1881 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Gutachten als die Summe der Meinungen der ganzen deut⸗ im speziellen Falle gerade sachverstãndige, überstimmten. Da ] Herren, selbst wenn die Majorität sich für das eine oder andere z j zf Mitali i gegenwärtig 233 schen Landwirthschaft gelten müsse. Wenn es sich also um sei es doch 96k richtiger und Q 1 direkt die ein⸗ schieden hat, so ist damit aicht gesagt, daß das, 2 . 4 3 . Q 2 * 3 Se chafte ordnung; Er sei Mitglied des r = ĩ 6 . landwirthschaftliche Dinge, handele, würde gegen dies zelnen Gruppen, Handel, Industrie oder Landwirthschaft über Majoritãät im Volkswirthschaftsrath sagt, ins. Leben trit, * Eisenenquete di ö . agegen, onnemann so a . * a bischen Voll . werden * 75 M des Gutachten in Bezug auf seinen Ursprung kein Bedenken oder ihre Wünsche und An sichten zu befragen. Er sehe in der und ich 464 e, die Gefahr beim Reichstage noch ge 6 ö ö . . 3 orparlament abge⸗ Hhaftsrathes 8. be * a 86 2 31 * sch 1 Verdacht erhoben werden können. Wie stehe es nun in ge⸗ Schaffung des Volkswirthschaftsraths in jeder Hinsicht eine Tinger ist, in erba magistri iu Ichwören und zu lagen, weil z halten 3 zützt geeinigt hätten, was sie aussagen Wort gemeldet habe, durch den Schluß der De 2 a jährlich. In den letzten drei Jahre werblichen und Handelssachen? Hier könnten die Handels Verschlechterung gegen den jetzigen Juslend Din kent gn der. Volkswirthschaftsrath gesagt hat, deshalb thun wir ez. Als⸗ wollten. Wenn der Volkswirthschaftsrath, wie hier gesagt sei, legenheit genommen sei, sehr viele Unrichtigkeiten zu korrigi⸗ i n für 30 Stäck Vich 5775 55 0 Entfschzdigunz ,, m ,,, e , f geg han 4 f. ; d. g. meine Herren, ich erblickt nach keiner Richtung hin eine Gefahr! die Nation selber sei, was sei denn der Reichstag? Wozu ren. Er behalte sich dies für die dritte Lesung vor. nen, , w 63 . schiedenst 6. 1 8 erregen der! enz c. glaube nun, daß der Wo swirthscasterath vgn der ich kann Sie nur dringend bitten, verfagen. Sie uns Piese Int. säße derselbe dann hier? In einer so technischen Der Etat für den Volkswirthschaftsrath wurde einer . K,, 6 n b . . , zer ver ö ; h hlichen, von politi otiven freien über⸗ wir von ikr große Vortheile haben. 2. . . e 5 fur si bis 165 Kammern Gutachten an die Regierung, so würden Zehen werde, Scl es denn der Reichstag, der die Politik in Der Abg. Dr. Frege bemerkte, seine politischen Freunde und 1 5 2 unh mo Wc , . . Er, d,. 6 2 , , . Leggeverkeb: er ,. . i ö 6 Ja . Nein 3 e gn c, Sachen pi , , . 6 . er ö 2 feng 2 , durchauz ö,, War r i Sn ini ti 6 * ö 261 . . . 6 6 =. . 5 r m nen ö. fur Jahren 186916

te, Ja, und S0 mit Nein stimmen. as artei habe sich ja gerade bemü ie Schutzzollpolitik auch nicht unsympathisch gegenüber un egrüßten denselben als ei f e, mrs r,. 6 283 P 4 6 ĩ̃ if den. fin solle in solchem Falle die Regierung thun! Sie, könnte sich deshalb zu bekämpfen, weil durch dieselbe die Macht der Reichs⸗ Konseguenz der ganzen wirt hschaftlichen Entwickelung. ö⸗ . 6 . . , . n, , 6. ö . 8 . , , dieser Po- wesen ist. zls ini Vor atze an den Handelstag wenden. Dieser könne aher nicht als der regierung vergrößert, und sie von den Bewilligungen des freue sich auch, daß der Abg. Sonnemann vor einer Ueberzahl ö sie um . ö e gehaht 4 , , i 3 1 ö ö em 36 22 . nnr . 8 ginn des Voriahres erhofften Ausdruck der gesammten deuntschen Industrie und des Reiches ünabhängiger gemacht werde. Sei es denn Rabsolut parlamentarischer Jörperschasten warne, bisher habe er ge 2 habe genen welche Ersahr . n n * . an. . ö * ö. n er. 5 ere fle ger Als, Haupursäche bierron müßfen ver All gesammten deutschen Handels gelten, weil ihm nicht alle falsch, Prinzipien zu beobachten? Führe das etwa zu falschen glaubt, der Abg. Sonneinann könne nach seineni politischen . mil dein Conseil zem 3 . 6 e ln. in ü . 3 um . 1 t im Neb . führt . be eich net werden. flche mitunter so gedräckt ; deutschen Handelskammern angehörten. Man könne hieraus Schlüssen? Er erblicke also in dem Volkswirthschaftsrath keine Standpunkt nicht genug Parlamente bekommen. Ei e. euen Tarn = ; 3 er 6 ö td . 36 rr erhältnisse der Vorsitz nicht im Nebenamt geführt werden . für, die materollt Herftelun? 3 Faeritnts ,, die Schwierigkeit für die Regierung ermessen, wenn es gelte, Bürgschaft für objektive Prüfung volkswirthschaftlicher gebe in Deutschland nur ein Parlament, das sei der ö . 26 schon j , ile n,. . k 83. u, e dg ö r, , n,, 39 eee J i. 9 . 2 sich i Fragen, . 6 . . ein, 9 . a schaffen, . 3. . e g ich zu e, , . daß der von der Thatigkeit 6 , , gosiend ebam er m. a. 4 3 m,, ,. e we, n, ,, , , Regierung irthichastlichen Vereine wenden, so würde gegen welches das begründete Miß rauen bestehe, daß es ein olkswirthschaftsra edigli eine berathende Körper= . 2642 . 1. . leFiri e konnten, außerordentlich nachtheilig gewirkt,. . . . J . ö , . . 1 . ß . . 2 . k . e, e 1. ö n, e nm n ef. . . 1 w . 29 ö konnten, außerordentlich nachtheilig g

es sich auch darum handeln, die Interessen des kleinen die Diätenfrage anbelange, so stehe er nicht auf dem Stand— abe schon darin ein Verdienst, daß derselbe Frankreich eine ge ĩ̃ uin ö d , m ö

