1881 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

kanischen Schweinefetts nicht ausführbar ist, äußert der ungarische Landes⸗Sgnitätsrath sein Gutachten dahin: Das aus Amerika im⸗ portirte Schweinefett ist als gesundheitsschädlich zu betrachten und dessen Import in die Länder der ungarischen Krone aus denselben Ursachen zu verbieten, welche bei dem Verbot des Schweinefleisches und des Speckes maßgebend waren. /

New⸗York, 5. Juni, (W. T. B.) Weizen-Ver— schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach England 143 00, do. nach dem Kon⸗ tinent 160 000, do. von Kalifornien und Oregon nach England

60 000 Qrtrs. Verkehrs⸗Anstalten. Southampton, 7. Juni. (W. T. B) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Oder ist hier eingetroffen. New-Jork, 7. Juni. (W. T. W.) Der Dampfer „The Queen“ von der National ⸗Dampfschiffs⸗Compag—⸗ nie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

Berlin, 8. Juni 1851.

Neben den permanenten Ausstellungen des Künstlervereins und den bekannten Kunst- und Gemäldehandlungen, von denen diejenige von Honrath und van Baerle außer anderen trefflichen Bildern, zu⸗ meist Münchener und Düsseldorfer Ursprungs, augenblicklich in einem

neben ihr am Boden liegende Keule als Ueberwinderin des Herakles charakterisirte Figur, die mit den erhobenen Händen das nur undeut⸗ lich erkennbare Gewand oder Löwenfell vom Rücken her über das 6 emporzieht, kaum ein irgendwie sicheres Urtheil über ihren Werth. Sie scheint indeß, wie in der gefälligen Erfindung, so auch in der Modellirung der blühend vollen und doch nicht üppigen Formen zu den ansprechendsten und lebensfrischesten Schöpfungen ihres Mei sters zu gehören und ist jedenfalls eine Arbeit, der eine respektvollere Bebandlung geziemte als sie ihr hier zu Theil wird.

In nächster Nähe dieser Statue, in dem großen Ecksaal der Passage, der zu diesem Behuf nothdürftig hergerichtet worden ist, steht seit etwa gleicher Zeit neben der durch die Photographie längst all⸗ gemein bekannten Bacchantenfamilie“ von Makart die gelegentlich ihrer Ausstellung in Wien vielbesprochene „Geisterstunde auf dem Friedhof‘ von Michael von Zichy zur Ansicht, und eben hat sich diesen beiden Sensationsstücken in der „Jagd nach dem Schmetter⸗ ling' von H. Siemiradzki noch ein drittes, ungleich anspruchs⸗— loseres Gemälde hinzugesellt, das auf keine andere als eine rein künstlerische Wirkung ausgeht. Wer von dieser neuesten Arbeit des Malers der „lebenden Fackeln des Nero“ und des „Schwertertanzes“ irgend welchen pikanteren Reiz des behan⸗ delten Stoffes erwarten sollte, würde sich durch das harmlose Motiv der Darstellung und durch die naive Auffassung desselben völlig enttäuscht sehen. Mit feiner Beobachtung schildert das Bild das unschuldige Spiel zweier Kinder idyllischer Zeit, die in stiller, sonnig durch⸗

lastik herausmodelliren, sondern hier und da etwas Flächenhaftes be⸗ alten, läßt sie, auch abgesehen von einer nicht ganz tadellofen Anmuth ihrer Züge und Formen, minder gelungen erscheinen als die mit zum Theil außerordentlicher Keckheit behandelte Landschaft. Trotz— dem aber bleibt das Bild auch als Ganzes eine in hohem Grade vorzügliche Leistung, und zumal die Partie des Brunnenbeckens mit seinem Blüthengerank weiß durch den feinsten malerischen Reiz in Ton und Farbe, in der Beleuchtung und in dem vollendet meister⸗ haften Vortrag immer wieder von neuem zu fesseln. In dem eferat über die Ausstellung des Künstlervereins in Nr. 129 d. Bl. ist Spalte 2 Zeile 19 v. u. „‚lichtgetränkten

Luft“ statt „lichtgebräunten‘, Zeile 11 v. u. harte“ statt „arte“ zu lesen.

Die Verhandlungen des ersten deutschen Ge ographen⸗ tages haben gestern Vormittag begonnen. Auf Vorschlag des Prof. Bastian wurde Dr. Nachtigal mit dem Vorsitze betraut. Die Reihe der Vorträge eröffnete Prof. Zöppritz (Königsberg). Redner sprach über die Mittel und Wege, um zur Kenntniß des Erdinnern zu ge— langen, und ging dabei näher auf die Hypothese eines gasförmigen Erdinnern ein. Darauf sprach Prof. Rein (Marburg) über die Ber⸗ muda⸗Inseln und ihre Korallenriffe.

Der Stolze'sche Stenographen-Verein beschloß in sei⸗

zum Deutschen Reichs⸗

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 8. Juni

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

102.

