w
isn] Oeffentliche Zustellung.
Der Ankerwirth Friedrich Schweizer zu Beu—⸗ telsbach, vertreten durch Rechtsanwälte Gayer II. und Kapp in Stuttgart, klagt gegen die mit unbe— kanntem Aufenthalt abwesende Caroline Edel⸗ mann, Ehefrau des Wirthes Gottlieb Edel mann, bisher zu Beutelsbach, aus Schuldschein vom 5. April 1881, über ein der Bekl. gegebenes Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung der Bekl. zur Zahlung von 280 S nebst 5 o/ Zinsen von Martini 1880 an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schorndorf auf
den 22. Juli 1881, Vormittags 117 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Gayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sss Oeffentliche Zustellung.
Auf Ansuchen von Johann Baptist Brunner, Rentner, in Rheinzabern wohnhaft, und nach vor⸗ ausgegangener gerichtlicher Bewilligung, werden hier⸗ mit dem Johann Baptist Marz II., Tagner, früher in Rheinzabern wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, öffe„nlich zugestellt:
I) die vollstreckbare Ausfertigung aus einer Thei⸗ lung, Lizitation und Cession des K. Notärs Mel⸗ linger in Rheinzabern vom 20. Januar und 10. Fe—⸗ bruar 1877; und
2) die von genanntem Brunner an den auch ge— nannten Marz am 25. Mai 1881 gerichtete Auf⸗ forderung zur Zahlung der nach den beregten nota— riellen Urkunden als Reststeigpreis von Pl. Nr. 2712, 55 Dezimalen Acker am Mühlweg links, Bann von Rheinzabern, noch geschuldeten Summe ad 396 4 37 nebst Zinsen vom sechszehnten Oktober 1878 an und Verzugszinsen, sowie aller Kosten, widrigen⸗ falls er, Brunner, den bezeichneten Acker Montag, den 1. August nächsthin, Nachmittags 2 Uhr, zu Rheinzabern im Gemeindehause vor dem K. Notär Mellinger daselbst zur Wiederversteigerung bringen und sich aus dem Erlöse bezahlt machen werde, zu welcher Versteigerung der Schuldner zu⸗ gleich geladen ist.
Kandel, den 3. Juni 1881.
Der K. Gerichtsschreiber. Gezeichnet: Wolff. Zur Beglaubigung:
Kandel, den 3. Juni 1881.
Der K. Gerichtsschreiber: Wolff.
lidasn Oeffentlich Zustellung.
Die Firma Becher C Kraufe zu Meerane klagt gegen den Handelsmann Ottomar Fiedler zu Mee— rane wegen einer Kaufpreisforderung von 218 6 25 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be—⸗ klagten zu. 218 6 25 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meerane auf den 21. September 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meerane, am 4. Juni 1881.
ö ᷣ Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
inn] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Louise Meßmer, geb. Jung, zu Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Isensee hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbindermeister Gustav Meßmer zu Bern⸗ burg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau
auf den 4. November 1881, Vormittags 190 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 2. Juni 1851.
Mayländer, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
nn Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Hoffmann, Emilie, geb. Ströhmel, zu Zeckrih, vertreten durch den Jußtiz— rath Rittler zu Torgau, klagt gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Käse— macher Friedrich Hoffmann, früher in Groß— treben, wegen Ehescheidung aus böslicher Ver— lassung mit dem Antrage, das zwischen den Par— teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgan
auf den 28. October 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgan, den 2. Juni 1851.
Dralle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
iss! Oeffentliche Zustellung.
Die jetzig⸗ Dienstmagd Anna Knapp, Ehefrau Johann Schütrumpf zu Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Lindenschmidt hier, klagt gegen deren Ehemann, Schreiner Johann Schütrumpf, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Ehe cheidung mit dem Antrage auf Vornahme der Sühne mit ihrem Ehemanne, und ladet den Beffagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits nor das Tönigliche Amtsgericht zu Elberfeld auf den 22. September 1881, Nachmittags 4 Uhr.
Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ,, Zimmer. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
lis) Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Christian Jauch von Schwennin
en, derzeit in Diensten zu Tryberg, vertreten durch Rechtsanwalt Hailer in Rottweil, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Agathe ng geb. Maier, von Schwenningen, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien seit 16. Dezemher 1860 bestehende Ehe wegen Quasidesertion zu scheiden und die Be— klagte zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil
auf 2 den 7. November 1881, ittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— senen Anwalt zu bestellen.
richte ugs n ; ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Rottweil, den 2. Juni 1881.
i, Braun, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 5 * liste! Oeffentliche Zustellung.