Gewerbes wahrzunehnien. Dies finde jedoch in den Handels vunft, sie unter allen Umständen zu verweigern. Wenn der wisse wirthschaftliche Stetigkeit verliehen he een Delf . . 6 . 4 gef 9. hd * c ittel kammern keine Vertretung, Der Volkswirthschaftsrath aber Voltswirthschaftsrath, wirklich im Interesse eines Landes ge- land von einem Extrem zu einem andern übergegangen sei; ber de,, ö. 6 scĩ: hn ö. . , . 2 . e . . e, , J Baarmittel gebe die Bürgschaft, daß die Interessen der Landwirthschaft, schaffen und diese Institution durch Gesetz eingeführt würze, letzte liebergang fei allerbings, wic er gestehen müsse, eine Noth⸗ nes ö . . . e Gemtt war die Tagesordnung erschöpft. Der Präsident des kleineren Gewerbes und der Arbeiter nicht prinzipiell dann würde er auch dafür fein, das Held zu bewilligen. Nach wendigkeit gewesen. Wenn Deutschland mit Hülfe des Volks; Der A Stumm bemerkte, er habe gefürchtet, theilte darauf dem . mit ö ö Reichs regierun und i Verbindung mit politischen Interesfen, fondern dem Präzedenz aber, welches der Reichstag'jetzt bei bent Ham— wirthsthaftsraths zu einer größeren Stetigkeit der wirthschaft⸗ heute eine lange Ziege halten, zu müssen ö. die ö den gen e ee rm, in Verbindung . . Zraltisch vertreten würden, wie es in, anderen burger Hauptzollamt erlebe, welches auch durch die Bewilligung lichen Entwickelung komme, würden sich auch die Gegen säte schwerwiegenden ernsten Bedenken . Gegner zu wider⸗ man zu . sieberzeugun elangt sei daß es . möglich Jändern auch der Fall sei. Wenn in dieser des betreffenden Etatstitels geschaffen worden sei, müsse man ausgleichen, die jetzt . Schutzzoll und Freihandel be⸗ ; , , nnn, . g fie enwãr

JS er 21 11 727 ie Mitglieder, welche mit 727 hi

7 582 3** 7 11 ich a tig auf dem Lande so um sich ge⸗

(Ent . * .

13

. ö ? d e tite sei, r ü 1b ; . 5 a. ö ; *. . Weise Anträge und Gesetzes vorlagen, die an das Haus sich doppelt hüten, auf diesem Wege eine Institution zu schaf- ständen. Dem Abg. Rentzsch, mit dem er soͤnst voll stũndig ken; fache den rind g Wini snen dee, Höhn, i a. n n, nen mn, , m. ö. * um die Frage ablehnen oder annehmen handele. Der Abg legung bedürften. Auch über den Salonton werde er mit Vfingsten wieder aufgenommen werden, um die dritten Be meist keine andere Hantirung als das Spinnen; an demselben nehmen Meine Herren! Ich würde nicht noch einmaf dis Geduld des ; c. 3 * . . 5 . 2 22 3. ** 5 * 64 a. 1 2 er 4 270 30 30 Diäten, man schaffe damit im Gegentheil ein Präfudi5 für Werth darauf legte, daß das Mißverständniß, an dem der Her Ver! Wahlgefetzes vorgeschlagen würde, dann könnte er sich auch Vertreter der Theorie. Zwischen Theorie und Wissenschaft ö ; w 26 se, , . . ö . n ö s s j führli t 5j 56 ! 8 he, n . , e. in Gnalttst wie Lanta nn, minen, dnn ber, m,, spruchen. Der französische Volkswirthschaftsrath, auf den der Vorredner hat immer wicher as politische Roment In Ten tagt habe, fo müsfẽ man anerkennen, daß derselbe Er pri lönn man sich ja morgen ausführlicher unterhalten. für Handel und Gewerbe, herausgegeben im Reichsamt des Innern, in Qualität wie Quantität kaum eine mittelmäßige, was seine Ursache dem deutschen verspreche, denn seine Mitglieder würden des Herrn Reichskanzlers dient, und der unter Umständen Das beweise der Beschluß deffelben, vas Arbe ler in al sächlich den dort vertretenen kleinen Starten seine Entstehung Sicherung der Abgabenerhebung bei der Denaturirung des Spiritus. war der beste. Ein großer Theil des gewonnenen Flachses ist übrigens . ? 7 X * * 9 . * 9 2 5 ö 9 1 * . * * * 2 1 * * nicht vorgeschlagen, sondern vom Präsidenten der Reichstag. Ich sehe in der That nicht, wie das moglich fein fol. versicherungsgesetz auch auf die Landwirthschaft auszudehnen. Gutachten einer kleinen Handelskammer, vorausgesetzt, daß es Veriollung der eingehenden Chilenischen oder in Chile nationalffirten was weniger der Fall gewesen sein würde, wenn das Leinen h; 1h 2 51 ? ( . 6 * selbständigen Gewerbetreibenden als aus Beamten. Was den eber die Art der Zusammensetzung läßt sich ja streilen; ob dieselbe, belange, so hätte er gewünscht, daß jeder Staat, auch die Ausfuhrhandels. Preußen: Leggeverkehr im Kreife Lübbecke währ hechélter unt 5 bis?) kg gebrackter Flachs für 3 M gekauft. ue Institution Dominikanische Republik: Santo Domingo (SHandelsbericht) Ruß⸗ wurden 9 bis 11 kg für 3 M gekauft. ; * s. ö , . z ö, . j . ö ; : Sydney Muftrafii cher Waslffian K ettengarn für 3 „0 handele, die sich erst einzuleben habe, und welche kein Korrektiv Legium ron Sachverstänt igen für so gefährfiche gehaltanlnwerken fer, Handel und Industrie benachtheiligt werben könne, werde würde den Volkewirthschaftsrath weit cher treffen, wenn derfeibe Keitehnien; Srdnet Lala tral ich er Welkkante l, eech gi Port Kettengarn für 3 J * R X. . 2 * 2 * ; 9 . 2 34 2 2 ö . Ganbelsker Narein S* 9. vorn NAweri ko dine; Hauptnutzen dieser Institution aber würde darin bestehen, daß = as in der That, meine Herren, entzieht sich meinem Verftändniß sich nicht um Majoritätsvoten, sondern um das Gewicht der nur einen Beirath der Regierung erkennen könne. Er sei den Dandelsbericht) Werintgte, Staatzn ron Anztits; Cininnati und bekenne offen, daß er daraus sehr wesentliche Materialien verkehr des Hafens von Ancona im Jahre 1880. einsjahr 1889 lautenden, Jahresbericht veröffentlicht. Im ver⸗ lichen Vorlagen weit objektiver zu prüfen. Die verschiedensten blatt des Reichs⸗Postamts. Herausgegeben im Auftrage des Reichs Stifter beigetreten, während 330 ordentliche Mitglieder rheils aus; Reichskanzler und die Reichsregierung machen, aber klüger soll er uns auch mehr praktische Leute im Reichstag sein und könne man machen. Auf die zahlenmäßige Vertheilung derselben komme Aufsätze: Die Störungen im Telegraphenbetrieb durch Nordlicht im 386 ordentlichen und einem stiftenden Mitgliede ergiebt. Es zählt. Ie j ; . femti Fustituli ; 2 nd Italien. Sonderbare Benutzung von Poftbrieftaften 1836 In ssenbestand von 19 Fl. 57 Kr. vorfand. D habe man sich durch die Veranstaltung von Enqueten geholfen, fentlichen Institutionen des Landes, ja, mein? Derren, wenn wir wäre im Interesse der Würde des Reichstags bedauerlich. an, , 3 eigene geh, n, b eee n, mg klin e de fl. s 5 j 5 3 j . ; j i j 8 Paris Vereine gründeter Volks bibliotbeken uurde Gutachten solcher unabhängiger Kollegien die Regierung nach welckes sich hereits etzt auf eine sehr große Jahl von Arbeitern der gegenüber möchte er bemerken, wenn der Volkswirthschafts⸗ daß es sich hier um eine bedeutsame, neue Einfügung einer IE. H4sbitalier, Ipgenigur es arts et manntæscturss. Baris Vereine gesründeten. Velkeblbliotlett. ä. . . dem Wege der Gesetz⸗ dele. Dieselbe komme ihm vor, wie eine Sektion des Staate⸗ zereits die Ziffe imd di schaft wie der Volkwirthschaftsrath, der 3 2 h z 9 eit Bie Ziffer a6 un er bereit en Biblistketen andes entsprechen. Zu Ende des Jahres 1880 angestellte amtliche Ermittelungen lie * i 5 Ges s. . , ,, ; ö * x j 5 ; 7 j ; * ; ; 9 ; M. ; ; d um so den Kranken deutsche 1 sondern auch beschließende Kollegien, bie auf, Gesetz beruhten, Tomposüien des Volkewirthschaftsraths wie gesagt, die Frage deren Kategorie von. Blättern, die vielleicht ohne die Reichskanzler oder der Bündesrath, man wisse auch nicht, wie Vichrersicherungsverbände cristirten; 8 hiervon find 5 Mander sonn y fro , r n L. 2 =. *. 2 ö. ; . 3 . . . . Uand Veh. . t zer iche win, Wandermuseum erfreute sich auch in tarischen Körperschaften geschaffen, es bleibe also nur der Weg Interessen, die mit einander streiten, dort schon zu einer für sein eigenes Geld beschimZpsft zu werden, angeführt worden, daß es wünschenswerth sei, über die volks: Dieselben schlazen ihre Prämien nicht auf das versicherte Kapital, g f gungen, wie z. B. der Centralverband deutscher Industriellen, aft, ihren, Standpunkt. geltend macht, daß. Intustrie Vorschlag derselben Reglerung zugestimmt habe, die hier noch mit die Regierung die Vorlagen besser ausarbeiten könne. theils bestimmte Sunimen für gemifse Thiere, theils lafsen i erft im für den ichen Ünterricht sind, ausn Auf einen dieser Verbande kommt mithin ein durchschnittliches Ver⸗ 2 =. im halten brauche. So sei, nach seiner Ansicht, die Möglichkeit Der Herr Vorredner hat noch einen anderen Weg vorgeschlagen. sich allerdings für die neue nstitution ausgesprochen, aber eistigen Bedürfnisse ähnlich sorgen müsse. Es wolle ihm Versicherungskapitals, der niedrigste 6. 190 . us sänmt“ teln für die Schül. betreffenden Srtez vermietet 9 9 1 9 l die chüler etrefre verwendet

