*
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Tong Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Jeutschen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich
Preuhischen Ktaats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
DOeffentlicher Anzeiger. 4
Inserate nehmen an: die Annond en⸗Cypeditionen des 1, Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Invalide ndank ! Nubdolf M osse, Haasenstein X em, e gm, Aufgebote, Vorladungen & Vogler, G. L. Daube & ( TIo., E. Schlotte u. dergl. 8. ᷣ
5 6 ; ; .
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7 Büttner & Winter, sowie ane z ibrigen grõseren 8
Zweite Beilage , ,. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
Idnustrielle Etablissements. Fabriken
*
u. s. w, von öffentlichen Papieren.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage. XR
Annoncen ⸗ Suren ux.
*
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
181321 .
1) Der Spinnmeister Albert Hermann Klinkert, geboren am 4. Oktober 1848 zu Luckenwalde, 2) der Schuhmacher Heinrich Otto Schultz L., ge⸗ boren am 16. März 1854 zu Jüterbog, Beide zu⸗ letzt wohnhaft in Luckenwalde, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr aus dem In⸗ lande ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuches. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 14. September 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach 3 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen
ezirks-Kommando zu Jüterbog ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. Luckenwalde, den 9. Mai 1881. Schulz, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts.
18129)
Der Wehrmann, Oekonom Gustav Möhlmann, geb. 19. Dezember 1854 zu Werleshausen, Kreis Heiligenstadt, zuletzt zu Geestendorf wohnhgft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der be⸗ vorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. — Nebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des 9 Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier— selbst auf den 16. September 1881, Vormittags 95 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigten Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Geestemünde, den 25. Mai 1881.
troll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1754ꝓ 9 . Aufgebot. Nachstehende verschollene Personen:
1) der Balkenmeister Daniel Kitschke, Sohn der Wojciech und Veronica Kitschke'schen Eheleute, geboren am 8. Oktober 1321 zu Wysogotowo (Hochdorf), Kreis Pleschen, von wo er im Jahre 1362 nach Slupce in Polen verzog, mit einem Auslandspasse, den er am 5. März 1869 nach Krogulec, Kreis Pultusk, Gouvernement Lömza in Polen erneuern ließ, der Schmiedemeister Michael Szezesny, welcher aus seinem letzten Aufenthaltsorte Kotlin, Kreis Pleschen, mit Abzugsattest vom 29. Juli 1869 nach Posen verzogen ist, ohne jedoch daselbst eingetroffen zu sein, auch die Absicht damals ausgesprochen hat, nach Amerika zu wandern,
von deren Leben und Aufenthalt seit den angege⸗ benen Zeitpunkten keine Nachricht mehr eingegangen ist, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 4. März 1882, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des hiesigen Amksgerichts ange⸗ setzten Termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen.
Jarotschin, den 13. Mai 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Aufgebot.
Auf den Antrag des Herrn Heinrich Jahnke hier, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen 490,9 Ostpreußischen Pfandbriefes Litt. E. Nr. 12166 über 300 (60 aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermine
den 14. Februar 1883, Vormittags 19 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 19) anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 13. Mai 1851.
Kgl. Amtsgericht. VII.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Friedrich Feldmann zu Bremen, Abwesenheits⸗Kurator, wird der Schiffer Hermann Heinrich (Hinrich) Wicke, Sohn des Agenten Johann Theodor Wicke, und der Anna Christine Elisabeth, geborenen Meyer, geboren zu Bremen am 24. September 1845, damit aufgefordert, spätestens in dem zum werteren Verfahren auf
Dienten den 10. Oktober 1882,
achmittags 4 Uhr,
in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. J anberaumten Aufgebotstermine hier sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Ver mögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter. lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. J z
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der Verschollene im Jahre 1863 mit einem Dampfer des Norddeutschen Lloyd nach New⸗Nork, und dann im Jahre 1865 mit einem Vollschiffe nach New⸗Orleans gefahren ist, und daß seit dieser R alle Nachrichten fehlen, werden um weitere
achrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ chollenen baben ihre Ansprüche bei Meidung des
derlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 27. Mai 18531.
Das Amtsgericht. aer Blendermann. Zur Beglaubigung:
Stede, Gerichtsschreiber.
18152 Aufgebot behnf ,
als
us6g Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Inhaber und alle sonstigen Prätendenten der auf dem Grund⸗ stücke des Rittergutsbesitzers Runge im Grundbuche von Güstow Band II. Seite 201 Nr. 24 in Ab⸗ theilung III. Nr, 1 eingetragenen Hypothekenpost von 75 Thlr. mit ihren etwaigen Ansprüchen aus⸗ geschlossen.
Stettin, den 21. Mai 13881.
Königliches Amtsgericht. 18135
Der auf Mittwoch, den 15. Juni d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Groß— herzoglichen Amtsgerichte im Zimmer Nr. 16 — Schöffengerichtssaal — des Amtsgerichtsgebäudes an⸗ stehende Termin zum Ueberbot rückfichtlich der zum
wecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten
rbpachthufe Nr. 10 zu Sülstorf wird hiedurch mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß im ersten Verkaufstermine 7550 46: geboten sind.
