1881 / 125 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

II778s]

Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg.

Im Anschluss an unsere Bekanntmachung vom 28. October 1889 geben wir hiermit be- kannt. dass die Vollzahlungen auf Actien II. Emission unseres Instituts nur noch bis 31. Poœ- cember a. e. inclusive angenommen werden, zuzüglich 6 oo p. a. Verzugszinsen und 10 0.½ Con— ventionalstrafe auf die rückständigen Einzahlungen. Kraft 8. 7 unserer Statuten werden diejenigen Actien-Interimsscheine, auf welche die Vollazahlung bis 31. Becember 1881 etwa nicht geleistet sein sollte, gänzlich werthlos.

Hamburg, den 4. März 1881. DPDTer Verwaltungsrath.

[17168] Kündigung ausgelooster 4Y½ Bremischer Staatsschuldscheine von 1874. Die Schuldscheine der 459 Bremischen Staatsanleihe von ag Litt. A. Nr. 429 bis einschließlich Nr. 432 zu je M 5000. K 3 2424 . 300. . 5661 . w . S565... 5665. sind planmäßig ausgeloost und werden hiermit gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Schuldscheine, der nicht verfallenen Coupons

und der Talons bei der B Bank in B n. ] . a g ft in Berl d b N ei der Bremer Bank in Bremen, bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und bei der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg. Der Zinsenlauf hört am J. I e 1881 auf.

Folgende im Jahre i879 ausgelooste Schuldscheine sind bis jetzt nicht eingelöst worden:

Litt. C. Nr. 4693, 4694. DPD. Nr. 8247 bis einschl. 8250. Bremen, den 20. Mai 1881. Die Finanz⸗Deputation. Gilde meister.

Rech nun gö⸗Q b schluß .

der Preußischen Feuer-Versicherungs⸗-Actien-Gesellschaft am 2k. Dezember 1880.

ssd]

Einnahme: l. 3 K 122436 3503 35

z05 648 35 144.782 56

15187 531046 Ir ng 6 5606 06

2, 306, 169

1) Gewinn⸗VTortrag aus 1879 2) Vortrag des Reservefonds. 3) Prämien⸗Reserve aus 1879 w . 6) Prämien⸗Einnahme für 159,408 geschlossene Versicherungen mit 788,759, 957 MS . Ver⸗ sicherungs Summe... JJ 6) Neherschuß an Gcikeern, some inen 7) Extraordinairer Zuschuß von Ackionairen für diesjährige Verlust⸗Erstattung 15 Ausgabe: JJ 2) Ristorni und Rückversicherungs⸗Prämie abzüglich Provifion K , 3) Gehälter, Qrganisations- und Inspectionskosten, Drucksachen, Insertionen, Porto, Miethe, Steuern und sonstige allgemeine Verwaltungskosten—— 4 Bezahlte ö,, incl. Kosten nach Abzug des auf die Rückversicherung entfallen— J 5) Prämien⸗Uebertrag für 1881 und spätere Jahre, nach Abzug des auf die Rückversicherung K 6) Zurückgestellt für noch nicht regulirte Schäden. 7) Abschreibung auf Inventar k 8) Gewinn⸗Vortrag pro 1881

A9 254 4 Sh h 5 i

two sbs n o 881 41

269 706 10 . 11135313 . 69 3 ö 213 8 2306, 169 i

Bilanz Conto. Activa: .

) Depot⸗Wechsel der Actionaire e

2) Statutenmaßige Effecten und Wechsel im Portefeuille, sowie Guthaben beiin Banquier d

MJ ..

4) Guthaben bei Gesellschaften, General⸗Agenten und anderen Debitoren?

5) Werth des Inventariumßs... 8 46

38379543 50,730 87 544,293 72 ; 1443185 ö 3333 251 8 Passiva: .

1) Grund⸗Capital in 1000 Actien à 3000 Æ. . . 33 3, 000000 ü 280, 706 40 3) Brandschaden⸗Reserve ... 111,851 59 4) Nicht abgehobene Dividende 480 5) Gewinn⸗Vortrag pro 1881 213 88

3, 393, 251 87

Berlin, den 20. Mai 13851.

Preußische Feuer Bersicherungz. Actien · Gesellschaft.

e Direction. L. Tanwerk.

