1881 / 135 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

ü ;

2 m

/ mmm imm migen * dir. //

2 . ö

3 *

/

5 (

n ne, , rn gn m..

KR erlin, 10. Juni 1851. Marktpreise nach Ermitt. des K. Tol. Präs.

Höchste ] VUedrigate

Preis -s.

per 10 Kilogr.

ür Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte Hafer geringe Sorte Richt- Stroh Hen Erbsen . Speisebohnen, weisse. Linsen . Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 Kilogr. .

Bauchfleisch 1 Eilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Batter 1 Kilogr. . . Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr. Aale Zander Hechte Barsche Schleie ; Bleie . . Krebse pr. Schocke. w Bremen, 10. Juni. (W. T. B.) Petrolen m. (Schlussbericht.)

g 2 2 2 n 8 n n 982

* .

* n n 41

ee, ü ö

Fest.

* CM do dM N N- 85 8

w

25

Standard white loco

7.95 bez. u. Br., pr. Juli 800 bez. u. Br., pr. August Dezember

8.45 à 8, 40 bez. u. Br. Hamburg, 19. Juni. Getreidesmarkt.

besser.

(XV. DT. B.)

Okthr. 211,00 Br., 210.00 Gd,

Weizen loco unverändert, auf Termine Roggen loco unverändert, anf Termine fest,

Weizen pr. Juli-August 213,00 Br.,, 212, 09 (d. pr. Septhr.- Roggen pr. Juni-Juli 195 Br.,

191 G4. pr. Septbr.-(Oktbr. 172,9) Br., II0 Gd. Hafer und Gerste unverändert., Rüböl ruhig, loco 54,50, pr. Oktober 57, 00. Spiritus

fest. pr. Juni 495 Br., September 49 Br., pr. Sept. O0kthr. 483 Br.

pr. Juli-Angust 49 Br., pr. August- Kaffee fest, Um-

Sate 300 Sack. Petroleum höher, Standard white loco S, 10 Br., 8.95 Gd. pr. Juni 80) Gd., pr. Septbr.- Dezember 8,40 Gd.

Wetter: Regen.

Pest, 10. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt.

Weizen loco unverändert, auf Ter-

mine animirt, pr. Herbst 11.15 Gd., 11.20 Br., Hafer pr. Herbst

6.57 Gd. 6,57 Br. Mais pr. Juni 6, 50 Ed., ohlraps 123. Wetter: Kalt, windig. Amsterdam, 10. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). höher, pr. November 289. äudert, pr. Oktober 219.

6,52 Br.

Weizen auf Termine Roggen loco und auf Termine unver- Raps pr. Herbst 348, pr. Frühjahr 1882

358 FI. Rüb5öl loco 324, pr. Herbst 323, pr. Mai 1882 332.

Amsterdam, 10. Juni. Bancazinn 54. Antwerpen, 10 Juni. (W. T. B) Getreidemarkt. (Schlussbericht) Gerste träge.

33

Raffinirtes,

tember 21 Br. vr. Septhr-Dbezember 211 bez 21 Br-—=— Fest.

Weizen still. Roggen

Type

London, 10. Juni. (W. T. B)

Havannazucker Nr. 12. 265. Belebt.

London, 10. Juni. (W. T. B.)

Gerreide markt. (Schlussbericht) FEremde Zufahren seit letztem Montag: Weizen 54.420. Gerste 350, Hafer 57.340 Erts.

Weizen sehr ruhig, eher stetiger, Mehl weichend, Hafer und Mais williger.

London, 10. Juni. (W. T. B.)

In der gestrigen Wollauktion waren Preise unverändert, Stimmung fest.

Liverpool, 10. Juni. (XV. T. B.)

(Baum wollen Wochenbericht.) Wochennmsatz 38 00) B. C. Vw. 59 G66 B.), desgl von amerikanischen 23 00 B. Cv. W. 48000 B), desgl. für Spe culation 200 B. (v. W. 6000 B). desgl, für ExFport 2605 B. (v. W. 30690 B.), desgl. für wirkl. Kons, 34 C00 B G. Y 55 06 B.). desgl. unmittelbar ex Schiff 5090 B. (v. W. S000 B.). Wirklicher Export TM B (v. W. 14 000 B). Import der Woche 47 009 B. Tv. W. 34 000 B.), daxxon amerikanische 26 000 B. (7. W. 37 000 B), Vorrath 904 009 B. (v. W. 5602 660 B.), davon amerikanische 684 900 B., C. W. 691 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien 261 000 B. C. W. 257 000 B.) davon amerikanische 149 000 B. (v. W. 145 000 B.)

Liverposl, 10. Juni. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen 1 d. theurer. Wetter: Regenschauer.

Liverpool, 10. Juni. (W. T. B.)

Banm wolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1900 B. Fest,. Pernam 6ö5/iös d. Middl. amerikanische August-Septbr. Lieferung 6s / is, Oktober-Vovember- Lieferung 5ls / is d.

Glasgow., 19. Juni (W. T. B.)

