Rerlin, 2. Juni 1881. Narktpreise nach Ermitt. des RK. Tol-Präs.
Höchste ] Niedrigste Fre is e.
per 1090 Kilogr. 6
Für Weinen gute gorte 23 , 21 Weinen geringe orte 1838 e Renn mne gerne,, 39 Roggen geringe Sorte... 19 8, Genn nnn, nee,, Garnte geringe gorr R 17 Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt- · Stroh H,, Erbsen K Speisebohnen, weisse. Linsen . Kartoffeln. Rindfleisch
Ton der Keule 1 Kilogr. .
Bauchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. ö Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr.. Aale . Zander Hechte Barsche Schleie Bleie ö . Krebse pr. Schock, . Cöln, 2. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 23,0, pr. Juli 22.55, pr. No vember 21,15. Roggen loco 22,75, pr. Juli 20, 60, pr. November 18,009). Hafer loco 16,50. Rübòöl loco 28,80, pr. Oktober 28, 70.
FKremen, 2. Juni. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 7.65 bez., pr. Juli 7. 89 Br., pr. August-Dezember S8, 15 Br.
Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.)
Gerreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fester. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig.
Weizen pr. Juli-August 215,00 Br., 214, 09 Gd. pr. Septhr.“ Okthr. 211,00 Br., 210,00 G4., Roggen pr. Juni-Juli 196 Br., 195 G4d., pr. Septbr. - Okthr. 172,00 Br., 170 G64. Hafer und Gerste unvsrändert. Rüböl ruhig, loco 5,50, pr. Oktober 57, 00. Spiritus fester, pr. Juni 485 Br., pr. Juli-August 489 Br., pr. August- September 48 Br., pr. Sept. -Oktbr. 48] Br. Kaffee fest, Um- zatz 1009 Sack. Petroleum still, Standard white loco 7,59 Br.,
SD b de
SI 111835 l l IIICI II S rd = s
e d e Y g v D g n d r d d n n g ng
858
C — — — NN NN N — — — — —
22 2225 22 * 2
.
6.52 Gd., 6.55 Br. Mais pr. Juni 6,28 Gd., 6,30 Br. Eohlra ps 121. — Wetter: Sehön (W. T. B.)
Amsterdam, 2. Juni. (W. T. B.)
Bancazinn 523.
Amsterdam, 2. Juni.
Getreidemarkt. Gehlussbericht, Weizen pr. November 288. Roggen pr. Oktober 212.
Antwerpen, 2. Juni. (W. T. B.)
PFPetroleummar kt. (Schlussbericht. Raffinirtes, Type Reiss, loco 19 bez. n. Br., pr. Juli 19 bez., 191 Br. pr. September 204 bez. n. Br., pr. Septbr. Dezember 20 bez. u. Br. — Fest.
Antwerpen, 2. Juli. (W. T. B)
Getreidemarkt. ( Schlussbericht.) Roggen weichend. Hafer träge. Gerste fest.
London, 2. Juni. (W. LT. B.)
An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. — Havanna- zucker Nr. 12. 26. Stetig.
Liverpool, 2. Juni. (W. T. B.)
Baum wolle (Schlussbericht). Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Steigend. Middl. amerika- nische Juli-August-Lieferung 6s / zz., August-Sept. Lieferung 6? /ze d.
Liverpool, 2. Juni. (W. F. B.)
(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 5s /is, Upland low middl. 5g, Upland middl. 51is. Mobile middl. biis, Orleans good ordin. 5, Orleans low middl. His /is, Orleans midd. 6z, Orleans middl. fair 73, Pernam fair 66, Maceio fair 64, Maranham fair 63, Egyptian hrown middl. 44, Egyptian brown fair 6, Egyptian brown good fair zi, Egyptian white fair 66. Egyptian white good fair 6t. Dhollerah middl. 3, Dhollerah good msädl. 33, Phollsrah middl. fair 315/183, Dhollerah fair 48. Dhollerah good fair 4), Dhollerah good 5isis, Comra fair 4tz, Gomra good fair 4. is, GComra good l / ig, Seinde fair 3is /s, Bengal fair 315is, Bengal good fair é /1, Madras Tinnevelly good fair 5s /is, Madras Western fair 4, Madras Western good fair 47s.
Rradford, 2. Juni. (W. T. B.)
Wolle fest, J d. theurer, wollene Garne fester, wollene Stoffe ste tig, mehr Geschäft. J
Glasgow, 2. Juni (W. T. B.)
Roheisen. Alixed numbers warrants 46 sh. 6 4d. bis
45 sh. 105 d.
Paris, 2. Juni. (W. T. B.)
