vn , e ,, ., r
e, e, , , , m e , , , r , , , , , e , e em e nan .
Nreußischen Staatz- Anzeigers: Berlin 8S8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
. für den Deutschen Reichs⸗ und Tong
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Uutersnu chungs-Sachen.
n. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
— — — ir
* u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Industrielle Etablissements, Fab riken und Grosshandel.
Terschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Familien- Nachrichten. beilage. *
Annoncen⸗Bureaux.
3
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lööess! Oeffentliche Zustellung.
Der Bangquier Kuntze zu Berlin, Friedrich⸗ straße 1144, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hänschke, klagt gegen:
I) die verehelichte Kaufmann Anna Magdalene Christiane Weise, geb. Reinke, Elisabeth⸗ straße 40,
2) deren Ehemann Kaufmann Ferdinand Albert Maximilian Weise, Elisabethstraße 40,
3) die verehelichte Frau Lieutenant a4. D. von Busse, Agathe Charlotte Marie, geb. Reinke, Aufenthaltsort unbekannt, dem Antrage:
I) die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger die im Grundbuch des Grundstücks Berlin, Grena—⸗ dierstraße Nr. 14, Grundbuch von der König— stadt Band 50 Nr. 2907 Abtheilung III. Nr. I2 und 13 eingetragenen und von ihm bezahlten Posten von zusammen 18 000 S mit 50 Zin⸗ sen seit dem 1. April 1879 nach Abzug von 80 6 auf die Zinsen zu erstatten, ihm diesen Betrag zu zahlen, sein Retentionsrecht wegen dieses Betrages an den in der Weise'schen Sub— hastationssache des bezeichneten Grundstücks W. 9 1879 deponirten Streitsumme von 14678 M06 22 3 nebst den davon aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen anzuerkennen und darin zu willigen, daß ihm dieser Betrag in Anrechnung auf die be⸗ zahlte Post von 18000 υV und Zinsen aus— gezahlt werde;
2) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen,
und ladet die Beklagte zu 3 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, 1 Treppe, Zimmer 53, auf den 17. Ok⸗ tober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Juni 1881.
; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 5. Bösche, Landgerichts⸗Sekretär.
oo Oeffentlich Zustellung.
uszug. In Sachen des Schlossers Friedrich Wilhelm Wolff zu Belfort, Gemeinde Bant, Klägers, wider seine abwesende Ehefrau Augustine Wolff, geb. Wolff, Wohnort unbekannt, Beklagte, Ehesache betreffend, stellt Kläger klagend vor: Parteien seien lutherischer Religion und hät⸗ ten sich am 15. Dezember 1861 geheirathet. Im Jahre 1875 habe die Beklagte den Klä⸗ ger, welcher damals in Berlin wohnhaft ge⸗ wesen, böslich verlassen und sei dem Kläger der Aufenthaltsort der Beklagtin seitdem unbekannt.
Kläger klagt auf Rückkehr seiner Ehefrau zum Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebens und wird durch seinen Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Caesar hieselbst, den Antrag stellen:
zu erkennen, daß die Beklagte schuldig sei, inner⸗ halb einer Frist von einem Monate zum Zwecke der Fortführung des ehelichen Lebens zum Klä—⸗ ger zurückzukehren, widrigenfalls auf ferneren Antrag von Seiten des Klägers die Ehe ge⸗ schieden und Beklagtin für den schuldigen Theil erkannt werden soll.
Er ladet die Beklagtin durch seinen genannten Anwalt zu dem vom Großherzoglichen Landgerichte in Oldenburg angesetzten, hierunter bemerkten Ver⸗ bandlungstermine und fordert dieselbe auf, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Termin zur Verhandlung in obiger Sache ist auf
Dienstag, den 27. September 1881, ö Mittags 12 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte Engesetzt.
Vorstehender Auszug wird der Beklagtin, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, hiemit öffentlich zu⸗ gestellt.
Oldenburg, 1881, Juni 3.
Der Eerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Bohlje.
2600922 ere 2 2 leer Oeffentliche Zustellung.
