t
zur
2 8
ts fest⸗
it nicht in der Art von heil erster Instanz, d i 69
le
ie
keit de
8
3
Ausdruck gelangt,
verhandelten,
264
nstanz er⸗
8 abweichend
8⸗ 3 8⸗ le 19 n, ellte
est⸗
indem
e Berufung an⸗
Prodakten- und Wanaren - KEörse . ; * . bez., per Juli- A . ĩ. KRerlin, 11. Juni 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Tol. Präs. ib Ye, 83 . 89 * ä 6s Sä, 6äßd hr w — ** * O0
Irie mm- ,,,, 3233 ] vez. . Preise. elsaaten per ] Kilogramm. Gek. — Ctr. Kündigungspr j ; Für Weizen 2 e kKilogr. , G , ö ö — E Winterrubsen — , n e ne, * 1 Se me ger gn; Fase pr. Ontabar dis. . . 33 . 6 , . * , , m,. 3, 8 4 CGerr era e mat t i Wer; Weizen still. R 1 geringe Sorte. 1 . n. per Juni-Juli 53,7 bez. per ,, k 2 e,, , , mti. kö 6 gute Serte. 21 , 54. 8 bez., per Oktoder-VUo vember 55,2 — 55, 4—- 5,3 1 j ( X. L. B) . mittel Sorte. 30 e, ovember · Deabr. S5, 4 -= 55, 6 beæ. weiss, loco 191 b ö 9 Schlussbericht; Batknirtes, Type . . Sorte. . per 190 Kilogr. loco ohne Fass — Lieferung —. 206 Br pr. Se e,, 3 3 pr. Juli 185 Br., pr. Septen er- w k 2 ; 6. * k e n, ö (Standard white) pr. Ctr. mit . Lon dom . ö 3 und Br. — Weichend. tel Sorte. sten. tr. Geküändigt — Ctr. Kündigungsprei 8 1 5 ö . ee . 100 * . 9 ö. per diesen Monat 2 1 Jil err . k , ugust-September — per September-0k a: 11. Jnni. (W. T. B. 2 ö Ser. ; . . per Oktober- November 35. bez., 5. . . . . Netter fh nn afer geringe Sorte der 2. . (VW.. L. B. ö . ne. i. tert ind hoher. Gek. 0 o iter. Rundig ange pr. S8. 8 , Wollauktion waren Preise unverändert ö —̃ 3 r h ibo , = 16 60ονσ., Loco mit Fass. per 1 11. Juni. (XT. D Speiseboimen, weisse . 55.9 = 59. bern . . , Benn nos (chinese erich) 6 7000 Linsen ; 9.4 = 5h. 6 bez, September allein? 35) . per August- September Spekulation und Export 16000 B. Vnveränd n . Kartoffeln 57 1 = 57 8 bes 6. . ,, Juli Angust · Lieferung 67 /za, 2 Rindfleisch vember. Hezemmper S 46.531 bd, 8d bez., per No- Glas go v., II. Juni (wem. B. . 3 Spiritus per 100 . . oM, S 100090 Die Vorrathe von ö in . Stores bel i ,,, kin sr pen ,,. . la. Loco ohne , t gegen 445,300 t im vorigen 3 w 21 Schweinefleisch 1 Rilogr. 6 , No. 0) 30, 50 - 29, 00. No. O 29.00 —- 28, 00. No. 0 , e,, n,, 16 gegen 115 im vorigen Jahre. etrie k 1. Rilogr. . . . . Roggenmehl No. 9 28. 75 - 27, 75, No. O und 1 Pes Derby · Rꝛennens ö. 95 T. B.) k J Där d en Gee t Certert kön erk atett. Pier 60 gtuck Stettin, 11. Juni w T. B.) Rohzueker 880 loco fest, 67.35 à 62, 50 Weisser z J h . JT. B. j J 2 H. 00. nueke . pr. Kilogr. . . 5 . Weizen pr. Juni 218,50, pr. Juli- , . Pr. * kg pr. Juni 753,60, pr. Juli 73,75, . ale gust O0, pr. Herbst 212.50. Roggen pr. Juni 202, 50 — pr. Oktober-Junuar 64,00. 80 Zander pr. Juli- August 184,00 pr. Herbst I74.00. Rub , ö. aris, 11. Juni. (W. T. B.) ,, . Küpsl 10 Kilogr w 3 pr. Herbst 255.90. Er oduktenmar kt. Weizen behauptet i Barsche Spiritus loco 8310 6 385 eptbr. Oktober 55,2). uli 28,70, pr. Juli-August 28.60, pr. 8 , , i . k 265 ö u ö 9 Juli- August 58,50. Mehl behauptet, pr. Juni 5 6 . 27.80. hies Ergen i sg H, ö r ian n n! ken sr ee, an, ig fee mne, öh fn ff e a n. 3 irit us j f . Juni 75, 75, 175.75 16 , . 8. . . JJ 10 25 , . n , . . pr. August 57, 9. Fest. Dezember ehr . ö. . 8 . . , h ö 3 ö . ng von ö. ö k . ö. 100 Liter 1000/0 pr. Juni- , ,, 269 u , gerne i 3 . Weizen joco fest, Termine fest. G . 575. do. Pr. August- Septbr. 57,70. pr. Septhr.-OBthbr. 6,30 J . , k 214 Me. Loco 195 - 236 , m, . 2 ; 5 . 1 . . ni. , , . 111/16, do. in schwimmend —, er diesen M. 5. 65 J . 3 . . Ptbr. . O [. üböl 1 ö j j 2 - W- Vor 5 do. i ila- e ,,, 5 5 . ö. . . k be. . do. pr. Septbr-Oktober 53, 25. Zink a , ,. ö ,, . r n be,. do. Pipe line e , . per September-Oktober 214 bez., per 6ktober-November uud per Cöln, 11. Juni. (W. T. B.) ,,. sanle nien john 19 i n ,, ble . 5B. 5 33 ö j 1 DP. *
November-Dezember 213,5 bez ö
r. 213, z ö j ö ; . k pr. August 1 D. 245 C. Mai i
Roggen loco höher, Termine höher. igt — ü G etreid emarkt. Neigen hiesiger loeoo 23, 25, fremd zm g ͤf , , . i ö , , , ln K J n n,, w Juli KRremen, II. Juni. (W. T. B. . . n gh. ö. , e, g; . j . tro len e icfigj Fest. Standard white loco Jember 173 5 T7 bez, per ö , . — 33 ö. u. Br., pr. Juli 8, 00 bez. u. Br., pr. August-Dezember Generalversammlaungen.
