1881 / 121 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Schule daselbst, sowie an die Pfarre und Schule zu Dagobertshausen zu leistenden Getreide, Brod, Cier⸗ und Geldabgaben, Handdienste und Hafer⸗ fuhren, sowie der von den vorbezeichneten Ver⸗ pflichteten und der Domaine zu Elfershausen für die Pfarre zu Dagobertshausen zu leistenden Hohz— anfuhrdienste. 24) Hutefreie und wirtbschaftliche Zusammenlegung der Gemarkung Altenbauna, Kreises Kassel. KWommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Hermes in Marburg. 25) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Viermunden, Kreises Franken⸗ berg, an die dortige Pfarrei zu leistenden Geld⸗ und Naturalabgahen. 26) Ablösung der von Grundbesitzern zu Wolsshausen an die Pfarrei, Schule und Kuͤste⸗ rei zu Wolfshausen, Kreises Marburg, zu entrichten den 3 und Kornabgaben. 27) Ablöfung der von den Grundbesitzern zu Oberwalgern, Kreifes Mar— burg, an die dortige Schule zu leistenden Natural⸗ abgaben. Kommissar: Regierungs⸗AUssessor Dr. jur. Ruhbaum in Sschwege. 28 Waldservitut⸗Ablöfung zwischen dem Rittergut Willershausen und den Be— sitzern der hute⸗, streu⸗, lese⸗ und gräsereiberechtig⸗ ten 34 Häusern zu Archfeld, Kreises . wo⸗ bei folgende Kapitalabfindungen für die Besitzer der berechtigten Häuser zu Archfeld festgesetzt sind: a. für Kranich, George, genannt Larbig, und dessen Ehe— frau Sophie, geb. Wiegand, Haus Nr. 5, 150 Thir. = 450 6, b. für Wagner, Johann Heinrich, Schuh⸗ macher, und Ehefrau Anna Katharine, geb. Fisen— berg, Haus Nr. 10, 150 Thlr. 450 S, c. für Uthe, Adam, und Ehefrau Anna Martha, geb. Busch, Haus vir, 17, 150 Thlr. 450 M6, d. für Hamm, Friedrich, und Ehefrau Anna Katharine, geb. Zickler, Haus Nr. 23, 150 Thlr. 4560 . 29) Ablösung der auf einem jeden bewohnten Hause zu Bischhausen, Kreises Eschwege, ruhenden Ver— pflichtung zur jährlichen Abgabe von 13 Metzen Korn, Boyneburger Gemäß, an die Küster⸗ und erste Lehrerstelle daselbst. 30) Ablösung des von dem Grafen von Berlepsch zu Schloß Berlepsch als Be— sitzer der beiden Höfe Hübenthal und des Gutes Neuenxode, Kreises Witzenhausen, an die Stadt Witzenhausen Martini jeden Jahres zu entrichten den Brückenkornes. Kommissar: Regierungs— Assessor Spangenberg in Rodenberg. 31) Ausschei⸗ dung der den Kolonen Hans Heinrich Meier Nr. 5 und Hans Heinrich Christian Röhrkasten Nr. 7 in Schoettlingen als Mitgliedern der Genossenschaft der altberechtigten 9 , zu Schoettlingen, Kreises Rinteln, zustehenden Antheile an der der ge— nannten Genossenschaft bei der Generaltheilungssache des ß ausgewiesenen Gesammtabfindung. 32) Spezialtheilung des den Besitzern der Höfe Nr. J und 2 in Eichhocfe aus der Generaltheilung des Riche⸗Angers als Abfindung für Huteberechti⸗ ungen auf dem Riche⸗-Anger zugefallenen, in der emarkung Eichhoefe, Kreises Rinteln, belegenen Antheils. 33) Ablösung der dem Schäfereibesitzer Gottlieb Struckmeyer zu Alte⸗Bückeburg auf den Grundstücken der Gemarkung Obernkirchen, mit Aus— nahme der Grundstücke des Geheimen Kommerzien⸗ Rath Heye, zustehenden Huteberechtigung, sowie Auf⸗ hebung der gegenseitigen Huterechte der Stadt Obernkirchen und des Rösehof Nr. 1 auf der Ge⸗ markung Obernkirchen, Kreises Rinteln. Kom⸗ missar: Regierung Al sseffor Wesener in Hanau. 34) Auseinandersetzung wegen der in der Gemarkung Sarrod, Kreises Schlüchtern, bestehenden Schafhute⸗ und Pferchgerechtsame zwischen den Schafhaltern und der politischen Gemeinde Sarrod. 35) Hute⸗ befreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Oberissigheim, Kreises ö 36) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ ammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Nie⸗ derissigheim, Kreises Hanau. 37) Hutebefreiung und n en mm der Grundstücke der Gemarkung Langendiebach, Kreises Hanau. Kommissar: Deko⸗ nomiekommissarius Rasch in Cassel. 38) Hute— befreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke des in der Gemarkung Hal⸗ dorf, Kreises Fritzlar, belegenen Gemarkungstheils „Hof Schrothausen“, soweit derselbe an dem rech⸗ ten Ufer des Edder⸗Flusses liegt. 39) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zufammenlegung der Grund stücke der Gemarkung Zwesten, Kreises Fritzlar. 40) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Buechen⸗ werra, Kreises Melsungen. 41) Ablösung der Ver⸗ pflichtung der Geschirrhalter zu Roehrenfurth und Schwarjenberg, Kreises Melsungen, zur Anfuhr des nunmehr abgelösten von der II. Pfarrstelle zu Mel⸗ sungen aus der Staatswaldung bisher bezogenen Besoldungsholzes, sowie der von den Eingesessenen zu Roehrenfurth und Schwarzenberg an die ge⸗ nannte Pfarrstelle seither geleisteten Naturglabgabe an Kuchen. 42) Ablösung der der r, , zu Niederurf in den Ortschaften zu Niederurf, mit Ausnahme der sg. Freiheit, Oberurf, Reptich, Roemersberg und Schiffelborn, sowie der Früh⸗ pfarrei und der Schule zu Niederurf, Kreises Fritz= lar, in der ig. Freiheit daselbst zustehenden Berech⸗ ti eng zur Erhebung von Fiern von jedem Hause. 453) Ablösung der Verpflichtung det Gemeinden Grebenau, Lobenhausen und Wagenfurth, Kreises Melsungen, zur Auffuhr des von der Pfarre zu Grebenau aus den Staatsforsten bezogenen Besol⸗ dungsholes. 44) Hutebefreiung und wirthschaftliche n . der Grundstücke der Gemarkung eßlar, Treises Melsungen. Kommissar: Oekonomie— Kommissarius von Lengerke in Rinteln. 45) Hute⸗ befreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke in Gemarkung Borstel und Auf⸗ hebung der Koppel⸗ und Sandhute zwischen der Hutegenossenschaft von Borstel und Bernsen. Kommissar: Oekonomie-Komissarius von Herve in Kassel. 6) Auseinandersetzung zwischen den Mutzunge⸗ berechtigten und der politischen Gemeinde Altendorf, Kreises Wolfhagen, über das Eigentum und die Nutzungsrechte an den Grundstücken Blatt 1 Nr. 1, Blatt 4 Nr. 1,2 und 3 der neuen Karte von Alten⸗ dorf. 47 Theilung des in der Gemarkimg Sand, Kreises Wolfhagen, belegenen Waldgrundstücks das Kirle' genannt. Insbesondere ergeht vorstehende Bekanntmachung an nachbenannte Personen, bezw. deren Rechtsnachfolger, resp. wegen der eingetragenen Hypotheken. JZu 7 zu 1 an a. Caspar Eidt und Weite Frau Anna Katharine, geb. Schäfer, wegen Insitz und Auszug nach Vertrag vone 24 Februar 1352, b. die zweite Ehefrau des Caspar Eidt wegen Auszug aus Vertrag vom 22. Dftober 1866 Vd. III. Bl. 74 G3. W. S. B u 2 Johannes Koch in Hersfeld wegen 400 Thlr. n Kaufbrief vom 23. April 1817 Bd. 1V. Bl. 58 G. W. * B. zu Fa. an a. J. J. en ia und Frau, geb. Merkel, wegen 40 Thlr. Nothgeld nach

