1881 / 128 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Bezirks Kommando Nr. 35 in Berlin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 1. April 1881. Betcke, Gerichtsschreiber der 91. Ab⸗ theilung des Königlichen Amtsgerichts JI.

Oeffentliche Ladung.

Der Tischlergeselle Richard Jülge, aus 9 j

teinau, desselben Kreises, ir in Constadt, geboren den 21. September 1856, wird beschuldigt: als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R. Str. G. B. Derselbe wird auf den 12. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor die , ammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Creuzburg O. /S. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Str. Pr. Ord. von dem Königlichen Landrath zu Steinau a. O. am 11. März 1881 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden. St. A. 4634. M.? 27/81. Creuz⸗- . den 23. April 1881. Der Erste Staats⸗ anwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

uusäon Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kreditvereines Amorbach e. G, vertreten durch seine Vorstandsmitglieder Christel und Vogler, anwaltschaftlich vertreten durch Rechts- anwalt Wilhelm Müller, gegen den Gerber Karl Ruppert von Amorbach, nunmehr unbekannten Auf— enthalts, Reklagten, Forderung betr., wurde bei der Handelskammer des K. Landgerichts dahier sub praes. 25. ds. Mts. Klage mit der Bitte gestellt, den Be⸗ klagten zu verurtheilen: .

I) 600 M. Darlehen sammt 5oso Zins vom 28.

September v. Is. ab und zposo Provision,

2) weitere 600 ½½ Darlehen sammt 55½ Zins

vom 1. Mai d. Is. ab und o Provision,

3) 200 416. Wechselsumme sammt 6Y½9 Zinsen vom

26. April ab an die klagende Genossenschaft zu zahlen, und

4) die Prozeßkosten zu tragen, bezw. den Klage⸗

theil zu erstatten.

Dies wird dem Beklagten im Wege der öffent— lichen Zustellung andurch mitgetheilt mit dem Bei⸗ fügen, daß zur Verhandlung die Sitzung vom Mon⸗ tag, den s. August l. Is., Vormittags 9 Uhr, ain en ist, und er bis zum oder am Termin einen dahier zugelassenen Rechtsanwalt aufzu— stellen hat.

Aschaffenburg, den 30. Mai 1881.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Bertels, Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber.

K. f. S. 1881/55. A.

Ussis! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7004. Leo Fischler, Kaufmann in Moh⸗ ringen, vertreten durch Rechtsanwalt Matheis in Konstanz, klagt gegen den früheren Direktor der Fürstlich Fürstenberg schen Maschinenfabrik Immen⸗ dingen, Otto Georg Puller, angeblich von Barmen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Aecep⸗ tirung eines Wechsels im Betrage von 15090 4K mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten unter Kostenfolge zur Bezahlung des zur Einlösung des vom Kläger acceptirten und auf 1. Juni 1881 fäl⸗ ligen Wechsels nöthigen Betrags von 1550 M an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Dienstag, den 12. Juli 1881, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

sonstanz, den 27. Mai 13881.

Nothweiler, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

iso] Oeffentliche Zustellung.

Der Oeconom Friedrich Weber und dessen Ehe⸗ frau von Mönchhof bei Rüsselsheim, vertreten durch den Kaufmann Jean Becker in Lauterbach, klagen een den Andreas Gürtler zu Frischborn, jetzt un⸗

ekannten Aufenthalts, aus Kauf und für bezahlte, jedoch nicht gelieferte Wagren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 193 6 1 3 nebst 5 o Zinsen vom 15. Mai 1881 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lauterbach auf

Dienstag, den 20. September 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lauterbach, den 31. 43 1881.

Hill, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lis os Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Steinhauer Philipp Gaul von Gro⸗ . die Eintragung des auf den Namen von beter Gaul und Ehefrau Anna Marie, geb. Schnei⸗ der, daselbst katastrirten, in der Gemarkung von Großenheim belegenen Grundeigenthums, als: R. 286 zwischen dem Rausch und Auefeld 4 ar 62 qm Acker

und X. 234 das Bruch, 3 ar 74 qm Wiese

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen r , . . in das Grund⸗ buch von Großenheim beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am H. Jull ssi Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widri⸗ enfalls nach Ablauf dieser Frist der bis— rige Besitzer als Gigenthümer in dem Grundbuch, eingetragen werden wird und der die ibm obliegende Anmeldung unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten,

welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hanau, am 28. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. III. Subach.

