1881 / 123 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

unbedruckte Waaren Unternehmungen auf Umgehung des letzteren elle Vorschub leisten. Es ist deshalb auch für die leichteren edruckten Waaren von der bezeichneten Gewichtsgrenze ab der gleiche Satz von 220 46 vorgeschlagen worden.

Nach der Vorschrift unter 41 d. 5 des geltenden Zolltarifs unter⸗ liegen alle unbedruckten Tuch⸗ und Zeugwagren dem Zollsatz von 135 ½ für 19 kg, soweit sie nicht zu Nr. 7 derselben Unter— abtheilung des Tarifs gehören. Diese Fassung der Position 41 4. 5 entspricht dem für die Gestaltung des Zolltarifs bestimmend gewesenen Ergebnisse der dritten Berathung des Reichstages über die Tarif⸗ vorlage insofern nicht genau, als bei dieser Berathung eine Zerlegung der Position 41 d. 7 in zwei besondere Abtheilungen7 und 8 be⸗

schlossen wurde, ohne daß gleichzeitig eine entsprechende Ergänzung der Position 41 d. 5 vorgenommen wurde. Bei der vorgeschlagenen Aenderung letzterer Positlon wird eine Beseitigung dieses Mangels durch Hinzufügung der Nr. 8 zu * Ar. 7 einzutreten haben.

Hülfsmitteln zu versehen, empfehlen, den Bundesrath, ebenso wi im §. 3 des Zolltarifgesetzes hinsichtlich der dort * Wir geschehen ist, zu ermaͤchtigen, auch bezüglich der Befugniß der Zoll⸗ stellen zur Abfertigung der fraglichen Wollenwaaren zu anderen als den höchsten Zollsaͤtzen der betreffenden Tarifpositionen besondere Be⸗ stimmung zu treffen.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 123. Berlin, Sonnabend, den 28. Mai 1881. . . . Ja scrate für den Deutschen Reichs- und Fönig] Deffentlich er Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 16

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . er, G. L. Taube C Co., E. Schlotte,

; ; n 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen . ä 33 *. des Deutschen Reichs Anzeigers und nan 2. . 8 Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Preußischen Staats · Anzeigers: Annoncen ⸗Bureaux.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Berlin 8sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

; Zu 5. 2.

Wenn die Zollabfertigung der bedruckten und unbedruckten wolle⸗ nen Webewaaren nach den vorgeschlagenen Bestimmungen auch mit Rücksicht darauf, daß nur eine Gewichtsgrenze als maßgebend aufge— stellt ist, zu erheblichen Schwierigkeiten kaum Anlaß geben kann, so wird es sich im Interesse einer zuverlässigen Tarifirung, und um die Zollverwaltungen der Verpflichtung zu überheben, alle in Betracht kommenden Zollstellen mit den zur Abfertigung etwa erforderlichen

Zu 5§. 3.

Bei der geschilderten Nothlage erscheint es angezeigt, das möglichst bald in Kraft treten zu lassen. Ein fru nr n, ger vorgeschlagen wird aber schon mit Rücksicht auf die zur Ausführung 6 ö erforderlichen Verwaltungsvorschriften nicht ins Auge zu assen sein.

Deffentlicher Anzeiger.

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte . Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1

X Inserate für den Deutschen Reichs- und Fon Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Nreußischen Stants- Anzeigers:

Indastriells Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen. In der Börsen-

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshapdel.

u. dergl. . 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.

k Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. 8. V. Von öffentlichen Papieren.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. *

Annoncen⸗Bureaux.

Subhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

I1I77I7Iöl Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene Baesecke, genannt Heusermann, zu sich aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Ströver, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Ludwig Weinrich, Schaubudenbesitzer zu Metz, wegen Vermögensverfall auf Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien be— stehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz ist Termin FRlauf den 11. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 27. Mai 1881. Maaßen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Mathilde Metz zur Zeit

Landgericht Hamburg.

nit]. . Oeffentliche Zustellung. Der Mechaniker Ferdinand Petersen hier, Beklag⸗ ter, Berufungskläger, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte DDr. Belmonte, Kleinschmidt und G. Mi⸗ chahelles, klagt gegen den Commis Gustav Modrow, früher hierselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Kläger, Berusungsbeklagten, mit dem Antrage, das vom Amtsgericht, Abtheilung V. hierselbst am 9. April d. J. abgegebene Urtheil dahin abzuändern, daß die Klage kostenpflichtig abgewiesen wird, und ladet den Kläger, Berufungsbeklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 39. Septbr. 1881, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bhestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. Mai 1881.

