ö /
— —
r
e
6 2
— *
——
—
. R r
—
Messungen und Schätzungen der Kräfte und Stosse der freien Lutt im April 1881.
Oxydirende Kraft les elektrischen Sauerstoffs (Oz) und seines PFrednktes. des Wasserstoffsuperoxyds (He O'.
drei- ler Durch- 1d Abend- ne in
Amnm der
Ort und Beobachter. 7
8
und Abend-Ab- summirt mit der
Werthzahl fir 24 Stun- gigen Mittel.
d. h Mittel aus gig
(WI..
* 24 Stunden aus der Mor-
Durchschnittssum
faches
len Venta den- Minimum
Colberg (Ostsee) Gymn. WZ. 37, Lehrer Dr. H. Ziemer M. 9, . Pola (E. k hbydrograph. Amt Wz. 33. u. Sternwarte) Dr. Müller M. S.z. Lemberg, Prof.] Univer- WX. 34. der Physik u. sitäts- M. SJ. Mathem. Dr Forst- W XZ. 34,1. Stanecky sehnle Görz (Krain. Küstenland) Apotheker EB. Reithammer Bamberg, Prof. d. Physik am WX. 10. VI. Lyceum Dr. med. Hoh X. 5. ö Leipzig (Sternwarte) Ge- W z. 12,2. N. 3.2. 6, . . IV. heimrath Pr. Dr. C Bruhns M. 4. A.2. Woerningshausen (Thüring.) Wz. 28,59. T. 7. Tgsmx. 330. Tgsmin. 150 Pfarrer Franz Beck M. 7,365 A. 7.3. an 3 Tagen. an 2 Tagen. Reinerz Bad (Schlesien) W Z. 41, 7s. X. 10, 46 ͤ Bürgermeister Dengler M. I0.3. A. 10, z6.
Stationen. welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala nach Ber— liner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der v. Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen. . Prag (Sternwarte) Prof. d. W. 1.15. N. 6, s. Astron. Dr. Hornstein 1 4. / FE. 10, .
Budapest (Centralst. f. Met 6, . n. Erdm.) Dr. G. Schenæzl
Oedenburg (Ungarn) Stadt- 11.3. physikus Dr. Filiz!
Oberdrauburg (Kärnthen) 14,7. Pfarrer Unterkrenter
Graz (341 m Seehöhe, 11.. Steiermark) Carl Guggy
Gastein Bad Dr. G. Pröll 11,.
Josefstadt (Böhmen) Ober- 18. stabsarzt Dr. Holy Olmütz (Garnisonspital 6) 16. . Ohberstabsarzt Dr. Maschek Kaschau (Ungarn) Regi- 12,3. mentsarzt Dr. Marek u. Ober- Stabsarzt Dr. Bayer Schmiedeberg (Schles.) Dr. 19, iz. V. I, 15. med. Johaunes Dammann n ,
Berlin (einmalige Ablesung in 24 Stunden, Regierungs-Rath a. D.. Director des statist. Büreaus Boekh):
Zahl der Tage mit O, 1,0 1.5 5,0 7,0 8.0 9,0 10,0 1150 12, o
n 1 . 600
Irrenanstalt Dalldorf J Durchschnittliche Färbung 1. bzw. 9.3.
Elektrische Kraft. Neapel. (Prof. d. Astronom. Fan- stino Brioschi.) Febr. Sternwarte: unter 84 Bbchtngn 1mal — (9 h. p. m. am 8.) und Sz3mal postiv (4 00 bis 589. Universität Imal — , (9 h. p. m. am 8.) und S3mal positiv (4 10 bis S5). März. Sternwarte: unter 93 Bhchtngn. 3mal negativ (- 8.3. — 17.1. — 32) und 90mal positiv (4 2.3 bis 4 S5, ), Universität — 365 u. 9mal — (4 — bis 4 93).
Magnetische Kraft (hohe Warte bei Wien, 202.5 m hoch) Febr. Igsmttl. Deelination 80 5631, Inclination 6309 241! 2. Horizontale Intensität in absolutem Maasse 2ozo3. März. Tgsmttl. Declination 90o — 56.3, Inclination 630 24]! 9, horizontale Inten- sität in absolutem Maasse Z, osis.
Mechanische Kraft (mttl. Windgeschwindigkeit) April. Colberg 4.5 m p. Sec. (im ganzen Monat 11 720 km, grsst. tgl. S829. 4, mttl. 390,6, grsst. stndl. 46,386, mttl. 16.2 km Calm. 5). Budapest 118 m p. Sec. Wien (hohe Warte) März 7 h: 7, nu m p. Sec., 2 h: 8.63 in. 9 hb: 637 m. W. — 180 Stunden — legte 10234 km zurück, Max. der Gschwndgkt 37.5 m p. Sec. W'ind- stille 45. — Fehr. 4 55. 5.33, 4,2 m p. Sec. — SE. in 176 Stunden
2659 kim, SSE. in 172 Stunden 3172 km zurücklegend, W. in 68
Stunden 200) kim zurücklegend, hatte Maxim. der Gschwndkt. 219 m p. Sec. — Windstille 65. — Neapel, Sternwarte. Febr. 123 mp Sec. 44 Windstillen. März 1.42 m p. Sec. mit 44 Wind- stillen.