Der zu Eschweiler wohnende Bauunternehmer August Dorst flagt gegen den Peter Brosius, Schlosser, früher zu Eschweiler, jetzt ohne bekann— ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Zahlung eines Betrages von neunundneunzig Mark siebenzig Pfen⸗ nig, den Kläger an den Beklagten in seiner Eigen schaft als Miterbe seines zu Eschweiler verstorbenen Halbbruders, Geschäftsmann Johann Brosius für den Letzteren und dessen Pflegefrau verabreichte Kost so wie Reparaturen in dessen Wohnung zu fordern hat, nebst Zinsen seit dem Tage der Klagczustellung und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtchericht zu Eschweiler auf den vierzehnten Juli eintausend achthundert einundachtzig, Yiorgens 10 Uhr. Eschweiler, den 9. Juni 1881.
Der Gerichtsichreiber des Königlichen Amtsgerichts: Bausch.
löonss] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Mainz unter der Firma „Henkell und Compie.“ bestehende Handlung, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach zu Mainz, klagt gegen die unter der Firma „Huternationale Wine Company“ früher in London bestehende Hand— lung, dermalen unbekannten Aufenthalts, 1) eignen Namens, aus Weinlieferungen für den Betrag von 2369 S, und 2) als Rechtsinhaberin der unter der Firma C. Bogler und Compie. in London bestehen⸗ den Handlung, laut Subrogationsquittung vom 31. Mai 1880, für den Betrag von 2487 MS 50 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4856 466 50 nebst Zinsen zu 6 e vom 6. August 1879 an, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzog⸗ lichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen zu Mainz auf
den 13. August 1881, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirler, Hülfsgerichtsschreiber.
Kaiserliches Landgericht Straßburg. 20310 Auszug.
Sophie Friederike Helene, geborene Schulze, gewerblos in Straßburg wohnend, Ehefrau des daselbst wohnhaften Bauunternehmers Heinrich Christian Wilhelm Wolff, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Clauß,
klagt gegen ⸗ ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: ; Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte zu er— kennen, daß Klägerin fortan von ihrem Ehe— mann in Gütern getrennt ist; zur Auseinander⸗ setzung der ehelichen Gütergemeinschaft und Be⸗ lieferung der Klägerin einen Notar zu ernennen ö dem Beklagten die Kosten zur Last zu egen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom
13. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Straßburg. den 4. Juni 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Birlo.
6 boss! Bekanntmachung.
In Sachen der großjährigen unverehelichten Emma Wilhelm zu Samatra wider den Arbeiter Adolf Uckert, im Beistande seines Vaters des Ar— beiters Uckert daselbst, wird der zur Verhandlung auf die von der Klägerin eingelegte Berufung am 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Cibilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst anstehende Termin aufgehoben.
Frankfurt a. O., den 9. Juni 1881. Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Heese.
one! Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, J. Civilkammer in Bonn vom 9. Mai
1881 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Thiebes,
Wirth, und Theresia Heck, ohne Gewerbe, zu
RNömlinghoven bestandene eheliche Gütergemein
schaft für aufgelöst erklärt.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Tensch.
bobs! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom
17. September 1880 sind die Inhaber der für den
Stückmann Joseph Pautsch in Abtheilung 1II.
Nr. 4 auf dem Grundstück Nr. 45 Marienthal zu⸗
folge Verfügung vom 25. Februar 1842 eingetragenen
Post von 66 Thlr. 20 Sgr. Darlehn aus der
Schuldurkunde vom 15. Februar 1842 mit ihren
Ansprüchen auf genannte Post ausgeschlossen.
Mittelwalde, den 1. Juni 1851.
Königliches Amtsgericht.
1206322
Durch das Urtel des hiesigen Königlichen Amts—⸗
gerichts vom 3. Juni 1881 ist für kraftlos erklärt: Das Instrument vom 27. und 29. Januar 1851, 11. Mai 1872 und 21. September 1878 über die Post der verehelichten Schuster, ver⸗ wittwet gewesenen Tatzelt, Theresia, geb. Hiescher, Abtbeilung III. Nr. S auf dem Bauergute Nr. 6 Voigtsdorf von 500 Thlr.
Hermsdorf n. K., den 10. Juni 1851.
Ulbrich, Gerichtsschreiber.