W. Rüter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

17905

Der Provisor des Hospitals Sct. Jodoei hieselbst hat das Aufgebot des Kaufbriefs und Documents vom 4. November 1796, Inhalts dessen Hans Hein⸗ rich Blume gegen Verpfändung des am Wenden— graben sub Nr. 1499 a. hieselbst gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Hospital St. Jo⸗ doci 400 Thlr. in alten, nach dem Leipziger Fuße ausgeprägten 2 Gg. Stücken schuldet, beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf.

den 8. Juni 1881, Morgens 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Zimmer Nr. 16 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Braunschweig, den 6. Noember 1880.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Mabert.

17902 Der Rentner, frühere Gärtner Fritz Markworth hieselbst hat das Aufgebot des gerichtlichen Kauf⸗

briefß vom 17 1April 1873, Inhalts dessen der Gärtner Christian Philipp Friedrich Räcke und dessen Ehefrau Caroline Auguste Marie, geb. Sie⸗ vers, dem Excentrikwärter Theodor Markworth, dem Antragsteller, und der Ehefrau des Getreidemaklers Heine, Caroline, geb. Markworth gegen Verpfändung des sub Nr. 2811 im kleinen Marstalle gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 2000 Thlr. schul⸗ den, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1881, Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte immer Nr. 16 angesetzten Aufgebotstermin sein Recht geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 25. Oktober 1880.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

17901 J e Der Händler A. H. Fuchs, vormals Alter Fuchs zu Berdyczew hat das Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich Braunschweigischen Prämien⸗-Anleihe vom 1. März 1869 Serie 3452 Nr. 26 und 29 und Serie 3453 Nr. 26 beantragt. Der Inhaber dieser Antheilscheine wird aufgefor⸗ dert, spaͤtestens in dem auf den 8. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 16 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 8. November 1880. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

17904

Der Kupferschmied Josinus Jan Florus Roossinck zu Bentheim hat das Aufgebot des zum Pfandbriefe der Braunschweig - Hannoverschen Hypotheken⸗Bank vom 1. Januar 1874 Serie V. Nr. 9g820 über 109 Thlr. gehörenden Talons beantragt. Der In⸗ haber dieses Talons wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 8. Juni 1881, ; Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 16 anberaumten Ausgebotstermine sein Recht geltend zu machen und den Talon vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Talons erfolgen wird. Braunschweig, den 25. Oktober 1880. Herzogliches Amtsgericht. TX. L. Nabert.

lal an

Berichtigung. In der Bekanntmachung des Herzogl. Amtsgerichts zu Wolfenbüttel vom 13. Mai 1881, betreffend Aufgebot eines Sparkassenbuchs des Oberlehrers a. D. Dr. Christian Jeep Nr. 115 d. Bl. fehlt die Nr. 1256 des abhanden gekom menen Sparkassenbuches.

Un sY6]

Bericht des Aufsichtsraths

der

Actien⸗Gesellschaft Friedrich ⸗Wilhelms⸗Bleiche.

Es wurden im verflossenen Jahre 46196 Stück (gegen 38 130 Stück in 1879) gebleicht und appretirt, wofür ein Bleichlohn von M6 230 980. vereinnahmt ist.

Nach der untenstehenden, von der Direction aufgestellten, von uns genehmigten und von der durch Sie erwählten Revisions⸗Commission als richtig anerkannten Bilanz ergiebt sich ein Nettogewinn von 26 3 16 33 135.23. . * ;

Wir haben beschlossen, daraus nach Abzug der statutarischen und üblichen Reserven eine Divi—⸗

dende von 6“ zu zahlen und den Ueberschuß von

6339, 55.

auf das Jahr 1881 zu übertragen.

Diese Dividende wird vom 1. Juli c. an gegen Coupon 7 mit M 19,50. bei der Gesellschafts⸗

kasse zu erheben sein.