Colberg April Tmyrtr. 41 (— 5 bis 4 15.2) 0 C. Insolation
469. Luftdruck 7ä3zi3z (18 bis 73) mm. Rel. Fenchtigkeit 72. (12 bis 52) C. Dunstdrnck 4. (1.2 bis 62) mm. Bewölkung 3 28. Nie- derschlag 9,“ mm. Fola Luftdruck 743,1 bis 764.3 mm.
Potsdam (Astrophysik. Observ. Prof. Spörer) April.
Amprtr. 4 (— Ca bis 20) 0 C., grsst. Tæsmttl. 17.90 C. Luftdruck!
753 (4020 bis 61) mm. — Vom 18. Morgens bis 19. Morgens 13 ium Abnahme. Niederschlag von 1. bis 21. April nicht mess- bar, vom 22. bis 30. 8 mm. — Leipzig Tmprtr. 5.30 (— 42 bis — 21) 9 C. Relat. Feuchtigkeit 69.5 6/9. Dunstdruck 4.5 imm. Rie- derschlige 16a mm. — Oberdrauburg Tagesmitl. 7,90 C. Niederschlag 108.1 mm.
zerlin (49 m über der Ostsee April Temperatur 6 (— 34 bis 21) 009. Abweichung vom 30 jährigen Mittel — 2206. Luftdrnek 757.5 (15 bis 66). Relat. Fenchtigkeit 553 (20 bis 95) oso, Dunstdruck 4 (2 bis G3) mm, Bewölkung 4. i. Niedersehlag
— —
4.4 mm, Abweichung vom 30jährigen Mttl. — 357 mm. — Höchste Temperatur in der Sonne 24239 C., niedrigste 2,1560 C. — Höchste Differenz vom Psy- Therm. trocken (Sonne) gegen Psy. Therm. tr. Schatten 10,5 0.
Wien chohe Warte, J. Liznar) Febr. Luftdruck 743,32 (24, s his 55) mm Temprt. — Os (— 9.5 bis — 7.2) 0 0. Attl. der Max. 20 der Minim. — 2, der Insolations-MIax. 17, es, der Radiationsmin. — 5, 1s 8 C. Max. am besonnten Schwarzkngelther- mometer im Vacuum: 33,50 C0. Minim. Oo m über einer freien Rasenfläche: — 13,50 C. Dunstdruckmttl. 3, mm. Relat. Feuch- tigkeit Mttl. 80.3, Min. 50 (0é. Niederschlag 14,4 mm. Be- wölkung 6.2. März Luftdruck 742,0 (29, bis 56,5) mm Tmprt. 4, (— 1033 bis — 17,5) C. Mttl. aus Maxim. 8,34, aus Minim. O40, aus Insol.« Max. 28,0 C. aus Radiations-Min. — 1.7100. Max. am besonnten Schwarzkcngelthermometer im Vacchaum: 46,0 C. Minim. O,es em über einer freien Rasenfläche: — 15.70 C. Dunstdruck 4, mm. Rel. Feuchtigkeit 71,4 9, Min. 20 Ls. — Niederschlag 103, mm, grösste in 24 Stunden: 28,5 mm. — Be- wölkung 6, .
Neapel (Sternwarte) Febr. Luftdruck 746.22, 45,43. 46,22 (32,6 bis 54.4) mim Temperatur 9, 3, 12,0, 8, s (1,8 bis 15) 00. Mittl. aus Minim. 6, is, aus Maxim. 12,860 CG. Dunstdruck 5, st; 6,3; b, so, Rel Feuchtigkeit 66,4; 63; 69.5 Min. 41 (. Niederschlag 453 mm. Verdunstung 45, mm. März Luftdruck 748.3; 47,43; 48,2 mm, Temperatur 12.02, 14,35, 10,95 0 C0. Attl. aus Max. 15, 12, aus Minim. S660 CG. Abs. Minim. 20 C., abs. Max. 22.2 0 G. Dunst- druck 7, s; 7,s; 7,6 mm. Relat. Feuchtigkeit 69; 63,5; 74,6 oso.— Niederschlag 32, imm. Verdunstung 52,7 mm.