18684

Verkaufs⸗Anzeige

und

Aufgebot.

In Sachen des Banquiers Abr. Selberg in Hameln, Gläubigers, gegen den Steinhauermeister C. Henke in Unsen, Ceed, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung nachstehende, dem Schuldner gehörige

TFmm obil ien,

1) die in Unsen unter Nr. 4 belegene Halbmeierstelle

nebst dazu gehöriger Länderei, vor dem Sün⸗ tel belegen und 4 Hektar M Ar 24 Qu.⸗Mtr. um fassend,

die in Unsen unter Nr. belegene

Beibauerstelle nebst dazu gehörigem Hofraum, Hausgarten, Wiesen⸗ und Ackergrundstücken, 2 Hektar 57 Ar 22 Qu.⸗Mtr. umfassend, und nachstehende in der Feldmark Gr. Hilligsfeld belegene und unter Artikel Nr. 65 der Grund⸗ steuermutterrolle eingetragene Grundstücke: a. das vordere Pegesenfeld, 4 Hektar 14 Ar 34 Qu.⸗Mtr., b. im großen Süntel, 1 Hektar 99 Ar S5 Qu. ⸗Mtr., c. das hintere Pegesenfeld, 3 Hektar 20 Ar 51 Qu. ⸗Mtr., im Termine

ers; 3

Montag, den 11. Juli d. J.,

Morgens 10 Uhr, ö. im Gerichtslokale dem Meistbietenden verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Cigenthums-⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem Termine anzumelden.

Die Rechte, welche nicht angemeldet werden, gehen im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Immobi⸗ lien verloren.

Der n nn en wird nur an der hiesigen Gerichtsstelle affigirt und dem „Reichs-Anzeiger“ inserirt.

Hameln, den 27. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. JI. Kern.

1 Aufgebot.

Nr. 8886. Landwirth Johann Amann von An⸗ delshofen besitzt auf Gemarkung Ueberlingen fol⸗ gendes Grundstück:

. 56 Grdstck. Nr. 3309, 53 Ar 23 Meter

iesen 6 Ar 40 Meter Acker (und 60 Meter nun Et e im Gewann Oberried neben Damian Veit und der Gemarkung Andelshofen.

Beim Mangel eines Eintrags im Grundbuch be⸗ antragt Johann Amann von Andelshofen das Auf⸗ gebotsverfahren. Es werden daher alle Diejenigen, welche an den oben beschriebenen Liegenschaften in dem Grund⸗ und Unterpfandsbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spä⸗— testens in dem auf

Montag, den 19. September, B. 10 Uhr. angeordneten Aufgebotstermine anzumelden, ansonst die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen er⸗ klärt würden.

Ueberlingen, den 27. Mai 1881.

Gr. Bad. , n. Gerichtsschreiber: Fromherz.

Verkaufs⸗Anzeige.

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Brauergilde zu Hildesheim, wird auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Weinhagen hier⸗ selbst, zweiter Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf der am Schlusse verzeichneten, zur Konkurs⸗ masse gehörigen Grundstücke auf

nm, den 30. Juni d. J., ; Morgens 11 Uhr, angesetzt, wozu Kaufliebhaber sich einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden, können auch schon vorher auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Beschreibung der Grundstüce: ö

I. 1) Wohnhaus Nr. 314 an der Scheelenstraße zu Hildesheim mit Waschhaus und Hofraum, letz terer beschrieben in der Grundsteuermutterrolle von Sag unter Artikel Nr. 1960, Kartenblatt 27, Parjelle 107, zur Größe von 189 a,

2) das unter Nr. II5 daselbst belegene Brauhaus nebst Hofraum, beschrieben in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Hildesheim unter Artikel Nr. 1960, Kartenblatt 27, Parzelle 106, zur Größe von 5.67 a,

