1881 / 130 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

KEerlin, 3. Juni 12381.

Marktpreise nach Ermitt. des R. Tol.- Präs.

6.50 G.,. 6,55 Br.

Höchste . Niedrigite Preis e.

123. Wetter: Schön.

Bancazinn 523.

per 100 Eilogr. 6. Hur Weinen gan Gore

Roggen mittel derts Roggen geringe Sorte.. 19 8 dannen, Gerste geringe Sorte. . 14 w, Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt- Stroh Hen Erbsen Speisebohnen, weisse. Linsen Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. . Bauchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . Kier 60 Stück;. Karpfen pr. Kilogr. . Aale ö . Zander Hechte Barsche Schleie Bleie . Krebse pr. Schock.

Hamburg, 3. Juni. Getreidemarkt. ! ruhig. Roggen loco fest, auf Termins ruhig.

e T D * * * T* 2 Y 2 *D2 Y JD DB D J

1 *

O— NMT N ND—

8 n 2 n TD d B 8 2 * 22 v 2

w. T. BS

Weizen pr. Juli-August 215,00 Br., 214, 09 Gd. pr. Septhr.“ Roggen pr. Juni-Juli 196 Br., 195 Gd., pr. Septbr. - Oktbr. 172.00 Br., I70 Gd. Hafer fest, Gerste pr. Oktober 57, 00. fester, pr. Juni 483 Br., pr. Juli-August 483 Br.,

Kaffee fest, satz 3000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 7,60 Br., pr. Septbr. Dezember 8, 00 Gd.

Oktbr. 211,00 Br., 210,00 G4.

ruhig. Rüböl ruhig, loco 54,50,

Septemper 483 Br., pr. Sept. Oktbr. 484 Br. 7, 50 Gd., pr. Juni 7,50 Ed.,

Wetter: Schön. Pest, 3. Juni. (W. T. B.)

Weizen mittel Sorte . 21 Weizen geringe Sorte... . ,

Weizen loco unverändert, auf Termine

Amsterdam, 3. Juni.

unverändert, pr. November 288. Petroleummarkt.

Antwerpen, 3. Juni.

Getreidemarkt. Roggen vernachlässigt.

London, 3. Juni.

London, 3. Juni. Getreidemarkt.

Liverpool, 3. Juni. Wetter: Schön. Spekulation und Export 2000 Middl.

vember Lieferung 5 / za d. Liverposl, 3. Juni.

W. 54 000 B.), desgl.

kw

der Woche 34 000 B. 37 000 B.

Roheisen. 45 sh. 109 4. Manchester, 3. Juni.

Spiritus pr. August- Um-

lität Rowland 5.

Faris, 3. Juni.

Herbst

Mais pr. Juni 6,27 Gd., 6, 30 Br. Amsterdam, 3. Juni. (W. T. B.)

(W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht).

unverändert, pr. Oktober 211, Rüböl loco 313, pr. Herbst 32. Antwerpen, 3. Juni. (W. T. B.) ( Schlussbericht.) weiss, loco 19 bez. u. Br., pr. Juli 194 Br. pr. September 20 Bex. u. Br., pr. Septbr. Dezember 207 bez. u. Br. Fest. (W. T. B) ( Schlussbericht.) Hafer behauptet. (W. T.

Liverpooll, 3. Juni. (W. T. B.) Baum wolle (Schlussbericht), Umsatz 12 000 B., davon für

amerikanische Juli-August-Lieferung G/s,

(W. T. B.) (Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 59 009 B. (v. W. 63 000 B.), desgl von amerikanischen 48 000 B. (v. W. 50000 B), desgl. für Spebulation 600 B. (v. W. 4000 B.). desgl. für Export 3000 B. (v. W. 5000 B.), desgl. für wirkl. Eons. 50 000 B) (v. unmittelbar ex Sebiff 8000 B. 17600 B.), Wirklicher Export 14 009 B. (v. W. 5000 B), Import (v. W. 27 000 B.), (y. W. 15000 B.), 931 (00 B.), davon amerikanische 691 000 B. (v. W. 707 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien 257 000 B. (v. W. davon amerikanische 145 0909 B. (v. W. 119 000 B.) Glasgow., 3. Juni (W. T. B.) Mixed numbers

(W. T. B.)

