en arne m mee, menen en.
,
we , e, e, , r.
.
D
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
18944 Bekanntmachung.
Beim Artillerie⸗Depot Berlin sollen die in den Artillerie⸗Depots Berlin, Spandau, Cüstrin, Posen, Thorn, Glogau, Glatz und Neiße lagernden ca. 12700 kg Pappe aus Preßspahnböden meistbietend in öffentlicher Submission am 21. Juni er., Mittags 12 Uhr, verkauft werden.
Bedingungen können im Bureau — Kruppstraße Nr. 1 — eingeseben, auch gegen Copialien bezogen werden. Die schriftlichen Offerten müssen post⸗ mäßig verschlossen, und vorschriftsmäßig bezeichnet bis zu obigem Termin beim Artillerie⸗Depot ein⸗
. k vum
18945 Submission.
Am 21. Juni 1881, Vormittags 12 Uhr, wer⸗ den beim unterzeichneten Artillerie Depot 400 kg Hammeltalg an den Mindestfordernden vergeben.
Offerten sind bis zum Termin vorschriftsmäßig geschlossen und bezeichnet an das Artillerie⸗Depot einzufenden.
Bedingungen sind im Bureau — Kruppstraße Nr. 1 — einzuschen, können auch gegen Copialien bezogen werden.
Berlin, den 2. Juni 1881,
Artillerie ⸗ Depot.
0923 8 és! Bekanntmachung.
Die Lieferung der zur Ausstattung des hierselbst im Bau begriffenen Infanterie⸗Kasernements er— forderlichen hölzernen Kasernen⸗-Utensilien, bestehend aus:
Tischlerarbeiten, veranschlagt auf zusammen
117 600
Stellmacherarbeiten 4 0j
. 4
ferner der Utensilien von Eisen, bestehend aus:
1702 Bettstellen mit Bretteinlagen, veranschlagt
a inn neee 59 51h .
und der sonstigen Utensilien von Eisen, veran—
schlagt auf. KJ 4387
sowie der Utensilien von verzinntem resp. ver—
zinktem Eisenblech, veranschlagt auf zusammen
1807 46.
und der Zeug⸗ und Messerschmiedearbeiten, ver—⸗
anschlagt auf zusammen n. 4I8 S
soll, in einzelnen Loosen getrennt, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge können im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung einge⸗ sehen und versiegelte und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Offerten bis zum
27. Juni er., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden.
Brandenburg a. H., den 10. Juni 1881.
Kgl. Garnison⸗-Verwaltung.
12023 1
— Q —
Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur offentlichen Kenntniß, daß durch die am 31. v. M. vor Notar und Zeugen stattgehabte Ausloosung die folgenden 4/0 Obli⸗ gationen der Provinz Hannover zur Einlösung bestimmt sind:
Serie .
Litt. A. Nr. 35 über 1000 Thlr. — 3000 4,
itt. B. Nr. 31 151 197 293 407 über je 500 Thlr. — 1500 4,
Litt. C. Nr. 50 86 192 226 242 über je 200 Thlr. — 600 M,
Litt. D. Nr. 120 331 344 364 498 576 655 702 777 825 947 über je 1090 Thlr. — 300 M0
ö Serie II.
Litt. B. Nr. 631 über 500 Thlr. — 1500 41.
itt. D. Nr, 1105 il iss 1829 own 1279 1286 über je 100 Thlr. — 300 M.
Serie III.
Litt. G. Nr. 354 358 über je 200 Thlr. — 600.
Litt. D. Nr. 1315 1320 1411 1416 1580 1600 über je 100 Thlr. — 300 .
Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit auf den 31. Dezember 1851 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 31. Dezember 1881 an bei der ständischen Haupt— kasse zu Hannover gegen bloße Rückgabe der Obliga⸗ tionen mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Ja nuar 1882 fälligen Zinscoupons. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapitale abge— zogen.