Schwerin, den 25. Mai 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Aktuar F. Meyer.
18154 In der Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Seibertz gelöscht. Treptow a. R., den 27. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
16674 Sunbmission.
Am Donnerstag, den 2. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, soll beim unterzeichneten Artillerie-⸗Depot die Lieferung von 50 000 Visirkappen modl?1 an den Mindestfordernden vergeben werden. Offerten sind bis Tags zuvor geschlossen mit der Aufschrift:
„Submisston auf die Lieferung von Visir⸗ kappen mod / 71 versehen, an das unterzeichnete Artillerie⸗Depot einzusenden.
Bedingungen liegen zur Einsicht im diesseitigen Bureau — Kruppstraße Nr. 1 — aus und werden auch gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt.
Berlin, den 18. Mai 1881.
Artillerie · Depot.
17934) Oberschlesische Eisenbahn.
Die bei unseren Bahnen angesammelten alten, zu Eisenbahnzwecken nicht mehr verwendbaren Schienen sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ kauft werden.
Die Gebote sind mit der Aufschrift: ; „Offerte auf den Ankauf von Alt⸗Materialien“ bis zum Submissionstermine am Mittwoch, den 15. Juni d. Is., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei an das diesseitige Materialien⸗Bureau hier einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Ablehnung sämmtlicher Offerten, sowie die freie Auswahl unter den Submittenten bleibt vorbehalten. Die Verkaufsbedingungen nebst Formularen für die Abgabe der Offerten liegen im vorgenannten Bureau zur Einsicht aus und können daselbst auch gegen Erstattung von 50 J Kopialen in Empfang genommen werden.
Breslau, den 24. Mai 1881.
Königliche Direktion.
179351 a,,
Im Auftrage der Königlichen Intendantur 8. Armee ⸗Corps sollen die im hiesigen Garnison⸗ Lazareth auszuführenden Zimmer⸗ und Tischler⸗ arbeiten, veranschlagt zu A70,12 M im Submis⸗ sionswege vergeben werden und ist hierzu Termin auf Mittwoch, den 8. Juni er., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des hiesigen Garnison⸗ Lazareths, woselbst auch die Bedingungen ausliegen, anberaumt.
Cöln, den 26. Mai 18851.
Königliches Garnison⸗Lazareth.
1IIIII Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der für 3 Bauwerke der Sekundärbahnen Haufe⸗Alten⸗ vörde und Menden⸗Hemer erforderlichen eisernen Ueberbauten (5 Oeffnungen von 6,54 bis 25,3 m , mit einem Hann tze ht von rte. 73 Tonnen soll im Wege der Submission verdungen werden.
ien, und Bedingnißheft liegen in unserem
hiesigen Central⸗Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 101, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke derselben sind gegen Einzahlung von M von dem Vorstebher unserer Central⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen. ;
Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: Abtheilung III. N. Offerte auf Lieferung eiserner NUeberbauten für die Sekundärbahnen
3 ö und Menden⸗ Hemer
bis zum 9. Juni er,, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, fran⸗ kirt bei uns einzureichen.
Elberfeld, den 21. Mai 1881.
Königliche Eisenbahn Direktion.
15114] Stargard ⸗Posener Eisenbahn.
Die Ausloosung der in diesem Jahre zu amor⸗ tisirenden Prioritäts⸗-Obligationen J., IJ. und III. Emission der Gr ge gf. Eisenbahn, sowie die Vernichtung der in früheren und bis
1j n Jahren ausgeloosten jetzt realisirten Prioritäts⸗ Obligationen wird
am 16. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude — Claassenstraße —
stattfinden.
Den Inbabern von vorgedachten Obligationen ist der Zutritt zur Ausloosung gestattet. Breslan, den 27. Mai 15881. Königliche Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft 18009 . Gohlfurt⸗Falkenberg). Die Aktionäre der Oberlausitzer Eisenbahn⸗-Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der Mittwoch, 29. Juni a. er., Vormittags Punkt 10 Uhr, n Ruhland im dasigen Stationsgebäude abzu⸗
altenden ordentlichen General⸗Versammtung eingeladen.
. :
I) Bericht des Aufsichtsrathes und der Direktion über die Lage des Geschäftes.
27) Vorlage der Jahres-Abrechnung und Ertheilung der Decharge für Geschäfts- und Rechnungs⸗ führung an den Aufsichtsrath und an die Direktion.
3) Beschlußfassung über etwa von Aktionären bis spätestens 8. Juni bei dem Aufsichtsrathe ange—⸗ meldete Anträge.
Die 5. 14 des Statuts vorgesehene Deposition von Aktien kann außer bei einer Behörde auch bei unserer Hauptkasse zu Cottbus stattfinden.
Cottbus, den 27. Mai 1881.
Otto Freiherr von Welck, Vorsitzender des Aufsichtsrathes.
