I1I7923] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. 5. Max Grasemann als Curator der Frau Catharina Dorothea, geb. Wil⸗ bus, des Tönnies Wulf Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Daß Alle welche an die, unter der Cura des Antragstellers stehende Frau Catharina Doro⸗ thea, geb. Wilhus, des Tönnies Wulf Wittwe, Ansprüche und Forderungen zu haben vermei⸗ nen, hiermit aufgefordert werden, solche An—⸗ ö und Forderungen spätestens in dem au
Dienstag, 12. Juli 1881, 10 Uhr V. M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus⸗
schlusses. .
Hamburg, den 24 Mai 1851. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg,
Gerichts ⸗Sekretär.
II7I924] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Frau Anna, geb. Bus, des Jo⸗ hann Diederich Meyer Wittwe, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Franz Christian Caesar, Jacoba, Johann Diedrich Claus und Arnold Johann Wilhelm, im Beistande der Vormundschaftsassistenten Heinrich August Albert Walter und Carl Friederich Vogel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg und Jaques, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ;
daß Alle, welche an den, ausweise Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 22. April 1881 abseiten der Antragfteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach— laß des am 14. Marz 1881 hierselbst verstorbe⸗ nen Johann Diederich Meyer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, insbesondere welche an das von dem genannten Erblasser hierselbst unter seinem Namen betriebene , . For⸗ derungen zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert werden, solche Ansprüche und Forderun⸗ gen spätestens in dem auf
Donnerstag, 14. Juli 1881, 190 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 25. Mai 1881.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung V. Zur Beglaubigung:
Romberg, Gerichts⸗Sekretär.
I1I7925 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Senator Eduard Johns und Dr. Carl Wilh. Harder, als Testamentsvollstrecker von Charlotte Decker, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 26. Fe⸗ bruar 1881 hierselbst verstorbenen Charlotte Decker Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrer im Jahre 1858 verstorbenen Schwester Marga⸗ retha Dorothea, geb. Decker, des Georg Christian Gottlieb Möller Wittwe, am 29. Mai 1854 zu Itzehoe errichteten, am 14. Mai 1858 hierselbst publizirten wechselseitigen Testaments, insbesondere welche der im §. 4 dieses Testa⸗ ments angeordneten Errichtung der „wohlthä⸗ tigen Stiftung von Johann Hinrich Decker“ und dem Inhalte der, von der genannten Erb⸗ lasserin Charlotte Decker, dem vorbezeichneten Testament zugefügten, am 10. März 1881 hier⸗ selbst publizirten Anhänge, d. d. Itzehoe, 28. Juli 1858, Hamburg, 19. Juni 1877, wie auch den Bestimmungen der, von der genannten Erblasserin dem obbezeichneten Testament zuge⸗ fügten Beilagen, d. d. 9. Januar 1861, Januar 1866, 1. Mai 1873, 29. Mai 1877, 5. Februar 1881, Februar 1881, — sämmtlich hierselbst publizirt am 10. März 1881 — und den, den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheil⸗ ten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf
Mittwoch, 13. Juli 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 25. Mai 1851.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung:
Rom berg, Gerichts ⸗Sekretãr.
7905 uso Aufgebot.
Auf den Antrag des Metallgießers Justin Diegel⸗ mann zu Fulda wird der unbekannte Inhaber des Hvpothekenbriefs, ausgestellt über 1200 66 Kauf⸗
eldsrest an den Büttnermeister Niederhufner und
rau Constantia, geb. Zentgraf, aus Kaufvertrag vom 14. März 1876 eingetragen Bd. IV. Artikel 256 Fol. 151 des Grundbuchs von Fulda, aufgefordert, spätestens im Termin
den 2. August d. Is. Mgs. 11 Uhr,
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des gedachten Hypothekenbriefs erfolgen wird.
Fulda, am 16. Mai 1881.
Königliches Amtegericht, Abtheilung 3. Weis.
, Aufgebot.
Die Erben des am 30. Mai 1876 zu Libehna verstorbenen Auszügers Adolph Sohmann, nämlich der Schäfer Wilhelm Hohmann zu Kl. Badegast u. Gen., haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, dem ꝛc. Adolyh Hohmann wegen 300 ö,. Kaufgelder und Auszugsprästatiollen als Schuldur funde ertheilten Duplikates des Kaufvertrags der verehel. Caroline Essebier, geb. Hohmann, zu Libehna, d. d. Conf., Herzogl. Kreisgericht Coethen, W.20. Juli 1866, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 7. Dezember 1881,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. ; Coethen, den 21. Mai 1881. Herzogliches Amtsgericht. II. gez. Gust. Holzmann.
