1881 / 131 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lite] Oeffentliche Zustellung.

Die y Sanem, Wittwe von Salomon Levy, Handelsfran, in Saarunion wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen den Jakob Groß, Tagelöhner, früher zu Kahl⸗ ausen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte, im Ur— kunͤdenprozesse verfahrend, gefallen, den Beklag⸗ ten zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 376 M 10 3 nebst 5 Zinsen aus 169 0 seit 26. April 1880 und aus M 86 A4 seit 29. März 1889 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab— kürzung der Einlassungsfrist auf 3 Tage auf den 13. Juli 1851, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 3. Juni 1881. Der Ober⸗Sekretär: Erren.

lissss Oeffentliche Zustellung. Die Erben der ersten Ehefrau des Ehristian

Hommerich L. in Heiligenroth, Anna Maria,

geb. Heibel, nämlich: .

I Johann Fries für seine Ehefrau Katha— rina, geb. Heibel,

2) Johann Meurer für seine Ehefrau Mar⸗ aretha, geb. Heibel,

3) Jacob Heibel LV. , Bauer,

3 Gertruda Heibel, ledig,

5) Peter Heibel, Bauer,

6 Andreas Heibel 4r. Bauer,

sämmtlich in Heiligenroth,

Peter Heibel, Bergmann in Dehrn, . durch Rechtsanwalt von Roeßler in Lim— burg, Kl.,

klagen gegen die Erben der zweiten Ehefrau des Christian Hommerich I. in Heiligenroth, Katharina, geb. Seidemann, angeblich in Louis⸗ ville, Nordamerika

2) Peter Seidemann, mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort in Nordamerika, vertreten durch seinen. Generalbevollmächtigten Johann Schmidt II. in Heiligenroth,

3) Ehefrau Martin Ziegler, Katharina, geb. Seidemann, mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort in Amerika,

4 Ehefrau Johann Schmidt II., Katharina, geb. Seidemann, zu Heiligenroth,

5) Peter Seidemann, ledig, in Heiligenroth, wegen Forderung aus Entschädigung für im Jahre 1874 eingeerntete Crescenz von den den Erben des Christian Hommerich J. und dessen 1. Ehefrau eigen⸗ thümlich gehörigen Grundstücken abzüglich der Aus— stellungskosten,

mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 201 6 60 nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1876, und zwar:

1) die Beklagten pos. 1, 2 und 3 der Rubrik je 50 A 40 , nämlich 25,20 4 an die 5 sub 1—5 und 25,20 M an die Kläger 8

2) die Beklagten pos. 4 u. 5 der Rubrik je 25320 6, nämlich 1260 6 an die Kläger . j bis 5 und 12,50 M an die Kläger

. Alles mit Zinsen vom 1. Januar 1876 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Montabaur auf Mittwoch, 13. Juli 1881, Morgens 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Montabaur, 29. Mai 1881.

Herwig, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

liwsse] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Courant hier, Werder— straße 35136, klagt gegen die Kaufmann August Vischoff schen Erben und Genossen, namentlich gegen Augustin Leo Florian Bischoff, Aufenthalt unbekannt in Amerika, aus dem Wechsel vom 15. Januar 1880, wegen 300 S nebst Zinsen und Kosten c. mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 309. nebst 6 6 Jinfen 1. Mai 1880, 4 4 Protestkosten und Provision,

owie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten Augustin, Leo, Florian Bischoff, Aufenthalt unbekannt, in Amerika, zur mündlichen Verhandlung des gRlechtsstreit⸗ vor das Königliche Amtegericht f Breslau auf

den 30. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom 2. Juni c. auf Antrag genehmigt worden, wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Breslau, den 2. Juni 1851.

ö Soffmann, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lim] Oeffentliche Zustellung.

Der Isaak Bloch, Handelsmann zu Bies⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Hin k, klagt egen den Ludwig Cadet, früher Metzger in Celler jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, und 9 Gen., auf Zahlung einer Summe von 584 M nebst Zinsen zu o/, und zwar aus 144 M seit dem 235. April, aus 210 ς seit dem 5. Mai und aus 200 M seit dem 7. Juli 1857 welche Summe die Beklagten als Erben ihres ver⸗ lebten Vaters, des früheren Metzgers Dominik Cadet in Heiteren, dem Kläger für von diesem an den verstorbenen Cadet gelieferte Kühe verschulden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtestreits vor die Abtö. J. der Kivil⸗ kammer des Kaiferlichen Landgerichts zu * Col-

mar i. E. auf den 29. September 1881, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Kahl. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lite Oeffentliche Zustellung.