120317
Durch Urtheil vom 8. d. Mts. sind auf Antrag:
1) der Herzoglichen Kammer, Direktion der Domainen hierselbst als Vertreter des Convents des Kreuz- klosters die Obligation vom 25. September 1611, Inhalts welcher der Rath der Stadt Braunschweig der Marie Marenholz 244 Thlr. 2 9g Gr. 8 Pf. (Species ⸗ Thaler) schuldet des Provisors des Hospitals St. Jodoci bie⸗ selbst der Taufbrief und Document vom 4. No- vember 1706, Inhalts derer Hans Heinrich Blume gegen Verpfändung des sud Nr. 1499 a. am Wendengraben hieselbst gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Hospital St. Jodoci 40 Thlr. in alten nach dem Leipziger Fuße geprägten 2 Gr. Stücken schuldet des Kupferschmieds Josinus Jan Florus Roossink zu Bentheim der Talon zu dem Pfandbriefe
vom 1. Januar 1874, Serie V. Nr. 9820 über 100 Thlr., des Händlers A. H. Fuchs vormals Alter Fuchs zu Berdyczew in Rußland die Antheilscheine der Herzogl. Braunschw. Prämienanleihe vom L März 1869, Serie 3452 Nr. 26 und 29 und Serie 3453 Nr. 26, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 9. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht LX. . L. Rabert.
(293231 m Namen des Königs! Auf den Antrag der Erben des Johann Friedrich Lindloff, sowie der Ehefrau des Ober-⸗Lehrers Stein⸗ vorth hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg Abth. J., durch den Amtsgerichtsrath Jochmus
pp. op. ö für Recht: ö . I) die zu Gunsten des weil. Salin Pensionagirs Johann Friedrich Lindloff hier von dem Tischler Hermann Wächter hier unterm 7. Mai 1872 über den Betrag von 200 Thlr. ausgestellte Obligation; die zu Gunsten des Partikuliers G. N. Gersten⸗ korn hier von dem Leggemeister C. F. L. Beyer ausgestellte, der Ehefrau des Oberlehrers Stein⸗ vorth, geb. Mattheides hier cedirte Obligation vom 26. Juni 1819 über den Betrag von 2000 Thlr, 11; die zu Gunsten des Kaufmanns W. H. Petersen bier von der Wittwe Cath. Hering, geb. Det⸗ mers hier ausgestellte, auf die Ehefrau des Oberlehrers Steinvorth, geb. Mattheides, hier vererbte Obligation vom 30. Dezbr. 1839 über den Betrag von 409 Thlr., werden für kraftlos erklärt. Lüueburg, 25. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. J. Jochmus.
20320]
Durch verkündetes Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts ist das Sterbekassenbuch der neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 1982 vom 15. Juli 1839 über 210 M, lautend auf die Frau Caroline Reinsch, geborene Deckler, hier für kraftlos erklärt.
Berlin, den J. Juni 13881.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.
[2307]
Die Ehefrau des Bäckers 6 Langen, Helena, geb. Zimmermann, ohne Geschäft zu Düsseldorf wohnend, zum Armenrechte zugelassen, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur Verhandlung derselben Termin auf den 10. Ok tober 1881, Morgens 9 Uhr, bei der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf bestimmt.
Für den richtigen Auszug: Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Steinhäuser.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.
Oeffentlicher Verkauf. Freitag, den 17. d. M., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem diesseiti⸗ gen Kasernenhof — Waldemarstraße Nr. 63 — 33 große, 15 mittlere und 18 kleine aus Kamerad schafts⸗Kochapparaten ausrangirte Kessel öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichsgeld verkauft werden. Berlin, den 13. Juni 1381. Königliches Brandenburgisches Train⸗ Bataillon Nr. 3.
19663 Die Maler und Anstreicher⸗Arbeiten zum Bau des Hauptgebäudes und Arresthauses des neuen Infanterie ⸗Kasernements hierselbst, veranschlagt auf circa göᷣ0s ) M, sollen Montag, den 20. Juni er., . Vormittags 10 Uhr, im Submissionswege verdungen werden. Die Bedingungen, von denen Abschriften gegen Erstattung der Copialien abgegeben werden können, liegen aus im Büreau der unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung — Baustraße 313 — und auf dem Berliner Baumarkte — Wilhelmstraße 92. ea,. den 8. Juni 1851.
