falls in Aussicht stehende plötzliche und i großen Zahl von eee e rr. 2 n einer sichzß 1 des Wereinghollgesetzes die Göpehung der Nebengekbäbhren
. stãndniß darüber, daß darch diese Verstãndigung sür, Begles' tung, Bewachung ꝛc. nur ein Recht, nicht eine Pflicht der änderung des Vereiagzollgesetzes, sowelt dasselbe den für anden
arbnkten age rin ist: nie herelis oben bemerkt, von den ban -= ] reichender Raum war Lagerung der banptsächlich auf den J fständiges Einzerst
; . n der end ö ; ; ie fü burg nicht etwa in der Projektirung der Rauten in icgend Zu Nr. 2, Exportin dustrie. Zollverwaltung sei, daß demnach die Hamburgische Zollverwaltung erforderlichen Erleichterungen und Ausnahmebestimmungen entgegen⸗ gn Bevollmächtigten in Anspcuch genommen und jenseits zu⸗ Feibafen bezirk angewiesenen Waaren ibalten bleibe. Die für Hambung
— ü iebt ü * x ̃ tenwärder, ral? Kelcker Weise beschtän t werden, also eine kante nil he Prüfang des Die Erhaltung rer biesigen Crportindustrie, des unbehinderten uf Srbebung solcer Gebühren um so Kächt. verzichten konne. ag ot i. , die dea Umständen nach mögliche Ge— Deerderbarttn grelßncken Tercains auf Basken mä der, mn, e., ; Wäre eintreten solle, vielmehr Tie Modalitäten der
— ; sammen eine fl es ia keiner Weise ein Betriebes unserer S ; : j in dieser Bestehung — estanden. e siärmdcrrenhg, , burger Pasen bieten ju sananzn eine Gruntfliche ln e nncketz— b igerem Grmessen zu ,,,, , , , Ger g e er, 7 fie eg dr g, sestanden werdzn mird. 38 e nn, e n e . 2 f ,, n,. Xi * K 9 6 356 Quadraimeter, oder wenn die Nordseite des Bialen⸗· Ausführung der 1 2 66 j 1 1. — derten Verkchrg! zwischen dicfen mt if ren, 2 2 Zagessãn dniß de. 3 . ö 2 6 das Abänderungen der Regrlattoe war zur Zeit nicht ö ir an * terichthn r mfg redn , Flacher 6, wbafens nicht mit Speichern, sondern ö ne . . . it e . e nne g er = 6. 1 en im Hafen ge J 1 ᷣ d keit, da ie ollbehandlung, Ib 1 . ; 6, ö . ö . er⸗ Wein in ; . ö ö 2. . 2 . ö . ö ; ⸗5 81 nzliche Bebauun ieses Terrain törterung de ndlan 3 nera 3 3 ö z 9. , , ,,, , , , . , , , , Verhandlungen über die slzntzkes Les ken allg meinen Sansb'fctzen rz Sellrereits en ifrredhend in der muß Errhell ugka bh e, wee, de. äältnisse, vor rechen. ban ls Wein in Festztn. Lestengí ee Tiegesete t öde Tabentälens zo. Hüiißione, Hizt ster brd gönne anznfehen siad. Eine entsptechende Verabredang i afenbezirks vor Allem in Betracht, und sind diese Interessen Regel nur an öffentlicher Zollabfertgungsstelle zu erfolgen habe, zugesagt ist indeß, daß alle in Lübeck regulatiomäßig rung baben auf desfallsige Vorftellung die Erklärung ab⸗- Nordleite des Baatenhale
zrezi Sal ichfe ichiei Mill r tokoll unter 6 aufgenommenen worden. Da nun im Neben⸗ mit Erfolg geltend gemacht worden. In Bejug auf die Exrort. andern daß eg der Zollverwaltung überlassen werde, je nach den und im Verwaltunge wege zugestan denen Erleichterungen, welche ies! r n, nach der Handbabung der Nachwverfleuerung bei früberen Mäglichleit zur gleichzeitigen Sagerung vor eiwz . Mil onen Cntner ehen fte ; Hälfte in Rechnung industrie kam es namentlich darauf an, die Eriftenz der Spritrekti, Bedürfnissen des Verkehrg und der einzelnen Geschäste die Zoll⸗ ian
ee 12 ; ꝛ ie jedenfalls dem Reiche zur besondere für die Wein⸗ und Spirituosenlä ur di = ! -. S* Ibt ! Gut. ähren. Mit dea hiernach zur BVerfü zung stehen den Lager. protokoll unte; & die jedenfall ss ise aufzefübrt sind 1 ; 2n ger, für die Kontenlä lũ jowie mit Rücksicht auf die in der Sache selbi! Güter gewähren,. m. o ür abs ei stellenden ütheiten bereits in amfasse nter. ! . pere. e ,,. , — ⸗ ; und d iger llanschlüssen, jowie init Rücksbt auf . tig wird desbalb füt ablebare Zeit fa stchendèz. inver t e . , , . dauernd zu sichern. Dies Viren, . f den Lägern und Speichern vornehmen zu lassen. 23 ö ,,,, De , Bedeutung sind. ö. Hille le e gründe , . ,, ö J. . , arenen l, ü,, mn e zigentlichen Wagken. n bieser Hr e. 96. e,, , . 66 9e , . erbolten Hinweise auf die durch diesen Geschäfts= ese ertigungsweise wird die Möglichkeit gewähren, dem Wenn demnach auf per . mmen sollen. . ö bamburgischen Wünschen entsprechend bei der , , *. , n, der andern Seite der Elbe umsomehr veraeidlich er. hat die Verständigung mit, der Reichsregierung .
