ure] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Casimir Mackowigk zu Domaradzice, vertreten durch den Justizrath Matthaei hier, klagt gegen den Arbeiter Isidor Moryson, früher in Do⸗ maradzice, aus der notariellen Cession des Orts. armenverbandes zu Domaradzice vom 22. April d. J. wegen Erstattung der von dem letzteren für den Beklagten an die ODrtsarmenverbände zu Esch⸗ wege und Cassel gezahlten Verpflegungskosten von 123 46 85 Z, bezw. 132 M und 80 3 Porto mit dem Antrage auf Bewilligung der Löschung in Höhe der gezahlten 255 6 65 3 von den für den Be⸗ klagten auf dem Grundstücke Domaradzice Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Erbegeldern von 127 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch auf
den 12. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rawitsch, den 15. Mai 1881.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ür) Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Konrad Bernauer in Weilheim, Oberamts Kirchheim, vertreten durch Rechtsanwalt Oßwald in Ulm, klagt gegen seinen Sohn Johannes Bernauer, Zimmermann von Weilheim, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt in Amerika, aus einem zu 44 0o verzinslichen Darlehen vom 13. Juli 1873, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 Fl. — 514 M½ . 28 8 nebst 45 oo Zinsen seit Jakobi 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Um auf
Freitag, den 18. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ulm, den 21. Mai 1881.
d Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
limo Oeffentliche Ladung.
Nachdem das Urtheil der Civilkammer des Groß⸗
herzoglichen Landgerichts zu Rostock vom 26. Januar 1881 in Sachen der Ehefrau des Arbeitsmanns Chr. Lamprecht, Friederike, geb. Roß, daselbst, Klägerin, wider genannten ihren Ehemann, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, in welchem der Kläge⸗ rin der Eid, daß sie den Aufenthaltsort des Be⸗ klagten nicht kenne und daß sie die Entweichung desselben mit ihm nicht verabredet habe, auferlegt ist, die Rechtskraft erlangt hat, ist auf Antrag der Klägerin ein Schwörungstermin auf Freitag, den 23. September d. J., Vormittags 107 Uhr, angesetzt, zu welchem der Beklagte hierdurch öffent⸗ lich geladen wird, vor der Civilkammer des hiesigen Großherzoglichen Landgerichts zu erscheinen. Rostock, den 24. Mai 1881. S. Hesse, L. G. Sekr., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Landgerichts.
17798 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friederike Maria Ritter, geb. Hye, in Ottensen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dir. J. H. Burchard zu Hamburg, beantragt auf Grund des am 1 März 1881 in dieser Sache ver⸗ kündeten Urtheils des II. Civilsenats des Hanseati⸗ schen Ober⸗Landesgerichts den Beklagten, ihren Ehe⸗ mann, den Schiffmann Robert Emil Matthias Ritter, bisher wohnhaft zu dam burg Wands⸗ becker Chaussee 175, jetzt unbekannten Aufenthalts, nunmehr für einen böslichen Verlasser der Klägerin, seiner Ehefrau, zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, auch den Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den II. Civil- senat des Hanseatischen Ober⸗Landesgerichts zu Ham⸗ burg auf
den 12. Juli 1881, 12 Uhr Mittags, mit der wiederholten Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver⸗ tretung zu beauftragen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser klägerische Antrag bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. Mai 1881.
C. G. Schumacher, ñ Gerichtsschreiber des Hanseatischen Ober⸗Landesgerichts.
1768! Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land— gerichts Rottweil vom 18. Mai 1881 ist das im
Deutschen Reiche besindliche Vermögen der nach⸗ Ver ⸗ Aul. Amr ng 3 * Nil? SBinrich Nielsen als Testamentsvollstrecker von Reimer 3. e Piening, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Behn,
stehend näher bezeichneten, des Vergehens letzung der Wehrpflicht angeschuldigten pflichtigen auf Grund des 5.
der
1410 des St. G. B
an. Aufgebot.
Der Schenkwirth und Hrauereibesitzer Jaegb Egge in Beidenfleth hat das Aufgebot einer an ihn von dem Bürger Hinrich Wilhelm Herms in Krempe unterm 4. Oktober 1856 ausgestellten Obligation über 263 Rthlr., dän. R. M., jetzt 69 „6, und die Wittwe des wail. Gastwirths Hans Wulff, Agathe Wulff, geb. Ebeling, in Krempe, das Aufgebot einer an ihren Ehemann unterm 3. November 1869 von dem Eingesessenen Thormählen in Kiebitzreihe aus=
estellten Obligation über 89 Rthlr. — 240 4A.
. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf
Frein] den 2. Dezember 1881,
ormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—
gebofstermine ihre Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Ürkunden erfolgen wird.
Krempe, den 16. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Hütchen, Gerschtsschreiber.
ro Aufgebot.
Auf den Antrag: 1) der Ehefrau des, Christian Schollenberger von Wehrheim, 2) des Georg Hart⸗ mann III. von da, 3 der Ehefrau des Ludwig Heuß von da, 4) des Friedrich Hartmann von da, H des Karl Hartmann von da, und 6) des Fritz Hartmann von da, jetzt zu Frankfurt a. M., Kinder des am 25. Juli 1816 geborenen, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewanderten und seitdem ver— schollenen Johann Georg Hartmann J. von Wehr⸗ heim, werden dieser und seine etwaigen Testaments⸗ erben aufgefordert, ihre Ansprüche an das unter vor⸗ mundschaftlicher Verwaltung stehende Vermögen des genannten Abwesenden spätestens in dem auf
Donnerstag, den 29. September 1881, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls der Abwesende für todt erklärt und seinen Instaterben seine Erbschaft eigenthümlich ohne Cautionsleistung verabfolgt werden wird.
Usingen, 13. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
17740
Es ist die beantragt: . . I) des Seemanns Carl Louis Langnase, geboren am 3. April 1840 zu Magdeburg, verschollen seit 1868) von dem Finanzrath Cuntze in Arolsen als Generalbevollmächtigten des Richard OEcar Langnase in Philadelphia, eines Bruders
des Provokaten;
2) der Ehefrau Rabe, Sophie geb, Boeckel, geboren am 30. Juni 1835 zu Magdeburg, (verschollen feit 13863) von ihrem Ehemann dem Arbeiter Simon Rabe in Sudenburg.
Die Genannten werden hiermit aufgefordert, sich
spätestens in dem auf den 3 24. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die⸗ selben für todt erklärt werden.
Magdeburg, den 14. Mai 1831.
Königliches Amtsgericht. Abth. Na.
Aufgebot.
Todeserklaͤrung folgender Personen
177961 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Frau Johanng. Catharina Her⸗ mine, geb. Röder, des Theodor Wilhelm Benjamin Gutz mann Wwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Fr. Gieschen und Dr. Mankiewiez, wird ein Auf— gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Februar 1879 in Coethen nach Angabe ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung ver⸗ storbenen Theodor Wilhelm Benjamin Gutz⸗ mann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert werden, solche Ansprüche und Forderun⸗ gen spätestens in dem auf Mittwoch, 13. Juli 1881, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg,. den 24. Mai 1851.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung:
Romberg,
Gerichts ⸗ Sekretär.
17797 Amtsgericht Hamburg. ; Auf Antrag von Hermann Frübstück und Hans
1 P07 ö . ⸗ a1 f Sfr faba in erloffen und der ss. 25 und 48 der St. P. O. mit Be⸗ wird ein Aufgebot dahin erlassen:
schlag belegt worden.
p Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über belegtes Vermögen nach dieser
ibr mit Beschlag Veröffentlichung vorgenommen der Staatekasse gegenüber nichtig. 1) Josef Blepp, geb. den 4. Nov. 1858, zuletzt in Weilen u. R. wohnhaft, 2) Johannes Ganggel, Schuhmacher, geb. den J. Dezbr. 1858, zuletzt in Hardthöfe wohnhaft, 3) Philirx Merkt, geb. den 30. Jan. 1858, zuletzt in Spaichingen wohnhaft, 4) Josef Anton Muß, geb. den 22. Juli 1858, zu⸗ letzt in Nusplingen wohnhaft, 5) Willibald Santer, geb. den 7. Juli 1858, zu⸗ letzt in Rathshausen wohnhaft, 6) Johann Bartist Schäfer., geb. den 30. Juli 1858, zuletzt in Rathshausen wohnhaft, Patriz Schnell, geb. den 13. Febr. 1858, zuletzt in Frittlingen wohnhaft, Albert Seifriz, Schneider, geb. den W. Sert. 1858, zuletzt in Weilen u. R. wohnhaft, Jesef Stiefvater, Maurer, geb. den 1. 1860, zuletzt in Rathshausen wohnhaft, 10) Jakob Weiß, geb. den 26. Juli 1858, in Gosheim wohnhaft. Rottweil, den 24. Mai 18581. K. Staats anwaltschaft.