Die Frau C. Reister Wittwe zu Altona vertreten durch Rechtsanwalt P. Jessen in Altona klagt gegen den Stepper Robert Schmidt, bisber in Altona wohnhaft, jetzt unbekann fen? Auf— enthalts, wegen einer Forderung von 256 M für Miethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 255 nebst Ho / gp. a. Zinsen ab 1. Mai d. J. und vorläufige Vollftreck= barkeit des Erkenntnisses und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das. Königliche Amtsgericht zu Altona, AÄAb— theilung III. auf den 30. September 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwek der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 2. Juni 1881.

. Guthknecht, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

liste! Oeffentliche Zustellung.

Der Kameralkandidat Julius Bauer in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Daur daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Bauer, geb. Riekert, von Lustnau, Oberamts Tübingen, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die am 23. Sep⸗ tember 1867 zu Ulm geschlossene Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs Seitens der Beklagten dem Bande nach zu scheiden und der Letzteren die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Freitag, den 4. November 1881,

; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, 3. Juni 1881.

. . Stieglitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

liess! Oeffentliche Zustellung.

Der Magistrat zu Sbornst, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski zu Rogafen, klagt gegen I) die verehel, Markus Fritze, geb. Lewin, im Bei— stande ihres Ehemannes, 2) die verehel. Jacobs, Röschen, geb, Lewin, im Heistande ihres Ghe— mannes, sämmtlich zu Amerika, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 235 , mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 235 6, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Obornik

Dienstag, den 20. September 1881, Vormittags 9 *

Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.“

Obornik, den . Mai 188.

Bock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19434

Die A

Ehe⸗ nd Marquardt, ekannt ist, wegen Antrage auf Tren- lung des Beklagten und ladet den Be⸗

handlung des Rechts- ammer des Königlichen

ü 881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Amwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 2. Juni 1851.

. Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

i906! .

Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Col⸗ mar i / E. J. Abth. der Civilkammer, vom 3. Juni 1381 wurde in Sachen zer Margaretha Lipp, Ehefrau des Bäckers Eugen Brauneisen, sie in Eolmar wohnhaft, * ; den genannten Eugen rauneisen, ihren Ehemann, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst, und wurden die Par teien in Gütern für getrennt erklärt und zur Aus- einandersetzung ihrer güterrechtlichen Verhãltnisse vor den Kaiserl. Notar Vogel dahier verwiesen. Colmar i. E., den 2. Juni 1851.

. Kahl, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichte.

19450

Kapitalsaufkündigung.

ü en Müller, Gerber, in Landstuhl wohnhaft, hat an

Adam Stork, Schuhmacher, und dessen gewerb⸗ lose we, Louise Petry,. Beide in Hermerg⸗ berg wohnhaft, der Ehemann Adam Stor zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltãort abwesend, unter solidarischer Haft lau einer durch den K. Notar Roebel in Landstuhl unterm 28. April 1879 aufgenommenen, vollstreckbar ausgefertigten und den Gheleuten Stork unterm 19. Noörember 1839 zu— gestellten Schuld. und Pfandverschreibungsurkunde an Hauptsumme, Kosten und sechsprozentigen Zinsen und Verzugszinsen den Betrag von 1766 M 5 3, mit weiteren Zinsen zu 6/0 vom 28. April 1881 an zu besyrechen.

Karl Müller kündigt hiemit gedachten Cheleuten Adam Stork und Lonise Petry die soeben bezeichnete Schuld und fordert sie auf, binnen einem Viertel-

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Vermeidung der sofortigen Zwangs vollstreckung und e,, , . zu bezahlen. Landstuhl, den 4. Juni 1851. . gezeichnet C Müller. Wird Vorstehendes beglaubigt und dem abwesenden Schuldner Adam Stork, da die öffentliche Zustellung durch das K. Amtsgericht Landstuhl bewilligt wurde, in Gemäßheit des 5. 187 der N. C. P. O. und Art. 17 des Ausf. Ges. zur R. C. P. D. und Konk— Ordg. zugestellt. Landstuhl Pfal; den 4. Juni 1881. Der Gerichtsschreiber des R. Amtsgerichts: Weber, st. G.

(igals] Aufgebotsherfahren.

Nr. 5065. Andreas Friedel jung, Weber in Dumbach, besitzt im Orksetter zu Bumbach unge— fähr 30 Ruthen . Pflanz⸗ und Baumgarten, worauf er im Jahre 1880 eine Scheune mit Stallung erbaut hat, angrenzend oben, unten und hinten Franz Müller, vornen die Reuters gasse.

