re, d, ,.
37 , 6 6. n , , . ö . 21 1 216 * 26 ö 4 . * ö
II7735]
Verkauf zanzeige Aufgebot.
Auf Antrag des Apothekers O. G. van Senden hieselbst soll die dem Arbeiter Willm Stratemeyer in Loquard gehörende Hälfte des aus Haus und Garten daselbst bestehenden, Band J. Nr. 44 Grund⸗ buchs für Loquard registrirten Grundbesitzes am
Mittwoch, den 18. Juli d. 56 . Nachmittags 4 Uhr, im Sassen'schen Wirthshause in Loquard im Wege der Zwangsvollstreckung unter den auf der Gerichts- schreiberei einzusehenden Bedingungen versteigert werden.
Alle, welche an dieser Hälfte Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen haben, werden aufgefordert, die selben bei Meidung des Verlustes gegenüber dem neuen Erwerber späͤtestens im Verkaufstermine an⸗ zumelden.
Emden, den 22. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.
. Aufgebot.
Die nachstehenden Grundstücks. Eigenthümer haben behufs Löschung der unten bezeichneten angeblich ge⸗ tilgten Hypothekenposten, deren Aufgebot beantragt: ö ö. der Eigenthümer Friedrich Rewitz zu Horster⸗
usch: 43, Dreiundvierzig Thaler 2 Silbgr. 6 Pf. väterliche Erbgelder der Geschwister Johann Christian Ephraim, Marie Auguste Florentine und Elise Barbara Gutknecht auf Grund des Rezesses vom 1. Februar 1864 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuches Horster⸗ ö 18 zufolge Verfügung vom 16. März O94,
2) der Eigenthümer Gottfried Heß zu Trunz: 68, Achtundfechszig Thaler 8 Silbgr. Kauf⸗ gelderrückstand der Witiwe Elisabetb Kobusch, geborne Schick, und die Erben ihres Ehemannes Daniel Kobusch in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuches Trunz Nr. 76 auf Grund des Kaufkontraktes vom 22. April 1845 cum annexis zufolge Verfügung vom 24. November 1846,
9a der Hofbesitzer Michael Hube zu Wolffsdorf öhe: 200. Zweihundert Thaler Darlehngforderung der Frau Justizdirektor Johanna Jungschuli von Roebern in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuches Wolfftdorf Höhe Nr. 8 und 19 auf Grund der Schuldurkunde vom 16. März 1 zufolge Verfügung rom 11. November
4) die Besitzer Jacob und Anna Regine Doering⸗ schen Eheleute zu Mavbaum:
250, Zweihundertfünfzig Thaler Darlehnsfor⸗ derung des Hauptmanns George Wilhelm von Bonin in Abtheilung III. Nr. 5 des Grund buches Maybaum Nr. 30 auf Grund der Schuldurkunde vom 4. Oktober 1845 zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1845,
5) der Besitzer 6 Dobrick zu Plohnen: 1069 Thlr., Einhundert Thaler 3 Groschen koelmische Hälfte der Elisabeth Stegmann, geb. Gehrmann,
133, Einhundertdreiunddreißia Thaler 30 Gro⸗ schen Vatererbtheile der Geschwister Regine und Elisabeth Stegmann,
eingetragen auf Serpien Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 5 und 6 auf Grund des Rezesses vom 27. Oktober 1803 zufolge Verfügung vom 14. Juni 1814,
6) der Tischlermeister Josenh Schulz zu Elbing:
a. S3, Dreiundachtzig Thaler 30 Groschen Dar⸗
lehns forderung der Jacob Kobl'schen Unmün—. digen, eingetragen auf Elbing J. 189 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde rom 253. Oktober 1776,
„ö, Dreinndfünfzig Thaler 30 Groschen Erb⸗— gelder für die Geschwister Anne Marie und Johann Samuel Wedell eingetragen auf dem⸗ selben Grundstück Abtheilung 1III. Nr. 2 auf Srund des gerichtlichen Erbvergleiches vom 12. November 1795,
7) der Ackerbürger Valentin Ebm zu Tolkemit:
a. eine Ausgedingeforderung der Helena Magda -
lena Ehm, eingetragen auf Tolkemit 97 und 98 Abtheilung II. Nr. 2 und resp. aus dem Erb- mbeilungs vergleiche vom 31. Oktober 1821 c. ann.,
290, Zweihundert Thaler Vatererbtheile der Geschwister Helena Magdalena und Anton Coöm, eingetragen auf denselben zwei Grund stäcken Abtheilung III. Nr. Lund resp. 1 aug dem ju a. genannten Erbtbeilungs vergleiche,
zufelge. Versügung vom 10. Mai 1825 und 5. Jali 1825.