. rf Gl en d, fc b e dan, g. ßen Wanr ear erte le die oft e dlig ern, eehte, km die Aufnahme weiterer spezieller Bestim⸗= e, zumal bei der vereinbarten Ueberweisung des Nach geichäfts c an
Sin ĩ ze t ch Mittheilung ĩ ) l z 1 ' ö j ; ö ahren werd ; ö ö. . J , . ⸗ j große Anzahl der in der Bedeutung. In diesem Sinne wird das Verlang n nach lungen. Die Bearbeitung von aue iandischem Sprit für den Aba Uadung und Perwiezung ag ciner Zollstelle lediglich mungen hinsichtlich der Regulative in die Vereinbarung rerzichtet . an Hamburg dieses allein von dem durch die Ermäi⸗- Pint, als anch eine mehr oder minder große Mu
mind ae, ee. ů des selben mit Rucksicht m n ; ; ; um nm . — tern ; 2 , . eiche atläger Anker Zollaufsicht weiter des Planes und Erörternng der ,, ,, echtig . leni die unbeschränkte Anfertigung von Fa gon⸗ . , , nnn zu ersparen. Die Waaren e. ,,,, Vero lln achtigten gung berursach ien finanziellen Kw Ein, nr e enge dg: darüber, 39 welchem auf die Höbe des vom Reiche zu gesagten Kostenbetrages als berechtigt der ann g , ö ö. n n,, ,n, ö 2 3 Jollgebier ine Hestimmi⸗ Gecklst unh e. n, ,, , n Zu Nr. 5. ⸗ Umfange dies der Fall sein wird, ist zar et ö g r . . J . Modalität der Aukzahlung des Reiche Beziehung nehmen wird. zum Vort ; horfäad ke lft gängen zu dem Fleeihshfte n de gebracht, an den Ein!· Puntt, herbeizusühren, welche nach den in focrmator schen He . Kosten der baulichen Einrichtungen. Klar tafschen Ktelfen die insichten üßer ie Vrauchbtsteitshzr zus enen Ft rohre der Nes 8 der, Vereinbarung 9 zum Vortheil des deutschen Exporthandels Ferthlysten der Stadt im Binnen bafen und Brsok. nit Miigtiedern der Handle kammer? ante , , , ) Die erforderlichen Anlagen und ihre Kosten. Da darläge. unt. zoilau scht ae cb, fn, , d Hie ee, e g,,
am burg, verbleiben. Vie Befürchtung, daß in Folze! des Zoll- 1ihorka fen unter Zollbewachung genommen und ohne Aufe .,, oldies Auszahlung in 15 gleichmäßigen Jahres: aten, also ͤ . . ĩ . es = 89 9 ĩ nthalt t n ,, en,, ̃ . . ; . . ag naländischen Waaren, auch die ) festgesetzt, daß die Aust ; . 3 . ä wichtige Geschã fis mein genbihigt fein würde 30 ö. den Ort ihrer Venia rmun ö befe rer erden, ö ö . ö. (. a e , , ,, und mit dem,. Dirigenten Für die bauliche Einrichtung des Freihafen be rk ö — . , ö. ö ö . Een ndern bam, nen Bahren wirtlcch verausgabten zenachbarten Konkurren hiätzen zu flüchten, um die ußthige freie Be! Zweck ist, speaiell das Einverständniß der Reichsregierung damit n Haupt-Zollamtes, von entscheidender Be— estallung der beflchenden Handel. und Veslehrsanlagen, liegen n . 97
. ; 2 ö. j en heiderseitigen Ab⸗ ; r : i i , ñ n. 2 ; J , den, ei 1 Mach einer Ucbersicht Beträgen, erfolgen soll. Cs wir bier dur h ken ,, st ennie lande gemorde n. ,, worden, daß die aus dem Freihafenbezirk nach den 23 ö ,, i zollrflichtige irn ben ere Pläne und Kostenanschläge ö 3. ö . . er , . V * 1879, klassifizirt; sichten entsprechend vermie nen, ö. K , duese , , . ech dem Cn , , ' n n, den Lagzrräumen im. Zollgebiet bestimmten Die Lagerfrist ist nach dem Regulatio fü ivatlã ini gr a atet i gen, Vor besp e tn gen . 96 . arch . kal denn seblgen Zollta if, weiche vom Handelsstatistischzn Haren, Hhend Hergen r ö. nir Dol hi fal einzelner Punkte festzu. ar ene talen ö w,, . ,, ö 1 ,,, . . , pflichfizer Waaren auf 3 Jahre ed n k a,, ö ee, penn, 6er aufaestellt ist, eniftclen 1359 von den direit seewärts eingeführten . ß beg bemessen werden , mit ; idene Kern⸗ t erschluß, oder bei offenen u ĩ e Fri ; 3 ellung ͤ illionen Ee 64 ö üᷣ ᷓ in di ö ö ö . in der Stadt belegen und würden ihren k eines Zollbeamten befördert werden können. 86 k . ö. deff k . ,,,, dern 9 . af l gg ge ie une . ca. 6 Millionen Centner namentlich werden . kJ . ** . . ortsetzen können, wenn auf denselben die bestehenden 9 . ufnahme auf dem Speicher würde dann die Zollbehand, weil bei jedem Kauf' die noch ü . ö ,, BVorhesprecbmngen beirutgn, Sratemitglierarn gi ö nen ö Massenartikel (Eisen, Petro⸗ anschlag entweder nach . . . af, der wirklich erfolgten ö. . , angewandt werden follten. Gz ist deb⸗ ö . Revistonsbeamte vorzunehmen seln, so daß Betracht zu ziehea wäre und . agerfrist der Waare mit in guf Giugd der durch die, Vorbesyrechungen gewonnenen . ,, = Se Gretde; Reis, Holz;) . 