Kerlin, 27. Mai 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Fol. Präs.
Höchste ] Nedrigsi Preis -s.
per 100 Kilogr.
Für Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorts. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt- Stroh Heu. Erbsen J Speisebohnen, weisse. Linsen ö Kartoffeln. Rindsleisch
von der Keule 1 Kilogr. .
Bauchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . Eier 60 Stück... Karpfen pr. Kilogr. . Aale ö Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 4 . Krebse pr. Schock .
Cöln, 27. Mai.
a 32 n 2 8 * J * *
g g 8 n g n g 2
(VW. T. B.
M6. 3 23 20 21 — 18 80 21 60 20 60 19 50 20 — 17 30 14 50 17 90 16 70 15 50
8
S — — — — ND N N- — — — —
46 3 23 — 20 70 18 49 21 40 20 30 19 20 19 17
ö
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 23,25, pr. Mai 253.10, pr. Juli 22,55, pr. November 21, 10. Roggen
loco 22, 75,
pr. Mai 2215, pr. Juli 20,45, pr. November 17,95.
Hafer loco 16,50. Rüböl loco 29, 30, pr. Mai 29, 0, pr. Oktober 28, 90.
Kremen, 27. Mai. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) ruhig.
Standard white loco
7.70 bez., pr. Juni 7.70 bez., pr. Angust-Dezember 8, 25 Er.
Hambnrx, 27. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. fest.
Weizen pr. Mai 216,00 Br.,
Weizen loco unverändert, Roggen loco unverändert, auf Termins fest.
215.00 Gd., pr. Juli-August
auf Termine
214,00 Br., 213.00 Gd. Roggen pr. Mai 206, 00 Br., 205,00 Gd., pr.
Juli-Aungust 188,00 Br., 187,90 Gd.
Hafer und Gerste unver-
ändert. Rüböl ruhig, loco 54.50, pr. Mai 54, 50. Spiritus fest, pr. Mai
477 Br, pr. Juni-Juli 474 Br., pr.
August-September 474 Br. Kaffee fest,
Juli-Angust 474 Br., pr. Umsatz 4000 Sack.
Petroleum ruhig. Standard white loco 7, 60 Br., 7, 50 Gd., pr. Mai 7,60 Gd., pr. August -Dezember 8, 19 Gd. — Wetter: Gewitterluft.
Fest, 27. Mai. (W. L. B.) Produktenmarkt.
Weizen loco fest, auf Termine fester,
pr. Herbst 10.76 Gd. 10,80 Br. Hafer pr. Herbst 6, 52 Gd., 6,57 Br.
Mais pr. Mai-Juni 6,08 Gd., 6, 10 Br. Prachtwetter. Amsterdam, 27. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). höher, pr. November 288. hauptet, pr. Mai 257, pr. Oktober 209. KRüböl loco 313, pr. Herbst 321. Amsterdam, 27. Mai. (W. T. B.) Bancazinn 521. Antwerpen, 27. Mai. Petroleummarkt. weiss, loco 19 bez,
(W. T. B.) (Schlussbericht.) 194 Br.,
Raffinirtes, pr. Juni 19 Br.,
Kohlraps 123. — Wetter:
Weizen auf Termine Roggen loco flau, auf Termine be- Raps pr. Herbst 346 EI.
Type
pr. September
201 bez. u. Br., pr. September-Dezember 20] bez., 201 Br. Ruhig.
Antwerpen, 27. Mai. Getreidemarkt. ( Schlussbericht.) Roggen weichend Hafer behauptet. London, 27. Mai. (W. T. B.)
(V. F. B
An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. —
Wolkig.
Weizen
Gerste fest.
steigend.
Wetter:
London, 27. Nai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) FEremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 40 360, Gerste 210. Hafer 95 609 Erts.
Weizen rubig, Preise zu Gunsten der Verkäufer. Ordinärer Hafer ] sh. billiger, Mais fester.
Liverpool, 27. Mai. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon fur Spekulation und Export 1009) B. Fest. Middl. amerikanische August- September - Lieferung 66 / Za d.
Liverpool, 27. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen 1, Mais d d. theuer, Mehl stetig. — Wetter: Nass. (W. T. B.)
Liverpool, 27. Mai.
(Baum wollen- Wochenbericht Wochenumsatz 63 009 B. (v. W. 68 020 B.), desgl von amerikanischen 50 000 B. (v. W. 53 000 B), desgl. für Spekulation 400) B. (v. W. 6000 B.), desgl. für Export 5000 B. (v. W. 5000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 54 000 B (v. W 57 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 17 000 B. (v. W. 1000 B.), Wirklicher Export 500 B (v. W. 9000 B.), Import der Woche 27 009 B. (v. W. 85 000 B.), davon amerikanische 185 000 B. (v. W. 68 000 B.), Vorrath 931 000 B. (v. W. 983 600 B.), davon amerikanische 707 000 B. (v. W. 755 020 B.) schwimmend n. Grossbritannien 239 000 B. (v. W. 224 000 B.) davon amerikanische 119 000 B. (v. W. 118000 B.)
