Kerlin, 28. Mai 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol-Präs Cöln, 28. Mai. (W. T. B.)
; — Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco
e 23,25, pr. Mai 23,15, pr. Juli 22, S5, pr. November 2i, 10. Ro gen 1 loco 22,75. 75 Mai 2245, pr. Juli 20, 59, pr. November 17.55.
9 Hafer loco 16, 50. Rüböl loco 29. 30, pr. Nai 29, 10, pr. Oktober 28, 86.
36 KEremen, 28. Mai. (MW. T. B.)
18 Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco
26 7.0 bez., pr. Juni 7, 7I0 bez, pr. Angust- Dezember S8, 20 Br.
19 Hamburg, 28. Mai. (W. T. B.)
19 * Getreidemarkt. Weizen loo unverändert, anf Termine
19 matt. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig.
17 Weizen pr. Mai 215,00 Br., 214900 Gd., pr. Juli-August
14 213,00 Br., 212.00 Gd. Roggen pr. Mai 206, 00 Br., 205, 0) Gd., pr.
17 Juli-Angust 188.00 Br., 187,00 Gd. Hafer und Gerste unver-
ändert. Rüböl ruhig, loco 5.50. pr. Mai 54, 50. Spiritus fester, pr. Mai
Liverpooll, 28. Nai. (W. T. B)
Beænm wolle (Schlussbericht). Umsatz Soë B, davon Speknlation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats verändert. Middl. amerikanische Juli August · Lieferung blsaꝛ d.
Paris, 28. MNai. (W. T. B.)
Rohzucker SSo lioFeo fest, 60.75 à 61,00. Weiss Zu eker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Nai 72.00, pr. Juni 36 pr. Jnlicangust 72.75, pr. Oktober-Jannar 63,50. e
Faris, 283. Mai. (W. LT. B.)
Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Mai 29, 25, pr. Inn 29,109. pr. Juli- August 28.75, pr. September · Dezember 2) ö Aehl kes, pr. Aai Ss, o, pr. Juni 64,3; pr. Juli: angst s pr. September- Dezember, 98 Marques, 55,73. Rüböl ruhig, Im Mai 74, 50, pr. Juni 74,75, pr. Juli-August 75,00. pr. Septenblt Dezember 76, 25. Spiritus behauptet, pr. Mai 63,090, pr.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
per 100 Kilogr. Für Weizen gnte Sorte.. Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorten. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte.
Hafer geringe Sorte Richt- Stroh Hen Erbsen Jö Speisebohnen, weisse. Linsen Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. . Bauchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . Kier 60 Stückko .. Karpfen pr. Kilogr. . Aale = Zander Hechte Barsche Schleie Bleie ⸗. Krebse pr. Schock o...
n , , , , ,
x D J J J ü
1 , ,
41 ON — NN — — — —
48 Br., August-September 48 Br. Petroleum ruhig. Standard white Gd., pr. August-Dezember 8, 05)
Pest, 28. Mai.
SI IISISI SSSI SSSSlI SX
pr. Herbst 10,80 Gd. 10,85 Br. Mais pr. Mai-Jquni 6, 18 Gd., 6, Trübe. Amsterdam, 23. Mai. Getreidemarkt.
Antwerpen, 28. Mai. ( PFetroleummarkt. (Se weiss, loco 19 bez, 191 Br., 204 Br., pr. September-Dezembe Antwerpen, 28. Mai. ( Getreidemarkt. Roggen ruhig London, 28. Mai. An der Küste angeboten Regen. Havannazucker Nr. 12
—1— 61 = . . t 1 — — —
pr. Juni-Juli 48 Br., Kaffee belebt,
(W. T. B.) Eroduktenmarkt, Weizen loꝑo fest, auf Termine ruhiger,
(W. T. B.) (Schlussbericht) Weizen pr. November 288. Roggen pr. Mai 258, pr. Oktober 210.
(Schlussbericht.) Hafer behauptet.
(V. T. B)
pr. Juli-Aungust 48 Br., pr. Umsatz 4000 Sack. loco 7, 60 Br., J, „0 Gd., pr. Mai 7, 60
Gd. — Wetter: Schön.
Hafer pr. Herbst 6, 55 Gd. 6, 60 Br. 20 Br. Kohlraps 123. — Wetter:
pr. Juli-August 62, 5, pr. September-Dezember 66, 35. New-Korke, 28. Mai. Waar enberieht.