*

Vertrag vom 22.II. 18. b. Jahannis Helbig und Frau Anna Gela, geb. Dir wegen 36 Aus⸗ ern Beerdigung und 500 Thlr. Erbgeld nach

nsatzvertrag vom 1. Oktober 1855, . George Helbig wegen 500 Thlr., wovon die Antheile der Anna Katharine und Justus Helbig, sowie der Aus—⸗ züger Johannes Helbig und Frau gelöscht sind Bd. IV. Bl. 37 zu 3b. an a. Dietzel s Kinder wegen 50 Thlr. von 10900 Thlr. Kaufgeld nach Kaufvertrag vom 12. Juli 1870, b. die Frauen des Johannes Pfeffer und Johannes Schmidt wegen Auszug nach Kaufvertrag vom 12. Juli 1870 resp. 24 Januar und 8. Mai 1871, e. Johannes Pfeffer und Frau Elisabeth, geb. Lotz, wegen Insitz, Auszug und Beerdigung, d. Johannes Conrad Pfeffer wegen Alimentation, ad e. und d. nach Vertrag vom 11. November 1856, e. Johannes Diehl wegen der für ihn und Nikolaus Carl Diehl nach Vertrag vom 1I. November 1856 eingetragenen 50 Thlr., f. Jo⸗ hann Jost Pfeffer und Frau, geb. Lotz, wegen Aus— zugs und jährlich 1 Thlr. zum Ankauf eines Schweins, g. Johannes Schmidt und Frau, geb. Bohlender, wegen Insitz und Auszug (außer 2 Metzen Korn), ad f. und g. nach Kaufvertrag vom 24. März 1868, h, Konduktor Corell als Diehlscher Vormund wegen 50 Thlr. aus Kaufvertrag vom 24. März 1868, i, Heinrich Dippel wegen 891 Thlr. Kaufgeld nach Kaufvertrag vom 24. Januar und 8. Mai 1871, wovon zunächst die hypothekarischen Schulden bezahlt, der Rest an Verkäufer entrichtet werden soll. Bd. IV. Bl. 39 G. W. H. B. zu an: a. Anna Maria Bätz in Oberjossa wegen 5 Thlr. Kaufgeldrest, b. die zweite Frau des Heinrich Hellwig, Maria Katha— rine, geb. Hafermehl, wegen Auszug nach Vertrag vom 13. Januar 1851, sowie Auszug und Herr⸗ schaftsvorbehalt auf 1 Jahr nach Anschlagsvertrag vom 12. März 1867, c. Uebergeber Heinrich Helwig und Frau Maria Katharine, geb. Hafermehl, wegen 156 Thlr., Bd. III. Bl. 182 G. W. H. B. zu 5 an Ernst Meckbach in Niederjossa wegen 300 4M nach Ver⸗ trag vom 6. Februar 1872, Bd. J. Art. 22 des Grund⸗ buchs == zu 6 an: a. Leinweber Johannes Bösser und Frau Anna Eva, geb. Schäfer, wegen Auszugs und Be⸗ erdigung, nach Vertrag vom 5. Dezember 1848, be Valentin Bätz in Oberjossa, wegen 150 Thlr. lt. Obligation vom 1. Mai 1818 mit 40/0 verzinslich, c. Eheleute Bösser wegen 250 Thlr. Anschlags⸗ summe, wovon der zu b. gedachte Betrag und der Rest unverzinslich an die Verkäufer zu zahlen ist Bd. III. Bl. 9 G. W. H. B. zu 7 an a. Hein⸗ rich Blum (Heinrichs , und Frau Anna Bar⸗ bara, geb. Mertz, wegen Auszug, sowie 15 Thlr. Nothgeld, nach Vertrag vom 12. Juni 1849 und 12. Juli 1853, b. Wittwe des Heinrich Blum we⸗ gen Auszug nach Ansatzvertrag vom 22. Oktober 1866, Bd. III. Blatt 176 G. W. H. B. —, u 8 an a. Anna Katharina Quehl wegen 180 Thlr.

rbgeld und 1½5 Antheil von 468 Thlr. 12 g. Gr., nach Vertrag vom 1. August 1837, b. Jakob Lotz wegen 110 Thlr. desgl., e. Valentin Bätz in Ober⸗ jossa wegen 550 Thlr. ad a. . nach Vertrag vom 3. April 1832, d. Wittwe des Philipp Lotz wegen Auszug nach Vertrag vom 1. August 1837, 8. Con⸗ rad Fassold und dessen Mutter Anna Barbara, geb. Schäfer, jetzt verehelichte Schneider, wegen 735 Thlr. Kaufgeld, mit 50 / verzinslich, nach Kaufvertrag vom 22. November 1869 Bd. III. Bl. 34 G. W.