19 J ( mit aufjunehmen sein, ö er * 16 hae e. H . . ; ie, ö. ö. ö anderer für den Export arbeitender n,. ö. gle iet g für die Zwecke des Handels und der Zoll⸗ Prelsbestimmung bilden in Hern . . ,, un eg Zu rie hn ng er bir si⸗en . . . . Hülfe auf zollfrei⸗ Ma ssena rt ie d 7 . 1 , ö 6. i , e seseiel fh , festgestellt worden, daß den · . g, 33 . ist. Eine fernere Erleichterung und Ver Lagerftist ist deshalb durchaus geb 1 . w beschrãnkten gestaltung der. Verkehr ver pältutse, zu 3a i en. ö. in Aut sicht Bet einer Vergleichung dieser Mengen mit dem eventuell her⸗ Hälfte aufgegeben . ö werden bie Kösten der neuen keit im A6zlande in . . n . , k 39. fa,, ö. 9 ö alle Arten von Privatlägern . 9 a n ,, m k de, ee ee r . nac die suste len dek Lacerta f J ö. Sin g . ö , kelch⸗ Hamburg zur Last bleiben, allerdings 1 i g, . 1 gen Weise . v Mitwirkung des auf die laͤ ö , ö ö. ehenden / = . „eiirkt am nördlichen Elbufer ist zu berügsi htigen, Daß, ö . ; in j z e ichs⸗Bel⸗ . ö r g e eren GJ .. . . zu ö , etz ö Prioatlägern ist noch eine zweimali 4 n , ,, v ö. . dai e, ö ö 6 J ei zt J e g n fn 3 ie dee. . gte n fün ritfabriken 3. B, de erdiener und Quartiersleute, eintritt ll . ima ige nischen Vorarbeiten . ] D⸗ rant ie dasfengrtikel aber bensowobl in der Soll. Ug ͤ sei ; un . , ö. . Fabriken die erforderlichen Eeleichte⸗˖ n , mn, in gewissen Grenzen öffentlicher . K 6 Jahr vorgesch ie ben, ö. eine der, eysten uf a' . är . ie n ee. kenn. 3. g, ,, herben können, und daß von daß die mit 6 . k n n, Reichsreglerung für , . ,, im 5 . e tier nr h g, , schon et 8 verzichttt ist und nur eine . kö . . . . ken ] den zoll pflichtigen n,, . . , 19 . n . 9, sein werden, daß im Laufe der mier 3a . ͤ . 3. ̃ j enartikeln, wie Ge⸗ Jahres, anschli ĩ handels, weqe 9 vorlän . . zen sůdlich bafenbezirk angewiesen, ein anderer, ᷣ f gzu⸗ 6 . ö 3 ö. ö Bęyvoll mach tigten die ,. . 3. und ist neuerdings in Hamburg für die Abferti⸗ , r . . J zer be r br den k . ere, ie die zollsichere Ab- , rr qufsuchen wird. . ö ahr ebnte mf ö. . . Unterstützung der ö ning . . a. fich hebe en n . ,, i ,, Jahres zur stärkisen Gefcäftg eit aer uh ehen lian een, 3. . ö. . i n, Ole: Kosten Bevor von Senat und Hör fer ee, ,, 6 fie n , . daß , Herstcllung eines breilen und nde . rmation be dam: erstanden erklärt, daß diese Mit⸗ unbenutzb Leh ; thaupt trennung desse eit . ( j ; ff in wird, welche Theile der Kehrwieder“ bez. der Wand. h 54 8 ö d ö. in ,, , . den n, lünftig 1 . geg rl rafft 6. . Bedeut 1 , . . HJ gere fe elne ef een . . 6 ,,,, ö. 3 n eln r r ,. ö . — fitens der MRelchs⸗= ; ö. 1 zulässig sein solle. Selbstverständ⸗ besonders die Pei ⸗ a . ; n, ellen an den n ; . uber ben laßt, welche Spelcheraalggen dart erhalten werden lohn . is⸗ . 3 ö regierung pri nzpleli. Bedenten nicht ze eertz ben srithensuhn Eistee, lich wird es der Feststellung im' C nzelnen vor . ie Privattransitlãger obne amtlichen Mitverfchl b d s Millionen Mark veranschlagt worden, sich nicht übersehe v n Erleichterungen zugeführt werden, endlich, daß die neuen 16. ; h ; eien. d e zubehalten sein, bei d ö . e verschluß, bei nikern auf rund etwa ill io ? 1 tellt werden, wird sich auch der Umfang der iche z f J J . er, gleichzeitig Here genre, ,,, Verhältnifsen die Zollverwaltung e e lr, bier lt , h 9 5 7 ö . lor e re re r ,. nn, nit . . a , , , Ginüahmen aus den nh en än e g,, mn, gen der unter a wird n können. j h — . . rend der ehen de Umgestattung , ; ö u Sicherhei 4. Hervorgehoben mag hier übrigeng schon ; . . ' — ö a k beim Bundesrath befürworten werde. zh ern ee nig ist es unthunlich, mit dem für den ge— . 9 . . 6 Verfügung des Lag: rinbahers 1. einen an vorigußge lleberblick über die dafür eiwa ö. , mit den Vertetern der Reiche Zu Nr. J, Zeitpuntt, des An schlalsess. 6 bis Zollgcicte/ zu ,, ö ö. den bestehenden Exportbetrieben im bi, ,, . sestangesteltzn Zollpersonal auszureichen, wenn gulariv eine Vorfchrift, daß . 3 9. rn betreffenden Re⸗ wendenden Kosten zu gewähren. ñ d ufgestellten Zoll⸗ renierung Ginverstẽ udniß darüber hergestellt ist daß, wit en tbtigen Rach dem üigaheill der Ter, rrtist g — erbauen * , 66. ĩ ö auen emeis en. rann ftienngen ist zu⸗ ⸗ ö. . Folge von Handels kon un kturen oder besonderen Schiff ⸗ am Tage vorher der 9 , . ung 2. , ,,. der, Waaren Als Grundlage und Voraus seßtzng 7. , , ö. ü nen Joh anschluß veranlaßten Bauten auch dle Spelcherbauten. 