New-orleans 103. Petrolenm in New-Tork 8 G4, do. in Phila-.
delphia 74 Gd.,
— D. 82 O. Mehl 4 D. 75 CO. Rother Winterweizen 1
Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 27 C., do. pr. Juni 1D. 264 6
do. pr. Juli 1 D. 259 C. Mais (old mixed) 589 6. ]
refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 11.
Wilcox) 114, do. Fairbanks 11, do. Rohe & Brothers IIJ.
(short elear) g C. Getreidefracht 41.
Juni 6 s)
(W. T. B.)
Baumwolle in New-TVork 103, do. i
rohes Petroleum 6E, do. Pipe line Certificate
D. 6
Zucker Pai Schmal ( lark;
Speck
W. T. B.)
hlussbericht.) Raffinirtes, pr. Juni 19 Br.,
r 207 bez. u. Br.
W. F. B.)
Type pr. September Ruhig.
Weizen weichend.
Gerste fest.
7 Weizenladungen. — 26. Sehr fest.
Vetter:
—
Genexralrersammlungen.
7. Juni. Aotien-Gesellsohaft für den Bau landwirthsohaftlioher Masohinen und Geräthe und für Wag enfabrikatlon H. F. Eokert“ Berlin. Berlin. Wilhelmshütte, Aotien-Gesellschaft für Mas ohinenhan und Eisengieserej. Die ord. Gen. Vers. findet am For. stehenden Tage und nicht am 15. Juni statt. Donnersmarokhũütts, Obersohlesisohe Hisen. und Kohlen. ö Aktien · Gesellsohaft.
reslau.
Ausserord. Gen. - Vers. 21
Ord. Gen. - Vers. zn
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 157. Vorstellung. Hans Heiling. Noman⸗ tische Oper in 3 Abtheilungen mit einem Vorspiel von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marschner. (Erl. Gabrielli, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) In Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz. Anfang 7 Uhr. ;
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Mittwoch: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 149. Vorstellung. 3. 51. M.: Der Hausarzt. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf: Die Büste. Lustspiel in 2 Akten nach der gleich⸗ namigen Novelle Edmond Abouts, von F. Zell. Anfang 7 Uhr.
Jictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag;: Abschie ds vorstellung. Auf allgemeines Ver⸗ langen: Die Walküre.
Krolls Theater. Dienstag: Das Rachtlager in Granada. (Ein Jäger: Hr. Feßler.) Bei günstigem Wetter vor u. nach d. Vorstell.,, Abends bei brillanter Beleuchtung d. Sommergartens: Großes Doppel Konzert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung des Herrn Kéler⸗Béla und dem Musik⸗ Corps des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments unter Lei⸗ tung seines Dirigenten Hrn. Hellmuth. Anfang des Konzerts 5, der Vorstellung 65 Uhr.
Krolls Etablissement.
Täglich Nachmittags von 53 Uhr an Vorstellun—
gen des einzig in seiner Art dastehenden Automaten King⸗Fu.
National-Thenter. Dienstag: Der Zauber— schleier. Vor, während und nach der Vorstellung: Doppel⸗Kenzert. Alpenglühen. Brillante Illumi— nation. Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vor— stellung 77 Uhr.
Germania-Sommer- Theater. Dienstag u. f. T.; Gastspiel des Hrn. Louis Thimm: Auf viel⸗ eil. Verl Schatten und Licht oder: Das einzige Kind. Lebensbild in 3 Akten von Emil Branden. Musik von E. Liste.
Belle- Alliance- Theater. Dienstag: 3. 61. M. u. folg. Tage: Hopfenrath's Erben. Im pracht— vollen Sommergarten vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Konzert, ausgefübrt von dem ganzen Musikeorps des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments (190 Mann), unter Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Baumgarten, und der Kapelle des Königl. adetten⸗Corps, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Herold. Auf— treten der drei Geschwister Remmer, genannt: ‚Die schwäbischen Singvögel“ und der Tiroler Konzert sänger⸗Gesellschaft Ludwig Rainer jun. aus Achenfee (in Nationaltracht). Abends: Brillante Illumi⸗ nation durch 2000) Gasflammen. Anfang des Konzerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 .
Familien⸗Nachrichten.