Mn 131.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen ·˖

Preuß. Staats -Anzeiger und das Central · Sandels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeulschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen staats Anzeigers:

Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

. JIns erate für den Deutschen Reichs- und Königl.

2. Subhastationen, u. dergl.

R

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * u. 8. w. von

Aufgebote, Vorladung en

öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

Deffentlicher Anzeiger.

„In

und Grosshandel.

In der Börsen-

& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

*.

validendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Annoncen⸗Bureaux.

beilage.

lists! Oeffentliche Zustellung.

k. Polizeidirektion Min Wennigsen, den 31. Mai 1881.

Gegen den Beschluß der

. hältniß zu dem neuen Erwerber das Recht verloren gehen wird.

för Rachstehende Personen.

1) der Seemann Wilhelm Fischer, geboren am 22. Januar 1855 zu Dortmund,

18298

ner letzten Sitzung, von jetzt ab jeden Donnerstag, Abends von 8— Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen früheren

10 Uhr, in seinem Vereinslokale, Restaurant Lücke, Spandauerstr. A, n nr, retär Hugo Glasow hier⸗ die von ihm bezogenen ca. 60 stenographischen ö aller Systeme ,, . e ch . darunter auch englische, französische, italienische 2c.) sowie alle neuen selb st Til *Unterfuchungshaft wegen wiederholter stenographischen Literaturerzeugnisse zur freien Benutzung auszulegen. ist, 3 chen im Amte und wegen Betruges verhängt. Die Einrichtung tritt am 9. d. M. ins Leben. An diesem sowie an . Berfucht, denselben zu verhaften und in das den nächstfolgenden Lese⸗Abenden wird u. A. auch die Photographie e w ine cht Gef ängn? abzuliefern. Lucken⸗ iner von Mr. Woodward in Derby geschriebenen englischen Poft= n. den 4. Juni 1891. . Amtsgericht. karte ausgelegt werden, welche in Currentschrift 4734 Worte (eine Be fre lbung: Alter 26 Jahre, Geburtsort Span—⸗ Lebensbeschreibung des Lord Beaconsfield) enthält. . e, . Fm 65 em, Statur schwächlich, Haare

harz, Stirn hoch, Bart schwarzer mangelhafter rer, Uugenbrauen schwarz, Augen dunkelbraun,

„Halt in der Steppe“ von Josef Brandt ein an feinster male—⸗ rischer Schönheit und Vollendung geradezu unübertreffliches Werk ent— hält, bieten dem Berliner Publikum seit einigen Wochen bereits noch zwei andere Stellen Gelegenheit, einige Arbeiten bedeutender moderner Meister kennen zu lernen, die allerdings theils durch sich J urch bie el und Ri mn sie, vorgeführt werden, nicht blos an ein rein künst— lerisches Interesse appelliren. In letzterer Hinsicht gilt dies von einer lebensgroßen, als Jole betitelten Marmorstatue des verstorbenen, in der Nationalgalerie durch die Statue der Judith ver⸗ tretenen Emil Wolff, die in den Besitz von Castans Panoptikum Rosen niedergelassen hat, vorsichtig zu greifen; das von seitwaͤrts herbei⸗ übergegangen ist und sich dort in einer für sie wenig passenden Um- geeilte Mädchen aber blickt mit athemloser Spannung zu ihm empor. Beide gebung und in einer weder würdigen noch auch nur geschickten In⸗ . heben sich dabei als dunklere Silhouetten vor dem von hinten scenirung präsentirt. Im Winkel eines im Uebrigen verfinsterten her einfallenden Lichte ab, und in der Wiedergabe dieser Beleuchtung Raumes aufgestellt und durch ein durch rothes Glas ungleichmäßig und des flüchtigen Spiels der durch das frische Grün überall hin⸗ auffallendes Licht, das die hervorragenderen Theile dunkler, die durchblitzenden, über das feuchte Gestein und das klare stille Wasser zurücktretenden heller färbt, für. ihre, künstlerische Wir- dahinhuschenden Sonnenstrahlen beruht die eigentliche malerische Pointe kung so falsch und unvortheilhaft wie möglich beleuchtet, gestaltet der Darstellung. Daß dabei die Figuren, obschon sie trefflich im die in ruhig bewegter Haltung unverhüllt dastehende, durch die! Raum stehen, doch in den breiten Halbschatten sich nicht mit voller

en vom F. Februar i880, wodurch dem Schreiner⸗ in. Yar f Grüner die Heimath in der Ge—⸗ meinde Ünterbruck, kgl. baver. Bezirks amts Kemnath, zugesprochen wurde, hat genannte Gemeinde Be⸗ schwerde ergriffen und beantragt, dem Martin Grüner die Heimath in der Gemeinde Grafenwöhr, k. bayer. Bezirksamts Eschenbach, zuzuerkennen. J In dieser Sache findet öffentlich mündliche Ver⸗ handlung der k. , Kammer des Innern, von Ober⸗Bayern zu München am Ober Ven e fte n een sgrngnst 1881,

Vormittags 10 Uhr, .

im Sitzungssaale Nr. 138 des Regierungẽgebãudes ö wird Martin Grüner, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, als Betheiligter mit dem Beifügen

Königliches Amtsgericht. J.

glänzter Waldeinsamkeit einem Schwalbenschwanz nachgejagt sind und den Wage mann.