7 Jahren erforderlich, um die projektirten Quai un ö per chet 2 n 6 wre f; aun . eselben zunächst 12 Jahre nach er— l. ef. 1 ein stärkerer Verkehrsandrang stattfindet. Es ist Beaussichtigun zustehe Ie nen gan n den seien und, diesez eine anschluß. Beoletts ist nun achst . dis . ! 3 der welche nach Beschluß von Sengt ur d Bürgerschafst schließlich auf so zestig fertig zu stellen, daß die letzteren schon ö. 96. , . : . n n 36 tis tum Ende des In hrhun derts fort 3 9 . ö. che Fälle die Verstärkung des Zollpersonals durch ordnung der Bireklivbehsr de . . ö *. , , ,,,, t bi J . h . Die jehige öffentliche Kosten hergestellt werden mäßen, zur Hälfte vom Reich zu termin zur Aufnahme derjznign Ladungen, ,, ; , daß Fi inen, sele sölbbuns ge nftz oem iin zei nen der, än, Mn telt füt Sambärhvorkzhalten, ad. von den Ver zigung abgesehzn warden, und ift. k Bberelbe mit der Rigderribe im Szllzzbict ge äeleberchr Perihel lle find innerhalb des vereinbarten Marimalbetttazes des Reiches erst im Zollgekhet gelagert warden iollenn Gäägt, Fh r Te. ** . in erf f 0 h. weil selbstverständlich nicht für immer tre ö. er li. chsreglerung als zulässig anerkannt worden. tungswege bestimmt warben J auch z. B. für Lübeck im Verwal⸗ Verbindung ist lediglich auf den l0kalen , a e e r sgrn Ko ten immerhin eine längere Frist vergeben wird, bis die P . . ö. Dibdr rend i. i, ,. solches Vorrecht vor allen übrigen ung? ußer, diesen speziellen Abreden in Bejug auf dat Zollabferti⸗ Identttäz der Kolli zu verzicht . . solche Festhaltung der nur zur Fluthzeit fahrbar und . k d . ur Stapt In Bezug auf die Höhe der aufzuwendenden Gesammtkosten ist was ausgeführt werden soll, so weit gereift sein . di pn gl. , 6 ö ö ö . wer⸗ ,, kö kö die Zusicherung gkeit des Gegenstandes e nr lr. . fee. . er . ,, . em ., ier; n drei ver- endlich noch hervorzuheben, daß dle ,,, . 9 3 . ans n . ö . ti t ö. 3 . , e, n m den r en etwa die aus- . e esonderen für Hamburg zu erlassenden daß ; ö ; . eschaffen, gänzlich ungeeignet. h ñ ; 3 aun der Wohnungen und Detailhandlungen in de ermin als angeme len eil ; ö j ̃ DJ , J, , , ibrer Berechtigungen befiaden. Immerhin wird d rden n, wa, erer le nng! , n , nn , mn, eichterung Glas- und Stelnzeugläger und ahne! Ger chat Rel Giger, rgersbaft depon tgten Sen, der derben find. „Gs kann, en, ufer, sewie sür die n,, ,,, , , . inderniß für die Ausführung des n,, hu. nn, , , ns f 9 Zollabfertigung Bedacht genommen wer⸗ augländische und inländische W fte, welche gleichariige Finrichtungen des Freihafenbez g 5
. n ö . '. . scränkung der Wohnungen auf Steinwärder auf zuwenden verzögern, so wird daraus ein r ir i ᷣ aaren zum Absatz nach dem Ausland Verbmndung des Oberhafens mit dem Binnenhafen lichste Beschränlung überle ⸗ t jedoch bei erwachsen, vleimchr wird dann auf proviforische gangszeit betrachtet werden dürfen. Ausgeschlossen soll übrigens auch Immerhin wird es für de ful age bahten, ist das s. 9. e ir nge ee, das bei dem 2 5 ö. 1 rr n r hntfẽ edge nn reit? Hund verliest werden, fein werden, zur Zeit gar nicht zu äberfehen sind. Es ist, jedoch Anschlusses nich s
z ; . n ĩ i ꝛ kom⸗ i Ertel ben, meßr nog ag a ül — ͤ f ĩ er iche t beler Frage ostmals darauf bingewiesen, ushälsen Bedackt zu nehmen sein. Der in der Vertrauens 26 ar, . . 21 Verlangerung der Begünstigungen . ,,. , ,. auf den Geist ankommen, der die 6 n. . ,, 96 erfahren Hat und seither oder es kann das Fleeth hinter der Reichtnst af , 3. . die l g; K ; ed ö , betreffenden wisstan mehr fach aus gesprochene ,. e n. ,,,, 3 e nn n. Fortbesteben derselben als tbunlich nn, ö. sern h. * wird die Äufgabe der Aug. entwickelt worden ist, Lon in gie n rn üiren fe nnn er, . gi d e e, ie ie ieee, ,,, e e ffn ö . e eg re, eber l an re ff e n , n, Ver din , — ir . ; or * ö . assun n beiden r ö. von Er reiben ö Für die übrigen im känftigen Zollgebiet belegenen Exportbetriebe Vertretung der Kaufmannschaft in err eg ef gen a n, der Handels kammer ist von betheiligten Kaufleuten bas . ehe ein neuer Fleethzug von diesem bis zu dem großen leemd binter dec ] und ohne Jaanspruchnahme öffentlicher e schã