önigliche Garnison⸗Verwaltung.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung von 1900 Tonnen Steinkohlen zur Loko- motivfeuerung für die Strecke Tilsit⸗Memel soll verdungen werden. Submissionstermin am 27. . er., Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗ Burau, Victoriastraße Nr. 11. Offerten sind an die Adresse: ‚Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Bromberg“ mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Steinkohlen zur Lokomotivfenerung“ srankirt einzureichen. Be—⸗ dingungen sind auf den Börsen der Städte Berlin, Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr., Memel, Bres⸗ lau und Cöln a. Rh. ausgelegt, werden auch von dem Materialien ⸗Bureau gegen Einsendung von 49 8 frankirt übersandt. Bromberg, den 9. Juni 1831. Materialien ⸗ Bureau.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
20366]
Bekanntmachung.
2 Zinsenzahlung. Die Zahlung der am J. Juli — dieses Jahres fälligen Zinsen der. Berlin Potsdam Magdeburger Stammaktien und Prioritäts⸗Obligationen, sowie die Einlosung der
— —
der Braunschw. Hannoverschen Hypothekenbank
19. Juni er. ab bei der Königlichen Eisenbahn— Hauptkasse in Magdeburg, bei der en Eisenbahn⸗Hauptkasse in Berlin, bei der Billetkaffe in Potsdam, während der Vormittagsstunden von = 12 Uhr statt. Außerdem werden vom Tage der Fälligkeit ab sämmtliche Zinscoupons bir Berlin ⸗ Potsdam Magdeburger Bahn i stadt bei der Bank für Handel und Industrie, in . a. / M. bei der Filiale der Darmstädter
ank für Handel und Industrie, in Berlin be ö Meyer Cohn, in Dresden bei der Dresdener
ank, und die Zinscoupons der 4 0½ Prioritäts= Obligationen Litt. D. neue Emisston, somie der 47 o Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. außerdem guch in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. v. Rothschild u. Söhne eingelöst. Den zu realisirenden Coupons ist ein mit Unterschrift dez Präsentanten zu versehendes Verzeichniß über Stück zahl und Werth der Coupons beizufügen. For— mulare zu solchen Verzeichnissen werden unent. geltlich von. den Einlösungsstellen verabfolgt. Briefliche Einsendungen sind an die König , Eisenbahn⸗Hauptkasse in Magdeburg zu richten.
Magdeburg, den 19. Juni 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
j Schlesischer Bank⸗Verein.
„Die Einlösung des Superdividendenscheines Nr. 8 für das Geschäftsjahr 1889 erfolgt mit zwei Mart für Hundert Mark Kapital vom 15. bis 31. Inli
* *
L20228
; hier an unserer Couponskasse, in Berlin bei der ir e , . Diskonto⸗Ge⸗ e aft, Herrn S. Bleichröder und . z Herren Ehrecke, Fromberg C Co., Frankfurt am Main bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, bei n, preußischen Provinzial⸗Banken
un in Leipzig bei der Leipziger Bank. Breslau, den 11. Juni 1881.
Schlesischer Bank⸗Verein.
Fromberg. Moser. C. Fromberg.
203665 Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn.
Die Ausloosung der pro 1881 zu amortisirenden
Prioritäts⸗Obligationen itt. H. und J. findet Montag, den 11. 26 d. J.,
Nachmittags 4 Uhr, in unserem Sitzungssaale auf dem hiesigen Bahn—⸗ hofe statt.
Breslau, den 11. Juni 1881.
Direktorium.
20374 Zu den in der Bekanntmachung vom 8. d. M. bezeichneten Verhandlungsgegenständen für die am . Mittwoch, den 29. d. M. stattfindende Generalversammlung des unter— zeichneten Vereins tritt noch hinzu: 3) Die Wahl von drei neuen Mitgliedern des Vorstands nach §. 22 der Satzung. Gotha, den 13. Juni 1881. Der Vorstand des Rennvereins für Mittel⸗ Deutschland. Wilh. Ewald.
Verschiedene Bekanntmachungen.
260371. . Breslauer Actien - Gesellschaft
für Möbel⸗, Parquet ⸗ und Holz⸗Bau⸗Arbeit
(vorm. Gebr. Bauer und vorm. Friedrich
. Rehorsth. .