Von den früher gekündigten 4/9 Obligationen der Provinz Hannover sind bis jetzt nicht eingelöst: 1) auf 31. Dezember 1878 gekündigte Obligationen:
Serie L. Litt. 9. 33 133 209 224 über je 200 Thlr. — 61 Ib, Litt. D. Nr. 46 68 389 985 998 über je 100 Thlr. — 300 . Serie II. Litt. D. Nr. 1150 1257 über je 100 Thlr. — Y) auf 31. Dezember 1879 gekündigte Obligationen: Serie . Litt. B. Nr. 455 über 500 Thlr. — 1500 , Litt. G. Nr. 198 über 200 Thlr. — 600 M, Litt. D. Nr. 652 867 868 881 908 über je 100 Thlr. — 300 M Serie II. Litt. D. Nr. 1051 1060 1194 1271 über je 100 Thlr. — 300 M6. 3) auf 31. Dezember 1880 gekündigte Obligationen: Serie L. Litt. B. Nr. 249 über 500 Thlr. — 1500 5.ͤ, Litt. C. Nr. 21 über 200 Thlr. — 600 A, Litt. D. Nr. 233 743 752 830 885 über je 100 Thlr. — 300 411. Serie I. Litt. B. Nr. 610 über 500 Thlr. — 1500 , Litt. D. Nr. 1282 über 100 Thlr. — 300 . Hannover, den 10. Juni 1881. Das Landesdirektorium.
C. Hug enberg.
RFICGHSS0CHULDFREN-FHIILGLUNGSC0MISSI0X. Sr. EPEKEKMο s.
lloss
. Anf Grundlage der Bedingungen der 1. 2. 3. 4. und 5. 4 o Anleihen. welche von der Rus- sischen Regierung im Jahre 1840 durch Vermittelung der Herren Hope & Gie., und 1842, 1843 1844 und 13847 durch Herren Stieglitz . Cie., contrahirt wurden, hat am 19. März 1831 in der Reichsschulden-Tilgungscommission die Ziehung von Billet-Serien dieser Anleihen, laut dem für dieses Jahr festgesetzme(en Amortisations-Fonds, stattgefunden.
Es wurden gezogen: Fünf und zranzig Serien der 1. Anleihe No. Vo. 14, 69, 119, 133, 165, 197, 2M, 236,
2—
52, 354, 394, 432, 623, 653, 731, 798, 800, 8l5, 886, 905, 921, 931, 964, 988.
Acht Serien der 2. Anleihe No. No. 35, 95, 179, 190, 225, 251. 258. 261. Acht Serien der 3. Anleihe No. No. 616, 90. 201. 205. 278. 285. 292. 314. Zwölf Serien der 4. Anleihe No. No. 16. 34.
Vierzehn Serien der 5. Anleihe No. No. 50, S0, 117, 154, 159, 313, 346, 364, 371, 381, 392,
8, 548.
Jede Serie enthält 50 Billete.
1. Anleihe.
14 von No. 651 bis No. 700 inel. 69 . 3.401 3.450 119 5.901 5.9750 6.601 6. 6550 8.250 9.850 10.350 11.800 13.20 17.60) 17.709 19,700 21,600
w ,
*
B. Anleihe. Serie 225 11.201 IL 250 inel. 2
1.750 incl. 4.750 8.950 9,500
n —
=
3. Anleihe. Serie 278
3,001 bis No. 4.451 P 10.091
10.351
3.050 inel. 6 ö 10059 10.409
4. Anleihe. Serie 277 von No. 13.801
751 bis No. SM) inel. 2,651 2.709 9.351 9.409 35861 9.535 é 11.401 11.450 ö 12,251 1
nnn
5. Anleihe.
von No. 2.451 2.50 inel. . 3.951 1 11 5. 801 5.850 2 7.651 7.700 7.901 7.750 15.601 15.650 17.251 1
ö Indem die Reichsschnlden-Tilgungscommission die Billet-Inha in Kenntniss setzt, ersneht sie dieselben, ihr die Billete unter oben erwähnten Nummern bei der nächstfälligen Zinszahlung einzureichen und zwar die Billete der 1. 2. bis zum 29. December, die der 5. Anleihe zom 1. COetober bis zum 20. December a. St, nebst den an den Billeten der vier letzten Anleihen gehörenden Coupons, behnfe Auszahlung des Capitals à 500 Kb. nebst lanfenden Zinsen, der ersten vier Anleihen bis zum I. August und der letzten An- An den erwähnten Terminen hört die fernere Zinszahlung für
leihe bis zum 1. October gerechnet. gezogene Billete dieser Anleihen anf.
Der Betrag der an den Billeten der 2. 3. 4. und 5. Anleihen fehlenden Con dem auszuzahlenden Capital in Abzug gebracht werden. .
188, 197, 229, 246, 277, 298, 324, 328, 349, 406.