Der zu Mülhausen wohnende Kaufmann Xaver Duss ere klagt gegen die Eheleute Adalbert Boehler, früher in Mülhausen, nunmehr ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, auf
ahlung einer Forderung von Me 72360 für in den Jahren 1880 und 1881 käuflich gelieferte Kleidungs⸗ stücke, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen vom
12. Juli 1881, früh 9 Uhr. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab— wesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koeßler,
Gerichtsschreiber.
liözss Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Salomon, Kaufmann zu Neuwied, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen den Albert Salomon, früher Prokurist in Neu— wied, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts— ort, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die nachbe⸗ zeichneten Immobilien:
1) im Banne von Weißenthurm gelegene Scheune und Gärtchen, neben Heinrich Bruͤhl und Jo⸗ hann Schanz, von dem Beklagten angesteigert bei einer am 22. Mai 1877 durch Notar Hoff⸗ schmidt zu Coblenz abgehaltenen Versteigerung; Flur 7 Nr. 635, Holzung im Banne von Gön⸗ nersdorf, angesteigert bei der am 10. Februar 1879 durch Notar Biergans zu Niederbreisig abgehaltenen Versteigerung;
Flur 10 Nr. 10s277, Acker im Banne von Cob⸗ enz, angesteigert von dem Beklagten gemein schaftlich mit Mendel Berlin in Coblenz, bei der am 10. März 1879 vor dem Königlichen Friedensgerichte zu Coblenz gegen Kondt und Hoefler stattgehabten Lizitation; im Banne von Andernach, Flur 29 Nr. 350 / 152, Flur 4 Nr. 58, Flur 5 Nr. 195., Flur 38 Ur. 29074, Flur 38 Nr. 346 s7i, Flur 41 Nr. 3335s und 332/58, angesteigert von dem Beklagten mit Elias Rosenthal zu Mayen, bei der am 27. Februar 1880 bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Andernach gegen Eheleute Jo⸗ hann“ Schumacher zu Andernach stattgehabten Lizitation; von dem Beklagten nicht für sich, sondern für den Kläger angesteigert worden sind, daß demnach nicht der. Beklagte, sondern der Kläger Eigenthümer resp. Miteigenthümer dieser Immobilien ist, dem Beklag—⸗ ten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 7. November 1381, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 28. Mai 1881. . Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19399
Oeffentliche Aufforderung.
Die Ehefrau des Joseph Guthier II. von ambach, Elisabetha. geb. Schäfer, hat laut Testament vom 7. September 1855 ihrem Ehe⸗ manne die lebenslängliche e , ., ihres Ver⸗ mögens mit Befugniß hinterlassen, im Nothfalle auch die Substanz des Vermögens zu veräußern. Die in Amerika abwesenden Intestaterben der Ver— storbenen, nämlich: I) Margaretha Schäfer, Tochter des Peter Schäfer von Hambach, 2) enn q ln Kinder des Philipp 3) Eli man Schäfer von Heppenheim, un 4) Kaspar Schäfer, Sohn des Kaspar Schäfer von Kirschhausen, werden auf Antrag des Joseph Guthier II. hiermit aufgefordert, binnen einer Frist von 3 Monaten das erwähnte Testament anzufechten, widrigenfalls Aner- kennung desselben ihrerseits unterstellt und daffelbe in Vollzug gesetzt werde. Lorsch, den 3. Juni 1881. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Lorsch. Dr. Zimmermann. Braun.
lian Oeffentliche Ladung.
Nachdem, der Acermann Adam Lenz 4 von Großguheim und dessen Ehefran Anna Marie, Feb. Jung, die Eintragung des auf den Namen derselben katastrirten, in den Gemarkungen von Großauheim und Großkrotzenburg belegenen Grund⸗ eigenthums, als: n. Gemarkung Großauheim: A, 319: Acker im Pfortenweingarten 78 am, 36. e. Garten im hintersten Hopfengarten am, X. 51: Wiese das Bruch 5 a 73 ꝗm, Z. 264: Wiese auf die spitzen Hecken,
b. Gemarkung Großkrotzenburg:
liche Gütergemeinschaft.
T. 790: Acker die langen Dornstũcken 7a 40 am, X. 71: Acker 3 3 a 44 4m, und zwar der Mann bez. M. 349, W. 662, die Frau bezüglich der Uehrigen unter glaubhafter Nach⸗ weisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigen thumsbesitzes in das Grundbuch von Gr. Auheim und Gr. Krotzenburg beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine am 6. August 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter— lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hanau, am 2. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. III.
issn Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9870. Seligmann Weil von Gailingen klagt, gegen den Kaspar Schmid, Sattlers don Rheinau, z. 3: an unbekannten Orten abwesend aus Kauf, mit dem Antrage, die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus dem Urtheile der Rekurs⸗ kammer des Ohergerichts des Kantons Zürich vom 23. August 1880 hinsichtlich des Betrages von
res. 50 Ct, — 70 MM. nebst 5oso Zins vom 1I. November 1879 an, durch Vollstreckungsurtheil auszusprechen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß— herzogliche Amtsgericht zu Waldshut auf Mittwoch, den 13. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshnt, den 25. Mai 1881.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Tröndle.
