e , , , ö, , .
r r, m m rm, rm,
Messungen und schätzungen der Kräfte und Stosse der freien Luft im April 1881.
Oxydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs (Os) und seines
Prodnktes. des Wasserstoffsnuperoxyds (Ha O2.
der
roi- Mittag- und Abend-Ab-
Durch- des Mit- da A. J.
Pentaden Maximum der
summirt mit der
). dos Aben
p
2
8
lesung. fünfiügigen Mittel.
erthzuhl für 21 Stun-
den (WX.). d. h. d hes Mittel aus
2
* Ort und Beobachter. —
Morgenablesung. schnittssumme der Grade der Nachit (N.). Durchschuittssumme in 24 Stunden aus der Mor- gen-. Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem PFentaden-Minimum der Durchschnittsgßumme in 24 Stunden aus der Mor- gen-. Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem fanflägigen Mittel
fac
WV tags M
Colberg (Ostsee), Gymn. Lehrer Dr. H. Ziemer Pola (E. k. hydrograph. Amt
u. Sternwarte) Dr. Müller Lemberg, Prof] Univer- W. 34,3.
der Physik u. sitäts- X. S..
Mathem. Dr Forst- W XZ. 34,1. X.
Stanecky schule M. 8,5. A. 8,5. Görz (Krain. Küstenland) WEZ. 359. N.IO. 28.
Apotheker E. Reithammer M. 73. A. 8,4. Bamberg, Prof. d. Physik am WE. 20,2. N. 4,8. WX. 30.
Lyceum Dr. med. Hoh M. 5. A. 5,3.
heimrath Pr. Dr. O Bruhns M. 4. . Werningshausen (Ehüring.) W.. 28,. Pfarrer Franz Beck M. 7, z Reinerz Bad ((Schlesien) WZ. 41,73. N. 10,46 Bürgermeister Dengler MI. IO . A. I0, s.
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala nach Ber- siner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daber die Berechnung der v. Friesenhof'schen Werthazahl nicht
zulassen.
Prag (Sternwarte) Prof. d. W. III. N. , 6. Astron. Dr. Hornstein T, 47.
ö
Budapest (Centralst. f. Met 6, . VI. N. l.2. n. Erdm.) Dr. G. Schenzl 3. , OQedenburg (Ungarn) Stadt- II.. 7,5. ( J. 5, . physikus Dr. Eilicaky 5689. Oberdrauburg (Kärnthen) 14,7. X. 7. . II. 12. Pfarrer Unterkreuter Graz (34 m Seehöhe, 11. Steiermark) Carl Guggy Gastein Bad Dr. G. Pröll 11,.
VI. 10,2. VI. 10. . ö
Josefstadt (Böhmen) Ober- 18. stabsarzt Dr. Holy P Olmütz (Garnisonspital 6) 16,6. Oberstabsarzt Dr. Maschek Kaschau (Ungarn) Regi- 12. mentsarzt Dr. Marek u. Ober- Stabsarzt Dr. Bayer Schmiedeberg (8chles.) Dr. 19,16. N. 10,6. med. Johannes Dammann T. 9, s. Berlin (einmalige Ablesung in 24 Stunden, Regierungs-Rath a. D. Director des statist. Büreaus Boekh): Zahl der Tage mit ,s 150 1.5 B,o To 8, o Go 100 110 12, Brandenbgstr. 34 9 18 5 1 1 10 0 0 0
Irrenanstalt, ö .
Dalldorf Durchschnittliche Färbung 1,5 bzw. 9.5.
Elektrische Kraft. Neapel. (Prof. d. Astronom. Fau- stino Brioschi.) Febr. Sternwarte: unter 84 Bbehtngn. 1mal — D (9 b. p. m. am 8.) und S3mal postiv (P O0 bis 4 59. Universität Imal — S, (5 h. p. m. am 8.) und S3mal positiv ( 10 bis 4 S5). März. Sternwarte: unter 93 Bbehtngn. 3mal negativ (- S3, —= 17.1. — 32 und 90mal positiy (4 23 bis * 85,7), Universität — 35 u. 22mal 4 (4 bis 4 93).
Magnetische Kraft (hohe Warte bei Wien, 202.5 m hoch) Febr. Tgsmttl. Declination go 4 56.31, Ineclination 639 24! 2. Horizontale Intensität in absolutem Maasse 2, 503. März. Tgsmttl. Declination 90 4 56,3, Inelination 630 241 9, horizontale Inten- sität in absolntem Manasse 2, osis.
Mechanische Kraft (imnttl. Windgeschwindigkeit) April. Colberg 4.3 m p. Sec. (im ganzen Monat 11 720 km, grsst. tgl. 829.14, mttl. 390,6, grsst. sStndl. 46.3, mttl. 163 km Calm. 5). Budapest 113 m p. Sec. Wien (hohe Warte) März 7 h: 7auz m p. Sec, 2 h: 833 m. 9 h Gs m. W. — 180 Stunden — legte 10 234 km zurück,. Max. der Gschwndgkt 37, m p. Sec. Wind-G stille 45. — Febr. 4.556, 5.83, 4.29 m p. Sec. — SE. in 176 Stunden 2659 km, SSE. in 172 Stunden 3172 km zurücklegend, W. in 68 Stunden 200) km zurücklegend., hatte Maxim. der Gschwndkt. 21.39 m p. Sec. — Windstille 65. — Neapel, Sternwarte. Lehr. 1.23 m p. Sec. 44 Windstillen. März 12 m p. Sec. mit 44 Wind- stillen.
Colberg April Tmprtr. i (— 5 bis 4 153) C. Insolation 46 09. Luftdruck 763.1 (48 bis 73) mm. Rel. Feuchtigkeit 72.4 (12 bis 82) 09 C0. Dunstdruck 4.3 (2 bis 62) mm. Bewölkung 3,36. Nie- derschlag 9. mm. Pola Luftdruck 745,1 bis 764,5 mm.