B. zu 9 an a. Anng Katharina Bätz in

berjossa wegen eines zweijährigen Rindes oder 10 Thlr. 30 6, lt. Vertrag vom 28. Mai 1832 bei der Verheirathung und 1800 S, b. Johannes Schmidt und Frau Anna Elisabeth, geb. Bohlender, wegen Auszug nach Anschlags vertrag vom 29. Juni 1867, c. Wittwe Barthold Bätz, Elisabeth, geb. Braun, wegen eines Naturalauszuges nach demselben Ver⸗ trage. d. Valentin Bätz, Bruder des Barthold Bätz, in Sberjossa wegen 1800 46 Erbgeld, e. Valentin Bätz und Frau wegen 3090 Nothgeld, ad d. und e. nach Vertrag vom 28. Mai 1832, Bd. J. Art. 31 des Grundbuchs zu 19 an a. Heinrich Fassold und Frau Anna Elisabeth, geb. Schwalm, wegen Auszug und freier Beerdigung nach Vertrag vom 8. März 1855, b. Conrad Fassold J. wegen 20 Thlr. Erbgeld, e. Anna Barbara Fassold wegen Alimen⸗ tation, bei der Heirath eine Bettstelle, 10 Pfd. edern, 19 Gebund gebrechtes Flachs, d. Carl faff's Erben in Kirchheim wegen 350 Thlr, e. Anna

arbara Fassold wegen 290 Thlr. Erbgeld vom 18. Lebensjahre der Berechtigten, ad d. und e. mit 4*½0 verzinslich aus rg, vom 6. März 1855, Bd. III. Blatt 70. G. W. H. B. zu 11 an a. Barthold Hedderich wegen Auszug und 400 Thlr. nach Vertrag vom 24. Juni 1862. b. Anna Katha⸗ rina Hellwig wegen namhaften Auszugs, im Falle des Ablebens des Johannes Hedderich, nach Vertrag vom 19. September 1870, Bd. J. Artikel 27 des Grundbachs —, zu 12 an a. die Ehefrau des Johannes Helwig, Anna Martha, geb. Bräul, wegen Auszug nach Vertrag vom 5. April. 1852 b. Bartold Stiebing und Frau Barbara, Glisabeth, geb. Braun, wegen Auszug und 900 Thlr. nach Ver⸗ trag vom 2. Mai 1872, Bd. IV. Bl. 68 G. W. H. B. zu 8, zu 1 an Johann Heinrich Riebeling und dessen 2. Ehefrau, Anna Katharine, geb. Heinmöller, zu Sachsenhausen wegen 500 Thlr restliche Anjchlags gelder nach ertrag vom 30. März 1860, eingetragen Artikel 3 des Grundbuches, zu 2 an Rechtsanwalt, Kraushaar zu Kassel wegen 643 Thlr. Kaufgeld nach Vertrag vom 19. Mai 1873 Band II. Blatt 457 General⸗Währ⸗ schafts⸗Hypothekenbuch, zu 3 an a. Johann. Jost

bermann, modo dessen Erben zu Sebbeterode wegen 2M Thlr. Kapital nach Vertrag vom 29. August 1333 bezw. 15. Februar 1864, b. Anna Margarethe Malkus zu Sachsenhausen wegen 50 Thlr. Erbgeld, 1 Bettspanne und 1 Trinkfäßchen nach Vertrag vom 20. April 1802. 6. Anna Elisabeth Malkus jetzt deren Erben zu Sachsenhausen wegen ) Thlr. Erb⸗ geld, 1 Bettspanne und 1 Trinkjäßchen nach Ver⸗ trag vom 20. April 1802. d. Johann Daniel, Jo⸗ hannes, Philipp und Ernst Malkus wegen ibrer An= tbeile an iz Thlr. 19 Sgr. mütterlichen Vermögens der Kinder JI. Ehe des Johannes Malkus, nach Ein⸗ trag vom 19. September 1859, e. Ernst Malkus (Johannes Sohn) wegen Alimentation bie zur Kon⸗ sirmation, 109 Thlr. sowie 1 Schaf oder 3 Thaler nach Vertrag vom 15. Februar 1834, f. Johannes Malfus und Philipp Malkus (Jobannes Söhne) wegen je 199 Thaler und 1 Schaf oder 3 Thaler nach demselben Vertrag Band II. Blatt N71 ju 4 an a. Georg Heinrich Sußmann zu Menge⸗ berg wegen 200 Thaler Anschlagsgeld aus Güter⸗ brief vom S8. Juli 1864, b. Claus Heinrich Nauß und Frau Anna Martha, geb. Schneider, zu Sachsen⸗ hausen wegen 465 Thaler Anschlagsgeld aus dem⸗