ö ; ö ; 2. 3 wi in, ob diese Erwartungen S8, Nach teuer. sind spezielle Festsetzungen über die Art der zu gewährenden Erleichte⸗ fluß in angemessener Weise eingeräumt und gesichert werde. Die TLübecker Regulattv einer eingehenden Durchberathung unterzogen und Reuenburg. durchgebrochen werden, unter Durch hacldung der durchführen werde. Es wird abzuwarten sein, ob dies Zu Nr chs
ig, . . ; i ; 14. ; ; i 1 der Bemessung der in den Freihafenbezirk Es ist hervorzuheden, daß die bei dem Anschluß von Lübeck statt⸗ zungen nicht getroffen worden. Für die wichtigsten Betti hiesige Zollverwaltung wird von vo sind die Erleichterungen bezeichnet. die für Hamburg wi 8 dztwicke, nene Gröningerftraße und Grimm; Die sich erfüllen, und wird bei Reisschälmühlen und die ert n e en n, ,,,. ö. daß die allerdings . on vornherein davon auszugehen haben, fein würden und namentlich au 5 8 wünschenswerth Straßen 2. Bran
J . ö ß ] . ü tigung ; ; All cinzubezi benden, zur Zeit mit Wohnungen besetzten Quar gehabte Erhebung der Nachsteuer unter weitgehender Berücksich . . ; ster Linie stehende Wahrnehmung der finan⸗ f die Vereinfachung des Schrelbwer kes Kosten eineg solchen Kanale sind je nach der, Wahl Her, ichtung n. ,. lem Ruͤcksicht zu nehmen sein. dämter,ssen des Handels und Verkehrs auggeslihrt worden ist und nn,, , fär das ganze Zollgebiet; Bel ange= ui Interessen des Neichts nicht eine . , , Desprechung, der betreffenden und je na dein die Breite dee seltben 1 39. , , ö J in,, des Reiches. ) 6 . ang: wandten Grundsäße auch Her jur. Inwenzung nn,, 96 . 3 , , dur die Zollverwaltung, 9 ellung F n, ,. gegenübrr erfordert, daß der hiesige Läger gewahrte , . und eine Besichtigung der dortigen stimmt wird, sehr verschieden. 3. An 16 2. . en, den Mühren Die hamburgischen Bevollmächtigten haben ihre Bestrebungen kommen sollen. Bie Ueherwelsung des ganzen Nachsteuerertrages ö. Fwengen nach ein . 96 un gs sãße für Abfall und ausgeführte , . vielmehr in jeder Beziehung auf Vertrauen begründet Vertrauen basirte & t! erzengunss da oz gane dur Kang zuf Ver breiterung des Fleeth age int Ie, 5 f 1 sich einschließlich der darauf gerichtet, das Zugeständniß einer runden Summe als Hamburg wird die Gewährung von Ermäßigungen und J, er ö e ,, e r ,,, K zl. eser Etablissements 7 nd Angestellten der Zollverwaltung werden ĩ ñ z elbranten; erforderlichen Erpio * ; ‚ ö —ꝛ langen, um jegliche Erörterung mit dem Rer . üter 2c, sowie die Gewährung ausgedehnte , 65 n, d. der Erportschlachtereien ist in das rn, zwar mit Genauigkeit und Pänktlichkeit die Gn eff r, ken r gr erf, fi, 21 7 3 ger edi Henn ben rd ü ed Vülllienen Mark, die He: sellun nen r, ,, . , , 2 in m. Anlagen zur Einrichtung des Frei⸗ , n, ,, ,,, , , e el ei e eee, , ,,, ,, k , e z a drr , wech Markt ohne Zollentrichtung nach dem Auslande müsse verkauf elien zu berück sichtigen haben. andels und Verkehrs gebührend burgische Zollverwaltung in diefen der Ratur der! Sache nach ! b! . ist' dagegen auf nur etwa 20 Millionen Mark veranschiagi. der Reichszez terung anfänglich; e, ern,. D. fe nitetn und Zoil⸗ Die bier getenffe ne HetimmandgzSdaß, bade 8. bꝛzieht den können. und ist die jeaseitige Anerkennun 3 hi 3 Die Handhabung der Zoll lt j primipiell., sondern je nach den Bedürfniffen der ein . Cn nter, ite daga, Gn eschtft bern bleiben, auf Grund der und Anschläge durch ein? Ftommission von Santschi, Hauptzollamt eöentucis von Preußen übernommen nerhfn ele, 24 ; n ü ] ze 6 Ez wird Senat und Bürgerschaft überlassen — ; ; ĩ fa gehalten wurde, um die erforderlichen Grund. 12536 Ausführung dez Zollanschlusses im worden. Diese Bestimmung verfolgt 4 den 96 9 ian wesentlich dadurch erleichtert ! . in diesem Geists wird zu regelnden Deiaiss das Röͤthige veranlhe; fazer. 4 Sah zon den hsesigen Verwaltungsbe hörden anzustellenden Gemittelungen techniken für Jzttig geha nen gern bsiben Beltrageg sich lediglich auf die Zelt bis zn. Run deu, ge d, s geh. Da bieten Crporisa le Kere len einen * Mart Kani ere e. für die der Hamburgischen Zollverw . en, daß bei der ersten Einrichtung Zollabfertigung dadurch sehr erleichtert werben können daß Eee, st . n ,, 1. über schlüssig zu machen, welche jagen für die Beantragung eines einigermahen erh. en. Jahre B88, mit welchem datzselbe dann auf Dambarg übergeht.