Gerste ohne Geschäft. P i aj 2 i. Ci
us ö e der ö Kilogramm grosse und kleine . 11. Juni. (X. T. B.) 3 Juni. nen,, Ord. Gen. Vers. zu Berlin Hafer loco behauptet, Termine still. Gekündigt — (t Ro etreidemarkt. Weizen loco und auf Termine rubig. . ö . rf kroßenss reloherunge, Cesellschatt ani Dön, , gt r. ggen loco fest, auf Termins ruhig. egensestigkest zu Berlin. Ord. den- Vers. zu Berli ,, n , , ö . pr. Juli-Angust 213,00 Br., 212, 097 Gd. pr. Septbr.- 28. , nn. Tuohfabrik in Aaohen. .rd. den err, ö. ,, . Tl O0 Br. n Sh är, Hic sens , zunlene lr, wg. n. zo. ähh
Mais loco matt. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis 194 00 Ed., pr. Septbr. Oktbr. 172, 090 Br., 170.00 G6. Hafer still. wi e ,. obens . Versioherungs · Gesellsohast auf
— M4. Loco 129 - 135 M nach Qualität gef, per diesen Gerste ruhig. Rüböl fest, loco 54,50, pr. Oktober 57, 09. spiritus am. eltigkett u Berlin. Ausscrord. Gen. Vers. zu
a, . ö höher, pr. Juni 49 Kr; pr. Jnii-Augnst 495 B s i. 84 z w irgnli — ver Juli-August — per Sep. Sextennzer gor Br pr. webt. Gkthr. adi. Br. 23 J ö ö Häbhtadentabrik (orm, R; Hoy denreioh satz 5000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 8.10 Br. y Ord. Gen. Vers. zu Dresden. ISiehe Ins)
Erbsen per 10090 Kilogramm. Kochwaare 187—- 220 naeë i tun gef., Fntterwaare 168 - 186 nach Qual. gefordert. 1 n e, K , , wre,
Roggenmehl fest. G , ( ;
,,, . . . . nshehen ung Thea - Hamar gar. Mtsenbahn, in,
dack, per desen Monat 27, S) nom, per Fani- Jui 27 55 - 77.55 ,, Kinnahnms bis ult. Mai 15881 n e ffn ö in . a Zeitraum in 1880 — 236 743 *, emlelben
chte ersaumniß⸗ von
zl⸗
tellte
in Konse— tge das
aber
enen zweiter
e lie⸗
Berufungsinstanz,
—
er!
das festges
w erster gest
ingsrichter nicht er⸗ da d ie
stimm
bedingt ermin
z Mais pr. Juni 6, 52 55 Kohlraps 12. — Wetter; Linne . , Amsterdam, 11. Juni. (W. PF. B.)
fe st
—
Grenzen
sen sein, deren Vor⸗ Vorsorge getroffen,
n vor den en Ver⸗
e V u setze
ung de 4 sest
i für
tändigu
Verhand⸗ llgemei
dlich vor⸗ fochte enden zur Pflicht ende Erörterung der Sache
enen
ig — dem G ein daraus folgt nicht,
lll stanz ruhen
daß
üßt
ichtigen mü
8 ; Y
ostre
wesentliche,
fungsgericht elbe schriftlich fe
ses und d ist vielmehr
in el ist, a
—
ñ
lung mün es zu berücichtigen
2 8 2
nstanz durch ir
Stoffs eines sverhandlung
chlos son tze be ö Berufungsbeklag⸗
ausge enen be
t unmittelbar handelt wird, ten V 37 *
. 8 6
ĩ 8 8 sa da nste ht. klägers
ringen
st aber nicht der
i ert
8
de Prozeßstoff in
Beru
e oder auch nur dürfte, gegangenen Ent⸗
dem Berufung
E gericht im
1 ass
echt
z einen Gedanken
*
imm en in erster
egebene
8 63
1 2
8
3.