Albert Hnnold, ; Antonie Snnold, geb. Sieberling, Vermäãhlte. Bremen und Rordhausen, den 17. Mai 1851.
is 155)
Verlobt: Frl. Charlotte v. Hagen mit Hrn. Ernst v. Hagen Berlin — Verviers). — Frl. Marie r. Zamory mit Hrn. Oberst und Regiments⸗ Commandeur Fritsch (Berlin). — Frl. Johanne Jabns mit Hrn. Dr. phil. Otto Gilbert THildes⸗ heim = Göttingen).
Verehelicht: Hr. Dr. med. Adolpyb Thilo mit Frl. Martha Hildebrandt (Wendezelle bei Braun⸗ schweiß= Hamburg) — Hr. Dr. med. Oskar Thienel init Frl. Jenny v. Schir (Ober-La⸗ giemnit — Jedlin). — Hr. Haurtmann und Com⸗ bagniechef Franz v. Berger mit Frl. Clara Valen⸗= tiner (Pyrmont). ;
Gebern: Kine Tochter: Hrn. Major und
Vataillont-Cemmandenr Bruns JMünster
Gestorben: Dberst⸗Lieutenant z. D. Adolvh
9 Wolf Hh ꝰ 5 , Wolff (Siuchew). — Hr. Staatsanwalt a. D
e 2
Rudolrh v. Shuckmann (Weinheim in Baden).
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. (18130
Der Matrose Kaufmann Fritz Adolf Oscar Blank, geb. am 3. Oktober 1854 zu Rathenow, Kreis West—⸗ Havelland, zuletzt in Geestemünde, Marktstraße, wohn⸗ haft, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde An⸗ zeige erstattet zu haben, — Üebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. September 1881, Vormittags 9) Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßord⸗ nung von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Geestemünde, den 25. Mai 1881.
. Kroll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 18153 Oeffentliche Zustellung.
Die neue Sparkasse zu Bremen, vertreten durch deren Prozeßbevollmächtigte, Rechtsanwälte Drs. Heumann und Schrader zu Bremen, klagt gegen den Maler Friedrich Wilhelm Degenhardt, bisher in Bremen, Stedingerstraße Nr. 12 wohnhaft gewesen, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen am 15. April 1881 mit 74 M. 25 3 verfallener halb⸗ jährlicher Zinsen für ein dem Beklagten Schuld- und Pfandverschreibung vom 28. Juni 1878 dargeliehenes, mit 49 (0 p. a. zu werzinsendes Kapital von 3300 (c, sowie wegen 2 M 25 3 Kosten für Eintragung der der Klägerin in dieser Schuld- und Pfandverschreibung bestellten General— hypothek in das Vorrechtsregister, deren Zahlung Beklagter versprochen habe,
mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 76 60 50 3 zu verurtheilen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Stadthaus unten Nr. 5, auf Donnerstag, den 14. Inli 1881, Vormittags 10 ir.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 27. Mai 1881.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Florentz. 18159 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Frau Johanna Maria Juliane Elvers, geb. Meyer, vertreten durch den Recht anwalt Dr. Sonnenkalb, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche der Aufhebung der zwischen den durch Erkenntniß des hiesigen Landgerichts vom 28. Februar 1881 von Tisch und Bett ge—⸗ trennten Eheleuten, Johann Heinrich Diederich Elvers und Johanna Maria Juliane Elvers, geb. Meyer, bestandenen ehelichen Gütergemein⸗ schaft, wie auch den Bestimmungen des zwischen der Antragstellerin und ihrem Ehemanne Jo⸗ hann Heinrich Diederich Elvers am 27. Februar 1881 vor dem hiesigen Landgericht geschlossenen, zur Acte gebrachten Vergleichs, widersprechen wollen, ingleichen alle, welche an die AÄntrag⸗ stellerin und deren obgenannten Ehemann, oder an einen von ihnen Ansprüche und Forde rungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Forderungen, An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf
Mittwoch, den 15. Juli 1881, 10 uhr V. M. anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusseg und unter dem Hinwess darauf, daß Diejenigen, welche künftig mit einem oder dem Andern der gedachten Eheleute kontrahiren, sich hinsichtlich der aus solchen Kontrakten er⸗ gebenden Forderungen lediglich an ibre Kontra⸗ henten zu halten haben.