Die Attionäre der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden zur diecsährigen ordentlichen Generalversammlung im hiesigen Berwaltungagebäude

auf den 30. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr,

. Gegenstände der Tagesordnung:

1) 1Beschlußfassung über den Bau und Betrieb verschiedener an die Bergisch⸗Märkische be= n r meeise Ruhr-⸗Sieg Bahn anschließen en Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung, nämlich:

von Homberg nach Moers, von Iserlohn nach Hemer, Bahnen im oberen Wupperthale: von Barmen-⸗Rittershausen nach Dahlerau-Hammer—- stein und von Dahlerau nach Lennep, t Verlängerung der Lennep-Remscheider Linie nach Feld, weigbahn von Creuzthal nach Hilchenbach, isenbabn- Anlagen zur Befriedigung lokaler Verkehrs-⸗Bedürfnisse der Stadt Solingen und mehrerer zwischen Solingen, Ohligs und Vohwinkel gelegenen Orsschaften. Bevollmächtigung der Königlichen Eisenbahn-⸗Direktion und der Deputation der Aktionärs zur Vereinbarung der Bedingungen, unter welchen die Betheiligung der Gesellschaft an dem Anlagekapital dieser Bahnen und die Betriebs führung auf denfelben stattzufinden hat, zur entsprechenden Ergänzung der statutarischen Bestimmungen, zur Verwendung der dieponiblen vorhandenen Baufonds für die Ausführung jener Bahnen oder einzelner der- selben, und Bestätigung der in der außerordentlichen Generalverfammiung vom 13. Auquwst 1379 über die Vermehrung des Gesellschafte · Capitals gefaßten Beschlüsse, welche seither nicht in ihrem ganzen Umfange zur Ausführung gekommen sind.

2) Erledigung der im Statut Nachtrage vom 26. 9 1875 5§. 8 unter Nr. 1 bis 3 aus⸗ geführten Gegenstände der Berathung und Beschlußfassung der ordentlichen Beneralversamm— lung: Bericht der Königlichen Eisenbahn-Direftion über die Lage der Geschäfte und die Bilanz des verflossenen Jahres, Ergänzung der Deputation der Aktionäre durch Neuwahl an Stelle der nach dem Wahlturnus austretenden und eines durch den Ted ausgeschiedenen ö Bericht der Deputation über die Prüfung und Abnahme der Rechnungen und er Bilanz.

3) Deklaration des in der Generalversammlung vom 20. Juni 1876 in Ausführung des * des Statut Nachtrages vom 26. April 1875 über die Entschädigung der Deputalions. Mit. ga nn, Beschlusses.

4) Nachträgliche Einlssung einer ausgeloosten und zum Vortheile der Gesellschaft verfallenen Nerdbabn⸗Obligation.

Zur Tkellnahme an der Generalvertammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Altien oder die bezüglichen Depotscheine der Reichsbank fväͤteften am 22. Jun bei der' Hauptkasse der Königlichen Cisenbahn-⸗Direffion deponiren und ier bis zum Schlusse der Generalversammlung belassen.

Elberfeld, den 28. Mal 1881.

Der Borsttzende der Deputation der Aktionäre der Se, Tena Eisenbahn⸗⸗ Gesellschaft.

is127

eingeladen.

18128

„Uni om Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.

Auf Grund des 5. 24 des Statuts laden wir hiermit die Herren Actionaire zu der am

Sonnabend, den 18. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der „Deutschen Bank“ hierselbst (Fingang Mauerstraße), abzuhaltenden achten ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

. ; Tagesordnung: a. Geschäftsbericht des Vorstandes und des ' cteraths.

b. Bericht über die stattgefundene Revision der Rechnung unter Vorl i a, r n e, j chnung unter Vorlegung der Jahresbilanz

Die Legitimationspapiere der Vertreter müssen mindestens zwei Tage v = lung dem Vorstande überreicht werden. f stens zwei Tage vor der Generalversamm

Die Legitimationskarten zur Generalversammlung können vom 4. Juni cr. ab in den Geschäfts. stunden von 9 bis 4 Uhr in unseren Bureaux, Charlottenstr. Nr. 18, in Empfang genommen k

Berlin, den 28. Mai 1881. „Union

Allgemeine Bersicherungs ctien. Hesellshaft zu Berlin.

J. Lefebre. Carl Braumann.

17134 Rechte- O der- Lrer-Eisenbahn-äGeselllschaßt.

Bilanz für das Geschäftsjahr 1880. 6 8 2. . I. Baufonds. . Kosten der Bahnanlage, abzüglich diverser Einnahmen und Rückeinnahmen 61 749 410. 58 * * Davon aus Betriebsfonds bestritten, vergl. Passiva ad J. d. 10985 480.

. Effet Bleiben . =. gene Effeeten.