i938 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des Nachlasses unten ge— nannter Personen werden auf Antrag der bestellten Nachlaßpfleger aufgefordert, fpätestens im Aufgebots⸗ termine
am 24. März 18382, Vormittags 11 Uhr, an 1. „Gerichtsstelle, Domplatz J, Zimmer 1, ihre Ansprüche und Rechte auf die Nachlaßmassen anzumelden, widrigenfalls diese Massen dem landes⸗ herrlichen Fiscus zugesprochen werden:
I) des am 28. August 1877 im hiesigen städtischen Krankenhause verstorbenen Handschuhmachers Albert Walter. Pfleger: Kaufmann Stto
Schwartz hier. Nachlaß eg. 7
2) der am 30. September i878 im hiefigen städti⸗ schen Krankenhause verstorbenen unverehelichten Kellnerin Bertha Gerlach, einer Tochter der in Buckau verstorbenen Wittwe Fricke, geb. Gerlach. Pfleger: Kaufmann Carl Prill hier. Nachlaß ea. 35 1; des am 15. Dezember 1880 hier verstorbenen Privatmanns, früheren Kaufmanns und Ziegelei⸗ Fächters Friedrich Wilhelm Reuter, eines Sohnes der in Möckern verstorbenen Ehefrau Strohbach, geb. Reuter. Pfleger: Kaufmann
G. F. Scharlau hier. Nachlaß ca. 2065 0 der am 7. November 1877 verstorbenen unver— ehelichten Dorothee Hesse, Unterpräbendatin des Klosters St. Gertraud hier. Pfleger: 3 Eduard Lehmstedt hier. Nachlaß ca.
Magdeburg, den 24. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Wa.
uo Beschluß.
Am 22. Januar 1858 ist zu Mur Goslin die Wittwe Caroline Schwarzkopf, geborne Horn, alias Rogomska, kinderlos verstorben und bat ein Sparkassenbuch über 483 M und 15 6 sechs⸗ zehn Pfennig baar hinterlassen.
Der den unbekannten Erben bestellte Abwesen⸗ heitsrormund Herr Rechtsanwalt Polomski hat auf öffentliche Ladung der unbekannten Erben ange⸗ tragen und hierbei angezeigt, daß er nur 2 Erben ermittelt und zwar:
1) die Anna Kubaeryk, geborne Horn, alias
Rogomska, 2) die Marianna. Burkietowiez, Horn, alias Rogowska, welche die Erben sein wollen, da sie die Töchter des Bruders der Erblasserin sein wollen.
Diese Beiden sind mittlerweile auch verschollen und dem Aufenthalt nach unbekannt.
In Folge dessen werden alle Diejenigen, welche nãhere oder gleichnahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen und die beiden ermittelien dem Aufenthalte nach unbekannten Erben Anna Kubaeryk und Marianna Burkietowicz aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis zu dem , 22. September 1881 einschließlich beim unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. Rogasen, den 27. Mai 13851.
Königliches Amtsgericht.
i0u2s] Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Kleidermachers und Gänd⸗ lers Friedrich Emil Hambach, Mathilde, geb. Engels zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schumacher, klagt gegen ihren genannten Ehemann Friedrich Emil Gambach ju Bonn, wegen Ver⸗ mögensverfall desselben, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Gixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin
auf den 12. Juli 1881, Vormittags 10 uhr, bestimmt.
geborne
,,,, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
X. 24: Acker im Augewann 5 a 64m,
ea,.
achdem die Gemeinde Kesselstadt die Gintra= gung des auf den Namen derselben bezw. * — gelischen Kirche daselbst katastrirten, in der Gemar. kung von Kesselstadt belegenen Grundeigenthumz
als: . . — HSect. 19 Ar 15 9 P. 161 ö k 7. 1 46 22 83 25 27 14 47 38 45 23 13 04 78 91 75 28 50 57 63 89 65 44 51
01
28 73
w 8 5 2 822 E
12
,, ,
8 9 5 en es en S G- R. d
— —
2 *. * e * 8 — C SN. NSC
.
34 — *
x * 2
— 2
.
J 5 ö , n
SI II - ISSS8eGS
21
87 41 21 12 80 . 8 6 . 10 n 90 11 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Kesselstedt beantragt bat, so werden alle diejenigen Persenen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am 6. August 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widri⸗ enfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ erige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende i meldun unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüche gegen seden Fritten. welcher im redlichen Glauben an die za n rer des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er—⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. em, am 1. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. IN.
— — 128 S & S K C S
/ , m an e , , n , e , , , , , , , , 8 . . , , a , ,, 8 2 8 —
2
1 n ,,,,
19458 In Sachen, betreffend das Aufgebot, der Urkunde über die im Grundbuche von Kguernick Blatt 10, Abtheilung III. Nr. 14 für die Wittwe Agnes Ko⸗ walska, geborene Moczadlo, jetzt wiederverehelichte Heyda noch eingetragene Restforderung von 109 Tha⸗ ern hat das unterzeichnete Gericht am 2. Mai 1881 für Recht erkannt, daß die vorbezeichnete Ur⸗ kunde für kraftlos zu erklären. Neumark, den 28. Mai 1851.