3 2 222 2 . * . . F j 2 25 . . i h ige i ü i se i s i Si Pfi st ö s 7 rn uch * o: iale kommen sollten, vorbereitet würden, sei das gewiß nur dankbar fen, die je nach der herrschenden Strömung von einer späteren übereinstimme, muͤsse er in einem Punkte entgegentreten. ker , W ler, deffen. igen tic nn, w mr, f eib; in geichlfunigten Sitzngen vor Pfinsfsten zu er v te, sondern auch in sezialer . 1 ö . i. ö . , selbe s I ni m iter Lesun di erden. Am Donn zfings igkeit. Vorzugsweise im Winter, in derjenigen Zeit, wo die Tand— solche vorherige Durchberathung namentlich bei Handelsver- kommifffatisch. Berathung der Vorlage in einer Kommisfion bewilligung für den Volkswirthschaftsrath dahin führen werde, swesen, vonbenen berselbe eltst mahl Kicht gr ang:, daß den seller gefnng erlcbdigt ioerden. Am Tönnerstag vor Pfingsten Fhteit Botz welle un Wirte, , dente gest, , , , ; . K j 8. s 38 je 967 j ö . w ö . 1 , Sonnemann habe die Zahlung von Diäten kan den Ven Hierauf, nahm der Bevollmächtigte zum Bunde srath nicht, denken, daß, so länge das jckige Wahlgesetz bestehe, irgend dem Vorredner nicht rechten, ebenso lehne er es ab, den Streit rathungen zu erledigen. die, gesammten Hausbewohner, vom sechsjährigen Kinde bis zum Greife, 5 j ĩ . z Spinnen beschsfti⸗ Er würde sich freuen, wenn einen Vertreter der ersteren habe er den Vorredner niemals woch 11 Uhr. Spinnen beschsftigt. den Reichstag. Der Reichstag würde die Diäten für sich auch Wner kon fequent festhält, aufseklirt würde C gendem riert, der mit den Diäten befreunden. Wenn man vorurtheilsfrei be somit 1380 mehr.. 3 6 Meret. ĩ Abg. Sonnemann exemplifizirt habe, würde durchaus Vordergrund geschoben; er hat gemeint, mit diefer Institution liches geleistet habe. Vor allen Dingen Fhabe keine Körye⸗ Der Vorredner habe abfällig geurtheilt über das in dieser hat folgenden Inhalt: Gesetzgebung: Deutsches Reich: Nachtrag zum wohl in den Niederschlägen während des ganzen Jahres hat; auch Lon dem Hexrn Reichskanzler ausgespielt werden könne gegenüber dem ; verdanke. Er müsse dem gegenüber betonen, daß für ihn das Vereinigte Staaten von Amerika: Markenschutzgesetz. Peru: auch in gebracktem Zustande den Spinnfabriken zugeführt worden, ö ; 546 zerhältnisse Waaren. Berichte; Deutsches Reich: Zur Hebung des deutfche im Preise gewesen wäre. Im Allgemeinen wurden 2 His 2) auf eine eingehende Kenntniß der thatsächlichen Verhaltnisse Waaren erichte itsche Reich 3 Debung des deutschen im Pr le gewesen ware. Im lll neinen wurder b Preußischen Vollgwirthschaftsrath betreffe, so hätte er allerdings die sie in AÄussicht genommen, zwegfmäßig ist, ob sie die nöthigen kleinen, einen Vertreter in demselben haben würden. Es Der Landwirthschaftsrath habe sich gegen die ne schläge seien aber fehr beachtenswerth.“ Au ßerdem fei aber raths giebt, über diese Punkte wist ich nich mit dem Herrn Vor deran; Preuß us gefaͤhrde? würt. We Delurchtun g Man keineswegs ausgesprochen, sondern sich nur gegen die preußische land: Uebersichten Über den Handelsverkehr von Riga im Jahre 1879. Der Garnmarkt in Lübbecke hat in bisheriger Weise stattgefunden. 2 9). 9 , . . aß, wenn es ei r hnlschen Fra ere, nm, n,. ; setzli rch V S 7 ährer Elizabeth über Handel und Schiffahrt der östlichen Provinz der Kap⸗ in den Urtheilen der anderen deutschen Stadten habe. Der daß, wenn es ein Urtheil in technischen Fragen abgibt, diez politisch Durch die letzte Erklärung des Ministers befeitigt, wönach es auf g gehlicher C zund ig ge du ch Wahlen zu Stenz tame während derselbe die öffentliche Meinung in wirthschaftlichen Dingen und ich wäre fehr begierig. gewesen, das näher erläutert zu jehen Gründe handele. Es bestehe jetzt der Uebelstand, daß im Berathungen des Vollswirthschaftsrathes sehr genannt gefolgt Handel mit Schweineprodukte. Portugal: Qndelsberight aus Der Deutsche Verein zur Verbreitung gemein— i f ih is 8 8 9 i agen: 5 ise ei ĩ is e Insti ĩ sie 5 1 8 itis F * ß 9 5 ö . 53 EK 3 z 3 5 . * 9 : 1 . * ein wwolkemmen freihändlerisches Gepräge tragen mürde. Rach zm Kißen? es, it eines pefttist., nm ü i nl elitiste Zn. säßen., Hetztere könnten schon wegen der langen? Vanet kennen gelernt habe, die ihn befähigt hätten, die wirthschaft— TAU zchiv für Past und Telegrapßie,. Beiheft zum Amts- gangenen Jahr sutuhctun Wache (er tnc Mitglieder und ein l inen, j ; zu sagen; sie wird unter dem Einfluß des Reichsk— 8 si ĩ ürz Sessi i z 37 366 ĩ ĩ 1 1881. stü it To; s so dar . Kommission zu verweisen, zu genehmigen. Denn 3 mar unter dem Sinfhuß zes, Reichztanösers stehen. tag einmal zu kürzeren Sessionen gelangen werde, fo würden Gesichtspunkte hätten dort völlig Gelegenheit, sich geltend zu estamts. Berlin. Mai 1881. Nr. 3. Inhalt: Ilktenftücke und getreten, theft? mtr Tode abgegangen sind, so daß sich