Die Forderungen sollen sämmtlich laut beige⸗ brachter Bescheinigungen getilgt sein und die zu 1— und 7 gefertigten Hrpotbekendokumente rer= loren gegangen.
Die der Person oder dem Aufentbalte nach un= bekannten Inbaber dieser Hyrotbekenposten, sowie deren Erben, Cessioꝛarien oder sonstigen Rechte= nachfolger werden aufgefordert, ibre Ansprüche spa⸗ testens im Termine
den 6. Inli 1881, Vormittags 111 Uhr, im Zimmer Nr. 7 anzumelden, widrigenfallg sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten auggeschlossen, die darüber gebildeten Dokumente für kraftlos er⸗ klärt und die Posten gelöscht werden.
Zu diesem Termin werden in besondere und na- mentlich geladen:
u 8; Frau Professor Justine Poselger, der Gutg⸗ besizer Samuel du Bois und die Kinder des Carl Heinrich du Bois,
zu 4) die Erben der Frau Henriette Eleonore Alsen, geb. Schopff u 216 Handelsmann Andreas Ebm zu Ham⸗ 2 Zehn des Schneidermeisters Peter Ebm zu Tolkemit, ferner Otte Ehm und Albert Ehm, Kin der des Feldwebel Joseyb Gbm. ö
Elbing. den 9. Mär; 1831.
Königliches Amtegericht. Abth. III.
en,
ufgebot eines Löschnnggeonsenses. Der dem Schneidermeister Guastao ckwitz autz
Bret lan am 16. März 1876 von der — 1
waltung des früheren Königlichen Stadtgerichts zu Breslau ertheilte Löschungsconsens über die auf dem Grundstücke Nr. 47 der Gartenstraße zu Breslau, Abtheilung III. Nr. 3 für die Siadtge⸗ richtskasse zu Breslau eingetragenen Post von 400 Thalern ist verloren gegangen.
Auf den Antrag des Schneidermeisters Gustav Wackwitz wird hierdurch der unbekannte Inhaber 2 6 Urkunde aufgefordert, spãtestens in em au
den 1. Oktober 1881, Bormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr 47 des hiesigen Amtsgerichts⸗ Gebaͤudes, II. Stock,
auberaumten Termine seine Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkuade vorzulegen, widrigen⸗ falls auf Antrag der verlorene Löschungeconsens für kraftlos erklärt werden wird.
Breslau, den 25. Febeuar 1881.
Nemitz, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö Aufgebot.
Die Firma G. Engels u. Cie. zu Wiekrath hat das Aufgebot eines am 15. Oktober 1880 ag H. J. Baumeister in Crefeld auf Friedrich Weyrich, eben⸗ daselbst, gezogenen drei donate dato zahlbaren n, , n, üher S6 176,890, der von dem Aus⸗ teller an J. Beckers weiterindossirt und von diesem der Antragstellerin in Zahlung gegeben worden war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 5. Oltober 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung IV., Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande er⸗ folgen wird
Crefeld, den 19. März 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Lauerburg. Beglaubigt:
Der Gerichte schreiber: Volland.
1349 Amt? gericht Hamburg. Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. O. Meier subst. nom. der hiesigen Rechtsanwälte DDr. J. und . m. n. des Baron von Rosenberg auf
ötzen,
hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos—« erklärung des von dem Antragsteller zur Acte näher bezeichneten Talons zu dem Interims⸗ schein Nr. 547 über 5 Aktien der Hypotheken= bank in Hamburg, ausgestellt am 15. Mai 1871.
Der Inbater der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 18. Dezember 1880.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung IV. Zur Beglaubigung:
Rom berg, Gerichts sekrelãr.
. Aufgebot.
Die verstorbene Wittwe Einliegerin Tegtmeier auf Nr. 18 in Hülshagen hat am 18. Januar 1858 ein Darlehn von 200 Thalern Courant in Fürst⸗ liche Kammerkasse hierselbst eingezahlt und darüber eine von demselben Tage datirende, auf ihren Na⸗ men lautende Schuld⸗ und Pfandverschreibung der Fürstlichen Rentkammer hierselbst erhalten, welche nach Angabe des Kolons Heinrich Barnewold Nr. 20 in Hülshagen abhanden gekommen ist.