werden, sind
Dezbr.
zuletzt
vember 1880 hieselbst verstorbenen vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. April 1880 er⸗ richteten, am 18. November 1880 bieselbst publi⸗ sirten Testaments, inebesondere den den Testa⸗ mentevollsteckern ertheilten Befugnissen wider⸗
An- und Widersprüche spätestens in dem auf
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, schlusses. Hamburg, den 23. Mai 1831. Das Amtegericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichtẽsekretar.
bei Strafe des Aus⸗
17778 1 ö Special⸗Concurs⸗Proclam. Da über das dem Johann Heinrich Friedrich Koblenz in Ottensen gehörige, daselbst an der Lager⸗ straße belegene und im Dttensener Schuld und Pfand⸗
chriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Er⸗ enntnisses des Königlichen Amtsgerichts, Abthei= lung III. b. hierselbst vom 19. März 1881 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Heymann hierselbst die Zwangs voll⸗ streckung im Wege des Spezial⸗Concurses erkannt wor⸗ den ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 8 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens
am 25. Juli 1881, Mittags 12 Uhr,
als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist
Termin auf den 1. August 1881 anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts— gericht, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts— gerichts eingesehen werden. Altona, den 23. Mai 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
17749 .
Gegen den früheren Arbeiter Friedrich Luebeck zu Zanow, welcher im Frühjahr 1870 sich von Zanow entfernt und seit Mai 1870 keine Nachricht von sich gegeben haben soll, ist Seitens seiner Ehefrau der Antrag auf Todeserklärung und Erlaß des Aufgebots gestellt worden.
Der Arbeiter Friedrich Luebeck wird daher aufge⸗ 4 sich vor oder in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle
m 3. April 1882, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich zu melden, widrigenfalls auf Antrag durch Erlaß w die Todeserklärung erfolgen wird.
Zanow, den 19. Mai 1381.
Königliches Amtsgericht.
17746] Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen,
In Sachen des Sattler Magnus Pater O. S8. B., Prior des Klosters Andechs, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Graf Arco Valley hier, gegen Weiß N., vormaliger Kgl. Aufschlagseinnehmer in Seefeld, nun unbekannten Aufenthalts, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen An⸗ trag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 M16. Darlehen nebst 5 M Zinsen vom Klags⸗ zustellungstage an und Tragung der Streitskosten einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Gerichtes
von Montag, den 11. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr,
— Sitzungszimmer Nr. 15 — nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 24. Mai 1881.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenaner.
e . Vol. XII. Fol. 1066 cont. 113 b. be⸗
17732 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 11. Mai 1881 ist die zwischen Peter Hennigne, Schreiner, früher zu F kannten Wohn⸗ und 2
dorf wohnend, Klägerin im Armenrechte, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Saargemünd, den 23. Mai 1331. wer S* 60. * Der Ober⸗Sekretär: Erren.
17695 Nr. Hes! Gotthard Morath Wittwe, Hermine, geb. Morath, in Schönenbach, hat um Einweisung in Besitz und Gewähr des Nachlasses ihres am 27. Januar 1881 verstorbenen Ehemannes Gotthard Morath von Schönenbach gebeten. Etwaige Ein⸗ sprachen gegen dieses Gesuch sind spätestens bis Freitag, den 1. Juli d. J. vorzubringen. Bonndorf, den 20. Mai 1831 Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Kohler. 17794 Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr., eingetragen auf dem dem Jacob und Johanna Wroza'schen Ehe⸗
leuten zu Groß⸗Schimnitz gehörigen Grundstück Nr.
32 daselbst, in Abtheilung HI. Nr. 2 für das Pros⸗ kauer Domänen⸗Amts⸗Puxillen⸗Depositorium, ist
durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. No⸗ . rber Reimer Piening Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben
1 1. sprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche
Dienstag, den 12. Juli 1881, 10 Uhr V. M.,.
für kraftlos erklärt. . Oppeln, den 17. Mai 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
17795
; Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. nebst 697 Zinsen, eingetragen auf der, dem Häusler Joseph Röttko zu Proskau gebärigen Häuslerstelle Nr. 31, Schloßjurisdiktion Proskau, in Abtheilung III. für die verwittwete Seifensiedermeister Hed⸗ wige Schwarz, gebornen Kalitta, in Oppeln, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.
