1881 / 122 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Mas3] i7619]

Bekanntmachung.

Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 1. September 1881 zur Rückzahlung bestimmten Partial Obligationen des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 120 000 Thlr. vom 1. März 1872 sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 3, 8, 9, 15, 228 a 4090 Thlr.

Actien⸗Hesellschaft „¶ FMK ¶d HGtelil EoOyal--.

Die Inhaber dieser Partial⸗-Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß Die Cee rene, We 21 k D J 2 x geht ere . 2 36. . 2 64 . ** achten ordentlichen Generalversammlung, die Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse dahier, oder bei der Kasse der Deutschen j j j ö Bereinsbank in Frankfurt a. M. oder bei der Kasse der Baseler Handelsbank in Basel gegen welche Samstag, 11. Fun curr., Nachmittags 3 Uhr, im Geschastz⸗ . k und der dazu gehörigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons nebst Talons locale der Gesellschaft dahier, erhoben werden können. naa Coblenzerstraße Nr. 11,

Ems, den 16. Mai 1881. mit folgender Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht,

2) Vorlage der Bilanz, 3) Decharge⸗Ertheilung, . 4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes,

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 122. Berlin, Freitag den 27. Mai I8sGII.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

8Jaf erate für den Deutschen Reichs- und Fon * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels— register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich KEreußischen Staats- Anzeigers:

Der Bürgermeister:

Spangenberg. 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Industrielle Etablissements. Fabriken und Grosshandel.

Terschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

14730)

82 ö 62 2 . ö = . . ö

9

n, ,, , n n, n , , , . e d, de,.

2

i 6 K //

r ,

—— ***

* *

er er,,

*

d

.

r l e , .

2 2 ae. . * . 77787

Deutsche Lebens-, Pensions- und Renten-⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam. Zu der diesjährigen ordentlichen General⸗Versammlung am Sonnabend, den 11. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr,

im Saale von Voigts Blumengarten, Spandauer⸗Straße Nr. 28, hierselbst, werden alle stimmberechtigten Mitglieder hierdurch eingeladen. Tagesordnung. 1) Vorlage der von der Direktion gelegten, von dem Curatorium und der Revisions-Commission geprüften Jahresrechnung und Antrag auf Entlastung der Verwaltung (8. 382. des reyid. Statuts). 2) Wahl eines Mitgliedes des Curatoriums wegen Ablauf der Wahlzeit des Herrn Bürger⸗ meister Zehrmann in Potsdam auf die Zeit vom 1. Juli d. J. bis Ende Juni 1887 (S. 38e. des revid. Statuts).

3) Genehmigung der Uebernahme einer Wechsel⸗Verpflichtung durch einen Andern als den bis—

her Verpflichteten (8. 51 Abs. 3 des revid. Statuts).

4) Geschäftliche Mittheilungen.

Die Stimmberechtigung der Mitglieder regelt sich nach den Vorschriften im 5. 26 des Statuts von 1868 und S§. 32 des revidirten Statuts von 1877, je nachdem auf die betreffende Versicherung das frühere oder das jetzige Statut Anwendung findet.

Die Prüfung der Legitimation wird im Geschäftslokale der Gesellschaft, Breite⸗Straße Nr. 34, stattfinden.

Die Liste der Anmeldungen wird geschlossen für diejenigen Mitglieder, bei deren Versicherung das Statut von 1868 in Geltung ist, am Tage vorher, Nachmittags 6 Uhr, und für diejenigen Mit⸗ glieder, auf deren Versicherung das revidirte Statut von 1877 Anwendung findet, eine Stunde vor Beginn der General⸗Versammlung, also am 11. Juni dieses Jahres, Nachmittags 2 Uhr.

Der Geschäftsbericht kann vom 1. Juni ab bei der Direktion oder bei den Vertretern in Empfang genommen werden.

Potsdam, den 5. Mai 1881.

Das Curatorium.

stattfinden soll, ergebenst eingeladen. Diejenigen Actionaire, welche an der Generalversammlung theilB nehmen wollen, haben ihre Actien mit einem doppelten Verzeichnisse derselben, spätestens bis zum 2. Juni curr. bei

dem Bankhause Jonas Cahn zu Bonn,

der Bank für Rheinland und Westphalen zu Cöln und

dem Bankhause Gebrüder Veit C Cie. in Berlin zu hinterlegen, und können dort die Legitimationsbescheinigung entgegen nehmen. Bonn, den 21. Mai 1881. Der Aufsichtsrath.