792 lies! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. d. Mts. ist der Depositalschein der Lebensversicherungs⸗Aktiengeselllchaft Germania“ zu Stettin vom 6. Juli 1874 — auf die Frau Marie Fleischer, geb. Gruber, zu Rhein lautend — für kraftlos erklärt. Stettin, den 24. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
5 üer! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom 21. d. Mts. ist das Guthabenbuch des Maurermeisters Wilhelm Duhr mit dem Kredit⸗ verein zu Stettin (G. G.) Nr. 1370 über 126 M 10 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 23. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
üs! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurthel des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 25. Juni 18380 vom Kaufmann J. Ohnstein zu Berlin, Klosterstraße 54, auf C. Wiegand in Stettin gezogene und von diesem acceptirte, am 8. Oktober 1880 fällige Wechsel über 149,80 M½νι für kraftlos erklärt.
Stettin, den 21. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
17953
Die ohne besonderen Stand zu Oermter bei Se⸗ velen wohnenden Anna Chatharina Jochems, Ehe⸗ frau des daselbst wohnenden Ackerers Johann Wil⸗ helm Boemanns klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtästreites vor die J. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Cleve auf den
12. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr. . Mende,
J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17954
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 30. April 1881 ist zwischen den Eheleuten Peter Stratemann, Wirth und Han⸗ delsmann und der zum Armenrechte zugelassenen Maria Elise, geb. Giegel, Winderin, Beide früher zu Osterath, jetzt zu Höhenberg bei Kalk wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 25. März 1881 ab ausgesprochen und der mitbeklagteu Kon⸗ kursmasse die Kosten zur Last gelegt worden. Düsseldorf, den 25. Mai 1881.
o lz. Landgerichts⸗Sekretär: 17955 Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 6. Mai 1881 ist zwischen den Eheleuten Hubert Ropertz, Bäcker und Wirth, und Anna Gertrud, geb. Winkels, Beide zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit Wirkung vom 20. März 1881 ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 27. Mai 1881. Holz, Landgerichts⸗Secretär.
17956 Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 16. April 1881 ist zwi⸗ schen den Eheleuten Asmus Christian Menzel, Zimmermeister, und der zum Armenrechte zugelasse⸗ nen Luise Wilhelmine Caroline Henriette, geb. Dor⸗ geloh, Beide zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit Wirkung vom 2. Februar 1881 ausgesprochen und der mitverklagten Konkursmasse des genannten Menzel die Kosten zur Last gelegt worden. Düsseldorf, den 24. Mai 1881. Holz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
17957 Auf Anstehen der Ehefrau Friedrich Wilhelm Kelter Gertrud geborene Zangeli, geschäftslos, früher zu Kaiserswerth, jetzt zu Neuwied, wofür beim K. Landgericht zu Düsseldorf der Rechtsanwalt Bloem das Kollokationsverfahren gegen Wittwe und Erben Wilhelm Camminadi betreibt, wird den Subhastaten und Schuldnern, Wittwe Praeß (auch Piet Cle⸗ mentine Camminadi, ohne Geschäft, früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Genossen angezeigt, daß der Richter⸗Commissar Herr Landgerichtsrath Bernards den vorläufigen Ver⸗ theilungsplan angefertigt und am 7. Januar laufen⸗ den Jahres auf der Gerichtsschreiberei des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt hat. Dieselben werden aufgefordert, bei Vermeidung der gesetzlichen Nachtheile binnen einem Monat von Zustellung des Gegenwärtigen Einsicht von dem Plan zu nehmen und ihre etwaigen Einwendungen gegen denselben zum Protokolle des Herrn Richter⸗Commissars durch einen Anwalt an⸗ zumelden, auch durch Klage zu verfolgen und die Er⸗ hebung der Klage dem Gerichte nachzuweisen und zwar Alles dies in der gedachten Frist. Düsseldorf, den 2. April 18581.
Der Rechtsanwalt.
Je. Bloem.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes veröffentlicht. Düsseldorf, den 25. Mai 1851.
Der Gerichtsschreiber.
Steinhäuser.
iso] Bekanntmachung. In die Liste der bei hiesigem Amtsgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Laufende Nr. 1. Name und bisheriger Amts⸗ barakter des Rechtsanwalts; Gerichtsgssessor Wal⸗ demar Wolff aus Berlin. Wohnsitz: Fürstenwalde. Tag der Vereidigung: 25. Mai 1881. Fürstenwalde, den 25. Mai 1851.
Königliches Amtsgericht.