Auf zulässig befundenen Antrag des pp. Barne⸗ wold wird daher der unbekannte Inhaber der ge⸗ dachten Obligation aufgefordert, dieselbe spätestens im Termine,
den 14. Juni d. J., Morgens 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Obligation für kraftlos erklärt werden soll.
Bückeburg, den 20. Axril 1881.
Fürstliches Amtsgericht. Begemann.
Verkündet am 14. Mai 1851. (gez) Noehl, Gerichtsschreiber. ; Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Johannes Bor⸗ kowski erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel . den Königlichen Amtsrichter Schmidt für echt:
Die beiden Sparkassenbücher des Vorschuß⸗ und Sparkassenvereins zu Nakel, eingetragene Genossenschaft, von denen das eine zum Zwecke des Quittirens, das andere als eine zweite Aus⸗ fertigung ausgestellt worden ist, lautend über das auf Fol. 512 des Hauptbuchs eingetragene Gonto von 229,51 M, ausgefertigt für den Kaufmann Johannes Borkowski zu Nakel wer⸗ den für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Schmidt.
listen] Subhastationspatent.
Das dem Bauern (Deconomen) Hermann Jaglitz zu Kemnitz gehörige, zu Kemnitz im Kreise Dstpriegni belegene, im Grundbuch von Kemnitz Band J. * Seite 8! verzeichnete Bauergut nebst Jubebör soll den 30. Juni 18581, Rachmitiaßs uhr, an Ort und Stelle in Kemnig im Wege der noth— wendigen Subhastation öffentlich an den Meistbie= tenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Juschlags den 5. Juli 1881, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. Das ju versteigernde Grundstück ist mur Grund steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 67 ha Ola 28 9m mit einem Reinertrage ven 181,22 Thaler und zur Gebäudesteuer
iünnᷓsn
veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Ab⸗ rift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗
ätzungen, andere das Grundstüuͤck betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in un= serer Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., einzuseben.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ ordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an—⸗ zumelden.
Pritzwalk, den 27. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
iron! Bekanntmachung.
Nr. 9892. Die Erben der Georg Jakob Moos. Wtb. Dorothea, geb. Römer, von J be⸗ . folgende Liegenschaften auf emarkung
5 I) Lgb. Nr. 10 6 ar 36 m Acker in der J. Hardtgewann neben der Gemeinde und dem Hauptschulfond, 2) Lgb. Nr. 89 18 ar 42 m Acker in der VIII. Gewann des kleinen Feldes neben dem Weg und Conrad Ritter, 3) Lgb. Nr. 2307 4 ar 24 m Acker in der 75 Bachgewann neben sich selbst und Johann Lehr Wtb., 4) Lgb. Nr. 3802 4 ar Acker in den Reygärten neben sich selbst und Franz Schwind Wtb., 5) Lgb. Nr. 620 12 ar 3 m Wie⸗ sen in den Weidstücken neben 9 Siegel und Abraham Wölner Erben, 6) Lgb. Nr. 784 15 ar Am Wiesen in der Mittelallmend neben Georg Siegel und Philipp Schneider. Mangels Eintrags dieser Grundstücke im Grundbuch beantragt Georg Jakob Moos II. von Schwetzingen Namens obiger Erben das Aufgebotsverfahren. Es werden daher alle Diejenigen, welche an obigen Liegenschaften in den Grund und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Recht zu haben glauben, aufgefbrdert, diese Rechte spätestens in dem auf
Mittwoch, 27. Juli, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben für erloschen erklärt würden.
Schwetzingen, den 14. Mai 1881.
J Gr. Amtsgerichts: Uff,
177381
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 24. Februar 1881, ist die zwischen der Ehefrau des Krämers, Wirths und Ackerers Peter Pfeiffer, Anna Maria, geborene Fuchs, zu Ueberroth wohnend, und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung in zwei Hälften verordnet und sind Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den König—⸗ lichen Notar zu St. Wendel verwiesen.
Saarbrücken, den 15. Mai 1881.
