwarzenberge,

Kartenbl. 27 Parj. 75. 13,75 a Acker auf dem kleinen Hagenfelde,

Kartenbl. 21 Parz. 103. 2.69 a Garten, die Brückenhöfe,

Kartenbl. 11 Parz. 9. 29,18 a Acker über dem Rottweg,

Kartenbl. 26 Parz. 25. 17,79 a Acker vor dem schwarzen Berge,

öffentlich meistbietend versteigert werden. .

Hierzu sind folgende Steigerungstermine, erster

auf den 28. Juni 1881, zweiter auf deu 26. Juli

1881, jedesmal bis 12 Uhr Vormittags, in das

Sitzungszimmer des unterzeichneten Amtsgerichts,

event. dritter auf den 25. August 1881, Vor⸗

mittags bis 12 Uhr, in das Gemeinderathhaus

zu Viesebeck anberaumt.

Weitere Hypothekargläubiger haben ihre For⸗

derungen, unter Vorlage der darüber sprechenden

Urkunden, bei Meidung der Nichtberücksichtigung in

diesem Verfahren und des pfandfreien Ueberganges

der Grundstücke auf den Erwerber im ersten

Steigerungstermine anzumelden.

Wolfhagen, den 19. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

17147 Aufgebot. - . Auf Antrag der ledigen Viktualienhändlerin Viktoria Schönberger von Grafertshofen werden I) Leonhard Stapf, Maurersohn von Graferts⸗ hofen, welcher vor 27 Jahren, damals 30 Jahre alt, nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist. ; . 2) Josef Hoeld, welcher seit dem russischen Feld⸗ zuge 1813 vermißt wird, und jetzt nahezu 100 Jahre zählen würde, hiermit aufgefordert, spätestens am 28. Februar 1882, Borm. 9 Uhr, sich hierorts anzumelden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. 5 Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. Alle diejenigen, welche über das Leben der Ver- schollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, Mittheilung hierüber bei unterfertigtem Gerichte zu machen. . Weissenhorn, den 16. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. Nemny Weißenhorn, den 19. Mai 1851. Der Königl. Gerichtsschreiber: Einsle.

17166 3. ; . Die gewerblose Elise, geb. Vest, zu Herbesthal, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken, klagt gegen ihren Ehemann, den zu Herbesthal wohnenden Kauf- mann Wilhelm Fing, handelnd daselbst unter der Firma W. Fins-Vest, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der ehelichen Gütergemeinschaft, Aussprechen der Gütertrennung, Verweisung zur Feststellung ihrer Rechte und Ansprüche, sowie zur Auseinandersetzung vor den Notar Hanne zu Eupen und Verfälligung der mitverklagten Kenkursmasse in die Kosten und ladet den Beklagten sowie den Geschäftsmann Josepb Kohl zu Eupen in seiner Eigenschaft als Verwalter der Konkursmasse des besagten Wilhelm Fins zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 1. Juli 1881. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bewer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

16991 ; e gr autlente Fabrikarbeiter Hermann Hein rich Schuhmacher von bier und die Wittwe

in Mössingen einen Pfandschein über 41 II. ausge- stellt. Die Schuld ist längst bezahlt, der Pfandschein aber verloren gegangen, und es hat daher die ꝛc. Wiegand um Amortisation des Pfandscheins gebeten.

cker am Gemeinde⸗ Der unbekannte Inhaber desselben wird aufgefordert, seine den 6. . 1881, Bormittags 9 Uhr, ruh, . anberaumten? dahier n m Kartenbl. 4 Parz. 69. 15,34 a Acker auf dem den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls solcher für kraftlos erklärt würde.

Rechte spätestens in dem auf Dienstag,

ufebotstermine dahier anzumelden und

Den 19. Mai 1851. Ober⸗Amtsrichter: Buob.