17õsi] Generalversammlung

der Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

. . Dem heit der 8§. 26 29 und 46 des Statuts werden die Aktionäre der Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft zu der einunddreißigsten regelmäßigen

am Montag, den 27. Juni d. Is., Nachmittags 3 Uhr,

zu Lübeck im Casino⸗Gebäude abzuhaltenden Generalversammlung hierdurch eingeladen.

Zur Prüfung der Legitimationen der stimmberechtigten Aktieninhaber und zur Aushändigung der Eintrittskarten werden Committirte des Ausschusses

am Montag, den 27. Juni d. Is., Mittags von 12 bis 1 Uhr,

im vorgenannten Lokale gegenwärtig sein. ö ;

Die Legitimation geschieht durch Einreichung einer schriftlichen Erklärung über die eigenen Aktien und über die Aktien, für welche ein Aktionär vom anderen bevollmächtigt ist, unter Vorzeigung derselben (5. 29 des Statuts).

Zur Verhandlung kommen: I) Jahresbericht der Direktion und Rechnungsabschluß des Jahres 1880. 2) Jahresbericht des Ausschusses. Lübeck, den 26. Mai 1881.

Der Ausschuß der Lübeck ⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

17427]

H iüi: LA Ha E

der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft

für das Jahr 1880.

Passiva.

Activa.

est⸗

Baufonds. Stammbahn. 1) Stamm⸗Aktien⸗Kapital (Litt. A).. .. Hiervon sind 637 800 M noch unbegeben (confr. Aktiva Tit. IV. pos. ). 2) Prioritäts⸗Anleihen: J. Emission 134 III. IV. 6 J . VI. ö i 3) Darlehne der sächsischen Staatsregierungen 4) Amortisirte Beträge ad 2 und 3. J 5) Reserve⸗Baufonds aus Betriebsüberschüssen pro 1879 et retro Gotha⸗Leinefelder Bahn. 1) Stammaktien Litt. B. Serie A. (garantirt) 2 = ö w 3) . Gera⸗Eichichter Bahn

Stammaktien itt. C (garantirt) . ö Summa der Baufonds

S8 B S

do O0 So Si O O ir

333

8

e D Dre 2 o D r Q 00

-= 28

18 497 100 - 1535 400 10 567 500 2 33 31 Üosso 953

13 911 300 1500 6069 186d d =

* * 0 C.

Reserve⸗ und Erneuerungsfonds. Stammbahn, einschließlich der Zweigbahnen Dietendorf⸗-Arnstadt⸗ Ilmenau und Leipzig⸗-Zeitz.

a. Reservefonds . b. Erneuerungsfondss... c. Selbstrersicherungsfonds. Gotha ⸗Leinefelder Bahn.

a. Reservefonds . 24059 b. Erneuerung fonds 887 327 gl 387 05

Gera⸗Eichichter Bahn. . ;

a. Reservefonds 84209 111976254 K

3 430838

1094182 3 S35 Q21 23

300 009 .

2

.

b. Erneuerungsfonds 5 1935552 . 9 ' Unerhobene Beträge verlooster Obligationen fallsger Iins⸗ coupons und Dividendenscheine inel. der Tividenden 1 1 Pensions und Unterstützungsfonds. Beamten ⸗Pensions fonds . 11 2224 Arbeiter ⸗Kranken und Unterstützungskasse . ; Deren; für Kautionen ꝛzc. (incl. 309 00) M Werrabahn—⸗ ien): Unbegebene und angekaufte Effekten. 63g go Kautionen in Effekten und baar 283

