I bee ee H n 26. ** . 95 z
dr i e m, r we ,.
Mühle, so wie zur event. Feststellung der Verkaufs bedingungen auf
Freitag, den 27. Mai 1881,
Vormittags 10 Uhr, anstehende Termin wird in Folge einer Querel⸗ einlegung hiermit bis auf Weiteres aufgehoben. Schönberg, den 21. Mai 1881. Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn.
üross! Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Gerichtsschreibers Carl Martens und dessen Ehefrau Johanne, geb. Ravior, von hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. d. Mts. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Stadtoldendorf, den 18. Mai 1881.
Herzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schünemann, Gerichtsschreiber.
70630 ros! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Eheleute Carl Mondt, Inhabers einer Verlagshandlung und Hermine, geborene Arensmeier zu Straßburg, Ersterer früher Fabrikant ätherischer Oele und Essenzen zu Ru— prechtsu wird heute, am 21. Mai 1881, Vor⸗ w 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Der Kaufmann Ed. Krieg, Blauwolkengasse, hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 10. Juli 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in S§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf .
Freitag, den ö 1881, Vormittags : hr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den ö 1881, Vormittags hr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gutenbergsplatz 10, Zimmer 4, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juni 1881 Anzeige zu machen.
Straßburg, den 21. Mai 1881.
gez. Breuer. Beglaubigt: Der Hülfsgerichtsschreiber: Weber.
üs! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 3. Februar 1881 zu Doebrichau verstorbenen Holzhändlers August Albrecht von Doebrichau wird heute, am 20. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Kaufmann Adolph Schultz zu Torgau wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 12. Juni 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For— derungen auf
den 20. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, Ter⸗ min anberaumt.
Allen Personen, die eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Nachlasses zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurserwalter bis zum 12. Juni 1881 Anzeige zu machen.
Torgau, 20. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
979 16s! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Restaurateur Christian und Clara, geb. Hornung⸗Raeder'schen Eheleute von Tilsit wird heute, am 19. Mai 1881, Vormit⸗ tags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Eduard Laser von Tilsit wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 19. Juni 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 129 der Konkursordnung bezeichneten Ge— genstände auf
Dienstag, den 14. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf TDonnerstag, den 39. Juni 1881, Vormittags 19) Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus 2 2 — 3 wie, in , . nehmen, dem Konkursverwalter zum 19. Jun 1881 Anzeige zu machen. 65 ĩ
Tilsit, den 19. Mai 18851.
Königliches Amtsgericht V. zu Tilsit.
enn Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des Johann Michael
Haßlinger II. en Wald-Michelbach ist heute,
am 13. Mai 1881. Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter Gemeinde⸗Einnehmer Johann Christ zu a, , frist vn ener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juni 1881 incl. z z Anmeldefrist bis zum 8. Juni 1881. Erste Gläubigerversammlung am 8. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr. Wald⸗Michelbach, den 13. Mai 1881. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Wald— Michelbach. Siebert. Lohnes.
üroso! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe Fritz Schieber, Magdalena, geborene Trilsbach, Hotelbesitzerin, in Morbach (Reg. Bez. Trier) wird heute, am 18. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Kommissionair Nicolaus Trarbach in Rhaunen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf Freitag,
den 10. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten en ngen auf
Donnerstag, den 14. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, Termin anberaumt. .
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1881 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Rhaunen.
172001
Nr. 5843. Das Konkursverfahren gegen den Nachlaß des verst. Maurers Franz Schmidt von Obereggingen wurde von Gr. Amtsgericht Walds— hut wegen Mangel an Massevermögen eingestellt.
Waldshut, den 7. Mai 1881.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Tröndle.
17045
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Gutsbesitzers Rudolph Block⸗ hagen aus Kroplainen haben nach dem am 33. Februar er. abgehaltenen Prüfungstermine noch folgende Gläubiger nachstehende Forderungen an— gemeldet:
a. der Kaufmann Paul Erdmann zu Elbing eine Waarenforderung von 290 Mark 50 Pf.,
b. der Gutsbesitzer Florian Poschmann zu Kutz⸗ born und der Besitzer Jacob Brieskorn zu Odritten gemeinschaftlich eine Forderung von zusammen 4502 Mark,
e. die Handlung Heinrich et Otto zu Breslau eine Waarenforderung von 92 Mark 50 Pf.,
d. der Arbeiter Johann Binger zu Reuschhagen eine Forderung von 60 Mark, 9
e. die Handlung Lührßen et Enkel zu Bremen und Hemelingen eine Waarenforderung von 57 Mark 50 Pf.