Potsdam (Astrophysik. Observ. Prof. Spörer) April. Tmprtr. 40 (— Ga bis 20) 0 C., grsst. Igsmttl. 12960 C. Luftdruck 753 (405 bis 61,9 mm. — Vom 18. Morgens bis 19. Morgens 13 mm Abnahme. Niederschlag von 1. bis 21. April nicht mess- bar, vom 22. bis 30. 8 mm. — Leipzig Tmprtr. 53 (— 42 bis 4 21) 9 C. Relat. Feuchtigkeit 69,8 C6. Dunstdruck 4. mm. Nie- derschlüge 16a mm. — Oberdrauburg Tagesmttl. 7.0. Niederschlag 108.1 mm.
Berlin (49 m über der Ostsee April Temperatur 6.2 (— 3.3 bis 21) 0 C0. Abweichung vom 30jährigen Mittel — 2.30060. Luftdrnek 757.3 (45 bis 66). Relat. Fenehtigkeit 58 (20 bis 95) 0so, Dunstdruck 4 (2 bis 6.63) mm, Bewölkung 41, Niederschlag
Theater.
Cr z 86 haus. Keine Vorstellung. Fidelig: Fran
Schauspielbaus. 1435. Vorstellung. Neu ein⸗ nach der
24 Sonntag: Opernhaus. 145. Vorstellung. Hans telluns 6 Uhr.
FHeiling. Romantische Oper in 3 Abtheilungen
Leinrich Marschner. (Anna: Frl. Slach, vom Stadttheater in Breslau, als letzte Gastrolle, Frl. stellen Horina, Hr. Schmidt, Hr. W. Müller) Anfang ellen
Schauspielhaus: Keine Vorstellung. 2
Wallner-Theater. Sonnabend: 3. Gesammt— Gastspiel der Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz in München. Zum 1 Male: Der Protzenbauer. Bauernposse mit. Gesang und Tanz in 4 Akten von Fr. Harll⸗Mitius. Musik von H. Müller.
4 * **
WZ. 10. VI. Leipzig (Sternwarte) Ge- W. 12.2. N. 3.2. 6.6. .I. 4. IV.
X.. Tgesmx. 330 Tgsmin. 150 A. TJ, 3. an 3 Tagen. an 2 Tagen.
44 mm, Abweichung vom 30jährigen Mttl. — 367 mm. — Höchste Temperatur in der Sonne 24230 C., niedrigste 2.15 0C. — Höchste Differenz vom Psy-Therm. trocken (Sonne) gegen Psy. Therm. tr. Schatten 10,5 060.
Wien (hohe Warte, J. Liznar) Febr. Luftdruck 743,2 (24, bis 55) mm Temprt. — Os (— 9,3 bis — 7.2) 9 C. Mttl. der Max. 210 der Minim. — 22 ο , der Insolations-Max. 17.68, der Radiationsmin. — 5,is 8 CG. Max. am besonnten Schwarzkungelther- mometer im Vacuum: 33,500. Minim. Oos m über einer freien Rasenflüche: — 13,50 C. Dunstdruckmttl. 3,5 mm. Relat. Fench- tigkeit Mttl. 80.3, Min. 50 (so. Niederschlag 14.4 mm. Be- wölkung 6.22. März Luftdruck 742, (227 bis 56,6) mm Tmprt. 442 (— 103 bis 4 1735) 00. Mttl. ans Maxim. St, aus Minim. O., aus Insol.- Max. 28.40 C. aus Radiations-Min. — 1310060. Max. am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacchum: 4620 C0. Ainim. O, 6 m über einer freien Rasenfläche: — lo 66. Dunstdruck 435 mm. Rel. Feuchtigkeit 71, o/o. Min. 20 olJ. — Niederschlag 103,3 mw, grösste in 24 Stunden: 28, mm. — Be- wölkung 6,0.
NGapel (Sternwarte) Febr. Luftdruck 746.224, 45, 3. 46,2 (32.3 bis 54.4) mm Tempsèratur 9.os, 12.0, S, &, (1.3 bis 15) 06. Mittl. aus Minim. 6, is, aus Maxim. 12,680 G. Dunstdruck 5, si; 6,e; b, s5, Rel Feuchtigkeit 66,4; 63; 69.5 Min. 41 6. Niederschlag 45 mm. Verdunstung 45,59 mm. März Luftdruck 748 33; 47,13; 48, mm, Temperatur 120M, 14,38, 10,85 09. Mttl. aus Max. I5, 1, aus Minim. S. 66 60 C9. Abs. Minim. 20 C., abs. Max. 22.20 C. Dunst- druck 7,65; 7.s1; 7,8 mm. Relat. Feuchtigkeit 69; 63,93; 74,s (so. Niederschlag 32, mm. Verdunstung 52,7 mm.
14 forst. meteorologische Stationen Freussens, Braunschweigs und der Reiehslande: Jannar Luftdruck O, s mm im Mittel höher als December. — Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem im Mittl. 34,8 mm (24,65 Neumath bis 40,5 mm Sechoo). Auf d. FE. St. S635 0G. niedriger als im Dezem- ber. Maximum im Schatten auf d. F. St. (in Hagenau) 4 102, Minimum (in Kurwien) — 32.50 0. Regenmenge auf der W. St. zwischen 66 0σ (Hollerath) und 124 0s0 (Carlsberg) (ihr Mittelwerth 93 oo) der auf der F. St. beobachteten. Verdunstungs- höhe der auf der W. St. 47 06so im Mittel der auf der F. St. — Dunstdruck a. d. F. St. zwischen 2, is u. 3,3 mm, auf d. W. St. unten 2.22 u. 3,4 mm. oben 2,17 u. 3, mm. Relat. Feuchtigkeit f. d. F. St 88,4 *, f. d. W. St. untern 90.1 Coo, oben g0,si υο 0. — Mondhof, Mondring, in Marienthal Nordlicht. Schneedecken überall mehrere Wochen und in Melkerei bis 64 em hoch. Grosse Kälte, bedeutende Schneeniederschläge, im Allgemeinen wenig Wind, am Schluss einige wärmere Tage mit Regen und Thauwetter.
Dr. Len der (Kissingen, Kurhausstr. 104.
Kerlin, 9. Juni 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Tol-Präs. Höchste ] Riedrigzte
per 100 Kilogr. 66.