14 forst. meteorologische Stationen Preussens. Braunschweigs und der Keichslande: Jannar Luftdruck O,ét mm im Mittel höher als December. — Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem im Mittl. 34,686 mm (24,05 Neumath his 40, mm Schoo). Auf d. F. St. S, 45 0 C. niedriger als im Dezem-— ber. Maximum im Schatten auf d. F. St. (in Hagenau) 4 102, Minimum (in Kurwien) — 32.50 0. Regenmenge auf der W. St. zwischen 66 υ, (Hollerath) und 124 0s (Carlsberg) (ihr Mittelwerth 33 eo) der auf der F. St. beobachteten. Verdunstungs- höhe der auf der W. St. 47 0sJo im Aittel der auf der F. St. — Dunstdruck a. d. F. St. zwischen 2.18 u. 3, 2 inm, auf d. W. St. unten 2,22 u. 3, mm., oben 2,17 u. 3,8 mm. Relat. Feuchtigkeit f. d. F. St 88, a 66, t. d. W. St. untern 90,9 O, oben 90,5u b. — Mondhof, Mondring, in Marienthal Nordlicht. Schneedecken überall mehrere Wochen und in Melkerei bis 64 em hoch. Grosse Kälte, bedeutende Schneeniederschläge, im Allgemeinen wenig Wind, am Schluss einige wärmere Tage mit Regen und Thauwetter.
Dr. Lender (Kissingen, Kurhausstr. 104).
HKerlinm, 9. Juni 1331. Marktpreise nach Ermitt. des K. Lol.-Prä-.
Höchste ] Niedrigste ö
per 100 Kiloxr. Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte.. Roggen gute Sorte. zoggen mittel Sorte koggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorten. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt- Stroh Hen Erbsen . Speisebohnen, weisse Linsen Kartoffeln.
neee, e ,
Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. Bauchfleisch 1 Kilogr Schweinefleisch 1 Rilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. Hammelfleisch 1 Kilegr. . zutter 1 Kilogr. . Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr. . Aale Zander Hechte zarsche Schleie J Bleie ö w . 80 d .. 150 Cöln, Jnni. (W. T. B.) Getreildlemarkt. Weizen biesiger loco 23.50, fremder loco 22.75, pr. Juli 22.35, pr. November 21,5. Rogen loco 22, 75, pr.
uli 20.66, pr. November 17,99). Hafer léco 17,00. Rüböl loco
35
40 20 140
60
— — — dN M QNC — — — —
R ,
28,50. pr. Oktober 29.0).
Kremmen, 9. Juni. (W. T. B.)
Petrolenm. (Schlussbericht) Steigend. Standard white loc 7.99. pr. Juli 8.00, pr. August - Dezember 8, 35. Alles bez.
HIlamburx. 9. Juni. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest. Roggen loéo unverändert, anf Termine sest.
Weizen pr. Juli-August 212,00 Br., 211.0 Gd. pr. Septhr. Okthr. 210,07 Br., n 00 G.. Roggen pr. Juni-Juli 195 Br., 191 G., pr. Septhr. Oktbr. 172,0 Br., I70 G. Hafer und Gerste unverändert. Rhhöl, ruhig loco 4,50, pr. Oktober 57, 00. Spiritus fest, pr. Juni 497 Br., pr. Juli-Angnst 4 Br., pr. Augast-
Sepcemher 49 Br., pr. Sept.-Okthr. 18 Br. Kaffee selir fest, Um-
satz 50MM Sack. BFetroleum höher, Standard white loco S, 00 Br., 90 Gd., pr. Juni 7,85 (d.,, pr. Septbr. Dezerber S, 39 G4. -— Wetter: Bewölkt.
Pent, 9. Juni. (W. T. B.)
Prodnktenmarkt. Weizen loco lustlos. auf Ter- mine fest, pr. Herbst 11.00 Gd., 11.02 Br., Hater pr. Herbst
6.50 Gd. 6,55 Br. Mais pr. Juni 6,38 G4., 6,40 Br. — Wetter: Regnerisch
Amsterdam, ). Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, Weizen pr. November 238. Roggen pr. Oktober 210.
Amster dan, 9. Juni. (V. T. B.)
Bancazinn 553.
Antwerpen, 9 Juni. (W. T. B)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, Weizen unverändert.
Roggen weichend. Hafer ruhig. Gerste unverändert.
Antwerpen, 9. Juni. (W. T. B.)
PFPetroleummarkt. (Xchlussbericht.,) Raffinirtes, Type weiss, loco 19 bez. u. Br., pr. Juli 194 bez., pr. September 25) bez. n. Br. pr. Septbr. Dezember 21 bez., 217 Br. — Steigend.
London, g. Juni. W. F. B) ; ö
Havannazucker Vr. 12. 2655. Sehr stramm.
Liverpool, J. Juni. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 009 B., davon für
Spekulation und Export 10009 B. Unverändert. Middl. amerika-
nische Aungust-Septbr. Lieferung 69/32 d.
Liverhool, 9. Juni. (W. T. B.)
(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 54, Upland low middl. 5z3, Upland middl. 63/16, Mobile middl. 63 / 16s, Orleans good ordin. Sz, Orleans low middl. His is, Orleans middl. 64. Orleans middl. fair 73, Pernam faär 6J, Maceio fair 64, Maranham
fair 63, Egyptian brown middl. 44, Egyptian brown fair 6, Egyptian
brown good fair G6, Egyptian white fair 64, Egyptian whitè good fair 64, Dholleral middl. 3, Dhollerah good middl. 33, Dhollerah middl. fair 313/16, Dhollerah fair 48, Dhollerah god fair 42. Dhollerah good 5s, Oomra fair 48, Gomra good fair 4716, OQomra good on, Seinde fair 3iz / i, Bengal fair 3isis, Bengal good fair ü,, Madras Tinnevelly good fair 5si, Madras Westérn fair 4. Madras Western good fair 47/16.