Gegen vorigjährige Bilanz ist Maschinen⸗Conto um (

15 450,04., Gebãude⸗Conto um

46 20 820 94. höher, ersteres für diverse neue Maschinen, letzteres für den Anbau an das Appreturgebäude.

Bielefeld, den 25. Mai 13851.

Der Aufsichtsrath.

O. Brune. S. Gante. SH. Delius.

Die

G. Delins. G. Heidsieck. J. kad S. Potthoff.

Direction.

A. Bertelsmann. C. Weber.

S. Gante. J. Jürging.

eure Bilanz pro 31. Dezember 18809.

Fussivn.

Grundstũck . Maschinen dd Gebãude d 4

Nicht begebene Actien 316 Stück

C6 6700099. 265 362,33. 218 305,72. A4 80M .O». 134 152,44.

Debitoren.

Actien⸗Cavital ö Arbeiter · Unterstũtzungs fonds Creditoren J Amortisations⸗ onto Reservefonds pro 1879 1 Zugang 1880 Erneuerung fonds 1 Diridende 6/9 von M 395 7090. Gewinn Saldo Vortrag pro 1881

. 23 2335 55 V3 35 191,20. 737022. 2212 21 964.49. 1200. 248991. 25 720 55.

3355.55.

ü 821.68.

[II906] Deffentliche Submission.

Für den Neubau der Universitäts-Institute auf dem Restgrundstücke Dorotheenstraße Nr. 35 hier⸗ selbst soll die Lieferung von O0 Tonnen Portland⸗Cement im Wege der öffenlichen Submission verdungen w,

Die bezüglichen Bedingungen sind gegen Erstattung der Kopialien mit 50 3 im Baubüreau, Neue Wilhelmstraße Nr. 162. entgegenzunehmen.

Die Offerten sind, unter Wiederanschluß der durch Unterschrift anerkannten Bedingungen, versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, ebendahin portofrei bis Freitag, den 10. Juni er, Vormittags 11 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfindet.

Der Zuschlag erfolgt mit Rücksicht auf die aus den Offerten sich ergebenden Werthziffern.

Berlin, den 27. Mai 1881.

Der Königliche Bauinspektor. Zastrau.

17913 Bekanntmachung.

Zufolge höheren Auftrages soll die Erhebung des Brückengeldes von der Warthebrücke in der kurzen Vorstadt zu Cüstrin vom 1. Oktober 1881 ab verpachtet werden, zu welchem Behufe wir einen Lizitationstermin auf

Mittwoch, den 29. Juni d. Is., Vormittags 19 Uhr,

8 in unserem Geschäftslokale, Junkerstraße Nr. ö , n . H

Die Pachtbedingungen liegen bei uns und de Königlichen Steuer-Amte zu Cüstrin während . Dienststunden zur Einsicht aus und wird bemerkt, daß nur dispositiensfähige Personen, welche vorher 390 4 baar oder in Staatspapieren bei uns depo— niren, zum Bieten werden zugelassen werden.

Frankfurt a. G., den 20, Mai 1881.

Königliches Haupt .(Steuer⸗dimt. Hentschke. Krebs. Köhler.

17912 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Aus dem Erträgnisse des Betriebes der Halber⸗ stadt⸗Blankenburger Eisenbahn des Jahres 1880 kommt eine Dividende von 5o½ des Kapitals der Prioritäts-Aktien, oder pro Aktie von 30 6 zur Vertheilung, welche vom 31. d. Mts. an bei den Zahlstellen der Gesellschaft, nämlich:

L) der Gesellschaftskasse zu Blankenburg, 2) der Braunschweig⸗Hannoverschen Sypo⸗ thekenbank zu Braunschweig, 3) der Herren Ephraim Meyer K Sohn in Hannover, gegen Einlieferung des Dividenden⸗Coupons für das Jahr 1874 der genannten Prioritäts Aktien, gezahlt wird. Die Inhaber der gedachten Dividenden⸗Cou— pons werden daher hierdurch zur Erhebung der fälli⸗ gen Dividende aufgefordert. Braunschweig, den 25. Mai 1881. Der Verwaltungsrath.

liisst! Communal-Bank des

Bei der am 24 und 25. d. M. vor der unterzeichneten Bank sind

1167 1193 1194

6573 6812 6830 7055 7081

1303 1362 1448 1589 1630 1702 1743 2367 2109 2484 2492 2494 2908 2950 3026 3121 3993,

2515 2522 3261 3483 3565 III. 46 Sti

7I6 719 727 748 767 768,

1220 1221 1226 1504 1507 1525 1857 1889 1892 2233 2535 233 zur Rückzahlung am 1. Juli 1881 gezogen worden.