Für Weizen gute Sorte... w „Weizen mittel 8orte .. w Weizen gerings Sorte.. . ; 19 Roggen gute Sorte... kJ Roggen mittel Sorts. .. 20 Roggen geringe Sorte.. J Gerste gute Sorte.. . JJ Gerste mittel Sorte.. ; ö Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt- Stroh Hen. Erbsen. 3 Speisebohnen, weisse. ,, Kartoffeln.. Rindfleisch
von der Keule 1 Kilogr. .
Bauchfleisch 1 Kidlogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. .. Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr. . Aale ‚ Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 2 ' Krebse pr. Schock.... Cöln, 9. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen biesiger loeo 23,50, fremder loco 22,75, pr. Juli 22, 35, pr. November 21,25. Roggen loco 22,75, pr. Juli 20.55, pr. November 17, 99). Hafer loco 17,900. Rüböl loco 25,50. pr. Oktober 29,09.
KRremen, 9. Juni. (W. T. B.)
PFPetrolenm. (Schlussbericht) Steigend. Standard white loco 7.90, pr. Juli 8.00, pr. Angust-Dezember S, 35. Alles bez.
Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loeo unverändert, anf Termine fest. Roggen loco unverändert, anf Termine fest.
Weizen pr. Juli-Angust 212,0 Br., 211.07) Gd. pr. Septhr.- Oktbr. 210,00 Br., 209,00 G4d., Roggen pr. Juni-Juli 195 Br., 194 G4d., pr. Septbr.-(Oktbr. 172,00 Br., I7I0 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl, ruhig loFeo 34.50, pr. Oktober 57,09. Spiritus sest, pr. Juni 495 Br., pr. Juli-Angust 49 Br., pr. Angust- September 49 Br., pr. Sept.-Oktbr. 48 Br. Kaffee sehr fest, Um- satz 500) Sack. Fetroleum höher, Standard white loco 800 Br., 7.90 Gd., pr. Juni 7,85 Gd., pr. Septbr. Dezember S, 30 Gd. — Wetter: Bewölkt.
Lest, 9. Juni. (W. T. B.)
Prodnuktenmarkt. Weizen loco lustlos, auf Ter- mine fest, pr. Herbst 11,00 G4d., 11.02 Br., Hafer pr. Herbst
381 1111888818882
M S
SI II118
8 i , n,, , , , , r
1315815811188
* n * * .
S — — — DQ - —— — — 18881511 88553588 8 261 1 . —
w w n, , m m n ,
89 156
Krolls Theater. Sonnabend: Einmaliges Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern. Gustspiel der Frau, Reicher Kindermann.
I. Parquet und Tribüne 3 M, ein ch —̃ 3 und Loge 2 SM, Entrée incl. Theater 1 4A mit einem Vorspiel von Ed. Devrient. Musik vor 9 16 e inel. Xheate * t. ‚Musik von Akonnementebillet . Dhd. M find vorher zu heben an der Kasse und den bekannten Verkaufs
Jictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Fidelio.
231 . 9 Reicher ⸗Kindermann.) Vor und C. A. Abende Tei 263 tellung Grohe Doppel Concert, tudirt: E ind gings. Vöiginal-Schau. Abends kei brillanter Beleuchtung des Sommer ö li, em, .- . . in ann. nern e gl neh r f In Martens. Dirigenten; Hr. Keler Bela und Hr. schinenmeister S. Geisler. Die Ko Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. a tz Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vo.
Happel. Elektrische Beleuchtun
Vational- Theater.
Trompetinisten Hrn.
; e Srn. Wagner. Brillante Illumination.
irt von Brus. Dekorationen gemalt von Hartwig. — . ie Maschinen nach Angabe und geleitet 3 Mar Kreßess Debpel-Cengert, ausgeführt von den ganzen ame enmwworsen , I! — 8 — . s - n (40 Mann) und der Kapelle des Königl. Kadetten⸗ und angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers . ; 23 . B. h 9 . am Insreltor Corps, unter Leitung der Königl. Musikdirektoren . Parc Kramer. In Scene gesetzt von Emil Hahn. . Parque Sonntag: Zum 9. M.: Oberon.
2 Sonnabend: . Passepartout und frei Entrée haben zu den Ste zhenson. Im Garten: Uhr beiden Gastspielen außer den Herren Vertretern der Tyroler Gesellschaft Rainer. Presse keine Gültigkeit. . Krolls Etablissement. Täglich Nachmittags von 5 Uhr an Vorstellun⸗ gen des Automaten King⸗Fu.
lluming Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. II Uhr. Entrée 50 .
Germania-Sommer-Theater. Sonnabend
u. f. T: Gastspiel des Frl. Bonne und des Hrn. Gestorben: Hr. Kreisgerichts ⸗ Rath 3. D. Hein⸗ R abn. Leuis Thimm. „Krethi und Plethi.“ Volkestück ; j . ð Sonnabend: Zum 8. Male: Oberon. Romantisch⸗ mit Gesang und Tanz in 3 Akten (9 Bildern) ron
komisches Feenmärchen mit Ballets in 14 Bildern, Kalisch. Musik von Conradi.
6.50 Gd. 6,55 Br. Mais pr. Juni 6,38 Gd., 6, 40 Br. — Wetter: Regnerisch.
Ansterdam, 9. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen pr. November 233. Roggen pr. Oktober 210.
Amsterdam, 9. Juni. (W. T. B.)
Bancazinn 5533.
Antwerpen, 9 Juni. (W. T. B)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, Weizen unverändert. Roggen weichend. Hafer ruhig. Gerste unverändert.
Antwerpen, 9. Juni. (W. T. B.)
Petrolenmmarkt. (Schlussbericht. ) Raffinirtes, Type weiss, loco 19 bez. u. Br., pr. Juli 193 bez., pr. September 20 bez. u. Br., pr. Septbr. Dezember 21 bez., 217 Br. — Steigend.
London, 9. Juni. (WV. T. B.)
Havannazucker Nr. 12. 265. Sehr stramm.
Liverpool, 9. Juni. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000) B. Unverändert. Middl. amerika- nische August-Septbr. Lieferung 69 / ze d.