Roheisen. (Schluss) Mixed numbers warrants 46 sh. 101 d.

Paris, 10. Jnni. (W. T. B)

Rohzucker S86 joco fest, 62.00 62,25. Weisser Zueker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 4,19. pr. Juli 74,50, pr. Juli- August 74. 60, pr. Oktober-Januar 64.00.

Paris, 19. Juni. (W. T. B.)

Produkte nmgarkt. Weizen fest, pr. Juni 29, 0, pr. Juli 28,50. pr. Juli-August. 28.50, pr. September- Dezember 27,5. Mehl fest, pr. Juni 64.75, pr. Juli 63, S, pr, Juli- August 63.30. pr. September-Dezember, 9 Marques, 60.00. Rüböl fest, pr. Juni 75,75, per Juli 75, 75, pr. Juli-August 76, 00, pr. September- Pezember 77.50. Spiritus fest, pr. Juni 64.59, Pr. Juli 64.00, pr. Juli- August 64 00. pr. September - Dezember 6l, 0.

St. Petersburg, 109. Juni. (W. T. B.)

Produkt enmarßkt. FTalg loco 57.00, pr. August 56, 40, Weizen loco 1650. Roggen loco 12.50. Hafer loco &. 6. Hanf loco 34.00. Leinsaat (9 Bud) loco 16.25. Wetter: Warm.

RKew- Torte, 9. Juni. (XV. L. B.)

Visible Supply an Weizen 16 200 000 Bushel, an do. do. Mais 10 500 000 Bushel.

New-Torke, 10. Juni. (W. T. B.)

Waarsenbericht. Baumwolle in New-Vork 111/16, do. in New-brlenns 103. Petroleum in New-LVork SF G4., do. in Phila- delphia 88 Gd. rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certifigates Pp. 83 0. jlenl 4 D. 75 G. Rother Winterweizen 1 D. 26 C. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 2535 C., do. ꝑr, Juli 1D. 259 0 do. pr. Angust 1 D. 23 9. Mais (old mixed) 56 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 114. 8chmalz (Marke Wilco 1I4, do. Fairbanks 11, do. Bohe & Brothers 11. Speck (short clear) 985 C. Getreidefracht 43.

New- Tork, 10. Juni. (W. T. B.)

Banm wollen-Wochenberiht. Zufuhren in allen Vnions- häfen 29 000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 33 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 17 009 B., Vorrath 431 000 B.

Anderes stetig.

Rerlin., 10. Juni. Bericht über den Verkehr in Hypotheken und Grundbesitz von Heinrich Fränkel. Der dies wöchentliche Verkehr trug den Charakter der Feiertage und verlief ausser- ordentlich ruhig. Grössere Thätigkeit entwickelte sich auf dem Hypothekenmarkte, wo die Nähe des Johannistermins einige Régnlirungen erforderlich macht. Unzweifelhaft sichere Posten gind schlank zu placiren, wogegen viel Material zweiten und

dritten Ranges coursirt, das trotz dem sehr flüssigen Geldstande!

auf Widerstand stösst. Nenes Material kam bisher noch wenig an den Markt. Dem Zugang an Hypotheken im April von 14a Nillionen Mark standen Eöschungen im Betrage von 11 Millionen Mark gegenüber, so dass nur 37 Millionen zu neuen Investirungen erforderlsch waren. Die Zinssätze sind unverändert: Erststellige Eintragungen nach Qualität 4 4t - 556. Zweite Stellen inner- halb Feunerkasse nach Lage und Beschaffenheit s- 5. 5 Yso. Amortisations-Hypotheken in guter Stadtlage 410, und o/ für Amortisation; im Uebrigen 5 5p oso inel. Amortisation. Erst- stellige ländliche Hypotheken bleiben gefragt à 4 44 59.

KRerlin, 9. Juni. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und VUetalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator) IPreise verstehen sich pro 1090 kg bei grösseren Posten frei bier. Bei rubigem Geschäft sind die Preise fest und theils besser. Roheisen: Der Glasgower Markt verkehrt in ruhiger Haltung und seit langer Zeit überstiegen die Verschiffun- gen in der vorigen Woche, die in der korrespondirenden Woche . J. um 1311 Fons, im Store war Zunahme 1255 Tons, Middlesbro Eisen ist unverändert. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 7,390 à 8, 10, englisches 6, 10 à 6,30 und deutsches Giessereieisen 7,50 à S, 20. Eisenbahnschienen zu Banten in ganzen Längen 800 à 850. Walaeisen 15,00 à 13,50 und Bleche 18095 à 22.00. Kupfer fest, englisches und Australisches 13200 à 135, 97, Mansfelder 140, 00 à 140,50. Zinn besser, Banka 186,50 à 187.99, Billiton 184,50 à 185,00 und prima engl. Lammzinn 185,07 à 185,50. sehlesischer Hüttenzi8nk 32,50 à 33,09. Blei, fest, Haraer, Sächsisches und Tarnowitzeesr 30,50 à 31,0). Kohlen und Koks ruhig, englische Schmiedekohlen bis 56, 00, desgl. westphälische bis 305 pro 40 Hect., Schmelakoks 2.00 à 2.26 pro 100 kg.