Rohzucker SS loco behauptet, 60,75 à 61,0). Weisser Zu eker fest, Fr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 72, 10, pr. Juli 72,50, pr. Juli- August 72.75, pr. Oktober- Januar 653, 25.
Paris, 2. Juni. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen still, pr. Juni 28,80, pr. Juli 28,50, pr. Juli-August 28.25, pr. September-Dezember 27.25. Mehl still, pr. Juni 63, s), pr. Juüli 62,75, pr. Juli- August 62,25, Pr. September-Dezember, g Marques, 59, IJ). Rüböl still, pr. Juni 75, 00, per Juli 75, 25, pr. Juli- August Jö. 25, pr. September- Dezember 76.25. Spiritus behauptet, pr. Juni-Juli 63, 26, pr. Juli- August 63, 00, pr. September-Dezember 60,25.
New- orks, 2. Juni. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 111/16, do. in Newe0rleans 103. Petroleum in New-rork 8 Gd., do. in Phila- delphig t Gd., rohes Petroleum 64, do. Pipe line Gertificates
Weizen ruhig.
1260 Tous.
eisen 13,00 à fest,
à 31,00. Kohl
Kerlim, 2. Juni. und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und
lichem Taxator.) Freise verstehen sich pro 100 kg bei Posten frei hier.] P 8 bei grösseren
Satzen sind die Preise meist unveräudert aber fest. im Glasgower Markt ist feste Stimmung,
lich besser wie vorige Woche, notiren 5 sh. 6 d. 6 Middlesbrough Eisen fest. .
11943 Tons gegen v. J. 976 Tons weniger,
englisches Mansfelder 140,00 a 146,50. und prima engl.
schlesischer Hüttenzink 32,50 4 33,00. Blei unverändert 30,560
bis 56, 00, desgl. westphälische bis 63,00 koks 2, 0 à 220 pro 100 Eg.
(Wochenbericht über Eisen, Eohlen
gericht · Der Markt war ruhig und bei mässigen Um.
Roheisen: Warrants sind erheb- bro Ton, ; verschifft ir Stome Zunahme
Von Glasgow wurden
. ( Hier tritt bei den so billigen Preisen das An
nicht dringend mehr auf und es sind die Freise fester es gelten . e. beste Marken schottisches Roheisen 7.20 à 8, 16, englisches 6,69 = 6.20 und deutsches Giessereieisen 7,50 schienen zu Bauten in ganzen Längen 8, 00 à 8, 50.
à 8, 260. Eisenbahn-
Wan. 15330 unk Lzleche i o , g , , E n.
und] australisches 132,90 à 135,00 und
. Zinn fest, Banka 184.90 à 18509 Lammzinn 185,00 à 184,00. Zink ruhig. en und Koks ruhig, englische Sehmiedekohlen pro 40 Hect., Schmelz-
24-60 46,
Haltung wieder
in Mahlgerste erzielt werden. 20 Mb.
Absatz kleiner weisser mit 144
Frankfurt a. H., 2. Juni. duk tenbericht von Joseph Strauss). abgelaufenen Woche war wiederum sehr ruhig, bot absolut keinen Stoff zu interessanten Mittheilungen. ein kleiner Abzug von Weizen an benachbarte Mählen zu ziem- lich unveränderten, nicht niedrigeren Preisen statt; wir notiren ah Umgegend 244 — 4 41, frei
mung schien eher noch gedrückter zu sein, wanre ist durchaus kein Abschluss bekannt
—
(Getreide- und pro- Das Geschäft der
Am Montagsmarkt fand
hier 246 6. nominell, Redwinter
andere Sorten je nach Gualitüt und Herkunft
bis 245 6 Roggen sehr fest, . Frankreich einlaufenden Berichte. Roggen 22 - 60 - 70, andere Sorten fehlen.
lediglich auf Grund der von Notiz bleibt für französischen Für Gerste war die ebenso ruhig wie in der Vorwoche und die Stim- in feinster Brauer-= ge worden; Geschäfte Preiskonzessionen
Waare 19 pis
konnten Die
durch feinste
nur Notiz für
mittel CQnalität 17 - 18 0 und Mahlgerste 154 — 16 9. bleibt. — In Haf er fanden keine Umsätze von Bedeutung statt die Festigkeit des Marktes hat indessen keine FEinbusse erlitten für wirklich feine Waare kann die Stimmung schon als etwas besser bezeichnet werden, die Notiz bleibt La. 16— 4 406, mittel lt. t 46, hochfein über Notiz. — Hülsenfrüchte ohne Hande]. — Kartoffeln wurden mit 5 6 bezahlt. — Für Mais ist der
geworden,
im Detail wurde bunter mit 13 lb, 6. bezahlt.