Liverpool, 9. Juni. (W. T. B.)
(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 5, Upland low middl. 53, Upland middl. 65/1. Mobile middl. 66 / is, Grleans good ordin. 53, Orleans low middl. 5i5/ ig, Orleans middl. 64, Orleans middl. fair 74, Pernam fair 66, Maceio fair 63. Maranham fair 63, Egyptian brown middl. 44, Egyptian brown fair 6, Egyptian brown good fair 6t, Egyptian white fair 64, Egyptian white good fair 64, Dhollerah middl. 3, Dhollerah good middl. 33, Dhollerah middl. fair 315/16, Dhollerah fair 43, Dhollerah good fair 43, Dhollerah good 53, Oomra fair 486, Gomra good fair 4 /is, GComra. good 54, Scinde fair 315/is, Bengal fair 315sis, Bengal good fair
13/1, Madras Tinnevelly good fair 5s / 1s, Madras Western fair 4, Madras Western good fair 47/16.
Glasgow, . Juni (W. T. B.) Roheisen. (Schluss) Mixed numbers warrants 46 sh. 4 d. KRradford, 9. Juni. (W. PT. B.)
Wolle, wollene Waaren und Garne in guter Nachfrage
und fest.
Paris, 9. Juni. (W. T. B.)
Röohzucker SSo loco fest, 61, 75 à 62,009. Weisser Zucker fest, Ir, 3 pr. 100 kg pr. Juni 73,50. pr. Juli 74,10, pr. Juli- August 74,25, pr. Oktober-Januar 63, 8.
Paris, 9. Juni. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen fest, pr. Juni 29, 0), pr. Juli 28,59. pr. Juli-August. 28, 3. pr. September-Dezember 27,60. Mehl fest, pr. Juni 64,75, pr. Juli 63,75, pr. Juli-August 63, 25. br. Sebtember-Dezember, 98 Marques, 5g. 80. Rüböl fest, pr. Juni 75, ᷣ0, per Juli Tö, I5, pr. Juli- August 76, 90, pr. September- Dezember 77,25. Spiritus fest, pr. Juni 64,23, pr. Juli 63,76, pr. Juli- August 63.75, pr. September-Dezember 61,75.
RKew-Korlz, 9. Juni. (W. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-Vork 1II/16, do. in New-9rleans 103. Petroleum in New-Tork SL G4., do. in Phile- delphia Si Gd., rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certificates — D. 83 C. Mehl 4 D. 75 C0. Rother Winterweizen 1 D. 25 0 Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 243 C., do. pr. Juli 1D. 24 C do. pr. August 1 D. 22 C. Mais (old mixed) 56 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio 1I3 Schmalz (Marke Wilcox) 114, do. Fairbanks 114. do. Rohe & Brothers 113/16. Speck (short clear) 98 C. Getreidefracht 41.
Fraunkrurt a. M., 9. Juni. (Getreide- und Pro— duktenberieht von Joseph Strauss). Der Festtage wegen wurde der dies wöchentliche Markt gestern abgehalten, und zwar bei sehr schwachem Besuch. Die Umsätze bewegten sich in den allerengsten Grenzen und da die von auswärts einlaufenden Be- richte keinerlei Auregung zur Belebung des Geschäfts boten so sind wir nur in der Lage, Course zu geben, zu denen man sich bequem versorgen konnte. Wir notiren: Weizen ab unserer Um- gegend 244 - 4 4M, do. frei hier 247 , do. Redwinter 245 M. do. Norddeutscher 23 — 2443. 6, Französischer Roggen 22 ιν 50- 60 , Gerste La. 19-20 , do. mittel 173 - 1835 406, Mahlgerste, bayerische, 16 cs6, Hafer La. 15 - 1 „6, do. mittel 1534 - 3 6. do. geringer 15-4 66, Raps 238 - 2 6, Wicken 16—- 17 6, Mais, buntes, 13 (66. do. weisses 14- I, Roggenkleie 6 6, Weizenkleie 5 6 Am Mehlmarkt keine Aenderung. Mais dringend offerirt und sind uns Käufer sehr willkommen.
Eisenbahn- Einnahmen. .
Berlin- Anhaltisohe Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1850 1235720 66, gegen 1880 — 13785 M64 Einnahme bis ult. Mai 1881 5527 9090 6. gegen denselben Zeitraum in 1880 — 32 482406
Oberlausitzer Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1851 49 418 . gegen 1880 — 16974 M Einnahme bis ust. Mai 1881 269 008 (s, gegen denselben Zeitraum in 1880 — 45095 (6,
Obersohleslsohe Eisenbahn. a. Hauptbahn. Einnahme pro Mai 1881 3012782 (, gegen 1880 — 103 976 66 Einnahme bis ult. Mai 1881 15084919 406, gegen denselben Zeitraum in 1880 4 720 592 M b. 9berschlesische Zweigbahn. Ein- nahme pro Mai 1381 52 690 αι, gegen 1880 333 S½ Einnabme bis ult. Mai 1881 204 894 „M, gegen denselben Zeitraum in 188 — 43 650 6. C. Breslan-EPosen- Glogauer Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1881 592 742 S, gegen 1880 4 28 696 Einnahme his ult. Mai 1831 3 021 599 „M, gegen denselben Zeit- raum in 1380 4 78 905 M d. Breslaun-Mittenwalder und Nie dersehlesisehe Zweig bahn. Einnahme pro Mai 1881 575 777 . gegen 1880 4 11055 0½ Einnahme bis nlt. Aai 1881 2782246 6, gegen denselben Zeitraum in 1880 51 573 . e. Stargard-Posener Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1881 238 083 M, gegen 1880 — 1692 6 Einnahme bis ult. Mai 1881 1228579 6. gegen denselben Zeitraum in 1880 — 41059 (6
Posen - Crenzburger Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1881 141 875 6, gegen 1880 4 6159 6
eneralversnmmlungen. 20. Juni. Berliner Grundbesitz-Aktien - Gesollsohaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin. 25. Aktien - Gesellsohaft für Fabrikation von Bronze- waaren und Zinkguss (vorm. J. 0. Spinn & Sohn). Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
J. Male: Die junge Frau. Schwank in 4 Akten
Ren Gd. Velger. Im vrachtellen Semmergarten:
Herten Baumgarten und Herold. Auftreten der Tyroler Concert ⸗ Sänger ⸗Gesellschaft Rainer jun. aus Achensee, unter Mitwirkung des Tenoristen Hrn. Ignaz Conradi. Auftreten der 3 Geschwister Rom⸗ George mer, gen. die Schwäbischen Singosgel '. Brillante
Großes Concert. Illumination durch 2 900 Gaeflammen. Anfang Solovortrãge des des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entree
Alpenglühen. inel. Theater 50 . Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
rich Ludwig Wild (Bunzlau). — Hr. Pastor A. J. E. Latsch (Dõölitz).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
34.