12r Water Armitage 74, 12r Water Taylor 8, 20r Water 11I. Micholls 84. 30r Water Clayton 81, 32 Mock Townhead 94, 40r Mule Mayoll 97. 40r Medio Wilkinson 104, 36r Warpcops Qua- 40r Double Weston 10, 60 r Double courante ] 30. Qual. 14. Printers 16,16 3t/ zo 8 pfd. 90. Fest. (W. PF. B.) 30. Rohzu cker S80 loco fest, 6.00 à 61.25. Weisser Zucker

Kohlra ps

Weizen auf Termine Roggen loco und auf Termine Juni 75, Q, Dezember

Raffinirtes. Type

Weizen ruhig. Gerste fest.

Wetter: Stetig.

New-0rleans 103. delphia 74 Gd., D. 82 C. Mehl 4 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 D. 25 6. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 243 C., do. pr. Juli 1D. 244 0 do. pr. August 1 D. 21 C. Mais (old mixed) 57 0. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Wilcox) 111/16, Speck (short clear) 98 C. Getreidefracht 41.

RKew-Korkz, 2. Juni.

Visible Supply an Weizen 15 000 00 Bushel, an do. do. Mais 9 400 000 Bushei.

fest, Nr. 3 pr. 190 kg pr. Juni Tz.25. pr. Juli 72,80, pr. Juli- August 72. 890, pr. Oktober-Jannar 63, 50. Faris, 3. Juni. Eroduktenmarkt. Weizen still, pr. Juni 28,75, pr. Juli 28,25, pr. Juli-August 28, 19, pr. September-Dezempber 27,25. Mehl still, pr. Juni 64,00, ꝑpr. Juli 62,75, pr. Juli-August 62.25 pr. September- Dezember, 8 Marques, 59, 109. Rübòl behauptet. pr. er Juli 75, 25, pr. Juli-August 75,50, pr. September- 6, 50. Spiritus matt, pr. Juni 63,25. pr. Juli 63.00, pr. Jnli- August 63.00, pr. September-Dezember 60, 25. St. Petersburg, 3. Juni. Produktenmarkt. Weizen loco 16,25. loco 33,40. Leinsaat (9 Bud) loco 16.25. Wetter: Trübe. New- Kork, 3. Juni. B.) Waarenberieht. An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Heiss. Havannazucker Nr. 12. 26. (W. T. B.) (Schlussbericht) Fremde Zufuhreun seit letztem Montag: Weizen 43,140, Gerste 3090, Hafer 94.510 Erts. Weizen träge, mitunter z sh. billiger, angekommene Ladungen williger, Hafer * sh. billiger, Mais williger. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Mais 14. billiger, Mehl matt.

(VW. T. B.)

(W. L. B) Talg loco 56.40, pr. August 56.40. Roggen loco 12,75. Hafer loco 5.75. Hanf

(W. T. B.)

Baumwolle in New-Vork 11118, do. in Petroleum in New-Vork 8 Gd., do. in Phila- rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certificates

Kaffee (Rio-) II.

Schmalz Marke do. Fairhanks 114,

do. Rohe & Brothers 11116. (W. L. B.)

B. Amerikaner 116 d. böher. Oktober No-

ergeben.

(v. W.

davon amerikanische Vorrath 902000 B. (v. W. S856 6 Mh 239 000 B.)

s ation.

KRKerlin, 4. Juni. und Grundbesitz von Heinrich Fränkel. Unter Beibehaltung des bisherigen festen Grundcharakters hat der freihändige Verkehr der letzten Woche in bebauten Grundstücken nur mässige Umsätze Gute Nachfrage bei glatten Konditionen besteht nur für rentable Grundstücke in beliebter Gegend. Am Hypotheken- markte war eine regere Thätigkeit zu beobachten. mehrfach grössere Beträge p. Johannestermin zu 45 0ι. mit Privat- kapitalisten abgeschlossen. bisher vergebens erstrebt worden. wie folgt: Erststellige Eintragungen nach Bonität 4. 44 - 5 . Zweite Stellen innerhalb Feuertaxe der Sieherheit entsprechend Amortisations- Hypotheken in besseren Stadttheilen 44 00 und Roo für Amortisation; im Uebrigen 5E o 0G incl. Amorti- Erststellige Guts-Hypotheken à 44-4 —– 5 υί mit und ohne Amortisation.

Bericht über den Verkehr in Hypotheken

Es wurden

Gelder zu 44 oder sogar 40 sind Die Zinssätze stellen sich

warrants 45 sh. 9 d. bis

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-

haus. 140. Vorstellung. Der Bauer als Millio⸗ när, oder: Das Mädchen aus der Feenwelt. Driginal-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Ferdinand Raimund. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Montag: Opernhaus. 141. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Agathe: Frl. Slach vom Stadt-Theater in Breslau als Gast, Frl. Driese, Hr. Krolop, Hr. Ernst). Anfang? Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Dienstag bleiben die Königlichen Theater ge— schlossen. .