Gemäß S5. 28 und 35 des Statuts werden die
Herren Actionäre zur diesjährigen ordentlichen
General Versammlung auf
Mittwoch, den 29. Juni er., Nachmittags 4 Kr,
ö. kleinen Saal der neuen Börse hierselbst ein⸗
geladen.
Gegenstände der Verhandlung sind:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Geneh⸗ migung der Jahresrechnungen und Bilanz und Ertheilung der Entlastung.
2) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
3 Antrag auf Liquidation der Gesellschaft.
Indem wir wegen Beschlußfassung ad 3 der
Tagesordnung auf §. 35e des Statuts verweisen,
bemerken wir, daß zur Theilnahme an der General⸗
Versammlung nach 5§. 25 des Statuts diejenigen
Actionäre berechtigt sind, welche ihre Aetien bis
pätestens den 22. Juni er.
bei der Hauptkasse der Breslauer Wechsler ⸗
Bank (Ring 28)
unter Beifügung eines nach Nunimern geordneten,
doppelt ausgefertigten und unterschriebenen Ver⸗
zeichnisses hinterlegt haben.
Breslau, den 13. Juni 1851.
Der Aufsichtsrath.
20373
Teutsche Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam.
In der diesjährigen ordentlichen Genergl-Ver⸗ sammlung am II. Juni ist das bisherige Mitglied des Kuratoriums, Herr Bürgermeister Zehrmann in Potsdam, auf sechs Jahre, und zwar bis Ende Juni 18837 zum Mitglied des Kuratoriums wie⸗ dergewäahlt worden.
Potsdam, den 13. Juni 1851.
ausgeloosten Prioritäts Obligationen findet vom
Das Kuratorium.
in Darm
M 136.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 14. Juni
E Ss.
des Aeutschen Reichz-Anzeigers und Königlich Preußischen taats-Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
**
* Inf erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. Verkäufe, Verpacht ungen, Suhmissionen ete. TVerloosung, Amortisation, Zinszahlung K n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater · Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien- Nachrichten. beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exxeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen⸗Bureaux.
*
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lꝛoꝛss!] Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler B. Blum jr. zu Frei⸗ burg i. B. klagt gegen den Schuhmacher Wil⸗ helm Mutschler von Mengen, 3. Zt. unhekannt wo, wegen Forderung aus Lederkauf von den Jahren 1838 — 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von restlichen 66 M6 81 3 nebst 5o/ g Zins vom 1. Fanuar 1881 an und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht
reiburg ö. 3 Freitag, den 16. September 1881, Vormittags 87 Uhr, .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 10. Juni 1881.
Wagner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
löoꝛoc] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schulz, geborene Richter, zu Halbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Sander in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Polizei⸗Sergeanten Schulz, unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf
den 7. October 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 10. Juni 1881.
Koehler . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
koꝛsn Oeszentlihe Ladungen.
In Sachen, die Abstellung der der Hütungs— emeinde Reiffenhausen in der zum von Danstein. . Rittergute Besenhausen gehörenden Forst am f. g. Fritzeberge, fowie auf dem in der Gutsfeld⸗ mark Besenhausen belegenen Ackerlande am 69 Pferdeberge zustehenden Weiderechte betreffend, wer⸗ den zur vollständigen Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte alle etwa noch unbekannt geblie⸗ benen Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in dem auf
Sonnabend, den 30. Juli d. J.,
Morgens 10 Uhr, ; im Deppe'schen Wirthshause zu Reiffenhausen an— stehenden Termine unter der Verwarnung hiermit öffentlich aufgefordert, daß im Falle des Ausblei⸗ bens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übri⸗ gen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.
Zugleich werden die aus irgend einem Grunde befkelligten dritten Personen, insbesondere die Zehnt ˖ herren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗ Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten zur
ngabe und näheren Nachweisung ihrer Rechte in dem obigen Termine unter dem rut n hierdurch aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmelden wird, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. . ; .
In der Eingangs benannten Abstellungssache soll noch in dem auf .