Da das genannte Grundstück zum Grundbu nicht eingetragen ist, verweigert der Gemeinderat Dumbach die Gewähr.

Auf Antrag des Andreas Friedel jung werden alle Diejenigen, welche in den Grund- und Unterpfands⸗ bücher nicht eingetragene und auch sonst nscht be— kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte an dieser Liegenschaft zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf i , Mudan

Samstag, den 30. Juli d. Is, . Vormittags 10 Uhr, anhergumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Buchen, den 4. Juni 1881.

Oppenheimer, Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts.

19404 In Sachen des Schneiders Claus Wienbarg in Lamstedt, Klägers, gegen den Anbauer Hermann Offermann in Nindorf, . Beklagten, ö ; wegen Forderung, soll die dem Schuldner gehörige, zu Nindorf unter Hausnummer 71 belegene Wohnftelle, bestehend aus: I) einem Wohnhaufe, in Fachwerk von Holz und Steinen erbaut, mit Stroh bedacht und 3 Stu⸗ ben, 2 Kammern, 2 Feuerfächer mit Heerden, sowie landwirthschaftliche Räume enthaltend, 2) etwa L ha 30a Grundstücken (Hausplatz, Haus⸗ garten, Acker und Weide), benachbart zu Osten von Grundstücken der Erben weil. Diedrich Topp zu Nindorf, zu Süden von Grundstücken des Diedrich Ahrens zu Nindorf, zu Westen . und Norden von Dorfswegen, in dem auf Donnerstag, den 14. Juli d. J., 19 Uhr Morgens, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffent⸗ lich e, ,. verkauft werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsgegenständen Ei enthums⸗, fideikommissa⸗ rische, lehurechtliche, Näher⸗, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, damit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche im obigen Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber verlustig werden erklärt werden. Die Verkaufsbedingungen werden 14 Tage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aufliegen. Osten, den 21. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. J.

Oeltzen. Vollmer.

liotag] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Bergmanns Hubert Josef Tillmann, Elisabeth, geb. Siegfried. Tage löhnerin zu Vonn, verkrelen durch Rechtsanwalt Jansenius zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Hubert Josef Tillmann zu Bonn wegen Vermögensverfall desselben mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden gesetzlichen Gůtergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin

auf den 12. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

. Teusch. ͤ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

igisg)

* Antrag des Musikus Ferdinand Gillert zu irlenzin ist heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Diejenigen, welche auf die auf dem Grundstücke des Musikus Ferdinand Gillert zu Zielenzig Band L, Blatt Nr. S8, Abtheilung 111., Rr. R und 5 für den Prediger Landvoigt zu Petersdorf aus den Schuldurkunden vom 26. Januar 17592 und 12. Februar 1793 eingetragenen Hvpothekenposten von 150 M und 150 M Darlehnen Rechte geltend zu machen haben, werden mit diefen ge in aus⸗ geschlossen, die vorbezeichneten Hypothelenpoften wer⸗ den (e löschungsfähig erklärt. Bielenzig, den 3. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. IJ.

Verkündet am 18. Mai 1881. gez.) Weishaupt, Gerichte schreiber. Im Namen des Königs! j In Sachen der Försterfrau Henriette Emilie Möong Fried⸗ rich, geb. Zech, zu Fürstl. Drehna, 2 antin, gegen ihren Ehemann, den früheren Förster Sein · rich August Friedrich Friedrich, Provokaten, wegen Todeserklärung, ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fischhausen durch den unterzeichneten Richter für Recht: Der frühere Förster Heinrich August Friedrich Friedrich zu FürstJ. Drehna wird für odt er⸗ flärt und werden die Kosten des Verfahrens der Prevokantin zur Last gelegt. Fischhausen, den 18. Y. 1881.

19440

jahre, vom Tage der e m gegenwärtiger Auf⸗ kündigung an gerechnet, an Ihn diese Schuld bei

Königliches Amtsgericht I.

liga Bekanntmachung.

Dem 23 jährigen Schlosser Carl Conrad von hier, dessen jeweiliger Aufenthalt unbekannt ist, ist von seiner . der verehelichten Handels. mann Conrad, Auguste, geb. Schöndube, in deren am. 11. Mai d. J. errichteten, heute publizirten Testamente dasjenige Stück Leinwand, welches sich zur Zeit der Testamentserrichtung im Koffer der Erblasserin befunden hat, vermacht worden.

Der ze. Conrad wird von diesem Vermãächtniß in Kenntniß gesetzt.

Wolmirstedt, den 25. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht.

19416] K. Amtsgericht Langenburg.

Termins⸗Verlegung.