Vormittags 9 Uhr,
(lõõSõ]
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen der Frau M. Heine in Hannover, Klägerin, gegen den Halbmeier Heinrich Döpke junior in Scherenbostel, Beklagten, wegen Forderung soll auf Antrag des Prozeßbevollmächtigten der Klägerin die dem Beklagten abgepfändete Halbmeier⸗ stelle Haus Nr. 2 in Scherenbostel mit den dazu gehörigen Ländereien in dem zu diesem n . auf
Montag, den 4. Juli 1881, Vormittags 190 Uhr, auf. der Gexichtsstube des unterzeichneten Amts⸗ gerichts anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die zu der Stelle . Immobilien sind verzeichnet unter Artikel 7 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Scherenbostel und unter Artikel 89 der Grund⸗ steuermutterrolle von Wennebostel; doch wird bemerkt, daß anstatt der unter dem genannten Artikel 7 verzeich⸗ neten Parzelle 24, Kartenblatt 9, nur noch die Parzelle 140/24, Kartenblatt 9 zur Stelle gehört und verkauft werden soll.
Die Gebäude sind unter Nr. 2 der Gebäude⸗ steuerrolle von Scherenbostel verzeichnet.
Zahlungsfähige Käufer werden hiermit geladen; zugleich werden alle Diejenigen, welche an den zu verkaufenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realherechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese ihre Rechte unter Vorlegung der dieselben begründenden Urkunden bis zu oder späte⸗ stens in dem oben genannten Termine so gewiß an⸗ zumelden, als andernfalls für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Burgwedel, den 109. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Lauenstein.
32456 Aufgebot.
Es haben beantragt:
1) die Ehefrau des Seefabrers Jobann Anderson in Prerow, als Vormünderin ihrer Kinder: Emma, Martha, Paul und Anna Anderson, die Todeserklärung den am 8. Oktober 1835 geborenen und seit dem Frühjabr 1850 verschol⸗ lenen Seefahrers Carl Ferdinand Anderson, eines Sohnes des Seefahrers Andreas An— derson mit Marie Dorothea, geb. Haut, zu Prerow; der Bootsschiffer C. Schuldt zu Born a / D. die Todeserklärung seines zuletzt im Jahre 1869 in St. Franzisco gesehenen und seitdem ver⸗ schollenen Bruders, nämlich des Matrosen Jo—⸗ hann Joachim Christoph Theodor Schuldt, aias Schulz, geb. am 24. Januar 1846 als der Sohn des Matrosen Joachim Schulz mit Lena, geb. Zaage, zu Born a. / D., die verehelichte Amtsvorsteher Schmidt, Caro⸗ line, geb. Paris, zu Prerow die Todeserklä— rung ihres 1868 in St. Franzisco aufbältlichen und seisdem verschollenen Braͤders, nämlich des am 20. März 1835 zu Wieck geborenen See⸗ fahrers Joachim Carl Louis Paris, Sohnes des Försters Friedrich Paris zu Born a. / D. mit Catharina, geb Knaack; der Arbeiter Joachim Schuldt zu Barih die Todeserklärung seines 1861 in Buenos ⸗Ayres aufhältlichen und seitdem verschollenen Bru—⸗ derk, nämlich des Schiffezimmermanns Johann Carl Friedrich Schuldt, geb. am J. April 1834 als Sohn des Einliegers Christian Ludwig Schuldt zu Carnin mit Margaretha Marie, geb. Berner, alias Birniß.
Die vorgenannten Personen, deren Todeserklärung beantragt worden ist, werden hiermit geladen, spä-⸗ testens in dem auf den 9. Rovember 1881. Vormittags 11 Ut, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, an—⸗ beraumten Termine zu eischeinen. oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie ür todt und ibre Vermögen als ihren legitimirten Erben angefallen erklärt wer⸗ den sollen.
Barth, den 13. Dejember 1880.
Köniz liches Amtsgericht.
15428
Das Galeasschiff „Alida“, Kapitän J. P. Dade
aus Wustrow, ist am 18. November 1849 von Leith
mit einer Ladung Kohlen nach Lübeck in See ge⸗ gangen, hat aber seinen Bestimmungsort nicht er⸗ reicht, sondern ist seitdem mit der ganzen Schiffs⸗ besatzung verschollen. Auf zulässig befundenen An⸗ trag der Geschwister wird nunmehr der Steuermann
Wilhelm Heinrich Jürgen Plath aus Warune⸗
miinde, welcher zur Besatzung des genannten Schiffes
gehört hat, hierdurch geladen,
binnen 6 Monaten à dato
sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und
Aufenthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls
derselbe für todt wird erklärt und über sein Ver⸗
21 den Rechten gemäß wird verfügt werden.