Glas Ov, J. Juni (W. PT. B.)
Roheisen. (Schluss) Mixen numbers warrants 46 sh. 4 d.
Hradford, 9. Juni. (W. PT. B.)
Wolle, wollene Waaren und Garne in guter Nachfrage
und fest.
Haris, 9. Juni. (W. T. B.)
Rohzucker S80 loco fest, 6I, 75 à 62,00. Weisser Zucker fest, r. 3. pr. 100 kg pr. Juni 73,59. pr. Juli 4, 10, pr. Juli- August 74.25. pr. Oktober-Junuar 63, 80.
Paris, 9. Juni. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weinen fest, pr. Juni 29,00, pr. Juli 28,B 50. pr. Juli-August 28,30), pr. September-Dezember 27,60. Mehl fest, pr. Juni 64,75, pr. Juli 63,75, pr. Juli-August, 63.25. br. Sebtember-Mezemper, 9 Marques, 589.80. Füböf fest, pr, Juni I 5,50, Per Juli 75, 75, pr. Juli- August 76, 60, pr. September- Dezember 77, 25. Spiritus fest, pr. Juni 64.25, pr. Juli 63,75,
pr Juli-august 63,75, pr. September-Dezember 61,25.
Nenw- Kork, g. Juni. (W. P. B.) Wagrenbericht. Baumwolle n New-Vork 1116, do. in Newe9rleans 103. Petroleum in New-Vork SI Gd., do. in Phila- delphia S8 Gd.,, rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certificates — D. 853 C. Mehl 4 D. 75 C. Rother Winterweinen 1 D. 25 0 Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 24 C., do. pr. Juli 1D. 243 0
do. pr. August 1 D. 22 C. Mais (old mixed) 56 G. Zucker ( Faiꝝ-
retining Mus covndos JJ. Kaffee (Rio- 113 Schmalz (NHarke Wilcox) . . Hairbenks UI. do. Rohe & Brothers 115̃6. Sheck (8Short clear) S C. Getreidefracht 41.
Frahnkrurt a. MI., 9. Juni. (Getreide- und Pro—- duktenbericht von Joseph Strauss). Der Festtage wegen wurde der dieswöchentliche Markt gestern abgehalten, und zwar dei sehr schwachem Besuch. Die Umsätze bewegten sich in den allerengsten Grenzen und da die von auswärts einlanfenden Be- richte keinerlei Auregung zur Belebung des Geschäfts boten so snd wir nur in der Lage, Course zu gehen, zu denen man sich bheduem versorgen konnte. Wir notiren: Weizen ab unserer Um- gegend 216 — 4 (6. do. frei hier 245 , do. Redwinter 243 M. 460. Norddeutscher 23 = 24] 6, Französischer Roggen 22 ( ö. 60 Y. Gerste La. 19-20 (ι do. mittel 173 - 185 S1, Mahlgerste, baz rische, 16 c, Hafer La. 15— ] 6, do. mittes 154 — . lo. geringer 15— 66, Raps 28 - 20 MH, Wicken 16—17 (6, Mais, buntes, 133 (6. do. weisses 14- I, Roggenkleie 6 (S6, Weizenkleis a , Am Aehlmarkt keine Aenderung. Mais dringend ofterirt und sind uns Känfer sehr willkommen.
.
Fisenbahn-KEinnahmen. Eerlln-Anhaltisohe Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1880 235 720 6, gegen 1880 — 13 785 M6 Einnahme bis ult. Mai 1881 5527 90 66. gegen denselben Zeitraum in 1880 — 32 482.
Oberlausitzer Hisenbahn. Einnahme pro Mai 1881 49 418 .. gegen 1880 — 165 974 66. Einnahme bis ut. Mai 1881 269 008 . gegen denselben Zeitraum in 1880 — 45 095 (W
Obersohleslsohe Eisenbahn. a. IIaupthahn. Rinnahme pro Ani 1821 3012782 6, gegen 1880 4 103976 .
Finnahme
bis ult. Mai 1881 15084019 66, gegen denselben Zeitraum in
Sens
1880 4 720 592 M6. b. Oberschlesische Zweighbahn. Ein- nahme pro Mai 1881 52 600 , gegen 1880 4 333 S6½, Einnahme bis ult. Mai 1881 2016 8904 (S6, gegen denselben Zeitraum in 1880 — 43 550 MZ ec. Breslau-Eosen- Glogauer Eisenbahn. Einnahme Fro Mai 1881 Voz 742 s6, gegen 1880 4 28 696 Einnahme bis ult. Mai 18531 5 021 599 i, gegen denselben Zeit- raum in 1880 4 78 905 S d. Breslau- Mitten walder und Niederschlesische zweigbahn. Einnahme pro Mai 1881
575 777 , gegen 1880 4 11055 M Einnahme bis ult. Mai 1481 2782 246 M, gegen denselben Zeitraum in 1880 51 573 . e. Stargard- Posener Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1881 238 083 S, gegen 1880 — 1602 S6. Einnahme bis ult Mai 1881 1228579 16. gegen denselhen Zeitraum in 1880 — 41059 Fosen - Crenazburger Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1881 141 875 S, gegen 1880 4 6139 s Generalversammlungen. 20. Juni. Berllner Grundbesltz-Aktien - Gesellschaft. Aasserord. Gen. -Vers. zu Berlin. 25. Aktien - Gesellschaft für Fabrikation von Bronze- waaren und Zinkguss (vorm. J. CO. Spinn & Sohn). Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Theater.