In Sachen des A. Mahner von Unterkochen, Kl. gegen A. Bergmüller, Mechaniker, früher in Rie- derstetten, Bekl. Wechsel betr, ist durch Gerichts. beschluß vom Heutigen der auf den 5. Juli d. 9 zur mündlichen Verhandlung anberaumte Termin auf Dienstag, den 2. August d. J., Vorm. 9 Uhr, verlegt, was dem mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Beklagten hiermit bekannt gemacht wird.

Den 4. Juni 1581.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Zugmaier.

i9a6 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts= gerichts zu Wattenscheid vom 25. Mal 1881 ist die Partial -- Obligation der Aktiengesellschaft Essener Bergwerk Centrum über 365 Thlr. Pr. Cour. Nr. oIg7, ausgestellt auf den Namen Fes Wilhelm Markmann für kraftlos erklärt.

Wattenscheid, 25. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

19465 Nr. 3925. In Sachen des Bierbrauers L. Gan⸗ ter in Freiburg gegen Metzger Ludwig Meckle von hier, z. Zt. flüchtig, Forderung betr. ladet der kl. Vertreter, Rechtsanwalt Beck, den Be⸗ klagten vor das Landgericht Freiburg zu dem auf Freitag, den 16. September d. 8. ; Vorm. 9 Uhr, zur weiteren mündlichen Verhandlung bestimmten Termin mit, der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Freiburg, den 29. Mai 1851. Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts. Stehle.

19438

Auf Antrag der Handelsgeschaft Wilhelm Schrö⸗ der und Comp. zu Crefeld ist heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Diejenigen, welche guf die auf dem Grundstücke der hann ls Ge schaft Wilhelm Schröder und Comp. zu Krefeld Gleißen Band II.. Blatt Rr. 82, Ab- theilung. III., Nr. 1 für den Kaufmann Emil Kühn zu Berlin aus der Schuldurkunde vom 16. Dezem⸗ ber 1850 und, der Cession vom 13. Dezember 1564 zufolge Verfügungen vom 24. Januar 1851 und 3. November 1866 eingetragene unverzinsliche ur— sprüngliche Erbtheilsforderung von 1806 . Rechte geltend zu machen haben, werden mit diesen Rechten

ausgeschlossen.

Die vorbezeichnete Hypothekenpost

löschungsfähig erklärt.

Zielenzig, den 3. Juni 1351. Königliches Amtsgericht. J.

wird für

19448 Nachdem über das Vermögen des Böttchers Ernst Johann 1 Pries zu Negenharrie das Konkursverfahren eröffnet ist, wird auf den Antrag des Konkursverwalters, Ortsvorstehers Eckmann hierselbst, der Zwangsverkauf der zur Masse gehörigen zu Negenharrie Nr. 23 belegenen, in dem Schuld- und Pfandprotokoll für das Amt Bordesholm Fol. 3069 eingetragenen Bödnerstelle (Art. 26 der Grundsteuermutterrolleh mit einem Brandkassenwerth von 2109 M verfüst und Termin zur öffentlichen anspruchsfreien Versteigerung des Grundstücks an Ort und Stelle bestimmt auf Montag, den 1. Rift 1881,

/ Vormittags 11 Uhr. Die Bedingungen sind vom 25. Zuni an auf der Gerichte schreiberei und bei dem Ortesvorsteher Hingst in Negenharrie einzusehen. Alle nicht protokollirten Ansprüche auf das Grund⸗ stück sind bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Inli 1881, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anstehenden Aufgebotstermine an— zumelden. 2 Bordesholm, den 3. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Jes.

19131

Nachfolgende Urkunden:

a. vom 3 / 9. Juli 1861 über 1609 Thlr. 22 Sgr. pf. Theilungsherguggiften für die Gebrũder . v Graf und , . Wilhelm Graf zu Fiserfeld und gegen die Ehefrau Heinrich Vetter, Ghristine, geb. Graf, daselbst,

Lom 13. Dejember 1869 über 21 Thlr. 6 Sgr. J. Pf. Judikat nebst Zinsen und Kosten gegen die Eheleute Themas Kämpfer und Maria Katharina, geb. Hoffmann, zu Obernetphen, und für die Handlung Gebrüder Ruben in Siegen,

vom 13. Juni 1879 über (65 Thlr. 12 Sgr. 3. Pf. Judikat nebst Zinsen und Kosten gegen die genannten Eheleute Kämpfer und für den Fruchthändler Simon Georg in Holjhausen,

vom 12. März 1864 über 1000 Thlr. Darlehn nebst Zinsen gegen die Gbeleute Georg Krämer und Catharina, geb. Weber, zu Eisern, und für den Holjhändler Johgs. Kreujer zu Holjhausen,

sind durch die Urtheile vom 25. Mal und bezleb.