s * ; ĩ 1 = 6 und abzugeben den Gutawten sich darüprr ligg ö ̃ th und Reichetag ju gewinnen,. In Fortgange der ĩ schon jetzt unter preußischer Leitung steht, zu erhalten, wozu die Möglichkeit des unverzollten V un . sonals derselben aus Ireffen! 3 auch fin beill des asttten ez. bei arößeren Sendungen die Abfertigung auf den Lägern s ür 2 den eiwaͤhnten drei Richtangen des Kanals den bamburgischen Ver. höim up destathh ern fag ant gelen Bedoll mächtigten die das kießige Dauptia amt cen td reden. darin, daß eine Schweine nach Belgien und Frankreich erforderlich ist . gen Geschäftz. und Verkehr m gn wird, welche mit den hiesi⸗ genommen wird. g ; an . *. isten entsyricht. n Verbindung Verhandlungen gewannen die hamburgischen Bevo ] fo bestehl die eigentliche Bedeutung der Veränderung darin, daß ei
— J lt. ; 1 tnissen vertraut und ; =. ̃ J ; kehrs. und Finanzinteressen am messten en . J eu gur 18 Aoersionalbeitrag ohne jede Kenntnißnahme jeg chende Verrechnung der Kosten Plat greifen ö i die z Nr. 2 der Vereintzarung ferner aufgeführten Schmal Emmenmirken mit dem käufmännischen uff ne 26 fh sond 2 wen Punkte legten jedoß bie hiestgen Betbeiligtzn be= mit diesen Kanal stebi die Verhreiterung de nir dortsẽzung 3. ,,, ir o gecrnger Beitrag zu erian gen , . rere f. dad nicht berühri. raffinerien und Schifffwerften im Zollgebiete wird ez namentlich Im Abäsatz 2 der Ne. 3 der Vereinbarung ist deshalb bestinmt irn, wenth anf die güedristliche gnstimmmn ag, der eiche, selben bildenden Oberhafen anal sf der le lan a 1 63
dar 1 wi. . e t regler: ; ; 16 fei, daß eine Uederbürdung der bambargischen Finanzen durch den s. 19, Aut fübrung. ö e JJ eee, , , rns, t . = e Anstellung v ir⸗ h ö n 3 ück⸗ ü werden mußte. G. eh f ͤ ĩ Zastimmun 86 , , niz beklagt ser ver ene wers, ume l ih ft werden, i rn . i n oe, , ,,. Ge it det bab aug bindern where n den rb Den er ere 56 ee blen 1 eker rtl, ing üben Niesen wichtigen Punkt ae. De i in en,, ö . n,. vöthige Fürsorge zu ke mn e g nm fbr nehm die aus . i tgin 6. n e , welcke Damhurg sprjiell zu lem end ar ie , . 2 en ga 6 die, e ln a r linen auf sucht werden, was in,, 3 6 1 e. 66 . der Rr. 6 der Reichstag seine . noch die Grwährung einer Vergütung fuͤr den Gewi ran erner rt. z5 der Reicht verwaltung erwachsen werden. Nach aufgenommen worden. . len g Mark schlaat Reibekanzler den hamburgischen Anträgen in : rung sprechen bat, damit die vorliegende Vereinbarung in Wirksamte Raftuiren iu Bere ing ] iichte verlust beim . eichsverfafsung und Art. 11 des Zoll vereins vertrages 129 ; circa 3 Millionen Mark veranschlagt. ; ist die berentwilliges Entgegenkommen bewiet, von einer technischen Prüfung . m 1 r , , l e m 3 ö , , w . , na , , , . , , . a 9 zu wollen 86 1 3 3 1 9 e, ,. der Senat bemerlt, daß eine n, . des in 21 ittelungen bef lenden Er⸗ erstattet, als sie für den Schutz d gulati erf erklã , m. —ͤ ng 9 ᷓ e der von Senat und Bürgerschaft für der 11 ö . Anlage 1 in Bezug genommenen Planes auf rer w , geb geber re dr kr, ,, , n , de ,, , ,, , m n, n,, , l neee we les,, de. rung, daß d bent : Juliche 1. eren Leitung der Zollverwaltung ie Weiterbe zer z ag; ) fe! ü die in der Vereinbarnag enthaltene Rerllsndigun 0 . 1 J 1 , , 2. 8 rn n 2. 82 en n, ö n , , mne fe . gte ,. Wer Nach derselben r, Tr gie ne w n e , F. trag vad. gargerschft wolle mit ae hn en, daß 6 ird den Aus fübrungs derb radlan gen a n, w werden vom Bunde raih P ung re rena chusgstestes sci eg fac Pfinztizger zbne Mätnerschluß der ais lãger/ lã die Beschaff ung don Terrains für große Spescheranla gen burg aufzuwendenden Kosten kis ne nä nnn se 1st eine so kehalfene Zaftlramung zu der, als Anlaggt ] vorliesnden Cin dern ehen inn n re r fn, fh. , , müssen, im ö erath Pauschsummen nach Art. 16 des Zollvereins.! jedenfalls erinöglicht? werd *. er als Kontenläger, ngen und die Be 96 ne ine Lafb rler Herstzlnng des lionen Mart. Die Fasffung des Absatzet 1 der Rr; 6 iht, Fee u barung mit Jlebe aprotokoll Aala ze 2, Hamburgischer ˖ ) 8 1 zamburgischen Zucker. bertrages normirt, unter Zugrundelegung von Normal ũĩ nur ö erden. Zalässig zu den Privatlägern ohne am' tiefen Wasser geboten. Es ist deshalb, . bersckben über die Hamburgischerseils in Rechnung . . ju einer Verfländigung Über die fuͤr die einzelnen Veamtenkatezorien, welche vor langer . , ö. . Kolontalwaaren, sowie die mit einem Zoll Baalen hafend ju einem Quaihafen in der d. 2 , . . nin Manu at verschit de beit zu ngunsten seits ertheilt werde. erlihen Erleichterungen zu gelangen. Für jeßt werden sind. Diese Noꝛmalgehalte bleiben hinter den' wirklich ge logramm belegten Waaren, feiner auf Er- Qaanlanlagen in Autsicht genom nen, und wird dene