Schmetterling jetzt zu erhaschen hoffen. Die Scenerie dieses Vorgangs bildet ein in der buntesten Blüthenpracht des Sommers schimmernder, mit hohen Buchenstämmen bestandener Waldabhang, über dessen Höhe hinweg man auf das im blauen Duft der Ferne daliegende Gebirge blickt, während im Vordergrund eine niedrige, von violetten Blumen überwucherten steinernen Brüstung ein Brunnenbecken ein— faßt, aus dem, von blühenden Rosenzweigen umrankt, eine Doppel⸗ herme aufragt. Auf das aus starken Quadern gefügte Mauerwerk ist der Knabe hinaufgesprungen, um den Schmetterling, der sich auf einer der

der Ärbeiter Wilhelm Rathen, geboren am 15. Juni 18565 daselbst, der Auguft Friedrich Wilh. Sffermann, geboren am 25. April 1857 daselbst, . werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen den. See- res oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis; das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär pflichtigen Alter sich außerhalb des kJ aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. geh zu ha Nr. 1 . . Dieselben werden auf . den 3. Oktober 1881, Vormittags 11 Utz,. . Fangen, vor die Strafkammmer des Königlichen Landgerie ts fahren deres e Cisenbahh r er rm ier Befenstraße 35, Zimmer 37, zur Dauptverhand— Karl Villinger, Schuster, anderseits Hermann . e, = . GJ pbuchseint Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden . rwer ni ] eine ö ) 98 8 g XV 85 72 der Strasprozeß ( deren Exwerb nicht durch w ,. . auf Grund der nach . . ö nachgewiesen werden kann; Uuf. ntrag ick wird von dem Königlichen Landrat . 39 . k C. A. Sutter in Fri über . . zu J ö ufgebots termin qu] . ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. . eg Samstag, den 17. September d. J., Zugleich ist durch Beschluß der w es ö , 3 welch rigid , ö . ö . ärz 188 rund des §. 140 Str. G. Wen . e r en Liegenschaften in den Grund ö ö. 3 das im Seui sen Reiche und Pfandbüchern nicht ö 3. ö. 43 befindliche Vermögen der Angel lw gten ni . . ; ö S h 96 ñ ; 3w . 58 . bekannte dingliche oder auf einem Stammgut oder beleht Keorden, was mit kene Bemerken fi * s ö. M 8 9 . , . . . Rar n JJ ., ö. K , . j Hie e falt die , . rern Tenn , önnen den, men mmnsn, über nichtig sind, (M. nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt Dol kit unb, den 3. Juni 1861. würden. . Säckingen, den 2. Juni 1381.

Der Erste Staatsanwalt. Großherzogliches Amtsgericht. ö X Gerichtsschreiber: 19383 Dekret. . .

9 Der unbekannt wo? abwesende, seit eh. 30 Jah⸗ In Sach ren verschollene, den 24. November 1789 geborene

6 äubi 58 Peter Hofmann von Wilsenroth bezw. seine m fn ge ,,, . . etwaigen Leibes⸗ und Testamentserben werden hier⸗ ,,, ,, er lte e, n hefe een, binnen 3 Monaten, von dem r ern tert ern, get ö. 3. , Erscheinen dieses in öffentlichen Blättern an gerech⸗ Amtsgericht zu Falkenburg in feiner Sitzung vom Erscheiner

29. h V * ckl de ( ih 1 zur ies ez 1 des en dahin erkann .

rät danfasfs er in Gemäßheit der Verordnung zubi en, widrigenfalls er in Gemäßheit rordnung 3 e zaläubigern: den, n er ind sein Ver⸗ daß solenden , 8 GCoerlin zu Falken vom 21. Mai 181 Für todt . ö. dem Schuhmachermeister C. mögen seinen Intestatserben, wel . g ö eigenthümlick Sgelieser erde . Hermann Lange zu Cüstrin standen haben, eigenthümlich ausgelies e . W ne 2 1 83 1 . h 3 s Friedri ege Falken wird. ö . Arbeitsmann Friedrich Krueger zu Falker Hadamar, zin ig ü . zur . mn, önigliches Amtsgericht. II. bare. Caufmann Falkenheim daselbst, Rhmg Weber. 3) der Handlung Geiger & Hering zu Stettin,