Königliches Amtsgericht.
sioz23]
nnen, sämmtlich in Dagobertshausen, sollen die eie de Grundstücke Dagobertshausen Gemarkung auf den Namen derselben in das Grundbuch einge⸗ tragen werden:
Aufgebot.
Auf den Antrag der nachstehend bezeichneten Per⸗
1 Bl. 5 Nr; 81 im Dorf, Hausgarten — a 77 4m vo für Weißbinder Wilhelm Klipp. Dietrichs Sohn und Ehefrau Anne Elisabeth, geborene Zilch, . . 3 de
2 Bl. 78 Nr. 16 am Mühlweg, Weide 2 a 74m,
** er Tn, zäee, de für den Bürgermeister Conrad Kothe, Johannes Sohn, ; ö
5 Nr. 87 im Dorf, Garten 1 a 78 4m,
ö O, 14 Thlr. R.⸗E., für den Wagner Conrad Hohmann, Jacobs Sohn, . .
4 6 6 Nr. 125‚1 der Wolfsgraben, Weide 1La14 4m, ohne R. ⸗E. , für deu Ackermann Heinrich Clobes, Conrads
n, ö. 5 8h Nr. 161 die Gaßbetten, Garten 2a 57 4m,
Bl. 6 Nr. 133.1 der Wolfsgraben, Weide 3 a 76 am R. E für 6 Ackermann George Liedlich, Heinrichs Sohn, und Ehefrau Anne Catharine, geborene
Dippel, .
6) rr Nr. 1271 der Wolfsgraben. Weide 12 21 4m, OM Thlr. R. E., für den Ackermann Adam Moog, Jacobs Sohn, und Ehefrau Marie Glisabeth, geborene Ziegler,
7) Bl. 6 Nr. 134 /1 der Wolfẽgraben. Weide 14 48 4m, O01 Thlr. R. E.) für den Ackermann Johannes Bohrmann, Georgs
hn, und Ehefrau Anna Martha, geborene 27. 39. festgesetz Soh hef Termine dahier anzumelden, widrigenfalls die nicht
ausch, ( —
8) . I Nr. 1261 der Wolfsgraben, Weide = a 97 4m, ohne Re E. für den Ackermann Heinrich Ebert, Matthäus
Sohn, 13 Nr. 43 am Mühlweg, Acker 3a 7J4a4m, J . O5 Thlr. R. E., für den Schmied Heinrich Schmoll, Heinrichs Seht Nr. 13 am Mühlweg, Wiese 5 a g qm 8 . 1 D ; 9, W . ö ö Gn Thlr. R. E. für die Pfarrei,
11) A. 138. 15 k 3 96 Bl. 7 Nr. 131 Werstländer, ide 23 a 37 4m, Werstländer, Wei ĩ . . 6. Bl. 1 Nr. 69 auf der Schuffel, Wiese 5 a 37 gm, ö hunelg Ir .
79 das Heckenstück, Weide 24 a 97 4m,
Bl. 3 Nr. 79 das Heckens⸗ . . .
3l. 3 Nr. 135 die Gaßbetten, Wiese 11 a 7 4m,
. n,.
Bl. 3 Nr. 142 die Gaßbetten, Weide 1 a 21 qm,
. ö öl Thlr. 6.
B 28, 35 im Dorf, Hofraum — a A 4m
ö, . fern,, mn,
Bl. 5 Nr. 36 , . Backhaus — a 2 4m,
T. 8,
B . 80 im Dorf, Garten — a 83 am,
K 9 ho dig RE, S8 im Dorf, Weide 5 a m,
Bl. 5 Nr. 88 im Dorf do 36. Emig,
23, 24, Wolfsgraben, Weide
Bl. 7 Nr 3, fsg Ewe, 6
und 1 a 53 4m,
O, 02 Thlr. R. E.
und 001 Thlr. R. E.,
29, 30 auf dem Kippel, Weide
3 a13 am
und 3 a 87 4m,
O, 01 Thlr. R. E.
und O01 . R. ⸗E.,
4 Malmisch Wiese, — a 87 qm,
Bl. 8 Nr. 4 Mälmisch 5g 2 .
Bl. 3 Nr. 74 hinter der Heuterwiese 6 a 42 4m,
O, 15 Thlr. R. E.,
Bl. 8 Nr. 55 daselbst, 3 a 35 4m.
O09 Thlr. R. E.,
Bl. 8 Nr. 83 daselbst, 3 a 89 w,
O09 Thlr. R. E.,
Bl. 12 Nr. 12 kleine Hecke, Wiese 19a M 4m k 8 5321 ähh. Rs, ö 2 Nr. 33 am Kuhplatz, Weide 6 a 49 m K Bl. 12 Nr. 99 am Kuhplatz, Acker 1 a 21 4m
O M Thlr. R. E. Ahlden, den 25. Mai 1351.
Bl. 13 Nr. 2 am Mühlweg, Weide 109 a 63 4m, O. 09 Thlr. S*.