Glasgow, 27. Mai (W. LT. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 45
sh. 8S8 d. bis 46 sh. 3 d. (W. T. B.)
Manchester, 27. Mai.
12r Water Armitage 73, 12r Water Taylor 8B, 20r Water Mieholls 83. 30r Water Gidiow 9, 30r Water Clayton 823, 40 r Mule Mayoll 95. 40r Medio Wilkinson 103. 36r Warpcops Qua- lität Rowland 94. 40r Double Weston 103, 60r Double Weston 14, Printers 16/1 3160 S836 pfd. 90. Fest.
Paris, 27. Mai. (W. T. B.)
Rohzucker S880 loco behauptet, 60,50 60,ʒ5. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 71.30, pr. Juni 71,80, pr. NJuli-August 72.25, pr. Oktober-Jannar 63, 30.
Paris, 27. Nai. (W. T. B.)
Produkt enmarkt. Weizen behauptet, pr. Mai 29, 25, pr. Juni 29,25, pr. Juli- August 28 69, pr. September-Dezember 27,50. Mehl behauptet. pr. Mai 65,40, pr. Juni 64. 25, pr. Juli-Aug. 63, 25, pr. September-Dezemher, 98 Marques, 59.40. Rüböl still, pr. Mai 74,50, pr. Juni 74,75, pr. Juli-August 75,25. pr. September- Dezember 76,25. Spiritus behauptet, pr. Mai 63, 00, pr. Juni 63,00, pr. Juli- August 62.75, pr. Septèmber-Dezember 60, 25.
St. Petersburg, 27. Mai. (W. T. B)
Produktenmarkt. Talg loco 56,90, pr. August 56,40. Weizen loco 16.25. Roggen loco 13.25. Hafer loco 5.75. Hanf loco 32,00. Leinsaat (9 Fud) loco 16.25. — Wetter: Kühl.
Wew-Korke, 26. Mai. (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 16 600 00) Bushel, an do. do. Mais 11200000 Bushel.
NWew-Xorke, 27. Mai.
(W. T. B.) Waarenbericht.
Baumwolle in New-Tork 101316, do. in Newe0rleaus 103. Petrolenm in New-Vork 8 Gd., do. in Phila- delphia 73 Gd. rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certificates — D. 82 C. Mehl 4 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 D. 27 C. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 274 C., do. pr. Juni 1D. 26 C., do. pr. Juli 1 D. 254 C. Mais (old mixed) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 103. Schmalz (Marke Wilcox) 114, do. Fairbanks 114, do. Rohe & Brothers 113. Speck (short clear) 97 C. Getreidefracht 4.
Ausweis über den Verkekr aur dem Kerliner Schlachtviechmarkt des städtischen Viehhofs vom 27. Mai 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlacht- gewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).
Rinder (Durchschnittspreis für 1900 k): Auftrieb 261 Stück. L Qualität Fette und II. Qualität Halbfette: Nicht am Markt. III. Qualität Gut genährte: S8 6. — IV. Gualität Magere: 70 M.
Schweine (Durchsehnittspreis für 100 kg): Auftrieb 798 Stück. J. Qualität Englische und II. Qualität Bakony: Nicht, am Markt. — III. Qualität Landschweine: a- Schwere: 10 ( b. Leichte: 998 S. — IV. Qualität Russen: 96 (t.
Kälber (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb So Stück. I. Qualität Schwere: 1.00 (6. — II. Qualität Leichte: O, 8) .
Sehafe (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 406 Stück. J. Qualität Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns ete.: 1,0) M6, b. Andere: 0, So᷑ . — II. Qualität Magere, Weide- und Merzvieh:
Nicht am Markt.
Kerlin, 25. Mai. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 / nach Tralles (100 Liter à 100 /), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 20. Mai 1881 4 55.5 ö 55.6 . ; ohne Fass. h * . * 56,3 26. Himmelfahrt.) Dis Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Kerlin, 26. Mai. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) Preise verstehen sich pro 100 Eg bei grösseren Posten frei hier. In der beendeten Woche zeigte sich im Metall- markt eine festere Tendenz; Preise fest und theils höher. Roheisen: Der Glasgower Markt hat sich wieder gebessert, nachdem Warrants bis auf 45 sh. bereits gewichen, notiren sie wieder 45 sh. 6 d. Cassa pro Ton, Middlesbrough Eisen unver- ändert. Hier gelten bei mässigen Umsätzen gute und beste Marken schottisches Roheisen 7,10 à S, 109, englisches 6, (0 à 6,20 und deutsches Giessereieisen 7,50 à 8, 20. Eisenbahn- schienen zu Bauten in ganzen Längen S, 00 ù S, 50. Walz— eisen 13,00 à 13,50 und Bleche 18,00 à 22.00). Kupfer fester, englisches und australisches 131,B00 à 134,900 und Mansfelder 139.00 à 149,00. Zinn stetig, Banka 184,00 à 184,50, Billiton 182.900 à 182,50 und prima engl. Lammzinn 183,06 n 184,00. Zink ruhig, schlesischer Hüttenzink 32,50 à 33, 00. Blei fester, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30,50 à 30,75. Kohlen und Koks ruhig, englische Schmiedekohlen bis 56,0b,
desgl. westphälische bis 63,00 pro 40 Hect., Schmelzkoks 2, 00 à 2.20 pro 100 kg.