Union, gegenseitige Vieh⸗Versicherungs⸗Ge⸗
180101 sellschaft in Berlin. Auf Grund der 58. 15 ff. des Gesellschaftsstatuts laden wir die Mitglieder der Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 25. Juni d. J., ; Vormittags 19 Uhr,
im Büreau der Gesellschaft, Friedrichstr. 22. abzuhaltendn ordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit ein.
Gegenstände der Tagesordnung sind; 15 Geschäftsbericht, Bericht der Revisions⸗ Kommission und Entlastung der Verwaltung pro 1880. 2) . zweier Mitglieder des Verwaltungs⸗ raths. 3 Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1881. 4) Ausloosung von 20 Gründungsfonds-An⸗ theilscheinen. Berlin, den 25. Mai 1881. Der Verwaltungsrath. Dr. jur. Wallmann, Vorsitzender.
II7II51l1 . Bekanntmach u, Die Aktionäre der Hannove r⸗Altenbekener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden hierd urch Au einer ordent— lichen General⸗Versammlu ng auf Mittwoch den 29. Juni d. J., Borm ittatzs 10 ühr, in gonferenzsaale des Stations igeblludes auf dem Central⸗Bahnhofe zu Hann tber eingeladen.
8e ef re der Verhandlung, bezw. Be⸗ schlußfassung werden sein:
a. Bericht über die Vermögens lage der Gesellschaft am 31. Dezember 1880, sowie am 31. Mãr; 1881, unter Vorlegung der Bilanzen; fernen Mittheilung über die am 1. Anril 1881 einge— tretene Liquidation der Gesellschaft und 1. stellung der unterzeichneten Bähörde zum V— ie e ber die erfol
. Mittheilung über die erfolgte Verlegung des Rechnungsjahres auf die Zeit vom 1. 9j 3. 3 . vom ö 1 aß. C. Neuwahl eines statutenmäßig, ausscheidende Mitgliedes des Verwaltungsraths. ö . Nach 8. 34 des Statuts, bezw. Artikel JIV. Litt. A. F. 3 des dritten Nachtrags müssen die Aktionäre be— hufs ihrer Legitimation zur General-Versammlung spätestens am dritten Kalendertage vor der General— Versammlung ihre Aktien deponiren, was bei den Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Hannover und zu Magde— burg erfolgen kann. Die Anmeldung bei den vorbezeichneten Stellen wird in den Vormittagsstunden von 8—12 Uhr ent— gegengenommen. ö
Die Rechte der wirklichen Deposition bei der Ge— sellschaft vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staats- und Kommunalbehörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien.
Hannover, den 23. Mai 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
15866)
St. Andreasberg
im Harz,
1800 Fuß hoch. Klimatischer. Höhenkurort für Brustkranke, Skrophulöse, Bleichsüchtige, Nerven— schwache und Reconvalescenten. Herrliche Gebirge⸗ und Waldluft. — Pneumatische Kammer (großer Lufteompressionsapparat), Fichtennadel bäder, Fichten⸗ nadelinhalationscabinet, Kaltwasserbäder, Douchen, Milchkuren. Prospect gratis — franco. Postver⸗ bindung mit den Bahnhöfen e, n, , . berg und Harzburg. Auskunft ertheilt
Das Bade⸗Comité.
— —
Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn.
Die ordentliche Generalversammlung der Nordhafen Erfurter Eisenbahn-⸗Gesellschaft findet
Sonnabend, den 25.
zu Nordhausen im Gasthause zur Hoffnung“ zu derselben unter ,, auf die Bestimmungen in den 35. 33
statt. Die Herren Aktionäre werden e und 34 des Gesellschaftsstatuts mit dem Bemerken
Juni a. cn, Vormittags 101 Uhr,
eingeladen, daß zur Theilnahme an der General⸗
versammlung Diejenigen berechtigt sind, welche spätestens drei Tage vor derselben ihre Aktien bei der
Gesellschaftskasse, z. Z. Nordhäuser Bank, hier, deponiren.
Gesellschaft haben solche Bescheinigungen, nachstehend genannten Bankstellen: 1) Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, 2) Jacob Landau daselbst,
welche
Gleiche Wirkung als die Deposition bei der von Staats⸗ und Kommunalbehörden oder von den
. der Thüringischen Bank in Liquidation daselbst, 72
d. Stürcke in Erfurt,
; 3) Schwarzburgische Landesbank in Sondershausen, über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien ausgestellt sind, vorausgesetzt, daß diese Bescheinigungen drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗-Direktion eingereicht sind.
Die Aktionäre Bahn freie Fahrt.
haben am Tage der
eneralversammlung auf der
Nordhausen⸗ Erfurter
Gegenstände der Tagesordnung:
1) Bericht des Verwaltungsraths und der
Bilanz,
irektion über die Lage der Geschäfte und die
2) Prüfung der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge pro 1879 auf Grund des von
dem Verwaltungsrathe und den Revisoren zu erstattenden
erichts,
3) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsraths, . 4) Wahl der Revisoren und eines Stellvertreters zur Prüfung der Jahresrechnung und
der Bilanz. ; Nordhausen, den 28. Mai 1851.
Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes der Nordhausen Erfurter Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Riemnnn.