Zur Prüfung dieser Forderungen wird ein Termin
an hiesiger ordentlicher Gerichtsstelle auf den 30. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Wartenburg Ostpr., den 19. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Masuth.
17047 Proclamn.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers Wilhelm Pohl zu Nieder⸗Wüstegiersdorf wird heute, am 19. Mai 1881, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Hugo Gaebel zu Waldenburg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 17. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 13. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Juni 1881 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Nieder⸗Wüstegiersdorf.
Zur Beglaubigung: Sommer, Gerichtsschreiber
nor! Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaß ⸗Vermögen des Mühlen⸗ besitzers Moritz Ferdinand Rösch in Groß. deuben wird heute am 20. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsampalt Friedrich Albert von Zahn in deiß zig wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkureforderungen sind bis zum 28. Juni 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden
Falles über die in §. 1209 der Konkursordnung be— zeichneten Gegenstände auf
den 3. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 8. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen welche eine zur Konkursmasse gehö⸗ rige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ Verwalter bis zum 2. Juni 1881, Anzeige zu machen.
; Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Zwenkau, am 20. Mai 1881. Reinhardt.
17038 Bekanntmachung.
In der Sache, betr. den Konkurs über das Ver⸗ mögen der Wittwe ders hen g Aug. Knorr, Johanne geb. Laur in ellerfeld, Händlerin, wird zur Prüfung der verspätet angemeldeten For⸗ derungen
des Fabrikanten Emil Wendler in Berlin,
Schwedter Straße 266, Termin auf
den 8. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, zu welchem der Liquidant, ferner der Kon— kursverwalter, Mandatar A. Specht in Clausthal, sowie die Gläubiger und die Gemeinschuldnerin ge— laden werden.
Zellerfeld, den 18. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. J. gez) von Harlessem. Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber:
(L. 8.) Köhler, Sekretär.
Tarif- etc. Veränderungen ¶ er deutschen kisenbahnen Vo. 120.
Die in unserer Bekanntmachung vom 27. April d. J. publizirte Abkürzung der Lieferfristen tritt außer im Lokal- und im gegenseitigen Verkehr der unter Staatsverwaltung stehenden Bahnen auch im gegenseitigen Verkehr mit den Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und den Oldenburgischen Eisen⸗ bahnen ein.
Berlin, den 19. Mai 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Am 26. Mai — Himmelfahrtstag — und dann bis auf Weiteres an jedem Sonn⸗ und Festtage Extrafahrt von Berlin nach Biesenthal, Eberswalde, Freienwalde a. / O. und zurück. Abfahrt von Berlin 7o 35 Morgens, Ankunft in Biesenthal 80 28, in Eberswalde 80 48, in Freienwalde 90 38 Vormittags. Rückfahrt von Freienwalde 85 19, von Eberswalde go 7, von Biesenthal 90 29 Abends.
Preis: der Einzelbillets bis Biesenthal und Ebers⸗ walde 2 M . II.,, 1,50 M. III. Klasse, bis Freien⸗ walde 2,50 M II., 2 6 III. Klasse, der Coupon⸗ billets bis Biesenthal und Eberswalde 14 „6 II., 12 6. III. Klasse, bis Freienwalde 17,50 66 III. 15 10 III. Klasse.
Der Billetverkauf findet statt: am Schalter des Stettiner Bahnhofes zu Berlin, Nachmittags von 3 bis 5 Uhr am Tage vor der Extrafahrt und eine Stunde vor Abfahrt des Zuges, soweit dann noch Plätze disponibel sind. Passagiergepäck wird nicht befördert.
Stettin, Mai 1831.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. Berlin⸗Stettin.