— Mehl verkehrt nunmehr schon
seit einigen Wochen in demselben Zustand, die Fluktuationen sind überall unbedeutend, der Konsum kauft nur das Allernöthigste und dis Spekulation liegt ganz darnieder. — 6 elt; Weizenkleie 5 6, ohne grosse Umsätze. — Handel, 285 - 293 M½6 — Rüb öl nur Detail, 31 - 32 M
Roggenkleie Raps ohne
50 Gd., pr. Juni 7,50 Gd., Wetter: Schön. Pest, 2. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. ermattend, pr. Herbst 10,70 Gd.,
10,ů73 Br,
pr. Septbr. Dezember 8,05 Gd. —
Weizen loco reservirt. Hafer pr. Herbst
do. pr. August 1 D. 21 C. Mais refining Muscovados) 77. auf Termine
D. 82 C. Mehl 4 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 BD. 25 6. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 243 C. do. pr. Juli 1D. 241 0
(old mixed) 57 0. Zucker (Fair 3. Kaffee (Rio) 11. Wilcox) 114, do. Fairbanks 114, do. Rohe & Brothers I J. Speck (short clear) 98 C. Getreidefracht 41.
t O Q d —QmreQu¶ 2 2 2 202.
Schmal (farke
m 2 ᷣ·¶QiKͤů—?ůNeꝛ6 t .
14. Juni. Aktien-Bau-Gdesellsohaft Ostend. Berlin.
lodazer Fabrik - Eisenbahn- Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Warschau. .
Genexalversammlungen.
Ord. Gen. Vers. in
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 141. Vorstellung. Der Stören⸗ fried. Schauspiel in 4 Akten von Roderich Benedir. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 140. Vorstellung. Der Bauer als Millionär, oder: Das Mädchen aus der Feenwelt. DOriginal-Zaubermärchen mit Ge— sang und Tanz in 3 Akten von Ferdinand Raimund. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Wallner- Theater. Vorläufige Anzeige. Nächsten Mittwoch, den 8.: 1. Ensemble⸗Gastspiel der Mit—⸗ glieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz in München (24 Personen), unter Leitung des Hof⸗ schauspielers Hrn. Hofvauer. Hum 1. Male: Der Protzenbauer. Gebirgsvosse mit Gesang und Tanz in 4 Aufzügen von Frau Hartl-⸗Mitius, Musik von Herrmann Müller.
Jictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 1. Male: Oberon. Roman— tisch⸗ komisches Feenmärchen mit Ballets in 14 Bildern, nach einem vorhandenen Stoffe von Charles Caßmann, bearbeitet von Wilken. Musik von C. A. Raida. Ballets komponirt und arran— dirt von Brus. Dekorationen gemalt von Hartwig. Die Maschinen nach Angabe und geleitet vom Ma— schinenmeister H. Geisler. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Dappel. Elettrische Beleuchtung vom Inspektor Kramer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Krolls Theater. Sonnabend: Die lustigen
Weiber von Windsor. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗CGoncert, ausgeführt von der Ka⸗ pelle des Hauses unter Leitung des Herrn Keler⸗Beéla und dem Musik-⸗Corps des II. Garde⸗ Ulanen⸗Regiments. Anfang des Konzerts 5, der Vorstellung 66 Uhr. rolls Etablissement.
Täglich Nachmittags von 5] Uhr an Vorstellun— gen des einzig in seiner Art dastehenden Automaten King⸗Fu.
Vational-Thenter. Sonnabend: Elite. Tag. Der stuß. Im Sommergarten: Concert von drei Musikchören (Meinberg, Roßberg, Wiedeke). Ty⸗ roler Gesellschaft Rainer. Alpenglühen. Illumi⸗ nation. Anfang 6 Uhr. Entrée 75 5.
Sonntag: Früh 3 Uhr: Concert und Theater- Vorstellung. Entrée 25 4.
Germania-Sommer- Theater. Sonnabend: Ges bloñen. 2
Belle- Nlliance- Theater. Sonnabend: Zum
2. Male: Tie junge Frau. Schwank in 4 Akten Im prachtvollen Som⸗
von Cd. Volger. Nodilät)
mergarten ror, wahrend und nach der Vorstellung:
Großes Garten⸗Concert, ausgeführt von der Ka— pelle, des Königl. Kadetten⸗Corps, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Herold. — Auftreten der 3 Geschwister Rommer, genannt die „Schwä—⸗ schen Singvögel! und der Tyroler Concertfänger— Gesellschaft Rainer jun. aus Achensee. Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée incl. Theater 50 3.