Oppeln, den 17. Mai 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
17809 Nachdem der Gläubiger, auf dessen Antrag die Beschlagnahme der Häuslerei Nr. 13 zu Zarrentin bewirkt worden, den Antrag auf Zwangẽvollstreckung zurückgenommen hat, wird das Zwangs vollstreckunge⸗ verfahren in das gedachte Grundstück eingestellt und werden die in dieser Sache angesetzten Termine hier⸗ mittelst abgekündigt. Wittenburg, den 23. Mai 1831. Großherzogliches Amtẽgericht. Zur Beglaubigung: Schumypelick, Amte gerichte ⸗ Aktuar.
zremersdorf, jetzt ohne be⸗ ufenthaltsort, und seiner Ehe⸗
frau, Maria Chaloi, ohne Gewerbe, zu e, , e. ö.
17752 Bekannt machun Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Geri 1 Ii 1s rin: die aero e das über die Post von 600 Thalern Abthei⸗ lung II. Nr. J resp. 2, resp. Nr. 7 Band J Nr. 278 resp. Bd. VI. Nr. 74 resp. Bd. VI. Nr. 180 des Grundbuchs von r. gebildete Hvpotheken⸗Dokument, bestehend aus dem Erlaß vom 2. November 1855 über den Nachlaß des . Carl August Friedrich Hellwig, der Verhandlung vom 2, und 14. November 1855 betreffend die Vollziehung und obervormund⸗ schaftliche Genehmigung des Rezesses und Hypo— thekenschein für kraftlos erklärt. Lippehne, den 19. Mai 18851. Königliches Amtsgericht.
177531 Bekanntmachung. Durch das am 18. Mai 1881 verkündete Aus— schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Hy⸗ , ,, . vom 19. September 1862 nebst nhängen über die im Grundbuche von Wuster— hausen a Dosse Band II. Nr. 212 Seite S39 Ab— theilung III. unter Nr. 3 für die Geschwister Schmidt Ramens: h a. August Friedrich Gustav, geboren am 9. De⸗ p W 16.
Wilhelm August Christoph, geboren am Dezember 1859, . . eingetragenen 376 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. für kraft⸗ los erklärt.
Wusterhausen a. D., den 20. Mai 1881. önigliches Amtsgericht.
17770] Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. April 1881 ist die zwischen den Eheleuten Reinhard Schnabel, ohne Geschäft und ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, und der Emma, geb. Niebel, zu Hückes— wagen, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung — 24. November 1880 — für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 24. Mai 1881. Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17771 Bekanntmachung. Durch Urtheil der N. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1881 ist die zwischen den Eheleuten Wirth und Band⸗ wirker Friedrich Reuter zu Barmen und der geschäfts⸗ losen Laura, geb. Oberste⸗Lehn, daselbst, bisher be⸗ standene eheliche k mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 18. Mär; 1881, für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 24. Mai 1881. Schuster. Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17772 Bekanntmachung. Durch Urtheil der N. Cirilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. April 18851 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Reinhold Berger zu Remscheid und der geschäftslosen Lisette, geb. Kotthaus, daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. März 1881 für aufgelöst erklärt worden.
Elberfeld, den 24. Mai 1881.
Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17773 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene, zum Armenrechte zugelassene Hulda, geb. Hufschmidt, zu Birgderkamp bei Remscheid, Ehefrau des Händ⸗ Carl Zilles daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Juli c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Elberfeld, den 24. Mai 1851.
Schuster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17774 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. April 1881 ist die zwischen den Eheleuten Rudolph Mann ohne Geschäft, früher zu Barmen, jetzt zu Elberfeld, und der geschäftslosen Auguste Weiter daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. März 1881 für aufgelöst erklärt worden.
Elberfeld, den 24. Mai 1881.
Schuster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17793
Die Hypotheken⸗Urkunde über 20 Thlr. 10 Sat. 109 Pf. eingetragen auf dem, der Halbbauerfrau Agnes Kampa zu Polnisch Neudorf gebörigen Grund stück Nr. 59 daselbst, in Abtheilung II. Nr. J fur Thomas Jurek, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.
Oppeln, den 17. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
—
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
17784
Für die Lieferung von eireg 4009 Kilogramm Verschlüssen aus ver mn stebt ein Sub. missionstermin am 20. Juni er. Vormittags 10 ühr, im Bureau der unterzeichneten Fortift⸗ kation an. ö
Die Lieferungsbedingungen sind ebendaselbst; ein, zusehen, können auch gegen Erstattung der Coxialien verabfolgt werden.