18007]
Altenburg⸗Zeitzer⸗Eisenbahn.
Die ordentliche diesjährige Generalversammlung der Attionre der Alter.
burg⸗Zeitzer Eisenbahngesellschaft soll
Don nerfag den 23.
im Saale des Gasthauses zum Gegenstände der Berathung und Be
uni d. e en Hofe in
J., Vormittags 11 Uhr,
eitz abgehalten werden. ̃ g schlußfa unß nd: Bericht des Vorstandes über die Lage der Gesellschaft und die Bilance;
2) Bericht der Revisoren über die P
rüfung und Decharge der Rechnung und der Bilance
sowie über die Vorschläge zur Dividendenvertheilung; 3) Wahl zweier Vorstandsmitglieder und dreier Revisoren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur
zwei Tage vor der Generalversammlung ihre anwalt und Notar 8 26. deponiren. Hierbei
ü Aktien bei der Gesellschaftskasse, oder bei dem ahn in Meuselwitz, oder bei dem Bankhause J. F. A at jeder Aktionär ein von ihm zu unterschreibendes Verzeichniß seiner Aktien in
iejenigen berechtigt, welche spätestens errn Rechtè⸗ Zürn in Zeit
zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das eine zu den Akten der Gesellschaft geht, das andere, mit
dem
versehen, ihm zurückgegeben wird. Dies Exemplar
Stempel der Gesellschaft unter dem Vormerk der erfolgten . sowie mit der Stimmenzahl
gilt als Einlaßkarte zur Versammlung und als
Legitimation jum Empfang einer angemessenen Jahl von Stimmtteln. Gegen Rückgabe dieses Duplilat.
verzeichnisses Fel die Rückgabe der betreffenden Aktien. Gefellschaftskasse vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staatz. und Gemeindebehorden über bei
ihnen erfolgte Niederlegung der Aktien.
Die
telle der wirklichen Deposition bei der
er gedruckte Geschäftebericht kann vom 16. Juni d. J. ab bei der Gesellschaftskasse (Bant⸗ haus Otto Lingke hier) in , genommen werden. u
Die die Generalversamm
ng befuchenden Herren Aktionäre erhalten gegen Vorzeigung und Ab=
stempelung des in ihrer Hand befindlichen als Depositenschein geltenden Aktienverjeichnisses freie Hin ⸗ und
Rückfahrt auf der Bahn. 286 Altenburg, den 28. Mai 1881
n n,
A. Große.
er Vorstand der m , .
Eisenbahngesellschaft. J. Krause.
Mr 124.
Berlin, Montag, den 30. Mai
1881.
1
christliche Nuseum der Universität zu Berlin, fein Zuwachs in den Jahren 1878 1881.
Die gegenwärtige Uebersicht schließt sich den Berichten an über die Gründung dieses Museums und seine Entwickelung in den ersten 7 Jahren, über den Zuwachs in den folgenden 7 sowie in den nächsten 2, 3, 2, 2, 3 und (vermöge der Verlegung des Etaͤtsjahres) 264 Jahren, welche zur. Zeit Goh 1864, 1866. 1568, 18y1, i853. 8r6, 1878) veröffent- licht wurden,) und von denen die ersteren in der Einleitung zur monumentalen Theologie (S. 794) nachgewiesen sind. Bie wird demselben Zweck dienen können, Rechenschaft zu
eben und weiter über das Vorhandene zu orientiren,
Ein neuer Abschnitt für das Museum ist im Jahre 1879 eingetreten durch eine Erweiterung des Lokals, welche an den theilweisen Umbau des Universitätsgebäudes sich anschloß: von 4 Zimmern, die es bis dahin inne hatte, ist es auf 7 gebracht; überdies ist die in der zweiten Ctage befindliche Hauptabtheilung mit den seit 1369 in dem oberen Geschoß angeordneten Räumen durch eine Wendeltreppe in Verbin⸗ bung gebracht. Auch ist es mit Gasleitung versehen, so daß hie Abendstunden des Wintersemesters verwendbar geworden
nd. — Hiernach hat die Erwerbung größerer Abgüsse, die i längerer Zeit wegen Mangels an Raum eingestellt wer⸗ den mußte, wieder aufgenommen werden können. Zugleich hat eine Anzahl Kunstblätter, welche bisher deponirt waren, eingerahmt an den Wänden ordnungsmäßig ihre Stelle er⸗ halten. Und . einen Theil der Bibliothek ist ein eigenes
immer eingerichtet. di In ö Zeit (1879) trifft der Ablauf von 30 Jahren seit Fründung des Museums, welcher Anlaß gegeben hat, baß durch die Gnade Sr. Majestät des Kaisers Sein photo⸗ graphisches Portrait, mit Höchsteigenhändiger Namensunter⸗ schrit versehen, der Sammlung photographischer Portraits zu Theil geworden ist. Dieser 1563 angelegten Sammlung von Blldniffen hervorragender Kunstforscher, und Archäologen, welche von diesen selbst mit Unterschrift des Namens nebst
ahr und Datum der Geburt erlangt sind (von der noch e ü die Rede sein wird), geht voran das photographische Portrait Sr. Majestät Königs Friedrich Wilhelm IV, als des ersten Beschützers dieses Museums, welches nach Seinem Tode durch Ihre Majestät die Königin⸗Wittwe dem Museum zu⸗ geeignet ist mit der Unterschrift; „Das Andenken des Gerech⸗ len bleibt in Segen. Elisabeth.“ Diesem zur Seite zeigt das Album nun das Portrait unseres Kaisers. .