17024
An Stelle des direkten Personentarifs zwischen Stationen der Märkisch⸗Posener Eisenbahn einer— seits und Stationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn andererseits vom J. September 15876 tritt am 1. Juli er. ein neuer Tarif, welcher zum Theil Ermäßigungen, zum Theil unbedeutende Erhöhungen der alten Fahrpreise und Gepäcküber⸗ frachtsätze enthält. Außerdem gelangen für einige neue Relationen Fahrprelse u. A. für den Verkehr von Breslau nach Crossen, Züllichau, Bentschen und Schwiebus, zur Einführung.
Guben, Breslau, den 15. Mai 18581. Direktorium der Märkisch⸗Posener Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Direktorium der Breslau Schweidnitz⸗-Frei⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die jenigen Gegenstände, welche für den von dem Dilfsverein für nothleidende Ausländer in London im Juni d. J. zu veranstaltenden Bazar bestimmt sind, werden auf den Staats- und unter Staatsverwal⸗ tung stehenden Bahnen frachtfrei befördert, wenn diese Bestimmung in den Frachtbriefen ausdrücklich angegeben ist, die Letzteren an das Büreau des Hilfs⸗ vereins 10, Finsburg Chamber«, London Wall. London E. O., adressirt und von dem Geheimen Kommerzienrath Dietrich in Berlin als Mitglied des Comités für die Unterstützung des gedachten Bazars ausgestellt sind. Bromberg, den 18. Mai 18581. gönigliche Eisenbahn⸗Dirertion.
17030
Zu dem am J. Juni 8d. J. in Kraft tretenden Ungarisch⸗Deutschen bejw. Ungarisch⸗Niederländischen Holztarif ist ein Berichtigungsblatt zur Herausgabe gelangt.
Dasselbe enthält Richtigstellung einiger Stgtione⸗ namen, sowie verschiedener Frachtsätze. Soweit letztere Erhöhungen herbeiführen, treten dieselben erst mit dem 15. Juli d. J. in Kraft.
Druckeremplare des Berichtigungsblattes sind auf den Verbandsstationen gratis zu haben.
Breslau, den 20. Mai 13851. Im Antrag der Verbands⸗Verwaltungen. önigliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
17023 Mitteldeutscher Eisenbahn Verband. In Stelle der im Tarif vom 1. Mär 1830 auf Seite 24 eingeführten Frachtsätze sind für die Be⸗
förderung von Vieh in Wagenladungen von und nach den Stationen Sgargemünd, Saarbrücken Amanweiler Grenze und Meß ermäßigten Taxen in Kraft getreten. Näheres ist, auf den bezüglichen Stationen und in den Expeditionen der Verbands⸗ bahnen zu erfahren.
Erfurt, den 18. Mai 1881.
ver har hig f, e n Gesenj
er üringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung. ; 17IQII. Bekanntmachung.
Die im Gütertarif für den Hannover-Halle⸗ Casseler Nachbarverkehr vom 1. Juli 1877 für die Strecken Nordhausen⸗Cassel und Nordhausen⸗Kragen⸗ hof enthaltenen Frachtsätze treten mit dem 1. Juli d. J. außer Kraft. Statt derselben kommen, von diesem Tage an für die genannten Strecken die im neuen diesseitigen Lokal⸗Gütertarif vom 1. Mai er. enthaltenen, in einzelnen Klassen etwas höheren Sätze zur Anwendung. g
Hannover, den 13. Mai 1881,
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Nord⸗Ostsee⸗Hannover⸗ z nn n n, . Zum Gütertarif treten am 1. Juni er. in Kraf die Nachträge ö . XIV. zu Heft XV. ö. XIII. . XXII. XIX. J. XVII. ö. Diessll . ö 69 Dieselben enthalten anderweite, theilweis ermäßi Frachtsätze für Dingelstedt, Station der . schen Cifenbahn, sowie Holzfrachtsätze für den Ver— kehr mit Buckau, Magdeburg, Magdeburg⸗-Neustadt Sudenburg, Stationen des Verwaltungsbezirks det Königlichen Eisenbahn-Direktion in Magdeburg. Auskunft ertheilen die Verhands⸗Expeditionen, bei denen auch die Nachträge käuflich zu haben sind. Erfurt, den 19. Mai 1881. Namens der Verbands⸗Verwaltungen die Direktion der ThüringischenEisenbahn⸗Gesellschaft.