Sonntag und Montag (den beiden Pfingstfeier⸗ tagen): Großes Früh⸗Concert, ausgeführt von dem Musik-Corps des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Baumgarten. Im Theater: Sonntag: Ge— brüder Benekens. Lebensbild in 3 Akten von W. Wennbacke, Montag: Moritz Schnörche. Cha— rakterbild in 1 Akt von G. v. Moser. Beerbt und versiegelt. Lebensbild in 1 Akt von F. Tietz. An— fang des Früh⸗Concerts 5 Uhr, der Vorstellung Uhr Morgens. Entrée incl. Theater 30 3. Erstes Parquet 75 8 ꝛe.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie v. Gruchalla mit Hrn. Rittergutsbesitzer Alexander v. d. Marwitz (Neu⸗ Glinez— Gr. Idunowitz)!. — Frl. Luise Hohnhorst mit Hrn. Amtsrichter Lothar Matthaei (ro⸗ toschin).
Verehelicht: Hr. Pastor Richard Flashar mit Frl. Marie Michgelis (Frankfurt a. D.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Ohling Varel). — Hrn. Lieutenant und Bezirks⸗Adjutant Fritz v. Waldow (Woldenberg) — Eine Toch⸗ ter; Hrn. Dr. Hegewald (Rittergut Scher⸗ meisel). — Hrn. Ober⸗Amtsrichter E. Freiherr Stockhorner v. Starein (Bruchsal). — Hrn. Erb⸗ truchseß A. v. Alvensleben (Ostrometzko).
Gestorben; Hr. Major a. D. Wilhelm Behrends Theresienhof bei Goslar).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
wan, Aufgebot.
Justiz⸗Rath Hahn zu Wongrowitz hat als Ku—
rator nachstehende Aufgebote beantragt:
a. Der Arbeiter Joseph Piechocki, Sohn des Fischers Adalbert Piechocki, und dessen Che— frau Francieka, geborene Andrzesewska, geboren zu Korpiee am 9. November 1855, welcher vor 166 Jahren von Gontsch nach Amerika ausge · wandert und seitdem verschollen ist, und seine Rechtsnachfolger,
! die unbekannten Rechtsnachfolger der Wirthin Margareta Orlowefa, welche am J. Juli 1379 zu Parys mit Hinterlassung von 129, 95 46 und, verschiedener Kleider und Möbel ver— storben ist,
werden aufgefordert, sich spätestens in dem am 23. März 1882, 11 Uhr Vormittags,
ver dem unterzeichneten Gerichte anstebenden Auf—
gebote termine u melden, widrigenfalls
zu a. Joserh. Piechocki für todt erklärt und der Vachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen des §. S834 ff., Tit. 15, Th. Ii. Allg. Landrechts übergeben,
zu b. der Fiskus für den rechtmäßigen Erben der K. Orlowska angenommen werden, ibm der Nachlaß zur freien Verfügung verabfolgt wer⸗
e ·¶Väu—SKuiQQ&ů¶̃r= rex) ax.
den wird und die nach ergangenem Ausschluß⸗ urtheil sich meldenden Erben * alle seine Hand⸗ lungen und Verfügungen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, ven ihm weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, fondern sich lediglich mit dem, was noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden fein sollen. Wongrowitz, den 31. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. 18950 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des, Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom Mai, 1831 ist zwischen den Cheleuten Anton Somers, Schlosser, und Christine, geborne Wickrath, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit den gesetzlichen Felgen vom Tage der Klagebe— händigung, demszJ. Mär; 1881 an, ausgesprochen worden. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhäuser.
i896]
Die zum Armenrechte zugelassene Maria, geb. Rapp, Ehefrau des Kleidermachers und Kleiderhänd? lers Alops Matuschka zu Crefeld wohnhaft, hat 1) gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ebe—⸗ mann, 2) den Rechtsanwalt Theodor Kamp daselbst, als Verwalter des Konkurses des genannten Ma— tuschla, bei der 2. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Disseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben, und ist hierzu Verhandlungstermin am 16. Sep⸗ tember d. J., Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 1. Juni 1831.
. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
189 it] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte ju Dannover zugelassenen Rechtsanwälte ist einge⸗ tragen unter Nr. 50 der Rechtsanwalt Edmund Mener aus Hannover, mit dem Wohnfitz in Han⸗ nover. z
Königliche? Landgericht. Erck.
0d iss Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte Briesen zugelassenen Rechtsanwälte sst am heutigen Tage eingetragen:
Der Rechtsanwalt Dr. Carl Bunke.“
Briesen, den 1. Juni 1851.
Königliches Amtegericht.