ein Plus von könne der zu schaffende Volkswirthschastsrath lein so freies machen auf dem Gebiete der wirthschaftlichen Intereffen dann den Volkswirthschaftsrath entbehren. Er bitte, die Vor⸗ es nicht an, sondern nur darauf, daß uͤberhaupt ein Mei⸗ August 1880. Benutzung der Seepostverbindungen zur Postpacket⸗ demnach der Verein am Ende des Vereinjahres 4594 ordentliche und 857 20 R z z 12 z 2 2 8 * 2 Verkebrsstraßen * veagens. f Taßre Sibir; e 2A ine 75 ima 9. des Nereines Fe Fer F auf 7985 T 35 Er v3 Rro selbe in seiner ganzen Eristenz von dem Belieben der Regie- oder rielmehr zwei andere Wege. Crmkr gesagt. mn. könne durck Neichskanzler trotzem Mittel und Wege finden, auch ohne dieser Behörde könne nur die Rede sein, wenn sie sich über *üür'straßen Terwegens. Fünf ähge in Sibirien. Wen Fingahmen dez Vereines beliefen sich auf Kötz Fl 65 Kr., während 9 2 * z 2 z ö 3 s ze 3 sche . Frag 5 10 4 5 j z bie- 24 22 2 R * *, . 8 . 2 ö 2 ‚! d 2 112 e 9. . . 8 man habe ihren Voten auch zum Theil Folge gegeben, sei Jsautft selche wirthichaftlicg Fragen hätten, die sich auf Gin elgebie Der Abg. Dr. Braun (Glogau) betonte, wenn man schon föderalistischen Prinzips gesteigert werde. Bei der Einfachheit Ton Mitteleurosa, bezogen auf die Aprilklüthen von Gießen. Zur im Berichte beißt, einen Vortrth ben eihenen selt gangbe . ? em Herrn Vorredner mmer] 3 K ,, t ö ; z wie . er n 1 . J m X n ; gen; die Voten der Textilenquete und der Tabaksenquete aber Rem Herrn Porpedner , . SM fliegt aber die Sap nicht. die Zahl derselben erst steigern, wenn die zweijährigen Bud⸗ missarische Berathung für nicht erforderlich. einer Kanalrerbindung jzwischen Havre und Marseille. Literatur der böhmischen Sparkasse erhielt der Verein ein ĩ eack f ‚. ; 1 6 ** ; ig, h ; nen .. ; . wen, m . ? . 881. 3 Seiten So. ; ost Office and aids to thri flofsenen Jahre um drei und die der Schulbibliotkeken um zwei Belieben Beachtung geschenkt., habe ober nicht, wie viel mehr rerschiedenartigften Bätrich. ausdehnt und wahrscheinlich im weiteren rath in der That eine so nützliche 5 sei, warum organischen Institution innerhalb des Deutschen Reiches han— öl, ztt Seiten 3. II. The Post Otfee aud aids to ihrift. floffene. Jahre. um! dref und die, der Schulbibliotheken um zwei ! die Schulbibliotheken die von 583 erreichten, N ö 8 2 2. 6 enguete anzuste . rufe 1. 1e Ges * * —̃* * 83 2 1 en 3 2 R 5 j Von einem derartigen sachwerständigen Kolleglum könne Finzelenguete anzustellen, um zu prüfen, ob die Gedanken, die die durchgehen! Nun sei gesagt worden, es handle sich hier um aber einzuführen, halte er nach der ganzen Konstruktion des erweitert wurde. In daß gerade im Pra⸗ erlangen; entweder man veranstalte eine verantwortliche Ver⸗ tas fe ar flu ern ns. uit deren man jetzt hai che, abfall igen Kritik begegne. wisse auch gar nicht einmal, wer denn eigentlich diesen Rath a rere mlaßt ge eslen vorzugsweise in einer beson⸗ zu berufen habe, die Reichsregierung, im engeren Sinne der haben ergeben, daß im Großherzogthum Heffen zu diefer Zit r , . 5? * jch f Lillfů Ren; ; * 4 . . . : Fra ; . 364 n, e, ,, 8 2 D * . i , . ind geistige Kost zu bieten. Für diefes Feschenk hat die K. St nicht auf der Willkür der Negierung. Mit dem letzteren der Zusammensetzung, ob die richtig getroffen ist oder nicht, lasse ich Unterstützung der Landesmittel nicht existiren könnten. sich das Verhältniß dieses Raths zum Bundesrath gestalten solle. Rind dickkanen. 33 Pferdekassen und 33 Kaffen für Pferde und Rind.; Feltig dost M bieten n, wl 8 j Zuspruchs, indem dasselbe von ö . . d Hand ebenso ibrem S 5 ertrete 8 5 uc 2 ö . = * Entscbädiaunasfalldg in. J eintreter Tor en übrigen 35 ; * sehr werthvolle Voten in wirthschaftlichen Fragen abgegeben * Dandel Keno ihren Standvunkt vertreten, und daß man sucht sitze An dieses „Heruntergerissenwerden“ müffe man sich ge⸗ Dagegen habe Niemand etwas. Man bedürfe auf volkswirth⸗ Sutschädigungsfalle cine Taration eintreten. Von den übrigen 33 Eo den. Schulgemeinden NR 8 z 1 2 2 1 . * ö 3 * 2 2 . 1 . ö 9 2 J 2 ö. * Regierung nicht an die Zahl der abgegebenen Stimmen ge und bei der parlamentarischen Behandlung wirthschaftlicher Fragen den man jetzt oft hingewiesen habe. Die Motivirung der For⸗ deren, obwohl mit Recht die Frage aufgeworfen werden könne, sicherungskaxital von 42 894 Der höchste in den letzten Jahren ern unter der Bein 92 2 . . 2 2 * 2 2 2 2 8. 5 . * * 2 2 r 2 e U ( e. D. vollständig geboten, sachverständige, gut vorbereitete Vorlagen an Er hat gefagt, man könne ja die im Lande vorhandenen Korvora⸗ nur mit 53 gegen 45 Stimmen. Mit der Minderheit hätten aber richtiger und erfolgreicher scheinen, ad hoc in jedem ein⸗ lichen Prämiensätzen berechnet sich ein durchschnittliker von n J ö hem Entree befreit sind 1 11 111 1 ö