17027 Personenverkehr mit London über Blissingen. Am 1. Juli er. tritt für den direkten Personen⸗ verkehr zwischen London über Vlissingen und Sta— tionen, der Elsaß⸗Lothringischen Bahnen, der Pfälzischen Bahnen, der Württembergischen Staatsbahnen, der Badischen Staatsbahnen, der Main⸗Neckar⸗Bahn und der Hessischen Ludwigs⸗ bahn ein neuer Tarif, in Kraft, durch welchen die dermaligen Fahrpreise in J. Cl. durchweg um 6, 0 4, in 1I. Cl. um 6,30 M, für Retourbillets in J. Cl. um 3,40 6, in II. Cl. um 3.90 Me erhöht werden. Mainz, den 18. Mai 1881. Namens der betheiligten Verwaltungen. Die Spezialdirektion . chen Ludwigsbahn.
17022
1
/ .
J
17028] Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn. Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß am ]. Juli d. Is. die im Stettin⸗-südwestdeutschen Tarif vom 1. November 1880 nebst Nachtrag 1 enthaltenen Frachten zwischen Stettin und diesseitigen Stationen — exel, jedoch der Frachten für Babenhausen, Darm⸗ stadt, Dieburg, Erbach i / Odenw., Hanau, Höchst⸗ Neustadt und Michelstadt, für welche die seitherige Route via Hof⸗Cüstrin verbleibt, über diese Route erlöschen.
Vom genannten Tage ab findet direkte Abfertigung nur noch via Hanau⸗Bebra nach der Staatsbahn⸗ station Stettin statt. .
Mainz, den 18. Mai 1881.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Speeialdirection.
17025] Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn. . Bekanntmachung.
Mit dem 1. Juli er. treten die im Niederländisch⸗ Hessischen Tarife vom 1. Januar 1880 sammt Nach⸗ trag enthaltenen Frachtsätze zwischen Frankfurt— Sachsenhausen und Stationen der Niederländischen Rheinbahn außer Kraft.
Mainz, den 19. Mai 1881.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezialdirektion.
17031
Die n Sächsisch⸗Südwestdeutschen Verbandstarife vom 1. Januar 1881 enthaltenen Frachtsätze zwischen den Stationen Leipzig, Plagwitz⸗Lindenau, Zeitz und Gera der Sächsischen Staatsbahn einerseits und den Stationen der Hessischen Ludwigbahn andererseits, werden am 5. Juli d. J. auf der Route via Hof⸗ Aschaffenburg insoweit aufgehoben, als die Entfer— nungen der letzteren gegenüber der Route Bebra— Frankfurt a. M. einen Umweg von mehr als 20 9so enthalten. Die Abfertigung der Güter in den be⸗ treffenden Relationen hat vom genannten Zeitpunkte an nur noch via Bebra⸗Frankfurt a. M. stattzufinden. Ingleichen wird die Verkehrsleitung zwischen einzel⸗ nen sächsischen Stationen mit Stationen der Saar⸗ brücker und Moselbahn (Saarbrücken⸗Sächsischer Verband), sowie mit Stationen der Lothringischen und Luremburgischen Bahnen vom 5. Juli d. J. an nicht mehr via Hof⸗Aschaffenburg⸗Coblenz, sondern nnr noch via Eisenach⸗Coblenz stattfinden, sobald die Entfernung der ersten Route um 20 56 höher ist, als diejenige der letzteren.
Dresden, am 20. Mai 1881. 13 Generaldirektion der sächstschen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
17029] Oberhessische Eisenbahnen. Am 1. Juni e. treten direkte Frachtsätz, der Spezialtarife A. 2 und III. zwischen Kinzenbach und Lich in Kraft.
Gießen, den 18. Mai 1851.
Namens der 6 —— Verwaltungen: Großherzogliche Direktlon der Oberhessischen
Eisenbahnen.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedition KRessel) Druck: W. El s ner.
m
M 12O.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 24. Mai
— —
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, . — Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgefetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Eentral⸗Handels⸗Register
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch. alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsch
e Reich. . 120u)
Das Central⸗Handels . Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 50 J für das Piertesiahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik de ipzi g, resp. Stuttgart und Darm ö
e
veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, letzteren monatlich.
li69ai Aachen. Unter Nr. 619 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen domizi⸗ lirte Handelsgesellschaft unter der 6 J. Gillet K Detilleuxr am J. d. M. aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreken, sowie daß der Buchhalter Caspar Clermont in Aachen zu deren Liquidator bestellt worden ist. t
Aachen, den 19. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. V.