Sonnabend, den 30. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, . im Deppe'schen Wirthshause zu Reiffenbausen an⸗ esetzten Termine der höheren Orts genehmigte, an Stelle eines Theilungsplans entworfene Rejeß pu— blizirt und, in Ermangelung aufschiebender Hinder⸗ nisse, vollzogen werden. .
In Gemäßheit bestehender Vorschrift werden nun die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen drit ten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erben zins und Lehnsherren, als Lehne und Fideikommiß⸗ solger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in. Beziehung auf die Ausführung der Angelegen⸗ beiten zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus- führung unter Freistellung einer vorgängigen Ein⸗ sicht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezesses zum Erscheinen im genannten Termine und unter dem Verwarnen, daß jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich eernehfn hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt, hiermittelst öffentlich auf⸗ gefordert. ;
Eventuell soll für die Ausbleibenden die Urkunde als vollzogen angenommen werden. ; 167 bansen und Göttingen, den 21. Mai
J ⸗ ission. 8
ledꝛon Oeffentli e Zusellung tin
Die Ehefrau des aurers Jacob t Steitz aus Langen, Juliane, geb. Meßger, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adolph Fester
wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen, daß die zwischen den Parteien am 29. De⸗ jember 1870 zu Langen im Großherzogthum Hessen geschlossene Ehe in bürgerlicher Hinsicht dem Bande nach geschieden, der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt und in die Kosten verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / Main auf den 18. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. / M., den 35. Juni 1881. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bee! Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Feibel Friedmann zu Gar⸗ bassen, vertreten durch den Rechtsanwalt Zeigmeister in Marggrabowa, klagt gegen die Lea Friedmann, geb. Burak, zu Losdsei, Kreis Seyny in Polen, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 29. September 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 4. Juni 18381.
Ehlert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oeh Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen Amtsgericht ist behufs Todeserklärung der seit dem Monat Mai 1876 verschollenen Johanne Rahele ledige Jährig, aus Schönbach, geboren daselbst am 13. Marz 1866, auf Antrag eines Verwandten, des Webers Karl Traugott Israel ebendaselbst, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und dies⸗ alls t der 20. Dezember 1881
als Aufgebotstermin anberaumt worden.
Es wird daher die genannte Jährig hiermit ge⸗ laden, bis längstens zu diesem Termine entweder an Gerichtsstelle hier zu erscheinen oder zuverlässige Nachricht von ihrem Leben anher zu geben, widrigen⸗ falls dieselbe für todt erklärt und ihr Vermögen ihren Erben ausgeantwortet werden wird.
Neusalza, am 19. Juni 1881. .
Das Königliche Amtsgericht daselbst. Flach.
20260] Beschluß.
Die Wittwe Caroline Treptow, geb. Dum mer, zu Floetenstein, hat das Aufgebot ihres an⸗ geblich verschollenen Sohnes, des Müllergesellen
Herrmann Albert Theodor Treyntow zu Floetenstein zum Zwecke der Todeserklärung be— antragt.
Der Müllergeselle Herrmann Albert Theodor Treptow, sowie seine etwaigen Rechtsnachfolger wer⸗ den daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 16. Mai 1882, er, mr 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter- mine zu melden, widrigenfalls der Mällergeselle Herrmann Albert Theodor Treptow für todt erklärt und das Vermögen Denjenigen, denen es nach gesetz⸗ licher Erbfolge gebührt, zufallen wird.
Baldenburg, den 2. Juni 1881.
ks liche Amtsgericht.
bos Urtheilsauszug.
In Sachen der zum Armenrechte belassenen ge⸗ werblosen Gertrud Offergelt. Ehefrau des Schuhmachers Josepyh Rick u Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers II.
gegen . ihren genannten Ehemann ist durch rechtskräftiges Urtheil des biesigen Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer, vom 16. Mai 1881 für Recht erkannt:
„Die zwischen den Parteien bestebende eheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen; es werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver- mögensverhältnisse vor den Königlichen Notar Justizrath Weiler zu Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 7. Juni 1881.