Serie 623 von No. 31.101 bis No. 31, 150 incl. 653 32.601 32.650 731 36. 501 36.550 7958 39.851 39.909 80 359.951 10.000 815 40.701 40.750 3 11.365 35 15351 45.255 3271 416.091 46.050 931 46.501 16.550 964 438.151 138.200 335 149.351 19. 109
Kd 1733 — 17 5 1 *** 17 5j 15 5565 13.909 incl. 146255. 14.600 15,700
313.851 285 14.201 14.551 314 15.651
595 n 292 v
13.850 inel. 14.590 16,200 16.409 17.450 20.300
18,209 incl.
298 14,851 x 324 16.151 — 328 16.351 . 319 17.401 405 20.251
Serie 364 18, 151 . 18.5 1855
381 — 19.001 19.050
392 19.609
118 20 8 2 0
485 24.365 24.400 . 548 27.351 * 27,400 ber dieser Anleihen hiervon
3. 4. Anleihen vom 1. Angust
RIC HSSCoHULDFEN- HIILGLUNGS00QνννAISSION.
10687 ST. PETTERSKEBURNRG.
19. März 1881 die Ziehung der Soo consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 3. Emission, übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation ab- gedruckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gezogen: 2 1090 L. ster. No. O0. 389, 000.405, 001.848, 0) 1.959. 2590 L. sterl. No. O3. 0569. O03. 702, 004.244, O24. 480. O04. 523, 04.693, 005.412. O06. 171, 006.518. a 100 L. ster. No. Q22. 201 bis No. O22.24, No. O48. 321 bis No. O48. 960, No. O71.761 bis No. O71.774. a 50 L. ster. No. 083.161 bis No. 083.200, No. 104.801 bis No. 104.836. Zusammen 4 Obligationen à 1009) L. — 14000 L. 1 9 4 . 4500 ö 924 . w 9400 , 9 76 . . 3800 Im Ganzen 183 Obligationen im Betrage von 21.7090 L. sterl. ehereinstimmend mit dem am 27. März 1872 Allerhöchst erlassenen EWdicte wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Capitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung stattfinden: in London durch Herren N. M. Rothschild & Söhne in L. ster.
Rubeln; in Amsterdam in holländischen Gulden; und in Berlin in Reichsmark durch die von den- Contrahenten bestimmten Banquiers und in Frankfurt a. N. durch Herren M. A. von Roth- schild und Söhne in Reichsmark; in den fünf letaten Orten zum Tagescours auf London.
Die Coupons, welche erst nach der festgesetzten Zeit zur Capitalzahlung fällig werden, müssen mit den Obligationen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Cou- pons von der auszuzahlenden Summe der gezogenen Obsigationen in Abzug gebracht.
RłIMHsSSoHULDFRN-TNMMIGLFNasCouMAIIS8I0.
10688 sT. PETENSBURG.
Die Reichsschulden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 19. Närz 1881 die Ziehung der 450 cousolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 3. Emission, übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation ab- gedruckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gezogen: a 109090 L. sterl. No. O00. 241, 000.997, 091.011, 001.250, (001.259, 002.103. ö. ö a 500 L. ster. No. O0 4.200, 004.716, 005.085, 005.131, k O08. 736, C09. 195, 009.235, O00. 158, 010.237, 642. ö 100 L. ster. No. O7. 601 bis No. OI7. 640, No. 024.241 bis No. 024.280, No. O46.561 bis No. 046.574. 250 L. ster. No. 081.341 bis No. C81. 380, No. 085.261 bis No. 085 282. Zusammen 6 Obligationen à 10090 L. — 6600 L. ö 12 . 590 , * 94 * 199 * ‚. 62 ö j Im Ganzen 174 Obligationen im Betrage von 24.555 T. sterl. Uebereinstimmend mit dem am 29. März 1875 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung stattfinden: in London durch Herren N. M. Rothschild Söhne in E. Sterl. in Paris durch Gebrüder v. Rothschild in Franes, à 25 Francs 20 Cent. per E; in Peters: burg durch die Reichsbank in Rubeln; in Amsterdam in holländischen Gulden; in Berlin in Reichs- mark durch die von den Contrahenten bestimmten Banquiers und in Frankfurt a. M. durch Herren M. A. V. Rothschild und Söhne in Reichsmark; in den vier letzt erwähnten Orten zum Tagescours auf London. Die Coupons, welche erst nach der festgesetzten Zeit zur Capitalzahlung fällig werden,
müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von der auszuzahlenden Summe in Abzug gebracht.