16942] Anchen. Die Handelsgesellschaft, welche zu Aachen unter der Firmg Stein & Cie., Aachener Eisen⸗ und Stahlgießerei, zwischen dem Gußstahlfabri⸗ kanten August Stein und dem Ingenieur Rudolf Stein, Beide zu Aachen wohnhgft, bestand, ist am JH5. d. M. aufgelöst worden; Aktiva und Passiva sind auf den ꝛc. August Stein übergegangen. Ge⸗ nannte Firma wurde daher unter Nr. 1447 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht.
Aachen, den 20. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. V.
. 6d! Aachen. Der Kaufmann Julius Jecker in Aachen, Inhaber der Firma Mi. Jecker Laurenz Sohn dafclbst, ist am 3. d. M. gestorben; sein Handels eschäft ist mit der Firma auf seine Wittwe, Jo⸗ r,. geb. Lerüth, übergegangen. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 881 des Firmenregisters und die dafür der Letzteren ertheilte Prokura unter Nr. ANI des Prokurenregisters gelöscht. Dagegen wurde ein⸗ getragen: ; = .
I) unter Nr. 3916 des Firmenregisters die , Dar Jecker Laurenz Sohn, welche in Aachen Pre Niederlassung hat und deren Juhaberin die vor⸗ genannte Josephine Lerüth Wwe. Julius Jecker ist;
2) unter Nr. 1049 des Prokurenregisters die Pro⸗ kuren, welche den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Anton Julien und Robert Jecker für diese Firma ertheilt worden sind.
glachen, den 20. Mai 1881. .
Königliches Amtsgericht. V. Aurich. Bekanntmachung. 16989
Auf Blatt 28 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
W. H. Ries zu Aurich eingetragen;
„Die Firma ist erloschen.“ Aurich, den 20. Mai 1881. ,, Amtsgericht. II. encamp.
16981 Rarmen. In dem hiesigen Handels- (Jirmen⸗ Register ist am 7. April 1881 Die dajelbst unter Nr. 1942 eingetragene n „Fr. Ed. Brau“ in Barmen gelöscht worden.. Barmen, den 21. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
neuthen O. 8s. Bekanntmachung, 16944 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1976 die
Firma Heinrich Kupezyt . mit dem Sitz der Niederlassung zu Kattowitz und der Bezeichnung des Kaufmanns Heinrich Kupezyk zu Kattowitz als Firmeninhabers heut eingetragen wa eng O. S. den 18. Mai 1851 euthen O. / S., den 13. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
16936
Roigenburg. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügnng vom 12. 2. Mts. unterm 15. d. ts. sub Nr. 54 Fol. 37 zur Firma: J. C. Haupt“ eingetragen: ö vol E Kaufmann Wilhelm Victor August
arl Lehmann in Boijenburg. Boizenburg, den 16 Mai 1851.
Großherzogliches Amtsgericht.
i633 Erannschweig. Bei der im Handel sregister Band III. Seite 142 eingetragenen Firma: ; „Dampfziegelei Weinberg von G. Klapprodt ! ff heule Vermerkt, daß der bisherige Inhaber der. selben das unter gen. Firma betriebene Handelts⸗ gschaft 1 dem Ockondmen Hermann Dam köhler, dem Kaufmann ülbert Damköhler, Beide hier selbst, übertragen hat. Dieselben setzen das Handels geschäft fortan unter der Firma: Dampfziegelei Weinber von Gebr. Damlõhler in offenck. am J. April . begonnener, und hier elbst domizilirter Handelsgesellschaft fort, und ist letzt⸗ Enannte Firma im Handelsregister Band I., eite 338 eingetragen, die frühere hingegen gelöscht. Braunschweig, den 17. Mai 18531. Serzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht.
(16984
„Louis Köppe“ ist heute vermerkt, daß der bisherige Inhaber das unter gen. Firma betriebene Handelsgeschäft an die Kaufleute Friedrich Max Jacobs und Gustav Näse⸗ mann, Beide hierselbst, abgetreten hat und daß die⸗ selben nunmehr das Geschäft in offener, am 18. d. R. begonnener und hierselbst domizilirter Handels— gesellschaft unter unveränderter Firma fortsetzen. Braunschweig, den 18. Mai 1881.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht.