. Stich, ᷓ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
177391
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land gerichts zu Saarbrücken, zweite Cirilkammer, vom 16. Februar 1881, wurde die zwischen der Ehefrau des Metzgers Emanuel Kahn, Sara, geborene Bach, zu Tholey wohnend, und ihrem genannten Ehemanne bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung in zwei Hälften verordnet und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu St. Wendel verwiesen.
Saarbrücken, den 23. Mai 1881.
tich, Grichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
17734 Vorladung
der Ansteigerer und Schuldner
im
Subhastations verfahren auf Anstehen von Jacob Kajem, Handelsmann, in Steinbach wohnend, Gläubiger,
gegen
die Kinder und Rechtsnachfolger des zu Steinbach wohnhaft gewesenen und verlebten Ackerers Johannes Lensch, als:
A. erzeugt mit seiner verlebten ersten Ehefrau Elisabetha Müller, nämlich:
Philipp Lensch, Küfer, z. Z. wesend,
B. erzeugt mit seiner verlebten II. Ehefrau Elisabetha von Ehr, als: 1) Wilbelm Lensch, Berg⸗ mann, 2) Michael Lensch, Nagelschmied, 3) Marxi⸗ milian Jacob Lensch, ohne Gewerbe, und 4) Ludwig Lensch, ohne Gewerbe, diese 4 Letzteren noch minder⸗ jäbrig und vertreten durch ihren Vormund Jacob Moock, Ackerer in Gimbsbach, Canton Landstubl, Schuldner.
Durch Beschluß des königl. Amtsgerichts Wald⸗ mobr rom 235. Mai 1881 wurde in obigem Ver⸗ fahren Vertheilungs termin bestimmt auf Dienstag, den 19. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des königl. Amtsgerichts Waldmohr.
* diesem Termine werden die saämmtlichen An⸗ steigerer und die vorgenannten Schuldner geladen, letztere unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertbeilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen.
‚Vorstehendes wird dem abwesenden Philipv Lensch hiemit öffentlich zugestellt.
Zur Beglaubigung:
Waldmohr, den 24. Mai issi.
Der königl. Gerichtsschreiber: Hatzfeld.
in Amerika ab⸗
1Iö0] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar, I. Abth. der Civilammer, vom 20. Mai 1881 wurde In Sachen der Barbara Obrich, Gheftau von Ludwig Bivand, — in Bassenberg, Canton Weiler, wohn⸗ aft, gegen
mit einem jährlichen Nutzungkwerth von 159 A
den genannten Ludwig Bivand, ihren Ehemann,
gemeinschaft für aufgelöst und wurden die Par⸗ teien in Gätern für getrennt erklärt. Für die Richtigkeit des Auszugs:
sta Gerichtẽschreiber des Raiferlichen Landgerichts.
17726 Urtheils ⸗ Auszug.
In Sachen der zum Armenrechte belassenen ohne Gewerbe zu Aachen wohnenden Maria Ger? trud Hansen, Ehefrau des Handelsmannes Heinrich Josef Strang,
gegen ihren genannten Ehemann ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Königlichen Landgerichts, J. Civil-= kammer, vom 25. April 1881 für Recht erkannt: »Die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt: die Gütertrennung ausgesprochen, es werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor den Königl. Notar Baum
Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.“
Aachen, den 21. Mai 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts:
Thomas, Assistent. 1X27 Klage⸗Auszug.
Die zum Armenrecht belassene gewerblose Ottoline Mathilde Esger, Ehefrau des Zinkgießers Wilhelm Küntzel zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Pelzer, . gegen ihren genannten Ehemann mit dem An“ rage:
Köngl. Landgericht wolle unter Auflösung der bisher zwischen den Parteien bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft die Gütertrennung zwischen denselben aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Königl. Notar Grooten zu Aachen verweisen . dem Verklagten die Prozeßkosten zur Last egen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königl. Landgerichtes zu Aachen auf Montag, den 3. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 23. Mai 1881. ;
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Thomas, Assistent.
17728 Urtheils⸗Auszug.
In Sachen der zu Aachen wohnenden gewerblosen Kunigunde Schmitz, Ehefrau des Heinrich Hochs, Gerber zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Helpenstein,
gegen ihren genannten Ehemann ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer, vom 25. April 1881 für Recht erkannt: „Die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen wird für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen; es werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Königlichen Notar Giesen zu Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.“ Aachen, den 21. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Thomas, Assistent.