Glogau, den 25. Mai 1831.
Königliche Fortisikation.
Die Lieferung von 100900 8 Zinlchlorid soss in offentlicher Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind gegen Einsendung don G5 M dom Generalburcau der unterzeichneten Direksion zu benlehen. Die Sfferten sind perschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte 19 Lieferung von Zinkchlorid bis zum Submissionstermin am
2. Juni er., Bormittags 11 Uhr, an das Ma⸗ terialienbureau hierselbst, Fürstenwallstraße 19, ein⸗ zusenden. Magdeburg, den 25. Mai 1881. stönig · ö Eisenbahn⸗Direktion.
ums Betanntmachung.
Der Bedarf 23 an 1064 ebm Kiefern⸗Klobenholz, ö Eichen. ö. „37 492 Ctr. Steinkohlen und 200 Doppel ⸗ Hektoliter Duxer Braun⸗ kohlen, für die hiesigen Garnison⸗-Anstalten Pro 1. Juli 1881 bis ultimo Juni 1882 soll im Wege öffent⸗ licher Submission am Mittwoch, den 8. Juni er., Vormittags 10 Uhr, . im Büreau der unterzeichneten Verwaltung (Thräns—⸗ berg 52153) verdungen werden. Die Giltigkeit der Offerten, welche zu versiegeln und mit der Aufschrift: Submission auf Brennmaterialien . zu versehen, wird von der Unterzeichnung der im gedachten Büreau für Unternehmer zur Einsicht ausliegenden Bedingungen abhängig gemacht. Magdeburg, den 24. Mai 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Für die unterzeichnete Werft sollen: 30 kg Neu⸗ silberblech. 300 kg Kupferdraht, 480 kg Messing⸗ draht, 650 kg Eisendraht beschafft werden. Reflek⸗= tanten wollen ihre, Offerten versiegelt mit der Auf⸗ schrift: ‚Submission auf Lieferung von Neu- filberblech und Draht bis zu dem am 4. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des 4mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „All— gemeinen Submissions⸗-Anzeigers“, sowie in der Re⸗ gistratur der Verwaltungs⸗Abtheilung aus und kann ÄAbschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 6 („50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 24. Mal 1881. Kaiserliche Werft. Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.
Für Packungsgarn vo schnur für Kondensatorröhren beschafft werden. flektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Packungsgarn pp.“ bis zu dem am 1. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter— zeichneten Behoͤrde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzu⸗ fehen und Abschrift derselben auf portofreien An— trag und gegen Einsendung von 0,50 66 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft zu beziehen. Kiel, den 24. Mai 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs ⸗Abtheilung.
17743 Bekanntmachung.
Der Bedarf an Schirmmützen, Lederhandschuhen,
ornknöpfen, Stiefelbeschlägen, Messingdraht, Sporen, Schuppenketten, Trensengebissen, Kandaren, Steigbügeln, Kinnketten mit Haken, Striegeln, Kar⸗ dätschen, Fouragierleinen. Bandolieren, diversen Büchsen. Halsbinden,. Drillichjacken, Stallhosen, Unterhofen, Hemden, Futtercallicot und leinenen Ma⸗ terialien, Futtersäcken, Freßbeuteln, diversen Leder⸗ materialien und Reithosenbesätzen pro 1881,82 soll im Wege der Submission vergeben werden.
Unternehmer, die hierauf reflektiren, wollen ihre Offerten — ohne Proben — bis zum 9. Juni er., Vorm. 9 Uhr, an die unterzeichnete Kommission franko einsenden.
Die Lieferungsbedingungen können aus dem dies⸗
seitigen Zahlmeisterbureau, und zwar für diverse Gegenstände gegen 75 z Kopialen, für Lederma⸗ terialien und Reithosenbesätze gegen 1 „6 Kopialien bezogen werden. Bei Vorlage der Offerten sind die bezüglichen Bedingungen, durch Unterschrift an⸗ erkannt, mit einzureichen. Insertionskosten tragen die betreffenden Unternehmer pro rata.
Bonn, den 24. Mai 1881.
Tie Bekleidungs⸗Kęommission des 3
Hufaren⸗Reßiments (J. Rhein.) Nr. 7.
1153] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die zum Umbau des ehemaligen Hotel de belle- vne hierselbst zu einem Empfangsgebäude erferder⸗ lichen Bauarbeiten 2c. sollen ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden.