Hamburß, den 27. Mai 18531.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abteilung IJ. Zur Beglaubigung: Nomberg, Gerichte ⸗Sekretãr.
—
laut
18163
Bekanntmachung eines Aufgebots.
Auf Antrag des Jakob Schulmeyer IX., Georg Ludw. Gottlieb Schulmeyer und des Adam Schulmeyer IE., sämmtlich zu Mörfelden, wird dem Heinrich Schulmeyer von Mörfelden, welcher sich vor etwa 28 Jahren nach Amerika ent⸗ fernt hat und unbekannt wo aufhält, — eventuell auch dessen Vachkommenschaft, aufgegeben, sich spätestens im Termin:
Mittwoch, den 28. September 1881, Vormittags 9 Uhr,
bei Meidung Annahme des Verzichts über Antritt der, Erbschaft der Ludwig Gottlieb Schulmeyer Wittwe zu Mörfelden zu erklären. Langen, am 27. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Eichenauer, Hülfsgerichtsschreiber.
isis] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jacob Goldschmidt zu Wehlheiden, vertreten durch den Rechtsanwalt Israel in Cassel, klagt gegen den Dietrich Ludwig aus Hombressen Provinz Hessen⸗Nassau), dessen jetziger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, aus Darlehen bezw. Waaren— lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 241 4 nebst 6 Oo Zinsen seit Zustellung der lage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abthei⸗ lung 2, auf
den 14. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Leonhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
isis! Oeffentliche Zustellung.
Der Agent August Frischkorn zu Tilsit klagt gegen den früheren Wirthen, jetzigen Schneider Christoph Kiupel, früher in Kaukappen, und Cullmen Jennen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus dem Wechsel vom 25. Februar 1878 über 105 , zahl⸗ bar in Tilsit am 25. Februar 1879 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ven 100 6 nebst 6M Zinsen seit dem 25. Februar 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtaägericht zu Tilsit auf
den 1. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 25. Mai 1881.
gej. Cabalzar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(18160
Nachdem die Ehefrau des Goldarbeiters Eber— hardt, Elisabeth, geborene Hochapfel hier, glaubhaft gemacht hat, daß der Bruder ihres Vaters Johanne Hochapfel, Matthias Sohn von hier, geboren am 29. April 1811, im Jahre 1833 nach Amerika aut— gewandert, und seitdem verschollen ist, und hierauf gestützt, die Todeserklärung desselben beantragt hat, wird das Aufgebotsverfahren eingeleitet und der ge⸗ dachte Hochapfel, sowie seine etwaigen Leibeserben öffentlich aufgefordert, im Termine am
14. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, des Gerichtsgebäudes zu erscheinen und ihre An—Q sprüche auf das dahier deponirte Vermögen des Hochapfel im Betrage von etwa 150 60 geltend z machen, widrigenfalls der Hochapfel für todt erklart und wegen Verabfolgung des Vermögens an die Intestaterben das Nöthige verfügt werden wird.
Cassel, den 21. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (gez.) Knatz. Wird veröffentlicht: Leonhäuser, Gerichtsschreiber.
1s 6 Bekanntmachung.
Die Kaufmannsfrau Martha Lingnau aus Tilst hat -das Aufgebot folgender Wechsel beantragt: 1) Tilsit den 14. November 1876. Für 6256,90 4. Drei Monate a dato zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Zweihundert sechs und funfzig Mark 90 4. ö Herrn August Huebsch in Ragnit. E. A. Ginnuth. 2) Tilsit den 14. November 1876. Für M 514.80 . Vier Monate a dato zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Fünfhundert vierzehn Mark 80 4. Herrn A. Huebsch in Ragnit. E. A. Ginnuth. 3) Tilsit den 18. Februar 187. Für 289 4) Am 18. März er. zahlen Sie für diesen Prima— wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Zweihundert neun und achtzig Mark 40 5. Herrn A. Huebsch in Ragnit. E. A. Ginnuth. 4) Tilsit den 28. Dezember 1876. Für 1068 Am 1. Januar 1877 zahlen Sie für diesen Prima. wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Einhundert und acht Mark. Herrn A. Huebsch in Ragnit. E. A. Ginnutb. Sämmtliche Wechsel sind in Tilsit domizilirt und von A. Huebsch angenommen. . Die Inhaber obiger Urkunden werden aufgefor dert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 14. Dezember 1881, Vorm. 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 19 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Tilsit, den 21. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. IV.