3) das an der Nathhausstraße hierselbst unter Vr. 331332 belegene Brauhaus mit Schauer, Stall und Hofraum, beschrieben in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von ö unter Artikel Nr. 1960,

(18692

Kartenblatt 27, Parzelle 106;

II. das unter Hausnummer 1848 am Langenhagen hieselbst belegene Wohnhaus mit Stallgebäude, Eis⸗ keller und 82 letzterer beschrieben in der Grundsteuermutterrolle von Hildesheim unter Artikel Nr. 1960, Kartenblatt 32, Parzelle 17, zur Größe von 10,91 a;

III, das unter Hausnummer 1068 am Lappenberge hieselbst belegene Wohnhaus nebst Hofraum, wie solcher beschrieben ist in der Grundsteuermutterrolle von Hildesheim unter Artikel Nr. 1960, Karten⸗ blatt 40, Parzelle 57, zur Größe von O93 a.

In den Brauhäusern Nr. 315, 331 332 wird die Lagerbierbrauerei betrieben; dieselben sind zum Be⸗ triebe des Brauereigewerbes vollständig eingerichtet und es werden die Einrichtungen, soweit sie mit dem Gebäude verbunden sind, als namentlich:

Braupfanne, Kessel, Maischbottig, Kühl⸗ apparat, Malzdarre, Wasserpumpe, mit verkauft.

Der unter dem Hause Nr. 314 befindliche Keller ist bislang von der Brauerei aus benutzt.

In dem Hause Nr. 1845 wird Weißbier— (Broyhan⸗) Brauerei betrieben. Auch hier werden die sämmtlichen mit dem Gebäude verbundenen Brauerei⸗Einrichtungen mitverkauft, soweit solche a den die Brauerei jetzt innehabenden Pächtern gehören.

Die Gebäude befinden sich sämmtlich in gutem Zustande.

Dieser Grundbesitz wird in der Weise auf's Gebot gebracht, daß, zunächst die zusammenhängenden Grundstücke, wie sie oben unter den Nummern J., II., III. zusammengestellt sind, zum Verkaufe ge⸗ bracht werden.

Ein etwaiger Einzel- oder Gesammt⸗Verkauf hängt von weiteren im Termine zu vereinbarenden Maßnahmen ab.

Hildesheim, den 28. Mai 1881,

Königliches Amtsgericht. I. Bening.

. Aufgebot.

Auf Antrag der Maurergesellenfrau Caroline Schoen, geb. Szaguhn, zu Königsberg wird deren Ehemann, der Maurergeselle Samuel Schoen, wel⸗ cher vor 13 Jahren von Wiepeninken nach Rumänien gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den

29. März 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Insterburg, den 24. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

18710 K. Württ. Amtsgericht Spaichingen.

Aufgebot.

Jacob Moßle, Müllers Wittwe in Dürkheim hat das Aufgebot eines am 2. August 1867 für eine un⸗ verzinsliche Kapitalschuld des Carl Theodor Moßle, Müllers Eheleute in Dürkheim im Betrage von 400 Fl. . Pfandscheins beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

Mittwoch, den 14. Dezember 1881, ,, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— . seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Den 25. Mai 1881.

Oberamtsrichter Ziegler.

. ; f lis os! Oeffentliche Ladung. Nachdem Heinrich Heiner zu Niederasphe die Ein⸗ tragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Niederasphe belegenen Grundeigen— thums, als: Blatt 5 Nr. 60, auf'm guten Born, Acker, 8 Are 84 Mtr., Blatt 25 Nr. 56, im Senbache, Acker, 10 Are 48 Mtr., unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Niederasphe beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am 12. August 1881, Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls nach blauf dieser Frist der n,. Besitzer als Eigen⸗ thümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht egenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dug eingetragen sind, verliert. etter, den 31. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. gez. von Dehn ⸗Notfelser. Veröffentlicht: Schumacher, Gerichts schreiber.

Kaiserliches Landgericht Straßburg. 187121 .