Hinsichtlich des Einkommens des Museums ist zu be— merken, daß mit Rücksicht auf die Bedürfnisse, welche seit länger hervorgetreten, aber durch das etatsmäßige Cinlom⸗ men nicht zu decken waren, durch Erlasse des Hrn. Ministers Puttkamer vom 29. November 18759 und 13. April 1880 außerordentliche Zuschüsse gewährt sind, zusammen auf Höhe des Jahreseinkommens des Museums. Es sind daraus unter anderem bestritten die Kosten der Restauration des großen in Holz geschnitzten Altarwerks von 1474 (600 M) sowie des Ankaufs einer Kopie des van Eyckschen Altarwerks in Ber⸗ lin, Gent, Brüssel (I. 19 Pfd. Strl.) und eines Exemplars der ersten größeren Ausgabe von Labarte, Hist. des arts in- dustriels. — Demnach sind hinsichtlich der Erwerbungen diese drei Jahre für vier zu rechnen. ꝛ
Förderlich für die Erwerbungen waren verschiedene Reisen des Unterzeichneten, auf denen das Interesse des Museums wahrgenommen werden konnte, namentlich, mit dem Besuch von lachen und Brüssel, zu der Pariser Weltausstellung im September 1878. Außer Abdrücken von Inschriften im christ⸗ lichen Museum des Louvre und im Antikenkabinet der Natig⸗ nalbibliothek, die ich selbst angefertigt, sind daselbst Abgüsse aus eben denselben erlangt und zahlreiche Erwerbungen in anti⸗ quarischen und Verlagsbuchhandlungen gemacht; unter andern das große Werk über die Sammlung Basilewsky, welche in der historischen Abtheilung der Weltausstellung glänzte, und der Guide de Fart chréètien von Graf Grimouard de Saint⸗ Laurent, 6 Bände, das letzte ungebundene Exemplar, das beim Verleger noch vorfindlich war. — Beide Werke sind, so viel ich weiß, hier nicht weiter vorhanden.
Andererseits hat in eben diesen Jahren der Nachlaß her⸗ vorragender Vertreter der Kunst⸗ und Alterthumswissenschaft zu zahlreichen und bedeutenden Erwerbungen Gelegenheit ge⸗
eben, namentlich der Professoren Heimsoeth in Bonn, Zumpt
n Berlin, Stark in Heidelberg, Hagen in Königsberg, deren , in Antiquariaten zu Bonn, Berlin, Leipzig zum Verkauf kamen, — außerdem die Aultion Trullet zu Rom im April jss0, auf der sämmuliche für das Museum in Austrag gegebene Werle ersteigert worden sind,
Sinigen Einfluß auf diesseltige Erwerbungen hat auch die Anlegung eines christlichen Museums bei einer der theo⸗ logischen Fakultäten in den Verein. Staaten von Nordamerika hett für welches der Unterzeichnete die Auswahl und die
estellungen mit Anweisung auf eine dafür zur Verfügung gestellte Summe übernoinmen hatte, was im Jahre 1878/79 zur Ausführung gekommen ist: es war opportun die Abfor⸗ mung einiger größeren Werke, deren Gipsabgasse beiderseits, für das dortige und für das hiesige christliche Museum er⸗ worben werden sollten, (leichzeitig zu veranlassen: das be⸗ trisst namentlich die Grabsteine des Bischofs Bernward in der Michaeliskirche zu Hildesheim und des Meisters Erwin von Steinbach im Munster n Straßburg.
Im Einzelnen mögen die Erwerbungen nach den derschiedenen Abtheilungen sich ordnen, worauf der Ge schenke gedacht werden soll.
J. Vorchristliche Alterthümer.
Die Ausbreitung der Sammlungen des christlichen Museums in dieser Richtung (die sonst als Ausschreitung erscheinen könnte), gründet sich darauf, daß die formalen Digciplinen beiderfeits, sonderlich Grammatik der Kunstformen, Hermeneutik, Kritik, wiewohl in der Anwendung unterschieden, vesentlich identisch find, während hierin guf Hlassischen Gebiei o viel mehr vorgearbeltet ist, und daß sachlich der religions⸗
) Der letztgenannte im D. Reicht und K. Preuß. Staats Anzeiger 1878 Nr. 166. 167 m.
Da s
H .
geschichtliche sowohl Zusammenhang als Gegensatz Berücksichti⸗ gung fordert.