Berlin, 9. Juni. Die Narktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 nach Tralles (100 Liter à 100 /o), frei hier ins Haus geliefert, waren anf hiesigem Platze (

am 3. Juni 1881 A 57, 4a5 7 30 . w 5 9 ohne Fass. 8. . 6616 Die Aeitesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Ausweis über den Verkehr aur dem RKerliner Schiachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- nos vom 10. Juni 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).

Rinder (Durchschnittspreis für 100 kg): Auttrieb 180 Stück. I. Qualität. Fette: nicht am Markt, If. Qualität. Halbfette: . 6, EHI. Qualität. Gut genährte: 9 dιο, LV. Qualität. Magere:

l.

Sehweine (Durehschnittspreis für 100 kg); Auftrieb 908 Stück. J. Qualität Englische 1158 6, II. Qualität Bakonꝶ: 108 6. III. Qualitt Landschweine: a. Schwere: 110 6, b. Leichte: 106 S6. IV. Qualität Russen: 96 .

Kälber (Durchschnittspreis für 1 kg); Auftrieb 719 Stück. J. Qualität Schwere: 1.25 . II. Qualität Leichte: 1.00 .

Schafe (Durchschnittspreis für i kg):; Auftrieb 923 Stück. I. QGnalität Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns ete.: 1.2) . p. Andere: J. 0 νς II. Qualität Magere, Weide- und Merzvieh: Nicht am Markt.

Eisenbahn- Einnahkmen. Marienburg · Mlawkaer Bisenbahn. Einnahme pre Mai 1881 120 395 M gegen die provisorische Einnabme - 18 476 66, gegen die definitive A 16340 . Einnahme bis ult. Mai 1881 591 746 4. gegen die provisorische Einnahme in demselben Zeitraum in 1880

32 468 6. gegen die definitive 4 32 125 . Broslau-warsohaner Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1881

33 745 66, gegen 1880 4 2556 .

Generalrersammlungen.

14. Juni. Berlinisohe Bank für Bauten. Ausserord. Gen. Vers. zu Berlin.

14. Juli. Unter - Elbe'sohe Elsenbahn · Gesellsohaft. Ord. Gen- ers. zn Berlin-

Theater. * 2 *. *

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern haus. 145. Vorstellung. Hans Heiling. Ro mantische Oper in 3 Abtheilungen mit einem Vor⸗ spiel von Cd. Devrient. Musik von Heinrich Marsch⸗ ner. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Aunnz: Frl. Slach, vom Stadttheater in Breslau, als letzte Gastrolle, Frl. Horina, Hr. Schmidt, Hr. W. Müller) Anfang 7 Uhr.

141. Vorstellung. Die Büste.

, von G. Kettel.

Montag: Opernhaus. 146. pelia. Phantastisches Ballet in Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon.

e]

Delibes.

orstellung. Cop- 3 Aufzügen von Musik von Leo Für die hiesige Königliche Bühne bear⸗ beitet und in Scene gesetzt von P. Taglioni. An⸗ fang 7 Uhr. Letzte Ballet-Vorstellung in dieser Saison.

Schauspielbaus: 145. Vorstellung. Zum Besten der Unterstützungskasse des Vereins . Berliner Presse.“ Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.

Sämmtliche Dienst; und Freiplätze haben keine Gültigkeit. Dienstag: Opernhaus. 147. Vorstellung. Der Feensee. Große Oper in. d Abtheilungen von eribe und Melesville, aus dem Französischen über⸗

on Grünbaum. Musik von Auber. Ballet Paul Taglioni. (Frl. Horina, Frl. Driese, Hr.

Salcmon, Hr. W. Müller. Anfang 7 Uhr.

ente Orern-Vorstellung in dieser Saison.

STauspielbaus. 146. Vorstellung. Der Biblio thelar. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Sonntag: 4. Gesammt- Gastspiel der Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz in München. Zum 2. Male: Der Vrotzenbauer. Bauernvosse mit Gesang und Tan in I Akten von Fr. Hartl⸗Mitius. Musik

. S. Müller.

Montag: 5. Gesammt ˖˖ Gastspiel. Zum 3. Male: Der Protzenbauer.

Jietoria-Theater. Direktion: Emir Hahn. Sonntag: Zum 9. Male; Oberon. Romantisch⸗ komisches Feenmärchen mit Ballets in 14 Bildern, nach einem vorbandenen Stoffe von Charleg Caßmann, bearbeitet ven H. Wilken. Musik von C. A. Raida. Ballets komponirt und arran⸗ girt von Brus. Dekorationen gemalt von Hartwig. Die Maschinen nach Angabe und geleitet vom Ma⸗

schinenmeister H. Geisler. und angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiers Clektrische Beleuchtung vom Inspektor In Scene gesetzt von Emil Hahn. Montag: Zum 10. M.: Oberon.