Anzeiger. die Berücksichtigung
Verfahre
Instanz
Dr st si zortrags d
2 8
ine
ung zu Grund tät de
.
etragen wird,
sächlichen das durch di eile vorau
erhand erster welche in z , vor dem Berufungs—
ie 4187, 488, 246, 119 der s da be . C
zinstanz und 504, auf welche
nicht gerechtfertigt wer⸗
Rechtsstre ichtern ver
e an das
keit der ange
kann,
den
fung
eruf fgestellten Grund
)
ie und den Beweisverhand⸗
vorzutragen
arteivorb
9 dem B nur dann
ahren gegeb in Absa
en ist. sstreit v
8
in fung da Dieses 19 8 zum
8 2.
ie Geltung des Prinzips ich für bekannt gilt.
emachte Ansicht kann auch dasselbe dem Berufung
entgege
Sachverhältn Berufung o nicht, daß
dem stets die R
ibt und dies soweit
2 — — eßordr für
86,
daß der
eit d
mündlich vorg
en ist, em Urtl
that 49
8 V
C
88383132
erster
.
i zum Verständnisse der Be⸗
en in der Beruf der Vortrag des erschier
dereröffnung der
erschöpf
P .
r d für erufung g
den ich ergebe.
1 5
ungskläger Gericht in die Lag
h dem Vor weck hat, da
ondern aue
taats D
499 nstanz
über gegen
* *
8 8 eien en Beru de 8 8 sow 5 1 en Richt eit de af B
J
le
enden allgem 'bende für eine Vervoll
Berufung beklagt
werden an s
§. 488, d
zeru
uch
keit (68. er uß.
. 25
en, in ist,
nicht de
Vorbringen
erschienenen
stre das Urt Anträge
wird und in § 448
ltend g 5, a, en hat, erfahr
art 3, W
i e
ber auch nu
der Berufun ie Ident
s st di ll der
gründ iese
u regeln, au
30.
1 im erster
in Streitpunkte
?
S Recht
d
cheidung al Prüfung der zerufungsklägers nicht entgegensteht.
enthält zwar e
sverf stan 7: ruf den 3 10 zorsit Urtheil B
anz, so a
X
8
8 212 9
5
s 36 f
gerung würde ich vorgetrag
berufenen Betreff der dlich
ff gelte, der Recht kläger
eststellun von
1 n * 8 8 '
de, ün lung vor wäre stellung de die chte ollständigk unter tan nicht sgerichte um da 8
zerufung
rforderlich wird öllig ignorirt
en soll. idlung der
säumnißv
Verf
da det, und da d
was be hand fen ble schließen m Akten erster In
ückf dl
wegen berü
in §. 2 fall
1
nicht mi ieben, daß
* 1
9 folgt darau
kläger ge Grunde lieg
en §§. 4
t, der
177 dem
die die ferner
sch
es i 2
a9 so
als ü
geri
aufgegeb
alle der Unv
e
8
öthigenfalls
nö
8 8,
erster In
welcher
i, erufung
rufung zu
der m tliche F n dins erha
anz in 2
dem Berufungs en, 8 L au
8 cheidung de
eht darin, Berufung zerufungs en hat,
erhand
cht vor
in Intrage de
cht in
eidung ie
ts Alle ĩ
t in ingen erd evision X Y
en nach der Civilproz
Normen verfahren durch ch ist die in
ältniß
ch a den
in
V
Diese Fol
den über das
ĩ und für eine
so Berufung
ö
iger i
(88.
st en de
ö
si
in Berufungsprozeßsto
hr rste Inst 2
i über
edenen Begründung be
der Mündlich Abweichung mnißurtheil,
d es
elt werden von dem
zorbr cheidung
nst erh
rer che X d ten 5 X 5 mündliche en, lmehr das
9) best
erse
t, daß f
3 e 1. r N 8
Entsch das erkennende Ger inersei rderl
d, ande 8
der
s
handelt w
chrif
enthaltene Fest erhandelt
erfa selben ie schrif mündli Parteien ene Urtheil, sowie sen §. 2 dem dem
lbe chr den
l
die e at fo F 3e te ein unpollstän
!
e und zur Verhandlung a ch v
heil dem J
* v . für die Ents
s
die ers ob
2 Sachverhältniß
* 1 1
le
auch wenn dersel
in z
iebt sich vie
erg
z s
n n e n dn Y g g e e g g g a 2 3
erster Instanz, Vorbringen zu Gunst
Berufung Urtheil nicht v Versãäu
8s fol tragen
ächlichen
Wiederhol
dlich v e mündliche V
ir agt N
3
ende, wie ft veit vorzutrag
8 e
andlungen ni
n Urtheils zu pr anlas
auch au
orge zu trag
8 8
Urt
daß der gesammte
ng,
hand
in demselben
*
in Santräg
neuem
lung def
aß d
eine solche
en nebst den Ent
stanz die n en kann.