16985
Knraunschweig. Im Handelsregister ist bei
der daselbst Band III. Seite 215 eingetragenen
Firma:
„Gebr. Dannenbaum : .
vermerkt, daß für dieselbe dem Kaufmann Philipp
Albrecht in Magdeburg Prokura ertheilt ist.
Braunschweig, den 20. Mai 1881.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht. Bremerhaven. In das Handelsregister ist heute eingetragen:
C. Frucht, Bremerhaven. Seit dem am 1. August 1880 erfolgten Tode von Gottfried Leonhard Christoph Frucht bis zum 31. Dezem⸗ ber 1880 ist das Geschäft für gemeinschaftliche Rechnung der Erben, nämlich der Kinder J. Che: Friedrich Martin Julius, Johanne Dorotheg,
ranz Eduard, Emilie Antoinette, Elisabeth
Fhristine Sophie, Carl Heinrich und Marie
Cornelia Frucht, letztere drei vertreten durch
ihre Vormünder Daniel Christian Georg Claus⸗
sen und Johann Diedrich Ihlder, sowie der
Wwe. Frucht, Marie Adelheid, geb. Henning,
für sich und als gesetzliche Vertreterin. der Kin⸗
der JI. Ehe: Theodor Friedrich Christian, Ma⸗ rie Caroline und Ernst Christian Emil Frucht, fortgeführt. Am 1. Januar ist das Ge⸗
schäft durch Vertrag auf J
Martin Julius Frucht als alleinigen
Inhaber übergegangen. .
Die Firma bleibt unverändert. Die Aktiva und Passiva des Geschäfts sind von Friedrich Martin Julius Frucht übernommen.
Die Prokura des letzteren ist erloschen.
Bremerhaven, 21. Mai 1881.
Die Kammer für Handelssachen. Funke.
KRreslau. Bekanntmachung. 16987
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4675 das
Erlöschen der Firma A. Hepner's Verlag hier
heute eingetragen worden.
Breslau, den 19. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Rnuttstädt. Bekanntmachung. (19646 In Folge Beschlusses von heute ist die Firma:
Ed. Braune und als deren alleiniger Inhaber Franz Gustav Eduard Braune hier, Fol. 56 Bd. II.
des hiesigen Handelsregisters,
eingetragen worden. ,
Buttstädt, den 19. Mai 1831. Großherzoglich S. Amtsgericht. Frideriei.
Colvers. Bekanntmachung. 169901 In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗
sßung der Gütergemeinschaft ist Folgendes ein⸗
getragen: .
Rr. 16. Die Handelsfrau Louise Mittmann, geb. Busch, zu Colberg, hat für ihre Ehe mit dem Bibelcolporteur August Mittmann 6 Col⸗ berg durch Vertrag vom 29. September 1863 die Gůtergemeinschaft zu e fen ö
Eingetragen laut Verfügung vom 21. Februar 1881 am 5. März 1831.
Colberg, den 21. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
Colber. Bekanntmachung. 116989 In das Register zur Eintragung der , . der ehelichen Gütergemeinschaft ist folgender Ver⸗ merk eingetragen: 9e, Laufende Nr.: 9. oGol. 2. Bezeichnung des Ehemannes: der Kaufmann Reinhold Mieske zu Col-
berg. z Ool. 3. Bezeichnung des Rechtsverbält⸗ nisses: Hat für seine Che mit Auguste, geb. Bran⸗ denburg, durch Vertrag vom 27. November 1577 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 6 zufolge Verfügung vom 21. Februar 1881 am 5. März 1881. Colberg, den 21. Februar 1831. Königliches Amtsgericht. II.
Colpers. VBetfanntmachung. 16988 In das Register zur Gintragung der Ausschließun der ehelichen Gütergemeinschaft ist folgender Verme eingetragen: Gol. 1. Laufende .