Betrieb der Stammbahn vrs 1880: Reinertrag, abzüglich des Beitrags zum Erneuerunge fonds .. Hierron sind als Dividende auf 44 362 2069 M 3 Stamm⸗ aktien Litt. A. vertheilt 98, . 637 80 M Stammaktien Litt. A. sind noch nicht be⸗ geben efr. Aktiva Tit. IV.) Der Rest wird zur Entrichtung der Eisenbahnsteuer asser⸗ virt mit a . ö Bemerkung: Auf die Stammaktien Lt. B. (Gotha⸗Leinefelder Bahn) wurde pro 1880 an Dividende gezahlt: a. auf 13 911 309. ½ Aktien Litt. B. Ser. A. à 40 / 556 452 M v. 15099999. 28 512 . 94, e. 16059665 . 210. 49. 606 669 M 435 3

Auf die Stammaltien Litt. C. (Gera-Gichichter Bahn) wurde vro 1820 auf 17,982 900 MM 3 4,9 Dividende gewährt mit M 190 M 3

214 409

Summa

Erfurt, den 135. Mai 1851.

3 . s. l.

51 III. Diverse Debitoren.

16470 300 .-

12820 ID TG Ds s

5 866 170 82

5 149 734 3 239 900 54

3 27404726

7 392 873 n

1718 599 27

T7 Tr

Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Baukosten. Stammbahn.

a. Die Stammbahn von Halle bis Gerstungen nebst den Zweigbahnen Weißenfels, Gera, Corbetha, Leipzig und Leipzig-⸗Zeitz, einschließlich der Betriebsmittel, sowie Betheillgung der Stammaktienkapitale der Werrabahn 79 346 653 37 hn en . 3 , ,, he ad a., Baukosten der Zweigbahn Dietendorf⸗Arnstadt⸗ é Ilmenau und für Vermehrung der Betriebsmittel. 107 912 4406,

Gotha⸗Leinefelder Bahn . 16 470 30 Gera⸗Eichichter Bahn... 1282 OQO .- 147 364 7403

1423 807656

ö Summa der Baukosten Vorräthe aller Art, einschließlich der vorschußweise veraus⸗ gabten Werkstatts⸗-Arbeitslöhne ,

Vorschüsse für Verbände, Prozeßkosten ꝛe. ö. Guthaben an Nachbarbahnen und Adjazenten für gemein⸗ schaftliche Bahnanlagen und gemeinschaftlichen Betrieb Guthaben bei Bank⸗Instituten. .. . Sonstige Debitoren . Bestände.

Baarer Kassenbestandb⸗ .

Effekten, Eigenthum der Gesellschaft:

Stammaktien Litt. A... ö itt. B. Serie C. .

. der Werrabahn. Thüring. Prioritäts⸗Qbligationen , Preußische Konsols à 4060 u. 4979 770M. Effekten des Reserve⸗, Erneuerungs⸗ und des ,,,, Effeften des Beamten -Penfions⸗ und Wittwenfonds . 3227 20 Effekten der ie nr e, e und Unterstützungs kasse 6 S0o0 - Kautions⸗Effekten der Beamten, Unternehmer und für ö 9a. gewãhrte Frachtredite ꝛc ... . . 26078271

8 039 02

130 260 18 145 16579

366 i * 8 229013 60 o56 zo

637, Sg.) . 4444000 . 3,000,000 ,

6 10 00

15 512 609 01

Summa 167 530 17017

Eggert.

Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

*

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

8 u. S. Ww. von öffentlichen Papieren.

ᷣ¶„Theater- Anzeigen. lIn der Börsen-

Annoncen⸗Bureaux.

.

Familien- Vachrichten. beilage. *

28

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Haararbeiter Carl Ludwig Zahn und dessen Ehefrau Charlotte Louise, geb. Kellner, aus Mansfeld, und wohn— haft in Rethem, zuletzt in Dieckhorst, welche fich verborgen halten, soll eine durch Urtheil des König— lichen Schöffengerichts zu Celle vom 28. Februar 1881 erkannte eventuelle Haftstrafe von je 2 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Gefängniß des nächsten Amts— gerichts, welches um Strafvollstreckung und Mitthei— lung hiervon ersucht wird, abzuliefern. Celle, den 19. Mai 1881. Königliches Amtsgericht, Abthei⸗ lung J. E. Kistner.