J. Juni 1851 für kraftlos erklärt.

Siegen, den J. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht.

liossn Oeffentliche Zustellung. Nr. 3340, Bernheim * Wolf zu Thinngen, ver= treten durch Rechtsanwalt Hauger dahier, klagen

gegen den Heinrich Schaller zu Hauenstein. z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, wegen Forderung aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Zahlung von 419 S 25 3 nebst 6 öso Zinsen aus 30 M 25 3 vom 10. Februar d. J an, aus 44 25 3 vom 1. März 1881, aus 55 X 35 3 vom 20. März d. J., aus 64 M. vom 11. Mai d. J. aus 24 M 190 vom 21. Mai d. J., aus 136 6 68 3 vom 27. Mai d. J, aus 75 M 30 3 vom 20. Juni d. J. und aus 15 M 85 3 vom 22. Juni d. J., und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreitz vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf Samstag, den 24. September 1881, Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ xichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 2. Juni 1881.

Seifert,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

liz Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Ferdinand KLnsterer zu Karlsruhe klagt gegen den Zahnkünstler Gustav Menzel von hier, . z. Zt. an unbekanntem Srte, aus Miethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 167 ½ 88 3 unter Kostenfolge, sowie vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog— liche Amtsgericht zu Karlsruhe auf

Donnerstag, den 14. Juli 1881, Vormittags 9 üÜhr. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 28. Mai 1881.

Frank,] Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

19408 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die der mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Ehefrau des , . Nuppert, Catharina,

eb. Waller, von hier gehörigen, im Flur Oberissig⸗ . belegenen Ackergrundstücke:

A. 126 die kleine helle Grube 7,24 Ar,

AI. 124 auf der Röde .

P. 62 am grauen Born 9.31 r sollen auf die Anträge des Johannes Gärtner in Kilianstädten vom ö. April c. wegen 900 M. nebst Zinsen und Kosten im Wege der Zwangs— vollstreckung öffentlich versteigert werden.

Es ist ersier . auf Angust c.,

zweiter auf 1. September c.,

dritter auf

29. September c., . Vormittags 11 Uhr, an unterzeichnete Gerichts stelle anberaumt. .

Diejenigen, welche an den zu versteigernden Grund⸗ stücken Hypotheken, Grundschulden oder dingliche Rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des gemeinrechtlichen Nachtheiles spätestens im ersten Versteigerungstermine anzumelden. ;

Hanau, den J. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht. II. Brockhoff.

ani] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Au guste ne g geb. Pitz · ler in Nienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Rindfleisch in Bernburg; klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Rudolph zu Nien⸗ burg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkam⸗ mer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessan

auf den 4. November 1881, Vormittags 10 Uhr, ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Dessan, den 2. Juni 1881.

Manyländer, Kanjleirath, j

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

. . Aufgebot. .

Nachdem der Entrepreneur und Landmann Jür- gen Hinrich Bruhn in Nödemis die Erlassung eines landesüblichen Eriktiensproklams, beantragt hat, werden gemäß C. P. O. §. S24 Alle Diese⸗˖ nigen, welche nicht protokollirte Ansprüche irgend welcher Art an nachfolgende, vom genannten Bruhn an die Königliche Regierung zu Schleswig verkauften Landstücke . 1) Gemarkung Reussenkoog, Kbl. 2, Parz. 1, groß

L ha 69 ar 55 4m, t . ö 2) Gemarkung Louisen⸗Koog, Kbl. 3, Parz. 93, groß 1 ha 66 ar 40 qm ) 6 ju haben glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche spä⸗ testens im Aufgebotstermin Donnerstag, 22. September er.,

ĩ Vormittags 10 Uhr, hierorts anzumelden. ;

Bredstedt, den 25. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Posselt.

1 Aufgebot.

Auf, den Antrag des Kaufmanns Julius Gosse in Bischofstein wird der Inhaber Tes angeblich verloren, gegangenen 4prozentigen stpreußischen

fandbriefs Litt. D. Nr, 6355 über 609 0 aufge. ordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermin,

melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 30. Mai 1851. Königliches Amtsgericht VII.

fran g Aufgebot.

Die Wittwe Lonise Hirsch, geb. Röder, zu Edderitz hat das Aufgebot des ihr angeblich ver loren gegangenen, ihr als Schusldurkunde über 109 Thlr. 3090 MM unverzinssiche ,, , . und Auszugsforderungen zugestellten Duplicates des Kaufkontrakts des Bergmanns Gottlieb Hirsch zu Edderitz, d. d. u. gonf. Herzogl. Kreisgericht ECöthen, 3.4. Februar 1865, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1881.