mn mn im Gewettgerichte. Rostock, den 9. Mai
S. Oertzen, Gew.- Sekr.
18
7693] Nr. 6287. Gotthard Morath Wittwe, Hermine, geb. Morath, in Schönenbach, hat um Einweisung in Besitz und Gewähr des Nachlasses ihres am 2. 1 1881 verstorbenen Ehemannes Gotthard orath von Schönenbach gebeten. Etwaige Ein⸗
prachen gegen dieses Gesuch sind spätestens bis reitag, den 1. Juli d. J. vorzubringen. Bonndorf, den 20. Mai 1881
Großh. Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber:
Kohler.
17951] 36 — .
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 17. Mai 1881 ist zwischen den Eheleuten Peter Schwartz, Arbeiter, und Mar⸗ garetha, geb. Bartel, in Sierk wohnhaft, Güter⸗ frennung mit Wirkung vom 11. März 1881 aus⸗ gesprochen worden. Metz, den 25. Mai 1881.
Der Qber⸗Sekretãr: Maaßen.
17952 Urtheils auszug.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen , zu Metz vom 24. Mai 18851 ist zwischen den Eheleuten Albert Wolf, Kaufmann, und Svpbilla, geb. Greßhoff, zu Metz wohnhaft, Gütertrennung mit Wirkung vom 17. März 1881 ausgesprochen worden.
Metz, den 25. Mai 1881.
Der QOber⸗Sekretãr: Maaßen.
17932]
Zufolge Verfügung von heute ist in die Liste der beim Königl. Amtsgericht zu Culm zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen, daß der Rechtsanwalt Eugen Tilliß seinen Wohnsitz in Culm ge— nommen hat.
Culm, den 25. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.“
rw! Bekanntmachung.
In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwalte ist mit dem Wohnsitze zu Wesel der Rechtsanwalt Sigismund Carl Wilhelm Joseph Schulte eingetragen.
Wesel, den 24. Mai 18591.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Es soll den 14. Juni d. J. im Henkelschen Kruge hier nachstehendes Holz: I Begang Theer⸗ ofen, Jag. 2. 5. 16. 320 rm Kiefern Scheit, 28 rm Riefern Knüppel, 306 rm Kiefern Reiser⸗ holz J. 2) Begang Chacobsee, Jag. 37/39. 49. 53. 546 rm Buchen Reiserhol; II. in Stangen, 58 rm Erlen Scheit und Knüppel, 53 rin Erlen Reiserholz L, 14 rm Kiefern Scheit, 302 rm Kiefern Stockholz, 5J8 rm Kiefern Reiserholz III. und JV. in Stangen. 3) Begang Dammendorf, Jag. 72. 79. S314. 92. 95. 168 Stück Eichen Tangnutz⸗ holz V. III. Kl. mit 83 fm., 277 rin Eichen Scheit, 156 rm Eichen Reiserholz J, 20 rm Aspen Scheit und Knüppel, 14 Stück Kiefern Langnutzholz IV. — III. Kl. mit 11 fm. 370 rm Kiefern Reiserholz III. in Stangen. 4) Begang Planheide, Jag. 107. 100 rm Kiefern Stockholz, im Wege der Lzzitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags 10 Uhr, hiermit ein— ladet. Dammendorf, den 25. Mai 1881. Der Oberförster. Burmann.
17784 Für die Lieferung von eiren 4009 Kilogramm Verschlüssen aus Bessemerstahl steht ein Sub⸗ missionstermin am 20. Juni er. Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Fortifi⸗ kation an. Die Lieferungsbedingungen sind ebendaselbst ein⸗ zusehen, können auch gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt werden. Glogau, den 25. Mai 1881.
Königliche Fortifikation.
Sechs Stück ausrangirte Lokomotiven nebst Ten⸗ dern sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Offerten hierauf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf An⸗ kauf von Lokomotiven nebst Tendern“ versehen, bis zu dem auf Montag, den 13. Juni er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Centralbureau hier⸗ selbst anberaumten Termine an uns einzureichen. Die Bedingungen liegen in unserem maschinentech⸗ nischen Bureau hierselbst aus und sind von dem⸗ selben auf frankirte Anträge zu erhalten. Brom⸗ berg, den 21. Mai 1881. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion Bromberg.