. un Talfenbur ö * dem Üaufmann Bloedorn zu Falkenburg, 4 dem Dachdecker Siebsch zu Dramburg, I93 40 Bekanntmachung. J der Stadt Haupt Kgsse M Falkenburg Die Ehefrau von Michael Edel, . ö. ö dem ,,,, weiler, Maria ,, Ja⸗ de Rentier rochnow de ot. zertrete ( 9 echtsan [ Tren * 3. . den, Kleist zu Alt, Vuhrow, ö 6 genannten Ehemann wegen b z 2 dem Dachdecker Carl Fine g Falkenburg, eingetretener Ueberschuldung mit 24 w, . ) der stadtischen Sparkasse daselbst, zwilchen ihr und ihrem Ehemanne bestekende Surer' c 3. Juni 1881. 181931 f 3) der städtischen Sparkasse dasells wischen ihr un gehe enim, , . l . Au gebo e en des am der verehelichten Pautsch daselbst, und yemeinschaft zu trennen 3 Rectestreits ist önig Auf Antrag der nächsten Blu verw ö 1 m dem Tischlermeister Strohschen daselbst Zur mündlichen Verhandlung des Rechte treit . ,, . er ae g ch rg n. . angemeldeten Forderungen zur Höhe rn . die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ ; ausgewanderten und sei Sn ,, 27 10 75 ; al 2: 30 6 nebst 6 νο Zinsen 351 * ern ö unn satz/ Res 'r. Schuhmacher Fried⸗ wa, Peter Wenn mn en ., 2 e,, . i 8. 385 M 5; Sh e ncht 8 e Zinsen 666 33 Gn 1881, Vormittags 10 uyr, Der Ersatz⸗Reservist J. Rlalsleg Schliche nnr zerden hierdurch der genannte Abwesende sowie de en , ng 1 7i Mio S; ad 63 . ; rich Hermann Sidler. aun. c nen, 13 . 9 . Leibes. oder Testamentserben aufgesordert, fit . 13 . 2 3. an* 4. 16363 6 ) , bestimmt. Göns berg 7 ih elbe fen n fe lit Toe shre Änspräche auf das in Langenbach befindliche bebft 3 So) Zinsen seit J. Januar 1873; ad 8; April 1854 zu g dnlan e f m mm ausge⸗ vormundschaftlich verwaltete Vermögen des Abwesen⸗ 29 96380 0 Sulz. Id 7 S3 ; ed ib; 66 . 55 e 3 V 9. * c. 2 9. z 29 7 2 2866 k 2 21 . kannt ist 6 , n er pevorstehenden Aus den spätestens in dem 3j tember 1881 nebft 5 o Zinfen seit J. Januar 1830 und, 120 19380] ö ö. . wandert zu fein, ahne von g be Anzeige erstattet zu Dienstag, den 0; ** . . vebst 5 Co Zinfen feit 2. Februar 1880; ad 11 17 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts wanderung der Militärbehörde nzeig 3 S246. Vormittags 11 Uhr, gl. 1 . ebf 5 MS Zinsen seit 23. Dezember 18380 Ye vom 31. Mai 1881 ist zwischen den Eheleuten haben, Üchertretung gegen 3. 360. Nr. ers bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf 300 6 neblt 3. R 6; ad 13: 150 M; ad 14: , mg staxJ Wrobel, Geschäftsmann, und wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts 1 anzumelden, widrigenfalls dieses Ver= und 34 4.13 . 6 * a m, 5 us i. r ,, nnn, hierselbst auf ; 1 sowie alle dem genannten Abwesenden spater 62 106 1 Such sier? Vermann Fetzer vorzube⸗ Agnes . dem 14. März e. ab ausgesprochen den 27. September 1881, Vormittags ann m sailcnnen Erbschaften den darum nachsuchenden storbenen a . Glanmbiaer dagegen unbe⸗ Wirkung sei . vor das Königliche hoffen ge ch, er r hin. rn Erben als Gigenthum hingewiesen werden. vlg * e n Flauhlgch erden gg. H, wan e n ma. Paur tverhandlung geladen. —— bedr be lr Hachenburg, den 16. Mai 1533. 4 issoweit mit ihren etwaigen Ansprüchen . Der Ober⸗Sekretãr fem Ausbleiben wird zur Hauptverhe Königliches Amtsgericht. IJ. Un die Kluder des verstgrbenen Fetzer mig noch Naaßen. bürgerlich esetzbuches maßgebend sein s s ke ofte mit, zmtlig beslaubigter Umer— 2 29. Mai 1881 am afoweit geltend machen können, als der Nachlaß , , , i , ,. Papieren. schrißt mn Sn e , kin Her 1m . Me ; . essen vollige utertrer nung ausge drochen, un le 90929 4 Antrag eines Mitgliedes der Pensionszuschuß⸗ an, ; . Parteien zum Zwecke der Liquidation und Ausein⸗ e r fasse in persöntich n de e n, zuschuß Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts. liisoj or set 9 önialiche . 3 2 z ö ; . anderseßung vor den Königlichen Notar Cramer in Lübeckische Staats⸗Anleihe von

t Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers 19380 ö. m 2 Rutzungen durch Befriedigung der eben der Bäcker Adam Kliem als Uarmund i I 5) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath. : Sverkauf und Aufgebot. Cöln verwiesen worden. 6) Neuwe Revisio is ebote, Vor⸗ wang . Cööln, den 4. Juni 1851. 1850. ) Neuwahl der Revisionekommission. Subhastationen, Aufg ) 3 ward ballfteechun ea chen Ten Die auf den 1. Juli 1881 ausgeloosten Obli—⸗

ln elbeten Anfprücht nicht erschöpft wird; die aber ies mindersährigen Kinder dez Weißbinders angemeld ĩ . rlin, 3. Juni 1851. dergl. ; Der Vertreter der Klägerin: Berlin, den 3. Juni ladungen u. derg Bergmanns Friedrich Dießelhorst in Bar gationen dieser Anleihe:

Kosten des Verfahrens aber aus der Fetzerschen Heinrich Weber von Amsngburg die Erbschaft des Dr. Nicola Kill, Den Aal chtarath. 19475 Oeffentliche Ladung. singhausen, ier e wider den Bäcker 9511 Litt. A. Nr. 160 184 323 388 743 a.

2 Qnynen 8 an⸗ Nach sse zu entnehmen. zte it der Rechtswohlthat des Inventar . ea,, Rechts. Wegen. . 59 werden alle etwaigen Gläubiger des Rechtsanwalt. ] Sachen August Stemme daselbst, Schuldner. 1 Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. z z 5 IJ act i d in ⸗= soll die' dem Schuldner gehörige Anbauerstelle ; ; 10910 19... . 3 1099 Thlr. Schieferbau⸗Actien⸗Gesellschaft der K. Generaldirektion der Zölle un s 5. B. Nr. 87 45 56 93 175 265 „Nuttlar“

. zei Meidung der Nieckhaefer. nannten Weber aufgefordert, bei Meidung der ile ern rsthii ung bei. Aufstellung des Inventars

; lista ekanntmachung.

Cöin, den J. Jun 131 dier ten Eärererrs, Strafsbntn. gegen Jgsef Rr. 283 in g er nhl mant 188 ö en

Berreeg, n os 9 1655 1155 . Demange, Tagner, früher in Tann und Vier Dienstag, den 5. ; 1514 1756 1775 isg3 Die diesjährige ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am

ihr 474 2 , w ormittags 11 Uhr, , i en den 2 . un Durch Urtheil e i . 8. . dahier Seen en. 16. Mai 188 . sen,, ; ichen Landgerichts zu Elberfeld, vom 14.112. Amöneburß, am 4. . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. J hn⸗ ent Vermittags 11 i en] beg kan gf ; x leute: reihändler önigliches Amtsgericht. . . im legt ane, n, e, v g ffn im DQ. Vol kerschen 2 w, , n. e n, . ** n n ma, 8 e. [19168] Verkündet am 11. Mai 1851. . 2277. 2339 2428. ; Ategrt⸗ wire öälzburg vom 7. März cr. öffentlich versteigert werden. Das. eb. Kiesel, daselbst. bisher bestandene Beglaubigt; 1. Doehm., Gerichte schrelbergebäülse. ,,, ,,,, e geen 21 re, neee, we. Kartenblatt 8. Parnlle 6 der Grundsteuet - Mut⸗ n rler, , fn r Kit sene n Peteradorsff. Gerichteschreiber. Urtheil . 1 im Saucꝰ al ar Gasihofe mögen desselben verordnet und zum Versteiggrungs. Kartenblarr de.. h 8 besteht aus einem 1881. für aufgelöst erklärt worden. in Sachen Iz 3 2 * Statt. wozu wir unsere Aktionäre hierdurch erg beamnten der unter eichnett gn re r mer ie fen freien i bare n e, ed, Giberfen. de r n, et 3. d . Tr eiern der dem Sach . ** über die Besitz. massiven iweists ke So item, eetreff : der Witte dee Derlei, ihnen, Cathartma, 11 ee e. irre in. . 1 . Liegenschaften, 6 Glellinn Und Vartan sowie Hofraum Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Re,. 2 Suelihorst in Nienburg am, dr, D. N . J73 355 Mi 5 3 über die Angebote ,, un Hehe g , 1 5 rn d nne belannt gehörenden Häuser Nr, 605 und 6 ist sa 3 gegen . Nr. 351 E 1 35. ĩ ; teigerung auf Freitag,. Die Kaufbedingungen werden im 2 . , . Zwangsvollstreckung durch Beschlu * e. i . . 6) ) g gs ing Ruttlar, den 7. Juni 1881 536 . . 32 a . ane, e en, se ö Verden vom 21. Mal 185 24 - n 72 512 1 n . . 7 ö * . ö 1 4 y 1 in zuseben. . Pp 5 *. Im Grundbuche des Grundstücks Nogasen Nr. 279 wegen Löschung eines Pfandrechts e . Der Vorstand. in die Schreibstube des Unterzeichneten zu z n, n,, an dem Kaufobjeet Eigenthums., angeordnet. stand in der 1II. Abtheilung unter Nr. 1 eiße For⸗ hat das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. F. sowie die zu gleicher Zeit fälligen y , Zins