haus. Keine Vorstellung. (Fixelio: Frau
ö 1 2 1 * on Mrun Schauspielhaus. 143. Vorstellung. Neu ein ik der. Verstellung Großes Dorrel Concert, W ahm nach Angabe und geleitet vom M stürirt: Ein Kind des Glücks. Driginal Schau⸗ . 9 n. 1e . 1 Semmer⸗ Vie Maschinen nach Angabe und geleitet vom Ma spiel in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. In Unene. Dirigenten; Or. Keler Bela und Hr. ** . . 2 * ⸗ . , , . . H n m ö . : . ; und angefertigt unter Leitung des Ober⸗(Garderobiers Scene gefeßt vom Direktor Dee. Anfang 7 uhr. Dellmuth, Anfang des Conceris 5 Uhr, der Vor mn an desernsng mam m . e, n . ö
2 * . 1 stell 81 ö Sonntag: Opernhaus. 145. Vorstellung. Hans stellung 6 Uhr
kRrolls Thenter. Zonnabend: Einmaliges Mach einem vo * — * 5 2 — 1 — S3 Sr nz ö w. 2 9 aß im er 15 König liche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ Gasts iel der Frau Reicher⸗-Kindermann. Fidelio. CGaßmann, bearl
han itet vor o. 2 5 9 Raida 92 Reichec⸗Kindermann.) Vor und G.. A.. Raida.
— .
Happel. Elektrische Beleuchtung
— —
ve ban , Pelle- Alliance-Thenter. Sonnabend: 3um Mu vo
all . komponirt und arran⸗ J. Male: Die junge Fran. Schwank in 4 Alten Want 1 Dill 1 nr (yd Neolager 2 rachtvolle 29 — rweartaon·' - loratsonen gemalt von Hartwig. Von Ed. Velger.e Im prachtvollen Sommergarten:
Großes Doppel⸗-Concert, ausgeführt von den ganzen
= 1 3 ö 2 2. 1 nn Forns des 5 de⸗-Tesld⸗-9 4mm nn dan bbinenmeifter H. Geisler. Tie Koftüme entworfen Musitz Corps der ö. Gard Feld Artillerie Regimente
(4) Mann) und der Kapelle des Königl. Kadetten⸗ Corpè, unter Leitung der Königl. Musikdirektoren
* , n, . . Herren Baumgarten und Hero Muftreten de Heiling. Remantische Oper in 3 Abtheilungen 1. Parquet und Tribüne 3 M6, II. Parquet Krämer; In Cern Kestt den Emil Hahn. 2: ,
ö ⸗ h = ; . 1268 am,, * . 2 X 29 tag: 3u 3. M. 1,
mit einem Vorspiel ven Ed. Devrient. Musik von u Loge 2 „6, Entrée incl. Theater 1 0 Sonntag: Zum J. M.: Oberon. ** z 1 * 826 5) 2 ement, bil 4 TVeintich Marschner. (Anna: Frl. Sach, rom Akonnementebillete
Stadttheater in Breslaa, als let te Gastrolle, Frl
Dtzd. 9 (S sind vorher zu
z P — . . 1 . fee 1 P ser ö 1 * 8 2 r 1 Horina, Hr. Schmidt, Hr. W. Müller) Anfang stellen. Passepartout und frei Entrée haben zu den Ste henson. Im Garten:
7 Uhr.
.
Schauspielhaus: Keine Vorstellung. Presse teine Gültigkeit.
ö
Mallner-Thenter. Sonnabend: J. Gesammt⸗ Gastspiel der Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz in Manchen. zum 1 Male: Der Protzenbarer. VBauernposse mit Gesang und
Tanz in 4 Akten von Fr. Hartl Mitiut. Musit Sonnabend: Zum 8. Male: Oberon. von H. Müller.
. * vol W 2 2 2 J 1 beiden Gastspielen außer den Verren Vertretern der Tyroler Gesellschaft Rainer.
. Krolls Etablissement. Brillante
Täglich Nachmittage von 57 Uhr an gen des Automaten King⸗Fu.
komisches Feenmarchen mit Ballets in 11 Bistern, Kalisch.
Trompetinisten Hrn. Wagner.
Romantisch⸗ mit Gesang und Tanz in 3 Arten Musik von Conradi.