Frankfart a. M., 27. Mai. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss). In der letzten Woche war der Geschäftsgang im höchsten Grade schleppend; und wenn auch einige Artikel feste Tendenz zeigten, so war doch die Stimmung am Markt im Ganzen träge. Der Hauptgrund für die noch immer anhaltende Lustlosigkeit im Handel ist wohl der Zurückhaltung des Konsums zuzuschreiben. Für Weizen bestand am Montagsmarkt wenig Angebot und nicht die geringste Kauf- lust, namentlich gilt dies für hiesigen Landweizen; fremde Sorten waren in Posten dringend offerirt; wir geben folgende Course; ab Umgegend ( 246 — 3, Redwinter S0. 24,6), andere Sorten je nach Qualität und Herkunft A6 23— 243, hochfein über Notiz. Roggen verkehrte in der abgelaufenen Woche in sehr ruhiger Stimmung; an die Mühlen war der Absatz recht regelmässig; jedoch für Export war das Geschäft bei Weitem nicht so lebhaft als man erwartet hatte. Der Markt zeigte und bewahrte indessen eins feste Haltung. Man fordert heute für französischen prompt. lieferbar AM. 22.650, neuer September-Dezember lieferbar s 20. Von Gerste ist nichts von Interesse zu melden; Loco bleibt der Verkehr unverändert lahm; man zahlte für Brauerwaare „Me 19—20, Mahlgerste MH 154— 161. Für Hafer hat noch kein Umschwung zum Bessern stattgefunden. Die Notiz „6 154 — 16 bleibt, hoch- fei larüber. Hülsenfrüchte ganz geschäftslos. Kartoffeln sehr fest 6. 45—- 5 bezahlt. Mais: die Tendenz des Artikels hat sich noch nicht verbessern können, das Angebot bleibt stets grösser als die Frage, der Werth für weisses ( 144, für buntes eib 13 ist anzunehmen. In Mehl hat das Geschäft an Umfang vielleicht etwas gewonnen. Amerikanische Mehle noch immer offerirt; französisches Roggenmehl brachte 6. 30, während Stettiner 0 à (6 314 und I. à A6. 23 vergebens am Markt war. Futterstoffe überschritt der Versandt nicht die bisherigen engen Dimensionen. Roggenkleie M 5I— 6, Weizenkleie 6E 5 bezahlt. Raps M e 290— 30. Rüböl nur detail.
Gencralversammlungen. 15. Juni. Säohsisoh-Böhmisohe Dampfsohiffahrts - Gesellschaft. Ord. Gen. -Vers. zu Dresden. „ Saal-Eisenbahn. rd. Gen. - Vers. in Rudolstadt. „läübeok-Büochener Eisenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Lübeck. Prag-Duxer Eisenbabn. Ord. Gen.-Vers. zu Smichow bei Prag. Vesta“, Lebensversioherungs-Bank auf Gegenseitig- kent. Ord. Gen. - Vers. zu Posen.
„Hannover-Altenbekener Eisenbahn. Ord. Gen. Vers. zu
IHanno ver.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- Czaar und Zimmer⸗
136. Vorstelluna. wann. Komische Oper in 3 Akten. Lortzing. Tanz von Hoguet. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung. Montag: Opernhaus.
haus. 1 Musik v
und A. Saint Leon. Musik von Leo Delibes. die hiesige Königliche Bühne bearbeitet und Scene gesetzt von Paul Taglioni. Vorher: D Eifersüchtigen.
Benedir. Anfang 7 Uhr.
Ueber den größten Theil der Billets ist Aller höchst verfügt; die Billets tragen die Bezeichnung
Reserve⸗ Satz ?.