17729 Urtheils⸗Auszug.
Ju Sachen der zum Armenrechte belassenen ge⸗ werblosen Hubertine Immelen, Ehefrau Egidius Jennen zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Reiners
gegen ihren genannten Ehemann ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer, vom 25. April 1881 für Recht er⸗ kannt: Die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen, es werden die Partejen zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor den Königlichen Notar Grooten zu Aachen verwiesen und dem Belagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.“
Aachen, den 21. Mai 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistent.
17731] Bekanntmachung. In der Civilklagesache der Veronika Mayer, Ehefrau Johann Mathias Paltzer, Ackersfrau, zu Pickliessem wohnend, Klägerin, gegen ihren vorgenannten Ehemann Johann Mathias Paltzer, Ackersmann, zu Pickliessem wohnhaft, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf Donnerstag, den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, zur Ver⸗ handlung über den Antrag der Klägerin, dahin gehend:
Wolle das Königliche Landgericht:
JI. Die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst und die Parteien als in Gütern getrennt erklären;
IH. Die Parteien zur Liquidation vor den König⸗ lichen Notar Feven zu Dudeldorf verweisen; und
II. Die Kosten des Rechtestreits dem Verklagten zur Last legen.“
Trier, den 23. Mai 1851.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:
Oppermann. 17733 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Koenig vertretene, zum Armenrechte zugelaßsene Handels frau. Johanna Alexander zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmannes Louis Leeser daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestebende eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klagebebändigung, für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juli er,, Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaale der J. Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichte Secretãr: ansen.
die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗
zu Aachen verwiesen und dem Beklagten die
Iiooss
— * Nachdem der gerichtlich bestellte Kura⸗ tor des am 10. Deiember 1829 allbier geborenen und vor langen Jabren von bier nach Wien ang gewanderten Sc lossergesellen Friedrich Wilbelm Kiemever angezeigt, daß die ser seit dem Jehre 1871 von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht bierber babe gelangen lassen und die Todeserklärung desselben beantragt bat, wird der Schlossergesell Friedrich Wilhelm Kiemeyer bierdurch aufgefordert, in 6 Monaten und spätestens im Termine Miitwoch, den 12. Oktober d. J., morgens 9 Uhr,
sich persönlich zu melden, oder Nachricht von seinem Leben und Aufenthaltsorte hierher zu ertheilen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein bier ver⸗ waltetes Vermögen seintn Eiben herausgegeben werden wurde.
Lemgo, den 15. März 1881.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht, Aktkeilung II.
Beglaubigt:
Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.
17686] Bekanntmachung. . In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist, der Rechtsanwalt Seibertz zu Treptow a. R. gelöscht. Stargard i. Pomm., den 24. Mai 1881. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
17742 Main Keser und hessische Nordbahn.
Verkauf abgängiger Werkstatts⸗Materialien 2e. Termin: Donnerstag, den 9. Juni a. c., Vor⸗ mittags 10 Uhr. Bedingungen können bei dem gemeinfchaftlichen Materialien⸗Büreau dahier einge⸗ sehen und für 50 3 bezogen werden. .
Offerten mit der Aufschrift Submission auf An⸗ kauf abgängiger Materialien sind bis zu obigem Termin an den Unterzeichneten einzureichen.
Kassel, den 24. Mai 1881.
Der Maschinenmeister.
Eisenbahn⸗ Directions˖
Bezirk Berlin. . die
Lieferung der nachstehend für
die Zeit vom 1. Juli 1881
bis ultimo Juni 1382 er-
d . forderlichen Materialien und
zwar: Stüsckkohle, Förderkohle, Kleinkohle,
Schmiedekohle, Kokes und Braunkohle; b. Kiefern
Klobenholz und präpgrirte Kohle ist Termin auf
Donnerstag, den 9. Juni, Vormittags 10 Uhr,
im Materialien Büreau — Köthenerstraße 89 —
anberaumt. Offerten sind frankirt und versiegelt
mit der in den Bedingungen vorgeschriebenen Auf⸗
schrift an uns einzusenden. Bedingungen können
bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von je
1Lẽ46ẽ ppro Exemplar empfangen werden. Berlin,
den 23. Mai 1881. Materialien⸗Bürean. Rustemeyer.