Bl. 13 Nr. 46 am Mühlweg, Weide 3a 63am, z : OO Thlr. R. G., Bl. 17 Nr. 1 die Sängentriescher Weide,. 3 a
91 4m O03 Thlr. R G Bl. 6 Nr. 119ñ1 der Wolfsgraben, Weide 16 39 4m, O06 Thlr. R. E
für die Gemeinde Dagobertshausen. Etwaige sonstige Berechtigte werden aufgeforder
ö 5 6 fw testena i ebots⸗ ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots ; 5 termin am 31. August 1881, 11 Uhr, vor unter. zinsen vom Tage der Zustellung dieser Klage und zeichnetem Gerichte anzumelden, widrigenfalle⸗ nach Erlaß des Ausschlußurtheils die genannten Besitzer als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen wer⸗
den und wer die ihm obliegende Anmeldung unte läßt, sein Recht gegen einen
machen kann, auch sein Vorzugsrecht gegenüber de jenigen, deren Rechte bis zum Erlaß des Ausschlu urtheils angemeldet und demnächst auch eingetrag sind, verliert. j Melsungen, den 31. Mai 1881, Königliches Amtsgericht. Bernhardi.
— ——
vfb
Der Fabrikant C.
19446]
Ausfertigung des vom No
estellten zweiten
hmidt am 25. Juli s63 aufgenommenen Kauf— l vertrag über das Saus Nr. 40 in Derzberg 2 tragt, auf Grund deren der Raufpreis mit 350) Thlr, ür den Verkäufer Eduard Erguse auf das jetzt 2 em Käufer und Provokanten besessene Haus Nr.
eis, sowei ie i Thlr. an der Kaufpreis, soweit er nicht mit 1600 T die Kirchenkasse zu Clausthal cedirt ist, im Novem⸗ ber 1865 bezahlt sei.
testens in dem auf
gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
(19427
Edmund Edelmann von Strümpfelbrunn und 8 Deschner von Mülben hesitzen auf. Ge; markung Eberbach in unabgetheilter Gemeinschaft O30 Thlr. R. E., aus Erbschaft folgende Grundstücke, bezüglich welcher Bl. 6 Nr. 1I3 die Steinäcker, Weide —= a 4m, der Gemeinderath hier Mangels Eintrags im Grund- für O, o3 Thlr. R. E., buche die Gewähr versagt:
Col, Thlr. R.-E., Jakob Haas und Conrad Ihrig, andererseits Bürger⸗ meister Haas von Waldkatzenbach,
Stücken, Strümpfelbrunn.
zelche in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht ö und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗ verbande beruhende Rechte geltend machen zu können glauben, aufgefordert, solche in dem auf Mittwoch,
Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend
* ö. . hat das Aufgebot der als Schuldurkunde für ei , 2 * A. Alle unbekannten Betheiligten werden
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗
Donnerstag, den 10. Rovember 1881, Vormittags 11 Uhr, ‚ r dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
r Urkunde und die Löschung 3. Hypothek bis auf n cedirten Betrag erfolgen wird. Herzberg a. / H., den 28. Mai 1851. Königliches Amtsgericht II. gez. v. Schrader. Ausgefertigt und veröffentlicht: A. Lipps, Amtsgerichtssekretär.
Aufgebot.
Nr. 5532. Georg Karl, Karl Eduard, Peter
JI 18 a 57 4 Wiesen am Zitterkopf, einerseits
2) 36 a Wiesen im Relsenbacher Grund, in zwei neben Joseph und Isaak Marx von
Auf deren Antrag werden daher alle Diejenigen,
Juli l. Is. Vormittags 9 Uhr, festgesetzten
angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden
, gh, ben . n ü
Eberbach, den 1. Juni 1881. .
Großherzoglich Badisches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heinrich.
ligaꝛo Subhastation patent und Ediktalladung.
Auf Antrag der Vormundschaft für die Kinder 4 Abbauers Wilhelm Henke zu Riethagen soll die zum Ründelvermögen gehörige Abbauerstelle Haus Nr. 31 zu Riethagen, bestehend aus
1) einem . . Stall, 2) folgenden Grundstücken: ; a. . Riethagen, Kartenbl. 5, Parzelle 197147 im Dorfe, Hofraum 4 a 6 ꝗm, Gemarkung Riethagen, Kartenbl. 5, Parzelle 198/48 im Dorfe, Acker 7 a 44 4m, Gemarkung Riethagen, Kartenbl. 5, Parzelle 199/49 im Dorfe, Hausgarten 3 a 18 4*, Gemarkung Hudemühlen, Kartenbl. 1, Par zelle 64, Heidland, Acker 16 a 1 am, Gemarkung Hudemühlen, Kartenbl. 1, Par⸗ zelle 87, Heidland, Acker 12 a 90 am,
zelle 8s, Heidland, Acker 11 a 90 am,
zelle 188, Neue Gärten, Wiese 6 a 7 4m,
zelle 189, Neue Gärten, Acker 11 a 27 4m gerichtlich e. . erkaufstermin wird au Verkanh nr gn len 0. Juli b. 3. Nachmittags 3 Uhr,
im Bremer'schen Wirthshause in Riethagen ange setzt, wozu Kaufliebhaber geladen werden. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vo
werden.