Mittwoch: 142. Vorstellung. ö Allerhöchsten Befehl; Sardanapal. Großes Ballet in 3 Akten und 4 Abtheilungen von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 142. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Der Hausarzt. Lustspiel in 1 Atk von G. v. Moser. Hierauf: Die Büste. Lustspiel in 2 Akten nach der gleichnamigen Novelle Edmond Abouts, von F. Zell. Anfang 7 Uhr.

Wallner- Theater. Nächsten Donnerstag, den 9. (nicht Mittwoch): 1. Ensemble⸗Gastspiel der Mit⸗ glieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz in München. Zum 1. Male: Der Protzenbauer. Gebirgsposse mit Gesang und Tanz in 4 Aufzügen von Frau Hartl⸗Mitius, Musik von Herrmann Müller. (Das Gastspiel umfaßt nur 10 Abende.)

Vietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag, Montag und Dienstag: Zum 2., 3. und 4. Male: Oberon. Romantisch⸗ komisches Feenmärchen mit Ballets in 14 Bildern, nach einem vorhandenen Stoffe von Charles Caßmann, bearbeitet von Wilken. Musik von C. A. Raida. Ballets komponirt und arran⸗ girt von Brus. Dekorationen gemalt von Hartwig. Die Maschinen nach Angabe und geleitet vom Ma— schinenmeister O. Geisler. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Dber⸗Garderobiers Happel. 3 Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Seene gesetzt von Emil Hahn.

Krolls Theater. Sonntag: Undine. Oper in 4 Akten von Lortzing. (Kühleborn: Hr. Kammer⸗ sänger Feßler. Undine: Frl. Bettaque.).

Montag: Die lustigen Weiber von Windsor. (Frau Fluth: Frl. Wilde vom Hoftheater in Mann- heim.)

Dienstag: Die Hochzeit des Figaro. (Die Gräfin: Frl. Pessiack vom Hoftheater in Wiesbaden.

Sonntag, Montag und Dienstag: Vor und na der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert, aus⸗ geführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung des Herrn Keler⸗Beélg und dem Musik⸗Corps des Il. Garde⸗Ulanen⸗Regiments. Sonntag und Mon⸗ tag: Anfang des Concerts 4 Uhr, am Dienstag 5 und der Vorstellung 6 Uhr.

Alonnementesbillets à Dtzd. 9 SM sind an der Kasse und den bekannten Verkaufestellen zu haben. Mittwoch: Erstes Auftreten der Königlich sächsi⸗ schen Kammersängerin Fr. Schuch ⸗Prosca. Der Barbier von Sevilla. Damn: Erstes großes Garten- sest. Vormerkungen auf Billets werden von heute ab an der Kasse entgegengenommen.

6 Krolls Etablissement.

Täglich Nachmittags von 5 Uhr an Vorstellun⸗ gen des einzig in seiner Art dastehbenden Automaten King Fun.

10. Juni. . Handels Bank. H. ¶. Berlin.

F. Wöhlert'sche Masohlnenbau-Anstalt und Eisen- glesserei, Aktien · Gesellsohaft. Berlin.

„Weimar - Geraer Eisenbahn. Weimar.

Riunione adriatioa di Siourtà in Triest. Vers. zu Triest.

Gceneralversammlungen.

Ord. Gen. Vers. zu Ord. Gen. Vers. zu Ord. Gen. Vers. zu

Ord. Gen. -

Vational-Theater. Sonntag und Montag:

Doppel⸗Concert. Tyroler Gesellschaft Rainer. Illu⸗ mingtion. Sonntag: Der Kuß.

Montag: Preeiosa.

Montag, früh 5 Uhr: Früh⸗Concert und Theater⸗ Vorstellung.

Dienstag: Der Kuß. Doppel-Concert. Tyroler Gesellschaft Rainer. Feuerwerk. Illumination.

Germania-Sommer- Theater. Sonntag: Gastspiel des Frl. Clara Bonns und des Hrn. Louis Thimm. „Krethi und Plethi.“ Volksstück mit Gesang und Tanz in 3 Akten bon Kalisch. Musik von Conradi.

Montag: Früh⸗-Vorstellung: Der Zigenner. Hierauf: Carlchens erste Liebe. AÄbend-⸗Vor— stellung: Krethi und Plethi.

Dienstag: Krethi und Plethi.