— —
8910 izle Bekanntmachung. In die Liste der zur Rechtsanwaltschaft beim hie⸗ sigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwalte ist sub Nr. 1 der bisherige Amtsrichter Earl Eichholz mit dem Wohnsitze in Heilsberg heute eingetragen worden.
Heilsberg, den 1. Juni 1851.
Königliches Amtsgericht.
u: m e t , 18937
Nr. J587. Nechtsanwalt Abraham Straus dahier hat auf seine Zulassung bei dem hiesigen Landgericht verzichtet und wurde deshalb in der Anwaltsliste ge⸗ strichen.
Karlsruhe, den 29. Mai 1881,
Großh. Badisches Landgericht, j. Civilkammer. Sorger.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen⸗Uebersicht
der Bayerischen Notenbank vom 31. Mai 1881.
Acti vn. Ml 33, 179,909 36,900 1,906,000 38,510, 00 1, 786,09 1049,90 999,000
18980
Metallbestand J Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. Wechseln . Lombard⸗ Forderungen Effekten . sonstigen Aktiven Passi vn. Das Grundkapital a Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver—⸗
bindlichkeiten. . Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗
denen Verbindlichkeiten 11400 Die sonstigen Passiva 26 1, 840, 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande
zahlbaren Wechseln. S 1,016,798. S5.
München, den 2. Juni 13851. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
7,50) 000 51509 6ö, 990 09)
1,506 00)
18935 Meokenburgisohe Hypotheken- nu. Weohselbank. Status uliiimo Mai 1861. Activa. Tasse und Bankguthaben. . .
Wechselbestand . Effekten Betheiligungen vpotheken Lombarddarlehne . Immobilien und Utensilien . Contocorrent· und sonstige 1 Diverse Activa (Unkosten 26)
32,658. 32
Siu 57. 15 1.511.282. 565, 12 523. 21 16 57, 1535. — 57525313. 34 1 3h5. 35.
Z3503, 185. x 29 091.
6 30,3 16,290. 8 Passivn.
n,, , nm ö Depositen· und Sparkassen⸗
gelder K Creditoren. ö Amortisationsfonds.. . Reservefonds . 3 Diverse Passiva (verein⸗
nahmte Zinsen, Provi⸗ ö
2 . ö 375775.
oM J. 153 661,375.
7, 208, 602. 358,808. 270,933.
30,776.
. JI,3 Is, 293. 8: Die Direktion.
Deutscher Neieys
und
Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Jas Abonnement beträgt 4 M 50 5 für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 5. ꝑ
f̃
X
M 129.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: .
dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Körte, vortragen— den Rath im K. die Erlaubniß zur An⸗ legung des ihm verliehenen Kommenthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Se. Majest at der Kaiser haben Alergnaädigs gerußt: den Bber⸗Regierungs Rath Piet sch, zum. Kaiserlichen Ministerial⸗Rath im Ministerium für Elsaß⸗-Lothringen, ferner den Kreisdirektor Hasse zum Kaiserlichen Ober⸗-Regierungs— Rath und den Regierungs-⸗Assessor Kil lin ger zum Kaiser⸗ lichen Kreisdirektor in der Verwaltung von Elsaß-Lothringen zu ernennen.
ufolge Erlasses des Herrn Reichskanzlers vom 25. Mai 6 . bei . des Gesetzes vom 20. April 1881 (R. G. Bl. S. S6) hinsichtlich der Erhebung und Ver⸗ rechnung der Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge, sowie der Zahlung und Verrechnung des Wittwen- und Waisengeldes nachstehende Vorschriften in Anwendung zu bringen:
1. Erhebung und Verrechnung der Wittwen- und ö ] Waisengeldbeiträge.
1) Die nach Vorschrift des 8. 4 des Gesetzes vom 20. april 1881 . erhebenden Beiträge sind in den Kassen⸗ rechnungen besonders in Einnahme zu stellen.