Krolls Theater.

von Lonjumeau. v. Latour: Frl. Alt.) ftellung Greßes Doppel-Concert, Abends bei brillan- ter Beleuchtung des Sommergartens. 2 Keler Béla und Hr. Hellmuth.

Happel. Krämer.

Soncerts 4 Uhr,

National- Ihenter.

Ste ohenson.

Tromvetinisten Brillante

Germania-Sommer- Theater. u. f. T: Gastspiel des Frl. Benn und des Hrn. Leuis Tkimm. „Krethi und Plethi.. mit Gesang und Tanz in 3 Akten (3 Bildern) von Kalisch. Musik von Conradi.

Belle lliance- Theater.

10. Male: Die junge Frau. Schwank in 4 Akten

von Ed. Volger.

Großes Doppel ⸗Concert, ausgeführt, von den ganien Musik⸗Corxs des 1. Garde ⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments (40 Mann) und der Kapelle des Königl. Kadetten⸗ Corps, unter Leitung der Königl. Musikdirektoren Herren Baumgarten Tyroler Concert Sänger ⸗Gesellschaft Rainer jun. aus Achensee, unter Mitwirkung des Tenoristen Hrn. Auftreten der 3 Geschwister Rom⸗ mer, gen. die Schwäbischen Singvögel. Brillante Illumination durch 290 Gasflammen. Änfang des Concerts 4, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inel. Theater 50 4. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Ignaz Conradi.

der Vorstellung 6 Uhr.

Montag: Tie lustigen Weiber von Windsor. Großes Doypel⸗Concert. der Vorstellung 69 Uhr.

Krolls Etablissement.

Täglich Nachmittags von 57 Uhr an Vorstellun⸗

gen des Automaten King-⸗Fu.

Im Garten: Tyroler Gesellschaft Rainer. Hrn. Wagner. Illumination.

Die Kostüme entworfen

Verehelicht: Hr.

3 Berlin). Sonntag: Der Postillon (Saint ⸗Phar: Hr. Menz, Frau Vor und nach der Vor⸗

Dirigenten: mur 2 . Anfang des hard (Mülhausen i. Els.) v. Bernstorff (Schwerin).

Anfang des Concerts 5,

design. George Blech (Berlin —Rademeritz bei Görlitz. —= Frl. Maria Wagener mit Hrn. Pastor K. v. Hoff (Berlin Friedersdorf bei Storkow). Premier⸗Lieutenant Bullrich mit Frl. Gertrud Mueller (Dresden

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant QAldenburg (Bromberg). Hrn. Pastor Jentsch (Wilkau). Hrn. Dr. med. J. Busch (Crefeld). Eine Tochter: Hrn. v. Alvensleben (Ritter⸗ gut Demker). Hrn. Landgerichts rath Paul Geb⸗

Gestorben: Hr. Seconde Lieutenant Graf Friedrich l Hr. Stabsauditeur a. D. Justizrath Dr. Reddersen (Northeim). Hr. br. phil. Eduard Johannes Reincke (Ciper Fool). Verw. Frau Gräfin Clara Garnier Turawa, geb. v. Rappold (Schloß Turawa).

Eigenthums⸗ Näher lehnrechtliche, fideikommissarische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den fich nicht Meldenden seine Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehen.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Hagen, den 7. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

Georg

(20010 Bekanntmachung. Nachdem der Rechtsanwalt Herr Wallensteiner in Ravensburg am 5. Juni d. J. gestorben ist, so

Sonntag: George Großes Concert. Solo vorträge des J Alpenglühen. Anfang des Concerts

Ein

Uhr.

Sonntag Theil geworden.

C. Engel, Volksstück

T. K. gommifsionsrath und Direktor des Kroll'schen Theaters.

wurde die Eintragung desselben in der Liste der bei dem K. Landgericht Ravensburg zugelassenen Rechtsanwälte auf Grund Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage gelöscht. Ravensburg, den 9. Juni 1881. Kgl. wuͤrttb. Landgerichts⸗Präsident: Gmelin.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Freitag, den 8. Juli d. Is, Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem hiesigen Gestüthofe 19 bis 12 ältere und jüngere Beschäler des Königlichen Pommerschen Landgestüts öffentlich und meistbietend verkauft werden. Labes, den 2. Juni 1881. Der

Sonntag:

Zum 19992 i Verkaufsanzeige und

Im prachtvollen Sommergarten:

und Herold. Auftreten der

Abends:

beraumt auf Mittwoch, den 22. Nachmittags

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. 1 Be z mann und Compagniechef een, ,, Berlin. Frl. Marie Kögel mit Hrn. Pastor

in dem Mever schen Wirthshause

Thekla Berger mit Hrn.

sofort ertheilt werden wird.