vom Hause zu begrüßen. Von praktischer Bedeutung sei eine Regierung wieder abgesetzt werden könne. Er halte auch eine Derselbe habe die Hoffnung ausgesprochen, daß dis Dläten— Räöhte, Theil der, Aus fährt n gen des Vorredners fein Witz,. Ixdigen. g 6 sohlten deshait alt , . JWincnfahfs ation hießen Kreiset ren groher. Bic

l Verath Han erat d J den Volk . e 8d ; d die also seinerseits Einer Bider⸗ * ñ f . eute sich mit Ackerarbeiten nicht beschäftigen können, haben dieselben trägen, bei benen es fich hn nigen Reichstag gewöhnlich aur on nnr i Mitgliebern fur nothwendig. daß auch ber Reichstag solche erhä lter wären g könne sih sie ganz ernsthaft nehme und die alfo jeinerseits keiner Wider⸗ sollten die Verhandlungen vertagt und am Donnerstag nach leute fich mit lckerarbeiten nicht beschäftigen können, h d e

onnemã d ; Stan nn, ; ö s eine Partei gesonnen wäre, das nothwendige Korrelat desselben zwi zi eis hi ineinzuziehen ierauf vertagke si 3, f Mitt- theil; alle find sie vom frühen Morgen bis zum fräten Abend mit wirthschaftsrath bemängelt, da auch der Reichstag keine Diäten Stagts Minister ö on Goetticher wie follt das Wort: die Diätenlosigkeit abzuschaffen. . zwischen Wissenschaft und Praxis hier hineinzuziehen; für Hierauf vertagte sich das Haus um Uhr auf Mitt— ; sruhe erhalte. Das sei doch kein Grund für die Versagung der ohen Dauses in Anspruch nehmen, wenn ich nicht eiñen großen von der linken Seite des Hauses vielleicht eine Reform des anerkannt und werde denselben höchstens anerkennen als einen Gelegget worden sind im Jahre 1339. . 414471 Meter,

7. 3 ö 3 . 21 = . . . ö w 2 . ö j j 5 schi . j ter c 2 cw 9 3 3 3nA 5 574 Rag 1 2 2 Cx 2 Q 7 7 n 9759 Be nicht aus finanziellen, sondern aus politischen Gründen bean? Thar um weiter nichts, als um eine begutachtende Stelle. Der Herr denke, wie kurze Zeit der preußische Volkswirthschaftsrath ge⸗ gber sei ein größer Unterschied. Ueber die Hauptz ollämꝛer Nr. 20 des Deutschen Handels-Archivs, Wochenschrift Was die Flachsernte des Jahres 1860 betrifft, so war dieselbe nicht die Wirksamkeit haben, die er (Redner) sich von werde ein Körper geschaffen, der lediglich den Plänen schaft so wie derfelbe das Wohl der arbeitenden Klassen beten Frage ergangene Votum des Handelstags, weil dasselbe haupt⸗ WVaarenderzeichniß zum Zolltarif. Frankreich: Maßregeln zur haben späte Nachtfröfte viel geschadet. Der früh ausgesäete Flachs 8 ů. R s . ; ĩ . ö ö j ; 6 , publik. einfach dekretirt; derselbe bestehe auch weniger aus Wir wollen ein Organ schaffen, zusammengesetzt aus Sachverständigen. Was die Zusammensetzung des Volkswirthschaftsraths an⸗ ;