1229 1236 1534 1566 1917 1943

1264 1272 1570 1603 2035 2056

börigen Coupons per 2. Januar 1882 flgde. an unserer Kasse oder

prãsentirten

Nr. 237, fällig gewesen am 1. Juli 15874,

Nr. 236, fällig gewesen am 1. Juli 1878.

S761 8770 9323

Nr. 2469 2470 3126, fällig gewesen am 2

wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser, ausgeschlossenen Anlebnescheine zu erbeben.

Leipzig, den 27. Mai 1881.

Nr. 1897 1928 2182 3175 3351 3707, fãllig Nr. 732 1443 3374 31401, fällig gewesen am J. Januar 1881, 41 igen , m, Ser. V. Litt. A.

Königreichs Sachsen.

genommenen notariellen Ausloosung von Anlehnsscheinen

L. 165 Stück 4 JVoige Anlehnsscheine Ser. I. à 100 Thaler: Nr. 19 152 175 232 354 426 475 520 530 562 570 736 S805 S852 S62 916 1042 1092 1241 1348 1349 1350 1399 15355 1582 1593 1683 1692 1703 17358 1782 1845 1885 1922 2035 M7 2116 2210 2211 2224 2284 2365 2487 2543 2670 2682 2760 2750 2781 2869 2916 2944 2983 3084 3121 3144 3202 3210 3263 3281 3347 3366 3393 3542 3552 3562 3729 3778 3821 3972 3982 4162 4185 4223 4235 4311 4369 4468 4576 4693 N61 4775 4785 4891 4802 4832 5017 5 23 5058 50997 5151 5188 5197 5214 5244 5260 5274 5494 5509 5537 5638 5746 6006 6023 6048 6108 6140 6180 6182 6280 6308 ; 7091 7273 7345 7570 7609 7779 7795 7803 7817 7925 8084 8112 S149 Si74 S211 8479 S656 S703 S740 8816 8848 8919 8920 9166 9212 9354 9644 9647 9744 9834 9900 9904 g955 9981, IH. 90 Stück 4 ige Anlehnsscheine Ser. IV. à 500 MS: str. 10949 64 68 71 137 163 171 210 228 252 313 330 351 380 421 454 491 573 610 638 669 737 755 774 821 867 878 890 899 930 1069 1080 1091 1132 1144 1232 1279 1765 1826 1875 2011 2033 2040 2148 2189 224 2307 2526 2574 2663 2678 2707 2711 2799 2801 2863 2864 3578 3607 3699 3802 3815 3836 3850 3856 3885 3899

186 Stück 4 „ige Anlehnsscheine Ser. V. und zwar: Liti. A. à 1900 1 Nr. 19 34 42 48 103 112 115 119 124 147 150 230 231 257 363 371 384 411 418 431 453 492 535 541 542 549 585 587. 605 612 616 618 636 652 689

140 Stück Litt. B. à 500 MNr. 15 3) 34 48 76 1093 134 147 152 18685 179 209 2258239 297 302 303 309 332 370 384 39) 394 397 4093 414 415 42 466 469 474 481 485 489 499 501 505 518 547 563 60 619 623 630 712 714 727 734 739 787 788 792 852 S54 S65 874 877 855 §31 935 941 980 1991 1999 1931 10934 1963 1971 10999 113 1122 1125 1126 1136 1150 1205 1213 1216 1279 1337 1369 1386 1391 1414 1668 1719 1727 1785 1799 1805 2069 2097 2101 2197 2112 2116 2127 2150 2157 2159 2245 22358 2277 2294 2301 2314 2315 2332,

5288 5291 6319 6338 837 7573 8974 8987

5433 6483 71914 9015

57 293 299 305 323 343

1438 1440 1461 1493 1811 1815 1823 1833

Der Nominalwmerth dieser Anlehnsscheine kann gegen Einlieferung derselben und der dazu ge—

bei der Allgemeinen Teutschen Credit. Anstalt und deren Filialen in Dresden und AltenburJ. sowie bei Serrn G. E. Heydemann in Bautzen und Löban vom Fälligkeits termine an in Empfang genommen werden.