Gol. 2. Bezeichnung des Ehemannes: der Kaufmann August Friedrich Wilhelm
—
Col. 3. Bezeichnung des Rechtsverhält⸗ ni 1 . . at für seine Ehe mit Marie Caecilie, geb. Plath, laut Vertrag vom 39. März 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Fe⸗ bruar 1881 am 5. März 1881. Colberg, den 25. Februar 18581. Königliches Amtsgericht. II.
16991 Crefeld. In das Handels⸗Firmenregister hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 436 und resp. Rr. 2894 eingetragen, daß der Kaufmann Theodor Tho⸗ mas in Crefeld am 11. Mai 1831 verstorben und daß das von demselben unter der Firma Theod, Thomas hierselbst geführte Handelsgeschäft uf Grund des Ehevertrages auf seine Wittwe Johanna Christine Charlotte, geb. Wackers, dahier übergegangen ist, so wie, 21 diese jenes Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fortsetzt. Erefeld, den 20. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. 169921
Crereld. Die Wittwe Peter Joseph Tapper, Ger⸗ trud, geb. Schwiertz, zu Uerdingen wohnhaft, hat ihrer Schwester Louise Schwiertz daselbst die Ermäch⸗ tigung ertheist, die von ihr zu Uerdingen geführte 6 Theod. Schwiertz per precura zu zeichnen,
iefe Prokura ist auf Anmeldung heute sub Nr. 1018 des Handels⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen worden. Erefeld, den 20. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
(16993 Crefeld. Auf Anmeldung des Kaufmanns Franz Joseph Tapper in Crefeld, daß er seinen Handels⸗ Fetrieb aufgegeben habe, wurde die Erlöschung der von demfelben dahier geführten Firma Frz. Dat Tapper heute bei Nr. 2271 des Handels⸗-Firmen⸗ regifters hiesiger Stelle vermerkt.
Erefeld, den 21. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
Danzigs. Bekanntmachung. 16994 In unfer Gesellschaftsregister ist, heute sub Ni. 386 die Handelsgesellschaft in Firma Weibe⸗ zahl & Gerson mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschafter die Kaufleute Brun. Weibe— zahl und Ernst Gerson in Magdeburg sind und daß die Gefellschaft ihren Sitz in Magdeburg und hier eine Zweigniederlassung hat. . erner ist ebenfalls heute in unser Prokuren⸗ reglster sub Nr. 489 die Prokura des Adolf Strien hier für die erwähnte Gesellschaft Weibezahl & Gerson eingetragen worden, Danzig, den 14. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. X.
Goslar. Bekanntmachung. 16754 In das hiesige Genossenschaftsregister sub Nr. 3 Fos. 7 ist eingetragen: 2 I) Spalte 2. Jirma der Genossenschaft: Kon⸗ sum⸗Verein in Vienenburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft.
2) Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Vienen⸗
burg. . 4. Rechtsverhältnisse der Genossen⸗
aft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 30. April 1881 — Beilageband pag. 5 —. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf an. Le= bensbedürfnissen in großen und Ablaß in kleinen Portionen an seine Mitglieder.
Zeitige Vorstandsmitglieder sind:
a. Oberholzhauer Carl Rust in Vienenhurg, b. Bahnwärter Heinrich Ahlburg daselbst, e. Maurer Heinrich Heier daselbst.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma desselben zwei Vorstandsmitglieder ihre Unterschrift hinzufügen. .
Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten ergehen unter der Firma des Vereins und werden von zwei Mitgliedern des Vorstandes unterzeichnet.
Die Veröffentlichung aller Bekanntmachungen er⸗ folgt durch Insertion in die Goslar'sche Kreis⸗ zeitung. ; . .
Eingetragen zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Goslar, Abtheilung J, vom 18. Mai 1881 — Rr. act. 3 — am 19. Mai 1881.
F. 6 Gerichtsschreiber.
Vorstehende Eintragung wird mit dem Bemerken veröffentlicht, daß das Verzeichniß der Genossen⸗ schafter während der Geschäftsstunden der unter—⸗ zeichneten Gerichtsschreiberei eingesehen werden kann.
Goslar, den 19. Mai 1881.
Gerichtsfchreiberei des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung J. Heine. Gr. Strehlitr. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist unter a. die Firma: J. Rossa,
b. Sitz: niet .
c. Firmeninhaber: der Kaufmann und Müller Johann Rossa zu Ujest,
zufolge Verfügung vom 12. am 13. Mai 1881 ein⸗ getragen worden. ;
Gr. Strehlitz, den 12. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Behrens.