91 w 1 j 5 3 363 ) . 3 , 6. ,. 2 e . F 33 . . 2 gegründet sei, genau so werthvoll sei, wie das einer großen. rend des Jahres 1887 Frankreich: Algier (Schiffsverkehr). Der Heedehandel hat sich nur schleppend gezeigt. Durchschnittli eine Reihe von Vorschlägen auch anders gewünscht, einige Vor⸗ Garantien für die Sachkunde der Mitglieder des Volkswirthschafts⸗ könnte das, glaube er, gescheben, ohne daß die Präpon— nicht zu übersehen, daß es sich um eine neue Korporation redner gerne in eine Diskussion einlassen. Wie aber ein solches Kol⸗ die Landwirthschaft in Volkewirthschaftsrath zu Gunsten von Einrichtung verwahrt. Der Vorwurf eines Nebenparlaments Der auswärtige Handel Finnlands im Jahre 1850. Groß⸗ Gekauft wurden 21 bis 27 Stück Einschlag⸗ und 9 bis i0 Stück 8 * . 39 h 22 * ' * onie ; Tao 3 ss s8 Town. Britisch⸗ 5 3 ausgebeutet werden könnte gegen einen anderen Faktor der Gesetzgebung, man bei der jetzigen Form der Berufung desselben in demselben kelonie im Jahre 18830. King Williams Tom, Britisch Kaffrarla Vereinswesen. wiederspiegele und er zweifele nicht, daß derselbe mit der Zeit Allerdings, wenn Sie sich auf den Standpunkt stellen, von vornherein Reichstage zu wenig im praktischen Leben stehende Leute Faxal für 13809 und Uebersichten für 1879789. Italien: Schiff tziger Kenntnissem in Prag hat feinen Vif. auf das Ver— alledem bitte er die geforderte Position, ohne dieselbe an die ftitutton wirken, sa, dann sätlich Een liegt die Ronseguen; nicht fern, ber Sesston selten ein Mandat annehmen. Wenn der Reichs= z Der Abg. Löwe (Berlin) erklärte, nach seiner Meinung tiger sell der Volkswirthschaftstath den und, unabhängiges Urtheil abgeben wie der Feichstag, da der= ärrbst. der; Sar, Wertednet empfehlen inen anderen Weg Igge anzunehmen, denn thue man das nicht, so werde der Fungsgustgusch sattfinde, Ran einem segengreichen Wirken lr, deren erisch böstzgcen im hte iss. ie ö htenke Mt er, iss ,n, mere he m 2 ö . ö . M ö 3 ( g 28 = 22 -. . * ' 9 8 Mittheil en: 5 eue Fisenbabn erbir ung zwische Fr mkreich die Ausgaben 7946 Fl zetrugen, so daß sich am 3 Dezembe rung abhängig sein werde. Bei der Berathung des Zolltarifs Einzelenqueten dasselbe erte! und weniger gefährlich für die os Bewilligung den Volkswirthschaftsrath zu schaffen, und das das ganze Reich erstrecke. Andernfalls sei die Gefahr nicht Mittheilungen: Eing neue Eisenhahnrgerbindung zwishen Frankreich, die Ausgaben 7946 Fl. 8 Kr. betrugen. fo daß fich am II. Dezember sernliegend, daß die Hegemonie Preußens zum Schaden des Dammbootverkehr mit Zanzibar. Vergleichende bbänologische Karte fom bezifferte sich auf 10090 Fl. Außerdem besitzt der We ( n . * ] zewege würde jefe Behand z a,. j ö ,,, . ö ? 151 Bete ) . 21 ö ö 236 2 a ge, . . . 23 27 1

sogar über die Vorschläge der Eisenenquete noch hinausgegan⸗· ten bewegen dann würde ich ziese Wöhandlung ganz unbekenkich mit bei ginjährigen Budgets Nachträge bekomme, wie werde sich und leichten Durchsichtigkeit der Vorlage halte er eine kom. Geschihte der Reichsroft im vorigen Jahrhundert 1 Se. Projekt kationen, im Betrage von wenigstens So) FI. Von ber 8. z z Ich möchte wohl den Herrn Vorredner fragen, wie er sich beispiels⸗ 1 26. 2 * 1 . 2 =. des Verkebrswesens: ineina scati Electricitꝭß. Betrage von 36 F Die 9 z. B. habe man gar nicht beachtet. Wenn also schon dem weise eine Einzelengucte denkt uͤber Enn UÜnfallrersicherungszefetz, gets eingeführt würden? Den Ausführungen des Rinisters Der,. Abg. Dr. Windthorst hielt es nicht für zweifelhaft, * Perlehrsnessns: J. Les principales applications de l Electrieits, im Betrag ron. 5 Die Zahl de

1 w ö d t l . ; Londo 881. Zeitschriften⸗Ueberschau. vermeh fo 5 dien dem Vereine aufrestessten Noffßißfiet E, werde das erst bei den Gutachten einer abhängigen Körper ⸗¶ Verlaufe ag dehnen wird. suf alle Katzgorien Len. Arheitern im mache man denfelben dann nicht ar London 1881. Zeitschriften⸗Ueberschau mehrt, so daß die von dem Vereine auffestellten Volfsbibliotheken

Fall sein? Deutschen Reiche. Wie will er das machen, zu diesem Zwegg ein gebung? Ohne Gesetzgebung könne diese Institution nicht raths für volkswirthschaftliche Angelegenheiten. Eine solche während außerdem eine Anzabf d in 2 zssiaes j f j ; Reichsregierung darüber hat, wirklich sich praktisch bewähren und den 1 121 2 1 ; J ** . ö. 21 3 . 9 man ein zuverlässiges Urtheil nur auf zwei Weisen een. * en er fc * r t i. en gd 9. die Ermittelung der wahren Bedürfnisse des Landes, bezüglich föderativen Staates so ohne Weiteres nicht für zulässig. Man Land⸗ und Forstwirthschaft. Vbeilen Be 3 * 2 ——— z 2 * ö ö. ö ö ö 2 . 2

nehmung in Engueten, oder man schaffe nicht blos berathende, Außerdem ist ja aber der große Gewinn, den wir durch die Diese Kritik finde sich in u sch d

. wer,. ö . ? . J . ; 16 . ö ö ö . h 2190 in talen, 33 Pferdes ; mr 233 halterei dem Vereine ihren Dank ausgefvrochen. as züshe würde dann natürlich eine Konkurrenz für die parlamen⸗ ganz außer Betracht haben, der, daß die verschiedenen Man genieße da in Deutschland das Vergnügen, Es sei nun als Grund für die Schaffung einer solchen Institution vieh. Bei 15 Viehkassen fehlt die Angabe des Versicherungskapitals. 1. ** r * gische der Enqueten ührig. Er erkenne gern an, daß freie Vereint Terbercitenden Ark srrache!ü Kamm! daß also die Landwirt. und zwar wegen n, . Gesetze, denen der Reichstag auf wirthschaftlichen Angelegenheiten Klarheit zu verschaffen, da⸗ sondern auf die Stückzahl der versicherten Tölere aus und entfgt diz wurde nur an kleinen Srten,