In dieser Abtheilung ist hinzugekommen aus dem Gebiet des prähistorischen Alterthums: Bertrand, Le renne de Thain- gen 1874 (das diesseitige Interesse an der Frage bezieht sich auf die archäologische Kritik, — s. auch unter den Geschenken). — Aus der griechischen und römischen Archäologie: Brunn, Die Kunst bei Homer und ihr Verhältniß zu den Anfängen der griechischen Kunstgeschichte 1368. Hermann, Epikritische Be⸗ trachtungen über die polygnot. Gemälde in der Lesche zu Delphi 1849. Gebhardt, Die Komposition derselben Gemälde 1872. Brunn, Die Komposition der äginetischen Giebel— gruppen 1868. Lange, Die Komposition derselben Gruppen, 1878. Michaelis, Die Komposition der Giebelgruppen am Parthenon 18706. Conze, Ueber griechische Grabreliefs 1872. Oertel, Beitr. zur ältern Geschichte der statuarischen Genrebildnerei bei den Hellenen 1879. Detlefsen, De arte Romanorum antiquissima 2 P. 1868. O. Jahn, Archäologische Beiträge 1847. Stark, Vorträge und Aufsätze aus der Archäologie und Kunstgeschichte, herausg. von Kinkel 1880. —
m Einzelnen: Braun, Die Marmorwerke von Xanthos in
ycien enn Museum f. Phil.) 1845. Curtius, Das Harpyienmonument von Tanthos (Archäol. Zt. 1855. Kon—⸗ dakoff, Das Harpyienmonument und die Symbolik der griech. Kunst (russisch), Odessa, 1873. Bottazzi, Degli emblemi o sim- boli dell' antich. sarcofago Tortonese 1824. Knight, The arch of Titus 1867. — Forchhammer, Die Geburt der Athene 1841. O. Jahn, Promethée 1848. Stark, De Tellure dea 18438. Wiese- ler, Die Nymphe Echo, 1854. Derselbe, Phaeton 1866. Derselbe, Der Apollo Stroganoff und der Apollo von Belvedere 1861. Gonze, De Psyches imaginibus quibusdam 1855 (Ge⸗ schenk). Kekulè, Rappresent. gemmarie della Esiche (Annali deéll' inst. arch.) 1864. Collignon, Les monuments grees et rom. relatifs au mythe de Psyché (Bibl. des écoles d'Athäues et de Rome) 1877. de Witte, Le génie des combats de cods (Rev. arch.) 1868. Treu, De ossium humanorum larvarumque ap. antiquos imaginibus 1874. Robert, Thanatos 1879. — Sverbeck, Die Bildw. zum thebischen und troischen Helden⸗ kreis 1657. Stephani, Der ausruhende Herakles 1864. Urlichs, Ueber die Gruppe des Pasquino, Restauration von v. d. Launitz 1867. — Stephani, Nimbus u. Strahlenkranz in den Werken der alten Kunst 1859. Wieseler, De scalae symbolo aq. Graecos aliosque populos vet. 1863. Herydemann, Be scalae in vasorum picturis significatione 1869. Curtius, Die betenden Figuren der altgriechischen Kunst 1869. Lange, Das Motiv des aufgestützten Fußes und dessen statuarische Verwendung durch Lysippos 1879. Rossignol, De LTascia sculptée sur les tombeaux antiques 1850. — Braun, Die Apotheose Homers in re bl, er Nachbildung 1848 (die Schrift mit der eigẽnartigen Nachbildung ist längst ver— griffen und auch antiquarisch selten geworden, — das vor⸗ liegende Exemplar stammt aus dem Heimsoethschen Nachlaß.) Kortegarn, De tabula Archelai 1862. Bernoulli, Die erhal⸗ tenen Bildnisse berühmter Griechen 1877. Michaelis, Die Bildnisse des Thucydides 1877. .
Zur Museographie: Curtius, Kunstmuseen, ihre Geschichte und ihre Bestimmung 1870. Michaelis, Entstehen und Ver⸗ gehen einer antiken Sammlung (der Arundelschen) 1878. Schreiber, Beschreibung der antiken Bildwerke der Villa Lu⸗ dovisi 1830 (worin nachträglich, aufgefunden von V. Schultze, auch einige christliche Bildwerke nachgewiesen werden). — de Villefosse, Notice des monuments prov. de la Palestine et conservée au musée du Louvre (Salle judaique) 1876.
Zur Glyptik: Winckelmann, Deser. des pierres grav. du f. B. de Stosch 1760. Panofka, Gemmen mit Inschristen 1851. — Goettling, De morte fabulosa Aeschyli 1854 (erworben mit Rücksicht auf ein bekanntes Gemmenbild, wovon ein Ab⸗ guß im christl. Museum). ;
Zur Numismatik: Falconerii de nummo Apamensi Deuea. lionei diluvii typum exhibente 1667. Arneth, Ueber das Taubenorakel von Dodona zur Erklärung einer antiken Erz= münze 1840. Kluegmann, Lieffigie di Roma nei tipi monetarii
. . antichi 1879. — Das Werk von Cohen s. im folgenden
bschnitt.