; ĩ ; . aufn s ü können. Zar Beseitigung jeden war die Anfnahme vpofiiiper V g ablten D ; laubniß der obersten Landes finanzb lichen Schurpen, an der Südseite, dem Damburgs schwerlich würde enistehen r ) 6g Anlage . denselken nothwendig ge re en e e. 8 ui bitteg Kehten rebeblich zuzick,, io daß in ber Kegell Senzte, Be mit einem 66 an m, , der Rordgle lit mit gewäh lich Wunsch der Hamburgischen Bevell mächtig;
s ⸗ ; = . 1 er zu Iweisels ist j⸗ doch auf Wa J . M 8 lin, den 25. Mai 1881, im Königlichen Verhältaise sind bier besonderg komplizirt, weit neben dem Error ,,, an der Gernre in Lasten der stenertei Wazren. g E ü n gli⸗ d ere, Tas m, 7 z ie ere, d e, , finn er, ch 2 tine spenelle wi, , i. . 6 1 r, , . Finanr Ministerium, inister Bitter und 9 . e enn für die Siederel wesentlich in ö . 93 Betreff des biestgen Hauptamtes ist nun zunächst vereinbart n d a. if 23 , fast sämmtliche ahr ke biene Verbindung mit . e et 2 . 63 in , ee nn. Vorarbelten in Frage om men r 8e en en n g i gien g n rg ner, 4 u Nr. 3 und 4, Zollverwaltung und 2b fern . worden, daß dagselbe in Bezug auf die Kost el, so wie die meisten Halbfabrikate zuzulassen. Eine Ergänzu würde die Westseite des Magdeburger Hafens in der Mia e de ; benden Abschnitt näber geschildert sind, em Kaiserlichen S 8 Reiche * ; gung. enerstattung als Haupt · der far beide Arten Lã gan zung ĩ ĩ I m liefen Wasser berzu⸗ tönnen und in dem vorhergehenden Vertretung des Herrn Reiche lanzlerg, einerseit?s, und den von der Mit der Uebertragung der gesammten Zollverwalt zollamt, d. b, als Hauptamt an Der Grense anggfeßen werden fol don, Lägern, zulässtgen Wagren wisd nach den Qagianlagen. gben all' fir Sher beranleen green fn n d spenell aufgeführt und als solcke beyeichnet, wel che zu den unter Ns Vertrrtung. dee nd äansestabt Hamburg bevollmächtigten Herten burgische Bebörden und Beamte sst zuglesch er i an Ham. was dadurch begründet erscheint, daß dazselbe, obgieich im Janern 56. c o . festzustellenden Geschästebedürfnissen bei der Reviston der richten sein. Am südlichen Elbufer werden dafeneiss cn . va * 1 Vereinbarung ernähnten Bauten und nlagea für den Zoll. Senate der freien und Dansestad . die wichtigsten Fragen für die Regelung der ralg e; mr ng über belegen, doch fär den gesammten Seeverkehr von uns nach Hänbur van g wr zorzunebmen sein. ersorderlichen ÜUnfang bernatellen lein als geg er li ße Ci j . ansciuß Hamburgs ingbesondere zu rechnen sad. Biese Döiesie Kommissarten, Senator Dr. Vers mann berbältnisse in Hamburgische. Hände gelegt worten 1 erehrs⸗ ald Grenz- Ein. und Busgangsamt fungiren wird. Mit 5 Vert ei den iaformgtorischen Vorhesprechungen ist noch von den schitfe, eventuell auch mut Vereinigung des gesqmmten 7 6 ier lassen slb karg wie folgt jusammensafsen; dir Kandaling von der Oberelbe den 2 —— ot S Swald ⸗ besondere dadurch die Miöglichtest gewährt, bel Aug nb : ist ng. anf den UÜmstand, daß die von den hiesigen Jene fertig n te lfen u re . des Kaffeehandelß zie Grforderlichkeit von spetzellen Zon= verkehr von Gagiand und ans dem JZnlqhde⸗ a e. 6 fen. nach der Nieterelbe nebst einer im Jellg-biet belegenen Strafe an de Ber i ie rfsidca en Pr. Krüger, lonttolen und der Zollabfertigung ein den Verbältniff ung der ö. behandelnden Wagren mengen den eigenen Verbrauch in gan 62 rn, für den Fortbetrisd der blesigen Kaffeesortiranstalten uͤr soiche obereibesche Fahrzeuge; welche bre annng in 5g 5 n denselben; die Zolleinrichtungen nebft Exeropriatisnen und Anlagen amn 4 1 Borbebalt der Zastimmung des Herrn Vertrauen obwalten zu lassen, dat ganze oer dr , angemtssenes gewöbnlichem Maße übersteigen, und daß die biesigen Zollbeamten 1 worden,. Diese, Anstalten können von den Pricat— ent empfangen oder dabin aflicfera. Wie FRtoten Ich nlagen fir rene Verkehr in der Nähe der Zallgrenze; di Umngestaltung der gndererseit .= ö den enen der frelen nd, Hansestadt amber daß die zollamtliche ebandlinn , dar ff, n erf chin e n, demnach ganz überwiegend für die Abfertigung des Verkehr dach ern, fh dhetrersftlaß Kelche im rigen fir das Kaffee eschäff nn , i fennnlag n aan rechten Kltufei. rgis und, Sp lag da. Heber nn e ener, ben der Anschluß Hamburgs an fü ; Zeiten Bundesstaaten rs nach anderen gerade besonders geeignet ersche nen. keinen Geb lagen kommt endlich nach in Betracht die Dafenanlagen a x bt Gisenbebaanlagen; Über die Modalitäten, unter nel ber 6 . und Formen det geschäfllichen Verkehrs anschließt hr * ' aaten in Anspruch genommen werden, ist ferner vereinbart beim Sorti einen Gebrauch machen, weil An neuen Hafenanlagen kor im Zell. seibst; neue Häs.n am linken Eibafer nebst Eisenbabnanlazen; slarkiei erfolgen soll, nachstehende Vereinbarunz statt liner dinreschenden. Jihl wen