ben Güterbriefe, . Georg Heinrich Nauß wegen ö. Thaler für ein nr aus 21 en üterbries Band II. Blatt 37 an a. ; Erbgeld aus Vertrag vom 14. Januar 1784, b. Anna Margaretha. Johann Heinrich und Conrad Koch Valentin s Söhne) wegen ihrer Antheile an 77 Thlr. 24 Albs 4 3 mütterliches Vermögen nach Inventar vom 12. September 1835, e. Valentin Koch und Frau Margaretha, geb. Hebeler, zu Sachsenhausen wegen Auszug nach Vertrag vom 17. Dezember 1862, 106 Thlr. und 21 Thlr. Anschlagsgeld nebst 550 Zinsen nach Vertrag vom 9. Januar 1864, d. Con- rad Koch d. ä. zu Treysa wegen 40 Thlr. Erbgeld nebst 50/0 Zinsen nach Vertrag vom 1. Februar 1862, e. Johann Heinrich Koch zu Sachsenhausen wegen 40 Thlr. Erbgeld nebst 5 Co Zinsen nach Vertrag vom 17. Februar 1862, t. Conrad Koch jun. wegen 40 Thlr. desgleichen wie vor, g. Philipp Koch, wegen 40 Thlr. desgleichen wie vor, h. Maria Koch, wegen 40 Thlr. desgleichen wie vor, i. Jakob Koch wegen 40 Thlr. Anschlags⸗ geld nebst 5/0 Zinsen aus Vertrag vom 9. Januar 1864, = Band II. Blatt 351 zu 6 an a. Jakob Wagners Wittwe, Martha Elisabeth, geb. Wölk, wegen Auszug nach Güterbrief vom 14. Dezember 1856 bezw. Vertrag vom 22. Mai 1858, b. Catha⸗ rina EClisabeth Wagner wegen 180 Thaler Anschlags— geld sowie 1 Kuh oder ein trächtiges Rind, 2 Schafe und 113 tel von 40 Thlr. Anschlagsgeldern des Jacob Wagner aus demselben Güterbriefe Band I. Blatt 312 zu 7 an a. Magnus Gruß und Frau Jacobine, geb. Zindel, wegen Auszug und 109 Thlr. nach Vertrag vom 15. Juni 1844, b. Johann Georg . Anna Elisabeth und nochmals Anna Elisabeth Gruß wegen des mütterlichen Vermögens Band JI. Artikel 41 ; zu 8 an a. Geschwister Göhl (Johannes Göhls inder) wegen 400 Thlr. und sonstige Natural⸗ leistungen, b. Anng Elsa Göhl wegen 150 Thlr. Anschlagsgeld, e. Elisabeth Göhl wegen eines Bettes, ad a. bis c. nach Vertrag vom 35. April 1785, d. Johann Heinrich Heinmöller und Frau Anna Barbara, geb. Göhl, wegen Auszug, ée. Jakob Hein⸗ möller und Philipp Heinmöller wegen je ein Schaaf ad d. und s. nach Vertrag vom 29. August 1839 Band II. Blatt 109 zu 9g an 4. Henkel Eckhardt und Frau zu Sachsenhausen wegen Aus⸗ zug, b. Johann Heinrich Böth wegen 30 Thlr. Erb— geld, C. Heinrich Böth wegen 30 Thlr. desgleichen, ad a. bis e. nach Vertrag vom 28. April 1792, d. Pfarrer N. N. zu . wegen 20 Thlr. An⸗ schlagsgeld, e. Marie Catbarine Dotzenroth wegen 15 Thlr., f. Anna Elisabeth Dotzenroth wegen 20 Thlr., ad d. bis f. nach Vertrag vom 2. März 1829, g. Johannes Döll und Frau Elisabeth, geb. Dotzenroth, wegen Auszug nach Vertrag vom 5. September 1846, h. Johannes Döll und Frau Flisabeth, geb. Dotzenroth, wegen 13 Thlr. 15 Sgr. Anschlagsgeld nach Vertrag vom 15. September 1845 Band J. Blatt 232 zu 10 an Sophie Siebert zu Rommershausen wegen 110 Thaler Kapital nebst 4 % Zinsen nach Obligation vom Februar 1831, zu 11 an 3. Wittwe des Nikolaus Wickert Marie Elisabeth, geb. Haar, wegen 0 Thlr. Kapitalrest, verzinslich zu 44 0/0, nach Obligation vom 7. März 1846, resp. Cession vom 16. Februar 1855 bezw. 1. März 1867, b. die erste Frau des Conrad Helmbrecht Catharine, geb. Wickert, wegen 339 Thlr. Illaten nach Anzeige vom 4. Mär; 1867, Band J. Blatt 211 und Bd. II. Bl. 382 . wegen 335 Thaler 11 Sgr. 3 Pf. mütterlichen Vermögens des Kindes der ad b. Genannten, Adam elmbrecht, zu 12 an die 2. Frau des Jvhannes Stecher Anna Gertrude, geb. Kitz, wegen lebens—⸗ langen Auszug nach Ehe⸗Vertrag vom 3. Noovem— ber 1849 Band II. Blatt 396 —, zu 18 an a. . b. Anna Catharine, e. Anna Martha, d. Johann Adam, e. Elisabeth und f. Anna Martha England, wegen mütterlichen Vermögens der Kinder erster Ehe des Johann Heinrich England Band II. Blatt 417 zu 14 an a. Wilbelm Heinmoller's Erben wegen 200 Thaler Kapital nebst 409 Zinsen lt. Qbligatien vom 10. April 1843 und 50 Thlr. Kapital nebst 5 ½ Zinsen lt. Obligation vom 20. März 1847. b. Margarethe Schmidt zu Fran—⸗ kenheim als Miterbin des Magnus Gruß ju Sach— senhausen wegen 1 Thlr, restlichen Anschlagsgeldes aua Vertrag vom 27. Februgr 1830, C. Johan Jost Qbermanns Wittwe Anng Martha, geb. Wagner, zu Sebbeterode, wegen 125 Thlr. Kapital nebst 400 33insen lt. Obligation vom 23. August 1862 und 625 Thlr. Anschlagsgeld aus Güterbrief vom 6. März 1874. d. Anna Catharina Schneider, wegen 185 Thlr. An⸗ , , . vom 6. lr 1874, sowie ein Rind oder 25 Thlr. Band II. Blatt 489 —, u 15 an Valentin Plag und Frau Barbara. geb. uwedel, zu Sachsenhausen, wegen Auszug nach Güterbrief vom 13. Juni 1862 Band II. Blatt 354 —– zu 16 an a. die Wittwe des Conrad Gohl, Magdalene, geb Koch, wegen Auszug und WM Thlr. An schlggsgeld aus Güterbrief vom 22. Juni 1850, b. Anga Katharing Göhl wegen ihres Antheils an 4565 Thlr. 24 Sgr. mütterliches Vermögen Band J. Artikel 33. Zu 9 zu 1 an a. Anna Catharina Bätz, Mutter der Mitübergeberin Ebe— frau des Conrad Eidt wegen 3) Thaler Nothrfen⸗ nig Ut, Vertrag vom 3. April 1826, b. die Mit- übergebexin Wittwe des Adam Reidt zu Hatterode wegen Verköstigung, bestimmte. Naturagslleistungen nach Wabl und a m, auf dem Lan ehe , Brauantheils nach Ansatz⸗Vertrag vom 20. Dejem⸗ ber 1859 eingetragen Band III. Blatt 114 G. W. H. B. von ener, zu 2 an a. Johannes Heiderich und Frau Christine, geb. Wettlaufer, wegen Auszug und ig) Thir. Nelhgeld nach Ver—⸗ 4 vom 17. Juni 1867, b. Johann Jost Wett⸗ laufer wegen a. Alimentation und Beerdigung nach demselben 2 6. 8 Thlr. Erbgeld nach Vertrag vom 24. April 1837, e. Anna Gela Wett⸗ laufer wegen 500 Thlr. Erbgeld, d. Anna Katha— ring, Justus und Elisabeth Heiderich, wegen 1655 Thlr. 21 Sgr. mütterliches Vermögen der Kinder L be des Johannes Heiderich nach Inventar vom 29. Juli 1851. e. Justus Heiderich wegen 0 Thlr. Erbgeld, J. Elisabeth Heiderich wegen 509 Thlr. Erbgeld, einem 2jährigen Rind oder einer Kuh und 2 Mutterschafe eingetragen Bd. IV. Blatt 118, zu 3 an Johannes Gidt (Ludwigs Een wegen namhaften lebenzlänglichen Auszug It. Vergleich vom 16, Sertember 1815 bezw. der Ehepakte vom 1. April 1815 Bd. I. Blatt 20, zu 4 an Conrad Schaake und Frau Elisabeth, geb. Vetter, wegen