Demgemäß sind sowohl die Gehälter und Wohnungsgeld⸗ zuschüsse, wie die Wartegelder und Pensionen mit ihrem vollen Betrage bei den betreffenden Ctatstiteln in Ausgabe u verrechnen. Bei den Besoldungstiteln der Kassenrechnungen ist indeß in einer hierfür einzurichtenden Spalte nachrichtlich der Betrag des von dem gesammten mit der Stelle verbun⸗ denen pensionsfähigen Diensteinkommens, also insbesondere von der Besoldung und dem pensionssähigen Wohnungöegeld— zuschuß, sowie von den dem Stelleninhaber etwa gewährten pensionsfähigen persönlichen Zulagen einbehaltenen Wittwen⸗ und Waisengeldbeitrages für jeden Beitragspflichtigen nachzu⸗ weisen und die Summe der Beiträge zu ziehen. — In
leicher Weise hat ein Nachweis der bei Auszahlung der artegelder und Pensionen einbehaltenen Beiträge bei den Wartegeld⸗ und Pensionstiteln zu erfolgen. ö;
Die Summe der solchergestalt nachgewiesenen Beiträge ist als Einnahme in die Rechnung zu übernehmen, und zwar für das Etatsjahr 1881,82 außeretgtsmäßig, für die Folge⸗ zeit bei dem Titel, welchen der Reichshaushalts⸗-Etat dafür
estimmt. . ö
Y Die Ablieferung beziehungsweise Aufrechnung der ver⸗ einnahmten Beiträge an die Reichs tHauptkasse Seitens der Spezialkassen ist im Wege des gewöhnlichen Abrechnungsver⸗ fahrens zu bewirken. ; ;
3) Bis zum 1. Juli d. J. wird allen mit der Erhebung der Beiträge betrauten Kassen eine besondere Nachweisung über die von den Beamten, Wartegeld⸗Empfängern und Pen⸗ sionären für das laufende Etatsjahr zu leistenden Veiträge zugefertigt, welche als Grundlage der Rechnung zu dienen hat.
Für die Folgezeit sind die von den einzelnen Beamten zu erhebenden Beiträge durch die Kassenetats beziehungsweise durch besondere Anweisungen festzustellen, :
Wegen der einzelnen im Laufe des Etatsjahres eintreten⸗ den Veränderungen sind besondere Verfügungen an die Kassen u erlassen. ö . ̃ hig bei Vertheilung der Jahresbeiträge auf die Monate beziehungsweise Quartale sich ergebenden Bruchpfennige bleiben zunächst unerhoben. Der Ausgleich hat durch nach- trägliche Erhebung bei den nachfolgenden Raten, spätestens bei der letzten Rate des Etatsjahres zu erfolgen. —
55 Die Quittungen der beitragspflichtigen Beamten, Wartegeldempfänger und Pensionäre über die ihnen zustehen⸗ den Bezüge haben auch ferner über den vollen Betrag an Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß, beziehungsweise an Warte⸗
eld oder Pensionen 2c. zu lauten, zugleich aber ist in den⸗ ien die erfolgte Anrechnung der Wittwen⸗ und Waisengeld⸗ beiträge unter Bezifferung derselben ersichtlich zu machen. l38 Quittungsformular ist das beigefügte Schema — Anlage J. — zu benutzen. — **
6) Seitens der Kassen ist den beitragspflichtigen Beamten, Wartegeldempfängern und Pensionären über die einbehaltenen Beiträge Quittung nicht zu ertheilen.
7) Nach Maßgabe des 8. 5 Ziffer 4 und 5 und des 8. 6 des Gesetzes ist bezüglich der am 1. Juli d. J. vorhandenen Pensionäre und der nach diesem Zeitpunkte in den Ruhestand tretenden Veamten durch eine Bescheinigung der Ortspolizei⸗ behörde des Wohnorts des Pensionärs beziehungsweise des in den Ruhestand tretenden Beamten sestzustellen, ob dieselben verheirathet sind, oder unverheirathere eheliche oder durch nach⸗ gefolgte Ehe legitimirte Kinder besitzen und, wenn dies der
Berlin, Sonnabend,
All post. Anstalten nehmen Bestellnung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Ezpt⸗ c
dition: Sw. Wilhelmstr. Rr. 32. 1
den 4. Juni, Abends.
1881.
Fall, wie alt die Kinder sind und ob bezüglich der am 1. Juli bereits pensionirten Beamten die bestehende Ehe oder die Ehe, in welcher die vorhandenen Kinder geboren, oder durch welche pieselben legitimirt sind, vor oder nach der letztmaligen Pen⸗ sionirung des Beamten gesch lossen i 6
Die polizeiliche Bescheinigung kann durch eine Bescheini⸗ gung der dem Beamten beziehungsweise der mit Auszahlung der Pension betrauten Kasse vorgesetzten Reichs behörde bei Uebernahme der Verantwortlichkeit für die Richtigkeit des In⸗ halts der Bescheinigung ersetzt werden.
Die Bescheinigungen sind der Kasse zur Rechnungs⸗Justi⸗ fikation zuzufertigen.