Ladung. Gegen die Wehrpflichtigen: 1) Johann Peter Storek aus Bodland, geb. 24. Juni 1854, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 2) Josef Bricka alias Zielonka aus Kotschanowitz, geb. 17. Sep— tember 1854, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 3) Bäcker Franz Wyrwich aus Kotschanowitz, geb. 26. Ja⸗ nuar 1854, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 4) Herr— mann Neßmann aus Landsberg, geb. 2. Dezember 1854 zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 5) Peter Obstoi aus Oschietzko, geb. 21. Juli 1854, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 6) Karl Morczinkowski aus Uschütz, geb. 11. September 1854, zuletzt ebenda— selbst wohnhaft, 7) Karl Mrozek aus Uschütz, geb. 16. Juli 1854, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 8) Johann Kowalski aus Radau, geb. 15. Juni 1'855, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 9) Karl Wieczorek aus Albrechtsdorf, geb. 3. November 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 10) Michael Bonczek aus Botzanowitz, geb. 18. September 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 11) Franz Strzoda aus Gohle, geb. 29. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 12) Karl Kokott aus Frei⸗ Kadlub, geb. 25. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 13) Ignatz Liguda aus Lomnitz, geb. 29. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 14 Franz Obstoi aus Oschietzko, geb. 11. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 15) Karl Kott aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 24. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 16) August Staron aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 4. Juli 1856, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 17) Peter Albert Madeja aus Seichwitz, geb. 22. April 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 18) Josef Makles aus Wendrin, ö 18. November 1856, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ baft, 19) Johann Brzezina aus Zembowitz, geb. Y. Februar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, WM Franz Brzezina aus Zembowitz, geb. 20. Februar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 21) Franz Koj aus Zembowitz, geb. 28. März 1856, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 22) Josef Bartholomäus Ser⸗ weczynski aus Bischdorf, geb. 23. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 23) Johann Karl Schneider aus Bodland, geb. 26. Januar 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 24) Kasper Respondek aus Botzanowitz, geb. 5. Januar 1857, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 25) Johann Franz Skoruppa aus Botzanowitz, geb. 4 Oktober 1857 zuletzt eben⸗ daselbst e fe 26) Ludwig Wiezok aus Botzanowitz, geb. 26. August 1857, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 27) Wladislaus Warwaß aus Eisenhammer, Gemeinde Groß⸗Borek, geb. 27. Juni 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 28) Karl stlemenz aus Borkowitz, geb. 30. September 1857, Uuletzt ebendaselbst wohnhaft, 29) Franz Paul eren, aus Boroschau, geb. 25. Januar 1857, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 30) Johann Zug aus Bronietz, geb. 28. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 31) Franz Daniel aus Kudoba, geb. 3. Dezember 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, ) Larl. August Hoffmann aus Gohle, geb. I6. Oktober 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 3) Gottlieb Johann Klim aus Carlowitz, Gemeinde Gohle, geb. 2. Juli 1857, zuletzt in Gohle wohn— haft, z Philly Simma aus Koselwitz, geb. 3. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, ) Stanislaus Kurek aus Kotschanowitz, geb. 26. September 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 5] Lorenz Fülla aus Kraskau, geb. 12. August ö, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 37) Josef stostrzewa aus Krzyzanzowitz, geb. 9. Mar; 857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 38) Peter

öhm aus Carlsberg, Gemeinde Dorf Lands⸗ erg, geb. 29. Juni 1857, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, J) Johann Zedwonn aus Landeberg, geb. 24. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 40) Johann Schweda aus Laskowitz, Jeb. 28. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, ) Friedrich Johann Klause aus Lowoschau, geb.

3. Dejember 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, L Urban Obstol aus Oschietzto, geb. 21. Mai LBö7, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 43) Jacob Drattwa aus Ober⸗-Paulsdorf, geb. J1. Juli 1857, uletzt ebendaselbst wohnhaft, 44 Johann Matrznk aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 15. November 1857, zu⸗ Kt ebendaselbst wobnhaft, 45) Andreas Weiß aus DVber⸗Paulsdorf, geb. 22. November 1857, zuletzt bendaselbst wohnhaft, 16) Robert Widera aus Radlau, geb. 7. Juni 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 47) Johann y aus Seichwitz, geb. 23. Dezember S5, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 18) Gregor Prudlo aus Tellsruhe, ch 1I. No⸗ dember 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 49 Jo⸗ bann Schul aus Tellsruhe, geb. 6. Mai 1857, zu⸗ et ebendaselbst wohnhaft, M) Karl Ktasprzyk aus