In Sachen des Gerschtsvogts a. D. Veuenroth in Osterholz, als Hettling'scher Konkurs⸗Nurator, Gläubiger, wider den Eduard Illjes in Lehnstedt, als Bevollmächtigten der Chefrau des Bäckers Jo- hann August Benne in Wersabe, Catharine,

eb. Dierssen, Schuldnerin, wegen

ermin zum öffentlich meistbietenden Verkauf der der Schuldnerin gehörigen Köthnerstelle Nr. 52 in Werfabe (Art. 42 der Grundsteuermutterrolle) an⸗

uni d. J., Uhr den

Kaufliebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß bei irgend annehmbarem Gebote der Zuschlag

Landstallmeister. von Schlütter.

Subhastat onen, Aufgebote, Vor⸗ d , ladungen u. dergl.

Berliner Stadteisen⸗ bahn. Die Ausführung der Pflasterarbeiten für den Ver⸗ platz und Zufuhrweg des west⸗

lichen Anschlußbahnhofes Charlottenburg im Umfange n,, soll in Die Zeichnungen 2

aus.

Aufgebot.

Forderung, wird ern taädti⸗

erten

in Wersabe, wozu

Josi. Der Abtheilungs⸗Baumeister Schwieger.

Zugleich werden Alle, welche an den Grundstücken ———

Zink ruhig,

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Ahonnement hrträgt 4 Mνι 50 für das Vierteljahr.

.

MW 135.

Berlin, Montag,

w Ale KHost-Anstalten urhmen Bestellnng an;

. 8 8 6 für Gerlin außer den Post · Anstalten auch die Expr Ansertionspreis für den Raum riner Aruckzeile 30 3. 1 . .

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

den 13. Juni, Abends.

1881.

1.

Berlin, den 13. Juni 1881.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich am Sonnabend Abend nach Ems begeben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Nau sester im Kriegs⸗-Ministerium den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Landrath von Dreßler zu Heiligenbeil den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rechnungs⸗Rath und Bureau⸗Vorsteher Filli e bei der Provinzial ⸗Steuer⸗Direktion zu Stettin den Königlichen Kronen Orden dritter Klasse; dem Provinzial Rentmeister Wurt ge zu Münster und dem Rentier und Stadtältesten Bernau zu Ketzin im Kreise Osthavelland den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Bürgermeister Coll⸗ mann zu Heinebach im Kreise Melsungen und dem früheren Gemeindevorsteher Struck zu Graustein im Kreise Spremberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hofstaats⸗ Sekretär Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen, Hofrath Linde die Erlaubniß zur Änlegung des ihm verliehenen Ritterkr euzes des König⸗ lich rumaͤnischen Ordens „Stern von Rumänien“ zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Regulaztiv,

fend die Gewährung der Zolls und Steuerver⸗ 1 für Tabak und Taba kfabrikate.

Nach Beschluß des Bundesraths vom 28. Mai 1881 treten in Sen auf g dee, der Zoll⸗ und Steuervergütung für Tabak und Tabakfabrikate nach Maßgabe der S§§. 30 und 31 des Gesetzes, betreffend die Besteuerung des Tabaks, vom 16. Juli 1859 Meichs— Gesetzblatt Seite 245) folgende Bestimmungen in Kraft.

1. Vergütungssätze.

Wer aus dem freien Verkehr Rohtabat einschließlich Sandblätter und Grumpen oder entrippte Tabakblätter in Mengen von mindestens 23 kg über die Zollgrenze ausführt oder in geine öffentliche Nieder⸗ sage oder in ein unter amtlichem Mitverschluß stehendez Privatlager niederlegt, kann außer in denjenigen Fallen, wo die Ausfuhr oder Riederlegung inländischen Tabaks nach den Bꝛstimmungen in den s§. IL und 16 bis 18 des Gesetzes vom 16. Juli 18789 vor Entrich= Rang oder Kreditirung der Steuer erfolgt, eine Steuervergütung be— anspruchen, welche von dem besonderer Bestimmung vorbehaltenen Zeitpunkt ab C8. 20) beträgt von 100 kg netto:

A. Rohtabak: . a. unfermentirt , 33 e, J 19 . ene Bln 47 .

Bei der Ausfuhr oder Niederlegung don Grünen Blättern, von

Geizen, Tabakstengeln und Abfällen wird keine Vergütung gewährt. 2

Inländischen Tabakfabrikanten kann bei der Ausfuhr ihrer Fabri⸗ kate Über die Zollgrenze oder bei Niederlegung derselben in eine oͤffent⸗ liche Niederlage oder in ein unter amtlichem Mitverschluß stehendes

drivatlager eine Vergütung geleistet werden. welche, je nachdem das dabrikat aus ausländischem oder aus inländischem Tabat, hergestellt sst, von dem besonderer Bestimmung vorbehaltenen Zeitpunkt ab s 269 beträgt von 100 kg netto; ; 26 ö. Fabrikate aus ausländischem Tabak: a. für Schnupf⸗ und Kautabak b. für Rauchtabak . e. für Cigarren . d. für Cigaretten. B. für Fabrikate aus inländischem Tabak: a. für Schnupf⸗ und Kautabak b. für Rauchtabak c. für Cigarren d. für Cigaretten. n * 2 * 2 3. C. für Fabrikate, theilweise aus ausländischem und tbeilweise aus sinländischem Tabak, nach Maßgabe des Mischunge verhältnifes beider Gattungen nach den vorstehend zu A. und B. aufgeführten Sätzen ju berechnen ist. x

Versendungen von Tabakfabrikaten mit dem Anspruche auf Zoll⸗ oder Steuervergütung sind nur in Mengen von mindestens X k zu⸗ lässig. Für die fe rng von Cigaretten kann durch die Direktiy⸗ kb en eine Minimalmenge von 10 Kg festgesetzt werden.