Der Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts:
Thomas, Assistent.
leds! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom J. Juni d. J. ist die auf dem Grundbuchblatte des Lehngutes Nr. 4144. u Ober⸗Gorisseiffen Abtheilung III. Nr. 1 für die ungfrau Maria Clara Kinzeln in Loewenberg in Schl. eingetragene Hvpothekenpost von 19) Thalern für erloschen und löschunge fähig und das über dasselbe gebildete Instrument für kraftlos erklärt worden.
käöesss. Pekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 16. Mai 1881 ist die zwischen den zu Coblenz wohnenden , . Peter Kreyer, Kaufmann, und Therese, geb. Schreiber, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 11. Juni 1881. Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20259] ; Nach heute erlassenem, in extenso durch Anschlag an die Gexrichtstafel bekannt gemachtem Proklam stehen zur Zwangsversteigerung des an der Krück⸗ mannsstraße sub B. J. ro. 22 des Katasters zu Güstrow belegenen Wohnhauses e. p. der Ehefrau des Produktenhändlers Nielas, Marie, geb. Schnei⸗ der daselbst, sowie des ebendort sub B. J. Nro. 83 des Katasters belegenen Gartens derselben vor dem unterzeichneten Gerichte Termine an: a. zum Verkauf auf Freitag, den 26. August 1881, Vormittags 117 Uhr, b. zum Ueberbot auf Sonnabend, den 17. September 1881, Vormittags 11 Uhr, . zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grundstücke e. p., zur Vorlegung der Origi⸗ nalien ꝛc. und zur Prioritätsausführung auf Freitag, den 26. August 1881, Vormittags 11 Uhr. . Die im ersten Verkaufstermine endlich zu reguli⸗ renden Verkaufsbedingungen werden im Entwurf vom 11. August 1881 ab auf der Gerichtsschreiberei ausliegen. Die Besichtigung der Grundstücke ist nach Meldung bei dem für dieselben bestellten Sequester, Rechtsanwalt F. G. Weber zu Güstrow, gestattet. Güstrow, den 10. Juni 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Hagelberg, Amtsgerichtsdiätar.
20265 .
Nachdem folgende Personen unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes die Eintragung nachbezeichneter Grundstücke in das Grundbuch von Hersfeld be⸗ antragt haben, nämlich: ?
JI. die Erben der Wittwe des Christian Döll, Catharina, geb. Lenz, von Hersfeld, als:
a. die Ehefrau des Briefträgers Sunkel, Marie,
geb. Döll, hierselbst,
b. der Schuhmacher Christian Döll von hier,
c. der Ernst Döll zn Hückeswagen, das Ackerstück U. 186, am Frauenberg, von 3 a 83 am;
II. die Erben und Erbeserben der Wittwe des Johannes Wehnes, Anna Barbara, geb. Döll, von Hersfeld, als: .
a. die Ehefrau des Drehers Jean Körbe, Marie Elise, geb. Schmelz, von hier,
b. Johann Justus Ludwig Schmelz hier,
c. Schlosser Bernbard Schmelz hier,
d. der minorenne August Schmelz hier, vertreten durch seinen Vater, den Magistratsdiener Johannes Schmelz hier,
e. die unverehelichte Elise Wehnes hier,
das Ackerstück U. 185, am Frauenberg, von 4 a 14 4m, ö
so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche bis spätestens zum Termine
den 10. August 1881, Morgens 19 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht, Abthl. II., hier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Antragsteller als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden und der die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund= buchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Hersfeld, den J. Juni 18581. — Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abthl. II.
Pflugmacher.
20256) Aufhebung eines Termins. . Der in Sachen des Doppelkothsassen Gottfried Gauß in Gitter a. Bge. gegen die Ehefrau des Ar beiters Heinrich Maibaum in Gitter, Christine, geb. Freutel, und die Dienstmagd Henriette Freutel das. jum Verkauf der Anbauerstelle Nr. 4 zu Gitter nebst Zubehör auf TDienstag, den 12. Juli 1881, . vor Königl. Amtsgericht Liebenburg angesetzte Termin ist n me, da der Verkaufsantrag zurückgenom men ist. Liebenburg, am 19. Juni 1881. Fülbier, 3 Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
12 257 ; In Sachen, betreffend die Zwan — —
ier, klagt gegen ikbren Ehemann, den Maurer Jacob Vale in Steitz, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Ehescheidung
Loewenberg in Schl., den 7. Juni 1851. ng, Amtsgericht.
nahme der Rechnung der Sequester, zur Erklä⸗ rung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 2. Juli 1881,
Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung der Sequester werden vom 23. d. M. an zur Ein⸗ sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Ludwigslust, den 19. Juni 18851.