Belle lliauce- Theater. Sonntag: Zum 2. Male und folgende Tage: Die junge Frau. (Novität.) Schwank in 4 Akten von Ed. Volger. Im prachtvollen Sommergarten vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert, aus⸗ geführt von dem ganzen Musik⸗Corps des 1. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗ Regiments (40 Mann), unter Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Baumgarten und der Kapelle des Königl. Kadetten-Corps, unter Lei⸗ tung des Königl. Musikdirektors Herrn Herold. Auftreten der 3 Geschwister Rommer, genannt die „Schwäbischen Singvögel“ und der Tyroler Concert- sänger⸗Gesellschaft Ludwig Rainer jun. aus Achensee. Abends: Brillante Illumination durch 20000 Gas— flammen. Anfang des Concerts 4), der Vorstellung 7 Uhr. An beiden Pfingstfeiertagen: Großes Früh⸗ Concert (Kapelle Baumgarten). Im Theater: Sonn⸗ tag: Gebrüder Benekens. Montag: Moritz Schnörche. Hierauf: Beerbt und versiegelt. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr Morgens. Entrée inel. Theater 30 .

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Dolly Crane mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Schlink (Erfurt). Frl. Mathilde von Stabel mit Hrn. Seconde ⸗Lieufenant Gustav Freiherrn von Meyern⸗Hohenberg (Karlsruhe).

Verehelicht: Hr. Premier Lieutenant Budde mit Frl. Emma Limpert (Fürth bei Grevenbroich). Hr. Hauptmann und Compagnieführer E. Perkuhn mit Frl. Bertha Classen (Baventhal bei Cöln.) Hr. Premier ˖ Lieutenant Richard von Zepelin mit Frl. Helene von Hevdebrand und der Lasa (Nassadel bei NamslauJ. Hr. Major A. von 66 mit Frl. Margarethe von Boehn (Frankfurt a. M.

Geboren: Ein Sehn: Hrn. Hauptmann und Gompagniechef Ernst von Wedell (Hanau). Hrn. Professor Dr. L. Brackebusch (Cordoba). Hrn. Bankvorsteher von Rappard (Essen).

Gestorben: Hr. prakt. Arzt Arthur Schulz (Hei⸗ ligenbeil) Hr. Hauptmann a. D. Hans von Memerty (Bromberg).

iron

Grabdenkmäler

größte Auswahl billigste Preise, à 5, 10, 20, 30,

0. 75, 10) bis 3000 M z. in Marmor, Granit,

Eisen; auch eiserne Gitter. Derrnberg, Friedrichstraße 237, Hof, Fabrik.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

line Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Antony, Militar⸗Invalide jn Hetzbof, vertreten durch Rechtaanwalt Rothschild, klagt gegen

den Carl Thomas, Ackerer, früher zu Hetzhof, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von S850 Mark S5 Pfennigen nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage und ladet den Beklagten zur , Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 27. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 28. Mai 1881.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loss! Verkaufsanzeige und

Aufgebot.

Auf Antrag des Colon H. Alferink zu Georgs dorf sollen in Zwangsvollstreckung folgende dem Müller Herman August Bauman zu Alt-Piccardie gehörigen Immobilien, als

I) das sub Nr. 48 zu Alt-Piccardie belegene Wohnhaus nebst daran liegendem Ackergrunde zu etwa 15 Morgen,

2) die in der Nähe des Wohnhauses belegene Korn⸗Windmühle am Donnerstag, den 14. Juli d. J.,

Nachmittags 4 Uhr, an Ort und Stelle öffentlich meistbietend vom unterzeichneten Gerichte verkauft werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den zu versteigernden Grundgütern Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fideikommissartsche, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, diese Rechte am

Donnerstag, den 14. Juli d. J., Morgens 10 uhr, an der Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben dem neuen Erwerber gegenüber aus— geschlossen werden sollen. Neuenhaus, den 2. Juni 18531. Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Plate. Ausgefertigt: 22 Brennecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge richts.

910 ino. Bekanntmachung.

Am 31. Januar 1880 ist zu Alt Strunz, Kreis Glogau, die Auszüglerwittwe Johanne Eleonore Walter, geb. Röhr, verstorben und von den Ab= kömmlingen ihrer Halbgeschwister gesetzlich beerbt worden, zu welchen auch als Abkömmlinge der ver⸗ ehelichten Müller Brendel, geb. Röhr, die Kinder deren verstorbenen Sohnes, Hecht e fler Heinrich Brendel, früher zu Rauschwitz, nämlich:

a. Julius Brendel, früher zu Tempelhof,

b. Louise Brendel,

e. Bertha Brendel, gehören, deren Aufenthalt bisher nicht hat ermittelt werden können.