1I) des Baufonds noch nicht verwerthete Obligationen der rc Priori=

9d ,, ; . J

2) des Reserve⸗ und Erneuerungsfonds, Courswerth incl. Zinsen bis

ult. Dezember 1880. ö . . ö 9 ö 31 ö

III. Fremde Effecten zum Nominalwerth.

EV. Geldwerth der Materialien-Bestündee.-

V. Zinsen⸗Conto. Für bereits eingelöste Coupons pro iss der Prioritäts⸗

60 653 930.

6 500 0M.

5325 849. 11 825 849. 7 676 257. 99 o 83 184.

461 305. 2: 115 080. 4 4218 813.

24 544 846. Summa S6 703 365.

8 VI. Kassenbestand. JJ , nn; Aetir⸗Saldi pro 1881 bis zum Abschlußtage (nach Abzug der

K ///) J

Passiva.

. E. Stamm-⸗Capital. Stamm⸗Aetien.. J Prioritäts⸗Stamm⸗Actien. . . 10 Prioritäts- Obligationen de 1877! Staats⸗Bauprämie Vorschuß) 16095480 M aus Betriebsfonds zurückgezahlt. d . 67 500 00.

EI. in Baar inel. 42 500 S Einlage pro 1880. in Effecten nach dem Courswerth *

Reservefonds. J 159 330.

e . HII. Erneuerungsfonds. in Baar incl. 908 311 6 56 A Einlage pro 18807. ! in ESffecten nach dem Courswerth !..

IV. Beamten · Penstonsfẽnds

6 187 310.

une in Effecten (als fremde nach dem Nominalwerth). .. 3 V. Arbeiter⸗Krankenkasse. e,, ö g in Effecten (als fremde nach dem Nominalwerth) —ĩ kJ 14700. VI. Cantionsfonds incl. Lombard ũnterpfander- ne,, . 28 827. in Effecten (als fremde nach dem Nominalwerth) . . XL. Zinsen und Dividende für das Vorsaht. „Zinsen der Prioritäts⸗Obligationen. , 6 128. „Titsigosg Dividende der Stamm⸗ und Prioritäts⸗Stamm ⸗Actien à 1781 250 M. 3562 500.

1057677. 38.

16 842.

6 685 385.

4 238 628.

eren

Vrir. Rücstände und Sin

noch einzulösende Dividendenscheine und Zinscoupons der fru ö

Eisenbahnsteuer für das letzte Jahr. k Tilgungsquote der Staats⸗Bau⸗Subvention Rest .. re Grensfnnnnee, . 236 566. i ire dnnn nm,, 48 812. . LEX. Aus der Betriebs ⸗Rechnung des Vorsahrs.

A. Einnahme. m, ,,,, , 19m

B. Ausgabe 4606 199

Brutto⸗Ueberschuß J T7 J ö)ßJ. Von dem Ueberschuß geht ab: Zu concessions⸗ und statutenmaͤßigen Rücklagen: in den Erneuerungsfonds: a. regelmäßige Rücklagen n b. Erlös für das ausrangirte betreffende 8 277917. 76. Sa. 6 1186279. 33.

Betriebsmaterial. Hiervon ist in Ausgabe verrechnet 788 166. 01. Somit kommen hier noch zur Verrechnung in, den Reservefonds Rücklage : Hiervon ist in Ausgabe verrechnet

Somit kommen hier noch zur Verrechnung

24 280. 392271. 154313.

12 398 063. 31. 42509. 0. 34508. 51.

; 7991. 19. Hiernach Netto⸗Neberschuß 4 W. Verwendung des Ueberschusses. zur Verzinsung der Prioritäts⸗Obligationen. . 676 128. 96. zur Tilgung der Staats⸗Bau⸗Subvention Rest 154 313. zur ö. nicht fixirter Tantiemen 1 48 812.

gos s TD rs 7

„zur Zahlung der Staats⸗Eisenbahnsteuer ; w zur Zahlung von 7u / in / Dividende der Stamm⸗ und

Prioritãts⸗Stamm⸗Actien 5 43834025. 75. so daß als Vortrag verbleibt.. . 7849. 84. Sunna V ii TD. T.

Breslau, den 21. April 1851. Direction der Rechte ⸗Oder⸗Ufer · Eisenbahn⸗Gesellschaft. Grapow.

14825

annov.⸗Altenb. Eisenbabn. ferdebahn z. Saljbade ers e re n, Bad Pyrmont. 3. . Aitbeiannte Stahl und Soolquellen.

Stahl., Sali⸗, Moor⸗ und russische Dampfbäder. ; Bestellungen von Stahl!! und Salzwasser sind an fürstl. Brunnen⸗Comptoir zu richten; sonstige Anfragen erledigt Fürstl. Brunnen ⸗Direc tion.