Zugleich werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, zur Zahlung jedoch noch nicht 5 äißen Anlehnsscheine Ser. J. à 100 Thaler,

. wagen Anlehnsscheine Ser. II. à 100 Thaler, 5977 8659 9422, fallig gewesen am 2. Januar 1878, 33864 48359, fällig gewesen am 1. Juli 1878, I67I3, fällig gewesen am 2. Januar 1879, 7672, fällig gewesen am 2. Januar 1880, 3M 410 1630 1894 4999 5777 6743 7319 9273, fällig gewesen am 1. Juli 1880, 3584 1156 1473 1191 1690 3928 4795 5001 5123 6223 6236 6689 7665 7670 8377 84186 fällig gewesen am 2. Januar 1881, igen Anlehnsscheine Ser. IV. a 500 M Nr. 1913 1937 3353 3515, fällig gewesen am 1. Juli 1878, Nr. 125 1998. fällig gewesen am J. Juli 1879, Januar 1880,

ewesen am 1. Juli 13880,

1000

Nr. 429, fällig gewesen am 2. Januar 1881, iti. n. à 500 Nr. 40 412 701 10915, fällig gewesen am 1. Juli 1880, Nr. 194 8M 1092 1033 1297 1319 1755 2213, fällig gewesen am 2. Januar 1851,

seit ihrem Nücahlungstermine von der Berzinsung

Die vlanmäßig am 1. Juli 1881 zu amortisirenden 1wigen Anlehnsscheine Ser. III. a 500 sind nicht durch Ausloosung bestimmt, sondern im Wege des Ankaufs erworben worden.

Communal⸗Bank des stönigreichs Sachsen.

*

* n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

Steckbrief. Gegen den Haararbeiter Carl Ludwig Zahn und dessen Ehefrau Charlotte Tonise, geb. Kellner, aus Mansfeld, und wohn= Faft in Rethem, zuletzt in Dieckhorst, welche sich verborgen halten, soll eine durch Urtheil des König⸗ lichen Schöffengerichts zu Celle vom 28. Februar 1851 erkannte eventuelle Haftstrafe von je 2 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Gefängniß des nächsten Amts⸗ gerichts, welches um Strafvollstreckung und Mitthei⸗ lung hiervon ersucht wird, abzuliefern. Celle, den 19. Mai 1881. Königliches Amtsgericht, Abthei⸗

lung J. E. Kistner. Der unter dem 14.

Steckbriefs⸗Erledigung. Schtember 1875 gegen den Tischlergesellen Fried⸗ rich Grüner aus Neisse erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt. Schweidnitz, den 24. Mai 1881. König— liches Amtsgericht. Abtheilung V.

1799 Steckbrief. .

Nr. 12385. Auf Grund der Haftbefehle des Gr. Landgerichts hier vom 25. April. d. Is. werden die flüchtig gewordenen, wegen Anstiftung zum Meineide durch Urtheil des Schwurgerichts hier vom 2. Mpril d. Is. zu 1 Jahr 6 Monaten (Imhoff) bezw. 1 Jahr 27 Monaten Mayer) Zuchthaaus Verurtheilten;

) Heinrich Imhoff von Rastatt, angeblicher Privatier, 67 Jahre alt, 180 m groß, Körper⸗ bau stark, gut genährt, rothe Haare oben sehr dünn, Gesicht vollkommen, gesundes Aussehen, graue Augen, rother, sog. Hambacher Bart, Haltung steif, langsamen Gang, große Füße (Blattfüße), trägt meist sohlgenagelte Leder—⸗ schuhe ohne Absätze; .

2) Ludwig Mayer von Baden, Geschäftsagent, 57 Jahre alt, mittelgroß, schlanke Statur, dunkelbraune Haare und gleichfarbigen Schnurr⸗ und sog. Cottletbart, ausrasirtes Kinn, gesunde Gesichtsfarbe, mageres Gesicht, frecher Blick, spitze Nase, aufrechter, rascher Gang, spricht schnell und laut; . ;

steckbrieflich verfolgt. Dieselben sind auf Betreten

zu verhaften und zunächst in das Amtsgefängniß

Karlsruhe abzuliefern.