II. Zahlung und Verrechnung der Wittwen- und Waisengelder.
1) h Bezug auf die Feststellung des Wittwen⸗ und Waisengeldes hat jede Verwaltung, für welche ein n nr Spezialetat durch die gesetzgebenden Faktoren festgestellt wird, im Bereiche desselben die Ausführung des Gesetzes nach Maß⸗ gabe des 5§. 20 (vorbehaltlich der Bestimmung im 5. 14 selbständig vorzunehmen. ;
Verwaltungen, denen ein Fonds für Beamtenpensionen oder für Wartegelder außerhalb ihres Spezialetats zu eigner Verwaltung überwiesen ist, führen das Gesetz in Betreff der Pensionen und Wartegelder ihres Ressorts in gleicher Weise aus, wie wenn der überwiesene Fonds in dem eignen Spezial⸗ Etat ausgebracht wäre.
2) Hinsichtlich der Anweisung und Verrechnung der Wittwen⸗ und Waisengelder tritt dasselbe Verfahren ein, welches zur Zeit in Betreff der Bewilligungen an Hinter⸗ bliebene von Beamten (vergl. Kapitel 76 Titel 3 der fort⸗ dauernden Ausgaben, Titel 33 der fortdauernden Ausgaben der Post⸗ und Telegraphenverwaltung, Titel 6 der fortdauern—
den Ausgaben der Reichsdruckerei und Titel 5 der fort⸗
dauernden besteht. .
3) In der ersten Anweisung ist in Betreff der Wäisen auf Grund eines standesamtlichen oder pfarramtlichen Zeug⸗ nisses das Lebensalter derselben und der Zeitpunkt, bis zu welchem das Waisengeld längstens zu zahlen ist, anzugeben.
4) Für das Etatsjahr 1851‚82 sind die zur Zahlung kommenden Wittwen- und Waisengelder im Anschluß an die unter 3 bezeichneten bisherigen Titel zu Bewilligungen an Hinterbliebene von Beamten außeretatsmaßig nachzuweisen.
5). Der bei der Feststellung der Wittwen⸗ und Waisen⸗ gelder im Hinblick auf die 85. 12 und 13 des Gesetzes erfor⸗ derliche Nachweis des Geburtstages des verstorbenen Beamten und seiner Ehefrau, sowie des Tages der Eheschließung ist, sofern nicht etwa die Personalakten des verstorbenen Beamten zweifellose Auskunft ergeben, durch eine standesamtliche oder pfarramtliche Urkunde über die Eheschließung, welche die er⸗ forderlichen Daten enthält, zu führen. Diese Urkunde, be⸗ ziehungsweise die auf Grund der Personalakten des Beamten Seitens der — 336 Dienstbehörde auszustellende Beschei⸗ nigung ist demnächst der Kasse zur Rechnungs⸗-Justifikation zuzufertigen. . .
6) Der Betrag des Wittwen⸗ und Waisengeldes ist in der Quittung außer mit Zahlen mit Buchstaben auszu⸗ drücken.
7) Die Quittungen über Wittwen- und Waisengeld be⸗ dürsen einer Beglaubigung der Unterschrist des Empfängers, sofern nicht die zahlende Stelle nach ihrer Kenntniß der Ver⸗ hältnisse unter eigner Vertretung davon absehen will.
Die Quittungen über die Wittwengeldraten sind mit einer Bescheinigung darüber zu versehen, daß die Berechtigte noch lebt und nach dem Tode des Beamten, von welchem sie ihr Recht herleitet, nicht wieder geheirathet hat.
Unter den Quittungen über Waisengelder, welche an Mädchen von mehr als sechszehn Jahren zu zahlen sind, ist zu bescheinigen, daß die Berechtigte unverehelicht ist.
Für die AGuiltungen der Waisen im allgemeinen — dagegen ein Attest darüber, daß die Waisengeld⸗Berechtigten am Leben sind. ·
Das Attest muß von einem öffentlichen Beamten, welcher ein Dienstsiegel zu führen berechtigt ist, unter deutlicher Bei⸗ drückung des letzteren ausgestellt sein.
Quittungen, welche außerhalb des Deutschen Reichs aus⸗ gestellt werden, bedürfen in Beziehung auf die Unterschrist zu dem 63 der Er ng eines deutschen Gesandten oder eines deutschen Konsuls.
8) . Quittung und das dazu gehörige Attest dürfen nicht vor dem ersten Tage desjenigen Monats ausgestellt wer⸗ den, . welchen das Wittwen⸗ und Waisengeld gezahlt wer⸗ den soll. ;
9) Aus der Quittung über Wittwengeld muß der Name und Amtecharakter des verstorbenen Ehemannes, sowie der inn, der 6 26 sein. Der letztere ist auch in dem Atteste (Ziffer 7) anzugeben. ;
In den an,, über Waisengeld sind außer den Namen der Waisen ihre Geburtstage anzugeben.