Unter Geizen, welche nach 8. 1 von Gewährung einer Vergütung ausgefchlossen sind, werden die vor der Haupternte de? Tabaks ausge⸗ krvcenen Biatttriebe und unentwickelten Blätter verstanden. In der Nachernte gezogene, vollstaͤndig entwickelte Geizblaätter werden wie Blatter der * zternte behandelt. .

Unter Taba 33 welche nach 8. 1 von Gewährung Finer Vergutung ausgeschlossen sind, werden nicht nur die Abfälle von Reb tabak, sondern auch diejenigen von Tabakfabrilaten verstanden. Für Tabakmehl, welches aus Abfällen von Rohtabak oder von Tabaffabri⸗ fäten besteht, wird daher eine Vergütung nicht gewahrt. Wirz Tabal⸗ mnehl als en aus fein gemahlenen Blättern und Stengeln bestehendes Halbfabrikat für die esselnm von anf n. erkannt, so ist für

e

Taffelbe die Vergütung für unfermentirten? ohtabak zu gewähren.

Für Cigaretten mit Hülsen ans Papier, Stroh 36. wird Vergütung nur dann gewährt, wenn mindestens 79 o ihres Nettogewichts aus Tabak bestehen. Cigaretten, welche lediglich aus Tabak bestehen, wer⸗ den wie Eigarren behandelt.

Für die Tabakfabrikate, in welchen Surrogate enthalten sind, wird Vergütung nur in den im 8 13 Absatz 3 erwähnten Faͤllen und unter den daselbst angegebenen Bedingungen gewährt. II. Anmeldung, Abfertigung und Kontrole. 1)

Im Allgemeinen.

Ueber Rohtabak, entrippte Blätter oder Tabakfabrikate, welche gegen Gewährung einer Vergütung (Es. 1 und 2) ausgeführt oder niedergelegt werden sollen, hat der Versender oder Niederleger der Steuctstelle des Versendungsortes eine Anmeldung nach Muster a. in zwei Exemplaren zu . Zugleich ist der Tabak zur Rexision vorzuführen. In den Anmeldungen ist außer dem Bruttogewicht der einzelnen Kolli auch das Rettogewicht derselben und, im Falle der gemeinschaftlichen Verpackung verschiedener Tabakgattungen, das Netto⸗ gewicht jeder einzelnen Gattung zu deklariren. Als Steuerstelle des Versendungsortes gilt bei der Versendung. von Tabakfabrikaten die Dienerstellke welcher der Fabriksitz zugetheilt ist, bei Versendung von Rohtabak und entrippten Blättern dagegen die Steuerstelle desienigen Ortes, von dem aus die Versendung mit dem Anspruche auf Steuer⸗ dergütung erfolgt, gleichviel, ob es der . oder ein anderer Ort ist, welcher nur auf dem Transꝑort erührt wird.

Vie Ausfuhr hat über ein zur Erledigung von zollamtlichen Be: gleitscheinen J. (8. 33 des Vereinszollgesetzes) befugtes Grenzzollamt zu erfolgen. .

Das Versendungsamt trägt die Anmeldungen, von welchen das eine Fremplar mit Unikat‘ und das zweite Eremplar mit Dupli⸗ kat? zu bezeichnen ist, in ein nach Muster b. zu führendes Abferti⸗ gungsregister ein und nimmt die Rerision und Ermittelung des Rettogewichts des Tabaks vor, .

Mit Genehmigung des Amtsvorstandes kann unter Beachtung der vön der Direktiobehörde in diefer Hinsicht zu treffenden Allgemei— nen Änordnungen die Revifien von Fehritaten in den Fabrikräumen vorgenommen werden. Dis hierdurch erwachsenden Kosten hat der Fabrikant zu erstatten. . .

Ist das Versendungsamt gleichzeitig das Ausgangs⸗ oder Nieder⸗ lageamt, so bewirkt dasselbe zugleich die Abfertigung zum Ausgange beziehungsweise zur Niederlage; anderenfalls setzt das Versendungs amt die Kolll unter Verschluß und übergiebt das Unikat der Anmeldung dem Versender behufs Vorführung des Tabaks bei dem Erledigungs⸗ amte. Das Letztere trägt die eingehende Anmeldung mit entsprechen⸗ der Bezeichnung in das Verfendungsschein⸗Empfangsregister ¶Muster 14 der Dienstvorschriften) ein und nimmt die Ausgangsabfertigung beziehungsweise die Abfertigung zur Niederlage vor. In beiden Fallen erfolgt je nach Umständen eine allgemeine oder eine spezielle Revision. Im Falle eine Verschlußverletzung stattgefunden hat, ist bei der spe⸗ ziellen Revision das Nettogewicht zu ermitteln. Die mit Erledigungs⸗ bescheinigungen versehenen Unikate der Anmeldungen sind durch das Erledigung amt dem Versendungs amt zurückzusen den. Der Tag der Zurückfendung ist in Spalte 10 des Versendungsschein⸗Empfangs— registers anzumerken. .