** ; j ; . en

hiermit geladen. nl . sdeicommissarish: Der auf Sonnabend, den 11. Juni d. J, Morgens

derung von M) Thalern nebst 50 Zinsen für die dahin für Recht erkannt, coupons Ur. 63 werden an den Werktagen vom Ri ü Johanna Wilhelmine Jesse auf Grund des Erb⸗ daß. 1. bis 15. Juli 1881 enn gl get; ; Nedacteur: Riedel.

rezesses vom 19. Oktober 1816 er degreto vom da beim Nichterscheinen der zu dem auf den in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler und in: iin [a 65 21. September 1831 und ebenda unter Nr. 4 eine II. Mai d. J., Vormittags 19 Uhr, anberaumten 3 durch Herren Mendel ssohn & Co., Berlin: weclae e, m , fr f fer Forderung von 51 Thalern und den in gnanto noch Aufgebotstermine öffentlich geladenen Interessenten in Hamburg durch Verren Haller Sohle & Co., 2 ;

nicht feststebenden Kosten für den Anton von die durch Vorlagen der vom Administrator der in Lübeck an der Stadtkasse, Fünf Beilagen Maszczemski zufolge Requisition des Prozeßrichters! hiesigen Pfarrwittwenkasse ausgesteilten Bescheini⸗ an der letzteren von F bis 12 Uhr Vormittags. (einschließlich Börsen⸗Beilage).

19411 . Nr. 4537. In Sachen, des C. A. Sutter in Frick

gegen Unbekannte,

Aufforderung betr. . ; Karl Dossenbach, Taglöhner von hier, besitzt auf Gemarkung Säckingen folgende Liegenschaften, als; 1) 1 Viertel 7 Ruthen Ackerfeld im unteren Reb⸗ berg Nr. 987 und 988 des Flurbuchs einerseits Zyprian Elgg anderseits Viktor Leimgruber, 2) 1 Viertel 89 Ruthen Ackerfeld in den Langen

Im Wallner-Thegter findet morgen die erste Vorstellung ͤ der Gesellschaft des Königlichen Theaters vom Gärtner— ö 1 pla tz in München statt. Das Gastspiel wird nur 10 Abende um⸗ ii ahne vollftãndig, Gesicht länglich, Gefichtz⸗ nee T . n,, . ⸗. rbe Jelblich blaß, Sprache deutsch, Kleidung nicht Ammergau“, Volksschauspiel mit Gesang und Tanz in 5 Akten von a bekannt, vielleicht blauer Rock und hellgraue en n e, m,, Ganghofer⸗Neuert. Eng Besondere Kennzeichen: Hervortretender vorgeladen, daß auch im Vlle . , In Krolls Theater beginnt heute die rühmlich bekannte hto pf Beschluß gefaßt würde , n. 6 e n, Königlich sächsische Kammersängerin Fr. Schuch-⸗Prosca ein Gastspiel, Kehlkopf. w . ,,, e n, ö. 8 zor 9 1 ; ; 6 . 9 16 . muß jedoch eine schriftliche amtlich beglaubigte Vollmacht Übergeben. ; . . K. der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes hiemit bekannt gemacht. München, den 2. Juni 1881. Kgl. Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern. In Vertretung: von Braunwart, k. Regierungsdirektor.

8 383

. b ——— . ĩ z 1 Jahre alte, ledige Dienstknecht Andreas Prebeck aus Itzing, K. bayr. Bez. Donauwörth, ; e en ĩ er n ei er. ĩ wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr M i ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. . Derselbe . ; ö. K des Königlichen Amtsgerichts hierselbst au Autsgeris eth cn iz. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, ö vor das Königliche Schöffengericht zur Hauptver⸗ l eladen. hal ng ggg wdigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der . §. ö K . von dem Königlichen Landwehr-Bezirksto d . i sgeste 8 zrurtheilt der K. General⸗Tirektion der Zölle u 1 ausgestellten Erklärung ve h dee ten 9 , ö ö. wehe d bensburg, den 1. Juni 1881. Barra, . frühe 1 . ieh i. lia, 3 r ere fen ern sgerichts . 6 5h hn des K. Amtsgerichts als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. k . ö,, . - in sein nn ene slichg m , , , , K 4 azung. ; zersteigerungsbeamten der unterzeichnete olg er. 4 ; . . Friedrich Carl e. 3 Ener Verhandlung über Tie 26 Ʒourmont, geboren am 2. April 1846 31 Walchow, und Eigenthumsverhältnisse dern, . 3 Kreis Ruppin, zuletzt in Lenzke bei Fehrbellin wohn⸗ Liegenschaften, sowie über die Ange ö. ö. . haft, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchen run gs Bedingungen, Zeit, Ort und rt der Ve 3 zur Last gelegt wird, im Jahre 1873 oder 187 als Kir rung auf , . = kKurkaäbter Wehrmänn der Landwehr ausgewandert Freitag, den 15. Juli 15881, Vormittag , m., ; zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Auswande⸗ Ir cite . e erbstibd des unter eichneten zu pfal burg rung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, hiermit geladen. ö Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des y, Pfalzburg, den 3. 9. 1881. buches, wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ oeh Be ichts hierselbst au Riofar. ore r ie C en ng, Vormittags 9 Uhr, Verdffentlicht: vor das Königliche Schöffengericht zu Fehrbellin zur de res, e. Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldig. Amte gerichteschreiber. fem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ ar ed. schritten werden.