Mathilde Lamprecht, Ehefrau des Josef Gabriel Weise, ehemaliger Konditor, zu Straßburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Blumstein,

klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗

trennung, mit dem Antrage:

Das Kaiserliche Landgericht wolle die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien aussprechen und den Notar Loew zu Straßburg mit der Auseinandersetzung der bestehenden Gütergemein⸗ schaft sowie der Ansprüche der Klägerin gegen ihren Ehemann beauftragen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.

Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom

13. Oltober 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

damm, den 23. Mai 1851.

er Landgerichts⸗Sekretär: Birlo.

18716 Bekanntmachung. Beschluß : der J. Strafkammer des Großherzoglichen Landgerichts Weimar, vom 16. Mai 1831.

In der Untersuchungssache gegen Gustar Rohmer und Genossen in Jena, wegen , Diebstahls, wird der rückständige Gehalt des Postaushelfers Rohmer zu Jena im Betrage von 34 * sowie folgende Kleidungsstücke desselben als: 1 Rock,

1 Beinkleid, 1 Mütze uad 2 Blechbüchsen, auf

Grund des 5. 332 der Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt. gez. Dr. Burckhard. Andreae. Apel. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des 8. 333 der Strafprozeßordnung im Deutschen Reichs nzeiger hiermit veröffentlicht. Weimar, den 28. Mai i881. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Land⸗ gerichts. Berlich.

18701 Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. April 1891 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Eduard Middeldorf in Barmen und der Mathilde, geb. Tips, daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeln⸗ schaft mit Wirkung vom 8. März 1881, fuͤr auf— gelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 31. Mai 1881.

Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(18702 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Mai 1881 ist die zwischen den Eheleuten Agent Christian Walger zu Barmen und der Näherin Johanne geb. Tiekötter, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. März 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 31. Mai 1881.

Schufter, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(18705 Proklama.

Die auf die Namen des früheren Fürstlichen Hüttenfaktors, späteren Buchhalters Carl Rzehulka und seiner Ehefrau Hermine, geborenen von Schlut⸗ terbach, aus Cwosbek am 5. Mai 1850 vom Ko— schentiner K auf den Statuten dieses Vereins zum Zeichen der Mitgliedschaft aus⸗ , Rezeptionsscheine Nr. 132, 133 des Lager—⸗

uches sind angeblich verloren gegangen.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Buchhalter ö Rzehulka jetzt in Nieder⸗Niewiadom, Kreis Rybnik, wird hierdurch der unbekannte Inhaber der ö Urkunden aufgefordert, spätestens in

em au

den 19. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichts anbe— raumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lublinitz, den 28. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

18713

In Sachen der Ehefrau des Handelsmanns Hein—⸗ rich Fleige, Dorothee, geb. Freienberg zu Broitzem, Klägerin, wider den Maurer Carl Meier hieselbst, Beklagten, wegen Erbschaft, wird, nachdem auf An⸗ trag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, auf der Friesenstraße Nr. 2233 belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum

wecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom

1. Mai 18851 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Mai 1881 er⸗ folgt ist, Termin zur ir n e ern auf

Dienstag, den 6. September 1881 Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 37 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 28. Mai 1881.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini.

(18683) Verkündet am 27. Mai 1881. Referendar Jouvenal als Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Metzgers August Wolfram zu Großenritte erkennt das Königliche Amtsgericht zu Cassel durch den Amtsgerichts⸗Rath ihn, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeich- neten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebots⸗ antrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach der hess. r, . von 1853 zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel so⸗ wie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel vom 8. Dezember 1880 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 2. Mai 1881, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde ange⸗ meldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Aus— schlußurtheils beantragt hat:

für Recht: Die von Johann Jost Umbach zu Großenritte am 17. September 1834 zu Gunsten der Wittwe des Michael Heinemann Kleefeld, Brendel, geb. N. N. zu Niedenstein, über ein Darlehn von 360 Thlr. ausgestellte Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt. gez. Hüpeden. Ausgefertigt: Brocke, Gerichtsschreiber.