Soolhad Mittekind bei Halle a..

8 Stunde von der gro alle schen Gewerbe und Indu strie ⸗Ausstellung) eit 15. Mai eröffnet. Romantische Lage, angenehmer, billiger UÜufentbaft, vorzügliche curgemäße estauration. Logis ꝛc. durch die RBade- P tion.

1i6a0ꝛ]

zum Dentschen Reichs⸗

M 125.

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 31. Mai

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

I188GI.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874 Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgefetz, vom 25. Mal 1577, vorgeschriebenen Bekannkniachungen veröffentlicht werd

Gentral⸗Handels⸗Register

Das Central -Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8W.. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und en, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

das Deutsche Reich. r. 1251)

Das Central · Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abenneme nt beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 56 3.

Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Dent? Reich

werden heut die Nrn. 125 . und 125 B. ausgegeben.

Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer für den Kreis Mannheim für das Jahr 1880 behauptete Mannheim im Berichtsjahre seine Stellung als erster Getreidemarkt am Rhein, wenngleich die Getreidezufuhr geringer war als in 1879. Dieselbe 36 im Ganzen 200 Millionen Kilogramm im Werthe von 43 Millionen Mark; fast die Hälfte des Bedarfs an Weizen wurde aus Amerika bezogen. Auch, ungarisches Weizenmehl wurde durch amerikanisches verdrängt. Der Ge⸗ sammtverkehr in Mehl belief sich auf 245 282 metr. Ctr., gegen 216 324,B5 Ctr, in 1879, 122 495 Ctr. in i878. Es wurden ferner umgesetzt: Kaffee 113224 Ctr. (1879: 118401,5 Ctr.), Zucker⸗ raffinade 91 589 Ctr. (1879: 113 667 Ctr.), Thee 83 Etr. (1879 191 Ctr.), Gewürze 2530 Ctr (1879 5630 Ctr.), Reis 43 308 Ctr. (1879 42 477,5 Ctr.), Häringe 7062 Ctr. (1879 7447 Ctr.), Hopfen 23 549 Ctr. (1879 22 767,5 Ctr) Tabak und Tabak⸗ fabrikate 185 892 Ctr. (1879 208 886 Ctr.), Wein i01 856 Ctr. (1879 100 260 Ctr.), Spiritus und Brantwein 51 139 Ctr. (1879 68 814,5 Ctr.), Pe⸗ troleum 280 846 Ctr. (1879 238 528,5 Ctr.), Talg 15376 Ctr. (1879 5163,5 Ctr.), Oelsaaten 112227 Ctr. (1879 110 602 Ctr.), Del 121 188 Ctr. (1879 106 286 Ctr.), Schmal; 17 426 Ctr. (1877 13065 Ctr.), Hanf 6163 Ctr. (1879 7958,5 Ctr.), rohe Baumwolle 63 578 Ctr. (1879 85 641,5 Ctr.), Lein⸗ wand 14456 Ctr. (1879 28 3595 Ctr.), Lumpen 2695 Ctr. (1879 1633,B65 Gtr.), Papier S390 ECtr. (1879 5574 Ctr.), Fleisch 1221 Ctr. (1879 2490,5 Ctr.), äute und Felle 9640 Ctr. (1879 9I66,5, Ctr.), Bettfedern 888 Etr. (1879 893,5 Ctr.), Korkstopfen 1318 Ctr. (1879 1949.5 Ctr.), gemeine Holzwaaren 594806 Ctr. (1879 475 824,5 Ctr.), Holz 2709 491 Ctr. (1879 2155 810 Ctr.), Steinkohlen und Koks 6442 8.02 Ctr. (1879 5 372185 Ctr,), Eisen froh und fagonnirt und Schienen) 608 336 Ctr. (1859 719 133,5 Ctr.). Die Ausfuhr aus dem Baden, Elsaß⸗Lothringen, Rheinbayern und theilweise auch Hessen umfassenden Konsulardistrikt nach den Vereinigten Staaten von Amerika belief sich im Jahre 1880 auf 11 382 660 , 3094 687 66. mehr als im Voriahre. Mannheim war dabei mit 1016153 6 ( 237 574 A4 betheiligt.