Berlin, Sonnabend, den 11. Juni
1881.
Aichtamtliches.
Preußen. Berlin, 11. Juni. Im weiteren Ver⸗ laufe der gestrigen (57. Sitzung setzte der Reichstag die zweite Berathung des Entwurss eines Gesetzes fort, betreffend zie Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaus⸗ haltsetat für das Etats jahr 1881,82, auf Grund des münd⸗ lichen Berichts der XX. Kommission über Kapitel 7a. Titel 194. der fortdauernden Ausgaben im Nachtragsetat für das Reichs⸗ amt des Innern (Deutscher Volkswirthschaftsrath). Nach dem Abg. von Bennigsen ergriff der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Staats-Minister von Boetticher, wie folgt das Wort: .
Meine Herren! Ich habe aus den Ausführungen des Herrn Vor— redners zu meinem Bedauern entnommen, daß auch bei ihm noch Ziel und Tendenz der Institution, für welche gegenwärtig die Mittel Fon Ihnen erbeten werden, nicht richtig aufgefaßt worden ist. Wenn es ssch wirklich darum handelte, ein Nebenparlament zu schaffen, einen Körper ins Leben zu rufen, welcher mit selbständigen Befug⸗ niffen ausgerüstet, die Vorlagen der Regierung in einer auch für die späteren Stadien maßgebenden Weise seinen Berathungen zu unter— ziehen hätte, so würde ich die Schlußfolgerungen und die Argu⸗ mente des Herrn. Vorredners theilen können, Die Sache ist aber nicht so gedacht und ich glaubte nach den Ausführungen, die ich bei der ersten Lesung gemacht habe, vor dem Mißverständniß geschützt zu sein, als ob es sich bei der Institution fes Volkswirthschaftsraths um irgend etwas anders handele, als um einen sachverständigen Beirath. .
Meine Herren, ich will auf die politischen Betrachtungen, welché der Derr Vorredner gemacht hat, nicht eingehen, nur gegen den Vorwurf darf ich die verbündeten Regierungen in Schutz nehmen, — und ich habe das auch schon bei. der früheren Berathung gethan, daß sie irgendwie gesonnen sind, die po⸗ litische Wirksamkeit dieses hohen Hauses zu beeintrãchtigen.
Der Hr. Vorredner hat im leßten Theil jeiner Ausführungen mich daran erinnert, daß ich gemeint habe, die Zusammensetzung des Volkswirthschaftsraths, wie sie geplant ist, gebe keine ausreichende Ge⸗ währ dafür, daß die nöthige und ausreichende Sachkunde in ihm vertreten sei. Ich habe nicht in dem Sinne, wie der Hr. Vorredner es behauptet hat, diese Uusführungen gemacht, sondern ich habe nur gesagt und sagen wollen: es mag dahin gestellt bleiben, daß bei der Komposition des Volkswirthschaftsraths, wie sie gegenwärtig getroffen ist, auch das für alle Zeiten Richtige getroffen ist. Ich habe dem Hrn. Abg. Loewe erwidert, ich lasfe mich gern in eine Diskussion darüber ein, ob nicht eine zweckmäßigere Zusammensetzung des Volkswirthschafte⸗ raths herzustellen sein wird. Daß aber die Institution selbst für die Zwecke, die wir verfolgen, die richtige ist; davon sind in der That die Reichsregierung und die verbündeten Regierungen überzeugt ge⸗ wesen. 3
Meine Herren, um noch einmal zu kennzeichnen, welche Absicht wir bei dieser Institution gehabt haben, kann ich. nichts besseres thun, als wie Ihnen einen Passus vorlesen aus einem Schreiben, welches von dem Herrn Reichskanzler an die verbündeten Regierungen gerichtet worden ift und in welchem das Ziel und die Zwecke des Volks⸗ wirthfchaftsraths sich klar zeigen. In diesem Schreiben heißt eß;
Die Aufgabe des Volkswirthschaftsraths für Preußen ist in dem 8. 1 der Verordnung vom 17. November angegeben: derselbe soll einen technischen Beirath Sr. Majestät des Königs in den jenigen die wirthschaftlichen Interessen von Handel, Gewerbe, Land⸗ und Forstwirthschaft betreffenden Fragen bilden, welche der Regelung
im Wege der Gesetzgebung oder der Königlichen Verordnung unter—
liegen, und es würde ein deutscher Volkswirthschaftsrath in gleicher
Weife informatorischen Zwecken für den Kgiser und das Reich zu
Dienen haben. Bei der Vorbereitung der Gesetzes vorlagen, welche
das wirthschaftliche Leben der Nation berühren, hat es bisher an einer Stelle gefehlt, wo derartige Vorlagen einer geregelten Kritik durch Sachverftändige aus den zunächst betheiligten Kreisen unter— zogen werden konnten. Ohne Kenntniß von den Eindrücken, welche die beabsichtigten Anordnungen auf die Kreise machen, deren he— fondere Verhältnisse dadurch berührt werden, konnte bisher Sr. Ma⸗ jestät dem Könige bei der Unterbreitung von Gesetzentwürfen zur
Genehmigung fur die Zweckmäßigkeit derselben nicht stets das un⸗
bedingt erforderliche Maß von Sicherheit gewährt werden.