(14088 Oeffentliche Ladung. Der Wehrmann Robert Krawietz aus Bertel— chütz, 22 Jahre alt, wird beschuldigt, in den ahren 1877, 1878, 1879 und 18890 in der Absicht, ch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben. Vergehen e §. 149 Nr. 1 und Abs. 3 R. Str. Ges.⸗ B. erselbe wird auf den 11. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Creuzburg O. /S. zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben wird zur , . geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Str.“ r. Ord. von dem Königlichen Landrath zu Creujz⸗ urg am 22. Oktober 1880 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen eiche besindliche Vermögen des Angeschuldigten zur Deckung der denselben treffen den Geldstrafen und Kosten mit Beschlag belegt. (8. 326 Str. Pr. rd.) St. A. 2432 M.? 155651. Siren putz. den 5. Marz 1851. Der Erste Staats⸗ anwalt.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 3. Juni

ESG I.

M 2G.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 26

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

zerlin auch durch die . S8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. P—ᷣ—QKui— ——y 1⏑rrx—

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Abonnement beträgt 1 ½ 50 8 f

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

ö Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Le ipzig; resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

18558 Aachen. Unter Nr. 3918 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Witt we Heinrich Wernerus, welche ihre Niederlassung in Kachen hat und deren Inhaberin die Frau Louise Emonts, Wittwe von Heinrich Wernerus, Inhaberin einer Blumenfabrik, zu Aachen wohnhaft, ist.

Aachen, den 31. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. V.

186559 Aachen. Unter Nr. 1042 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Stolberg bei Aachen domizilirte Aktiengesellschaft unter der Firma Stolberger

Sayett⸗Spinnerei eingetragen ist, wurde heute

vermerkt:

1) daß an den Schluß des 8. 20 des Gesellschafts⸗ statuts ein Win inzugefügt worden ist;

2) daß dem eamten der ö Adolf Bastin junior, zu Stolberg wohnhaft, die Be⸗ fugniß ertheilt worden ist, bei etwaiger Verhin⸗ derung oder in Abwesenheit des General⸗Direk⸗ tors denselben zu vertreten und die Unterschrift in Vertretung für denselben zu führen.

Aachen, den 31. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. V.

18560 Aachen. Unter Nr. 1598 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma 2. Roß & Cie., welche in Forst bei Aachen ihren Sitz hat, am 1. Juni er. beginnt und von jedem einzelnen ihrer beiden Gesellschafter. dem Kaufmann Albert Roß zu Lüttich und dem Rentner Justin Remi Labioufe daselbst, vertreten werden kann. Aachen, den 31. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. V. Berlim. Handelsregister 18878 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 2. Juni 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12, 941 die Firma: ugo Seeligsohn (Geschäftslokal Dresdenerstraße 127) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Seeligsohn hier ein getragen worden.

Der Kaufmann Nachmann Rosenfeld zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

N. Rosenfeld K Co. ö (Firmenregister Nr. So? 8) bestehendes Handelsgeschäft der . Fanny Rosenfeld, geb, Cohn, zu Berlin, Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5012 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: ö Firmenregister Nr. 13014 die Firma: August Schneider. Firmenregister Nr. 11716 die Firma: L. Ansorge. Firmenregister Nr. 12.307 die Firma: Louis Thormann Nachf. R. Haupt. Prokurenregister Nr. 4746 und 441 die Pro- kura des Franz Bendix und Hermann Fried länder für die Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Rüschen⸗Fabrik. R. Bendix. Berlin, den 2. Juni 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.

KRochum. Sener nn. 18564 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Zu Nr. 30) na Gesellschaftsregisters, betref⸗

fend die Handelsgesellschaft:

Tellering C Viervant in Witten ist zufolge Verfügung vom 28. Mai 1881 am selben Tage Folgendes eingetragen: ̃ ; Die Gesellschaft ist am 9. Mai 1881 aufgelöst, und ist der Bankagent August Langenfeld zu Witten zum Liquidator bestellt.