Für die unterzeichnete Werft sollen: 30 kg Neu⸗ silberblech, 300 kg Kupferdraht, 480 kg Messing⸗ draht, 650 kg Eisendraht beschafft werden. Reflek⸗ tanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Auf⸗ schrift: ‚„Submission . Lieferung von Neu⸗ silberblech und Draht“ bis zu dem am 4. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des 4mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „All⸗ gemeinen Submissions⸗Anzeigers‘, sowie in der Re⸗ sistratur der Verwaltungs⸗Abtheilung aus und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von M O50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 24. Mai 1881. Kaiserliche Werft. Verwal⸗ tungs ⸗ Abtheilung. .
Für die unterzeichnete Werft sollen 136 kg ackungsgarn von Baumwolle und 112 kg Packungs⸗ chnur für Kondensatorröhren beschafft werden. Re⸗ flektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Packungsgarn pp.“ bis zu dem am 1. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzu⸗ sehen und Abschrift derselben auf portofreien An⸗ trag und gegen Einsendung von 0, X 4 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft zu beziehen. Kiel, den 24. Mai 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs ⸗ Abtheilung.
lüreh! Bekanntmachung.
Die Ausloosung der am 2. Januar 1882 ein
zulösenden
Schuldverschreibungen der storporation der
Fön iß s berger staufmannschaft
(S. 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869),
sowie der
Snpotheken Obligationen der Kornoration der gönigsberger Kaufmannschaft
(gemäß 5. 5 des mit dem Bankhause S. A. Samter
geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880),
wird am
23. Juni er., ) Nachmittags 5 Uhr, in unserm Sesssontzimmer in der Börse — Auf— gang von der Ostseite, 2 Trexpen — erfolgen und ist dem Publikum der Zutritt gestattet. Königsberg, den 21. Mai 1851.
orsteheramt der Ktaufmannschaft.
zum Deutschen Reichs⸗
M 124.
Dritte Beilage
Anzeiger und Käniglich Preußischen
Berlin, Montag, den 30. Mai
Staats⸗Anzeiger.
1881.
E3Jn erate für den Deutschen Reichs- und Königl
des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen et.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Uu. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und nntersuchungs⸗
Steckbrief. Gegen den Arbeiter Christoph Friedrich Ebel von hier, zuletzt hier wohnhaft, weicher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreck⸗ baren Strafbefehl des Königlichen. Amtsgerichts
Bettelns erkannte einwöchige Haftstrafe vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des nächsten Amtsgerichts ab⸗ zustefern, welches um Strafvollstreckung und Mit⸗ theikung hiervon ersucht wird. Celle, den 24. Mai 1681. Königliches Amtsgericht J. Kistner.
179451 . . Steckbrief. Gegen den unten. beschriebenen Fa⸗ brstarbeiter Friedrich Franz Höhn aus Wenigen sömmern, zuletzt in Erfurt wohnhaft, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Rönig⸗ lichen Schöffengerichts zu Soömmerda vom 9. De— zember 1880 erkannte Gefängnißstrafe von sechs (6) Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgericht abzuliefern, welches hierdurch gleichzeitig um Voll streckung der Strafe ersucht wird, Sömmerda, den 2. Mai 18387. Königliches Amtsgericht. Beschrei⸗ bung: Alter 27 Jahre, Größe 1 m 58 em, Haare rothhraun, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase etwas dick. Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe, ge⸗ sund, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen: keine.
Steckbriefserneuerung. Der in Nr. 119 am 12. Mai 1880 aufgenommene Steckbrief nachstehen⸗ den Inhalts: Der Tagelöhner Lucas Rajewski zus Santomysl, 40 Jahre alt, durch Erkenntniß vom J. März 1870 zu zwei Jahren Zuchthaus ver⸗ urtheilt, ist am 29. Mal 1871 aus der Strafanstalt zu Rawitsch entsprungen und bis jetzt nicht wieder ergriffen worden. Es wird ersucht, den Rajews ki im Betretungsfalle verhaften und hierher Nachricht geben zu wollen; zu den Akten Wo / 69. Meseritz, den 28. April 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. wird in Erinnerung gebracht von der Staatsanwalt⸗ schaft in Meseritz.
Steckbriefs-Ernenerung. Der in Nr. 196 am 7. Mal 1858 aufgenommene Steckbrief nachstehenden Inhalts: der Neopresbyter Ignatz Warinuski aus Buk, 30 Jahre alt, ist wegen unbefugter Vor⸗ nahme geistlicher Amtshandlungen zu Geldstrafen von zusammen 19229 6 event. 8 Mongten 77 Tagen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt. Um. Strafvoll⸗ streckung und Nachricht ersucht die Königliche Staats⸗ anwaltschaft in Meseritz — wird hiermit in Exinne⸗ rung gebracht, von der Staatsanwaltschaft in Meferitz und um Nachricht zu den Akten 80! 4 ersucht.
i70is] . . 2.