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 165, an= beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 2. Juni 1881. .

Herzogliches Amtsgericht. II.

. 8. Gust. Holzmann.

ö Aufgebot.

Auf Antrag des Oekonomen Georg Wolfgang Lohbauer in Schweinaun als gerichtlich auf gestellten Curators, wird die am 19. Februar 1834 in Neudorf geborne Oekonomentochter Marga⸗

1860, nach Nordamerika ausgewandert ist und sich in

Cincinnati mit dem Kupferschmiede Ramminger da⸗

selbst verehelicht hat, hiemit aufgefordert, sich

spätestens in dem auf Montag, den 15. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, ;

Sitzungssaal 12 anberaumten Aufgebotstermine per—⸗

sönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelben,

widrigenfalls sie für todt erklärt würde.

Zugleich ergeht die. Aufforderung .

a. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

b. an alle diejenigen, welche über das Leben der Margaretha Ramminger Kunde zu geben ver⸗ mögen, hierüber Mittheilung an das unter— fertigte Gericht gelangen zu lassen.

Nürnberg, den 30. Mai 1881.

Kgl. Amtsgericht. Abtheilung IV. Der Amtsrichter: (L. 8.) Klein. Zur Beglaubigung:

er geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hacker.

ig uz Alufgebot.

Nachdem die Todeserklärung des seit dem Jahre 1858 von Stralsund mit einem Schiff des Schiffs⸗ kapitains Eduard Pens in See gegangenen und seitdem verschollenen Seefahrers Johann Friedrich Carl Lockeuvitz aus Breege, Sohn des Fischers Joachim Niclas Lockenvitz und der Marie Sophie

1839, von seinen Geschwistern 2c. beantragt worden ist, der Genannte soll von seinem Schiffe auf der Fahrt nach London in den ersten sechsziger Jahren ins Wasser gestürzt und muthmaßlich ertrunken sein, wird dem Genannten aufgegeben, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens an dem auf den 9. März 1882, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er auf weiteren Antrag nach Bewandniß der Um⸗ stände für todt und sein Vermögen als den Erben angefallen erklärt werden wird. Bergen a. Rügen, den 27. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

193761 K. Amtsgericht Mergentheim.

Aufgebot.

In dem Unterpfandsbuche der Gemeinde Wald— mannshofen Theil II. Bl. 126, lauft auf den Namen des Peter Holzmann von da eine Pfandbestellung gegen die Wittwe des Johann Michael Preiß, gew. Bauern zu Frauenthal über 459 Fl. Gutskauf⸗ schillingsrest vom 17. Januar 1867.

Die Gläubigerin hat das Aufgebot des hierüber ausgestellten, vermißten Pfandbuchs⸗Auszugs, nachdem die Schuld getilgt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird nun aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 19. Novbr. 1881, Vm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 31. Mai 18851.

Ober ⸗Amtẽrichter Georgii.

9223 ag Aufgebot.

Der am 22. Juli 1846 in Lensin, Kreis Greifen⸗ berg i. Pomm., geborene 8 Friedrich Wilhelm Bölk, Sohn des Büdners Wilhelm Bölk und dessen Ehefrau Ernestine Caroline Friederike,

eb. Behl, welcher im Frühjahr 1867 nach Nord⸗ merika und ven dort nach Süd-Amerika ausgewan— dert, seitdem aber verschollen ist, sowie dessen unbe⸗ kannte Erben und Rechtsnachfolger werden hierdurch zu dem an hiesiger Gerichtestelle am 24. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Grieser anstehenden Termine unter der Warnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben der Verschollene selbst für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den in ss. S3 und folg. Th. IJ. Tit, is A. L. R. bestimmten Folgen zuerkannt werden wird. Treptow a. M., den 23. Mai 188. Königliches Amtsgericht. II.

lios s Aufgebot.

r. 6836. Joseph Schwenninger von Hagnau 3 . nachstebend 9 der Gemarkung Allmuth gelegener Liegenschaften antragt: ; 82 . 1) 2 Morgen 3 Vierling 93 Rth. Wald in , m. neben sich selbst und Martin

. ug, a 2) J Morgen 2 Vierling 93 Rth. Acker in Lang-

be⸗

den 19. Februar 1882, Bm. 10 Uhr, bei dem 1 Gericht (Zimmer 19) anzu⸗

äcker, neben Simon Boll und Joseph Nuß⸗ berger,

retha Raum von Schweinan, welche im Jahre

Friederike, geb. Brüdgam, geboren am 29. Aprits ?