Gr. Staatsanwaltschaft Karlsruhe, den 21. Mai 1881. Bett.

15266 ;

Ladung. Der Drahtbinder Johann Strogeka, 23 Jahre 'alt, aus Csacza in Ungarn dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Zehlendorf am 19. März dieses Jahres, Nachmittags, umherziehend Drahtbinderwaaren feil⸗ geboten zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheines ge— wesen zu sein, Uebertretung gegen die S§. 1 u. 18 des Gesetzes vom 3. 7. 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 4. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor das König— liche Schöffengericht Berlin I., Hausvogteiplaßz 14, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge— schritten werden. Berlin, den 4. Mai 1881. Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gerichts II.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

iso Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. L. Meyer zu Coerlin, klagt gegen den Schneider Kroening und dessen Ehefrau Louse, geb. Haak, zuletzt in Coerlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den gerichtlichen, rechtskräftigen Mandaten vom 4. April 1866 und 24. Mai 1871 mit dem Antrage auf Zahlung von 112 6 20 8 nebst 6 oo Zinsen seit dem 31. März 1866 und 7 10 . Prozeßkosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Coerlin auf

den 14. Jul 1881, Vormittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

176]. Deffentliche Zustellung.

Die Karoline Rirem, d! ir . zu Metzer. wiese, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen ihren Ehemann Philipp Israel, Pferdehändler u Metzerwiese, wegen Vermogensverfall auf Güter- trennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. 27

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Cixilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz ist Termin auf den 5. Juli 1881, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 23. Mai 1881.

2 Magen. ; Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

n] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gäriner Branig, Wilhelmine, geborene Runge, zu Seedorf bei Len en, vertreten durch den Justij⸗Rath Willert zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Cbemann, den Gärtner Garl Bran g aus Kleckow, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus bös licher Verlassung und Versagung des Unterhalts wegen Ghescheidung,

mit dem Antrage: ; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Herausgabe des vierten Theils seines Ver⸗ mögens als Ehescheidungsstrafe an die Kläge— rin, sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 1. November 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17745 Oeffentliche Zustellung.

Der Förster Carl Roeskü zu Stryzawa, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Kairies in Culm, klagt gegen den Besitzer Louis Hirsch zu Schestoff, aus der Ur⸗ kunde vom 16. Mär; 1876 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 99 4.

insen bei Vermeidung der Zwangsversteigerung resp. . des Grundstücks Schestoff Nr. 6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Culm au

den na. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eulm, den 6. Mai 1881.

Grodzicki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17736 Oeffentliche Zustellung. ; Die Christine Schwemm, ohne Stand, Ehefrau des Ackerers Georg Joseph Neurohr zu Schiff⸗ weiler, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer, klagt gegen ihren gedachten Ehemann Georg Joseph Neurohr, Ackerer zu Schiff⸗ weiler, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien zur Massebildung und Auseinander⸗ fetzung vor Notar Ilges zu Ottweiler zu verweisen, die Kosten des Verfahrens den Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken

auf den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordérung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 13. Mai 1881.

s— 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17737 Oeffentliche Zustellung. Die Katharina Elisabeth Flügel, ohne Stand, Ehefrau Ludwig Graffe zu Roden, zum Armenrecht zugelassen, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Boltz, klagt gegen den Ludwig Graffe, Schuhmacher zu Roden, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem

Antrage: Die jwischen Parteien bisher bestandene

dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 16. Mai 1851.

Stich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17101 Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthin Bertha Rentel, geborne Frenkel, zu Memel, Kirchbofstraße Nr. 15, vertreten durch den Justiz Rath Meyboefer zu Tilsit, klagt gegen ihren

bemann, den Schlosser Carl Rentel aus Memel, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu frennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die weite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

ilsit, Zimmer Nr. 39,

auf den 22. September 1881.

Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Iwecke der öffentlichen Zustellung 6 Auszug der lage bekannt gemacht.

Tilstt, den 20. Mai 181.

Vetrasche witz

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17712 Oeffentliche Deen.