ule, geb. 20. April 1857, zuletzt ebendaselbst deobnßaff, 51 Jace6 Barwitti ails Frühhoiz aus Triebitschin, geb. X. Juli 1357, zulckt eben- daselbst wohnbaft, 52) Johann Seknlla aus Wen⸗

drin, geb. 13. Juni 1857, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, ist durch Beschluß der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Oppeln vom 9. April 1881 das Hauptverfahren eröffnet worden, weil dieselben hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 St. G. B. Termin zur Hauptverhandlung ist auf den 11. Juli 1881, Vormittags 12 Uhr, vor der Strafkammer des Königlichen Amtsgerichts zu Creuzburg a. St. an⸗ beraumt, zu welchem die genannten Personen unter der Verwarnung geladen werden, daß bei ihrem un⸗ entschuldigten Ausbleiben ihre Verurtheilung auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung ausgestellten Erklärung des Civil-Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Rosenberger Kreises vom 24. Februar 1881 erfolgen wird. Mz. 2481. St. A. 4475. Creuzburg, den 21. April 1881. Der Erste Staatsanwalt.

12892

Der Wehrmann, Bäcker Friedrich Martin Janssen, geb. 27. Februar 1846 zu Aurich, zuletzt in Geestemünde aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge— wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Aurich ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 23. April 1881. Kroll, Gerichts⸗ schreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts. 12893

Der Wehrmann, Schuhmacher Hayo Hermann Heyen, geb. am 1. April 1847 zu Carolinensiel, zuletzt zu Malsdorf wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewan⸗ dert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswande— rung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Aurich ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 23. April 1881. Kroll, Ge— richtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

. Aufgebot.

Der Schenkwirth und Brauereibesitzer Jacob Egge in Beidenfleth hat das Aufgebot einer an ihn von dem Bürger Hinrich Wilhelm Herms in Krempe unterm 4. Oktober 1856 ausgestellten Obligation über 265 Rthlr. dän. R. M., jetzt 60 , und die Wittwe des wail. Gastwirths Hans Wulff, Agathe Wulff, geb. Ebeling, in Krempe, das Aufgebot einer an ihren Ehemann unterm 3. November 1869 von dem Eingesessenen Thormählen in Kiebitzreihe aus— gestellten Obligation über 89 Rthlr. 240 4 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf

Sreitag den 2. Dezember 1881, ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

strempe, den 14. Mai 13851.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: HSütchen, Gerichtsschreiber.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Friederike Wilbelmine Jacobine Haase, geb. Bausch zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, klagt gegen deren Ehemann Hinrich Haase, früher zu Hamburg, jetzt unbekanten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil wegen böslicher Berlassung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg auf

den 11. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 24 Mai 1851.

Schlieckau. J Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

nato]

17101. Aufgebot.

Die Kirchenverwaltung der hiesigen Christ- und Garnisonkirche hat im Einverständnisse mit König2 licher Garnisonverwaltung hierselbst das Aufgebot derjenigen Obligation vom 1. Januar 1746 bean— tragt, welche die damalige Kriegshospitalkasse hieselbst zu Gunsten der Christ-Kirche über 30) 6 vorm. Cour. nebst 6 0/0 Zinsen ausgestellt hat. Diese Kapital- und Zinsforderung ist am 14. Juli 746 im Vol. IV. Fol. 148 des hiesigen städtischen Schuld— und Pfandprotokolls auf das Folium des Grundstücks jener damaligen Kriegskasse eingetragen; und der Verlust der protokollirten Urkunde glaubhaft gemacht.

Die etwaigen Inhaber dieser Urkunde, sowie alle Diejenigen, welche etwa aus derselben an den obigen eingetragenen Posten Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 30. September er., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde auf desfallsigen Antrag erfolgen wird.

Rendsburg, den 1. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ein, Aufgebot.

Auf dem Anwesen des Stettnerbauers Franz Taver Ziegltrum Haus-Nr. 5 in Thann ist im Hypothekenbuche für Analberg Band J. Seite 101 seit dem 23. Juni 1828 für die im Jahre 1832 verstorbene Schäff lermeistersebefrau Katharina Riedl, geborne Huber, von Burahausen, Gerichts Freisiag, ein unverzinsliches Kapital von 40 Fl. 68 S 57 3 hvpothekarisch eingetragen.