Grundbesitzes verloren gehen,
; Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Nr. 32 auf
Anschlag publizirt werden. ̃ Königliches Amtsgericht. RNRosner.
lis! Oeffentliche Zustellung.
à Christoph Spohr von hier, 3. in unbekannt
„Abwesenheit, wegen 151 6 28 Ferderung, an Darlehn und für dem Beklagten verkaufte Biere, t, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Vellagten zur Zahlung von 151 6 28 43 nebst 5 o/ Verzugs-
vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des
r. gericht zu Nordhausen, Abtheilung IV., auf
Zum Zwecke der nd Auszug der Klage bekannt gemacht.
* dhausen, J. Juni 18531. . 2 Amtegerichts en ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. enen. Ar ihellung 1V.
Bekanntmachung.
i0is5
n . Rakoms. 5 5 g f zabitz grjuütz, 3) Rohom. 5 Klebsch und 493 Babitz, = der bffentlichen Sitzung vom 25. Mai 1881
worden: ibren Ansprüchen an die nachbenannten — in
bildeten Spezialmassen ausgeschlossen:
eingetragenen und baar zur Hebung gelangten Kau⸗ tionshypothek im Betrage von 109 Mark 80 Pfg.;
und Ludwig Piprek eingetragene Restpost von 450 Mark, welche für Theresia und Johanna Piprek mit st— 131 Mark 92 Pfg. baar zur Hebung gelangt ist; fü
Nr. 2 für die Wittwe Susanna Fuchs eingetragenen Post von 1809 Mark, welche mit 960 Mark und 64 Mark 64 Pfg. Zinsen baar zur Hebung gelangt ist, ferner an die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 4 für den Kaufmann Isidor Guttmann eingetragenen ö von 134 Mark 30 Pfg., welche in dieser Höhe
für Marianna Sohbetzko eing Post 8. Thaler 8 Sgr., welche mit 28 Mark 65 Pfg. auf die Kaufgelder angewiesen sind, sowie 9
Thaler 25 Sgr. w he vo 80 Pf. auf die Kaufgelder angewiesen sind.
Gemarkung Hudemühlen, Kartenbl. 1, Par⸗=
Gemarkung Hudemühlen, Kartenbl. 2, Par⸗ zelle 7, Neue Gärten, Wiese 40 a, 6 am, Gemarkung Hudemühlen, Kartenbl. 2. Par⸗
Gemarkung Hudemühlen, Nartenbl. 2, Par⸗
dem Termine auf der Gerichteschreiberei eingesehen
Zugleich werden Alle, welche an dem vorbezeich nelen Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht= liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Ansprüche, insbesondere Servituten und Realrechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem an— beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls solche Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber des
Die Wittwe Peter, Henriette Emilie, geb. . Sielnid hierselbst, klagt gegen den Gastwirth
, Bek en ; ündli Verhand⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts a
September 1881. Vormittags 111 Uhr. 3 offentlichen Justellung wird
In der Aufgebotssache Nr. 130 Hammer, 2 Klein ⸗ gen
den Antrag der Pfleger, Rechtsanwälte Schmiedel, Schwob und Hoffmann hier erkannt und verkündet
an die auf der Besitzung Nr. 69. Hammer
2) an die auf Blatt 20 Klein⸗Gorzütz Abtheilung
3) an die auf Blatt 39 Rohow Abtheilung II. G
Nr. 20 für die Gerichtskasse hier eingetragene Post zu von 82 Mark 60 Pfg., deren Rest von 3 Mark 30 Pfg. von Amtswegen liquidirt und baar zur Hebung gelangt ist;
4) an die auf Blatt 5 Klebsch Abtheilung III.
aar zur Hebung gekommen ist; 5) an die auf Blatt 499 Babitz Abth. III. Nr. 11 h eingetragene Post von
an die auf demselben Blatt Abtheilung III. Nr. 14 Thomas Habier eingetragene Post von 163 welche in Höhe von 36 Mark
B. Folgenden Personeu werden ihre Rechte an den vorbezeichneten Spezialmassen resp. Kaufgelderrück— ständen vorbehalten:
. bei Blatt 459 Hammer . dem Einlieger Johann Czogalla in Babitz und der verehelichten Einlieger Barbara Kasparek in
Babitz; ö bei Blatt 20 Klein⸗Gorzüty
dem Vormunde des minorennen Ludwig Piprek, Gärtner Franz Piprek aus Klein⸗Gorzütz, und der Johanna verehelichten Auszügler Dlugi aus Klein—
Gorzütz;
bei Blatt 5 Klebsch der Wittwe. Marianna Pika in Klebsch, der Ma— rianna verehelichten Maurer Jarkulisch, geb, Schustek, in Klebsch und dem Häusler Josef Pika in Klebsch; bei Blatt 499 Babitz dem Destillateur Jacob Kozlowski in Ratibor und der Marianna verehelichten Häusler Ignatz Potpka, geb. Sobetzko, aus Col. Babitz. Ratibor, den 28. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TX.
i944) Bekanntmachung.