3) 1 Morgen 1 Vierling 63 Rth. Wald in G rrbalden neben sich selbst und Simon oll.

Es ergeht deshalb die Aufforderung, etwaige Ansprliche und Rechte an den genannten Liegen⸗ schaften längstens in dem auf Montag, den 1. August d. Is., Vorm. 9 Uhr, angeordneten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Bonndorf, den 2. Juni 1881.

Großh. Amtsgericht. Kahler, Gerichtsschreiber.

. Aufgebot.

Nachdem der Antrag von J. Weißkopf Ehefrau, Auguste Helene, geb. Scharloock zu Bremerhaven, ihre beiden Geschwister

1) Wilhelm Lndwig Scharloock, geb. 5. Sep⸗

tember 1847, J

2) . Adele Scharloock, geb. 9. März

850, nachdem dieselben vor etwa 16 bzw. 14 Jahren nach Amerika ausgewandert seien und seitdem keine Kunde von denselben eingetroffen sei, für todt zu erklären,“ für zulässig und demzufolge der Erlaß eines Aufge⸗ bots erkannt ist, so ergeht hiermit an die genannten

3 Wilhelm Ludwig Scharloock,

Y) Alexandra Adele Schar loock, die Aufforderung, spätestens im Termine vom

22. Juni 1882, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen oder bis dahin Kunde von ihrem Leben zu geben, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den in Folge 9. Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird.

Ferner werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der bezeichneten Geschwister Scharloock Nach⸗ richten besitzen, aufgefordert, solche dem unterzeichne⸗ ten Gerichte mitzutheilen. .

Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläu— biger der obengenannten Geschwister Scharloock hier⸗ mit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderun⸗ gen bei Strafe des Verlustes derselben in dem oben—⸗ gedachten Termine anzumelden,.

Bremerhaven, am 3. Juni 1851.

Das Amtsgericht, Abtheilung J. Funke.

19363

und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen wider den Zimmer⸗ meister W. Schmidt zu Herrenkamp wird auf Antrag der Direktion der Spar⸗ und Leihkasse des Amts Verden zum öffentlich meistbietenden Verkauf der demselben gehörenden Immobilien, als:

I) die Anbauerstelle Haus Nr. 23 zu Herrenkamp, bestehend aus einem mgssiven Wohnhause und massiven Stall nebst 256 ar 59 qm Hofraum und 8 ar 51 4m Ackerland auf dem Herren—⸗ kamp, Artikel 22 der Grundsteuermutterrolle

von Herrenkamz

die Anbauerstelle Haus Nr. 71 zu Langwedel,

bestehend aus einem massiven Wohnhause und

2. massiven Stallgebäuden nebst 23 ar 20 4m

Garten und Hofraum, Artikel 69 der Grund—

steuermutterrolle von Langwedel

in dem auf

Montag, den 18. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, ö

im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termine öffent⸗

lich meistbietend verkauft werden. .

Die Verkaufsbedingungen können in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den obenbezeichneten Immobilien Eigenthums-, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß für die sich nicht Meldenden das Recht gegen die neuen Erwerber verloren geht.

Verden, den 4. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Mulert.

lis! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 31. Mai 1881 ist die Hypotheken⸗ urkunde über 1560 Thaler für Gustav Adolf und Ernestine Dortenthon, gebildet aus extraktiver Ausfertigung des Kaufvertrages vom 5. November 1855, einem Auszuge aus dem Hypothekenbuch vom 16. Mai 1856 und dem Eintragungsvermerk von demselben Tage für kraftlos erklärt.

Peitz, den 31. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. 2. In Sachen ö der Wittwe Laura a zu Haselünne wider

den Auetionator Peter Hanses daselbst, soll im Wege der Zwangsvollstreckung der dem letz⸗ teren gehörige, zu Saselünne belegene

Grundbesitz:

I) das Wohnhaus Nr. 95 der Häuserliste mit einer halben Bürgergerechtigkeit und sonstigem Zubehr, 3

2) das Stück Ackerland im Schwarzen Berge, Ktbl. 12, E 232 in der Größe von 53 a A qꝗm.

3) der Weidegrund im Todtenkamp, Ktbl. 19, Parz. 39 in der Größe von 25 a 15 4m

in dem auf

Freitag, den 23. September 1881, Vormittags 19 Uhr,.

an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termin öffent⸗

lich k verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an jenen Grund—⸗ stücken Cigenthums. Näher, lehnrechtlihe, fidei= fommissarische Pfand, und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Ręalberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in jenem Ter⸗ mine anzumelden, da für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver log den 25. Mai 1881

eppen, den 28. Mai . Königliches Amtsgericht, II. Börner.

all, im Königreich Württemberg.