Die Losfrau Madeline Junkereit, geborne Lohren⸗ schat, zu Ackelningken, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Kuwert in Tilsit, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Loßmann Erdmann Junkereit aus Drunscheln, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt

wird

sst, auf Gbescheidung, mit dem Antrage: die Ehe

Güͤtergemeinschaft für aufgelöst u erklären, die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen,

Familien- Nachrichten. beilage. *

*

der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf den

22. September 1881, Vormittags 12 Uhr, mit der en, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilstt, den 20. Mai 1881.

Petraschewitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

uc] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Wieczorke, Friederike, verwittwet gewesene Melzer, geborne Dinter, zu Zeitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrhardt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann 33 Wöeczorke, gebürtig aus Semeritz, Kreis Birn⸗

aum, Provinz Posen, wohnhaft früher in Zeitz, jetzt in nabekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklag— ten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S.

auf den 14. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 24. Mai 1881.

Ratsch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

usr! Erb⸗VUorladung.

Sofia, geb. Albert, Ehefrau des Christian Häußer, vormals in Williamsburg in Nordamerika, und Marianna, geb. Albert, Ehefrau des Josef Laden⸗ burger, vormals in Albania in. Amerika, Feren Aufenthaltsort dahier unbekannt ist, sind zur Erb— schaft ihrer am 18. April 1881 zu Tollnaishof ver⸗ storbenen Mutter, der Strobflechter Georg Adam Albert Wittwe, Marianna Barbara, geb. Herbinger von da berufen.

Nachdem sie auf die öffentliche Ladung zu den Erbtheilungsverhandlungen ihres am 20. Dezember 1880 verstorbenen Vaters vom 19. Januar 1881 sich nicht gemeldet haben, und dabei übergangen werden, werden sie ebenso zur Geltendmachung ihrer mütter⸗ lichen Erbansprüche mit Frist von

drei Monaten ö unter dem Bedeuten anher geladen, daß, wenn sie oder ihre Leibeserben dieser Ladung keine Folge geben, auch ihre mütterliche Erbschaft lediglich denen zugetheilt wird, welchen sie zukäme, wenn die Ge— ladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären.

Adelsheim, den 20. Mai 1881.

Der Gr. Notar des Distriets Adelsheim. Kern, Gerichts⸗-Notar.

rin Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Berlin beantragt und zwar:

I) des auf den Namen des Brauerlehrlings Franz Tobias unter Nr. 11157 ausgestellten Buches über 36,99 M, .

von dem Brauer Franz Tobias hier, Poststraße Nr. 14,

2) des auf den Namen des Fräuleins Anna Never unter Nr. 6804 ausgestellten Buches über 86 4,

von dem Fräulein Anna Meyer hier, Brunnen⸗ straße Nr. 109, :

3) der auf den Namen des Zimmermanns Wil⸗ helm Wegner, der verehelichten Zimmermann Wegner, Auguste, geb. Metting, und der Emilie Wegner, Tochter des Zimmermanns Wegner unter Nr. 45 684, 45681, S3 579 ausgestellten Bücher über resp. Sid. 26 M, Si, 31 M, 73M), 3 d,

von dem Zimmergesellen Wilhelm Wegener, Naunynstraße 29

4) des auf den Ramen des Maurers Ludwig Uhrlau, Müllerstraße 9, unter Nr. 63 168 ausge⸗ stellten Buches über 389, 8 „,

pon dem Maurer Gottlieb Eduard Ludwig Uhrlau, Greifswalderstr. Nr. 37,

5) des auf den Namen Schirrmeister, Augustine, geb. Schirrmeister, Anelamerstraße 10, unter Nr. 40 457 ausgestellten Buches über 107,3 *.

von der verwittweten Ackerbürger Augustine Schirrmeister, geb. Schirrmeister, Linienstr. 244

6) des auf den Namen Böhn, Bertha, geb. Musseholdt, verw. Hausdiener, Landsbergerstraße 105, unter Nr. 12 346 ausgestellten Buches über 78, 75. 1M

von der verwittweten Hausdiener Mußsoldt, Bertha, geb. Böhl, Landsbergerstraße 1036, 7) des auf den Ramen der unverehelichten Ulrike Schubert, Große Friedrichstraße 14 unter Nr. 11187 ausgestellten Buches über 629 von 22 Fräulein Ulrike Schubert, Wilhelm⸗ traße 57. =

vlt ö der er, m n

werden aufgefordert, spätestens in dem au

den 27. 2 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen mtsgericht J. Judenstraße 53, J. Treppe, Zimmer 21, anberaumten

zu Eigenthum übergeben erhalten und

Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und, die

bezeichneten Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Berlin, den 12. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 5ö.