Gemäß Artikel 123 Ziffer 3 des Ausf. Ges. zur Civilprojeß⸗ und Konkursordnung wird derjenige, welcher auf obiges Kapital zu 4 FI. 65 S 57 3 ein Recht zu haben glaubt, auf Anttag des Hypo thekenobjektsbesitzers aufgefordert, seinen Anspruch innerhalb 6 Monaten und spätestens im Aufgebots« termine

Mittwoch, den 28. September 1881, Vormittags 9 Uhr, hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothe'enbuch gelsscht würde.

Am 19. Januar 1881.

Kgl. Amtsgericht Moosburg. de Crignis, K. A. R. Zur Beglaubigung:

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Dandörfer. Rottenburg a. N. Aufgebot.

Rosine Müller, ledig von Mössingen, nunmehr verwittwete Wiegand in New⸗York, hat am 15. De⸗ zember 1852 gegen die Rosine Eppler'sche Pflegschaft in Mössingen einen Pfandschein über 44 Fl. ausge⸗ stellt. Die Schuld ist längst bezahlt, der Pfandschein aber verloren gegangen, und es hat daher die re. Wiegand um Amortisation des Pfandscheins gebeten. Der unbekannte Inhaber desselben wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dahier anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls solcher für kraftlos erklärt würde.

Den 19. Mai 1881.

Ober⸗Amtsrichter:

Buob.

174591 Bekanntmachung. In der gerichtlichen Theilungssache des Heinrich Raaf, Ackerer zu Rüngsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Wrede in Bonn, gegen Wittwe Heinrich Kohlhaas, Gertrud, geb. Raaf, zu Rüngsdorf, und Konsorten ; wird der Reit⸗ und Stallknecht Gottfried Honecker ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort zu dem von dem Königlichen Notar, Herrn Justiz⸗Rath von Manschaw in Bonn auf den 3. August d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, in dessen Amtsstube zum Zwecke der Aufstellung der Masse und Liquidation der gegen⸗ seitigen Ansprüche vorbestimmten Termine hiermit öffentlich vorgeladen.“ Bonn, den 23. Mai 18851. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Tensch.

17128)

17452 t * Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Januar beziehungsweise 2. Mai 1851 sind

J. alle Diejenigen, welche an folgende Hvpotheken⸗ vosten: . .

1) 150 Thaler Darlehn, eingetragen auf den Grundstücken Nr. 72 Leutmannsdorf Bergseite Nr. 12 und Nr. 9 der Niederhöfer Dominialäcker in Abtheilung II. Nr. 7, beziehungeweise Nr. 2, be⸗ iehungsweise Nr. 4 für den Werkführer Kuppler in Schweidnitz, schließlich abgetreten an die ver⸗ wistwete Tapezier Caroline Wiedemann, geborene Mickenaß, zu Breslau;

2) 3 Thaler 18 Sgr. 19 Pf. Muttertheil der Ge⸗ schwister Caroline und August Scharf auf Grund des Schuldbekenntnisses vom 15. Februar 1831, ein⸗ getragen auf dem Grundstück Nr. 9 Wuerben Ab⸗ fheilung III. Nr. J und auf demselben Grundstücke Abtheilung HI. Nr. ? 3 Thaler 2 Sgr. 6 Pf. mütterliches Erbe der Geschwister Carl und Faro⸗

auf Grund des gerich 31. März 1837;

3) 50 Thaler Handgeld des Besitzers Gottfried Hauptfleisch, eingetragen für das von Gaudysche Bataillons⸗-Gericht auf Grund des Bataillons⸗ Konsenses, d. d. Soldin, den 5. Mai 1803, am 27. März 1804 auf dem Grundstück Nr. 60 Weitzen⸗ rodau Abtheilung II. Nr. 1 Ansprüche als Eigenthümer oder deren Erben oder Cessionare oder aus einem andern Grunde geltend machen konnten, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen;

II. folgende Hypotheken⸗Instrumente:

I) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 21 Peterwitz Abtheilung III. Nr. 3 für die Stellmacher Herrmannschen Kinder aus der Urkunde vom 11. Januar 1840 eingetragenen 136 Thaler Muttertheil,