—
testens 10 e . der Versammlung ihre Aktien bei bei bei bei
Derrn S. Bleichroeder Derrn Jacob Landau Derren L. Behrens C Söhne der Norddeutschen Bank
bei der Kreiskommunalkasse des
bei der Kreis kommunalkasse des
bei der Kreis kommunalkasse des
bei der Kreiekommunalkasse des
nach Maßgabe der Vorschriften im 53. 26 des Bretzlau, den 25. Mai 1851.
Lreises Kreises
Dr.
2229 2
üer, Posen⸗ECreuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. . Die Herren Aktionäre der Posen- Greuzburger Eisenbahn Gesellschaft werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 25. Juni d. im Direktionsgebäude zu Posen, St. Martinsstraße 21.
* L Wakl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsraths, . 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Lage der Geschäfte der Gesellschaft unter Verle mn der Jahresrechnung und der Bilanz des Jahres 1830 nebst Vorschlägen zur Gewinn vertheilung gemäß §. 21, Nr. 2. 4 und 5 des Gesellschaftsstatuts, ; ar. 3) Bericht über die Prüfung der Betriebsrechnung pro 1880 und Beschlußnahme über Er—
J. Mittags 12 Uhr, eingeladen.
3 =theilung der Decharge an Aufsichtsrath und Vorstand. ͤ e wi
Zur Theilnabme an dieser Versammlung sind nur diesenigen Aktionäre berechtigt, welche srä ei der Hauptkasse der Gesellschaft in Posen oder
in Berlin,
in Hamburg,
bei der Breslauer Tiseonto⸗Bank Friedenthal & Co. in Breslau, Lreises Schildberg Treises Adelnau in Ostrowo,
in Kempen,
leschen in Pleschen, chroda in Schroda,
Gesellschaftestatuts deponiren.
Der Aufsichtsrath der Posen Creuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. oni mann.
Aas Abonnement beträgt 4 υ 50 8 ͤ für das Vierteljahr.
Insertions preis für den Raum einer Aruckzeile 30 3.
j Allt Rost ⸗Anstalten nehmen Brstellung an; für Gerlin außer den Bost⸗Anstalten auch die Expe⸗
* dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
M 125.
Berlin, Dienstag,
den 31. Mai, Abends.
1881.
1
6 Se. Majestät der König haben Allergnädigst . aß den Sprachforscher., Mitglied der Amerikanischen Akademie n , k. Kuünste, William Dwight Whitney Haven zum auswärtigen Ritter des Ordens pour le
New⸗ . ö fuͤr Wissenschaften und Künste zu ernennen.
Se. Rajestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Chef des politischen Kabinets Sr. Hoheit des Fürsten von Bulgarien, Constantin Stoiloff, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse; den Flügel-Adjutanten Sr. Hoheit des Fürsten ven Bulgarien, nämlich: dem Kapitän Polsikoff hen Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse, und dem Lieute⸗ nant Marinoff den Rothen Adler Orden vierter Klasse; sowie dem Pfarrer der deutschfranzösischen evangelischen Ge⸗ meinde zu Lüttich, Pradez, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter taff zu verleihen.
Deutsches Reich.
Gesetz, J
ffend die Aufnahme einer Anleihe für die pern n,, in Elsaß-Lothringen.
. Vom 24. Mai 1861.
Wir Wilhelm, 3 Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc, .
verordnen 2 Namen des Reichs, nach erfolgter
des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
* 5. 1.
eichskanzler wird ermächtigt: .
J. 2 ,, der Eisenbahnen von Saargemünd
nach Saarburg, von Courcelles über Bolchen nach
Teterchen, sowie von Chateau⸗Salins und Vic nach
der Grenze bei ane für das Reich zu unbe⸗
schränktem Eigenthum den Betrag von 9 8865 864 (,
behufs Abtragung des aus dem Ver⸗
trage zwischen dem Reich und der Stadt
Münster vom 12. Dezember 1871, be⸗
treffend die Erwerbung der Eisenbahn
von Colmar nach Münster, noch be⸗
stehenden Kaufgeldrestes den Betrag
1 22
behufs vergleichsweiser Abfindung der
französischen Ostbahngesellschaft für die
Aufgabe ihrer Eigenthumsansprüche auf
die von der Reichs⸗Eisenbahnverwaltung
in Besitz genommenen, außerhalb der
Bahnanlagen belegenen Grundstücke und
Gebäude den Betrag von. 2
im Ganzen.