Der Betrieb der Gießereien war lebhafter als im Vorjahre, bei der einen um 100 Prozent, doch war wegen der gedrückten Preise das Ergebniß theilweis ungünstiger. Auch die Fabrikation von Waagen, Krahnen und Rootsgebläsen war etwas lebhafter als im Vorjahre, die von Eisenbahnmaterialien gestaltete sich in Umfang und Preis günstiger. Die größte Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen führte mit Erfolg die Herstellung kleiner Lokomobilen und Dampfdreschmaschinen ein; von ersteren allein wurden für 350 000 46 produzirt. Für die Fabrikation von Zerkleinerungsmaschinen hatten sich die Verhältnisse nur wenig gebessert. Armaturen für Gas und Wasserleitungen waren gesucht. Kesselschmiede⸗ waarenfabriken blieben in ungünstiger Lage. In Achsen nahm der Umsatz zu, ebenso in Nägeln, doch trat bei diesen der schlechte . nach kurzer Hausse schon im Mai wieder ein.

ie Telegraphen⸗ und die Metallgewebe⸗Industrie gestaltete sich etwas günstiger als in 187).

Eine große chemische Fabrik, welche Salz, Schwefel-

säure und Soda fertigt, klagt über den Rückgang der Preise; eine andere, welche Mineralsäuren, Alka⸗ lien und Chlorkalk fabrizirt, hatte einen lebhafteren und günstigeren Geschäftsgang. In Salz betrug der Gesammtverkehr 329 385 Ctr. (gegen 281 806,5 Ctr. in 1879), in 3 19 855 Ctr. (1879 19064 Ctr.), Soda und Chlorkalk 81 687 Ctr. (1879 90 009 Ctr.) Eine Fabrik für künstlichen Dünger aus Baryt und. Quecksilberpräparaten hatte zwar größeren Umsatz als im Jahre 1879 aber noch nicht so großen wie in 1871 bis 1875. In künstlichem Dünger betrug der Gesammtrerkehr sl 329 Ctr. (1875 879 504,5 Ctr. in Guano 14164 Ftr. (1879 6458 Ctr.). Der Bejug von Chinin (359 Ctr.) und Santonin blieb unverändert, ebenso die Produktion von Kartoffelmehl und Sago. Die Hhemisch reine Weizenstärke verdrängt die , . immer mehr, auch die in derselben Fabrik herge⸗ stellten Kleberfabrikgte übertreffen die englischen und

aftschen Produkte an Qualität. Eine Speisesöl⸗ abrlk vergrößerte ihre Einrichtung und erzielte dem⸗ entsprechend erheblicheren Umsatz. rei glasuren, Modelllacke, Bodenlacke und Maschi⸗ nenöle war die Geschäftsperiode ungünstiger, gls in 18783. Die Verarbeitung von Harzen kildet eine Spezialität verschiedener Mannheimer Fabriken; in dem Geschäftsgang derselben hatte sich im Ganzen nichts geändert. Die Lack- und Rrniß— fabriken erzielten bei gleichem Umsatz ein Drittel weniger Reinertrag als im Jahre 1879, da der Copal um mehr als 6 o in die Höhe ging. 167 die Spiritus lackfabrien war der Geschäftsgang befriedi⸗ . doch minderte auch hier die Preissteigerung des

opals den Nutzen. In Harzen befrug der ——— verkehr in Mannheim 127 643 Ctr,, in Wa serglas 2615 Gtr. gegen 185 195 i, 15 r 5 Git. in jp. Die 2 der n,, on blieb unverãndert.

Der Umsatz der Cigarenindustrie bat zum Theil bis zu M e abgenommen. Das Heschäfi in Mehi 6 ungänstig, weil das Land mit amerikanischem

lebl überschwemmt ist. Auch in Hülsenfrüchten mit einem Gesammtverkehr von 47 747 Ctr. war der Handel schwäͤcher als im Vorjahre. Die Jucker. industrie verarbeitete in der Campagne 18.5 30

0 Ctr, gegen 335 009 Ctr. in 1878-79; rafsinirt wurben ju CGonsumwaagren 112 259 tr., gegen 1162590 Cir. im Vorjahre. Die kleinere

Für Brauerei⸗

Quantität in 1879 / 80 hatte ihren Grund in dem Auf⸗ geben des bis dahin ausgeführten Trocknenverfahrens, das durch Conservirung der Rüben zwar die Ver— arbeitung eines größeren Quantums gestattete, aber gegenüber den neueren Systemen der Zuckergewinnung nicht mehr lohnend ist.

Dr Gesammtverkehr in Rohzucker belief sich auf 55 897 Ctr., gegen 51 8099 Ctr. in 1879. Die Malzproduktion hatte sich um 20 gegen das Vor⸗ jahr verringert. Die 9g Brauereien der Stadt Mannheim zahlten 297 682 M Kesselsteuer, gegen 298 362 S6 in 1879; die Produktion in 1886 ist hiernach auf 110000 hl, d. h. 10 000 bl mehr als im Vorjahr, zu schätzen, während die Einfuhr von Bier aus der Pfalz uͤnd aus Hessen von 23 155 auf 22948 hl herabgegangen ist. Die Schaumwein⸗ fabrikation hat sich in Folge der neuen Zölle gehoben.