76 Thlr. Rest von 159 Thlr. Nothgeld nach Bedürfniß zahlbar lt. Ansatzvertrag vom 8. Juni 1858 ein⸗

N. Koch wegen 2 n 5 Thaler

getragen Bd. III. Bl. 178 zu 5 an Andreas Schmidt und zweite Chefrau Elisabeth, geb. Kraft, wegen Auszugs und kostenfreier Beerdigung des Längstlebenden lt. Vertrag vom 14. April 1863, so⸗ wie 25 Thlr. alljährlich Altergeld Bd. IV. BI. 79 zu 6 an . Andreas Eidt und Frau Anna Martha, geb. Wagner, wegen Auszug an Früchten auf Lebenszeit lt. Vertrag vom 7. Juli 1857, b. Schullehrer Johannes Schreiber zu Treysa wegen 300 Thlr. Darlehn zu 4 90 verzinslich, nach Obligation vom 8. März 1353 bezw. Cession vom 4. Juni 1856, e. Anna Margaretha Eidt wegen 100 Thlr. Erbgeld nach Vertrag vom 7. Juli 1857, d. Johann Jost Schmidt's Ehefrau wegen eines vorbehaltenen Auszuges Bd. III. BI. 164 . 7 an a. Anna Gela Lippert und Heinrich ippert wegen je 750 60 Erbgeld nach Verträg vom 22. April 1837. b. Anna Christiana und JZustus Lippert wegen M5 Thlr. 4 Sgr. mütterliches Ver⸗ mögen, der Kinder J. Ehe des Sebastian Lippert mit seiner verstorbenen Ehefrau Anna Eva, geb. Wettlaufer, nach Inventgr vom 123. Februar 1855 e. Elisabeth Koch, geb. Muhl zu Hattenbach, wegen 150 Thlr. nach Vertrag vom 17. Mär; 1853 Bd.. II. Art. 34 des Grundbuchs —, zu 8 an Christian Wettlaufer wegen, bei der Verheirathung, ein Rind oder 25 Thlr., zwei erstlammende Schaafe nach Ansatzvertrag vom 10. Funi 1572, so⸗ wie 1259 Thlr. Erbgeld zu 400 verzinslich Bd. V. Bl. 43 zu 9 an a. Johann Fonrad Eidt, Johann ö. Eidt J. und Johann Georg Eidt II. wegen ihrer Antheile don 40 Thlr' Nothgeld aus Vertrag vom 6. Dezember 1834, b. Ackermann Johannes Heiderich (Claus Heinrichs Sohn) zu Hatterode wegen 50 Thlr. Handschein⸗ schuld, . an die nicht genannten Geschwister des einrich Eidt, wegen 25 Thlr. Erbgeldrest Bd. III. Bl 125 zu 10 an a. Johannes Schmidt und Frau Anna Gelg, geb. Eisenach, wegen sonstiger Nutzungsrechte und Auszug, sowie freier Beerdigung Res Längstlebenden, ferner 450 Thlr. Nothgeld von Jakobi 1859 an mit 40/0 verzinslich nach Vertrag vom 17. August 1857, b. Anna Katharina Schmidt wegen Lieferung bestimmter im Eintrage und Ver—⸗ trage gengu bezeichneter Gegenstände, . Anna Kuni— gunde Eisenach wegen 66 Thlr. 21 Albus 4 Heller Erbgeld, d. Johann Jost Eisenach wegen 66 Thlr. 21 Albus 4 Heller Erbgeld Bd. Iff. Blatt 168 W zu 11, Heinrich Wettlaufer wegen eines Zucht— schafes nach Vertrag vom 24. Juli 1843 Bd. V. Bl. 81 —, * 12 an a. Conrad Schmidt II. und 2. Ehefrau Anna Margaretha, geb. Ludwig, wegen Auszug It. Vertrag vom 15. Dezember 1656 und Beerdigung des Längstlebenden, sowie 309 Thlr. b. Conrad Schmidt IV., Leinweber, wegen 50 Thlr. väterliches und mütterliches Vermögen Bd. III. Blatt 158 zu 13 ana. Werner Kaufmann und Frau Anna K geb. Eidt, wegen 329 Thlr. 15 Sgr. Kaufgeldrest It. Vertrag vom 11. Dezember 1855, b. Georg Wettlaufer wegen 889 Thlr. 31 Sgr. 5 Pf. mütterliches Vermögen Bd. III. Blatt 130 , u 14 an a. Wittwe des Conrad Arndt J. wegen uszug und 265 Thlr. Restkaufgeld lt. Vertrag vom 24. Juli 1841, b. Wittwe des Conrad Kaufmann, Anna Cya, geb. Gies, Verlobte des Auszüglers Conrad Arndt, wegen Alimentation und Beerdigun gegen Bezahlung von 9 Thlr. 71 Sgr. jährlich na Vertrag vom 25. September 1849, c. Heinrich Lip— pert in Hatterode, wegen Auszug nach Vertrag vom 13. Marz 1876 und Eintrag vom 27. Juli 1875 . Bd. J. Artikel 11 zu 15 an a. Wittwe des Heinrich Becker, Anna Margaretha, geb. Kaufmann, wegen Auszug und freier e nz sowie 49 Thlr. Nothgeld, b. Johannes Heiderich, wegen 50 Thlr., . Auszüger Johannes Eidt wegen 28 Thlr., d. Fried⸗ rich Deisenroths Wittwe, Anna Gela, geb. Schmidt, in Lingelbach, wegen 9 Thlr. 15 Sgr., e. Acfer⸗ mann Conrad Lippert, Heinrichs Sohn, zu Geßau, wegen 59 Thlr. Erbgeld lt. Cession vom 7. Mai 1867, ad a— e lt. rtrag vom 2. Februar 1858 8 Bd. III. Bl. I74 zu 16 an a. Conrad Wagner und Frau, geb. Richardt, wegen eines lebenslänglichen Natural⸗Auszugs und 300 Thlr. Restkaufgeld lt. Vertrag vom 8. Juni 1839, b. Con- rad Ludwigs Ehefrau Catharina Elisabeth, geb. Richardt, wegen 109 Thlr. nach Vertrag vom 8. Juni 1335 Bd. M, Bl. sd Ju 17 an . die Wittwe Johann Georg Kerri und Frau Anna Era, geb. Wettlaufer, zu Lingelbach, wegen 30 Thlr. Erbgeld aus Vertrag vom 15. September 1850, b. Anna Katharina Wettlaufer, wegen 20 Thlr. Erbgeld zu 40½ verzinslich, nach Vertrag vom 24. November 1857 Bd. III. Bl. 1734 zu 18 an a. Wittwe des Johannes Herget wegen Auszug und des Restes von 365 Thlr. Erb⸗ geld der Anna Barbara Herget, b. Wiesenmüllers Ludwig Wettlaufer's Chefrau, Anna Gelau zu Ober⸗ aula, wegen 36 Thlr. Erbgeld. e. Heinrich Herget wegen Fr. Erbgeld, 4. Johannes Herget wegen des Erbgeldes der Unna Barbara Hergel im Be— trage von 36 Thlr. oder 5 Thlr. aus demselben ad a. -d. It. Vertrag vom 3. November 1801, e. Hein⸗ rich her ft 1, wegen 30 Thlr. Erbgeld nach Vertrag vom 8. April 1845 und 4. Januar 1850, Bd. I. Art. 28 zu 20 an folgende Personen, wegen folgender Pesten: a. die Erben des Domherrn von Sxiegel e lberstadt wegen 1 105 Thlr. 11 Sgr. 2 Pfg. Abloösungs kapital, 1 Thlr. 13 Sgr. 4 fg. aus Vertrag vom 10. Dezember 1856, b. die Erben des Reinhard Albrecht und die Erben des Johannes En zu Liebenau wegen 400 Thlr. Zugabe nach auschvertrag vom 24. Februar 1849, e. den nicht zu ermittelnden Ober ⸗Thierarzt Eberhard zu Cassel wegen 400 Thlr. aus Obligation vom 30. Mär; 1822, d. den Meier Wittgenstein, früber in Lie⸗ benau, jetzt in Amerika. wegen 70) Thlr. Kaufgeld aus Vertrag vom S. Rar; 1865. Zu 28 zu a. an 1 die Auna Marie Flisabeth Kranich wegen Einsitz, 2) die Martha Elisabeth, die Anna Marie, die Anna Katharine, die Anna Elisabeth Kranich wegen je 19 Thlr. Erbgeld aus Vertrag vom 3. September 1836, zu D. an die Anna Flisabeth, die Christine und die Anna Katharine Wagner, wegen Einsitzes bis zu deren Verheirathung, sowie wegen vollstan= ger Alimentation für die Anna Katharine Wagner, falls diese sich nicht selbst ernähren kann, zu C. an die Anna Martha Busch, wegen Einsitzes und voll⸗ stãndiger Ernährung und Verpflegung aus Vertrag vom 2. Mai 1857, zu d. an 1) die Wittwe des Conrad Richard, wegen Einsitzes aus Vertrag vom 13. November 1851,ů 2) den Heinrich Richard, wegen Einsitzes bis zu seiner Verheirgthung aus Vertrag rom 18. November 1851. Kassel, den 6. Mai 1851. Königliche Geweralkommission. Domme.