Zustimmung
1422800 „
100000 114086 664 6,
u verausgaben; .
II. dae zweite . zwischen den Bahnhöfen Saar— gemünd und Sagralben auszubauen, die dazu erfor⸗ derlichen Grundstücke, nöthigenfalls auf dem Wege der Zwangsenteignung, in den von der Landes⸗ gesetzzebung vorgeschriebenen Formen, zu erwerben und dazu den Betrag von 1077 000 6 zu ver⸗
wenden.
3. 2. ; Der Reichskanzler ist befugt, die Mittel zur Deckung des geo r . im Betrage von 12485 664 6 im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu dem Zwecke in demjenigen Nominalbeirage, welcher zur Beschaffung des an⸗ gegebenen Betrages erforderlich sein wird, eine verzinsliche, nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes ⸗Gefetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe aufzuneh—⸗ men und Schatzanweisungen auszugeben.
§. 3. Die Bestimmungen in den S8. 2 bis 5 des Gesetzes vom 27. . 1875, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für
wecke der Marine⸗ und Telegraphen verwaltung (RNeichs⸗ 2 S. 8), finden auch auf die nach dem gegenwartigen Gesetze aufzunchmende Anleihe und auszugebenden Schatzan⸗ weisungen Anwendung. . 5 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 24. Mai 1881. Wilhelm.
L. 8. ee. von Bismarck.
Bekanntmachung.
Briefverkehr mit der Insel . ; — Bei dem Briefverkehr mit Helgoland kommen all⸗ gemein die Bestimmungen des Welipostvertrages in Anwen⸗ dung. Demgemäß betragt das Porto: für frankirte Briefe
roben 5 8 für je 50 g, bei Geschäftspapieren jedoch minde⸗ in 20 J, bei Waarenproben 10 3 für die Sendung. Berlin N., den 28. Mai 18811 ̃ Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Wiebe.
Bekanntmachung. . Für die Dauer der diesjährigen Badezeit werden in den Orten: ö Bad . 261 1
tämter mit Telegraphenbetrieb unterhalten.
. 3 1. Juni 3 . diese Orte und die Badeorte
Cu dowa . n e e e Gisenbahn folgende Postverbindungen, welche mit den Zügen der Eisenbahn—⸗ ien Se, nme und k Kohlfurt⸗Dittersbach⸗ Glatz (Schlef. Gebirgsbahn) in unmittelbarem Zusammenhange
tehen:
. A oh Pan de , Bahnhof Breslau Sin; 8 nschluß an die in Gla ahnhof aus Bresle 9, 16 hn rn M, . Nm., aus Dittersbach 1030 Vm., 6,56 Nm. eintreffenden Eisenbahnzüge, fünf tägliche , een aus glat Bahnhof 9,40 Vm., 10350 Vm., 1,330 Nm., JT25 Nm., S, 35 Nm., in Landeck Bad 1,10 Nm., 145 Nm., 455 Nm., 1020 Abds.,
12 Nachts. ! .
b. Zurück: Fünf tägliche Personenposten aus Landeck Bad 315 Nachts, 6.55 Vm, S5 Vm, 1059 Vm, 3 Nm., in Glatz Bahnhof 6,50 Vm, 9,40 Vm., i125 Vm, 1,352 Nm., 6,35 Nm., zum Anschluß an die aus Glatz Bahnhof abgehenden Fisenbahnzüge nach Breslau 722 Vm., 11,49 Vm. 7,2 Nm., nach Dittersbach 724 Vm, 9,58 Vm., 155 Nm., Ll2 Nm.