Die 3 Geschwister Brendel, deren gemeinschaft⸗ liches Erbtheil cirea 23 ½ beträgt, werden aufge⸗ fordert, sich schleunigst bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richt zu melden.

Glogan, den 23. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht. Il. Milde.

18927] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Mai d. J. ist die Hypothekenurkunde vom 13. April 1858, welche gebildet ist über die im Grundbuche von Leithe Band 41 Blatt 113 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 aus dem Rezesse vom 8. April 1858 auf den 7Viztel Antheil der Ehefrau Müller an ö. ö ö C. Nr. 164, 164, 160. ha. 6b. und 65 Katastralgemeinde Leithe zu Gunsten der Geschwister Wallburg, Anna Gertrud, Anna Maria Bernhardine, Maria Catharina, Hein⸗ rich Wilhelm und Anna Maria erfolgte Eintragung von 49 Thaler 11 Sgr. 8 Pf. (Vatergut) für kraft⸗ los erklart.

Steele, den 30. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht.

190691 Im Namen des Käönigs! Auf den Antrag 1) des Häuslers Gotthelf Krausche zu Ober⸗Zodel, vertreten durch den Rechtsanwalt Heffter von hier, 2) des Hausbesitzers Jahann August Hiller zu Gruna, vertreten durch denselben Rechtsanwalt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amts⸗Justizrath Schmidt für Recht: Die nachstehenden Hypothekennrkunden: 1) das k vom 25. Januar 7. . ; . 28. 3 1851 und resp. 17. Juli 1860 über die auf der Häuslernahrung Nr. 22 zu Ober⸗ Zodel und der Landung Nr. 11 zu Lissa in Abtheilung III. Nr. 4 resp. Nr. 1 für a. Johann Karl August Seifert mit 70 Thlr., b. Johann Traugott Seiffert mit 140 Thlr., C. Rosine Christiane Seifert mit 110 Thlr., d. Wittwe Seifert mit 217 Thlr. eingetragenen rückständigen Kauf⸗ und Erbe⸗ gelder und Einbringen von zusammen 537 Thaler nebst 40½ Zinsen, das Hypothekeninstrument vom 2. . Februar 1859 über die auf der Häuslernahrung Nr. 41 zu Gruna Abtheilung III. Nr. 4 für den Gärtner Johann Gottlieb Roitsch zu Troit⸗ schendorf eingetragene Darlehnsforderung von 25 Thalern nebst 5 960 Zinsen werden für kraftlos erklärt. Görlitz, den 30. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.

ivoss! Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Einst Carl Romillo Wagen⸗ knecht, welcher seinen Wohnsitz in der Stadt Jüter⸗ bog Königreich Preußen, Provinz Brandenburg hat, ist unter Nr. 1 in die Liste der Rechtsan⸗ wälte beim unterzeichneten Amtsgerichte eingetragen.

Jüterbog, den 1. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

190781 Bekanntmachnng.

In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Calow zu Treptew a. R. gelöscht.

Stargard i. Pom., den 2. Juni 18531.

Königliches Landgericht.

19116 Bekanntmachung. ottbus · Großenhainer Ei 2 Die diesjährige Ausloosung von Obligatienen der

40g Prigritats- Anleihe vom 109 Januar 1872 wird am zz. Juni d. Is., Nachmittags 4 Uyr, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst stattfinden. Cottbus, den 1. Juni 1851. Die Direktion.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlic

und

Aas Abonnement beträgt 4 S 50 3 für das Vierteljahr.

n, m, für den Raum einer Aruchzeile 830 5.

5

Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

.

M 130.

Berlin, Dienstag,

Alle Post⸗Anstalten nurhmen Bestellung an;

für gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Expe⸗

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

den 7. Juni, Abends.

1881.

1

Se. Majestät der König haben Allergnävigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Rath z. D. Paschke zu Triebel den Rothen Adler⸗Srden vierter Klasse; sowie dem Kreis⸗Wund⸗ arzt des Kreises Herford, Heinecke zu Mennighüffen und dem Hegemeister Bölter zu Neuhof, in der Königlich Prinz⸗ lichen Familienfideikommiß⸗Herrschaft Flatow, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Oberst-Lieutenant z. D. von

Baumann zu Dresden den Königlichen Kronen-Srden dritter

Klasse; sowie dem Schiffskapitän Carsten Wurtmann zu hn den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu ver— eihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den Kaufmann Ernst Vohsen zum Konsul in Free⸗ town (Sierra Leone) zu ernennen geruht.