Run, meine Herren, hieraus ersehen Sie, daß in der That jede politische Tendenz fern gelegen hat, daß es sich nur darum gehandelt hat, eine Lücke auszufüllen, die bei der Vorbereitung der Gesetzes or- lagen für Bundesrath und Reichstag bemerkbar und fühlbar geworden ist. Ich habe schon neulich daran erinnert, daß der Umstand, daß
*
man zunächst mit der Schaffung des preußischen Volkswirthschafts⸗ raths vorgegangen ist, seine Entstehung der Betrachtung verdankt. daß es unmoglich war, die beiden wichtigsten Gesetze, die jetzt den Reichstag beschäftigen, noch einem zu bildenden deutschen Volkswirthschaftsrath vor⸗ zulegen. Meine Herren! Es war von vorn herein die Absicht, und es muß, nachdem der preußische Volkswirthschaftsrath einmal ins Leben gerufen worden ist, erst recht die Absicht sein, für die Gesetzes vorlagen, die Bundesrath und Reichstag beschäftigen, dieselbe Institution nutzbar zu machen. Es kann nicht genügen, und ich meine, es könnte auch einer deutschen Volksvertretung nicht genügen, daß allein für einen Partikularstaat eine Inftitution besteht, die ganz ohne Mühe und mit derselben Leichtigkeit für das ganze Reich nutzbar gemacht werden kann.
Wenn der Herr Vorredner gemeint hat, daß mit der Herstellung des Deutschen Volkswirthschaftsraths resp. mit der Bewilligung der gegenwärtig von Ihnen geforderten Mittel der Reichstag ein moralisches Engagement für die Dauer der Bewilligung derselben Mittel eingebe, so kann ich diese Auffassung nicht theilen. Das allerdings ist richtig, daß wir zur Zeit auf dem Standzunkt stehen, daß der Vollswirthfchaftsrath eine Institutien ist, die sich bewähren wird, und ich glaube, wir werden in dieser Auffassung durch die Er⸗ sahrungen, die wir mit ihm machen, je langer, um so. mehr bestärkt werden. Sollte sich dies indessen nicht bestätigen und sollten wirklich die Befürchtungen, die der Herr Vorredner an die Justitution des Volsswirthschaftsraths geknüpft hat, eintreten, so würde es keinem Parlament zu verdenken sein, wenn es die Mittel absetzte, die es in diesem Jahre bewilligt hat. ö
Mine Herren? Es ist davon gesprochen, daß die Form Be— denken errege, daß man aber der Sache selbst, alsg der Her. stellung einer ausreichenden und genügenden Information für die Regierung nicht entgegen sei. Nun, meine Herren, ich würde für meine Person nichts dagegen haben, wenn in dem Dispositiv dieses Titels, der jetzt Ihrer Berathung untersteilt wird, eine Aenderung etwa dahin vorgengmmen würde, daß inan die geforderte Summe zu sachverständigen Informatisnen für die Regterung bewilligt, die sie einzuziehen hat für die wirth. schaftliche Vorlage. Aber, meine Herren, 1 glaube ich Ihnen auch nicht versprechen zu können, 9 wir diese sachlichen In ⸗ sormationen nach unserer gegenwärtigen Auf assung anderswo suchen werden, als bei einem Kollegium von Männern, das aus den ver- wiedenen Intercssengruppen des Reichs zusammengeseht ist, das durch Rede und Begenrede seine Meinungen austauscht über die wirth⸗ schaftlichen Vorlagen der Regierung. .
Meine Derren! Es ist vom Hrn. Abg. Reichensperger und unter Zustimmung auch des Hrn. von Bennigsen gesagt worden, die Materie
sei noch nicht reif, man könne sich heute noch nicht darüber schlüssig machen, ob man die Mittel für einen solchen Volkswirthschaftsrath bewillige. Nun, meine Herren, ein Anfang muß doch gemacht werden, der Anfang ist allerdings in Preußen gemacht — ihn fortzusetzen und zwar in ungemessene Zeit fortzusetzen, die wichtigen Interessen, welche spezifisch aus den Gebieten der anderen Bundesstaaten mit derselben Berechtigung wie die preußischen zur Geltung zu bringen sind, von der Vertretung im Volkswirthschaftsrath auszuschließen, das würde nicht rathsam und nicht zweckmäßig sein.
Meine Herren, gus allen diesen Gründen kann ich Ihnen nur empfehlen, versagen Sie der Regierung die Mittel für dieses zur In⸗ formation bestimmte Institut nicht; ich möchte auch noch darauf auf⸗ merksam machen, daß es doch wohl Beachtung verdient, daß, wenn die Regierung zu ihrer eigenen Belehrung, zu ihrer eigenen Information eine solche Forderung stellt, die an sich ja sachlich, d. h. dem sach⸗ lichen Zwecke nach auf keinen großen Widerstand stößt, daß man die ihr doch nicht vorenthalten sollte. Meine Herren, was wir erstreben ist, wie gesagt, eine bessere Vorbereitung, geben Sie uns die Mittel, — ich bin fest überzeugt, daß Sie damit den Interessen des Reichs k der Gesetzgebung einen wesentlichen Dienst geleistet haben werden.
Der Abg. Dr. Rentzsch (auf der Journalistentribüne schwer verständlich) empfahl die Annahme des Kommissionsantrages. Wenn man behaupte, daß der Reichstag in seinen Rechten durch den Volkswirthschaftsrath geschädigt werde, so übersehe man, daß in letzterem nur wirthschaftliche, keineswegs politische Fragen zur Erörterung kommen sollten. Es sei von großem Werth, daß die an den Reichstag kommenden wirthschaftlichen Vorlagen vorher einer Kritik Sachverständiger unterlegen hätten. Für die Institution spreche, daß sich der Handelstag in seiner Mehrheit für dieselbe erklärt habe. Zwar hätten die großen Städte im Allgemeinen eine ablehnende Haltung an— genommen; das sei indessen um so weniger von Bedeutung, als es hier vornehmlich auf die Stellung der Industriebezirke ankomme.
Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte, der Abg. von Schorlemer habe gesagt, in der liberalen Aera sei so überaus viel Geld verausgabt und verschwendet worden, daß die hier geforderten S4 000 ½ dagegen eine Kleinigkeit seien. Er müsse indessen darauf hinweisen, daß Niemand häufiger als die Fortschritts⸗ partei gegen übertriebene Geldforderungen in der Opposition gestanden habe. In der That handele es sich bei dieser Orga⸗ nifation um eine Sektion eines Staatsraths, in der dem Bundesrath gegenüber eine Verstärkung des Stimmenverhält⸗ nisses zu Gunsten Preußens sich geltend mache. Man. sage zwar, das komme nicht in Betracht, weil die Thätigkeit des Volkswirthschaftsraths sich in dem vorbereitenden Stadium der Gefetzgebung bewege. Daß dies aber keineswegs ohne Bedeu⸗ tung sei, zeige die deutsche Verfassung, welche in den Bundes⸗ rathsausschüssen, wo jeder Staat nur eine Stimme habe, ein Korrektiv gegen die Stimmvertheilung im Plenum geschaffen habe. Er gehöre nicht zu den besonderen Verehrern des Bundesräths, habe aber doch keine Veranlassung, dessen Autorität zu schwächen, um so weniger, da die Insti⸗ tulion lediglich zur Verstärkung des Einflusses des Kanzlers beitrage. Wenn man den Reichstag in seiner gegenwärtigen Zusammensetzung nicht zur Vertretung der realen Interessen Feeignet halte, so ändere man dieselbe. Einerseits säßen aller⸗ dings viel abhängige Beamte hier, andererseits sei aber die Zahl der im Leben stehenden reichen Leute, welche ein Mandat annehmen könnten, in Deutschland nicht sehr gro; und diese geringe Zahl würde durch die neue Institution noch vermindert werden. Die Klagen des Abg. von Schorlemer über mangelhafte Vertretung der Interessen des Grundbesitzes seien unzutreffend, da im Reichstage allein, ausweislich der Liste, 148 Gutsbesitzer seien. Was allerdings nur gering vertreten sei, das sei der mittlere und kleine Grundbesitz. Diesem Mangel habe indessen auch der Volkswirthschaftsrath in Preußen nicht abgeholfen. Wenn der Reichstag die geforderte Summe einmal bewilligt habe, dann sei man bezüglich der Ablehnungsfrage im nächsten Jahre in einer weit schwierigeren Lage; es sei daher gerathener, sich von vornherein abwehrend zu verhalten. Das Interesse an einer besonderen Interessenvertretung sei übrigens in dem Volke seit den letzten Neuwahlen ganz geschwunden; auch der bekannte Brief des Reichskanzlers an die Handelskammer in Plauen sei keineswegs durch ein Verlangen der letzteren nach einem Wirthschastsrath veranlaßt gewesen; die Herren hätten im Gegentheil nur den Wunsch ausgesprochen, daß die Gesetz⸗ entwürfe künftig früher bekannt würden. Der Han⸗ deletaz habe s. Z. die offizielle Nachricht von der Einrichtung der preußischen Institution mit kühler Zurückhaltung aufgenommen, und die sächsischen Kon⸗ servativen hatten dieselbe sogar als eine napoleonische Einrich⸗ tung zurückgewiesen. Es sei darauf hingewiesen worden, daß,
wenn die Mitglieder des Volkswirthschaftsraths auch nicht als
Produzenten Sachverstäͤndige wären, sie es doch als Konsu— menten seien. Als solche seien sie aber nicht hineinberufen worden, es, müßte dann vielmehr erst ein besonderer Kon⸗ sumtionsrath geschaffen werden. Wie mangelhaft die Sach⸗ kunde im Volkswirihschaftsrath vertreten sei, habe sich bei dem ee e , n, gejeigt, bei dem es doch haupt⸗ sächlich auf das Urtheil solcher Männer angekommen sei, die mit dem Versicherungswesen vertraut seien: dennoch habe sich kein solches Mitglied in demselben befunden. Das einzige taugliche Mittel, für wirthschaftliche Vorlagen eine brauchbare Basis zu schaffen, seien die Enqueten; allerdings müßten die⸗ selben nach englischem Muster unter Anwendung des Kreuz⸗ verhörs vor sich gehen. J ;
Det Abg. von Helldorff (Bedra) erklärte, der Vorredner werde die Thatsache nicht aus der Welt schaffen, daß von allen wirthschastlichen Interessen das der Landwirthschaft und besonders des Bauernstandes bisher am wenigsten seine Ver—= tretung gefunden habe. Daß der Volkswirthschaftsrath dem Reiche tage ernsilich Konkurrenz machen werde, glaube er nicht, da doch die Kompetenzen beider völlig verschieden seien. Der Abg. von Bennigsen habe mit Emphase die idealen Inter⸗ esfen der liberalen Gesetzgebung hervorgehoben. Er (Nedner) habe aber den Eindruck, als ob dieselben nienials weniger ihre Vertretung gefunden hätten, als in der liberalen Aera und der Kampf, welcher jetzt entbrannt, sei, sei eine nothwendige Reüttion gegen diese einseitige Interessen. vertretung. Er glaube, die Institution sür das
Reich, wie sie gegenwärtig vorgeschlagen sei, werde dem praktischen Bedürsnisse entsprechen und ihre Ausgestaltung in der Zukunft finden. Es würde falsch sein, wollte man durch eine gesetzliche Grundlage eine solche Institution fest⸗ legen. Eine solche Institution müsse sich im Laufe der Zeit bewähren und herausbilden und die Bewährung werde ab⸗ hängen von der Umsicht und dem Verständniß, mit welchem die Regierung von der Institution Gebrauch mache. Er glaube, das Haus sollte nicht anstehen, die geringen Mittel, die dazu gefordert würden, in dem Vertrauen zu bewilligen, daß ein richtiger Gebrauch davon gemacht werde.
In namentlicher Abstimmung wurde darauf die Forderung von S4 000 Mυι mit 153 gegen 162 Stimmen abgelehnt.