In der Strafsache gegen Franz Peter Fethke und Genossen wegen unerlaubter Auswanderung hat das Rönigliche Schöffengericht zu Pr. Friedland am 15. Mai 1887 für Recht erkannt: daß die Angeklag⸗ ten 1) Franz Peter Fethke aus Pr, Friedland 27) Ludwig Zell aus Pekerswalde, 3) Gottlieb Al bert Schewe daher, 4 Eduard Thiede au. Pr. Friedland, 3) Carl Gustav Hueske daher, 6 Albert Friedrich Moldenhauer daher, ) Wilhelm Theo⸗ dor Ladwig daher, 8) Carl Ernst Arndt daher, ) August Julius Schiemann daher 10 Otto Ai⸗ bert Hucske daher, 11) Carl Hoffmann Daher, 12 Stto Eduard Schwanz daher, 137. Moses Hirsch daher, 14) Johann Friedrich Zabel aus Landeck, Jo) Cart Heinrich Krause in Stretzin, 16) Friedrich Albert Schmidt aus Heinrichswalde, 17 Wi r Ferdinand Winter aus Landeck, 18) Carl Albert een eg aus Prützenwalde der Uebertretung gegen S. 360 Nr. 3 des St. G. B. für schuldig erachtet und deshalb ein Jeder von ihnen mit einer Geldstrafe von 150 M (Einhundert und fünfzig Mark) zu bestrafen, welcher im Unver⸗ mögengfalle cine Haftstrafe von sechs Wochen unter. zustellen, auch verurtheilt, die Kosten des Verfahrens u tragen. Von Rechts Wegen. Ehrlich, Gerichts⸗ schreiber des Königl. Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
17897 Oeffentliche Zustellung. ; ᷣ e Drosd ln g arl 2 Engel hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Glünicke hier, klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ghefrau Wilhelmine, geb. Schewe, wegen böelicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung; das Band der Ehe zu trennen, die Beklagte auch für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 25. Sttober 1881, Vormittags 109) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten = richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Mai 18531. Buchwald,
den Landwirth Carl Wolff, geboren in Jacobsdorf bei Riesenburg, jetzt in Amerika, wegen 43 416. 80 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung einer Gebührenforderung von, 453 (. 80 Z, und hierfelbst, Abtheilung L, vom 31. März 1881 wegen ladet den Belagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits Riesenburg auf
diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
17916
treter seiner minderjährigen Tochter Loui ͤ als Vormund des unehelichen Kindes derselben, klagt gegen den Bauersohn Wilhelm Bartelt aus Strasen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus ĩ Beischlafe mit dem Antrage auf Verurtheiluug des
17915 Deffentliche Zustellung. an Hege en Tolsdorff zu . klagt gegen
vor das Königliche Amtsgericht zu
3 19 uyr.
5. Juli 1881, Vormitta ; . ustellung wird
Zum Zwecke der öffentlichen
Riesenburg, den 23. Mai 1881. Hennig,. . Gerichtsschreibers des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. . Der Schnelder Rabenhorst zu Wustrow, als Ver⸗ Louise, sowie
außerehelichem
Beklagten in Zahlung von 3) M6 für den Kranz, Ton 13 ½ an Tauf⸗ und Entbindungskosten und von 10 M an jährlichen Alimenten von der Geburt des Kindes bis zum vollendeten 14. Lebensjahre desselben, zahlbar in halbjährlichen praenumerando zu ent- richtenden Raten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Fürstenberg i. Meckl. auf den 7. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fürstenberg, den 21. Mai 1851.
C. Bollow, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
line Oeffentliche Zustellung. Nr. 10760. Der Bezirksassistenzarzt Dr. Kuenzer zu Offenburg, vertreten durch Agenten Berger, klagt gegen den Karl Hausch von Bohlebach, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Auftrags verhaͤltniß, mit dem Anfrage, auf Verurtheilung zur Zahlung von 27 6 nebst 5/0 Zins vom Tage der offent⸗ lichen Zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg Dienstag, den 12. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, 21. Mai 1881.