Zur Kunstlehre und Kunstkritik: Tölken, Ueber das Bas⸗ relief und den Unterschied der plastischen und der malerischen Komposition 1815. Schbömann, Ueber die Schönheit in den
lastischen Kunstwerken der Griechen 1813. Susemihl, Die Rin des Aristoteles vom Wesen der schönen Künste 1861. — Milizia, Dell'' arte di vedere nelle belle arti., ed. 2. 1786. Steinthal, Vortrag über die Arten und Formen der Inter⸗ pretation 1877. Stark, Systematik und Geschichte der Archäo⸗ logie der Kunst 1880. — Morgenstern, Winckelmann 1606. Schömann, Winckelmann und die Archäologie 1845. Stark, Winckelmann 1867. .
Anwendung im Unterricht: Hübner⸗-Trams, Die bildende Kunst im Gymnasial⸗-Unterricht (Osterprogr. des Gymn. zu Charlottenburg) 1880. Fischer, Bemerkungen über die Ve— rücksichtigung der bildenden Kunst im Gymnasial⸗Unterricht (Osterprogr. des Gymn. zu Moers) 18351. (Geschenl ).
Aus der Epigraphik. Weil, Lpitaphe des Athéniens morts a Ohérones (Rev. de philol.) 1877. Buecheler, Antho- sogiae epigr. lat. Specim. primum (s. unter den Geschenken). Garrucci, Sylloge inser. lat. Romana reipubl. usque ad Jul. Caesarem 1877. Massmann, . un 8. a ceratae (1841). Hirschfeld, Epigraph. Nachlese zum C. 1. Lat. vol. III. a d n, und Mösien 1874 (7 Exempl.). Cavedoni, Annotaz. al. C. J. Gr. 1818 (seine Annotaz. zu Vol. IV, 2 von 3 waren schon vorhanden). Mommsen,
raphische Analelten 1849 — 52 (. unten). Renier, Melan- en, . 15852. — Walch, Christianorum sub Digeletiano in Hisp. persequutio, quam ex antiq. inseript. percensnit 1751. e,. Gutachten über die auf den falschen Inschristen von ennig angewandten Schriftformen 16668. Janssen, Vedenken über die in der Berliner Akad. d. W. gegen die Aechtheit der Nenniger Inschriften vorgetragene paläogr. Kritik 1868. — Fiacentinius, Be siglis vet. Graecorum 1757. Manutius, De vet., notarum explanatione 1566. Ursatus, De notis Romanorum 1672. Nicolai, De siglis veterum 1793. Coletins, Notae et siglae ap. Romanos 1785. Grammatici lat, ed. Keil Vol. IV.
1864, worin Notarum laterculi ex recens. Mommseni. Leb as, Diss. sur Futilits qu'on peut retirer de l'épigraphie pour l'intelligence des auteurs anciens 1829.
Werke, die neben dem klassischen Alterthum auch das
christliche berücksichtigen.
(Maffei) Galliae antiquit. selecta 1733. Museum Schoepflini J. Lapidarium 1773. Guasco, Musei Capitolini antiquae inscriptiones 3 voll. 1775. Car- dinali, Iscriz. antiche Veliterne 1823. Janssen, Inscriptiones gr. et lat. Musei Lugdun. 1842. Froehner, Musée du Louvre, Inscr. grecq. interpreétées 1865. Kaibel Epigr. graeca ex lapi- dibus collecta 1878. Fea, Frammenti di fasti consolari e trionfali 1820.
Cohen, Descr. des monnaies imperiales et supplements 7 voll. 1859-1868.
Perrot, Guillaume et Delbet, Exploration archéologique de Galatie et de la Bithynie 2 voll. 1872. ᷣ
II. Christliche Alterthümer: Erste Abtheilung, Inschriften.
Gipsabgüsse von altchristlichen Inschriftsteinen im christ⸗ lichen Museum des Louvre: einem griechischen aus Syrien und zwei lateinischen, der eine aus Catana mit der Grabschrift der Rila Florentina, von welcher ein von dem Unterzeichneten angefertigter Papierabdruck, in Rahmen unter Glas, seit 1857 in unseim Museum sich befindet; — sowie von einigen Gemmen im Antikenkabinet der Nationalbibliothek zu Paris. Desgleichen von der clematianischen Inschrift in S. Ursula zu Cöln, welche gleichfalls in Papierabdruck seit 1873 vorhanden ist. — Gipsabgüsse von mittelalterlichen Inschriststeinen: dem Grabstein des Bernward in Hildesheim (vgl. unter den Ge— schenken), des Erwin von Steinbach in Straßburg.
Photographien, 25, von Inschriftsteinen aus Nom. Die Photographien der christlichen Inschriften des lateranischen Museums in dem Tripliei Omaggis, s. unter den Geschenken. 4 Photographien von Inschriften aus Ravenna, s. bei den Kunst— denkmaälern. 9 — .