Schauspiel haus. 139. Vorstellung. Die Märchen⸗ Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen⸗
tante. sichen. Anfang 7 Uhr. Diensftag: Opernhaus. 137. eiling. Romantische Oper in mit einem Vorspiel von Eduard Derrient. von Heinrich Marschner. (Frl. Gabrielli, Frl. H rina, Hr. Betz, Hr. W. Müller) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Auf Allerhöchsten Befehl: Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der permanent⸗reservirten Plätze. Coppelia. Phan⸗ tastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter Für
Vorstellung. Hans 3 Abtheilungen Musik
gen
1 2
(Marie: Frl. Alt.) Großes Doppel⸗Konzert. Anf. 5, der Vorstellung 65 Uhr.
Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 A6 sind vorher zu haben an der Kasse u. d. bekannten Ver—
. Krolls Etablissement. ; Täglich Nachmittags von 57 Uhr an Vorstellun⸗
des
te ü on kaufestellen. (Frl. Horina, Hr.
Automaten King⸗Fu.
National- Thenter. Sonntag: Der Zauber- ür schleier. Vor, während und nach der Vorstellung: in Großes Doppel Konzert. Faul X x zie Brillante Illumination. Lustspiel in 1 Akt von Roderich Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. inkl. Theater 50 . ;
Germania-Sommer-Theater.
Gastspiel des Frl. Clara Bonnéè und des Hrn. Louis Thimm: Zum vorletzten Male: Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und E. Jacobson.
Montag: Zum letzt. Male: Dieselbe Vorstellung.
Belle - Alliance - Thenter. Sonntag: Zum 9. Male: Hopfenrath's Erben.
Verehelicht:
Schnepel (Berlin — Frankfurt a.
Wilhelm Hagemann (Schleswig).
r. Dr. phil. Paul Hunarus mit 1st 08 5 wer
Frl. Christine Fiedler (Hannover). — mier ⸗Lieutenant Georg v. Alten mit Fr n Freiin v. Diepenbroick⸗Grüter Berlin). 2 Hr. Staatsanwalt Georg Liprert mit Frl. Sophie Der It O). m̃sspätestens in dem auf Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗A ssessor
Gestorben; Hr. Baumeister Wilhelm Lutz (Mos⸗ bach). — Hr. Apotheker Max Hoensch (Breslau).
— . —
vom 25. September 1611, Inhalts welcher der Rath der Stadt Braunschweig der Marie Maren⸗ holz 2446 Thlr. ? Gr. 8 Pf. (Spezies ⸗Thaler) schuldet, beantragt. Inhaber
Hr. Pre⸗ 1. Marie
der Urkunde wird aufgefordert, den 8. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor unterzeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 16, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
17032 Gebirgs⸗ Beleuchtung. Feuerwerk. Anfang des
Entre Eisen; auch
eiserne Gitter. —
, Sonntag
Grabdenkmäler
größte Auswahl — billigste Preise, à 5, 10, 20, 30, 50, 75, 1099 bis 3000 M ꝛc. in Marmor,
Friedrichstraße 237, Hof
4.
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 6. November 1880. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Nabert.
Granit,
er mr b ers,
6 Verkäufe, Verpachtungen, Fabrik.
Submissionen ꝛe.
Goldene Berge. Musik von R. Bial.
ferung erledigt. Potsdam, den
Im pracht ⸗ II7908]
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs Erledigung. Der unterm 17. Mai 18851 hinter den Kaufmann Adolf Altenkirch aus Werder erlassene Steckbrief ist durch dessen Einlie—⸗ 24. Mai Königl. Landgericht. Der Untersuchungsrichter.
In933
Holzverkaufs⸗ Bekanntmachung.
Die in den Königlichen Hausfideicommiß-⸗Forst⸗ revieren Schwenow, Klein⸗Wasserburg, Staa kow und Königs⸗Wusterhausen eingeschlagenen Brennhölzer sollen
am Dienstag, den 21. Juni d. Irs., Vormittags 8 Uhr ab, im Pfuhl'schen Lokale zu Königs⸗Wusterhausen —
1881.
Jietoria-Thenter. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Götterdämmerung. Dritter Tag. (In rm en und einem Vorspiel.) Anfang 6, Ende
Uhr.
Residenz- Theater. Sonntag: Zum letzten Male in dieser Saison: Die Junggesellenstener.
Krolls Theater. Sonntag: Die Sochzeit
des Figaro. Oper in 3 Akten von Mejart. (Graf Almaviva: Hr. Ed. Feßler.) Bei günrstigen Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends Gei brillanter Beleuchtung d. Sommergartens: Großes Dor vel⸗ Kenzert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung des Hertie Keler⸗Belg und dem Musit⸗ Corps des II. Garde⸗Ulanen- Regiments unter Lei- tung seines Dirigenten Hrn. Hellmuth. Anfang des Konzerts 4, der Vorstellung 64 Uhr.