6 ; ) ͤ ; ie nach einer Vereinigung dieser Interessen in einem Kreife von Sach⸗ 8 = . 19 . . Verbänden beträgt das Gesammtversicherungskapital 15 165 828 . httznun nd keäartig, Gutachten hatten den Vortheil. saß die wacstänictn, nr Wet, ue, dä, dene, lee, Pwöͤhnen, obmwäohl ee keinegmegs dem Salonten hu spelcht! if sHhasilichem Gebiete mehr der Belehrung, als auf jedem an. 4. . bunden sei, sondern sich nur an das Gewicht der Gründe zu sehr fhmwer sich erzielen läßt. derung sei ziemlich dürftig. Der deutsche Handelstag habe ob man nicht, wie hier für die materiellen, so auch für die ur Erhebung gelangte sährlszhe Prãmiensatz b erbeben, daß der eingegangene Betrag zur Anschaffun den Reichstag zu bringen. Die Regierung habe ja auch bereits den ionen, denen man Lin fachveritändiges Urtheil beimißt, fragen, man bie Vertreter aller großen Centralpunkte für Handel und elnen Falle die hervorragendsten Männer auf dem betreffen! L659. Der größte Theil der Verbande enticht tn materiellen Re⸗

richtigen Weg eingeschlagen, um neben den gewerblichen In— kenne ers gie ba ndelskammern, die kaufmann ischen err orgticnen, Industrie gestimmt, namentlich alle großen Siadte. Die en Gebiete zu Rathe zu ziehen, So aber habe er die Furcht, wmer nir nen Fewissen Teil des dersicherten Kar tal= : um auch in

krresssn, die in den Gewerbekammern und Handelskammern w, n. n, Mehrheit habe aus kleinen Vereinen an Orten bestanden, daß man be en . nh ohne den dre . ein· Tie ut, Ius zablung gelangen ge nt gädigunge summe, welcks znistzn i. Snien nicht Cine Mauten green.

ihre Vertretung fanden, auch eine Vertretung des Kleingewer⸗ nian greift, unn fomeßr Ine Fluth von fehr werißrollem Material haben. deren Existenz selbst dieser erleuchteten Versammlung ge⸗ führen wolle, ein Gegengewicht gegen den Reichstag 13 1. Ven den drei Vrorinzen bar die Provin; Sberbefsen dt. , Druckschriften betrifft,

bes zu konstituiren; die Organisation der Innunge verbände und man würde aus diesem Material cine Zusammenftellung machen wiß unbekannt sei. Von Bedeutung sei das Votum zu schaffen, demselben also einen politischen Charakter me isten Vichkassen, nämlich 171 Rindriehkassen, 21 Pferdekanfen und e , .

Z3der der Gewerbekammern werde dazu ganz geeignet sein. können, aus der fich ergickt: der sagt das und de sagt das. Gerade des Handelstages also nicht. Was olle daraus werden, zu geben., Er würde vielleicht weniger gegen den Volkga⸗ 22 ach fur Pferden lund! Rinder em Ten lg Piehkassen 2 500 Drudbogen lm Geh ente n., en sahl

Wie stehe es denn aber mit der Zusammensetzung des Volks⸗ den, Nutzen aber, an den ich eben erinnert babe, daß man durch gegen. wenn sich jeder Minister sein besonderes Ressortpar⸗ wirthschaftsrath haben, wenn für denselben nichts ge⸗ weisen 295 ein Gefammtversicherungskarstal von 5 13 127 , aut. Bie Volken e, eur w 9 i .

wirthschaftsraths? Man habe einer Anzahl von Handels⸗ und seitiges Aussprecheu, durch mündliche Betonung und Vertheidigung lament schaffe, mit dem derselbe sich gegen das Reichs par⸗ fordert würde, aber Geld bewilligen für eine Die übrigen 9 gehören zu den obengenannten 15, wesche kein be. Joolegie, eine Botanik. Tine Astronomtè ine G; ale und

Gewerbekammern das Prãsentationsrecht eingeräumt, die Re⸗ , n Industriegruppen und bag den Ver. lament decken könne? Es sei gesagt worden, der Reichstag Institution, von der man nicht wisse, ob sie sich bewähren Eimmtes Trick rungs kapital zufgehnen, Fin zweites Linig steht die pbrfttalifche Geograßhie veröffentlicht worden sind,

8 sei 63 3 Präsentation nur insofern gebun⸗ 234 * , 49 Her n, fe 2 müßte die Vildung selcher Körperschaften nach Kraften unter werde, das vermöge er nicht. Der preußische Volkswirth— in 6 1 4 r,, , , . * 22 23. Band unter 1. ite; Ti Völter * 4 1* 4 * 1 . 2 7 2 2 1 9 2. 1 * z 1 z 5 Raner 1 1e J ö 1G bil. Son 4 ñT—Oichid lle Staate e z 1 ner . sverstandlichen

ie . 4 244 3 . er n , m man volsstandig entbebren müffen stützen, damit man hier nicht soviel säße und spräche. Eine schastsrath wenigstens habe bis jetz wenig geleistet, und was daben 139 ein Gesammtbersicht rund kapitel on?? J jz len enn und Stagten der Grze. einer rolfzrerstãnd ic

2 und „1 des tarirten Werthes variirt, berechnet sich durchschnittlich

* e , m, . . j her ĩ ö s 13 ; 5 z ; 1 ö 1 al 3 1656 a. 2. ethnologisch vosmmscher Theil! vermehrt. Die von dem Vereine Feraus⸗ Nun ist von der Möglichkeit eines Majorisirens der einzelnen Grupren Versammlung, die nicht deliberire, die nicht spreche, sei ein derselbe beim la m,, m, beigetragen, habe der kessen hat die wenigsten Viehkassen, nämlich nur 7 Rindyiebkasfen, . w = m, , ü. * cho ö r aftlichen Schriftstellers in England ein: „Die monarchischen Staate, zulässig sei, sei es noch lange nichtẽ im 12 Viebkafsen kaben 1 ein Versicherungz kapital von 348 2798 glieder unentgektlich rertkeist wurden, bermekrt. JJ Unserc si= Städte im Volkewirih e Deutschlands einen viel prägnanteren scnittlich zuf eine Viehfase in Sberhessen 44 , , in Starken. J Sruschka. 3) Fär unser Volkeschulgefetz,. Von J. Tir⸗