A J Bahnhof aus Breslau
a. Hin: Im Anschluß an die in Gla ahnhof aus B 9.16 n 1,B8 . 58.14 Nm., aus Dittersbach 10,30 Vm. br 66 Um. e, n,. Eisenbahnzüge fünf tägliche Per E aenvposten . Veänhof 540 Vm, 1659 Vm, 1,39) Nm., 7.23 Nm., 8,3? m. in einer? Bad 1,15 Nm., 210 Nin, 450 Nm. 1045 bds., 11,535 Rachts. ; ,
b. Fier g ünf tägliche Personenpoften aus Reinerʒ ad 325 Nachts, 6,30 Vm, 8, i3 Vm. 10925 Vm. , 3,10 Nm., in Glatz Vahnhof 650 Vm, „40 Vm., il, 25 Vm, 1,Bs Nm., 6,35 Nm., zum Anschluß an die aus Glatz Bahnhof abgehenden CGisenbahnzüge nach Breslau 7,22 Vm., 11,49 Vm., 7,2 Nm., nach Dittersbach 7.24 Vm. , 9,58 Vm., 155 Nm., 7,12 Nm.
3) Bad Langenau: ; Ein täglich dreimal, den Anschluß an die Eisenbahnzüge von und nach Breslau vermittelndes ,,, . uhrwerk. ĩ
a. Sin: aus Habelschwerdt Bahnhof 19 Vm., 1,50 Nm. 9 Abds., in Langenau Bad 11 Vm., 250 Nin, i0 Abdsd .. *.
b. Zurück: aus Langenau Bad 5,40 Vm, 12,35 Nm., 5.20 Nm., in Habelschwerdt Bahnhof 6,40 Vm. 1ů,35 Nm., 6,20 Nm. Außer⸗ dem besteht bei dem 1. und 2. Zuge von Breslgu eine beschleunigte Briefrostverbindung durch Abwerfen eines Briefbeutels in Langenau.
4) Bad Cudowa: 26 Personenposten jzwischen Cudowa und Reinerz
1 Zwei tägliche s r ! 2 bezeichneten Posten von bzw. nach
Stadt im Anschluß an die unter Glatz Bahnhof. . ᷣ — . Din aus Reinerz Stadt 12,10 Nachts, 2,15 Nm., in Cudowa 2, 10 Nachts, 4.45 Nm. — 1 —
v. Zurück aus Cudowa 1,15 Nachts, 10 Nm., in Reinerz Stadt 3,15 Nachts, 3,90 Nm. ; . ĩ 6
Bei den vorgenannten Personenposten werden auf den Statignen Glatz, Landeck und Reinerz nach Bedürfniß Beiwagen gestellt. Das Personengeld beträgt 10 Pfennig für die Person und das Kilometer; 15 kg Reisegepãck sind frei. . 27
in Bequemlichkeit des reisenden Publikums werden vam. 1. Juni bis Ende September im Verkehr zwischen den Eisenbabnstgtionen Berlin, Beuthen O. S. Bree lau, Brieg, Reg. Bez. Breslau, ö rem berg, Eamenz i. Schl., Frankenstein i. Schl., Gleiwitz, le an. Cnesen, Görlitz, Inowrazlaw, Kattowitz, Königshütte, Kandr än, Kosel; res, Leobschüß, Liegnitz, Poln. Lifsa, Nelsse, Neustadt O. S.. Orgeln, Posen, Ratibor, Rawitsch, Schweidnitz, Stargard i Pom. und Thorn
den Badeorten . 2. . 6 Landeck und Reinerz hin und zurück direkte Billets ausgegeben, welche auf dem Wege über Glatz sowohl für die in bahnfahrt in J., II. und III. Wagenklasse, als auch für Die Fahrt mit den anschließenden Personenposten, also für die ganze Reisestrecke Gültigkeit haben. ö 2 . Reisen von Berlin nach den Badeorten Landeck und Reiner; über Kohlfurt⸗Dittersbach (Schles. Gebirgs bahn) werden ausferdem Retourbillets mit sechswöchentlicher Gültigkeit zu ermäßigten Preisen (sogenannte Saisonbillets) eingefübrt. . ge n Ressegepäck wird in beiden Richtungen durcherpedirt, so daß die Reisenden unterwegs der Sorge um dasselbe überhoben, fa Freigewicht auf der Gisenbahn 25, auf der Post 15 kg. Die * bebung der etwalgen Ueberfracht erfolgt am Abfahrtsorte für die ganze Strecke. .