Die Möbelfabriken hatten zwar mehr Beschäfti⸗ gung als im Vorjahre, aber doch nicht annähernd soviel wie in früheren Jahren. Eine Stuhl⸗ und Polstergestellfabrik hatte stärkere Nachfrage nach besserer Waare. Die Goldleistenfabriken kämpfen mit schwierigen Verhältnissen. Die Fabrikation von Schildpatt⸗ Büffel⸗ und Hornartikeln blieb unver⸗ ändert gedrückt, dagegen belebte sich das Geschäft in Formstecherarbeiten.

Die Steinindustrie blieb unter gleich ungünstigen Verhältnissen wie früher; die Einfuhr von Steinen aus dem Meusedepartement in Frankreich hat wieder zugenommen, denn es trafen ein: 1878 6225 000 g, 1879 7 690 000 Eg, 1880 8 209 000 kg. Der Absatz von Portlandeement war im Jahre 1880 nicht ge⸗ ringer geworden, doch verschlechterten sich die Preise noch mehr. In Spiegelglas nahm der Umsatz we— sentlich ab.

Eine Floretstickseidefabrik in Weinheim hatte schlechten Heschafte gang, die Seilerei ging etwas lebhafter als im Vorjahre.

In der Lederfabrikation von Weinheim hat sich wenig geändert, der Export nach Australien hat zu⸗ genommen. Das Schuhmacherhandwerk wird durch die Fabrikwaare, mit welcher Deutschland von Desterreich aus überschwemmt wird, zu Grunde ge⸗ richtet. In Gerbstoffen betrug der Hafenverkehr 7346 Ctr. (1879 9297,5 ECtr.), in Thran S450 Ctr. (1879 12 356 Ctr.), in Leder der Gesammtverkehr 4124 Ctr. (1379 4051,5 Ctr.). Das Geschäft in Reiseartikeln hat sich etwas gebessert. Der Pelzhandel war nur schwach. Für die Hartgummifabrikation verschlechterten sich die Verhältnisse wesentlich, ebenso für einzelne Weichgummiartikel.

Die Tapetenbranche befand sich in etwas besserer Lage als früher, dagegen hat sich die der Spiel⸗ kartenfabriken in Folge der Konkurrenz (von 66 deutschen Fabriken) noch verschlimmert.

Dem Handelsbericht aus Mozambique für das Jahr 1880 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchivn folgende Deutschland betreffende Daten: Von bedeutenden europäischen Handels⸗ häusern existirten, nach dem Bericht, in der Stadt Mozambique: zwei sranzösische, deren Stammhäuser in Marseille ihren Sitz haben, und die schon seit vielen Jahren an der dortigen Küste ansässig sind, und ein deutsches, dessen Hauptsitz in Hamburg ist. Von dem deutschen Handlungshause wurden im Jahre 1880 ausgeführt: Erdnüsse im Werthe von 104635 223 Reis nach Hamburg, Sesamsamen für 110968992 Reis nach Hamburg, Kautschuk für 16075678 Reis nach Hamburg, Ebenhol; für 14 383 355 Reis nach Hamburg, Kolombowurzel für 901 6090 Reis nach London, und für 781 184 Réis nach Hamburg, verschiedenes Getreide für 2786 317 Reis, und verschiedene andere Artikel für 942221 Reis nach Hamburg, Edelmetall im Werthe von 13 737 609 Reis nach Zanzibar, im Ganzen für 167 525 963 Reis. Von allen Ausfubrartikeln sind die Erdnüsse der wichtigste. Von der Ausfuhr nach Deutschland beträgt dieser Artikel allein an Werth etwa 6206, indem 1979 624 kg im Werthe von 101 635 223 Reis 418 500 erportirt wurden. Der Werth der Gesammt⸗ einfuhr des Jahres 1880 betrug 993 917009 Reis, wovon 18 448 898 Réis in Waaren, und 32 250 000 Réis in Geld, zusammen 50 698 8gs Reis von Deutschen eingeführt wurden. Von den Waaren kamen für 976916 Reis aus Deutsch⸗ land, während für 8679738 Réis von England und Ostindien ꝛc. eingeführt wurden. Die Haupt⸗ einfuhrartikel waren Manufakturwaaren, Gewehre, Schießpulver, an,, Perlen ꝛe.