Sammlungen altchristlicher Inschriften. Mai, Seript. vet. nova Collectio TF. V. (ein zweites Exemplar). Mabillon, Vet. Analecta, worin die erste Ausgabe der Inschristen des cod. Einsidl., ed. nov. 1723. Margarini, Inscr. antiquae basil. S. Pauli Ostiens. 1654 (ein zweites Exemplar), Remondini, Della No- la na eccles. storia 1757 3 voll. de Rossi, Inscr. christianae urbis Romae vol. J. 1861 (ein zweites Exemplar) Becker, Die Inschristen der römischen Coemeterien, Erkl. 30 aus— gew. Inschriften 13578. Bourquelot, Inser. chrét. de Milan, im Hof von S. Celso 1864. Sanguineti, Iscriz. erist. della Liguria dai primi tempi fino al mille 1874. Judica, Antichitä di Aere 1619, worin außer Antiken altchristliche Inschriften. Carini, Venti iscrig. trox. nelle catacombe di Siracusa 1873. Cavedoni, Cenni sopra alc. ant. iscriz. cristiane scop. in Algeri 1838. de Kossi, De christ. titulis Carthag. 1858. Tera, Iser. crist. d'Egitto 1878. Bayet, De titulis Atticas christianis antiquissimis 1878. Gaidoz, Notice sur les inser. lat. d'lrlande 1878. .
Einzelne Inschristen mit Commentar. Paoli, Di San Felice secondo pepa e mart. 1790 (es ist die mißverstan⸗ dene Grabschrist des Antimio, — die Streitschriften dar⸗ über s. im vorvorigen Bericht). Marini, Lettera sohra un antica iser. cristiana, bei Coppi Notizie 2c. 1815. s. bei den Biographien. Gancellieri, Diss. sopra due iscriz. delle s. martiri Simplicia ed Orse 1819. Settele, Di un antico marmo crist. trov. hel cem. di Ciriaca 1831. Santucei, Sulla lapide sepoler. di S8. Filomena 1837. Armellini, Scoperta d'un grasito Storico nel. eimitero del Pretestato 1874. — Etude sur une inser. greeque chrét. trouvèe à Autun 1841. Pohl, Das , n, . von Autun 1880, s. unter den Geschenken.
e' Pfant, Note sur une phiole a inscriptions 1878. Kessel, Er⸗ klärung zweier altchrisil. Grabschriften zu Aachen (Rhein. Jahrb.) 1878, s. unter den Geschenken. Dethier, Faesimile der Inschrift in der kleinen Hagia Sophia 18658 (ein zweites r . de Villefosse, suscr. de Thala et de Haidrah (Tunisie) 1877. . . —
Erläuterungsschriften. Victorius, Diss. Philolog. de non- nullis mnonim. sacra Vvetustatis ex museo Tictorio depromtis 1751 (ein zweites Exemplar). Galletti, Del primicera della 8. sede apostolica 1776. Letronne, Raoul-Rochette, Lajard, Frois méih. sur la croix ans 1846, 1847. Cavedoni, Dell' origine e valore della serittura compendiosa 1. H. 8. 1816. Vitet, Sur Le Blant Inser, chréèt. de la Gaule 1867. Touret, Etude épigr. sur un traité de 8. Augustin 1678. Ritter, De Ütulis Graccis christ. comment. altera 1880 (s. unter den Ge⸗ schenken). Becker, Die heidnische Weiheformel b. A. auf alt⸗ christlichen Grabsteinen 186]. . .
Inschristen des Mittelalters und der neuern Fit. de Guil- hermy, Inser. de la France T. III. 1877. Heville, Iombeaux de ja cathèëdrale de Rouen ed. 2. 1857. Corblet, Sur une jnscr. du XI. siècle de Corbie 1866. Remondini, Iseriæ. medio vasi dessa Liguria 1876. Sanguineti, Iseriz. greche della Liguria 1876. — Fendt, Monumenta sepuler, cum ebisgr. ziro- rum jslustr. i574. Hildebrandt, Die Grabsteine adelicher Per⸗ sonen in und bei den Kirchen der Altmark H. 1.
Zur Numismatik. Cavedoni, Intorno alle medagli di Costsntino M. e de' suoi figsiuosi insign. di tipi crist. 1868. — Dannenberg, Die nn , der sächsischen und ränkischen Kaiserzeit 2 Vde. - . ꝛ t k, Texte und 8 ndschriftenkunde. Fac- zimiles of ancient mös. by Bond and Ihompson, Namens der Palaeogr. Soc. F. Vll -X. 1878 —- 30. Muralt, Gatal. des iss. grees de la bibl. a St. Peters hours mit 9 Taf. 1864. Schannat, Vindemiae literarige (worin Conspectus trium vetustissim, codi- cum etc,) 1723. Waitz, Ueber das Leben und die Schriften des un ⸗ 1810. Mommsen, Zeitzer Ostertasel 1863. Man-
art, Gatas. des mss. de la bibl. de Valenciennes 1860.
esisse, Rech. sur Fance. biblioth. de Corbie 1860. Id., Inven- fair? des mes, de Saint-Germain des Erès conserves a la bibl. imp. 1868. Id, Note sur le ms. de Prudeneo 7084 du sonds jat, de la bibl. imp. und Notice sur le Psautier d Ingeburge 1857. d., Notice sur un ms. Merovingien de la bibl. d Epinal 1878.
(Oberlinus),
2
—