10 Sofern die Zahlung von Wittwen⸗ oder Waisengeld an Vormünder oder? — erfolgt, hat die zahlende Kasse
Ausgaben der Vrrwastung; der Eisenbahnen)
auf der Quittung zu bescheinigen, daß die Legitimation zur Erhebung durch Vorzeigung der Bestallung geführt ist.
1I) Zu den Quittungen über Wittwen⸗ und Waisengeld und den dazu auszustellenden Attesten sind die als Anlage II. und III. beigefügten Formulare anzuwenden.
Anlage J. Wartegeld
, (Ke i ngageldiuschuß
Gehalt Il.
zusammen habe ich für den Monat (beziehungsweise das Quartal des Etatsjahres oder für das Etatsjahr unter Anrechnung von 10. Wittwen- und Waisengeld-Beitrag mit noch .. . . . . 606 baar aus der (Kasse) richtig gezahlt erhalten, worüber ich hierdurch quittire. (Ort, Datum.) (Unterschrift.)
Anlage II.
buchstäblich ; und zwar Wittwengeld für mich Waisengeld für meine Kinder:
a) (Vornamen) geboren am (Datum)
sind wie oben
habe ich als Wittwe des (Name und Amtscharakter des Mannes) für den (Monat) aus der (Kasse) baar gezahlt erhalten, worüber ich hiermit quittire.
(Ort und Datum.) (Unterschrift der Wittwe mit Vornamen, Mannes- und
Geburtsnamen)
Bescheinigung.
Daß die Wittwe (Vor- und Mannesname) geborene
noch lebt und seit dem Tode des (Name und Amtscharakter des letzten Ehemannes) nicht wieder geheirathet lvorstehende Ouit⸗ tung selbst unterschrieben hat und mit dem Unterzeichneten in keinem nahen verwandtschaftlichen Verhältnisse steht, sowie daß die vorbe⸗ zeichneten Kinder noch am Leben sind und die (Vor- und Zuname) geboren am unverehelicht ist, wird hiermit unter Beidrückung des Dienstsiegels bescheinigt.
(Ort und Datum) (L. S.) (Unterschrift mit Namen und Amtscharakter)
Anlage II
11' . (Bescheinigung der. Waisengeld für die Kinder des verstorbenen zahlenden Stelle) (Fame und Amtscharakter des Vaters) und
Die Bestallung des zwar Herrn ꝛc. als Vor⸗ für (Vornamen) geboren am mund der nebener⸗ (Datum)] wähnten Kinder ist für (Vornamen) geboren. .. bei Empfangnahme sind, wie oben .. 7 des Waisengeldes vor⸗ habe ich als Vormund für den (Monat) .... gezeigt worden. aus der (Kasse) baar gezahlt erhalten, worüber ..., den . ten .. .. ich hiermit quittire. (Ort und Datum) (Unterschrift mit Namen und Stand.)
Bescheinigung. Daß die vorbezeichneten Kinder des (Name und Amtscharakter des Vaters) noch leben und die (Vor- und Zuname) geboren am unverehelicht ist Isowie daß der (Name und Stand des Vormundes) die vorstehende Quittung selbst unterschrieben hat!, wird hierdurch unter Beidrückung des Dienstsiegels mit dem Bemerken bescheinigt, daß der Unterzeichnete weder mit dem Vormund noch mit dessen Pflegebefohlenen in einem nahen verwandschaftlichen Verhãältnisse steht. (Ort und Datum.) (L. S.) (Unterschrift mit Namen und Amtseharakter.)
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats Juni wie folgt:
A. Nach Föhr (Wh. .
1) Von Husum nach Föhr mittels des Dampfschiff es Wyk⸗ Föhr am 98., 11., 14., 16, 18. 21. 23., 25. 28. 39. Juni. An den Tagen 11., 14, 16, 18, 21., 25, 28. und 30. Juni ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus damhurg 1m dem ⸗ selben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefahr 3 Stunden.
2) über Dagebüll nach Fö br; 2. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 1 Uhr 30 Min, Abends (nach An- kunft des 5 Uhr 33 Min. Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ zuges) in Dagebüll 7 Uhr 2 Min, früh, s e ü
von Tondern über Deeibüll nach Dagebüll Privat⸗Personen-⸗ fuhrwerk täglich 12 Uhr 45 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 3 früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges) in Degzbüll 3 Uhr 45 Min. Nm. Die Weiterfahrt von Deezjbüll richtet 16 nach dem Abgange des Fährschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittels Fäbrschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth ab⸗ hängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 16 Stunde.
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hover.
Von Tondern nach Hover. a. Personenpost täglich 12 Uhr 30 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr ib von Hamburg ab⸗ fahrenden Eisenbahnzuges) in Hover 2 Uhr Nm.