Mentag:? Marie, die Negimentgtochter.
vollen Sommergarten vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel ⸗ Konzert, ausgeführt von dem ganzen Musikcorps des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie= Regiments (10 Mann), und der Kapelle des Königl. Kadetten⸗Corps, unter Leitung der Königl. Musik— direktoren Derren Baumgarten und Herold. Auf; treten der drei Geschwister Remmer, Jenannt: „Die schwäbischen Singvögel“ und der Tiroler Nonzert - sänger⸗Gesellschaft Ludwig Rainer jun. aus Achensee (in Nationaltracht).! Abends: Brillante Illumi⸗ nation durch 20009 Gasflammen. Anfang des Vonjerts 41, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 4. Montag und Vor ⸗
ĩ folgende Tage: Dieselbe stellung.
Anf. d. Konzerts 6, d. Vorst. 7 Uhr.
Stra fvollstreckun gs ⸗Nequisition.
Der Commis Friedrich Wilhelm Peter Otto Bunzel, geboren den 21. Januar 1851 zu Tillen⸗ dorf, Kreis Bunzlau, zuletzt in New⸗Vork, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist durch Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts zu Bunzlau vom 12. April 1881 wegen Auswanderns ohne Erlaubniß zu 30 Æ — Dreißig Mark — Geldstrafe oder im Unvermögensfalle zu vier Tagen Haft rechtskräftig verurtbeilt worden.
Wir ersuchen um Beitreibung der Geldstrafe event. um Vollstreckung der substituirten Freiheitsstrafe und Benachrichtigung.
Bunzlan, den 29. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ida Böcking mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Hang v. König. (Antwerpen — Frank⸗ furt a. O.). — Frl. Elisabeth v. d. Dollen mit Orn. Major a. D. Wilhelm v. Willich (Anklam Drer den)
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
ino9s]
Die Herzoglich Braunschweigische Kammer, Di⸗
rektion der Domainen, als Vertreter des Konvents
beim Bahnhof — öffentlich versteigert werden.
Ein spezielles Verjeichniß der zum Aufgebot kom⸗ menden Hölzer ist unentgeltlich in unserem Geschäfts⸗ lokale, Breitestraße Nr. 3511. hierselbst, sowie auch bei den Herren Oberförstern Hartig zu Könige: Wusterhausen, Neumann zu Klein ⸗Wasserburg bei Wendisch⸗Buchholz und den Oberförstereiverwaltern Dieckhoff zu Schwenow bei Storkow und Schück zu Staakow bei Brand zu erhalten, welche die zum Ver⸗ kauf bestimmten Hölzer auf Verlangen vorzeigen lassen werden. Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Lizitation bekannt gemacht. er späteste Zahlungstermin wird auf den 15. Ne⸗ vember er. festgesetzt, jedoch muß der vierte Theil des Meistgebots sogleich im Termine als Angeld be⸗ zahlt werden, was auch auf diejenigen Gebote An- wendung sindet, welche etwa den Taxwerth nicht er⸗ teichen und hinsichtlich deren der Zuschlag im Ter- mine nicht ertheilt wird.
Berlin, den 24. Mai 1851. Königliche Seen, der stöniglichen Familiengüter.
des Kreuzklosters hat das Aufgebot der Obligation
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußiseher Staats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement beträgt 4 M 50 für das Vierteljahr.
Gr eruieren für den Naum riner ZruHzeilt 80 3.
C—
2 Allt Hoßt⸗Anstalten urhmen Bestellung un; — . für Gerlin außer den Post Anstalten auch die Expe⸗
*
dition: 8wW. Wilhelmstr. Nr. 32.
M 124.
Berlin, Montag,
* .. X. 4
30. Mai, Abends.
1881.
— — *
Se. Majestät der Kaiser und König haben nädigst geruht: ; . ö ihr, Ober⸗Regierungs⸗Rath Tiedemann die Erlaubniß zur Anlegung der Insignien des ihm verliehenen Kommenthurkreuzes des Ordens der württembergischen Krone zu ertheilen.
Deutsches Reich.
um Reichskommissar bei dem Seeamt in Toenning ist der 8e d hee Regierungs-Rath Karl Wiechers in Schleswig ernannt worden.
Mit den nächsten Seesteuermannsprüfungen wird
1) in Altona am 7. Juni d. .
25 in Danzig am 11. Juli d. J,
3) in Grabow a. / O. am 20. Juli ö
4 in Barth am 28. Juli d. .
55 in Stralsund am 5. August d. 8.
6) in Memel am 16. August d. J. und
7) in Pillau am 23. August d. J. — begonnen werden. Mit den Prüsungen in Altona und Pillau werden gleichzeitig Seeschifferprüfungen für große Fahrt ab⸗ gehalten.