f. Abtheilung

EFhaler gemein

20089]

nusl Aufgebot. 3 chenvorstand zu Höinkhausen hat das Auf⸗ 6. n g e , ,. . . 3 91. f des Grun von Höinkhausen in der . unter Nr. 1 für die Kirche zu etragene Forderung von achtzig eld beantragt. Der Inhaber der

be Döinkhausen ein

E

Ausführung dieser Theilung zustehen unter Frei⸗ stellung einer vorgängigen Einsicht oder abschrift⸗ sichen Mittheilung des Plan⸗Rezesses öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung und mit der Verwarnung vorgeladen wer⸗ den, daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Richter hier, Friedrichsgracht 24, hat in seiner Eigenschaft als Pfleger das Aufgebot des Nachlasses der unbekannten Erben des am 9. Dezember 1879 im St. Hedwigs⸗ Krankenhause hier verstorbenen, zuletzt Kessel⸗= strafe 22 wohnhaft gewesenen Eisenbahnarbeiter Carl Richter, welcher angeblich zu Linde, Kreis Greifenhagen, geboren, mit der in Berlin ver= storbenen Marie, geb. Wartenberg, verheirathet gewesen und als Sohn des Arbeiters Georg Richier und dessen Ehefrau Marie, geb. Schulz, Besde zu Linde verstorben, bezeichnet worden, g beantragt. . Die unbekannten Erben des verstorbenen Eisen— babnarbeiters Richter werden aufgefordert, spätestens in dem auf n 28. Oktober 1831, Vormittags 19 Uhr, . dem unterzeichneten Gerichte, lde lch 586 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Auf gebotẽtermine i bre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Rachlaß dem Fiskus anheimfallen wird. Berlin, den 12. 6 1880. ener, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. 5 Abtheilung 62.

lsstsl Anfgebot. m 27. Dezember 1875 bat Franz Mann Wittwe . . bei der Kgl. Filialbant Würzburg zur Deckung eines mit 5 0/so verzinslichen Darlehens ron ZM M folgende Werthpapiere, als: E 20 5 do Russische Obligationen von 1862 Nr. 54 777/80, 6 K 560 mit Coup. vom

1. Mai 1880 anfangend,

interlegt.

. Cerũber von der Bank ausgestellte Depositen ˖ schein ist der Gläubigerin nach deren Angabe zu tlust gegangen. . . ö af 2 dieser Urkunde wird hiermit gemäß 5§. 8461 der Civ. Pr. Ordg. aufgefordert, spätestens

in dem auf Samstag, den 12. November J. Is., Vormittags 9 Uhr, im Sitzung saal für Civilsachen anberaumten Auf · gebotstermine seine Recht: beim unterfertigten Ge⸗ tichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. ö den 14. Mär; 1881. Königliches Amtsgericht. J. gez. Leykam. ; Zur Beglaubigung der Ausfertigung: Baumüller, K. Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Stammaktien der 2 tund des

lis]

Nachste hende Schweidnitz · Freiburger Eisenbahn.· Ge Nr. 4523, 4749, 6 eben 1 ivilegs vom 10. Februar . 9 93 169774 10534, 10857, 13965, au- gegeben auf Grund des Privilegs vom 19. August 1854,

Nr. 20149, 25115, 25118, Grund des Privilegs vom

S856, saͤmmtlich über 200 Thaler lautend, nebst Dirsdendenscheinen und Talons, sind angeblich dem Freigutsbesitzer Christian Sehnert ju Königerode, Mansfelder ebirgs kreis, verloren

gegangen. * dessen Antrag werden die unbekannten In. baber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem au den . Ottober 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle. Zimmer Nr. 21, anbe ˖ raumten Termine ihre Rechte bei dem unterzeich· neten Gericht anzumelden und die Urkunden vor- julegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ˖ selben erfolgen wird. ; Breslau, den 24. April 18850. Königliches Amtsgericht.

uresn Aufgebot. Der Schenkwirth und Brauereibesitzer Jacob Egge in Beidenfleth hat das in einer an ihn von dem Bürger Hinrich Wilbelm Herms in Krempe unterm 4. Okiober 1856 ausgestellten Obligation über 265 Rthlr. dän. R. M., 1. 60 , und die Wittwe des wail. Gastwirtbs Hans Wulff, Agathe Wulff, geb. Ebeling, in Krempe, das Aufgebot einer an ihren Ehemann unterm 3. November 18659 von dem Eingesessenen Thormählen in Kiebitzreihe aus⸗ estellten Obligation über 80 Rthlr. Die Inhaber der n werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem au reitag, den 2. r, 1881, ke . 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri ebotstermine ihre Rechte

eben auf

ausge 6. September

anzumelden

erklärung der Urkunden erfolgen wird. Krempe, den 15. Mai 1381. Königliches Amtsgericht. eröffentlicht: Sütchen. Gerlchtsschreiber.

II6892 Oeffentliche Ladung.