Der minderjährigen Tochter des Bäckermeisters Stanislaus Budnik zu Mur. Goslin, Maria Budnik, ist ein Quittungsbuch Nr. 193 über ein fuͤr dieselbe bei der Volksbank zu Mur. Goslin und Umgegend, eingetragene Genossenschaft hinterlegtes zu 5 o verzinsliches Kapital von 1950 „M ertheilt. Die Mukter der Marie Budnik, Adelheid Budnik, hat dieses ieh, am 13. Oktober 1880 an⸗ lich verloren. . er den Antrag des Vaters der Maria Budnik, Stanislaus Budnik, wird dieses Quittungs buch zum wecke der Annullirung desselben öffentlich aufge⸗ oten, und werden demnach alle Diejenigen, welche an dieses Quittungsbuch als Eigenthümer, Zessio⸗ nare, Pfand oder sonstige Briesinhaber Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, sich spätestens mit ihren etwaigen Ansprüchen unter Vorlegung dieses Quittungsbuches an hiesiger Gerichtsstelle in dem vor dem Amtsrichter Schmidt, Richterzimmer Nr. 2 den . * 29. Juli 1881, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Quittungsbuches erfolgen ird. ; wir , ge sen, den 21. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
19454
ze 2.48 W — r Auf den Antrag des Provisors des Hospitals St. SH. W. Sack hierselbst, ist Termin zur Anmeldung von Rechten an die vor der
Thomae, Kaufmanns H. Stadt hierselbst gelegenen Grundstücke:
s: a's hen Me 60 Qu. -Fuß haltend, in dem Allers schen Ver messungs-Register auf Blatt VI. mit Nr. 3 bezeichnet und 35,ꝛ Ar haltend,
55.5 Qu. Ruthen haltend, in dem Allers schen Vermessungs⸗Register auf Blatt VYI. mi
12,7 Ar haltend, ö — auf dan 51. August d. J., Morgens 11 Uhr,
stücke erworben hat, nicht mehr geltend können. Brannschweig, den 31. Mai 1881.
Herzogliches Amtsgericht. X. L. NRabert.
J 19455 Wollemann Julie,
gerichtliche Obligation vom. pril 1335. Inha welcher der Gärtner Auqust. Levin Friedrich Fri dem 2 Johann Christian Ant
ist 350 Thlr. schuldet, wird für kraftlos erklärt.
auf raunschweig, den 31. Mai ] 881. ö 9 ae e Amtsgericht. TX. L. Rabert.
mit glos
elbst, als Kurators der Kinder der Ghefrau kaufmann Carl Theodor Ernst, 5833 Sentig, u Samburg, Namens; Malie,
19470
18390)
I) Nr. I8 auf der Käsehort, 1 Morgen 47 Ruthen
3s j 1 5352 0 83 Nr. 25 in den Mönchweiden an der Käsehort, und Wirthschafts⸗Inventariums,
der Käsehort angegeben und
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Zimmer 27 — angesetzt, zu welchem Alle, welche ein Recht an die bejeichneten Grundstücke zu haben rermeinen, bei Strafe des Rechtsnachtheils geladen werden, daß bei sFrem RNichterscheinen das Hospital St., Thomae hierselbst als Eigenthümer dieser Grundstücke in das er Grundbuch eingetragen werden wird, und sie das Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glau— ben an die Richtigkeit des Grundbuchs die 6 mache
Auf den Antrag der Ehefrau des Hoffnopfmachers eb. Müller, hieselbst ist
* E 7 5 de 1 et: die 18945 5 der⸗ n ,,, 1e Lj. Zuni 1531. Wormittags 12 uhr, per
Müller gegen Verpfändung der vor dem Wenden thore in der Todtentwete gelegenen Gartenlãnderei als 4 Morgen zunächst Friedrich's Lande und! Mor⸗ unächst August Garl Fricke's Lande gelegen,
Angust und Marika Katbarine, Ke chm ister Ernst. in. öffentlicher
Lampe, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Be⸗ klagten gehörigen, l ;
fü i Gesck is T s N = 9 5 sos fo 3 265 9 f g95p III. Nr. 1 für die Geschwister Theresia. Johanna belegenen Hauses und Hofes nebst Abfindung Hen und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsver steigerung durch Beschluß vom 19. Mai 18581 ver⸗
Stecherstraße hieselbst Nr. 1347
gt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im rundbuche am 25. Mai 1881 erfolgt ist, Termin r Zwangsversteigerung auf den g. September 1881,
Morgens 10 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 30. Mai 1831. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Prenn.