wenn aus
eit 8 lungen insor st, im enn der S
zu
ichten geltenden
en anzunehm
tanden anze Sachverhältnif
5
danach entschi
iche Instanz eine Ent
tellt ist,
Grund
Civilprozeßordnun verh angefochtene
vorliegende liche
2 8 j 4 8 8 8
da sächl
8 en in der
er dem V allein den eidung er Mündlichkeit Die von? durch die Vors ich zu deren
Da e mün
Verfahren
hrift
Darau
str gen wir
ch
da st ellte thatsãä⸗ ges
. R
8 5
ewei
glich Preußische elben . Amt
„beantr
D 8 Art als 9 prüfen,
alten worden un ore
§. 487 vorge
8 chte ver z
*
*
ĩ der dens 6 geri
rufung Entsch
gel lnwendung fin
walt
und d
ist 3 se ier für di
etra at. —
ist,
vor den zu seiner
daß
gerichte von scheidung gemacht i vollständigu lung zu ver Sorge
der
verfahr quenz de wonach das gangene mündlichen gericht desselben
des thats
Landger all
Neuem ver
gefocht
indem
nicht
man s den.
dem für
geltende Recht schriften 2
—
geh
B
in
da
that nicht ten
h
8
2
zu
9
2 2 2
sei
Zu⸗
G. T. abge⸗
vom Berufung
8
8
arteien die ge⸗ d.
aß
8
il⸗
f
en in
der der
auch
Parteien
hm Offenkundige
sse 8
ing 5§. 488 auf⸗
sin en müssen.
den einer
von Seiten de
durch nicht
Bedingung ge—
ihm
em erwähnten Ein⸗ zwar
Allein diese
enden Urtheils zweiter
münd⸗
ch au cht anerkannt werden.
ie
eis Urtheil
zurück doch bei der hervor
der Berufungs- und
8 8
in in ndet. Das Ge lben nicht eingegangen, evision f Wach, W z ruhende
t
sẽ nstanz vorge⸗
der Civil⸗ richter den
hten Einwand berücksichtigen
at der Be⸗ nit d gar abschlu
beklagten,
daher gelten,
seinersei
der fragliche
ter Instanz vor⸗
Sber⸗Landes⸗ nach dem That⸗
chwerde, daß gung der letzteres gebracht
und en das Urtheil des
ter Instan 9
offenkundi⸗
in der Berufungsinstanz.
Civilprozeßordnung §8§. 487, 488.
s hende Kaufvertrag und von
cx 8
2 8
8 E
in 3 Klägers daher der Berufung
J
dlichkeit für R., Beklagten Landesgerichts hen werden, d
n dem Beklagten
ision ei
i
C b άσά N- · — S r s ss sss
en auf das Vertrag
es
acht, de
. 8
T n n g TY J J G O J TJ 2
der Klage gelangte. ich mit dem in der
in ereinstimmungen
j
Bed ater ei, begründet.
daß Anwalt de ers
tragen und
s ) und es ergiebt
rtretern der P
ün emein
Instanz h zortrag der
bene Be
ste eine von zweiter
s
* 6 inhalt des angefochtenen
die Klage abw nicht berücksichtigt. lchen er beruht,
hoben eßordnr
9 8
4. 25 Mai 1880,
ie Kosten
sei vo ite 184
der er Bezugnahme au 3 N
Civil⸗Senat, 8
en begründet. andes beantrag
1d Rev so wür ande de
sge de. cht ster esse 3
at d F
in
.
heit des §. 291
um Vortrag Thatbest
Einwande
t. muß der
Se
an tan )
ins ht h
ebung des
ni ers
enn dennoch, wie R
V chen
begründet wäre.
tbest
z den
Beklagte
rs ge
grün
l.
z ehauptungen, auf we
J im Allg ß
8 tehend angese
der M weisung Gericht da
Akten
ls
g d
Urtheil
der
56
o
iwilpro richter al
3
an
st V
fests
Behauptung, e edingung de
ächst erho ngetreten oweit unter
ritter häftigt“
25. Januar 1881
i habe, 34
ir ei in Ueb
egenanträg sei,
3
zommentar zur (
. der gesammte
Ab 2 sa
etheiligten V würde, ung l
— 8 2
8
5
h gerie
*. B
ächst geltend m
be unter Verhandlung in zw
hervorheb
en sei rüfun de ung de nicht vorgebracht ist. hat den
8
e, re e g Senats des Ober
ordnung
habe
ein istanz geltend gemac
Urt h 9e
nd erhoben und
A., d. cht e aß instanz zur
Un B T XV 8
f
er in Frage
tanz vorge *
haupt Kläger
eß
in
erufung
* * B dlich nicht vorgetragen
3 z bese daß von den
daß der den Kauf
zerufung 8
2 erufun
elbe nach Aufh
es Kläge
32
2 8
e in Gemäß
kläger
Urtheil ien wird,
d U dersel ig al
Szügler b
2 S 2 8 z 9
880 wird au ch dem h erster Inst es
5
iehung & 8 inf zorschü
ter J N
en nicht bedurft e Be ichen elb
.
hätte der
wei z
Urtheils zweiter en, kann für richtig ni
ndlichen
t word er Bezieh
der B kläger
wenn seine erst
rundsatze ten Civil
gründen oben,
mitgetheilt,
ingung ni . Stipulation
behaupteten Kaufabschluf evision
chts zu * hat d Civilpro
sionsinstanz zu tragen. und
ns r
lich nicht wiederholt w
19g ers
8 8
M. in S., Kläger ur
t auf eine
stande de deren Gründen zur
luszügler
1 5
das Verfahren
2 1.