Großes Concert. Illumination durch 20 606) Gaefla Solovorträge, des des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrer . Illumination. Anfang Vorstellun⸗ 6 Uhr, der Vorst. 7! Uhr. Entrée * 2 7 —
Germania- Sommer- Theater. Sonnabend 3 z mn ; 1. f. T.: Gastspiel des Frl. Bonné Jictoria-Thenter. Direktion: E Ba. . , D estshie de, dn, mn, .
. n: Emil Habn. Louie Thimm. „Krethi nnd Plethi.“ Volfestüch rich Ludwig Wild (Bunzlauß. — Hr (9 Bildern) ron J. E. Lutsch (Dölitz).
Tvroler Concert Sänger -Gefellschaft Rainer jun. aus Achensee, unter Mitwirkung des Tenoristen Hrn.
ren , an 1 Ignaz Conradi. Auftreten der 3 Geschwister Rom⸗ heben an der Kasse und den bekannten Verkanfs⸗ National- Thenter. Sonnabend: George di 8 . = ö iltet drom
mer, gen. „die Schwabischen Singvögel“. Brillante mmen. Anfang Alpenglühen. inel. Theater 50 .
des Concerts Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
50 4.
Familien⸗ Nachrichten.
und des Hrn. Gestorben: Hr. Kreisgerichts ⸗ Rath;
Deutscher Reichs
und
Anzeiger
zreußischer Staats⸗Anzeiger.
6 — . ö
Aas Abonnement beträgt 4 M 50
für das Nierteljahr.
/ — — — — —
134.
3 3 36 ) ' — R XF 6 * * —— 2 8 865 ttf - 2 , 2
Berlin, Sonnahend,
k J
Alle Bost⸗Anstalten nehmen Gestellung an;
. n ⸗ . für Berlin außer den Host-⸗Austalten auch die Expe⸗ Ansertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. 7 .
dition: 8w. Wilhelmstr. Nr. 32. 3
den 11. Juni, Abends,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; dem Pfarrer Doy é zu Alt-Ruppin den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerutt; dem seitherigen Legations- Sekretär bei der Königlich bayerischen Gesandtschaft in Berlin, Freiherrn von der Pfordten den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie dem seitherigen Militär-Attaché bei der Königlich groß⸗ britannischen Botschaft in Berlin, Oberst⸗-Lieutenant Methuen die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben, Allergnädigst geruht: dem Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer Freiherrn von Hoiningen genannt Huene auf Groß⸗Mahlendorf im Kreise Falkenberg i. Schl. die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Depotionsritterkreuzes des Johanniter⸗-Mal— teser⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Gesetz, betreffend die Besteuerung der Dienstwohnungen der Reichsbeamten.
Vom 31. Mai 1881. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des k was folgt: 5e
In Gemeinden, welche eine nach dem Miethwerth der Wohnungen veranlagte Steuer (Miethsteuer) erheben, darf für die Dienstwohnungen der Reichsbeamten der Miethwerth, von welchem die Steuer erhoben wird, nicht höher als mit fünf⸗ zehn vom Hundert des baaren Gehalts dieser Beamten be⸗ messen werden. .
Bei Fesistellung des haaren Gehalts bleiben diejenigen Beträge außer Ansatz, welche den Beamten zur Bestreitung von Repräsentations- oder Dienstaufwandskosten gewährt werden.
8. 3
Dies Gesetz tritt am 1. Juli 1881 in Kraft. . k Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 31. Mai 1881. (L. 8.) Wilhelm. . von Bismarck.
Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etats jahr 1880/61. Vom 1. Juni 1881.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. ; ö verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
des Bundesraths und des Reichstags, was solgt:
Die Kontrole des gesammten Reichshaushalts sowie des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr I158830 81 wird von der preußischen Ober⸗Rechnungskammer unter der Benennung „Rechnungshof des Deutschen Reichs“ nach Maßgabe der in Gesetze vom 11. Februar 1876 (Reichs⸗ Gesetz b. * 61), betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1874, enthaltenen Vorschriften geführt. ;
Ebenfo hat die preußische Ober-Nechnungskammer in Be⸗ zug auf die Rechnungen der Reichsbanf für das Jahr 1880 die gemäß §. 29 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 177) dem Rechnungshof des Deutschen Reichs obliegenden Geschäfte wahrzunehmen. . .
inen dll unter Unserer Hoöchsteigenhändigen Unterschrist und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 1. Juni 1851.
(. S8.) Wilhelm. . von Bismarck.
Zur Ausführung des 8§. 24 des Gesetzes vom 20. April 183 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite ß), betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichs beamten der Civil verwal⸗ tung, wird hierdurch das um mn bestimmt:
Die Zulässigkeit der auf Grund des §. 24 des Gesetzes vom 20. AÄpril 1881 ergehenden Anträge auf Befreiung von Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträgen ist von dem, der obersten Reichsbehörde oder der von derselben ermächtigten höheren Reichebehörde zu erbringenden Nachweise folgender Voraustz⸗ setzungen abhängig zu machen:
1) Der Beamte muß auf seinen Todesfall entweder seiner Ehefrau oder seinen Kindern eine Leibrente oder ein Kapital, oder seinen — nicht namhaft gemachten — gesetzlichen Erben ein Kapital versichert haben. Kapitalversicherungen zu Gun— sten bestimmter anderer Angehörigen, als der Ehefrau oder der Kinder, sind auch dann nicht zu berücksichtigen, wenn diese Angehörigen zur Zeit die alleinigen gesetzlichen Erben des Beamten sind. Kapitalversicherungen, welche lediglich auf den Namen des Versicherungsnehmers lauten, oder in welchen ein anderer Versicherter nicht benannt ist, gelten als für die ge— setzlichen Erben genommen.