O. Beller. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
rnrs! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6508. Der Landwirth Johann Gfell von Mistelbrunn klagt gegen den Beklagten Johann Schmid, Bäcker von Bräunlingen, z. Zt. an unbe⸗ fannten Orten abwesend, auf Zahlung eines am 26. Mär; 1864 gegebenen Darlehns von 30 Fl. — S5 6 71 3 nebst 5 o/ Zins vom 20. März 1880 und ladet denselben zur mündlichen ,. vor Gr. Amtsgericht hier auf den von diesem auf Donnerstag, den 14. Juli d. J., Vorm. S Uhr, sestimmten Termine mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten zur Zahlung von 85 6 71 3 nebst 5 so Zins vom 20. Mär; 1889 zu verurtheilen, ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Donaueschingen, den 21. Mai 1351. Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtẽschreiberei:
Willi.
non] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 409. Die Firma Gebr. Oppenheimer in Reilingen, vertreten durch Rechtsanwalt Faas, klast gegen den Jacob Christ IV. zu Hockenheim. 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Viehtausch vom 27. Januar 1878, 25. März 1879 und Dar, lehen vom 7. April 1879 im Restbetrag von 1990 60 aus Kauf in Höhe von 96 4 vom 27. Januar 188 und Bürgschaft für Georg Seßler III. ven Dogen. beim für 220 M mit dem Antrage auf Zahlung von 565 M nebst 5/9 Zinsen seit 1. Januar 185 aus 190 , ferner aus J „ seit 27. Januar 1881
lung des Rechtestreits vor Großherzoglichen Landgerichts zu Manheim auf den 6 Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr,
richte . Anwalt zu bestellen.
um en der Klage bekannt gemacht. E. Müller,
moss! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Evangelisches Wasfenbausstiftung bier
gegen den Gärtnermeister Johann Kohl dahier wegen Subhastation,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
nun unbekannten Aufenthalts, bekannt gegeben, da
DSDeffentlicher Anzeiger.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
und aus 220 6 seit 18. Februar 1851, letzterer Betrag sammtverbindlich haftbar mit seiner Ehefrau bei und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ vor die III. Civilfkammer des mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
wecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
wird dem Johann Kehl, zuletzt wohnhaft dahier,
mit Beschluß vom
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte⸗/ Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen⸗Bureaux.
*
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.
früh 9 Sitzungssaal Nr. J.. . bestimmt hat, wozu derselbe unter dem Rechtsnach⸗ theile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen wird; Augsburg, den 24. Mai 1851. Der K. Gerichtsschreiber: Wurm.
17947 Oeffentliche Zustellung. . Die Fabrikarbeiterin Elise Abresch, geb. Capelle, zu Linden, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich AÄbresch, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe auf Kosten des Beklagten dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechts⸗ streits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf geen äbe nd den 15. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — ö Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 24. Mai 1851.
Schink, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
unt] Oeffentliche ʒustellung.
aus Leibi bei Neu-Ulm, vertreten durch den Rechte— anwalt Schödler in Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Selma, geborene Deiallas von Kreuzburger ütte, Kreis Oppeln, dermalen mit unhekanntem
Der Zimmermeister Johann Färber zu Kailbach
lehne, sowie wegen 20,80 M für in der Zeit vom 19. Oktober 1880 bis 31. März 1881 verabreichter Speisen und Getränke und wegen 1095 166 Kosten
8
für das von dem Kläger gegen den Beklagten vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg in Schlefien ausgebrachte Arrestverfahren, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 155,85 S½.e und Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg in Schlesien ; auf den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.. Waldenburg i. Schles., den 23. Mai 1881. Geisler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7949 8 . Auszug. In der Gütertrennungssache der zu Haus Mielenforst bei Brück wohnenden ge— schäftslofen Maria, geborenen Kuhlhoff, Ehefrau des daselbst wohnenden, gegenwärtig im Konkurszustande befindlichen Gutspächters Carl Landschütz, Klägexin, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Bartholomäus, gegen ; 1) den zu Haus Mielenforst bei Brück wohnenden, gegenwärtig im Konkurszustande befindlichen Gutspächter Carl Landschütz, . 27) den Rechtsanwalt Wilhelm Fischer in Mülheim a. Rhein, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Carl Landschütz, Beklagte, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Wilhelm Fischer, . . hat das Königl. Landgericht zu Cöln, III. Civilkammer durch Urtheil vom 26. März 1881 „Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten Earl Landschütz bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle
J aJRAÆMo— Ro- Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und böslichen Ver sassens mit dem Antrage, die zwischen ihm und der
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte r . des Großherzog⸗ ichen Landgerichts zu Darmstad
auf Dienstag, den 25. Oktober 1881,
Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 25. Mai 1881. Pfannmüller ,.
Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
us! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malers Friedrich Derbst, Lina, geb. Hellner, zu Creisfeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Giefeke hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Friedrich Herbst, in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen unüberwindlicher Abneigung und böslichen Verlasseng, mit dem Antrage auf, Trennung der Ehe und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ 66 auf den 22. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen . gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . , . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 29. Mai 1381.