Zur Publikation und zugleich zur Vollziehung des über die Sxyenaltbeilung der Schweineweide und

Morgens 8 Uhr, XV Echem angesetzt, in welchem zu erscheinen, außer den

alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde

17273]

zu Beversdorf hat als Benefizialerbe des am 2. Avril d. Is. verstorbenen Amtsgerichts⸗-Raths Carl Ferdinand Johannes Erdmann Schlichting zu Stet⸗ tin das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Letzteren beantragt.

sprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, spätestens in dem auf

anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie

weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

genstand und der Grund desselben angegeben werden. Die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift derselben sind beizufügen.

berei XI. zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.

240 46

chte anberaumten Auf- ; und die

rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

tworfenen und von Königlicher General⸗Kommission Hannover genehmigten Rezesses ist Termin auf Montag, den 11. Julius dieses ,

3 Uhr, im Nackschen Wirthshause zu

kannten Interessenten und der Grundherrschaft,

inwirkungen und Rechte in Beziehung auf die

Lüneburg, den 17. Mai 1851. Die Theilungs⸗Kommission. Hammerstein. G. Honig.

J

meinen,

Sof Präsident

ö

v.

geb. von Vegesack, modo deren Nachlaf, als Gläu⸗ biger oder sonst aus irgend einem Rechtsgrunde An⸗ sprüche und Forderungen formiren zu können ver⸗ oberrichtlich hierdurch aufgefordert, a dato dieses Proklams, d. i. bis zum 30. Oktober d. J. und spãtestens innerhalb der nachfolgenden zwei Akklamationen von sechs zu sechs Wochen mit solchen me ihren kreditorischen Forderungen und Ansprüchen Wechsel allhier bei dem Livländischen Hofgerichte gehörig an⸗ zugeben, selbige zu dokumentiren und ausführig zu machen, bei der ausdrücklichen Verwarnung, daß nach Ablauf dieser vorgeschriebenen Meldungsfrist Aus⸗ bleibende nicht weiter gehört, sondern mit ihren etwaigen kreditorischen Ansprüchen und Forderungen an den Nachlaß der weiland verwittweten Frau General ⸗Lieutenantin Marie Baronin von Rennen⸗ kampff, geb. von Vegesack, gänzlich und für immer präkludirt werden sollen. . Riga⸗Schloß, den 30. April 1881. m glu nen und von wegen des Livländischen

ichts.

Sivers.

17414 Uebersicht

der Magdeburger

sich ö Aetiva. ber Metallbestand ; . Reichs⸗Kassenscheine

Noten anderer Banken

Lombard⸗Forderungen. Fffecten ö Sonstige Activa.

Grundkapital. Reservefonds . w Special⸗Reservefonds. Umlaufende Noten.. Sonstige täglich fällig

ö,, Depositen . Sonstige Passi na.... Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ...

Passiva.

Verbind⸗

Aufforderung. J Der Superintendent Carl. Ferdinand Schlichting

Es werden daher die sämmtlichen Nachlapgläubi⸗ er und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre An⸗

as] In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Gustav Bernhard Moritz Kästner mit dem Wohnsitze in Zwickau eingetragen worden. Zwickau, am 18. Mai 1851. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Römisch.

Magdeburg, den 23. Mai isi.

17423 Cölnische Privat

Activa. Metallbestand, einschl. Einlösungs—⸗ Casse. ;

Beftand an Reichs-Cassenscheinen

den 20. September 1881, Vormittags 4 2. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer T. 5

hre Ansprüche gegen den Benefizialerben nur inso⸗

In der Anmeldung eines Anspruches muß der Ge—

Die Anmeldungen werden in der Gerichtsschrei⸗

Stettin, den 13. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. 17287 . . . Von der Ehefrau des Müllers Ernst Friedrich Kiel bei Nr. 35 Gettmold, ist die Todeserklärung ihres genannten Ehemanns, des am 8. Mãärz 1841 als Sohn der Eheleute Müller Casper Heinrich Kiel und Marie Engel, geborenen Hüsemann, Nr. 73 zu Pr. Oldendorf geborenen Ernst Friedrich Kiel, beantragt. . . Es eden daher der Ernst Friedrich Kiel, sowie dessen unbekannte Erben 3. Erbnehmer aufgefordert, ich spätestens in dem auf den ö. 30. März 1882, Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Herrn

Amtsgerichts⸗Rath Schmitz; Zimmer Nr. 6, bezielten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Ernst Fried⸗ rich Kiel für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Lübbecke, den 13. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

17275 . 366 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 10 zu Brunow mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 29. Juli 1881, p, em 12 Uhr, zum Ueberbot am dreitz 19. August 1881, ormittags 12 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und 6 die zur d, ,, . desselben ehörenden Gegenstände am ĩ Freitag, den 29. Juli 1881, Uhr, statt.

Vormittags 1 ÄAuslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juli an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Schulzen Mahn zu Brunow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— tatten wird. ; ͤ Grabow, den 19. Mai 1881. . Großberzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber

G. Aktuar Peters. 17271 . ; Rachdem die verwittwete Frau General -Lieute⸗ nantin Marie Baronin von Rennenkampff. geb. von Vegesack, am 9. Januar n. St. die ses Jahres in Baden verstorben und Las von derselben hinter. lassene, zu Baden am 1. Juni 1858 in Gegenwart zweier Zeugen errichtete Testament diesem Hofer ct zur weiteren Verhandlung eingeliefert worden, wird hierdurch bekannt gemacht, daß das qu. Testament der weiland Frau General ⸗Lieutenantin Marie Baronin von Rennenkampff, geb. von Vegesack, in gesetzlicher Vorschrift des Provinzialrechts der Ostsee= gouvernements Thl. III. Art. 2431 und 2452 allhier bei diesem Hofgerichte am 29. Mal a. e. zu ge— wöhnlicher Sitzungszeit der Behörde öffentlich ver⸗ lefen werden soll und daß Diejenigen, welche wider das Testament der weiland Frau General ⸗Läieute⸗ nantin Marie Baronin von Rennenkampff, geb. von Vegesack, aus irgend einem Rechtsgrunde Einsprache oder Einwendungen zu erheben gesonnen sein sollten, folche ibre Einsprache oder Einwendungen bei Ver⸗ lust alles weiteren Rechtg dazu, innerhalb der geseß, lich vorgeschriebenen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, ven der Verlesung des Teftaments an gerechnet, bei diesem Hofgerichte ordnungemäßig zu verlautbaren und in derselben Frist durch Anbringung einer förmlichen Testamente⸗ klage rechtlich zu begründen und aus führig zu machen verbunden sind. Zugleich werden Alle und Jede, welche an die verstorbene verwittwete Frau General-

rangirte Beklei u

in der

zum 28. Mai er., genommen. Königlich Gensd armerie.

verkaufen.