. t lin! Oeffentliche Ladung.

Magdalene Bauer, geb. Pfäffle, früher in Hohebach, nun in Königshofen im Elsaß, hat gegen ihren Ehemann Friedrich Bauer, früher in Hohe⸗ bach, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, bei der Civiltammer des Königl. Landgerichts Hall eine Ehescheidungsklage erhoben und das Gefuch gestellt, die Ehe beider Theile wegen böslicher Ver⸗ lassung Seitens des Beklagten dem Bande nach zu scheiden.

Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Klage im Sitzungssaal der Civilkammer ist auf

ittwoch, den 30. November 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, einen bel hiesigem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 28. Mai 1881.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts: Kreeb.

(19414

Spezialkonkurs⸗Anzeige.

Auf Antrag des in der Priorität nächft 14 400 6 protokollirten Gläubigers wird über das dem Wein händler Carl Göttsch gehörige, im Quartier JV. der Stadt Kiel sub Nr. 55 , Schumqacherstraße 27, belegene Gewese, da der Gläubiger ein vollstreck— bares Urtheil des Königl. Landgerichts hierselbst auf Herausgabe des Grundstücks zum gerichtlichen Ver⸗ kauf vorgelegt und der Debitor von seinem Rechte durch Zahlung der Schuld den Verkauf abzuwenden, nicht Gebrauch gemacht hat, der Spezial⸗Konkurs erkannt.

Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezial⸗Konkursverfahren glauben erheben zu kön— nen, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein— nehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein⸗ getragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf

den 18. August 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Beftellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks. ;

Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten. . ö .

Zum Zwangsverwalter ist der Universitätscopiist Krämer hierselbst bestellt.

Kiel, den 2. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez) Goldbeck ⸗LLöwe. Veröffentlicht:

Sukstorf, Gerichtsschreiber.

19169 Bekanntmachung.

Alle diejenigen, welchen an der Band IV. Blatt 28 Abtheil. III. Rr. 1 des Grundbuches von Goscher aus der notariellen Urkunde vom 14. Februar 1799 für Josef Heimann zu Stadtlohn eingetragenen For— derung von 339 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. Ansprüche zu⸗ stehen, 6. mit denselben durch Urtheil vom 22. September 1880 ausgeschlossen.

Coesfeld, den 30. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

19424 Es wird bekannt gemacht, daß heute die Spar⸗ kassenbücher der städtischen Sparkasse Trebnitz Nr. 9497 und Nðö5 des Wilhelm und der Dorothea Guhr zu Neiderei für kraftlos erklärt worden sind. Trebnitz, den 27. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. I.

19391 ö

In Sachen, betreffend Lie Zwangsversteigerung des dem Schiffscapitain Jürgen Henning aus Twielenfleth, Amts Jork, Provinz Hannover, gehörigen, im Schiffsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Harburg unter Nr. 212 verzeichneten Ewer⸗ r Johanna Maria, welches zur Zeit im hiesigen Hafen liegt und für welches der Hafen⸗ meister Fr. Kulow hieselbst zum Sequester bestellt ist, findet ein erster Verkaufsterwin am 13. Augnst d. J., Vormittags 10) Uhr sowie ein Ucker⸗ botstermin am 17. September d. J., Vormittags 11 Uhr statt; Termin zur Anmeldung Aler ding⸗ lichen Ansprüche an das gedachte Schiff am 13. August d. J., Vormittags 10 Uhr.

Rostock, den 31. Mai 1851.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

E. Blanck, A. G. Actuar.

19449 . In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des Grundstücks Nr. 729 am Kleinen Moor hie⸗ selbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Ab= nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklã⸗ rung Je. den . sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 15. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 16, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 8. d. M, an zur Ein= sicht der Betbeiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. ; Sr ein! den 3. Juni 1881. Aktuar F. Mener, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

19451

1 Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Celmar vom 20. Mai 1851 ist gegen den fahnenflüchtigen Rekruten Eugen Ret⸗ tinger vom Bezrkscommando Schlettstadt, geboren am 4. Dejember 1360 zu Sanct Petersholz, Kreis Schlettstadt, die Beschlagnahme seines im Deut schen Reiche befindlichen Vermögeng angeordnet

worden. ; ; Für die Richtigkeit: Der Landgerichts Sekretär: Diebels.