.
zwei
Oktober 1 Entscheidungs
zerichtigung de
Denn na cht, tanz die
ic
ammten Verhandlungen
cht be in Da 8 2 28. en, auch wenn die
inf
de
2
**
evisions ationszweck, da da
Berufung d als Au
Bedi si
Beklagten die fragl
den,
8
ers
Entscheidungen des Neichs⸗Gerichts. K Beilage Kön
ezug genomn
der müůrn
ebracht, und in die
bestande des
dem NR
2 d Reich
*
er Anwalt de 3 eine
tiven Anführun
anz is evy, F
sei
tet worden.
ies
cht berück
all.
Cx
Ürtheils erster Instan
Klage
i 2
d
'
etracht gekommen s
drücklichen
Beklagt jüsse dem
hervorge
st an Entscheidun
2 8 2
mmenen schriftlichen enen posi
n Landge der Kläge ch d 3 Urtheil ptet, , so 1g on 1 tellte Satz, ff n
sionsklägers, st die
kt gewor seine
en Einwar
er F
rufung
riren dürfe,
ei
8 at r
nhalt des erneuerten au
Sachen des Gutsbesitzers Anwalts des
at das Reichsgericht, fffentlichen Sitzung vom
für Recht erkannt
das Urtheil des
nstanz
ist. zezügliche
knüpft haͤtte,
behaup
1 X 3E
che
evi e von dem Revisionskläger zun
vom 4. e] sein, tdnu ßstoff wenn er mün
hab
2
* und d
en und d zki und L
e selb 1
erster In au
Sach Herzogl 8
sen ; den gerichts
eine
ef
Nach dem That
e di Wenn der 9
e nur Inform
chte n
Di
der Einwand de erfe
ie
gew Rev
z
i
enn auch im Eingange de X ö müss
nstanz h
dem Thatbestande n gedachten, in erster
gemacht worden,
die Zustimmung kläger behar
tragen wäre eßor Der
nicht igno
ist nicht d 3 Vorträge zi
it 3
immung chloss Bezug geno wand, obgl Urtheils in Einwand sei be erster
gehob
in der
mow
ges
richtig Pro
1 richt weil e In
9
J
pro
w //
Bedeutung des E den Oekonomen L.
h
ö
zu J. nicht per klagt
s s geri
: ö , —
— — 8 2 ., e . . , . — . ,,,,
Theater Did, 9 e find vor
ö . Dtzd. 9 A6 sind vorher zu haben an der Kasse u
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- ö. ö . ö. d wbulsg hr ge e ire . . ; 7M. nn , Taglic an, . oꝛzo] gen u. dergl. Aid n Sachen des Oeconomen Andreas Olfe zu
in 5 Abtheilungen von Scribe und Meleg⸗ gen des Autoinaten King Ju.“ ö Auf bet,
d
23 8
gebracht daß der
X
so
da
chutzmarke für eine
er⸗ ge⸗
dem bestimmt
ich ein Ver⸗
eichen bestimmt
ist, wecke rden sin
aarenqualitãät chützten
gese
Richter dazu berechtigt waren, d des Ge⸗
irmeninhabers
ten *. ö
P
Un ter⸗ Waaren
ermöglichen. ob
ville, aus dem Französischen über etzt von J. C.
ver⸗ Be⸗
ten
agten M. die⸗
it. Demnach die unverehelichte Anna Lüess. 666 gie ern r, eh Demnach die unverehelichte Anna Lüesse zu Bremen egen Grunbaum. Y Auber. Ballet von Paul Nati 3 . Taglioni. In Scene gesetzt vom K National- Theater. Dienstag: Der Kuß. e e wl Hrn f ; . ö. ,,, , en n,, nn, deen. . 6 , . , , ,, hat, daß Sophie, geborene e, ee, hierselbst, . k Rainer Alpenglähen w, n, . ear, . z Gold für den Beklagte ö uller . Ansane ; iner. Alpenglühen. Brillante Illumination Kaufmann Isaak Meyer i ginn Letzte Opern-Vorstellung in dieser Sais Anfang des C . „Illuminatien. ann Isaak Meyer Hahn in Hagen aus wegen Zinsen Letzte 8 V Saison. fang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 73 Uhr der Schuldurkunde vom 22. Juni ü ird x 9 Schauspielhaus. 146 Vorstellung. Ei a Entrée 50 zt, 7 Uhr. r. Schuldurkunde vom 22. Juni 1812 über wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Besch , . , . Ein Kind 5. ursprünglich 50 Thlr. G zelche f nahmz ; , . ves Gln. Hrigindi Shan ict ir s Me k sprünglich 0 Thlr, Gold, welche Summe auf nakßmęs, des der VBrllagten geh W see e e, , e , e n e, erwmanha⸗s ,, , , Dircktor Deetz. Anfang 7 hr cene geletzt vom . 3 n ommer- Ikenter. Dienstag ae , h gn Restbetrag getilgt im Grund Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2. d M Mittwoch: Opernhaus: Keine Vorstell wn, Gastspiel des Frl. Clara Bonne u. d. Hrn. , ,. Geichnet ist, verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im e, e. 1s: Keine Vorstellung. Leuis Thimm. „Krethi und meg , , die Antheilsforderung zu 25 Thl ür Grundbuch am! i 188 . Schauspielhaus. 147. Vorstellung. Ein Som- mit Gesan nd * hi und Plethi.“ Voltsstück Johann Heinrich St 2 Geld für ndbuche am 10. Juni 1881 erfolgt ist, Termin wmernachtatraum von Shaleftzalt, ükchfet n R * 7 und Tanz in 3 Akten (9 Bildern) von der Gn n d Stadtkamp zu Vegesack aus zur Zwangsversteigerung auf . . 