Aktuar W. Hamann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Amtsgerichts.
20253 In Sachen
der Spar⸗ und Leihkasse des Amts Nienburg zu Nienburg, Gläubigerin, gegen den Brinksitzer Carl Popplÿ Nr. 16 in Linsburg, Schuldner, wegen Forderung, steht Termin zur Subhastation der Brinksitzerstelle Nr. 16 in Linsburg an auf
Sonnabend, den 17. September d. J.,
Morgens 10 Uhr. Das Verkaufsobjekt besteht insbesondere aus dem auf Artikel 16 der Grundsteuermutterrolle in Lins— burg verzeichneten 15 ha 25 a 52 4m nebst dem darauf stehenden Wohnhause und Backhause, sowie dem Antheile an Artikel 64 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Linsburg.
Alle Diejenigen, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung in dem obigen Termine bei Meidung des Ausschlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen.
Nienburg, den 7. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Th. Frank.
20266 Wenn nicht im Termin am 19. September d. J., Vorm. 10 Uhr, Rechte an den Grundstücken I) Kartenblatt 25 Nr. 43, Wiese zwischen den Dörfern, 52 Ar 70 Qu.⸗Meter, . in welcher sich ein bis dahin nicht katastrirtes Grundstück befindet, 27) Kartenblatt 28 Nr. 84, Wiese im Seckenbiegen, 1 Hektar 22 Ar 88 Qu.⸗Meter, in welcher sich ein bis dahin nicht katastrirtes Grundstück befindet, angemeldet werden, so wird Oekonom Ferdinand Jacob Oswald Herwig hier als Eigenthümer der obigen beiden Parzellen eingetragen werden und gehen sowohl Rechte dem redlichen Erwerber gegenüber als Vorzugsrechte dem in Folge rechtiger Anmeldung Eingetragenen gegenüber verloren. Niederaula, 25. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. von Milchling. Wird veröffentlicht. Niederaula, 25. Mai 1881. Floret. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20265 Behüfs Erbtheilung sollen die den Erben des Gastwirths und Ackermanns Friedrich Schodder in Wibbecke gehörigen, nachstehend aufgeführten Grund⸗ stücke in dem auf Sonnabend, den 25. Juni 1881, Morgens 11 Uhr, in dem Schodder'schen Wirthshause in Wibbecke an⸗ gesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden: I) Haus Nr. 16 in Wibbecke mit Gerechtigkeiten und Nebengebäuden, Hofraum, K. 3, P. 233/62 2c. Hausgarten, K. 3, P. (62) 218, 14 a 95 am, . Acker, in der Straut, K. 1, P. 2, 99 a 38 4m, Acker, unter dem neuen Anger, K. 1, P. 18, 16314 a 90 4m, Acker auf der kleinen Breite. K. 1, P. 39, 2 ha 84 a 56 4m, Acker, Worth am Dorfe, K. 1, P. 66, 13 a
10 ꝗm ; .
* Wiese, 45 am, . 2. Hinterm Schloche, K. 1, P. 100 25, 17 a 14 4m, 2 Acker daselbst, K. 1, P. 101/25, 1 ha 73 a 32 qm, Gemarkung Wibbecke, Wiese, auf den Stämmen, K. 4, P. 131, 28 a Ol am, ; Gemarkung Adelebsen, 3 ferner eine Wiese in den Papendiekswiesen, Gemarkung Adelebsen, welche noch nicht katastermäßig bezeichnet werden ann. ? . . . Hervorgehoben wird, daß in dem Hause Gastwirth⸗ schaft betrieben wird. 2 Alle Diejenigen, welche Eigentbums ⸗, Pfand ⸗ oder andere dingliche Rechte an jenen Grundstücken zu haben glauben, werden aufgefordert bei Strafe des Ausschusses, solche in jenem Termine anzumelden. Uslar, den 22. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. II. Namlen.
Barenthal, 12 a
e rung der Erbpachthufe Nr. II. zu enkrenzl bat das Großherzogliche Amtsgericht zur Ab⸗