16264 Brennholz⸗Lieferung. Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den Königlichen botanischen Garten und das Königliche
botanische Museum hierselbst in der Zeit vom 1. Juli d. J. bis dahin k. J. soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch die Menge und die Gattungen des zu liefernden Holzes ersichtlich sind, können beim Tönigl. Inspektor des botanischen Gartens Bouchs, Potsdamerstr. 75, eingesehen werden. Schriftliche versiegelte Angebote unter der Adresse des unter⸗ jeichneten Direktors und mit dem Beisatze „Holz- liefermug“ sind bis zum 1. Juni d. J. Potsda— merstr. J5a abzugeben oder dorthin portofrei ein⸗ zusenden. ö Der Direktor des Königlichen botanischen Gartens und des Königlichen botanischen
Museums.
Dr. Eichler.
17154 Bekanntmachung. Die zum Neubau eines Verwaltungs⸗Gebäudes, eines Isolir⸗ Gebäudes, eines Leichenhauses, zweier Müllgruben, sowie zum Um⸗ resp. Neubau am alten Leichenhause und zum Neubau im alten Lazareth-⸗Gebäude erforderlichen Erd. Maurer⸗, Staaker /, Steinmetz und Zimmer⸗Arbeiten incl. Material, sowie die Lieferung von Sand, Kalk, Feld⸗, Hintermauerungs⸗, Verblend⸗ und Formsteinen
. im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden, wozu auf Sonnabend, den 4. Juni er., Vormittags 9 Uhr, ein Termin im Bureau des unterzeichneten Garnifon⸗-Lajareths an⸗ beraumt ist.
Desfallsige Offerten sind bis zum genannten Termin franco an das Garnison⸗Lazareth einzureichen.
Bedingungen und Kostenanschläge liegen im Bureau des Lazareths, sowie beim Berliner Bau⸗ markt, Wilhelmsstraße 92, zu vorheriger Einsicht und Vollziehung aus.
Abschriften der Bedingungen und Kostenanschläge können gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Frankfurt a. O., den 21. Mai 1881.
Königliches Garnison⸗Lazareth.
17741 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die Lieferung von ,
I) 28,64 cbm Brückenbalken von Eichenholz, in
Längen von 3,0 bis 6,5 m,
2) 213,10 qm Brückenbohlen von Buchenholz,
3) 880,50 . ' Kiefernholz, in verschiedenen Längen und Stärken, soll im Wege . Submission vergeben werden, wozu ein Termin au Freitag, den 10. Juni er,, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Verwaltungsgebäude, Frankestraße 1, Zimmer Nr. 4, anberaumt ist. ⸗.
Die Lieferungsbedingungen können in unseren Bureaus hierselbst eingesehen, auch von unserem Bureau⸗Vorsteher Herrn Lehmann gegen 50 Kopialien bezogen werden. .
Die Offerten sind franko und verschlossen mit der Aufschrift:
„Offerte auf Lieferung von Brückenhölzern“
bis zu obigem Termine an uns einzureichen.
Halle a. / S., den 24. Mai 1881. ;
Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt.
RłIoHSSCHUILDRNMI
GLUNV6GSK0QM)ISSI0X.
Ilðoꝛl
SE. PEKEHERSDRUFEECG.
Nummern der Billete der 2. 41 0½ο Anleihe, welche bis zam Jahrs 1881 gerogen, aber zur Auszahlung
des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.
Termin der Einstel- Irn.
lung der Procente. Serien.
Werth der Billete.
RHICHsSSsoHU DEN
GU VG SkoQMMISSI0X.
8801
SL. PELFEEHRSELENHRCGi. Nwa mern der Billete der 18sten 40½ Anleihe, welehe bis zum Jahrs 1881 gezogen, aber zur Auszahlang des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.
Termin der Einstel- Nra.
lung der Procente. Serien.
der Nummern der Billete.
Rerth der Billete.
1000 L. S500 L. 100 L.
20. Dezsmber 1856 ö I. Jara, 18537 268 13.089.
1863 64 257 12549. 1864 — 95 364 18.260. 1865 — 66 380 19320 1866— 67 305 14.941 187177 354 17.643 1875 —76 176 8. 618. 1876 - 77 7 327. 18 3.924. 136 6.637. 292 14.288. 14.292. 349 17294. 353 17.569. 17.574. 375 18.953. 414 21.461. 21.474. 532 29 000. 29.008. 1877 - 78 9 410. 434. 439. 199 4.386. 127 6.181. b. 2b. 190 9.300.