3 3 n ö er . a . Ka isch. N lusik von Conradi. pte m mur und mog * Mãrz . '. Donne, , den 22. Septbr. cr. Mendelsohn Bartholdy. Tanz von Paul Tagkion ; K ursprünglich 3 Thli; Göold, von enen die An. ᷓ orgens 11 Uhr Nach Tiecks dekorativer und i, . helle: Mlianec- Theater. Dienstag: Zum ,, . , . . Rig . . ur. ; meh . 2. ig = . Ung, 5 , 2 ö 2 . 18 Achim . 2 ett, de 1 yy ö 2 1 * 1 Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang . 6 * junge . . in 4 Akten n, .. mit 25 Thlr. Gold n , thekenbriefe zu . e berg gel gläubiger die Hypo⸗ nn ,. ; on Ed. Volger. Im prachtvollen Sommergarten: Grundbuchs gelöscht sind, . . ü unt 1s Letzte Schauspiel⸗Vorstellung in dieser Sais Großes Doppel ⸗Cone sgefů corre, bereite J . learn , ge piel · Vo er Saison. Freßes Dorpel Cen gert, aus geführt Con den ganzen bereits längst, getilgt Ir che aber ni C Tinelegeri Musik-Corps des 1. Garde⸗ßF moo] gan reits längst, getilgt, im Grundbuche aber nicht ge= derzoglig . Amtsgericht ö d Sorps Feld-Artillerie⸗ Regiments löscht sind, ihr auch die jetzigen J bi 666 ; . 6 es] lille: : ihr ie jetzigen Inhaber obiger Rhamm. Mahner: Then er, Dien an; &. Gela mn. 69 * Kapelle des Königl. Kadetten Schuld. und Pfandurkunden unbekannt sind, 383 jamm Gastspiel der Mitglieder des Königl. Theaters Herten 65 Leitung der Königl. Mußikdirektoren das Aufgebotsverfahren begntragt bat, so werden die [2243 am Gärtnerplatz in München. Zum 4 m Derren Baumgarten und Herold. Auftreten der unbelannten Inhaber der Ürkunden und All 3 6 9 Liß ,, ö ö 96 dale Err ger Doncert. Sänger. Wefessschaft! ' telt zan auf die gedachien Hhpotheken Anfpri ) 9 welche In die Liste der Rechtsanwälte bei dem Amts Tanz in 4 Akten von Fr . w, gus Achensee, unter Mitwirkung des Tenoristen urn: gefordert, spätestens in dem a ,,, 86 ,, . g n mn Fr. litius. Musik Ignaz dom iner der 3 Geschwister Rem. auf den 29. September 1881 Vormittags 10 Uhr er m . 6 In Vorhereitung: Der Prozeßha m, , . zwäbischen Singvögel. Abends: vor dem unterzeichneten Gerichte anb Luf⸗ abt Cu ce f er fil dk n Ce, nen? r . ö , derm. 26 653 Gasflammen. gebotstermine ihre Nechte r,, ,, , Königliches Amtsgericht. (Verfasser des „Herrgottschnitzer )). 4 de r . z, der Vorstellung 7 Ühr. kunden vorzulegen, widrigenfalls die fr. Hvpotheken⸗ 20235 aa ö e, , ,, 0 g. urkunden der Eigenthümerin des verpfändeten Grund a, Bekanntmachun Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. stücks gegenüber für kraftlos erkl ie gedachte ie Lief s g. aftlos erklärt, die gedachten Die Lieferung der zur Ausstattung des hierselbst begriffenen Infanterie Kaferner c Iuse ements er⸗
Hypotheken aber werden gelöscht werden. im Bau forderlichen hölzernen Kasernen⸗Utensilien, bestehend
enden Falle
der ich aus dazu etroleum da
ber sehr wobl sie
u dem 3
3 2 W
f erste sein,
eschwe
ugle Frage zu
nicht de estan
6
t auch nach der
lgern, orlieg
2 8
3 bezieht, aufzuheben.
gegen das Urtheil
— * —
echtlich bezeichne
fo is
se iv widerrechtliche
andlungsweise ist a
d
zen sind.
derer Gewerbtr der
welche zur Mitangekl
ädigen, ie B
—
ergiebt rwendung der S
st, Anmeldung hatb
; auf die Anschuldigung
fen, en kann daher auch im v
iderr
T
2 8 V
ll die objekt besch
anmelden dür
sich
zum gesel
el er zum Gebrauch
deren Verpackung ar Gehülfen anzus
roduzenten zu chutz
ense
Zeichen, Schutz marke
em Sinne 8 daher
ichter errührend
eck i
eine besondere e
Waaren an Korff zu
oder auf er
r welche da
Zeich
et und benutzt werden, um
n dies
ö. ersten
R hätte Ingeklag
de
Sache zu prüfen
er P
2
8
ezüglich der nicht eit
und, im Fa
die 3
el
eht, eine Unterscheidung J
bestraft sind.
rk
er Anklage gerügte H
zermögen der Firma ze
V a
! andere
nicht der alleinige Zw ihm sow
best
2 ĩ Feilhalten der w ehoͤrt
N
en sei.
getragen ist wird zugleich nach Lage der
st = 14 des
en, fü
. 8
er ein
en von den
welche
zu bezeichnen
2
darin denen Da ie von
sdann vorliegende F eh
Skreditirt.
benutzt.
garen wissentlich gese
—
erechtigten Firma 16).