z in ö ; 341 ö ; ron der. = ö r * ; 6 * J * Biehl z 3 1 gegebene Sammlung gemeinnütziger Vorträge“ wurde in dem ver— Körperschaft vereinigt werden könnten, sei ß möglich, wie im Vellsnirtkschafttath e gest en m rer fin Bedenken kann Unding. Ihm falle dabei die Aeußerung eines berühmten Antrag Stumm beseitigt, Was aber in Preußen, in einem n Kassen für Pferde und Rinduieb. Von diefei Kern SMmnung Kameinnütziger Vorträge: wurde an Fenn. 1 2 2 . . 2 2 lo enen zahre durch olgende acht Nùummern, welche 1 . Mit schon erwähnt sei, daß ef. und wirthschaftlich einfflußreiche ia ficht ibeien. Der Velksmicthschaftsrath ist ja gar kein Kollegium, landwirths . . 2 Vie 35 d Städte im dirthschaftrath gar nicht vertreten seien. in dem es darauf ankommt, Maßsoritätsbesch lüsse zu sassen, soendern sein Landwirthe in England gäben sich thunlichst Mühe, Hammel söderativen Staate. Wenn in jedem einzelnen Staate eine Vier gehören 2. in Starkenburg 4 in Ten Fassen cäne bestänmies Mörtezalrsesicch ih men, ne. Sabine tet win, Ten, r Es sei mit Sicherheit anzunehmen, daß jetzt, wo die Regierung 3weJ geht dahin. daß den einzelnen wirthichaftlichen Interessen die mit immer kleineren Köpfen zu erzielen; aber daß man es ähnliche Institution geschaffen würde, würden die wirthschast⸗ Versicherungskarttal. An Versicherungs kapital kommt mitkin durch Fragen. Von Dr. V. John. Y lieber deussche Ortenaimen. Vo nach einer ganz bestimmten Richtung hin wirthschaftliche Po⸗ . w . 1 jemals fertig bringen werde, einen Sammel zu erzielen, der lichen Interessen Gesammt⸗ kurg zo Hai , und in hein beffen 1 330 , Won din gent. 8 3 F568 . e . en, en n n 2 Tol 2 en ie e , er Herre e i re, . 3 83 gar keinen Ko . abe, glaube er nicht.“ D eser „Hammel Ausdruũck bekommen, vorausgesetzt, daß die Einzelregierungen n e tent der rar e er,. 9 if Vier fn wann ng. r i erfr de g n, 4 2 fer mer 5 . schaftsrath berufen werde, die gegen sie votiren könnten. 8 f 8 ei das Endziel des Abg. Frege; derselbe wirklich den Muth hätten, hier im Bundegsrath ihre Ansicht r der Rreis Gießen die me Far en, denn, , cher und Eiszeit. Von Dr. A. Penck. 6) Die Götterwelt der alten

*. er r =. Volkswirthschaftsraths ich habe sie leider nicht zur ü ohne Kopf ] . Rindviehkassen, 7 Pferdekassen und Kaffen für Pferde und Rind⸗ Deutf No R niser. 7) Des großen Kaiser Tofenba Die überwiegende Mehrheit der Körperschaft werde sich sieis, ** n, dend , des wan, en Parlament das Wort komme doch von ur Geltung zu bringen. In Preußen habe man noch keinen a. . f Deutschen. Von Dr. W. Raifer. 7) Des großen Kaifer Jeseybe iJ.

] . 29 die Regierung schon eine ganze Reibe von Vorschlägen, von Majori⸗ = J * k ; vieh mit einem Gesammtrersicherunge kapital von 3 557 525 7 Nach Leben und Wirken. Aus Anlaß der hundertjährigen Gedäachtnißfeier wie man das, ja schon in Preußen gesehen habe, im Fahr⸗ täteheschluffen niht adoptlrt kat bei der weiteren Bearbeitung rer Pariare, sprechen, her das nicht sprechen könne. Groschen für diesen Rath bewilligt, sollte aber die Regierung dic lem lemimt der Kreig Friedberg mit 45 Rindriebkassen, 6 Pferde 8 eie , nn m, 16 Beile ee , . pr X Prob ber wasser der Regierung bewegen. Dem Votum einer solchen Vorlagen, und es ist ja gar nicht die Absicht, daß man alles das, an habe übrigens schon eine so große Anzahl dort mit einer Forderung kommen, so werde er ganz ruhig kassen und 10 Kassen für Pferde und Rindvieh mit einem Versiche⸗ J Ünsere nächte Volke zahlung. III. Die leitenden Grundsahe. Von Körperschaft, welches scheinbar die Interessen und die Gesin⸗ was vom Volkswirthschaftsrath beschlossen ist. als Haare Münze an- berathender Behörden in Deutschland, daß ihre weitere zhein“ sagen. Daneben sei dieser geforderte Rath fo lose rungstarital von öessss e, Der anzige Treie, welcher gar Kline Br. B. John. In den u gzeichn ungen. die Kent Cem. bis jetzt zu Theil nung der. Maiorität des Landes repräsentire, ziehe er doch die nehme, one tritit azceptiren und Ihnen vorlegen, fel und Vermehrung durchgus unnöthig erscheine. Er erinnere an basirt, daß er schon deshalb nicht ohne Weiteres für denselben Den ei een anf ümeilen letz ist dez ars in. hät Rense genere slin faim verflossegen Jabre eine neue, indem er beĩ der jeßige Art der Vorbereitung der Gesetzes vorlagen vor, bei agen: ies ist für Euch ein Gvangelinm, der Velkswirth. die Handels⸗ und Gewerbekammern, an das Landesökonomie⸗ stimmen könne. Er stimme sür Ueberweisung der Vorlage an Heelee, , rde er iber nge verbände ind sämmtliche hier aufgesählten unter dem Pretektorgte der Erzberzogs Carl Ludwig abgehaltenen denen wenigstens nicht eins elne anker fiene m' ausfschlag ! schaftsrath. hat das gefagt. Wir wollen nicht entbunden . ; ; ; Vensicherungs verbände Ortsverbände. Dieselben ind nicht in spekulatirer Landegaueftellung in Gra; . ur sein anerkannt verdienstvolles Wirken g z grupp g kollegium, an den deutschen Landwirthschaftgrath, der übrigens eine Kommission drivatverk ; ebend f j A ö ; sein von der Pflicht, abjuwägen, welches Interesse ist berechtigt . . XM . . ö ; e Absicht gegründet, sondern bilden reine Priratrerbände, welche unter der cine Medaille erhielt. gebend, gewesen seien. Auch die Eintheilung des Volls⸗ id we n . . Veld rr -s ert alle Anträge, die darauf hinzielten, ihn in den Volkawirth⸗ ierauf wurde die Diskussion geschlossen. Selk turnt ber Mitglicber sieken und gar fein? erm srnne?! i s m, wirthschafts raths in drei Gruppen biete für die Sachlich⸗ 466. wir , nachdem . er el em rh ftrath gehort flarath aufgehen zu laffen abgelehnt be Man habe ach ö Selbstrerwa tung der Mitglieder steben und gar feine Verwaltungs aben, noch nach einem vermittelnden Wege suchen und uns bemühen, . f z n

kei ̃ ĩ ö mr r e. nigen kurzen persönlichen Bemerkungen der Abgg. fössen verurfacken. Von Ortsviehkassen dürfte noch besonders zu er= et cgeiner Verathungen leine Garantie, denn es se;i Ausweg zu finden, der Fielleicht innerbalß der Berathung des er Partei vorgeworfen, sie hätte die bisherigen Engqueten Ma, Bamiberger, Sonnemann, hr. Vraun (Hlogau, Hr. Frehr, , d, fear , , Nindriehrersi erung hestehende Kae keineswegs ausgeschlossen, daß zwei Gruppen die dritte,! Volkewirtkschafteratks noch nicht gefunden worden ist. Also, meine

ets getadelt. Das sei nicht richtig, er und seine polnischen Stumm, Loewe (Berlin), bemerlte der Abg. Graf v Frankenberg . Norder, un Tei, enn e, n n,, seit 1852, zahlt