2) das Hypotheken⸗Iystrument vom 13. 20. Januar 1854 über die auf dem Grundstück Nr. 4 Cammerau Abtheilung III. Nr. 5 für den Stellenbesitzer Gott⸗ lieb Polte zu Nieder-Kunzendorf eingetragene Post von 600 Thaler Darlehn

für kraftlos erklärt und alle Diejenigen, welche an die vorstehenden Instrumente Ansprüche als Eigen— thümer, deren Erben, Cessionare, Pfand oder sonstige Briefs⸗Inhaber zu machen hatten, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Schweidnitz, den 21. Mai 13851.

Königliches Amtsgericht. IIl. Predari.

ö —— 5

17458 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Civilkammer, zu Bonn vom 26. Avril 1881 ist die zwischen den Eheleuten Carl Poschen, Mühlenbesitzer zu Nonnenberg und Helene, geb. Graf, ohne Gewerbe daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Tensch.

17451

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 6. und 109. März 1865 über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 80 zu Alten⸗ lohm Abtheilung III. Nr. 1 für den dortigen Kantor Julius Kamke eingetragene Post von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Hanynau, den 21. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht.

(12825

Ladung. Gegen die Wehrpflichtigen: 1) Her⸗ mann Mathias Bader aus Ober⸗Ellguth, geb. 25. September 1856, zuletzt ebendaselbst, 2) Karl Paul Nowak aus Golkowitz, geb. 22. September 1856, zuletzt ebendaselbst, 3) Johann Jacob Walczok aus Golkowitz, geb. 8. Oktober 1856, zuletzt ebendaselbst, 4 Adam Bobon aus Borek, geb. 14. Oktober 1857, zuletzt ebendaselbst, 5) Emanuel Bruno Martin Goretzti aus Creuzburg, geb. 1. Juli 1857, zuletzt ebendaselbst, 6) Johann Daniel Stellmach aus Jaschkowitz, geb. 9. Juli 1857, zuletzt ebendaselbst, 7) August Krebs aus Kochelsdorf, geb. 26. August 13857, zuletzt ebendaselbst, 8) Andreas Wontysczok aus Ober⸗Kunzendorf, geb. 19. September 1857, zu⸗ letzt ebendaselbst, 9) Michael Zygan aus Goslau, geb. 27. September 1857, zuletzt in Gusenau wohn⸗ haft, 10) Karl Paul Reiß aus Wilmsdorf, geb. 4. September 1857, zuletzt in Lofkowitz wohnhaft, ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln vom 28. März 1881 das Hauptverfahren eröffnet worden, weil dieselben hin⸗ reichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5. 140 Nr. 1 R. Str. G. B. Termin zur Hauptverhandlung ist auf den 11. Juli 1881, Vormittags 12 Uhr, vor der Strafkammer des Königlichen Amtsgerichts zu Creujburg a. St. genannten Personen unter der Verwarnung geladen, daß bei ihrem unentschuldigten Ausbleiben ihre Ver⸗ urtbeilung auf Grund der nach §. 472 Strafprozeß⸗ ordnung ausgestellten Erklärung des Civil⸗Vor⸗ sitzenden der Ersatz⸗Kommission des Creujburger Kreises vom 22. Oktober 1880 erfolgen wird. Gleich⸗ zeitig ist beschlossen worden, zur Deckung der die An= geschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafen, auch der Kosten des Verfahrens, in Döhe von zig M, das im Deutschen Reiche besind⸗ liche Vermögen der Angeschuldigten mit Be= schlag zu belegen. 3 1140 R. Str. G3. 23. auch 5. 325, 326 St. P. O. M.“ 2 81 St. A 4342. Creuzburg, den 21. Arril 1881. Der Erste Staats- Anwalt.

anberaumt. Zu diesem Termine werden die vor⸗

174861 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. März 1881 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Fried⸗ rich Asch zu Elberfeld und der geschäftslosen Helene, geb. Bergfeld, daselbst, bisher bestandene eheliche Gůtergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage 26. Januar 1881 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts ⸗Sekretãr:

Jansen.

ine Tschirner, sowie der Maria Johanna Scharf