2) Der Versicherungsvertrag muß mit einer inlän⸗ 6 . Lebensversicherungs-⸗ oder Rentenanstalt geschlos— en sein.
Die Berücksichtigung von Versicherungen bei ausländischen Anstalten ist von der besonderen Genehmigung der obersten Reichsbehörde abhängig.
3) Die versicherte Leibrente müssen mindestens betragen:
a. bei höheren Beamten 1000 Sgt.. . 15 000 th
b , nn,, .
gg,
Im Sinne dieser Bestimmung sind als höhere Beamte die nach den Tarifklassen J. bis III., als Subalternbeamte die nach der Tarifklasse V., als Unterbeamte die nach der Tarif⸗ klasse VI. des Gesetzes vom 30. Juni 1873 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 166) zum Bezuge des Wohnungsgeldzuschusses berech—⸗ tigten, bzw. die diesen gleichzustellenden Beamten anzusehen.
4) Der den zu ÜL bis 3 bezeichneten Erfordernissen ent— sprechende Versicherungsvertrag muß nach dem Eintritt des Beamten in den Dienst des Norddeutschen Bundes oder des Reichs und vor dem 2. Mai 18581 abgeschlossen sein.
5) Die Versicherung muß noch bestehen und das Ver— fügungsrecht des Beamten über dieselbe ein unbeschränktes sein.
6) Versicherungen einer Leihrente oder eines Kapitals zu einem geringeren, als dem zu 3 vorgeschriebenen Betrage können mit Genehmigung der obersten Reichsbehörde berück— sichtigt werden, wenn der Versicherungsvertrag den zu 1, 2, 4 und H bezeichneten Erfordernissen entspricht und die Ver⸗ sicherung bis spätestens den 30. September 1881 auf den zu 3 bestimmten Satz erhöht wird.
II.
Beim Zutreffen der unter J. bezeichneten Voraussetzungen kann ein Beamter auf seinen Antrag durch die oberste Reichs— behörde oder die von derselben ermächtigte höhere Reichs— behörde von Entrichtung der Wittwen- und Waisengeldbeiträge befreit werden, wenn er den nachfolgenden Bedingungen sich unterwirft:
1) Die Police oder der Vertrag und die Quittungen über die zuletzt sällig gewordenen Prämien sind der obersten Reichs— hehörde oder der von derselben zu bestimmenden Behörde zum Gewahrsam auszuhändigen. .
2) Die Entrichtung der während dieses Gewahrsams fällig werdenden Prämien erfolgt unmittelbar durch die Behörde.
Dee hierzu, sowie zur Bestreitung etwaiger Nebenkosten (Porto ꝛc.) erforderlichen Beträge werden bei Auszahlung des Gehalts, der Pension oder des Wartegeldes des Beamten ein⸗ behallen. . 5 .
3) Der Beamte verpflichtet sich, während der Zeit, in welcher die Police oder der Vertrag im Gewahrsam der Be⸗ hörde sich befindet, jeder Cession oder Verpfändung des An⸗ spruchs aus dem Versicherungsvertrage sich zu enthalten und Abänderungen desselben nur mit vorgängiger Genehmigung der obersten Reichsbehörde vorzunehmen. 6
4) Für Fälle, in denen nach dem Versicherungsvertrage das versicherte Kapital nicht nur mit dem Tode des Beamten, sondern auch mit dem Eintritt eines bestimmten Lebensalters desselben zur Zahlung fällig wird, gelten folgende besondere Bedingungen:
a. Der Veamte hat durch e ne der obersten Reichsbehörde oder der von derselben ihm bezeichneten höheren Reichsbehörde spätestens am 30. September 1881 vorzulegende Erklärung in der durch die Landesgesetze vorgeschriebenen Form rechtsver⸗ bindlich darin zu willigen, daß das Kapital nach seiner zu Lebzeiten des Beamten etwa eintretenden Fälligkeit von der Behörde, welche die Police in Verwahrung hat, bei der Ver⸗ sicherungsanstalt erhoben und demnächst in solchen Werth⸗ papieren zinebar angelegt werde, in denen nach den Gesetzen feines Wohnorts die Anlegung von Mündelgeldern erfolgen darf.
n. Die angekauften Werthpapiere werden von der Be⸗ hörde aufbewahrt, die Zinsscheine in angemessenen Zeiträumen vor ihrer Fälligleit dem Beamten ausgeantwortet.