8 Die in d
für
di
jernach war das Urtheil,
8.
der Angeklagten richtet sich
beigefügt werden muß.
angemeld
nach welchem b
das
Jaaren selb esetze
8
ob Genehmigung ualitãat
8,
G
V cines Produzenten von
ze
der Waarengattung
et
zur Eintragung
ihrer Waar
scheidung i
andelsregist vision
war, mit derse
el
müssen, dukt derselben durch
ualitãt, lben
31
geeignet da
8 s
aber 2 Die Re weit sie dadurch wegen Betrug
nicht begründet. —— — —
5
beziehungsweise da
die hatten, O
asselbe zu kennzeichnen.
thatsächlichen Annahme de
ie N
Waarenzeichen
dat prüfen
304 8
die de *
eichnif (ef.
2 2. selben als Thäter oder als
—
Eine Vermogens beschädigung d des Vergehens au
h. andelspro
H
D
J
7 * *
Firma im H auptzweck des
; chlechtere
Zeichens
a neinen war, ob die al
benden auf den
werden sollen
H zeichnung
W
durch d langt ringerer und N setzes
D 8 z
d.
53 8 8
illen des
falsch
4 auch der
die
nachgeahmt zu
oder
in Nach
oder deren
87
Ver⸗ aber ezeichnung dem
auch
die
des
be⸗
den
1
welche
1 ange⸗ er Ent⸗
da
aaren aßt sich
em Gewerbetreibende, deren
Unterscheidung ist
daß §. 14 des
Personen,
Inhaber marke berechtigten Pro-
——
oder auf
setze
e ich net, nicht
l
Cx nicht Produzenten
s Zeichen be⸗
e da eht, au
n Schutzmarke versi
ar sein wür
. Victoria-Thenter. Direktion: Emil Hahn. Di . 2864 2 375 erg ss nn e elf Fügen, , weclgbt, ,
nisches Feenmärchen mit Ballets in 14 Bildern, Venn g tz, Frl. Emma Hahn mit Hrn. Vau— , m. 6
sack einem vorhandenen Stoffe von, Charles meister Axalf Schön (Reutlingen —=Cöͤln 3. Rh) e er n, hi,, nn, ref ü S. Wilken. Musik von N Frl. Alice v. Lolienberg mit Hrn. Premier . . . 1. 58. A. Raida. Ballets komponirt und arran. Lieutenant Schroeder (Steinberg bei Niesenburg). [2 E66] ö 6
andelsregister ange⸗
deren Ge für Widerrecht⸗ legt J
cht,
W
bedarf indeß ein ni jeichen
Familien⸗Nachrichten. Thedinghansen, den 8. Juni 1851.
8 em W
ange er von den
ob
eichnete Waaren berechtigten
ete Waaren Richter
iese Illerding
di bez
chn
echt scheint
November erselbe
abhängig, oder aaren Firma, dritten
deren solche
lche
marken echte gewesen N
14 a. a. O..
W nun ies D Fall erste
ĩ lich zu. hmigung de
rt bez z das
ie ganz von d
1 kommen,
41.
widerrechtlich
Waaren Maßgabe
n widerrechtlich widerrechtlich
9
D zu
von 3
girt ven Brus. Dekorationen gemalt von Hartwi — Frl. Elsa Schaller mit Hrn. Landri ; ; ie ** 2 artwig. rt. Elsa Schaller mit Hrn. Landr Haas In S ? ö Boͤttch Die Maschinen nach Angabe und geleitet * Ma (Wiesbaden. v ichter Haar r . Des Mühlenbesitzers Hermann , . von Eisen, beftehe 49 arme H. Geisler. Die Kostüme entworfen Vera heli gt: Hr. Lieutenant Joachim v. Putt⸗ e , , 2 . . 1702 Bettstellen mit belli lr de, gt nd angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers amer mit Frl. Maria v. Wede serf ö wider uf an 6 a 8 EGleltrische Deleuchtung rom 2 Coeslin). — Hr. . 1 n Heinrich Helmhold daselbst, Be— ,,, Usensilien don Eiß *g * raͤmer. In Scene gefeht ven Gmil Hahn. von dem Knesebeck mit Frl. Hedwi * z schl i fisen, veran, Mittwoch: Zum 12. M.: n ; (Berlin Reichenba ,, wegen Forderun schlagt aut 4367 4 3 M.: Sberon. 8 , . 9 aan, wird, nachdem auf Antrag des Klahers kie . sowie, der Utensilien von verinntem resp. ver— k 8 , ü eben.. — Srn Fastur Rn n. Dr, Rust (Wege! nahme des dem Beklagten gehörig arbbof; s zinktem Eisenblech, veranschlagt auf zusammen rolls Theater. Dienstag: Gastspiel der 166 ĩ Hrn. Paster Friedrich Hübener (Belitz No. assec. S1 zu Raͤbfe an gie n Kothhofes nem m , ea er mn nan, Fidelio. ibelio: dr 21 , , . en Pfarrer Otto Rad. der Zwangs versteigerung durch e fn mwg. und der Zeug⸗ und Messerschmiedearbeiten, ver⸗ . icher⸗ Kindermann.) Vor und nach der, Vor⸗ Stosch Serhbnis ö 3 ei Kreuz; — Hrn. Pastor v. Mis. verfügt, Termin zur Zwangsversteigerun aus anschlast auf ngen, s ge stellung Großes Doppel ⸗ Concert, Abends bei 6 to Seebnitz i. Schl.). — Hrn. Rittmeister den Z4. September 188 J 9 auf soll, in einzelnen Loosen getrennt, im Wege der Nachmittags 3 nnr, ö öffentlichen Submission vergeben werden.