li8otzs , In das Handelsregister ist einge⸗ ragen: Den 89. Mai 1881: * FIr. Chevalier, Bremen. Am. J. Januar . I, ist die Firma und gleichzeitig die an Carl * ranz Schlunk ertheilte Prokura er oschen. C. Plate, Bremen. Inhaber Conrad Plate, Carl Weiland jr. Bremen. Inhaber Carl Weiland. Dentsche Versichernnmgs - Gesell- sehart in Rremen,. Am 10 Mai d. J. ist das Mitglied des Vnꝓrstandes riedrich Hein · rich August PLlump wiedergewählt. 4 * 2g den e n Kammer für Han⸗ ssachen, den 30. Mai ; ; . C. H. Thulesius, Dr. Rruchaal. Selanntmachung, 8576] Zu O. 3. 117 des Gesellschaftsregisters wurde

Die Firma Katzenmaier u. Müller im Forst⸗ haus bei Neudorf. . Inhaber derselben sind: Martin Katzenmaier, Cigarrenfabrikant, und Fritz Müller, Kaufmann; von denen ein Jeder das Recht hat, die Gesell⸗ schaft, welche am 22. d. M. begonnen, zu ver⸗ treten. Bruchsal, 31. Mai 1881. Gr. Amtsgericht. von Stockhorn.

. Del auntnachung. e 2

Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. Die unter Nr. 161 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Zimmermann K Co.“ zu Burg ist gelöscht am 28. Mai 1881.

Kurs v. . Bekanntmachung. 8164

Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. In unser Firmenregister ist zufold. Verfügung vom 25. Mai 1881 am 28. Mai 1881 einge⸗ tragen: . . ö. Nr. 265. Buchdruckereibesitzer Heinrich Blö⸗— mer zu Burg mit dem Orte der Nieder⸗ if daselbst unter der Firma „Colbatzky's

achf.“

Cottbus. Bekanntmachung. (18577 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 456: die Firma Oscar Wilde

und als deren Inhaber: der Kaufmann Oscar Wilde zu Cottbus zufolge Verfügung vom 28. Mai 1881 an demsel⸗ ben Tage eingetragen worden. Cottbus, den 28. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Darkehmen. Bekanntmachung. 185781 In unser Firmenregister ist sub Nr. 105 die 53 G. Aurisch, und als deren Inhaber der roguist Gustav Aurisch in Darkehmen eingetragen. Darkehmen, den 24. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. ; . Delmenhorst. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Nr. 148. Firma: Hahn K Springer. Offene Handelsgesellschaft. Sitz: Delmenhorst. . Vertreter: 1) Joh. Friedr. Wilh. Hahn zu Delmenhorst, 2) Joh. Diedr. Springer das. Delmenhorst, 1881, Mai 28. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Ellerhorst. (18580 Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels (Prokuren⸗) Register eingetragen unter Nr. 612 die Ehefrau des Kaufmanns Georg Müller, EClisa—⸗ beth, geborene vom Rath, zu Düsseldorf als Pro- kuristin der Handlung unter der Firma „Moritz Müller CC Söhne“ daselbst. Die unter Nr. 612 des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Kauf⸗ mannes Moritz Müller für die vorgedachte Firma wurde gelöscht. . ; Düsseldorf, den 25. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

18042 Eisfeld. Unter Nr. 40 des hiesigen Handels⸗ registers ist auf Anzeige vom 25. d. M. die Firma: „Eduard Schmidt in Eisfeld“ und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Schmidt in Eisfeld heute eingetragen worden. Eisfeld, den 27. Mai 1881. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. streß. Essen. Handelsregister 18581] des Königlichen Amtsßerichts zu Essen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 269 zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: ö Firma der Gesellschaft: Actiengesellschaft für Kohlendestillation. Sitz der Gesellschaft: Essen. ; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

1) Der Gesellschafts vertrag der Aktiengesellschaft datirt vom 27. Mai 1851. ö.

2) Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ arbeitung von Kohlen in Sekundärprodukte nebst allen damit verbundenen Geschäften, sowie der Handel mit den gewonnenen Produkten.

3) Die Dauer der Gesellschaft ist der Zeit nach unbeschrãnkt. . . ö

) Das Grundkapital beträgt 736 009 in 750 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 100 4; dasselbe kann bis auf 1500009 M durch den Aufsichtsrath erhöht werden, weitere Erhöhun gen unterliegen der Genehmigung der General versammlung.

5) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche von dem Vorstande und in dessen Namen, in einzelnen Fällen auch vom Aufsichtsrathe erlas⸗ sen werden, sind aufiunehmen in die Essener 2 und den Deutschen Neichs ⸗Anzeiger.

och steht es dem Aufsichtsrathe frei, die Ge. sellschaftẽblatter zu wechseln, welcher Wechsel

beute eingetragen:

in allen bis dahin benutzten Gesellschaftebläͤt⸗

tern, soweit dieselben nicht eingegangen sind, bekannt gemacht werden muß.

6) Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und wie folgt unterschrieben sind:

Im Falle nur Einer den Vorstand bildet, von Lic allein, oder von einem Stellvertre⸗ ter, im Falle der Vorstand aus zwei oder meh— reren Mitgliedern besteht, von zweien derselben, oder von einem derselben und einem Prokuranten oder von einem Stellvertreter und einem Pro⸗ kuranten. ;

7) Als Vorstand fungirt der Kaufmann Albert Hüssener in Essen; als Stellvertreter desselben ist der Herr Dr. Gustav Natorp in Essen er—

nannt. 8) Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus: a. 9. Fabrikbesitzer Theodor Möller zu Brack— wede, b. dem Generaldirektor Friedrich Wilhelm Hu— pertz zu Mechernich, dem . Dr. Gustav Natorp in Essen, . dem Kaufmann Carl Breuer in Bochum, dem Geheimen Kommerzienrath Adelbert Delbrück in Berlin, f. dem Rentner Hermann B. H. Goldschmidt daselbst. Essen, den 31. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. 18582 In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Heinrich Werner das Erlöschen derselben durch Eintritt des Tuchfabrikan⸗ ten Heinrich Otto Werner als Handelsgesellschafter in das Handelsgeschäft vermerkt. Die durch den Eintritt entstandene Handelsgesellschaft, welche am 27. Mai 1881 begonnen hat, ist unter Nr. 74 des Gesellschaftsregisters und als Gesellschafter sind:

1) der Tuchfabrikant und Fabrikbesitzer Karl Hein—

rich Werner,

2) der Tuchfabrikant Heinrich Otto Werner,

Beide zu Forst i. L., eingetragen. ;

Fexner ist bei der unter Nr. 38 unseres Prokuren⸗ registers eingetragenen, dem Tuchfabrikanten Heinrich Otto Werner von der Firma Heinrich Werner er— theilte Prokura vermerkt, daß die Prokura er⸗ loschen ist.

Forst, den 28. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. 18583 Friedeber X. M. Bekanntmachung.

In unserem Handels⸗Firmeuregister ist zufolge Verfügung vom 23. Mai d. J. bei Nr. 126 die Firma:

„B. Wilde zu Friedeberg N. M. und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Wilde daselbst gelöscht. . Friedeberg N. M., den 25. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

18584 Friedeperg N. M. Bekanntmachung.

In unser Handelsfirmenregister ist zufolge Ver— fügung vom 23. Mai d. J. unter Nr. 315 die Firma:

„A. Wilde senior zu Friedeberg N. M.“ j und als deren Inhaber die Ehesrau des Kaufmanns Bernhard Wilde, Amalie, geborne Leidert, zu Friede⸗ berg N. M. eingetragen worden. Friedeberg N. M., den 25. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

Graudenn. , , , II86865

In unser Gesellschaftsregister Nr. 51 ist die am 1. Juli 1851 beginnende hiesige offene e r, schaft der hier wohnhaften Kaufleute Joseph Star⸗ zynski und Vietor Marchlewski mit der Firma:

Starzynskti C Marchlewsli

eingetragen.

Graudenz, den 30. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

18586 Greisenhagenm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 226 die Firma J. Völler zu Lindow und als deren Inbaber der Kaufmann und Gast⸗ wirth Johann Volker daselbst heute eingetragen. Gresfenhagen, den 3H. Mai 1831. Königliches Amtsgericht.