Jellbeaml en En rie lun ee, af ang orden, daß nicht die gn öͤbnlichen Pausqchsum wen ät zur Anne nn, renn ortiren entstehende Gew ts ver ust fär Staub, Steine ꝛc. Dersteülung . nenct Liegeplatz. far eber ite ß i g Tft, Jonstiz: Ginrickiungen und Grprcpriationen (Uptirufg. Lafköbüng, dag deutsche Zollgebie j bei dauernder amtlicher Thätigkeit am bi zu tragen, wesche kommen, sondern daß die zu vergätenden Pauschfumm Rh bedeztend ist, als daß der Zoll für diese Abfallsmengen von dem fbi an Bickle det jehlgen Liegepläß im Dagkinbastn. Trolle ente en ung de, Wobgungen z) am linken puer gefunden sestadt Hamburg ist bereit, mit ibrem , , K, e ,,, ,, kit kl er rden nen söiniee' Flatsährranze Curr;, , Ziele hend ö traut sein werden, endlich die für den Geschäftsbetrieb in mancher ** en sollen. Wenn schon hiernach die Hoffnung berechtigt er— tung elgenct ! Jollł . ö a . hat kedoch ergeben, daß durch Errich⸗ machen sind, ferner die Emmm itt ange * * loan er wechläiben Schoten ) ; 981 r f rde e brrongebie Hirutreien. ⸗
— 71 11 e: und Gebäbren auf wenige außer⸗ ie daß 6 2 = 25 übermäßig für die selben 6. nötbige ech ,,,, R , , 1 ac, 6 = 1300090 6 ver⸗ Zur Ermittelung 4 gie frre free fäl e. Fir vie sen Benirk. welcher n e. — 3e n. Töbnliche Dienstleistungen, z. B. j n der Zollverwaltung in A . erden kann. e ann. e ĩ bsichtigten Ausgaben soll Hamburgische 261 ält der Ait. der Reichs versaslung mit de — * — e erh 2 e = 1 werden wird, so ist noch daran ju nern, n. 1 * än n r n ard im Einvernehmen mit den Ge= anschlagt. För den niederelz cen Per ehr * n=. 161 . auf estellt werden. Die Au stellung desselben * . ö Hie Frelbafen bet chtizung sents Be rorn c bin en n fa fen. ufrei flärung der, Reicheregierung im Reicht age m Ani, ee Be r . ken, r n, er va, Ge fcb mah auf die Bedürfnisse des des St. Pauli. Markt- uad Lan dungs plates ] r Hl lien Palit ik obnebin unerläßlich, weil so umfassnde Vanmerkt, welche, wenn e. . PHundurgs Zastimmung weder aufzehoben, noch einge · der * der großen prinzipiellen Bedeutung, welche die Festsetzung von Elsaß Lothringen elne allgemeine Grböbung der Paunschsummen— 55 Jen Ginrichtungen zu treffen haben. in Anefickt genommen, deren Kosten sich au 1 des Zollanschlusses, so doch immer in 1
. ] ĩ ig bie jur Zei . fa: ᷣ ñ —ͤ satßze und jw an as Regulativ für Wein und Spiri= ñ . , chräͤngt werf fa n, *. 4 — 6 die Regelung des ganzen Zolldienstes hat, ., vl is zum Betrage der wirklichen Ausgaben be. der Handelsk nd Spiri uosenläger ist unter Leltung belaufen werden
litt Jh oder J5 Jabren fertig ju fiellen sind, brennt umfaßt die Norderelbe bei Hamburg, Tie
ledigenden und am wenlasten im gegebener Zelt von diel . *91 zaefübrt werden können. Der Frelhafenbezin akk. ; rt. gischen Beroll ti Bis zur Ausfübrung des Anschlussez v ammer von den Interessenten einer Vesprechung unter Gine der am schwierigsten zu er ge nur nach einem zusamment an zenden Plane autgefübrt. w. ! anlagen daselbst nebst einem Theile der dieselben * 23 ̃ ö ö . . . . n n, ,, r erf * , kg , . 4 1 * * 1. ; . e 2 , ,. r Gine successtoe B win ssassun 263 e, 4 — *. beben e, e n , , R . * 2 . DOambur j ad, und daß na eicheranlage sval ⸗ sammtanlagen würde die ratiane 3. de J = ̃ inseln, einschließlich des Steinwär zer. Janerbaln . = , den,. u 6 ö. . ger ee. ö , er . ; J ö . 9 ie nern . gr en. 3 3 — — 31 ö 1 . , n e n g. e *. eine = Ger er ,, mn i. e. . . e n lr, . , n Fluthzeiten entsprechend ersonals werden jedoch unt . rituosengeschã ei dem unternebmung ganz od . si ; ichtiges Ineinandergrefen der Atbeiten t — e fn n r ee fe en, nn.
. ö . . ö pa, n ,,, er auen lmstanden seben nm dr geen ern men, Kn g ird vgach Un= ausgegangen, daß eg im Interesse des Handels und Verkehrs sich ein richtiges Ine ĩ ist die Bewegung der ff. un
alen während der Zeit des Gottesdienstei feine Zollabfertigung statt⸗
; 1 ‚ e unbischra ; r ellen Großbetrieben cht der Betheiligten die praftische Aawendung des Regulali empfehle, so lange als möglich die Waarcnlagerung im Wesentlichen dea lönnte. . Reiarreletung kabea. den Wansch arg - befrest und die unbischrãnt ie Aalegung von industriel u Nr. ; ber Vertseilung d 8 . n tbunlichst nabet Verbindang mit der Die Verteetet der Reigt festigt e,, men, , saninif; gestanigt. ᷣ ö knn, m e gn mm d , De fam der Niebengebübren Die a , 6 * 9 wir ulati 1 geteen tet e, , ,. 2 r n e l nr g , ern Viren, 29 26 i an bel den far gi n; * 8 26 nn, r, — 42 . *. ee g . e . Ache teyietung berkeige fuhrt, daß ] being ich ihrer Jawendung au — 2 — ferner ; — 2 rn. hade ner , f en, 1 2 ir lieb ar ire 66 Hrn ann n,, 2 a der Vereinbarung Lotze seben neiden möge; es bestand jedoch voll. Often durch den ; 7 — peziell gewünschte Aufhebung reibeytt z
—
r