Die , Geheimen Registratur⸗Assistenten Fried⸗ rich und Saecker sind zu Geheimen Registratoren und der bisherige Geheime Sekretariats-Assistent Abel ist zum Ge⸗ heimen expedirenden Sekretär und Kalkulator beim Reichsamt des Innern befördert worden.

Bekanntmachung.

Postanweisungsverkehr mit Portugal.

Vom 16. Juni ab kommt bei Postanweisungen 1a Portugal das Umwandlungsverhältniß von 1 Milreis glei 4 M 55 3 in Anwendung.

Berlin W., den 3. 6 1881.

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. In Vertretung: Wiebe.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den früheren Fürstlich schwarzburgischen Staats⸗-Minister Freiherrn von Berlepsch zum Vize⸗Präsidenten der Regie⸗ rung in Coblenz, und . U den ersten Seminarlehrer Dr. Ernst Heinrich Preische in Reichenbach O. / L. zum Seminardirektor zu ernennen; sowie

dem Sprit⸗ und Essigfabrikanten Augu st , n. zu . das Prädikat cines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Kriegs-⸗Ministerium.

Die Intendantur⸗Referendarien Malm vom VI., Obst vom VI. und Riemann vom III. Armee⸗Corps sind zu etats⸗ mäßigen Militär⸗Intendantur⸗Assessoren ernannt und den Intendanturen des X. bezw. V. und VIII. Armee⸗Corps über- wiesen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten.

Dem Seminardirektor Dr. Preische zu Reichenbach O / L. ist das Direktorat des Königlichen Schullehrer⸗Seminars daselbst übertragen worden.

Dem Oberlehrer Dr. Paul Piper an der Realschule zu Altona, und

dem Optiker Dr. E. Hartnack in Potsdam ist das Prädikat Professor beigelegt worden. *

Der Privatlehrer Giuseppe Rossi in Berlin ist zum Lektor der italienischen Sprache an der Königlichen Univer— sität daselbst ernannt worden. .

Die Wahl des Gymnasiallehrers Dr. Gemoll in Ohlau 1 des Progymnasiums in Striegau ist genehmigt worden.

Bei der Realschule in Aachen ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Philipp Degen zum Oberlehrer genehmigt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Dem Kreisthierarzt Grebin zu Memel ist unter Ent— bindung von seinem gegenwärtigen Amte die Verwaltung der Kreisthierarztstelle des Kreises Bublitz und dem bisherigen Noßarzt Eisen blätter zu Königsberg i, Pr. die kommissa⸗ rische Verwaltung der Kreiethierarztstelle des Kreises Memel übertragen worden.

beiden Seiten von

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen während der Feiertage den General-Lieutenant von Ziemietzky, bisher Commandeur der 31. Division und als solcher zur 38. Division versetzt, so— wie den Staats⸗Minister Maybach.

Heute empfingen Se. Majestät den Polizei⸗Präsidenten, den General der Infanterie Grafen von der Goltz, den kom⸗ mandirenden General des III. Armee⸗Corps, General der ö Groß gen. von Schwarzhoff sowie den zum

ürsten von Serbien kommandirten Obersten von Fassong und nahmen schließlich den Vortrag des General⸗Adjutanten von Albedyll entgegen.

Vor Tische empfingen Se. Majestät den serbischen Ge— sandten Petroniewitch, hörten den Vortrag des Gesan dten Grafen zu Limburg-⸗Stirum und empfingen den russischen Botschafter von Saburoff.

Gestern Mittag 12 Uhr fand vor dem Neuen Palais bei Potsdam die Feier des Stiftungsfestes des Lehr— Infanterie⸗Bataillons in altherkömmlicher Weise statt.