Es folgte die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Zoll ⸗ tarifs in Verbindung mit der Berathung des dritten Be⸗ richts der Kommission für die Petitionen (Petitionen aus Meerane und Glauchau ꝛc., betreffend die Höhe des Zolls auf un bedruckte Zeug waar en).
Nach den Vorschlägen der Regierung sollen die Zollsätze für unbedruckte und bedruckte Tuch⸗ und Zeugwaaren, die jetzt 135 resp. 150 6 betragen, folgendermaßen modifizirt werden: Die Waaren werden eingetheilt in gröbere Waaren — mehr als 2008 pro Quadrat⸗Meter schwer — und feinere Waaren — welche leichter als 200 g pro Quadrat-Meter sind; die groben Waaren sollen auch in Zukunft den Zoll von 135 resp. 150 S6 bezahlen; der Zoll für die feineren aber soll, sowohl für die bedruckten wie für die unbedruckten Waaren, 220 ( pro 100 kg betragen. sin Hierzu hatte der Abg. Sonnemann folgenden Antrag ge⸗ stellt:
Der Reichstag wolle beschließen:
die 85. 1—3 des Gesetzentwurss ö. folgender Fassung anzunehmen: D. .
Der Zolltarif zu dem Gesetze, betreffend den Zolltarif des Deutschen Jollgebiets und den Ertrag der Zölle und der Tabak⸗ steuer, vom 15. Juli 1879 (Reichs-Gesetzblatt Seite 207) wird in nachstehender Weise abgeändert:
An Stelle der Positionen d. 5 und 6 der Nr. 41 treten fol⸗ gende Bestimmungen:
d. 5 unbedruckte Tuch⸗ und Zeugwaaren, soweit sie nicht zu Ziffer Roder 8 gehören,
a. im Gewicht von mehr als 200 g auf den Quadrat⸗ meter Gewebefläche d . für 100 kg, ⸗
im Gewichte von 200 g oder weniger auf den Quadratmeter Gewebefläche ; 180 46 für 100 kg. .
bedruckte Waaren, soweit sie nicht zu den Fußdecken ge⸗
hören, im Gewichte von mehr als 20 g auf den Quadrat⸗ meter Gewebefläche; ferner Posamentier⸗ und Knopfmacher⸗ waaren; Plüsche; Gespinnste in Verbindung mit Metall⸗ JJ sür 100 kg. = bedruckte Waaren, soweit sie nicht zu den Fußdecken ge⸗ bören, im Gewichte von 200 g oder weniger auf den Quadratmeter Gewebeflächen. J für 100 kg. §. 2.
Die Bestimmung im 8. 5 des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879 leidet auch auf die vorbezeichneten unbedruckten und bedruckten Tuch- und Zeugwaaren , .
F. 5.
Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1881 in Kraft.
Ferner hatten die Abgg. Loewe (Berlin), Sonnemann, Pr. Dellbrück und Dr. Witte (Mecklenburg) beantragt:
Der Reichstag wolle beschließen:
1) An Stelle des 8. 1 zu setzen; . ö Der Jolltatif wird in nachstehender Weise abgeändert: An Stelle der Nr. 41 Litt. c. ad a. zu setzen:
hartes Kammgarn, gesponnen aus Glanzwollen, Mohair,
Kameel⸗ oder Alvakka⸗Haaren, nicht gemischt mit
anderen Sxinnmaterialien, einfaches, ungefärbt oder
gefärbt; dublirtes ungefärbt 100 kg 3 M
2) 5. 2 zu streichen.
Der Abg. von Kardoff erklärte sich bereit, die beantragte Erhöhung des Zolles für wollene Gewebe zu bewilligen, da alle Interessenten darüber einverstanden seien, daß nur auf diesen Wege der großen Roth in den sächsischen Weber⸗ disirikten abgeholsen werden könne. Eigentlich sei es. seine Absicht gewesen, bei der dritten Lesung den Antrag zu stellen, die Regierung zu einer umfassenden Enquete über die Woll⸗ zölle aufzufordern, er habe aber geglaubt, hiervon Abstand nehmen zu müssen, um nicht in manchen Kreisen unerfüllbare Hoffnungen zu erregen. Dennoch gebe er der Regierung an⸗ heim zu erwägen, ob eine solche Enquete nicht angezeigt sei; sollte dieselbe ergeben, daß die Zollerhöhung für Kammgarne nicht den Erfolg gehabt habe, die inländische Kammgarn⸗ spinnerei so zu entwickeln, wie man bei der Verathung des Zolltariss erwartet habe, so sei er seinerseits gern bereit, im Interesse der Webereien den Garnzoll wieder herab⸗ zusetzen. Auf die allgemeinen theoretischen Betrachtungen. die der Abg. Bamberger auch an diese Position wieder geknüpft habe, daß man um 200 Jahre zurückgekommen sei u. f. w., wolle er nicht näher eingehen; offenbar habe der ge⸗ nannte Abgeordnete diese allgemeinen Redensarten nur ge— macht, um den Widerspruch zu verdecken, in den derselbe sich durch seine Abstimmung über den Traubenzoll mit seinem Freihandelsprinzip gesetzt habe. Der Abg. Bamberger würde viel besser gethan haben, statt dieser akademischen Betrach⸗ tungen einfach zu erklären: wenn Alles einen Zoll habe, so sche derseibe nicht ein, weshalb nicht auch die Winzer seines Wahlkreises einen Joll bekommen sollten. Die Unfehlbar⸗ keit, welche die Freihändler bei der Vertheidigung ihrer Theorie immer in Anspruch nähmen, stehe in schreien⸗ dem Widerspruch mit der Thatsache, daß es auf allen deutschen Universitäten keinen einzigen bedeutenden Do⸗ zenten mehr gebe, der den wirthschaftlichen Standpunkt der Abgg. Bamberger, Delbrück, Braun ꝛc. theile. Dieser Um⸗ stand Lewesse, daß der Standpunkt jener Herren, der vor 30 Jahren wohl eine Verechtigung ehabt habe, heute wissen⸗ schastlich ükerwunden sei. (Der Nedner wollte noch weiter auf die allgemeinen zollpolitischen Erbrterungen eingehen, wurde aber vom Präsidenten darauf aufmerksam gemacht,