Auf Briefen ꝛe. mn Landeck und Reinerz aufhalten, if ĩ t dung von Verzögerung ausdrücklich mit Bad Landeck“ und Rein h anzuge un nn
Breslau, 25. Mai ; 2
Der Kaiserliche Ober Pestdirektor. Geheime Postrath Schiff mann.
welche sich in den Badeorten zu der Bestimmungsort zur 5 * ad
Die Nummer 10 des Reichsgesetzblatts, welche heute zur thält unter —
9 finn Lr n. betreffend die Aufnahme einer An⸗
leihe für die Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen. Vom
20 ür je 15 g; für Postkarten 19 3; für Postkarten mit 3 3 B fu Drucksachen, Geschäfts papiere und Waaren⸗
24. Mai 1881; und unter
Nr. 1419 die Verordnung, betreffend die . der Kautionen des Lootsencommandeurs an der Jade und des Sekretariats⸗Assistenten bei dem Lootsenkommando dortselbst. Vom 10. Mai 1881. Berlin, den 31. Mai 1851. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst . :
den Geheimen Regierungs und vortragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Beyer, zum Geheimen Ober-Regierungs-Rath in diesem Ministerium zu ernennen.
Berlin, den 31. Mai 1881.
hre Königliche Hoheit die Großherzogin von Mell br, Schwerin ist gestern Nachmittag nach Ludwigslust zurückgereist.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der Konsistorial⸗ Rath von Berger bei dem Konsistorium
in Stade ist in gleicher Eigenschaft an das Konsistorium in annover versetzt.
ö Der e e. Dr. Hermann Oldenberg bei der
philosophischen Fakultät der Universität zu Berlin ist zum
außerordentlichen Professor in derselben Fakultät ernannt
worden. a. .
Der Seminar⸗Hülfslehrer einrich Sollors zu Ober⸗ Glogau ist unter Beförderung zum ordentlichen Lehrer an das Schullehrer⸗Seminar in Rosenberg O. Schl. versetzt.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Neuwied ist der Lehrer Christian Scherer daselbst als Hülfslehrer angestellt.
Be ka 4 ffn * fn e graf ; Die Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungs⸗ Kommissionen sind für das Jahr 1. April 1851 bis 31. März 1882 wie folgt zusammengesetzt. (Die Prüfungs⸗ fächer sind in Parenthese angedeutet.) : I) Für die Provinzen Ost- und Westpreußen in f Königsberg. Ordentliche Mitglieder; Dr. Friedländer, Professor (klassische Philologie), zu⸗ leich Direktor der Kommission. . ; hn Jordan, Prosessor (llassische Philologie), Dr. Weber, Professor (Mathematik), Dr. Scha de, Professor (Deutsch), ; . ; Dr. Walther, Professor (Philosophie und Pädagogik), Dr. Prutz, Professor (Geschichtehe, Dr. Zoeppritz, Professor (Geographie), ̃ Dr. S. J. M. Voigt, Professor (evangelische Theologie ebraisch), 3 i 9 5 , Professor (Englisch und Französisch), Pr. Lossen, Professor (Chemie und Mineralogie). Außerordentliche Mitglieder: Pr. Dittrich, Professor in Braunsberg (katholische Theo⸗ logie und Hebräisch), . ö Pr. Caspary, Professor (Botanik), Dr. . Professor (Zoologie), Dr. Pape, Professor (Physih). — 2) Für die Provinz Brandenburg in Berlin. Ordentliche Mitglieder; Dr. Klix, Here, , , D. vine e ,, Regierungs⸗ Rath (Deutsch), zugleich Direktor der Kommission, gh? * Professor (klassische Philologie), Dr. Hübner, ö. nh Philologie), Dr. erer, Professor (Deutsch,, x her Serra Professor (Mathemathik und Physik), Dr. Droysen, Prosessor in. und Geographie), pr. Hirsch, Oberlehrer (Geschichte und Geographie), Dr., Rowack, Professor (evangelische Theologie ebräi . 8 * ale, . (Englisch),
und
; BProsessor (Französisch), — 3 890 e Prosessor ö. Geheimer Regierungs⸗Rath ilofopiische Propädeutik , . . ohu gef gde, wer, med, Direktor (Philosophie und Pä⸗ dagogik). — : Außerordentliche Mitglieder: erzog, Propst (latholische Theologie), s Rülerkz. rosessor (Zoologie) Dr. Schwendener, *. or (Botanik), Dr. Brückner, Professor (Polnisch), ü Dr. Rammelsberg, Professor (Chemie und Mine⸗
ralogie).