11 Uhr,

Magdeburg,

Magdeburg,. den

egenstände selbst liegen am 27. und Mt ö lig von 8 bis 9 Uhr früh in den Dienst— raumen Neanderstraße 4. II. Tr., zur Ansicht bereit. Schriftliche versiegelte Gebote werden daselbst bis l Nachmittags 6 Uhr, entgegen Berliu, den 21. Mai 18851.

e Oekonomie⸗Kommission der Land⸗

nungen

Eisenbahn⸗Direktion.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Die unterzeichnete Commission beabsichtigt, ans⸗ Ee

z dungs⸗ und ene lt s fsie⸗

Die näheren Bedingungen ö die 33.

reifen bezw. Etatsjahr im

einzusenden.

Königliche .

liegen in dem diessei⸗ hier zur Einsicht aus und gegen frankirte Einsen⸗ Angebote sind ver⸗

Bestand an Wechseln

Bestand an Effteten.. Bestand an sonstigen Activen

Passiva. Grundcapital. ; k Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich ö

Mts.

,

Sonstige Passiva..

im Inlande zahlbaren Wechseln S0 Cöln, den 24. Mai 1881. Die Direktion.

9 Activa. Metallbestand . ö Bestand an Reichskassenscheinen z Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände

Bestand an Wechseln Lombardforderungen Effecten. . sonstigen Activen.

422]

Cassa⸗Bestand: Metall Reichs⸗Kassen⸗ scheinte Noten anderer Banken..

Wechsel⸗Bestand Vorschüsse gegen Eigene Effecten . Effecten des Reserve⸗ Sonstige Activa. Darlehen an den Statuten).

Reserve⸗Fonds

9 2

Bankscheine im

Verbindlich keiten Sonstige Passiva Noch nicht zur

ländischen Wechsel Die Direction

n42mnj

Täglich fällige Berbindl An eine Kündigungsfrist gebundene

Die noch nicht fälligen,

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Stand der Frankfurter Bank

am Z3. Mai 1881. Activa.

Mp 5, 095,00. —.

526,500. —.

354,90. —.

Fonds.

Umlauf 1. . dlichkeiter

der

6 5,9777, 100 Guthaben bei der Reichsbank.

Unterpfãnder ;

Staat Art. itz der Eassiva. . Eingezabltes Actien⸗Caxital

Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine? . zum Incasso gegebenen in⸗ betragen 6 1B 295.596. N. Frankfurter Bank. (gey) S. Ziegler. H. Andreae.

Bank für Süddeutschland.

stand am 23. Mui 121.

Passiva. Das Grundkapital ; Der Reservefonds. w; Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten . Die sonstigen Passiven Weiter begebene im

S6 57,150. 15.

323,000 18,353,409 S, 350. MM) 1,550,909 3.573, 09 1056, 000 1714, 300 17,142, 99) 3, 673.500 814,909 6.4438, 900

3,220, 009 38.400

143,500

(17420 ) Cassa

Activa.

Bestand an Reichs kassen⸗ scheinen.. Bestand an Noten an⸗ derer Banken

7 Weichsel̃

3) Lombardforderungen

4 Effekten

) Sonstige Aktiven Passiva.

6 Grundkapital

Reservefonds

8) Betrag der Noten

umlaufende 9) bindlichkeiten

10)

bundene Verbindlich

, 11) Sonstige Passiven

Immobilien

Aetiencapital Reserve fonds IV.

VI. VII.

Währung

X.

gegebenen, im C 1,50 4.615. 45.

des sog. Rohrschnitts

damit zusammenhängenden Wiesenflächen, statt Plans

vor Echem einschließlich der

; z 8 on 29 M. . Lieutenantin Marie Baronin von Rennenkampff,

I) Metallbestand..

2) Reichs cassenscheine

3) Noten anderer Banken.. Gesammter Cassenbestand

Bestand an Wechseln .... I

Lombardforderungen

EFRigene Effecten

Sonstige Activa

F assi va.

Immobilien · Amortisationsfonds

und Reserve für Unkosten Mark- Noten in Umlauf . Nieht präsentirte Noten in alter

Täglieh fällige Guthaben... Diverse Passiva

Inland

zahlbaren

5.147. 57 46

NR rd T 7

15.672.300

12, 828, 30 -

30.703.217 17

Frentnelle Verbindliebkeiten aus zum Incasso

. Weiter begebene und zum 5.723. 392 46 153565 15. 163

*

17413 Metallbestand . Reichs kassenscheine Noten anderer Banken- Sonstige Kassenbestande Wechselbes tand. Lombardforderungen. ö Effecten des Reservefonds Täglich fallige Guthaben. Sonstige Activa

Activa. 7.788.591 36 .

a6. 320 163462539 25, 15575575 206332333

1.507.728 41

819 2 n Grnndeapital Reservefonds 23 Banknoten im Umlantr-.- Sonstige taglieh fällige Verbind

1 An eine Kündigungsfrist gebun

dene Verbindliehkeiten. Sonstige Passiva

100.215 86. 460 49 311.394 Mn

Wechseln ; Weiter begebene im Inland

zablbare Wechsel.

66

Bestand an Noten anderer Banken

Bestand an Lombard-Forderungen.

An eine Kündigungsfrist gebundene

ASG. —. —ᷣ

Seon tian täglich fällige Ber⸗

An eine Kündigun n e

6

i: assi vu. . 0 241090

Privatbank.

717 022 ü 3,535 . 190.100 4,954. 099 ĩ 869,920 1 144 567 . 114.458 3,9000000

60M 000 ö 5, 744 ö 1,887, 300

16,3332

16.

786 010 521,524

J 212,499

ank.

Uebersicht vom 23. Mai 1881.

44,50) 14079

S, M4, 60

315,00

d

335,00 392,900 3, M0, 0MO— 715060) 2311440

286, 800

3,463, 6090

- 13,000

333,490. —.

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗NUebersicht vom 23.

Mai 1881.

l, 191,495. ö 42,880. 1234,42. g 74,180. 4,462,531.

6.

1l, 172,950. 80, 192. 79,971.

S6 3. 000,0). 165,97.

14,3394

Inlande zahlbare Wechsel:

Metallbestand 219,682. 63.

12,320. —.

C6 259, 80.

3.018.569.

S888! 18

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,

D On

Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 3. Mai 1881.

63. 91.

3. X.

510.099. 1 n

508. 609.

80.391. 52.

*

i⸗

. 2874,70. ö

515.163.

5.6509. 81 nn ö 8.102. 3. 880,223. . 486.241. n 56.079. 9 842.671. 326,568.

11.

Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 6 592,898. —.

Commerz-Bank in Lübeck. Status am eg. Mni 1881.

10 8 1 * t 8 1

56. M7.

725.309.

1.225.338.

2.836. 136. 553743.

e .

14,121. 92