Es kamen im Jahre 1880 im Ganzen in Mo— zambique an 33 Segelschiffe von 8752 Reg. Tonnen und 50 Dampfschiffe mit 51 061 Tonnen. Von den Segelschiffen waren 19 deutsche mit 3143 Reg. Tonnen. Von diesen kamen 5 in Ballast, 2 mit Steinkohlen, 3 mit Produkten von Zanzibar, um dort ihre Ladungen zu komplettiren.

Ven deutschen Kauffahrteischiffen kamen im Laufe des Jahres 1880 in dem Hafen ven Wil mington (Nordcarolina) nach dem „Deutschen Handelzarchiv. 50 Segelschiffe an und segelten 58 in demselben Zeitraume von Wilmington ab. Am Begiun des Jabres 1580 waren 3 selche im Hafen anmwesend gewesen. Von den eingelaufenen kamen 44 in Ballast; die abgegangenen waren sämmtlich be- laden. Am Schlusse des Jahres 1880 waren 3 deutsche Fahrruge im Hafen von Wilmington an— weg. die im Januar 1881 mit Ladung ausgingen.

zie Gesammtausfuhr der Hauptprodukte betrug im Jahre 1880 nach dem Bericht: 106 066 Ballen

Baumwolle, 102 725 Fässer Terpentinöl, 416 720 Fele Harz, 53 441 Fässer Theer, 3356 Fässer dicken

erpentin und 32 671 6575 Fuß Holz. Davon gingen nach Häfen außerhalb der Vereinigten Staaten: 65 718 Ballen Baumwolle, 69 453 Fässer Terpentinöl, 399 359 Fässer Harz, 14032 Faͤsser Theer und 2731096 Fuß Holz; hiervon nach deutschen Häfen S575 Ballen Baumwolle, 24231 Fässer Ter⸗ pentinöl und 96 658 Fässer Harz.

Die am 21. Mai er. erschienene Nummer 21 der „Handels- und Gewerbe-Zeitung“, Verlag von Bruer K Co., 8., hat folgenden Inhalt: Die Gerichtsvollzieher. Bekanntmachungen (Allgemeine Bedingungen für die Gewährung von Frachtkredit mit mehr als einmonatlicher Zahlungsfrist). Aus dem Geschäftsleben (Führung von Handelsbüchern bei Gast⸗ und Schankwirthen, welche den Wein⸗ und Cigarrenhandel als Nebengewerbe betreiben; zum gewerbsmäßigen Verkauf photographischer Nach⸗ bildungen; Markenschutz; das Vorzugsrecht der Ehe⸗ frau im Konkurse; Vorkommnisse im Weinhandel; Vernichtung eines Wechsels; die Kaiserliche Tabaks⸗ manufaktur in Straßburg). Beachtenswerthe Notizen (Markenschutz für den Ausländer in Nord—⸗ amerika; Errichtung einer Waarenbörse in Berlin; Wollindustrie; Bericht der Handelskammer zu Frankfurt a. M. über den Einfluß der neuen Le⸗ derzölle; Ausstellungen). Briefkasten. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Ge⸗ schäftsbranche. Konkurseröffnungen. Patent— anmeldungen. Submissionen.

Im Verlage von W. u. S. Loewenthal, den Her⸗ ausgebern des „Berliner Adreßbuch“, hier, erschien soeben Kaufmännisches Adreßbuch von Berlin“, redigirt von A. Ludwig, Redacteur des Berliner Adreßbuch!. Der J. Theil desselben ent⸗ hält die Fabriken und Handlungen Berlins nach Branchen geordnet. Theil II. umfaßt die Behörden, Korporationen, Vereine für Handel, Industrie und Landwirthschaft, Zeitungen und Zeitschriften. Im Anhang haben die Sehenswürdigkeiten und das Ver⸗ zeichniß der Straßen Berlins mit Angabe der Him⸗ melsrichtungen Platz gefunden, und ist außerdem ein kleiner Plan von Berlin mit sämmtlichen Pferde⸗ bahnlinien nebst Coursbuch der Berliner Pferde⸗ eisenbahnen beigefügt. Zur Erleichterung des Auffindens Ust ein asphabetisches Inhaltsverzeichniß über die 897 Hauptabtheilungen des ersten Theils vorgedruckt. Das „Berliner Adreßbuch“ ist über⸗ sichtlich geordnet und sorgfältig gearbeitet, und füllt eine Lücke aus, die sich bereits seit Jahren nament- lich außerhalb Berlins fühlbar gemacht hat.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadft

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

18012 Aachen. Unter Nr. 3917 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Alex Weinberg, welche in Aachen ihre Niederlassung hat, und deren Inhaber der Kaufmann Aler Weinberg daselbst ist. Aachen, den 27. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. V. Alt- Landsberg. Bekanntmachung. [18232 In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 16. Mai 1881 Folgendes einge⸗ tragen: 1D Laufende Nummer: 19. 27) Firma der Gesellschaft: Hugo Ketschker et Co. 3) Sitz der Gesellschaft: Bruchmühle. ! H Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) m Hugo Ketschker zu Bruch⸗ mühle, 2) der Fabrikant Gustav Brenske zu Bruch⸗ mühle. Die Gesellschaft hat am 1. Januar begonnen. Alt ⸗Landsberg, den 13. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Ascherslebem. Bekanntmachung., 158254] ufolge Verfügung von heute ist im Gesellschafts⸗ register sub Nr. 72 die Firma „Meyer C Weitzel“ zu Aschersleben gelöscht. Aschersleben, den 25. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

18255 Harmem. Im hiesigen Handelt⸗ (alten irn Register ist heute die unter Nr. 711 da⸗ elbst eingetragene Firma „Carl Kröckelsberg“ in Barmen gelöscht worden. Barmen, den 27. Mai 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Nerlinm. Handels register 18207 des Königlichen nr , n. L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 30. Mai 18581 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesessschaftsregister, woselbst unter Nr. 1924 die hiesige m , üifzan in Firma:

Hilbert C Hannemann vermerkt steht, ist eingetragen; Die Gesellschaft ist durch den Tod des Fabri⸗ kanten Carl Eduard Hilbert aufgelöst. Der Gesellschafter Fabrikant Carl Friedrich Wilhelm August Hannemann zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 12,938 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,938 die Firma: ; Hilbert C Hannemann mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Fabrikant Carl Friedrich Wilhelm August Hannemann hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12.936 die Firma:

M. Joachimsohn (Geschäftslokal: Michgelkirchstraße 13) und es ist als deren Inhaber der Holzhändler Moritz Joachimsohn hier,

unter Nr. 12, 957 die Firma: C. E. Fischer (Geschäftslokal: Neue Roßstraße 20) und es ist als deren Inhaberin Frau. Ehristiane Elisabeth Fischer, geborene Heinrich, hier eingetragen worden. Berlin, den 30. Mai 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.

Handelsrichterliche . Bekanntmachung. Nachstehende Firma: ö Fol. 61I8. „Carl Triebe“ in Waldau. . Inhaber: Kaufmann Christian Heinrich Carl Triebe - in Waldau ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 24. Mai 1881. Herzogl. Anhalt, Amtsgericht. Haenisch.

Haudelsrichterliche . Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Fol. 162. „G. Michelmann“ in Waldau ; Diese Firma ist erloschen. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 24. Mai 1881. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.

KEernburg. 8256

KRernburg. 18233

Cassel. Handelsregister. 18257 Nr. 1295. Firma: „Bernhard Moses“ in Cassel. Kaufmann Bernhard Moses in Cassel ist Inhaber der Firma laut Anmeldung vom 25. Mai 1881. Eingetragen am 28. Mai 1881. Cassel, am 28. Mai 18851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. Eilenburg. Bekanntmachung. 18258 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 196. Bezeichnung des Firmainhabers: Müh⸗ lenbesitzer Julius Haserkorn in Düben. Ort der Niederlassung: Düben. Bejeichnung der Firma: Julius Haferkorn. Eilenburg, den 27. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.

Eisleben. Firmenregister. 18326

Unter Nr. 490 ist der Kaufmann Julius Silber schmelzer in Schraplau als Inhaber der Firma: J. Silberschmelzer und als Drt der Zweignieder· lassung Schraplau eingetragen. Die Hauptnieder⸗ lassung befindet sich in Schafstedt.

Eisleben, am 20. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Geninin. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist;

a. bei Nr. 2M, woselst die Firma Paul Liebert zu Genthin und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Paul Adolph Samuel Liebert zu Genthin eingetragen stand, das Erlöschen dieser Firma,

zufolge Verfügung vom 19. Mai 1881 und

b. unter Nr. 261 die Firma „August Siegel zu Genthin“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Siegel zu Genthin

zufolge Verfügung vom 16. Mai 1881 eingetragen. Genthin, den 23. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

18227

Gerstungem. Vetanntmachung. 18269

In das Handelsregister des unterzeichneten Groß⸗ berzoglichen Amtsgerichts ist zufolge Beschlusses vom 20. Mai d. J. unter Nr. 59 die Firma:

Gebrüder Müller in Lauchröden