rss] Subhastationspatent und

Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Justizraths Hoppe zu Hannover, Prozeßbevollmächtigten des Kaufmanns Carl Meyer zu Schwalenberg, Klägers, wider den Schuhmacher Anton Oehlmann aus Bodenwerder, jetzt zu Rinteln, Beklagten, wegen Forderung von 469 6 84 3 nebst Zinsen und Kosten, sollen fol⸗ gende für Kläger gepfändete, in der Stadt Boden⸗ werder und deren Feldmark belegene, dem Beklagten gehörige Grundstücke in dem zu Bodenwerder auf dem Rathhause auf .

Mittwoch, den 27. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, .

anberaumten Termine unter den im Termine zu er— öffnenden Bedingungen subhastirt werden:

I) das Wohnhaus Haus Nr. 120 nebst Haus- und Hofraum auf Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 533 zu 1 a 29 am Flächeninhalt verzeichnet,

Y)) ein Garten, Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 35 an der Rüͤhler Landstraße, Flächeninhalt 5a 65 am.

Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthums, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung in diesem Termine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber das prätendirte Recht verloren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anheftung an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. ᷣᷣ

Polle, den 20. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Holtze.

irs0s Aufgebot.

Nachdem die Ehefrau Arnold, Franziska, geb. Bick, verwittwet gewesene Isecke, zu New⸗York, laut vorgelegten gerichtlich beglaubigten Uebergabekontrakts d. d. Sstercappeln, den 16. Dez. 1879, von der Wittwe Lisette Bick, geb. Laudiet. zu Ostereappeln die Reubauerei Hs. Nr. 101 zu Ostercappeln nebst Zubehör, bestehend aus

1) dem Wohnhause Nr.

Stallung,

2) 86 . Art. Nr. 65 der G. M. R. von Sstercappeln K. Bl. 2 Parz. 77, K. Bl. 4 Parz. 14, K. Bl. 5 Parj. 31 zu einer Ge⸗ sammtgröße von 1 ha 27 a 87 4m und einem Reinertrage von 13,36 Thlr. beschriebenen Grund⸗ stücken,

101 zu Ostercappeln nebst

den Erlaß eines Aufgebots zwecks Ermittelung unbekannter dinglicher Rechte Dritter beantragt hat, jo werden daher alle Diejenigen, welche an den vorstehend be⸗ zeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, inebefondere auch Servituten und Realbe— rechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben in dem auf Mittwoch, den 13. Juli 1881, Morgens 11 Uhr, ö hier anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie derselben der neuen Erwerberin gegenüber für ver⸗ lustig erklärt werden sollen. Wittlage, 24. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Hermann.

nr! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 15. Mai d. Je. sind die Inhaber nachstehender Hypothekenpost: 2 bu 166 Thaler 20 Sgr. zu 6 og verzinsliche Kauf⸗ elder der Grita Preukschat, eingetragen au rund des Vertrages vom 11. Juli 1823 gemä Verfügung vom 2. November 1334 im Grund⸗ buche von Schillgallen Nr. 13 Abth. III. Nr. I und übertragen auf Schillgallen Nr. 34 mit ihren Ansprüchen auf 1 Post ausgeschlossen. Tilsit, den 19. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. IV.

mon Bekanntmachu

ug.

urch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts ju 892 a. Perf, verkündet am 9. Mai 1881 ist der über die auf dem Hause von Coerlin Band 1. Blatt Nr. J8, Abtheilung III. Nr. 19 und der Tandung von Coerlin Band J. Blatt Nr. 14 Ab- seilung 1III. Nr. J für die Schule zu Klein Jestin eingetragenen Post von M0 ner 4 000. Zinsen ausgestellte Hypothekenbrief für kraftlos erklärt und 2. die unbekannten Berechtigten mit ihren An— vrüchen auf a ausgeschlossen.

Coerlin a. Pers., den 109. Mal 1881.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schulz.