Zu den Niederlageanmeldungen dienen Auszüge aus den Anmel⸗ dungen nach Muster a, für welche die Formulare zu den Auszügen aus den Zollbegleitscheinen unter entsprechender Aenderung des Vor⸗ drucks benutzt werden können. ĩ⸗ .

Die Unikate der Anmeldungen werden als Rechnungsbeläge ver⸗ wendet (858. 6 und 15). Die Duplikate bilden die Beläge zu dem Abfertigungsregister. (Muster b.)

5.

1) Bei der Abfertigung des Tabaks kann das Nettogewicht statt durch Verwiegung durch Abrechnung einer Tara festgestellt werden. Die Tarasätze betragen: ;

a. j ehr een und bei entrippten Blättern

in Ballen von einfacher Leinwand. .

b. bei dergleichen in Ballen von doppelter Leinwand

„bei dergleichen in Kistenni .. . .

bei Karotten und Stangen zu Schnupftabak in

gien bei dergleichen in Kisten bei Schnupftabak, lose in Fässern— „bei dergleichen in Zinn- und Papierumhüllung und 11' r; cn Rauchtabak in Papierpacketen und Kisten . j. bei Cigarren, lose in großen Kisten bei dergleichen in Papierpacketen und 32 Listen bei dergleichen in kleinen Kistchen und großen Kisten des Bruttogewichts, m. bei Cigaretten; Innere Umschließungen: in Kartons zu 169 Stück oder mehr mit Mundstück . ohne Mundstück. . in Kartons zu weniger als 100 Stück mit Mundstück ; 1 ohne Mundstück in Papierpacketen mit Mundstückcc ! ohne Mundftũch des Gewichts der Cigaretten einschließlich der inneren Umschließungen; Aeußere kin r , gen, in Kisten ohne Zinkeinsatz bel einem Bruttogewicht des Kollo l 1 6 w. , in Kisten mit Zinkeinsat . bei einem Bruttogewicht des Kollo ö bis zu 10 Lg. 6 den , , es Bruttegewichtẽ. ö ; . Bei e wen in inneren und äußeren Umschließungen ist das Nettogewicht in der Weise sestzustellen, daß zunächst von dem Brutto⸗

gewicht die Tara für die äußere Umschließung und hierauf von dem verbleibenden Gewicht die Tara für die innere Umschließung in Ab— zug gebracht wird. , ü

2) Das durch Abrechnung der Tara Giffer 1) berechnete Netto⸗ gewicht wird nur dann der Feftstellung der Zoll- oder Steuer vergütung zu Grunde gelegt, wenn es nicht mehr beträgt, als das von dem Ver⸗ fender in der Anmeldung angegebene; das letztere wird zu Grunde helegt, wenn e' geringer ist, als das durch Berechnung ermittelte.

3) Der Abfertigungsstelle steht in jedem Falle die Befugniß zu, statt der Berechnung des Rettogewichts nach den obigen Tarafaͤtzen, die Ermittelung des Nettogewichts durch Verwiegung des Tabaks ohne jede Umschließung beziehungsweise bei Cigaretten auch durch Verwiegung derselben sammt der inneren Umschließung und demnächstige Abrech— nung der für die innere Umschließung gewährten Tara eintreten zu laffen. Die gleiche Befugniß steht dem Versender zu. ;

4) Bei der Ermittelung des RNettogewichts durch Verwiegung kann nach dem Erxmessen der Abfertigungsstelle. Probeverwiegung ein⸗ treten, wenn Kolli von gleicher Beschaffenheit und gleichem Inhalt nahezu gleiches Gewicht haben. Abweichungen von nicht mehr als 50/o des Bruttogewichts sollen dabei die Probeverwiegung nicht aus— schließen. . . .

5) Beim Vorhandensein innerer Umschließungen, z. B. bei der Verpackung von Cigarren in Kistchen, von Cigaretten in Kartons, don Rauchtabak in Papierpacketen, von Schnupftabak in Packeten in Zinn⸗ und Papierumhüllungen u. s. w. Zart sofern die inneren Um⸗ schließungen augenscheinlich von gleicher Größe und gleicher Beschaffen⸗ heit sind, das Gesammtgewicht der inneren Umschließung durch probe⸗ weise Verwiegung einzelner Kistchen, Packete u. s. w. ermittelt werden.

67 In dem Reyisionsbefunde ist die Art der äußeren und etwaigen inneren Umschließungen, sowie die Art der Ermittelung des Rettogewichts (ob durch Abzug eines Tarasatzes oder vollständige oder probeweife Verwiegung), anzugeben. 6.