Bekanntmachung.
ostdampfschiffverbindungen mit Dänemark und Po st pfschiff . ie zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffverbin⸗ . . . und Schweden gestalten sich vom J. Juni ab bis auf Weiteres wie folgt: I) Linie Kiel-Korsör. . Die Fahrten finden in beiden Richtungen zweimgl täglich statt. a. Tagesverbingung, (deutsche Schiffe). Aus Fiel: um 11 Ühr 45 Minuten Vormittags, nach Ankunft des Schnellzuges ber Altona-⸗Küeler Eisenbahn, aus Hamburg 8 Uhr 40 Minuten fruͤh, mit unmittelbarem Anschluß aus Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a. M., Bremen, Cöln z, in Kiel 11 Uhr 30 Minuten Vormittags. In Korsör: um 6 Uhr 45 Minuten Abends, zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Kopenhagen, aus Korsör,] Uhr 33 Minuten Abends, in Kopenhagen 10 Uhr 30 Minuten Abende; Aus Korsör: um 9 Uhr 45 Minuten Vormittage, nach Ankunft des Frühzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 6 Uhr 45 Minuten früh. in Korsör 9 Uhr zh Minuten Vormittags. In Kiel um Uhr 45 Minuten Nachmittags, zum Anschluß an den um 5 Uhr 25 Minuten Nachmittags abgehenden Zug nach Hamburg. An⸗ kunft daselbst 9 Uhr Abends. zum Anschluß nach Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a. M. Bremen, Göͤln xc. Eb. Nacht⸗ verbindung (dänische Schiffes: Aus Kiel; um 17 Uhr 30 Minuten Nachts, nach Ankunft des Schnellzuges der AÄltona-Kieler Eifenbahn, aus Hamburg 9 Uhr 40 Minuten Abends, in Kiel 12 Ühr 25 Minuten Nachts. In Korsör: um 7 Uhr früh, zum 6 an den um 8 Uhr früh abgehenden Zug nach Kopenhagen. Ankunft daselbst 10 Uhr 40 Minuten Wer mittagẽ Aus Korför: um 19 Ühr Abends, nach Ankunst des Abendzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen ? Uhr Abends, in Korsör 9 Uhr 5h Minuten Abends. In Kiel: am nächsten Morgen gegen 3 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Hamburg, aus Kiel . Uhr 20 Minuten früh, in Hamburg 9 Uhr 40 Minuten Vormittags. 2 Linie Lübeck-Kopenhagen⸗Malmö— . Die Fahrten sinden bis Ende September in beiden Richtungen täg. lich flatt? Aus Lübeck: um 4Uhr Nachmittags, nach Ankunft der aus Berlin um 9 Uhr 15 Minuten Vormittags, bz. aus Hannover um?] Uhr 33 Minuten früh und aus Hamburg um 1Uhr 5 Minuten Nachmittags abgehenden Züge. In Kopenhagen: am folgenden Tage gegen s Ühr früh. In Ralmö: gegen 10 Uhr Nachmittage, zum An⸗ schluß an den Schnellzug nach Stockholm, aus Malmö 2 Uhr 10 Mi⸗ nuten Nachmittags, in Stockholm 7 Uhr 25 Minuten früh. Aus Malm o: Vormittags. Die mit dem Schnellzuge auß Stockholm um Lühr 30 Min. Nachmittags in Malmö eintreffenden Postsendungen für Deutschland ic? werden dem Schiffe mittelst Lokaldampfers nach Kopenhagen nachgesandt. Aus Kopenhagen: gegen 3 Uhr Nach. mittags.“ In Lübeck: am folgenden Tage um § Uhr Früh, zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin, aus Lübeck 6 Uhr 55 Minuten früh, in Berlin 2 Uhr 58 Minuten Nachmittage. 3 Linie win, nn, ge, , m. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich, Aus- nahme des Sonntags, statt. Aus Rostock um 8 Uhr 39 Minuten früh, nach Mnkunft des ersten Zuges (aus Berlin 11 Uhr Abends, in Roftock 8b Uhr 5 Minuten frük). In Nvkjsbing;, an demselben Tage gegen Mittag, zum Anschluß an den Mittags zug nach KNopenhägen, aus Rrtsöbing 2 ÜUhr 55 Minuten Nachmit. tags, in Kopenkagen 8 Ahr 45 Minuten Abende. Aus Nykjöbing: um 2 Ubr 39 Minuten Nachmittags, nach Ankunft des Zuges von Tepenbagen (äbgang 9 Uhr Vonnittage), in Nyliöbing 2 Uhr 25 Minuten Nachmittags. In Rostock; an denselben Tagen um Führ z) Minuten Abende, zum Änschluß an den letzten Zug nach Berlin, aus Rostock 5 Uhr Abends, in Berlin 5 Uhr 58 Minuten früh. f Linie Stettin⸗Kopenhagen. . Die Fahrten finden zweimal wöchentlich statt. Aus Stettin! Mittwoch und Sonnabend um 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags, nach Ankunft des Courierzuges von Berlin, aus Berlin sz ühr z Minuten früß, in Stettin 11 Uhr 4 Minuten Vermit« tags. In Kopenhagen: Donnerstag und Sonntag um 5 Uhr srüh. Aus Kopenhagen: Montag und Donnerstag um 2 Uhr Nachmittags. In Stettin: Dienstag und Freitag um 6 Uhr
—
früh, zum Anschluß an den Frühzug nach Berlin, aus Stettin 6 Uhr ö 5 i in Berlin 10 Uhr 25 Minuten Vormittags. 5) Linie Stralsund⸗Malmö.