Das Bataillon hatte kurz vor 111 Uhr bereits seinen Platz in dem mit alten Linden besetzten Raume vor dem Theaterflügel eingenommen. Die einzelnen Compagnien bildeten ein offenes Carrs mit der Front nach dem Palais. Vor der steinernen Rampe war in der Mitte ein Altar auf— gebaut, der mit rothem und blauem Sammt drapirt und zu

Pyramide aus zusammengesetzten Trommeln umgeben war. Zur Vn ken des Altars stand ein Musikegrps, zur Rechten ein Sängerchor. In der Mitte des freien Platzes im Carrs waren auf einem Teppich Sessel für die Mitglieder der Königlichen Familie aufgestellt. Von Berlin aus wohnten der Feier Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg mit mehreren Generalen sowie die Mehrzahl der fremden Militärattachés bei. Die eingeladenen Gäste der Garnisonen Potsdam und Berlin nahmen ihre Aufstellung an den beiden Flügeln des Bataillons. Punkt 12 Uhr nahm der Hof seinen Austritt aus den Ge⸗ mächern König Friedrichs des Großen. Da Se. Majestät der Kaiser und König durch ein leichtes Unwohlsein ver⸗ hindert waren, an der Feier theilzunehmen, so erschienen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kron— prinzlichen Herrschaften an der Spitze der Königlichen Prinzen und Prinzessinnen. Nachdem die Tambours zum Gottesdienst abgeschlagen hatten, intonirte der Chor das „Lobe den Herrn!“ und darauf hielt der Hof⸗ und Garnisonprediger Rogge die Liturgie. Nach Beendigung des Gottesdienstes, gegen 127, Uhr, . sich das Bataillon auf dem Quer⸗ wege, der parallel mit der großen Allee nach Sanssouci läuft, zur Parade. Die Mannschasten wurden zu den Communs geführt, wo vor den Seitengängen die Ge⸗ wehre zusammengesetzt wurden. Das schloßähnliche Kasernement war auf das Reichste und Geschmackvollste dekorirt. In den beiden Säulengängen waren die Tafeln für die Herr⸗ schaften aufgestellt, in dem Mittelbau ein Buffet für die Höchsten Herrschaften hergerichtet.

Sobald die Mannschaften Platz genommen hatten, näher⸗— ten Sich Se. Kaiserliche Hoheir der Kronprinz und alle . und Prinzessinnen den Festräumen. Bei Ihrem

rscheinen stimmte die Musik die Nationalhymne an. Die Mannschaften erhoben sich. Als der Zug im Mittelbau an— gelangt war, ergriff Se. Kaiserliche Hoheit der Kron⸗ prinz das Glas und sprach mit weithin vernehn licher Stimme: „Ich trinke auf das Wohl der Armee!“ Der Trink⸗ spruch wurde von einem dreimaligen Tusch begleitet. Hierauf trat Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Wurttem⸗ berg vor und rief laut: „Auf das Wohl Sr. Majestät des Kaisers, unseres obersten Kriegsherrn!“ Ein dreimaliges brausendes Hoch folgte. J

Kurz vor 2 Uhr zog sich der Hof zurück. In dem Marmorsaale fand alsdann eine größere Tafel statt.

Nach amtlichen Nachrichten aus St. Peterzburg tritt vom 13. Juni d. J. ab eine ö, des russischen Einfuhrzolles auf Jute in der Weise ein, daß rohe Jute, soweit sie bis jetzt zollfrei war, 40 Kopeken pro Pud zahlt, g grohe Jutegewebe mit 2 Rubel, Juteteppiche mit 3 Rubel pro Pud zu verzollen sind, ohne weiteren Zu⸗ schlag von 10 Prozent.

Die Bestimmung des §. 24 der 8 wonach für Klagen wegen vermögensrechtlicher An ec gegen eine Person, welche im Deutschen Reich keinen Wohnsitz hat, das Gericht zuständig ist, in dessen Bezirke sich Ver— mögen derselben befindet, findet nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Civilsenats, vom 29. April d. J, auch in den Fällen Anwendung, in welchen das Vermögen der Zwangs vollstreckung nicht aan gli überhaupt zur Beitrei⸗ bung des Klageanspruchs nicht verwendbar ist.

Der Hamburger Senat hat an die Bürgerschaft einen Antrag, betreffend Genehmigung der mit der Reichsregierung über die Modalitäten des An—⸗ schlusses Hamburgs an das deutsche Zollgebiet ge— troffenen Vereinbarung vom 25. Mai d. J., gelangen lassen. Wir geben dieses Schriftstück nebst dessen Anlagen nach dem „Hamb. Corr.“ in der Ersten Beilage.

Der Kaiserliche Gesandte im Haag, Freiherr von Canitz, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten mehrwöchent⸗ lichen Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit fun⸗ girt der Legations⸗Rath von Schmi dthals als interimisti⸗ scher Geschaͤftsträger.

Der Kaiserliche Gesandte in Washington, Dr. von Schlözer, hat einen mehrwöchentlichen Urlaub nach Deutsch— land angetreten. Während seiner Abwesenheit fungirt als , Geschäftsträger der Legations⸗-Sekretär Graf von Beust.