Hagen i. M. Handels register des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. / W. Eingetragen am 21. Mai 1881, ad Nr. 353, woselbst die Firma Friedr. Wolff zu Hagen vermerkt steht: Die Firma ist erloschen. Nr. 697 die Firma Fritz Wolff jr. zu Hagen und als deren Inhaber der Kürschner Fritz Wolff jr. zu Hagen.
16947 v. 2330:
169458
HHalperstadt. Bekanntmachung. (168111 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11, Firma: „Consum⸗Verein Dingelstedt⸗Eilsdorf⸗ Röderhof“ Folgendes eingetragen: An Stelle des bisherigen Direktors, des Schnesdermeisters Andreas Brünig in Dingel⸗ stedt, ist der bisherige Beisitzer, Kossath Gott⸗ fried Hoppe daselbst zum Direktor, an Stelle bes ꝛc. Soppe der Schuhmachermeister Christoph Michael daselbst zum Beisitzer gewählt.
Halberstadt, den 18. Mai 1881, Königliches Amtsgericht, Abth. VI.
Halle a.s8. Handelsregister 16756
sönigliches r , . Abth. VII..
zu Halle a. /S.
den 18. Mai 1881. Die im Prokurenregister unter Nr. E68 einge. tragene, Seitens des N. Adolph Riebeck zu Halle a. /S. als Inhaber der im hiesigen Firmen—⸗
register unter Nr. 522 eingetragenen Firma:
A. Riebeck . 2 dem Kassirer Johann Eduard Just zu Halle a. /S.
ertheilte Prokura, sowie die Seitens der Frau abrikbesitzer Spatz Marie, geb. Danneel, zu . bei Halle a. S., als Inhaberin der im hiesigen Firmenregister eingetragenen Firma: „L. H. Spatz w.“ dem Kaufmann Rudolph Curt Zietzschmann in Halle a. /S. ertheilten Prokura sind erloschen. Dagegen sind in unserem Prokurenregister folgende neue Prokuren eingetragen:
; Bezeichnung der afde. Bezeichnung Firma. welche der
Nr des PVriniivals bestellt ist
Prokurist zu zeichnen Niederlassung Gesellschaftsregister
Verweisung auf das Bezeichnung Firmen oder des Prokuristen
Ort der
dolph Riebeck zu Salle a. /S. «
desgl. desgl.
Spatz, Marie, eb. Danneel zu Freiim⸗ felde bei Halle a. / S.
alle a. / 8. Ganudelsregister. 16755 stönigliches Amtsgericht, Abth. VII., zu * e a. / S. den 16. Mai 1881. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 244 folgende neue . . Beze 46 des Prinzivals: Die en H oese schaft H. F. Lehmann zu alle a. S
van, der Firma, welche der Prom
nrannachweizg. Bei der im Handelsregister Band III. Seite 336 eingetragenen Firma:
Mendam zu Colberg.
kurist zu zeichnen bestellt ist:
7 Frau Fabrikbesitzer L. S. Spatz Ww. Freiimfelde die Firma . L. D.
ufolge Verfügung vom i. Mai 1881 an demselben Tage. 2 j Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
beck / ist uuter Nr. 522 des Firmen⸗ registers einge⸗ tragen.
desgl. desgl.
mann Peters zu Halle a. /S.
zus eh fa rr Fern A. Niebeck Halle a. /S. die Firma . A. Rie⸗ der Kaufmann Her⸗
der Kaufmann Hein⸗ rich Franz Töpel zu Halle a. /S. der Kaufmann Max. ** Ww.“ ist Schneider ju Sa e (Ingelragen unter a. /S. Nr. 1056 des Firmenregisters
S. J. Lehmann“. Ort der Nlederlassung: alle a. S. Verweisung auf das Firmen ⸗ oder Gesellschaftsregister:
Die Handel sgesellschaft S. J. Lehmann“ ist unter Nr. 319 des Gesellschaftsregisters ein- getragen. ee mn n des Prokuristen:
Der Kaufmann Rudolph Carl Zietzschmann
zu Halle a. /S.