Nr. 6387. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen at unterm Heutigen verfügt: Taver Menyer von
Riegel, welcher im Jahre 1854 nach Nordamerika auswanderte und seitdem keine Nachricht mehr ge⸗
eben hat, wird aufgefordert, * binnen Jahresfrist
anher Kunde von sich zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt würde.
Kenzingen, 4. Juni 13851. Adler, . Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
In Folge Ablebens des Rechtsanwalts, Justiz⸗
Rath Ernst Walter Gensel hier ist derselbe in
der Liste der beim unterzeichneten Landgerichte zuge⸗
lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Ehemnitz, den 4. Juni 18351. .
Das Königl. Sächs. Landgericht das. Brückner.
‚ ] 1
liche L. Durch Erlaß des K. württh. Justiʒz⸗ Ministeriums, Stuttgart vom 12. Mai d. J wurde Rechtsanwalt Auer, seither in Stuttgart, als folcher bei dem Amtsgericht Gmünd, mit dem Wohn⸗ sitz in Gmünd, zugelassen und in die Liste der Rechts⸗ anwälte aufgenommen. Den 4. Juni 1881 .
K. württb. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Römer.
1941 . .
: In lie Liste der bei dem Gr. Badischen Ober-
landesgerichte zu . zugelassenen Rechts⸗ nwälte wurde weiter eingetragen;
ö Rechtsanwalt A. Straus, wohnhaft zu Karls⸗
ruhe. .
Karlsruhe, den 39. Mai 1851. .
Großh. Badisches Oberlandesgericht.
Schneider.
936 ; lid em zheit des 5§. 20 der Rechts anwaltsord⸗ nung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt ge— macht, daß der Gerichtzassesser Traugott August Jocob Hansen aus Schleswig in die Liste gen bei dem unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ auwälte eingetragen ist.
Meldorf, den 3. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
lissss]! Bekanntmachung. Die Königliche Domäne Clettenberg im Kreise Nordhausen, von der Kreisstadt und Eisenbabnstztion Nordbaufen' ca. 18 Kilometer und von den Eisen⸗ bahnstationen Sachsa und Walkenried e, je 4 Kile⸗ meter entfernt, mit einem Areal won 333 83 6 taren, worunter 577 Hektare Acker 2) 988 He ö. tare Wiese, 3 785 Hektare Anger und 30) Hectare Gärten, sowie die volle Jagdnutzung auf dem Do⸗ mänenareal, soll auf die 13 Jahre von Jobannis iss2 bis dahin 190 meistbietend verpa ter werden. z Das Pachtgelder⸗Minimum ist , Pachtkaution auf 40M 6 und der Werth des Vich⸗ mit welchem die 1 Pachtstücke besetzt zu halten sind, auf 60 000 6 fest⸗ t gesetzt. . . ö ö Wr sich beim Bieten betheiligen will. hat sich möglichst vor dem Termine bei dem Lieitatigne, (Commissarius über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 99 0) 6 sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation szuweisen. ; . mug dem auf Sonnabend, den 16. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr, in unferm Sißungè immer hierselbst anberaumten Bietungẽ termine e Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß 1 wurf zum Pachtvertrage und die gilt ore, n sowohl in unserer Demänen⸗Kontrolle, Regierungs gebäude hier, Stube Nr. 16, als bei dem . pächter Harz zu Clettenberg, welcher die weg. gung der Domänen nach zuvoriger Meldung ei ihr gestatten wird, eingeseben werden können. Erfurt, den 39. Mai 1831. önigliche Regierung. !. Abtheilung für dire lte Steuern, Domänen und sorsten.
Sennig. Submission.
de den beim ünterzeichneten Artillerie Depot 100 kg on Hammeltalg an den Mindestfordernden dergeben. * — Sfferten sind bi zum Termin vorschriftsmaßig geschlossen und bejeichnet an das Artillerie ⸗Depot einzusenden. ö ö e Bedingungen sind im Bureau — Kruppstraße Nr. JI — einzusehen, können auch gegen Copialien bezogen werden. , n. Berlin, den 2. Juni 1881. Artillerie · Depot.
890 BVelannutmachung. 2361 ug, Artillerie⸗ Depot Berlin Jollen die in den
. 3 ce des Tartitzuiie . wilhein m Arsillerie⸗ Devots Berlin, Spandau, Cüstrin, Posen, e
dsincke ge⸗ — zversteigerung der betreffenden Grundstücke Re Zwangs ss resp. Kaufgelderrückstãnde
„ Thern, Glogau, Glatz und Neiße lage nden eä * 5 700 Ke Pappe aus Preßspahnböden igeisttietend Submission am 21. Juni er., Mittags 12 Uhr, verkauft werden.
eingetragen ist.
rovokant besitzt eine notarielle Quittung, daß
; — , meider die Wittwe des Korbmachers Jo⸗ ei Nr. 4 auß der Verbandlung vom Aläger, wider 8 4 — * , git den Reeslautatenr könig feld! hann Friedrich Wilhelm Walter, Lonise, g
Bedingungen können im Bureau — Kruprstraße