Der General der Infanterie von Groß gen. von Schwarzhoff, kommandirender General des III. Armee— Corps, ist von der Ende April er. unternommenen Dienstreise behufs Inspizirung der unterstellten Truppentheile hierher zurückgekehrt.

Der General der Kavallerie von Rauch, Chef der Land—⸗ gensd'armerie, und der General-Lieutenant Wiebe, Inspecteur ö ö Fuß⸗Aꝛrtillerie⸗Inspektion, haben sich auf Deenstreisen

egeben.

Der General⸗Lieutenant von Ziemietzky, Comman⸗

deur der 3. Division, ist nach Abstattung persönlicher Meldun⸗ gen nach Stettin abgereist.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Tschirn in Halberstadt, Dr. Longinus in Nideggen, Stabsarzt Dr. Weitz in Brieg, Dr. Klose in Großburg.

Ems, 6. Juni. (W. T. B.) Se. Majestät der König von Schweden ist gestern Abend zum Kurgebrauch hier eingetroffen und in den „vier Thürmen“ abgestiegen.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 4. Juni. (W. T. B.) Das Herrenhaus genehmigte heute den Gesetzentwurf, be⸗ treffend den Handelsvertrag mit Deutschland. Nach⸗ dem hierauf die Mitglieder für die Delegation gewählt worden waren, erfolgte die Vertagung des Reichsraths im Namen des Kaisers durch den Minister-Präsidenten Grafen Taaffe.

Der General Uchatius hat sich heute durch einen Schuß in das Herz das Leben genommen.

Pest, 4. Juni. (P. L) Fürst Milan von Serbien ist heute um 7 Uhr Morgens hier eingetroffen. Nach 9 Uhr besuchte Se. Majestät der Kaiser den Fürsten Milan. Um 5 Uhr Nachmittags ist zu Ehren des Fürsten Milan Hoftafel.

6. Juni. (W. T. B.) Fürst Milan von Ser⸗ bien stattete heute der Kaiserin und dem Kronprinzen, sowie dem Minister⸗Präsidenten, Baron von Haymerle, einen Besuch ab.

Großbritannien und Irland. London, 6. Juni. (W. T. B. Die Regierung hat angeordnet, die Trup⸗ pen in Irland bis auf 30 000 Mann zu ver stärken. Im Hyde⸗Park fand gestern ein Meeting der Agrar⸗ liga statt, bei welchem Parnell und O'Donnell Reden hiel⸗ ten, in denen sie sich mißbilligend über das in Irland be⸗ stehende System der gerichtlichen Entsetzung aussprachen. Schließlich wurden Resolutionen angenommen, in denen der Regierung die Verantwortung für die Lage in Irland zuge⸗ schrieben wird und die sofortige Einstellung der gerichtlichen Entsetzung sowie die Entlassung Forsters verlangt wird. In Ballybrophy kam es gestern zu Ruhestörungen, wobei eine Person getödtet und mehrere verwundet wurden. Die Exmissionen in g , ,. sind ohne ernst⸗ liche Ruhestörungen verlaufen. Die Truppen sind nach Dublin zurückgekehrt. Lord Dufferin ist am Sonnabend nach Konstantinopel abgereist.

Frankreich. Paris, 3. Juni. 9 Corr.) Aus Tunis wird teiegraphirt: Beja, 2. Juni, lbends. General For⸗ gemol an den Kriegs-Minister: Gestern drang die Brigade Galland mit ihren Straßengrbeiten bis an den Ud⸗ Cen vor, und die drei vereinigten Brigaden souragirten ge⸗ meinschaftlich auf dem Gebiete der Uled Jahia, wo viele Ern⸗ ten und Gurbis zerstört wurden. Eine fliegende Kolonne, die den Uled⸗Jahia und ihren Heerden nachgeschickt wurde, hat bewirkt, daß sie in das Lager des General Delebecque schick⸗ ten, um über den Aman zu unterhandeln. Von diesem Letz⸗ teren erfahre ich, daß die Mekna sich gänzlich unterworfen haben. Ein strömender Regen bannt die Brigade Logerot in ihr Lager bei Sidi⸗Karfa. Ein kleiner Stamm, die Fetnassi, hat sich unterworfen und fängt an, seine Waffen auszuliefern.

r. Roustan fordert mich auf, mit den Mogods die Frage der

ntschädigung für die Ladung der „Santoni“, der zwischen dem Kap Serrat und BVizerta ausgeplündert wurde, zu regeln; diese Entschädigung wird eine der Bedingungen des Amans sein.