424 22078. 22.089. 22. 133. 428 22. 3765. 485 25 986
502 27. 105 bis 27. 108. 5 201. 217. 245.
1878-79
1.369. 1.370. 1.372. 5.301.
16.332 bis 16.334.
163394 bis 16.396. 16435.
25 538.
28.628. 28. 629. 2.797.
2.840 bis 2. 842. 3.335.
8.290. 19.248
19.849. 19. 843. 20. 611
22.062. 22. NI. 24. 896. 24.302
27.265. 27.282. 27.316
279 13 639. 13.665. 13. 365 18.321. 18.322. 18.
497 36.754. 26.785. 2s. 786. 26.787. 26.788.
1354 1338. 1.354. 1.365. 1363. 1.366. 1.367.
10408. 10.414. 19. 16.235. 16.238. 16.
18.120. 18.122. 18. 152. 18. 162. 18.163. 18.170. 25.543. 25.555. 25.561. 25.581.
2.804. 2.811. 2. 812. 2.818. 2.820 bis 2.822. 2.837.
3.368. 3.369. 3.370. 8.304. 8.305. 8.315. 8.320. 8. 328.
16776. 10253. 10 285. 10287. 11758. 1172889. 11.
15876. 15 897 vis 19.894.
Io 618. 20 620 bis 20.624. 20.635. 2.636. 33523. 23927. 22956. 27 615. 27551. 22057 II 505. 74.512. 24.917. 24.9265. 24 942. 24.943.
77 Js. 25 5i7. 27.939. 2 940. 2. 952. 27. 95.
1 ,
666. 13.667. 323. 18.324. 18.359.
27.111.
. . 01 erm = = C & d ασν N , N ., l C N , —, = !
i 111 ,
415. 10417.
260. 16.251.
16.378 bis 16.351.
16.405. 16. 425. 16.430. 16.433.
11121
8
.
— —
317.
1
L— IXI I- I-III
1
S5 l 21 ol
—
Im Ganzen 11
20. Mai 1 1875 133 9.932. j 1876 68 3 427. 204 17001. 471 43.712. 1877 47
66 3274 167 13.322. 13 400.
224 15 855. 56 5I5. 19020. 199031. 199070. 19074. 19.082. 19 0683. 15.085. 13089. 13 593. 19. 5. 269 21544. 21 5558. 21565. 25.553.
357 30.327. 39 355.
463 47.904. 42.905. 42.922. 42.839. 42 946. 42.972. 42.992.
42.993.
22.785.
33.275.
21.868. 21.839. 26.093.
35.770. 35.773.
53 539. 53.593.
12.846. 12.889. 2. 6865
35.578.
45.90. 453956. 43.508. 43581.
der Nummern der Billete.
1302. 1.323. 1.350. 1.355. 1.368. 1.369. 1.384.
192 6.849. 6 858. 6. 865. 6.866. 6.874. 6.875. 6899. 69099. 103 6.903. 6.914. 6.918. 6919. 6.926. 6.941. 6.968. 6.978.
6 989. 6.993. 6.995. 6.997. 261 22.713. 22.754. 22.755. 22.758. 22.766. 22 768. 22. 769.
285 25.102. 25.103. 25.105. 25. 168. 25.170. 25.172. 25. 176 bis 25. 182. 25.186. 25. 192 25. 198. 23.199. 317 28.338. 28. 339 dis 28.341. 28 359. 28. 369. 366 33.201. 33.202. 33.217. 33 230. 33.238. 33.241. 33.244.
475 44. 108. 44.109. 44.122. 44141. 44 153. 44.155. 44 178. 510 47.603. 47.510 47.612. 47619. 47.621. 47.626. 47. 627.
4 . 618 47.659. 7. 663. 47.672. 233 159.9092. 19.903. 18.910. 19.923. 19.824. 19 99. 19. 992. 252 21.835. 21.868. 21.870. 21.872. 21.881. 21. 882. 21. 8587.
26.003. 26.013. 26 032. 26.044. 26.09. 26.082. 26.085.