Zeschnungen und Bedingnißheft liegen auf meinem Bureau bierselbst zur Einsichtnahme aus, auch kön— nen Abdrücke des Bedingnißheftes gegen Einzahlung von 2 S von mir bezogen werden.
Dfferten sind versiegelt unter der Aufschrift: Offerte auf Umbau des Hotel de belle-vne“ bis jum 2. Juni curr., an welchem Tage, Vormittags il Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei mir einzureichen.
Dentz, den 21. Mai 1881.
Der Reg.⸗Baumeister: Roßkothen.
7789 iss! Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums dom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreisanleihe- r des Niederbarnimer Kreises, d. l.
erlin, den J. Oktober 1875, sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleihescheine:
litt. A. Nr. 16 und 76 über je 300 4,
Litt. B. Nr. 35, 99 und 198 über je 600 4,
Litt. C. Nr. 24 über 1500 6; ebenso von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreis= anleihescheinen, d. d. Berlin, den J. Dktober 1879, die Anleibescheine:
Litt. A. Nr. 45 über 2000 ,
Litt. C. Nr. 2977 und 328 über je 500 4,
Litt. D. Nr. 419, 474, 493, 6127 und 630 über
ije 200 4 Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe. scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Hefen am 1. Dezember d. J. bei der Niederbarnimer Kreis ⸗Kemmunal kasse hier- selbst, Kochstraße Nr. 24, einzulösen.
Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung. Berlin, den 17. Mai 1851. Für die Chausseebau⸗Commission: Der Landrath Geheime Regierungs⸗Rath Scharnweberx.
ö Kündigung von Hypotheken⸗Antheil Certificaten. Wir kündigen hiermit die Hppotheken-Antheil⸗ Certificate à 5 O/o Nr. 9525 bis 9549, 15003 bis 15009 à M 3000 Nr. 13041 bis 13100, 13119 bis 13128 a M 300 den Besitzern mit der Aufforderung: Diese Stücke mit Blanco⸗Cession versehen, nebst den noch nicht abgelaufenen Zinsscheinen in eingeschriebenen Briefen uns einzusenden und zu bestimmen, ob ihnen dagegen ein gleicher Be⸗ trag anderer 475 iger Hypotheken⸗Antheil⸗ Certificate oder das Kapital nebst Zinsen bis zum Zahlungstage zugesandt werden soll. ve in h 2 3, ö gersih reu e Hypotheken ⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. Grafe. Dannenbaum.
15556 Aufruf J.
einen verlorenen n, . betreffend.
Da nach einer Anzeige des Kaufmannes Josef Alexis Baumann in St. Petersburg der demselben vom Büreau der Lebensversicherungsbank f. D. zu Gotha unterm 8. April 1878 über die Police Rr. 128045 im Betrage von 18000 1M ausgestellte Empfangschein Nr. 15624 abhanden gekommen ist, so wird der etwaige Inhaber dieses Scheines, sowie Jeder, welcher an demselben Ansprüche zu haben glaubt, hierdurch aufgefordert, sich unverzüglich und spätestens binnen sechs Wochen von heute ab bei der unterzeichneten Agentur oder bei der Bank selbst zu melden und den Empfangschein oder die seine Ansprüche an demselben begründenden Doku⸗ mente vorzuzeigen. Sollte Eines oder das Andere binnen der genannten Zeit nicht geschehen sein, so wird der gedachte Schein außer Kraft gesetzt werden.
Berlin, den 13. Mai 1881. ;
Die Repräsentanz der Gothaer Lebens⸗ versicherungsbank. A. Moewes, Kronenstraße 42 1.
Gewerkschaft des Bergwerks . „Centrum“.
Bei der heute stattgefundenen planmäßigen dritten Ausloosung der fuͤr das Jahr 1881 zu tilgenden 6oigen Partial⸗Obligationen des Essener Berg—⸗ werks Centrum sind folgende Nummern gezogen worden:
3 81 103 122 127 131 133 135 171 191 198 220 235 285 378 389 429 468 474 486 526 528 542 563 571 582 588 634 636 655 708 801 828 S829 896 9g02 03 911 913 929 g53 961 983 1017 1055 1098 112 36 1147 1163 1164 1174 1175 1283 1304 1. 321 1323 1344 1365 1459 1502 1506 1516 529 1547 1560 1600 1606 1612 1632 98 1706 1710 1734 1804 1812 1816 12 30 1864 1883 1978 1998 2040 2041 * S 2171 2199 2* 215 35 2516 2319 2323 2325 2326 2344 2375 2410 2414 2419 2423 2501 2531 2532 2546 2549 2565 2573 258 2593 2612 26 2628 2632 2704 2795 5 2885 2888 3 2909 2 2947 5 3037 3042
3146: 3162 3198
3 , 3257 3265
3424 3483 3487 ) 3574 35 3642 3672
3764 3761 3 3800 3825 9 3891 389. 3987 4007 2 4144 41. 56 4177 4189
4274 42 85 4300 4302 95 4426 29 4431 4496 2 4553 28 4698 4701 4712 4773 41799 4804 1832 4835 4842 4863 4900 4977 4979.
Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obli⸗ gationen von je Thlr. 290 oder 6 600 erfolgt vom Z. Januar 1882 ab bei den noch näher zu publizirenden Einlösungsstellen.
Zur Einlösung noch nicht präsentirt sind:
Von I. Ausloosung, gekündigt per 2. Januar 1879, die Nummern:
2129 3979 3983 4039 4054 4057.
Von II. Ausloosung, gekündigt per 2. Januar 1880, die Nummern:
160 2198 3111 3236 3259 3931 3968 3994 4003 1020 4027 4028 4066 4622 4630 4856.
Von III. Ausloosung, gekündigt per 2. Januar 1881, die Nummern:
164 189 195 196 317 109 1521 15390 1766 1770 1774 2181 3114 3290 3990 4239 4265 4257 42683 4318 4329 43238 4631 4645 4880.
522
4190 — 4365 4: 4504 452
1765 4242 4876
Der am 1. Juli 18851 fällige Coupon Mr. 6 Serie II. unserer 6 igen Partial-Obligationen wird, außer an unferer Grubenkasse, vom 1. bis 15. Juli eingelöst:
bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, bei Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf, bei Herren Gebrüder Arons in Berlin.
Wattenscheid, den 25. Mai 1881.
Der Gruben ⸗Vorstand.
17766]
Gotha⸗Ohrdrufer Eisenbahn.
Der am 1. Juli er. fällige, zu den Prioritäts— Obsigationen der Gotha⸗Ohrdrufer Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft gehörige dreijehnte Zinsschein wird vom 1. Juli er. ab . ;
in Erfurt durch unsere Hauptkasse, in Gotha. Ohrdruf und Georgenthal durch die dortigen Billeterpeditionen, in den gewöhnlichen Geschaftsstunden, und außerdem: in Berlin durch Herrn S. Bleichröder. in Gotha durck Herrn Stephan Lenheim und die Privatbank einge gn 9 e an rt, den 19. Mai 1881. Tie Direktion der Thüringischen Eisenbahn ⸗ Gesellschaft.
Alachen⸗Leipziger Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
(17782 j 2C a
e n.
S80.
. Einnahme.
1) Prämien ⸗ und Schaden⸗Reserve aus 1879: a. Transportbranche .
b. Feuer⸗ und Glasbranche.
2) Prämien, abzüglich Courtagen, Rabatte und Storni: a. Transportbranche . b. Feuer⸗ und Glasbranche .
3) Policegelder: a. Transportbranche . b. Feuer⸗ und Glasbranche.
N Actien⸗Umschreibungsgebühren 5) Erträgnisse aus Geldanlagen
. Ausgabe. 6) Rückversicherungs⸗Prämien, abzüglich Courtagen, Rabatte und Storni: a. Transportbranche b. Feuerbranche .
7) Bezahlte Schäden, abzüglich Provenue und Antheil der Rückversicherer:
a. Transportbranche . ; b. Feuer⸗ und Glasbranche..
8.4 Agentur-Provision abzüglich der von den Reassuradeuren rückvergüteten Provision, Verwaltungskosten, Steuern, gen ntlon l leen J
9) Abschreibung auf Mobilien
Hiervon kommen in Abzug: Schaden⸗Reserve: n ,, abzüglich Antheil der Rückversicherer . b. Feuer und Glasbranch;.. . abzüglich Antheil der Rückversicherer. Prämien⸗Reserve: a. Trangpertbranche. abzüglich Antheil der Rückversicherer.
b. Feuer⸗ und Glasbranche; abzüglich Antheil der Rückversicherer .
Verbleibt Uebertrag auf Gewinn⸗ und Verlust-Contos.
Activa.
Nechnung über den Geschäftsbetrieb des Jahres 1
ö 6 s6 * .