.

3 nserate für den Deutschen Reichs- und Danigs f

Preuß. Staats-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

* 3

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.

. ; dergl. S. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner K Winter, sowie alle übri ß Preußischen Ata ats. Anzeigers: 3. . Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeige ( gen r, , Berlin 8swW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. ö 6 zeigen.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen. In der Börsen- Annoncen · Vnreaur. * . * u. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. K XR Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 19514 Steckbrief. ;

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte /

/ .

e , ,

oc Oeffentliche Ladung.

vom 10. Juli 1839 ex decreto vom 14. Oktober 1839 eingetragen.

Dieses Grundstück ist im Wege der Zwangsver⸗ steigerung verkauft und sind, da bezüglich der Post Abtheilung III. Nr. 1 ein legitimer Inhaber mit Ansprüchen auf dieselben sich nicht gemeldet, bezüg⸗ lich der Post Abtheilung III. Nr. 4 die Wittwe Julianna Klingbeil sich wohl mit Ansprüchen auf diese gemeldet, indeß die nöthigen Urkunden zu ihrer Legitimation nicht beschaffen konnte, die zur Hebung gekommenen Beträge von 1029,50 ½ respective 153 M zu Spezialmassen genommen, von denen die Masse von 1029,59 4 von der Ersteherin des Grund⸗ stücks Wittwe Julianna Klingbeil in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen und als Kaufgelderrest eingetragen worden ist.

Wer auf diese Massen Ansprüche erhebt, hat sich bei Vermeidung der Ausschließung spätestens

am 29. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, in unserem Richterzimmer Nr. 2 zu melden.

Rogasen, den 17. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

Auszug.

In Sachen

der Anna Emilie Mathilde Schoenbeck, ge⸗ bornen Hirschburg, Ehefrau des Gemeinschuld⸗ ners Kaufmanns Max Schoenbeck, zu Cöln wohnend, Klägerin,

gung vom 23. Dezember 1880 glaubhaft gemachten Behauptungen der Wittwe Albrecht, ihr Vor— besitzer Wilhelm Albrecht habe die 70 Thaler von Schirmer als Verwalter der hiesigen Pfarr⸗ wittwenkasse aus deren Vermögen dargeliehen er⸗

Die bei den genannten Bankhäusern in Berlin und Hamburg bis zum 15. Juli 1881 nicht erhobenen Be= träge werden später nur in Lübeck bezahlt.

Den Coupons ist ein nach Terminen, Littera und iehen Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Be— halten und dies Darlehn sei dann an die Pfarr⸗ trag enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß wittwenkasse zurückgezahlt, die Schuld⸗ und Pfand⸗ beizufügen. ͤ verschreibung aber verloren gegangen, für zugestan⸗ Die r , m. Obligationen werden

den zu erachten sind, über den Fälligkeits termin hinaus nicht wei die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 11. April ver 1a en d J ö J

1822, durch welche dem Stiftsrentmeister Schirmer cs sind noch nicht abgefordert: wegen eines Darlehns von 70 Thalern die auf die von der 50. Ausloosung, fällig im Juli 1880: Antragstellerin eigenthümlich übergegangenen Imnmo— ien, ,, n bilien verpfändet wurden, für kraftlos zu erklären „B. Nr. 1516 1715 2191. A 500 und das auf dem Grundeigenthum der Antragstelle⸗ O. Nr. 867 1716 1828 a 209 rin wegen der 70 Thaler eingetragene Pfandrecht als „D. Nr. 30 556 632 1529 à 100 durch Zahlung dieses Betrages für erloschen zu er⸗ von der kennen und dessen Löschung zu bewirken sei. Litt. A. Nr. 140 ; Rotenburg a. J., am 11. Mai 1851. Nr. 1489 2385. à 500 Königliches Kit? hit. Abtheilung JI. . Nr. 1371 1922. ö Wird hiermit veröffentlicht;; Die Ausloosung von ferneren 22 600 Thlrn. dieser Dilschneider, Gerichtsschreiber. Anleihe, zur Auszahlung im Januar 1882, wird am 1. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Rath⸗ hause stattfinden. Lübeck, den 1. Juni 1881. . Das Finanz Departement.

Gegen den unten beschriebenen früheren Amts⸗Vor⸗ steher Benno Schoeneich aus Altwasser, Kreis Wal⸗ denburg in Schlesien, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Waldenburg i. Schl. ab⸗ zuliefern.