ter Be na des S = X Theodor v. Arnim (Tarlsruhe). - Ei ; 2 eleuchtung des Sommergartens. Dirigenten: Hrn. Apotheker Dr. ki Fe n Tochter: . r Die Vedin nd Roß hl . ; r Hrn. vor Herzoglichem e, , im Jürgens schen Gef afl n in gen 2. r 4 Surgen? zäftslokal der unterzeichneten Verwaltung einge⸗
Hr. Keler Bela und Hr. He f i 8 R n ——
n 2 VVT. Hellmuth. An ang des Regie 8. ( Georg v. E ü
Congerte 9 Uhr, der Vorstellung 66 Uhr. 6 e, ,n, i g 1 ve Ellert Cüneburg . ' asthause zu Räbke a gesetzt, in welchem die Sypo⸗ i 1
2 Mittwoch: Gastspiel der Kgl. S ãchs ammer⸗ 8 f . 2 . !. Lan gerichts 9 Praäsident da thekglãubiger die Hypothekenbrief übe * schen und, persie 9 er. 6 . 1
sãngerin Frau Sch proeta? l . . & Fillen. geb. Lohrentz Meseritz). Hr. Geh. b ben. 9 — esfe zu Uberreichen schrift versehene Sfferten bis un 2 . Schuch J Der Barbier von —— ei⸗ 1 3 . * Cin er Königslutter, den 4. Juni 1881 daselbs 6. b ; 8 ö 2 ĩ ; Parquet u. Tribüne 3 4 Pa s P he , 8 . ch nge⸗-Ra a. D. Reh⸗ Derzoglich 367 ggerich mier , . 0 u ĩ
2 S, Entrée inll. Theater II. Parquet u. Loge berg Berlin). — Hr. Graf Georg von Reichen⸗ 86 k ; Br n ut 2 . w
r 1 6 Abonnementbillets bach⸗Goschũtz (Aslau). 1 s id (Relalh) Kgl. Garnison⸗Verwaltung.
30.
ür der
E sich ember 18
diese
verwendet.
cheint zunächst der Umstand
ten Schutz
chutz für we
eine derartige
beze en CS.
teht das Recht,
8 s iese
— — —
s
; davon berechtigten z hen oder auf so chli hne Gene Frage
8 lichem Umf
rauch machen will. welche
nicht
lche er derjenigen F
vom daß nach
sei aaren,
de, da e
8
vorliegenden
verkennen.
Waaren zum V
ten werd t, a u
iñ
im
Waarenzʒeichen fur
haben,
sogar in
sei,
Verwendung der
Allein könnte
8 die
e
einem 30. Nov
davon,
ö
hrende Waaren,
mit der eingetragene
ilgehal ö
ese
Gese
Strafbarkeit
von einem Un e Genehmigung des
5 die verwende ö nicht dem Inhab
bewirkt
t einem für se Weise
erru
der, welcher o ob und in we
daß verwendet Frage
ein
vom
ses Gesetzes, nach welch
ö zmarke, nicht Es h setzes 3. 1 dies
i welcher ohn sem
Mit Unrecht beruft
eichen
t oder rten
bringen,
8 des eit bhängt, eichen Geb benutzt
ber hier
Firma die
9
J
es strafb
entlich mit
ĩ ieser
chen zu ver
Waarenzeiche
heblich, da das
Denn die marke er *
zitirten Gesetz
dern lediglich
bezeichneten darauf,
iss d r ei
b
der Beurtheilung der Sache ers
Bei rechtlich uner
sind.
d macht
e Anmeldung
3 ist.
etze fr
son
ch
ge erste Richter Gewicht
Marke ndern von dem zur
die so
duz Ge
rkehr zu
Verke zuerst di
enden i ckung m
tl
dem S enten berrührten. emd.
lche von die
stimmt ist, ngeklagten
es deidung
derjenige,
Berechtigten a
2 —
lich handelt da
der
Schutz wird meldeten
N in der meldeten 3 Berechtigten stimmt Zweck des aus dem
Verpa in so
ackung w
i wissen Verkehr