Grennhansen. Bekanntmachung. 158557 Die dem Wilbelm Pehl zu Höhr für die Firma Gerz und Söhne daselbst ertheilte, unter Nr. 5 1 Prokurenregisters eingetragene Prokura ist er⸗ loschen. Grenzhausen, den V Mai 1881. Beres,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr Grenzhausen. 18588 vil

Halle a. 8. Handelsregister. stönigliches Amtsgericht, Abt Halle a. S. den 30. Mai 18811. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 779 ein- getragene Firma: Albert Schumann /, ist gelöscht, jzusolge Verfügung vom 30. Mai 1881 an demselben

ge. n Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

Horror d. Handelsregister 185891 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 513 die

. F. Bokelmann, und als deren Inhaber der aufmann Christian Friedrich Bokelmann zu Her⸗

ford am 31. Mai 1881 eingetragen.

187761 Höchst a. / M. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register des Königlichen Amtsgerichts zu Höchst a. / M. folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 57. Col. 2. Jirma; Stieb & Jung. Col. 8. Sitz: Okriftel. Col. 4. Rechtsverhältnisse: . Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Die n n fler sind: = ; a. . Georg Stieb, Holzhändler zu Rüssels⸗ zeim, b. ar Jacob Jung VII., Holzhändler daselbst, un C. Herr Heinrich Jung III., Gastwirth und Holzhandler zu Okriftel.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 be⸗ gonnen. Jeder der genannten Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Höchst a. / M., den 21. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. J. 18774 Höchst a. / M. Heute ist in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Sochft a. M. fol⸗ gender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. II6. Col. 2. Firmeninhaber: Herr Joseph Kunz, Bauunternehmer, zu Höchst a. M Col. 3. Sitz: Höchst a. /M. Col. 4. Firma: Joseph Kunz.

Höchst a. / M., den 21. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht. J.

18773 Höchst a. / M. Heute ist in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Höchst a./M. fol⸗ gender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 117. Col. 2. Firmeninhaber: Herr Martin Eigner, Höchst a. M. Col. 3. Sitz: Höchst a. M. Col. 4. Firma: M. Eigner. Höchst a. M., den 21. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. J.

Kaufmann, zu

18772 Höchst n. M. Heute ist in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Höchst a. / M. fol⸗ gender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 115. Col. 2. Firmeninhaber: Herr Clemens Brendel, öchst a. M. ö Col. 3. Sitz: Höchst a. M. Col. 4. Firma: Clemens Brendel. Höchst a. M., den 21. Mai 1831. Königliches Amtsgericht. I.

Metallhändler, zu

18775 Höchst a. M. Heute ist in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Höchst a./ M. fol⸗ gender Eintrag gemacht worden: Gol. 1. Nr. 118. Col. 2. Firmeninhaber: Herr Franz Abt, Bauunternehmer, zu Höchst 4. M. Sitz: Höchst a. M Firma: Franz Abt.

Col. 3. Col. 4.

18765 Höchst a. M. Heute ist in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Höchst 4. M. Nr. 25 Col. 6 bezüglich der ie S. Rosenthal zu Hof⸗ heim folgender Eintrag gemacht worden Die Niederlassung des Handelsgeschäftes ist nach Wiesbaden, Wellritzstraße 35, verlegt. Höchst a. M., den 24. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. J.

18766

nsöchst a. M. Heute ist in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Höchst a. /M. folgender Eintrag gemacht wordn: Col. 1. Nr. I22. Col. 2. Firmeninhaber: ; 3 Herr Wilhelm Willeke, Kaufmann, zu Höchst

a. M., Col. J. Sitz: Höchst a. M. Go. 4. Firma: W. Willeke. Höchst a. M., den 27. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. J.

18770 nöchst a. M. Heute ist in das Fimenregister des Königlichen Amtegerichts zu Höchst a. / M. sol⸗ gender Eintrag gemacht worden:

Col. 1. Nr. 123. Col. 2. Firmeninhaber: Herr Louis Lutz, Kaufmann, zu Höchst a. M. Col. 3. Sitz: Höͤchst a. M. Col. 4. Firma: Lonis Lutz. Höchst a. M., den 27. Mai 1831. Königliches Amtsgericht. I.