17161 Ausschluß⸗Urtheil.

a. 66 M 85 3 Hauptgeld mit 6,85 M Zinsen an Adam Niebeling zu Unterbernhards lt. Ver⸗ trags vom 21. 2. 1838,

b. 51442 M mit 1440 M Zinsen an Johannes Göb zu Mahlerts aus demselben Vertrag, werden nach bewirktem Aufgebot hierdurch für er⸗ loschen erklärt. ö

Hünfeld am 12. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserliches Landgericht Straßburg. 17131 Auszug. In Sachen der Catharina Cromer, Ehefrau von Georg Heini, früher Krämer, jetzt ohne Gewerbe, mit dem fie zu Straßburg wohnt, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leiber, gegen

ihren genannten Ehemann, Beklagten,

nicht vertreten,

wegen Gütertrennung, hat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg. L. Civilkammer, durch Urtheil vom 9. Mai 1881 die zwischen den Parteien bestandene Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, die Parteien zur Ausein- andersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Kaiser⸗ lichen Notar Moßler zu Straßburg verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. Straßburg, den 14. Mai 18851. Der Landgerichts⸗Sekretär: Rittmann.

Berichtigung. Die Bekanntmachung vom 2. Mai 1881 in Bei⸗ lage 3 zum Deutschen Reichs- und Königl. Preuß= Staats⸗Anzeiger Nr. 107 (14197) wird dahin be⸗

richtigt, daz „Wilhelm Fritsch“ . nicht Tritsch der Gemeinschuldner ist. Neustadt O. S., den 20. Mai 13881. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Elsner, Gerichtsschreiber.

17137 Bekanntmachung. ö Der in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragene Rechtsanwalt Eglinger ist heute gelöscht worden. Cöln, den 20. Mai 1881.

Der Landgerichts⸗Präsident.

In Vertretung: Der Landgerichts⸗Direktor: Schlink.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

—0 * lüioss! Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Bitterfeld an der Berlin⸗Halleschen Eisenbahn in einer Entfernung von 7 Em von Bit⸗ terfeld und 23 km von Halle belegenen Domäne * 3 Roitsch mit dem Vorwerk Neurode soll ein⸗ schließlich der zugehörigen Jagdnntzung auf die Zeit von Johannis 1882 bis dahin 1900 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden. Die Gesammtfläche der Domäne beträgt rund 225 ha, worunter sich 203,50 ba Acker und 19,50 ha Wiesen befinden. ;

Den Verpachtungstermin haben wir auf Montag, den 27. Inni d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regie⸗

das PachtgelderMinimum 1900) M beträgt. zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 84 000 M erforderlich ist und die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens sich ausweifen müssen. Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Li⸗ zitation, sowie die Karte und das Vermessungesregister können mit Ausnahme der Senn⸗ und Festtage täglich in unserer Do nänen⸗Registratur und auf der Domäne Roitzsch eingesehen werden. m Auch sind wir berrit, auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der ge⸗ druckten allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkesten zu ertheilen. Pachtbewerber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domänenvächter Herrn Amtsrath Haraleben in Roitzsch wenden. Merseburg. den 18. Mai 1851. Königliche Regierung. Abtheilung für d 162 . Tomäneun und orsten.

16721 Auetion.

. n den S. Juni d. J. und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 19 bis 1ẽ Uhr, sollen im Dekerations Magazin der König= lichen Theater, Fran õsische Straße 30 31, ver⸗ chiedene, für die Verwaltung unbrauchbare Gegen

ohann. Küthe, Lina, geb. Killing, von ebringhausen, welche ibrey demnächstigen Wohnsitz

Ebe die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. dSohenlimburg. 12. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

1UlI25] Rottenburg a. N.

6 Philipp Schminke, Anna Glisabeth, geborne 2 ö Viesebeck ei m f gehõrigey

Dortmund, den 4. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.

Grundstücke der Gemarkung Viesebeck:

. Aufgebot.

in Elsey nehmen wollen, baben für ibre bevorstehende

Rosine MÜüller, ledig von Mössingen, nunmehr verwittwete Wiegand in New⸗Nork, bat am 15. De. zember 1852 gegen die Rosine örvler sche Pflegschaft

ande, bestebend in Hosen, Mänteln, seidenen ar. n, Röcken, Schuhzeug, Trigots. HSelmen, Decken, diversen Beleuchtung ⸗Gegenstän⸗

Diana von Zink ꝛc., an den Meistbietenden erg 1. Bezablung verkauft werden.

Berlin. den 20. Mai 1881. General. Intendantur der Königl. Schar ispiele.

nerstag, den 9. Juni er., Bormir ags 10 Nhr, im Rentamte hirrselbst stattfindend n 4

den, alter Dekoration leinwand, einer leben are gen

Oberförsterei Neuzelle. In der am Ton

wer , , e,.

,

er ö. m 9 un 1

.