Die Fahrten finden bis Ende Septemher in beiden Richtungen dreimal wöchentlich statt. Aus Stralsund; Montag, Mittwoch und Freitag bei Tagesanbruch nach Ankunft der Züge aus Berlin, aus Berlin am Tage vorher 3 Uhr, 28 Minuten Rachmittags (liber Angermünde) bz. 5 Uhr 3 Mi⸗ nuten Nachmittags (über Neubrandenburg) in Stralsund 11 Uhr 35 Minuten Abends, bz. 11 Uhr 33 Minuten Abends. In Malmö: an denselben Tagen Mittags, zum Anschluß an den Lokäcldampfer nach Kopenhagen (in Kopenhagen 3 Uhr Nach⸗ mittags), und an den Schnellzug nach Stockholm, aus Malmö 2 Uhr 46 Minuten Nachmittags, in Stockholm 7 Uhr 25 Minuten früh. Aus Malm: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 1 Uhr früh, im Anschluß an den um 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags in Malmö eingetroffenen Schnellzug von Stockholm. In Stralsund: an denselben Tagen Vormittags, zum Anschluß an die Mittags ige nach Berlin, aus Stralsund 11 Uhr. 12 Minuten. Vormittags (über Neubrandenburg) bz. 11 Uhr 40 Minuten Vormittags (über Anger⸗ münde), in Perlin 5 Uhr 5 Minuten Nachmittags bz. 6 Uhr 24 Minuten Abends.
Berlin W., den 28. Mai 1881. . .
Der Staatssekretär des Reichs⸗-Postamts. In Vertretung: Wiebe.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Privatdocenten Dr. G. Koschwig zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultat der Königlichen Universität fu Greifsweld * Irnennen; sowie den Kreis⸗Bauinspe moren: von Schon zu Friedeberg N. M., Böttcher zu Cöln, ö zu Poln. Lissa, Bachmann zu Oppeln, Düsterhaupt zu? reienwalde a. / O., Brunner zu Neu⸗Ruppin, Möller zu Creuznach und Holler zu Homburg v. d. Höhe, sowie den Vasser⸗Bau⸗ inspektoren Wilberg zu Lenzen a. d. Elbe und Baldus zu Diez den Charakter als Baurath, dem Kunst« und Handelsgärtner Edugrd Kermann Moritz Fleisch, Inhaber der Firma „Fleisch⸗Daum“ zu Frankfurt a / M, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗— lieferanten, und ̃ der Wittwe des Glasermeisters Johann Roth, Agnes, geborenen Dill, zu Coblenz, das Königliche Hofprädikat zu verleihen.
Se. Majestät der König haben am 28. d. M., Nach⸗ mittags 4. Uhr, im hiesigen Königlichen Palais den neu⸗ ernannten Königlich württembergischen außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Minister, Geheimen Legations⸗ Rath und Kammerherrn von Baur-Breiten fel d. in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Sr. Majestät des Königs von Württemberg entgegenzunehmen ge⸗ ruht, durch welches derselbe in der gedachten Eigenschaft am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigt wird, 2
Als Vertreter des Ministeriums der Auswärtigen Ange⸗ legenheiten wohnte der Audienz der Gesandte Graf zu Lim⸗— burg⸗Stirum bei.
Berlin, den 30. Mai 1851. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von
Meckienburg⸗Schwerin ist am Sonnabend Nachmittag, Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin ? ebst l n, . ensnigli en Hoheit dem Erbgroßherzeg und Ihrer . der Erbgroß⸗ herzoßin von Mecklenburg-Schwerin sind am Sonn— tag Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse ab⸗ gestiegen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.
Die Berufung des Oberlehrers an der Andreasschule in Berlin, Dr. n dhe zum Oberlehrer an die Falk⸗Real⸗ schule daselbst ist genehmigt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
ersetzt sind: der Amtsgerichts Rath Coenen in Tecklen⸗ a br n hm , an das Landgericht in Paderborn, der AntsgerichlaJiaih Seidler in Worbis an das Amts- gericht in Cotibus, der Amtsrichter Haas in Wegberg an bas Amtsgericht in Rheinbach und der Amtsrichter Dau in Tuchel an das Amtsgericht in Sangerhausen.