3
6
Bilanz pro i880.
428 07418 143 69873
7130 55218 161 2035 90
Brutto
2886 7
DI 33e f Ils r 4g
1289 351 42 Ig3 218 25 856 76 566117
S091 756 08
6131 47 95
eberschuß
222 514 75
76 180 49
146 08019
445 329 16825697
5917 665 41 445
TI FV ßᷓ
175293826 422988
132 70611 /
577 431534 15449276
Passiva.
. I Isss
Actien⸗Wechsel⸗ und Effecten⸗Conto 2400 000009 i,, 10 57763 Mobilien⸗, Geschäftsutensilien⸗, Druck⸗ ; sachen- und Schilder-Conto abzüg⸗ lich der statutarischen Abschreibung Effecten⸗Conto. . Gesell⸗
Depositen⸗
3997346 J 366 402 80 Ausstände bei Banquiers, schaften und Agenturen Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Uebertrag aus 1879 . 222 671,54 Verlust in 1880 154 492,76
567 32811
377 164 30 5761 44636
Die Garantie-Mittel der Gesellschaft bestehen somit aus: S6 300000009
1) Grundkapital. 1 abzüglich Uebertrag auf Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto',
Prämien⸗
Aetien⸗Capital⸗Conto Rückversicherungs
377 164,30
27) Prämien- und Schaden⸗Reserve netto Aachen, den 23. Mai 13881. Der Vorstaud: Erckens.
177831
Gesellschaften⸗ Conto und diverse Creditoren
und Schaden ⸗Reserven Conto abzüglich Antheil der Rück⸗ versicherer.
Dividenden⸗Conto pro 1878
DFF 7p;
S6 2622 835,B 70
ö. 577 481,54
a J Go 317,24
Die Direction:
Th. G
H i la m z a m 31. December 1880.
roße.
1. * 1,200,900 — 1) 31,500 79 2) 210 609 — 280 000 — 4) 3000 — 12,515 — 5) 98,418 75 6) 159,658 58 DDD T T
Activa. 1) Actien⸗Wechsel . 2) Cassa⸗Bestand 3 n, . ; 4) Darlehne gegen — ; 6 Wechsel im Portefeuille 7) Fonds zu Geldeours v. 31. 12. 80 sI Saldo v. Debitoren u. Creditoren
Unterpfand
Passiva. Actien⸗Capital. Capital⸗Reserve k 35 Schaden⸗ und Prämien⸗Reserve Dividende pro 18791. .
do. Tantiemen . Dividenden⸗Ausglei
pro
18380 .
chungs⸗Fonds .
Fortuna, Allgemeine Versicherungs Actien⸗Gesellschaft.
Fr. Huschius.
17781
2
Activn.
Mengeder Bergwerks⸗-AUcetien⸗Gesellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1880.
6. 3 1.500000 — 300, 000 — 131,600 — 1251 — 37,500 — 4,230 91
578 21
TT i s
R
FPassivn.
1) Bergwerksberechtsame ... ) 2) Grundeigenthum w 129,516 41 3) Neubau⸗Conto der Zeche einschließ⸗ schließlich der statutmäßig bis Ende 2) 1876 vergüteten Bauzinsen. .. 1,656,018 56 4 Eisenbahnanlage⸗Conto. 26,6 44 50 5) Cassa⸗Conto . . 1.48120 6) Debitoren. 4 18281 80 6 2,642,642 47 Dezember 1880. Die Direetion.
Mengede, den 31.
14826
hesiti- Wechsel.
Baareinzahlung der Actionaire auf das Actien⸗Capital ad
p 6, 000Q.πν/
Zinsen⸗Conto der Actionaire 3) Unterstützungs Conton. 4 Greditoren
544.000 — 18, 172 80 5967
80 4110 —
¶ ran ddl HHGtel und Räder zum Schützenhof Wiesbaden.
zimmer von 1 Mark an. — Service wird nicht herechnet. und Wintergarten.
Hreige. Frequente Restauration. Sommer rühmten Schüäirenhof-QGuelle 42 R.
Comfortabel eingerichtet. Rücder von der eigenen be- Durch Kurgebranch beehrt von Sr. Majestät
Müssino
em Deut-
chen Kaiser, König von Freussen und Ihrer k. K. Iloheit der Frau Hronprinnessin den
Reichs und von Preussen kurgäste Berucksichtigung.
PDentschen
und
Venuer Besitzer: 1. . nurkeri.
Gesehäftsreisende finden besondere