Die Gerichtsschreiberei . der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichts ⸗ Sekretär.
Oeffentliche Erbvorladung und ros Zustellung.
ie Stiefvater aus Untermünsterthal, . i durch 2 Bevollmächtigten hierlands nicht vertreten, ist zur Erbschaft am Vermögens. Nachlaffe ibrer unlangst verstorbenen Nichte Auguste Wiesler, ledig aus Untermünsterthal, ehelichen Tochter des verftorbenen Leopold Wiesler von dort,
den Rachlassenschafts Verhandlungen Empfangsnahme des ihr etwa zufallenden Erbver⸗ mögens mit t vo — unterzeichneten zuständigen Theilungsbeamten, vor⸗ zeladen mit dem Beifügen, daß, wenn sie nicht. er scheine, die Erbschaft denjenigen zugewiesen würde,
des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Staufen in Baden, am 25. Mai 1881. Der Theilungsbeamte: Groñßh. Notar: Mies.
nor] Oeffentliche Zustellung Der Gastwirth Wilbelm Kühnpast zu Altwasser, Kreis Waldenburg, in Schles., vertreten durch den Justiz-Rath von Chapruis hier, klagt gegen den früheren Ämts-⸗Vorsteker Lieutenant 3. D. Benno Schöncich, zulett in Altwasser wohnhaft, jetzt un bekannten Aufenthaltes, wegen 155,853 M, und war wegen 125 M Forderung aus in der Zeit vom
das K. Amtsgericht Augsburg 13. bejw. 24. Mai er. Vertheilungstermin auf
23. Februar 1889 bis Februar 1881 gegebener Dar⸗
Beklagten bestehende Ehe zu scheiden, und ladet die
berufen. Dieselbe wird hierdurch zur Anwohnung und zur
Frist von Drei Monaten vor den
welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladene zur Zeit
vollständige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen, die Parteien behufs Li⸗ quidation und Auseinandersetzung vor den önigl. Notar Wagner zu Mülheim a. Rhein verwiesen und die Kosten des Rechtsstreits der Konkursmasse zur Last gelegt.“ Cöln, den 23. Mai 1881. Für die Richtigkeit des Auszuges: Bartholomäus, Rechtsanwalt. ö Vorstehender Urtheilsauszug wird hiermit ver⸗ öffentlicht. Cöln, den 27. Mai 1881. Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— 2 inan Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Ausustin in Gnesen hat als Abwesenheitsvormund das Aufgebot des Joseph Adamski, welcher seinen letzten Aufenthalt in Fruchowe Mühle gehabt und im Jahre 1851 nach Rufsifsch⸗Polen ausgewandert ist, behufs Todeserklä⸗ rung beantragt. j ö .
Derfelbe, sowie dessen zurückgelassene Erben werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf u en 28. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ter. mine zu melden, widrigenfalls der Provokat für todt erklärt werden wird.
Lobsens, den 16. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
17922 Aufgebot. . Der zu Krzvwosadowo, Kreis Pleschen, am 4, Fe⸗ bruar 1822 geborene Knecht Joseyh Madalinski hat sich kurze Zelt nach seiner am 24. November 1850 mit Agnes Mikolajczak erfolgten Verheirathung von seinem damaligen Wohnsitze Sobötka entfernt und ist seitdem verschollen. it ge Antrag seiner Ehefrau Agnes. geborene Mikolajcjak zu Soboötka wird Joseyh Madalinẽki sierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem 9. den 17. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichts lokale anberaumten Aufgehots= termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Pleschen, den 21. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 18. Mai 1881. ger. C. S. Kühne, Gerichtẽsschreiber.
Auf Antrag des Rechtsanwaltes Grund, al Ge⸗ neralbevollmächtigten des Gastwirthes Carl Nelson Echarti zu Großtabarz, das Aufgebot einer Urkunde betreffend, erkennt das Herzogl, Amtsgericht zu Ten⸗ neberg durch den Amtsrichter 268 xc. J
17944]
r Rewht: 99 th uh . und Hypothekenurkunde vom 6. Fe⸗ bruar 18755, nach welcher zu Gunsten des Ru doff Schneider zu Cisenach auf dem, dem ꝛe. Gcharss gebörigen Schießhaus zu Großtabarz — Grundbuch Bd. D. Nr. S827 — eine Hvpo⸗ thek in Höhe von 69000 M nebst Zinsen und Koften bäftet, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt. (gej.) Beck. Veröffentlicht am N. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber III. C. S. Kühne.