Dem Amtsrichter Peltzer in Altena ist behufs Ueber⸗ tritts zur landw ett chen Verwaltung die nachgesuchte
ienstentlassung ertheilt.
* 3 2 Liste 8 Nechteanwälte ist gelöscht: der Recht s⸗ anwalt List in Insterburg bei dem Landgericht daselbst.
n die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der geri laff f sth ermanowski und der Gerichtsassessor Wolffgram bei dem Landgericht J. in Berlin, der Gerichts⸗ assessor Gabriel bei dem Amtsgericht in Spandau und der Gerichtsassessor Hembd bei dem Amtsgericht in Soldin und bei dem Landgericht in Landsberg a. W.
Dem Notar Bieler in Bensberg ist unter 6 des Charakters als Justiz⸗Rath die nachges uchte Dienstentlassung
theilt. ᷣ
h Der Amtsgerichts-Rath Beyrich in Potsdam, der Land⸗ gerichts-⸗Rath Ckaß in Gnesen, der Amtsrichter Kaatzer in Malmedy, der Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Schmie⸗ dicke in Beuthen O. Schl., der Notar Ulex in Verden und der Rechtswalt Rothamel in Ziegenhain sind gestorben.
Evangelischer Ober⸗-Kirchenrath.
Der Superintendent a. D. Pfarrer Merlek 21 in Fisch⸗ hausen ist n Superintendenten der Diözese Fischhausen, Regierungsbezirk Königsberg, bestellt worden.
Bekanntmachungen ö. auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Die unterfertigte Stelle hat durch Beschluß vom Heu⸗ tigen die eren wer fn „Arbeiter-Lieder “, Verlag der Schweizerischen Volksbuchhandlung Hottingen⸗Zürich, , tend JI Bundeslied, 2 Arbeiterfeldgeschrei von H. Greulich, 3) Arbeiter⸗Marseillaise von H. Greulich, 4 Arbeiter⸗Mar⸗ seillaise von J. Audorf jun., 5) Das Lied der Petroleure, auf Grund der 88. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Zestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten.
Augsburg, den 26. Mai 1881. lle Königlich bayerische Regierung von Schwaben und Neuburg,
Kammer des Innern. von Hörmann.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 30. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Vormittag gegen 10 Uhr zur Abhaltung der Frühjahrsparade über die Truppen der Garnisonen Berlin und Spandau auf den Exerzierplatz an der Tempelhofer Chaussee und kehrten nach Beendigung der Parade um 121 Uhr Mittags in das Palais zurück.
— In seiner am 28. d. M. unter dem Vorsitze des Staats-Ministers von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung nahm der Bundesrath die Beschlüsse des Reichstags zu den Gesetzentwürfen wegen Erhebung der Brausteuer und wegen Aufnahme einer Anleihe für die Reich eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen sowie eine Präsidialvorlage, betreffend die zu Madrid am 3. Juli 1889 abgeschlossene Kon⸗ vention über die Ausübung des Schutzrechts durch die fremden Vertreter in Marokko zur Kenntniß und überwies die zu den Anträgen auf Abänderung des Gesetzes über den Unterstüßungewohnsitz bezügliche Resolution des Reichstags dem Reichskanzler. — Ueber die am 323. d. M. zu Berlin unterzeichneten Handelsverträge mit Desterreich⸗Ungarn und mit der Schweiz wurde die Beschlußnahme für die nachste Sitzung vorbehalten. — Weiter gelangten nach Maßgabe der Torschlige der Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen und sür Handel und Verkehr a. der Entwurf eines Regulatiys über Ge⸗ währung der Zoll= und Steuervergütung für Tabak und Tabakfabrikate und b. Vorschristen über die steuerliche Be⸗ handlung von Tabaksgrumpen zur Annahme.
— Der Bundesrath at heute zu einer zusammen.
— Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des , befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (52) Sitzung des Reichs⸗ tages, egen a . zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident zu⸗ nächst den Eingang einer Denkschrist über den Augfuhr⸗ handel nach Ostasien, Australien und der Südsee mit, worauf das Haus in die erste Berathung der Gesetzent⸗ wütfe, betreffend die Abänderung des Zo lltarifs, eintrat. Der bg. Dr. Bamberger erklärte sich nicht prinzipiell gegen die Einführung eines Traubenzolles, wenngleich er es allerdings für rathsamer halte, den Traubenimport im Interesse der Beschrän⸗ lung der Kunsiweinfabrikation frei zu lassen. Anders verhalte es sich mit den beiden anderen Pesitionen. Mit der Erhöhung ber Gewebezölle wolle man den Fehler, welchen man im Jahre 679 mit den hohen Garnzöllen gemacht habe, verbessern, be⸗ gehe damit aber lediglich einen neuen Fehler; auf dem vor⸗
Sitzung