Waldenburg, den 1. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht VI.

Beschreibung. Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 3—4 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart röthlicher Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase proportionirt, Mund proportionirt, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts— farbe gesund.

Ausloosung, fällig im Januar 1881:

à 10090 Thlr. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl.

lisßi0! Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Emilie Ebeling zu Wolmir⸗ stedt stellt gegen den ehemaligen Handlungsdiener Gustav Adolf Emil Ebeling, früher zu Magde⸗ burg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unterm J. eine Klage an und beantragt darin,

19553 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

19513 Wochen ⸗Uebersicht der Städtischen Bank . Breslau am 7. 24 1881. e Ei, ee, 1 . S58 Mt. 6 4. e estand an Reichskassenscheinen: 4285 estand Hülfskassen für Beamte d . an Noten anderer Banken: 329 300 Wechsel: dunn e e , wen

t⸗ elegra 42333570 M 95 . Lombard: 3845 5560 460 e far. Lerne e, ang Effelten: 6 . Sonstige Aktiva: Die dies jährige ordentliche Generalversammlung 32 312 66 O 4. . ; findet am Donnerstag, d. 39. d. Mts., Abends Eassira. Grundkapital: 3 000) 6 Re⸗ 8 Uhr, im großen Hörsaale des Poftgebändes, serve- Fonds: 6M) CM 6. Banknoten im Umlauf: Artilleriestraße 1a. n., siait. 2615 80 6 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Tagesordnung: Kapitalien, verzinsl. 3 367 060 16, unverzinsl. 1) Rechenschaftsbericht. Bericht der Revisions⸗ 526 0M 6 An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ kommission bejw. Dechargeertheilung. bindlichkeiten; S Sonstige Passiva: vacat. 2) Antrag von Kassenmitgliedern auf vorüber⸗ . klagte. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen gehende Erweiterung der Eintrittsfrist bezw. ist k n, n, e, mn, Landgerichts k 2. im Inlande zahlbaren Wechseln: 152907 M 64 4. auf Wiederaufnahme ausgeschie dener Mit⸗ vom 4. Mai 1881 erkannt, daß für die ehelichen ie hei densions⸗Juschuß kaffe. Güterverhältnisse der Parteien fernerhin nicht mehr Verloosung, Amortisation, 3) 2 , die Bestimmungen der Artikel 1530 bis 1335 des Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

26. Februar d. J. zu erkennen, a. daß die Bestimmung des Testaments der Wittwe Ebeling, Christiane Elisabeth, geb. Elze, publizirt den 20. Dezember 1879, welche die Enterbung des Beklagten ausspricht, für rechtsgültig zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, b. daß das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet den Beklagten vor das Königliche Land⸗ gericht zu Magdeburg, Civilkammer III., zur Ver⸗ handlung über die Klage mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Termin zur Verhandlung über diesen Klage⸗ anspruch steht am 22. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 26, an. Magdeburg, den 2. Juni 18531. Sziatchlaweck, Sekretär, Gerichtsschreiber.

Verschiedene Bekanntmachungen.

gegen

1) den zu Cöln wohnenden Kaufmann Max Schoenbeck, Theilhaber der in Konkurs be— findlichen Firma Schoenbeck K Seligmann zu Cöln,

2) den in Cöln wohnenden Rechtsanwalt Eugen Alexander Cardauns, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Vermögens der im Konkurse befindlichen Firma Schoenbeck & Seligmann, sowie deren persönlich haftenden Theilhabers Max Schoenbeck, Kaufmann in Cöln, Be⸗

9 Sekret Hörkens, dg. Sekret; 2 Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.

. * em m , , * ö r

, , r.

22 liot!! Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Adelheid Eck⸗ hardt zu Elberfeld, Ehefrau des Händlers Carl Bott daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, für aufgelöst zu erklären. Hur mündlichen Verhandlung ! ist Termin auf den 19. September 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: ansen. . Die Tagesordnung umfaßt die im 5§. 22 unseres Statuts vorgesehenen Gegenstãnde.

lie Bekanntmachung.

1904169 Bes luß.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der

sglãubi 14. Juli 1889 Nachlaßgläubiger des zu Pehsken am 3 derf aefer, ist poder andere dingliche Rechte, , auch 23 , Harrer Nugustin Schaef ĩ Realberechtigungen zu haben vermelgen, be . m . . ö e , mn, e. ar. den i g e Tre iggerict. nienihurt. g em nc. b ĩ sp ( ee me n, ,. n fete mne anzumelden, Salomon. i gen u wid nfa le far den sich nichl Meldenden im Ver⸗

Pfalzburg, den 31. Mi 1861. sehnrechtliche. Pfand, e

gez. Bed. Notar.

Veroffentlicht: S. Krebs, 2 Amtsgerichteschreiber.

i J bilien Ubr, anberaumte Verkaufs termin der Immo * Schuldner findet daher nicht statt.