7) Von der Einleitung des Strafverfahrens auf Grund des

§. 38 des Gesetzes vom 165. Juli 1879 ist dann abzusehen, wenn eder das deklarirte Bruttogewicht noch das deklgrirte Nettogewicht das ermittelte Brutto- beziehungsweise Nettogewicht um mehr als

o,o übersteigt. 8. 6.

Die Hauptämter hahen über die in ihren Bezirken zu gewähren den Vergütungen für Rohtabak und entrippte Blatter, sowie für Ci⸗ garren, für welche lediglich die Steuervergütung für aus inländischem Tabak hergestellte Cigarren in Anspruch genommen wird, nach nãherer Anleitung der Direktivbebörde monatlich Liquidationen aufzustellen und mit den Unlkaten der betreffenden Anmeldungen an die Direktiv⸗ behörde zur Zahlungsanweisung einzusenden.

Y In den unter Ko ntrole stehenden Fabriken.

8.

53

Diejenigen Fabrikanten, welche bei der Ausfuhr oder bei der Niederlegung von Schnupf⸗ Kau- und Rauchtabak und von Cigaretten auf Gewährung der im & 2 genannten Vergütung, sowie diejenigen, welche bei der Ausfuhr oder bei der Niederlegung von Cigarren auf Gewährung der im 5.2 unter A. oder C. fallenden Vergütungen An⸗ spruch machen wollen, haben hiervon der Steuerstelle des Fabrikũtzes bor Herstellung der Fabrikate Anzeige zu machen und außer den Vor⸗ schriften in den 5§. 2 bis 5 noch die Jorschriften in den S§. 8 bis 19 zu beobachten, sowie sich den ihnen sonst noch von der Steuer⸗ behörde bekannt zu machenden Bedingungen zu unterwerfen.

Die Zoll⸗ oder Steuervergütungen werden nur dann bewilligt, wenn der Tetreffende Tabakfabrikant in Beziehung, auf die Beobach⸗ tung der Joll- und Steuergeseke unbescholten ist, regelmäßig ein Lager an Roh⸗ und fabrizirten Tabak von wenigstens 15 00 Eg hält, und wenn seine Fabrik- nebst Waarenlager sich an einem Orte be⸗ sindet, in welchem ein mit wenigstens wei Beamten besetztes Zoll⸗ ber Steueramt vorhanden ist. Ausnabmsweise kann die Direktiv⸗ behörde die Vergütungen auch für Fabriken in soelchen Orten be⸗ willigen, in denen sich eine mit mehreren Beamten besetzte Amtsstelle nicht befindet. . r

Darüber, ob ein Lagerbestand von dem bezeichneten Umfange regelmäßig unterhalten wird, hat sich die Steuerstelle des Fabriksitzes von Zeit zu Zeit Ueberzeugung zu verschaffen. Wenn neu entstehende Fabriken im ersten Jahre oder eingehende Fabriken bis zur Abwicke⸗ lung ihrer Geschäfte den Lagerbestand von 15 000 kg nicht nachzu⸗ weisen vermögen, sind dieselben deshalb vom Genusse der Vergütungen nicht auszuschließen. Letztere brauchen nach dem Ermessen der Di⸗ rekupbehörde auch solchen in Betrieb befindlichen Fabriken nicht ver— sagt zu werden, bei welchen der Lagerbestand auf kurze Zeit unter jene Gewichtsmenge herabsinken folge.

5. 9. . .

Der Fabrikant hat schriftlich oder zu Protokoll eine Erklärung darüber abzugeben, ob in seiner Fabrik allein ausländischer oder allein inländischer oder ausländischer und inländischer Tabak verarbeitet werden wird, und letzteren Falls, ob nur ungemischte Fabrikate oder ob auch gemischte Fabrikate zergestellt werden 1 .

Diefe Erklärung ist vorher 3. een. wenn auf eine andere

ö 3 Betriebs übergegangen werden fell, : . 6. e , n, n ffn über den Ankauf und die Versendung von Tabak, sowie über den Fabrikbetrieb Bücher führen, welche sie auf Erfordern einem von der Direktivbehorde oder dem Hauptamte beauftragten Oberbeamten zur Einsicht vorzulegen haben. Auch sind sie verpflichtet. diesem Oberbeamten den Besuch der Betriebsräume während des Betriebs lederzeit zu gestatten und auf Verlangen jede auf den Fabrikbetrieb sich e . zu ertheilen.

Ausländischen Tabak darf der abrikant nur unmittelbar aus dem Äuelande oder aus öffentlichen Niederlagen oder gus zanter amt⸗ lichem Mitverschluß stehenden Privatlagern und nur in Mengen von wenigstens 25 Kg beziehen.

Eine Ausnahme ist zulässig zum Zweck des Bezugs von Proben in Mengen von nicht über 50 8. * sede Sendung.

Der ausländische Tabak darf nur bei der Steuerstelle des Fabrit⸗

sitzes verzollt werden und ist daher auf dieselbe, sofern sie nicht zu⸗