26. 101. 26.125. 26.127. 26.123. 25.139. 26.149. 25. 154. 26. 161. 25.163. 26.169. 26.179. 26.183 bis 25.186. . 28512. 25.615. 28.525. 25.628. 28.629. 28.643 bis 645. 25.648. 28. 676. 2. r. 6 31.246. 31.247. 31.255. 31.258 bia 31.260. 31. 267. 31.275. 31.279. 31.299 314291, 31.297 35.714. 35.715. 35.724. 35.732. 35 733. 35.750. 35.761.
38.524. 35.525. 38.8637. 38.65. 33.661. 38.663. 38. 590. 53.401. 53.445. 53 462. 53.467. 35. 481. 51 53.5150. 53.563. 53. 568. 55.570. 53.576. 53.585 bis
1.492. 1.4419. 1.429. 1.463.
25 142 bis 28.145. 28. 157. 28.159. 2 5 bis 429022.
1 — — — — — —
— de e, ,
12.044. 42056.
Im Ganzen
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. (17760 Status am 25. Mai 1881. Activa. . w bbb / Reichs⸗Kassenscheiiee . 33) Noten anderer Banken . 66 20g Wechselbestand . (09, 819 Lombardforderungen oe 1,109) Effecten · Bestand 19 23 Sonstige Activa 675, 489
Grundkapital Reservefonds Umlaufende Noten. . Sonstige täglich fällige Verbindlich— .
11 446 012 Verzinsliche Depositen ⸗ Kapitalien . 266 2 Song asswa . 722, 655 Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln .
Kassin.
ö 6 3,9000009 750 5 1,55, 50
46, 179
17758 Wochen · Uebersicht
der Württemnbergischen Notenbank
vom 23. Mai 1881.
Activn.
ö a Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken an Wechseln . an Lombardforderungen. an Effekten. ; ü
an sonstigen Aktiven.
Hassivn.
Das Grundkapital Der Reservefond. 4 Der Betrag der umlaufenden . 19, 75, 10) — Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlich eiten... Die an eine Kündigungsfrist ge—⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . 83 7 Die sonstigen benen 2 Erentuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande jahlbaren Wechseln M 885,314. 81.
9,418,966 93 13,7 15 — 255,60 — 18, 454,610 66 518, 560 — 4105203 01 582, M99 74
MY MQ — 06 iM 34
319, 151 79
17762 t Ulllersicht der Provinzial ⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 23. Mai 1881.
Activa: Metallbestand S 633,560, Reichs⸗ kassenscheine M 3585. Noten anderer Banken 66 76,700. Wechsel 6 5,222,745. Lombardforde⸗ rungen M 15,320,300. Sonstige Aktiva M 275,410.
BFassiva: Grundkapital M 3 000,000. Reserve⸗ fonds 6 750 000. Umlaufende Noten 4 1,921,300. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 277,419. An eine Kündigungefrist gebundene Verbindlich⸗ keiten M 15,166,350. Sonstige Passiva MS 800.
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel
M6 234,276. Die Tirektion.
Fluss ig u trocken vlUs; Anstrich und Verfüllen ete.) dn H0. 50
resp. BB Ha cl; nl- malttel gegen Selk wanmm eu. Fin InIinn, der Hi lnhlãl- Menn en in urauerelenm n ete. Lnenthehrlileh für Wenkantem n. zum Schutze alles Holzwerks in Schrnehten, Gruben, Kellereien ete, ete. Mente Iaolirmaterlal gegen Feuchtigkeit, Hüätze n. Kälte. He vs nr n. unt eat lr v. Behörden u. Sachverständigen! Depot in: Keriilm bei J. 46. Hraumꝙäller Æ Bolkken, Zimmerstr. 35.
loꝛon Stettin gohenh gen. A. I Postdampfer „Titania“, t. Ziemke. Von Stettin jeden Sonnabend 12 Uhr Mtg. Von stopenhagen jeden Mittwoch 3 Uhr Nmt. Dauer der Ueberfabrt 14 big 15 Stunden. Hin ˖ und metonrbillets (10 Tage Giltigkeit wischen Berlin und Kopenhagen: 6 43,5 Babn II. Gl. u. Dampfer J. Casütte, M 26 Babn III. GI. u. Damr fer II. Galũtte, Æ I7 Babn III. Glasse u. Dampfer Deck, verkauft die Rilletkasse der Berlin ⸗Stettiner Eisen⸗ babn in Berlin, welche gleichfalls Mundreise⸗ Blllet ; auaglebt. HMunrl ( MTI. CaTCHHel in Stett n.
Ant imerulion — .