c. Auf Antrag des Beamten und mit Genehmigung der obersten Reichsbehörde kann die zinsbare Anlegung des Kapitals auch in anderer, als der zu a. bezeichneten Weise ersolgen, wenn der Beamte den ihm zu stellenden Bedingungen, durch welche das Kapital seiner Verfügung entzogen wird, sich unterwirft.
das versicherte Kapital
5) a4. Der Beamte hat vor der ihm zu bezeichnenden Diensistelle zu Protokoll zu erklären: daß er auf Grund des §.
des Gesetzes vom 20. April 1881 seine Freilassung von Ent— richtung der Wittwen- und Waisengeld-Beiträge beantrage, indem er für seine etwaigen künftigen Hinterbliebenen auf das in den 8§. 7 ff. des bezeichneten Gesetzes bestimmte Wittwen⸗ und Walsengeld ausdrücklich verzichte, obwohl ihm bekannt sei, daß, falls dem Antrage stattgegeben werden sollte, dieser Ver⸗ zicht ein endgültiger Und unwiderruflicher sei, und deshalb die bei seinem Ableben etwa hinterbleibende Wittwe oder die ihn überlebenden Kinder keinerlei Unterstützung aus Reichsmitteln zu gewärtigen haben würden.
In dieser protokollarischen Erklärung hat der Beamte zu⸗ gleich den vorstehend zu 1 bis 4 bezw. den zu 5 bezeichneten Bedingungen sich zu unterwerfen. .
b. Falls der Beamte verheirathet, ist die zu a. vorgeschrie⸗ bene Erklärung von seiner Ehefrau mit zu vollziehen.
c. Die Erklärung des Beamten und die etwa erforderliche Beitrittserklärung seiner Ehefrau sind bis spätestens zum 30. September 1831 ö
16
Beim Eintritt einer der im 8. 5 des Gesetzes vom 20. April 1881 bezeichneten Voraussetzungen werden die bei der Behörde aufbewahrten Versicherungspapiere (II. 1) bezw. Werthpapiere ꝛc. (II. 4) dem Beamten oder den empfangs⸗ berechtigten Hinterbliebenen desselben ausgehändigt.
17
Die endgültige Freilassung eines Beamten von Entrich— tung der Wittwen- und Waisengeld-Beiträge kann auf Grund des 5. 24 des Gesetzes vom 20. April 1881 erst dann verfügt werden, wenn die zu J. bezeichneten Voraussetzungen nach— gewiesen und die zu II. bestimmten Bedingungen erfüllt bezw. deren Innehaltung von Seiten des Beamten gewährleistet ist. Bis zu einer solchen Verfügung sind die gesetzlichen Wittwen⸗ und Waisengeld⸗Beiträge vorbehaltlich der etwaigen Zurück⸗ erstattung zu erheben.
Berlin, den 30. Mai 1881.
Der Neichskanzler. von Bismarck.
Bekanntmachung.
In Gemäßheit des 5. 6 der laut Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 13. Juli 1879 vom Bundesrathe beschlossenen Bestimmungen über die Verladung und Beför⸗ derung von lebenden Thieren auf Eisenbahnen (Centralblatt für das Deutsche Reich pro 1879 Nr. 29, Seite 49) sind vom Reichs-Eisenbahnamte folgende Stationen als solche, welche für Viehzüge mit Tränkevorrichtungen auszustatten sind (Tränkestationen) bestimmt worden:
I) Schneidemühl,
2) Bischofsheim,
3) Neuß,
4 Magdeburg,
5) Deutsch⸗Avricourt,
5) Metz,
7 Mülhausen,
3) Amanweiler,
serner die Grenzstationen:
9) Myslonitz,
10 Wandrup,
11) Schoppinitz,
12 Prostken. . Stationen dienen vorzugsweise dem Viehverkehr: von Eydtkuhnen und Insterburg nach Berlin, von Oswiecim, Myslowitz, Wien und Berlin nach
Metz und darüber hinaus,
ad 3. von Berlin, Hamburg, Bremen nach Neuß und darüber hinaus,
ad 4. von Sachsen ꝛc. nach Magdeburg, Harburg, Geeste⸗ münde, Cöln, Emmerich,
ad 5, 6, 7, 8. nach Elsaß⸗othringen, sowie nach und von Frankreich und der Schweiz, .
ad 9, 16, 11, 12. dem Uebergangsverkehr mit dem Auslande. . —
Auf den Stationen zu 3, 4, 9, 11 sind die erforderlichen Einrichtungen bereits vorhanden, bezüglich der Stationen zu 1, 2, 5, 6, 7, 8, 10, 12 sind solche in der Ausführung be⸗
riffen. ; ö ; nie Bestimmung noch anderer Tränkestationen bleibt vorbehalten.
Berlin, den 10. Juni 18851.
In Vertretung des Präsidenten des Reichs-Eisenbehnamts: — Körte.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Staatsgnwalt Günther in Cöln zum Senate⸗ Präsidenten bei dem Ober Landesgericht daselbst, und den Gerichtéaassessor von Wilmowski zum Staatg⸗ anwalt zu ernennen; sowie