Gegenseitige Lebens-, Invaliditäts- und Unfall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft lꝛoꝛdsj „Prometheus“.
. Die Mitglieder der Gegenseitigen Lebens-, Invaliditäts. und Unfa ll-Versicherungs-Gesellschaft Prometheus“ werden hierdurch zu der ordentlichen achten Generalversammlung
auf Mittwoch, den 29. Juni dieses Jahres,
. ; Vormittags 11 Uhr, in dem oberen Saale des Schultze'schen (früher Lehmann'schen) Etablissements, Königsgrätzerstraße Nr. 111, ergebenst eingladen. .
. Betreff der Berechtigung zur persönlichen Theilnahme an der Generalversammlung wird auf 5. 9 des Statuts verwiesen. Die Legitimation der theilnehmenden Mitglieder muß, gemäß §. 10 des Statuts, spätestens eine Stunde vor. Beginn der Versammlung durch Vorzeigung der betreffenden Versicherungspolice nebst der letzten Prämienguittung im Geschäftslokale der Gesellschaft (Großbeerenstraße Nr. 96 parterre) nach⸗ gewiesen werden. Jeder Berechtigte erhält hierauf eine Eintrittskarte, auf welcher die Anzahl der ihm zustehenden Stimmen vermerkt ist.
; Tages ordnung. 1) Vorlage der Jahresrechnung nebst Bilanz für das Jahr 1880 und Vortrag des Geschäfts⸗ berichtes. S§. 13, 39. 2) Bericht der Revisionskommission über die Jahresrechnung nebst Bilanz und Antrag auf Ertheilung der Entlastung. 88. 13, 16. 3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes und eines Stellvertreters. S§. 13, 19— 21, 43. 4) Wahl dreier Kommissare aus der Zahl der in Berlin oder Charlottenburg wohnhaften Mitglieder zur Rexisien der Jahresrechnung und Bilanz für das Jahr 1881. 55. 15, 16. Berlin, den 10. Juni 1851. ; Der Verwaltungsrath der Gegenseitigen Lebens, Invaliditäts- und Unfall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Prometheus“. Der Vorsitzende: J. TJ. Holtz, 3
20226 Actien- Gesellschaft „Grand Hotel Royal.“ Bilanz per 31. Dezemher 1880.
AcCtivn. Fassiva.
. 1,506, O00 — 189, 9000 —
K 1.356, 726 65
m slen⸗Cnne,,,,, Mobilien und Wein⸗Conto . M 286,805. 62. Abschreibung auf Mobilar— 6C0. - 280 805 62 Refervefonde - Eonto 9, 218 66 Pferde ⸗ und Wagen Lonto— 17.137 — Creditoren⸗Conto. 19,085 24 Fffekten ˖ Conto (Cöln⸗Mind. 37 ½ Pr.⸗»Anl.) 7786 92 Debitoren⸗Conto . w 1,532 25 111 21,219 15 Cassa· Conto 1 20MM 88 Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto ver 31. 12. 1879
. 627,573. 17 Gewinn ver 1880 M 7470. 74. Abschreibung Gn — 140798
Actien Conto. Hypotheken ⸗Conto.
26, 12 43 1. MG, 3M 7) i J ß Der Vorstand.
oolhad HNittekind bei Halle aà.8.
, G -Stunde von der großen Halle'schen Gewerbe- und Industrie-Ausßstellung) ; seit 15. Mai eröffnet. Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügliche curgemäße Nestauration. Logis ꝛc. durch die RHade- Direction.
Bonn, 11. Juni 1851.
i602]
Die Reichsschunlden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am
in Paris durch Gebrüder v. Rothschild in Franes; in Petersburg durch die Reichsbank in,
im letzteren
6 8
—
zum Deutschen Reichs⸗Anzei 1a6
Dritte Beilage
ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 14. Juni
1881.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1857, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Tite
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-AUnstalten, für
Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. e. tar
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW... Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der R D Abonnement beträgt 1 4 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
86
egel täglich. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
m ᷣ—QVu—iuiedm᷑
Dom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 136 . und 1366. ausgegeben.
Der §. 25 des Preußischen Eisenbahngesetzes vom 3. November 1838 lautet: „Die Gesellschaft ist zum Ersatz verpflichtet für allen Schaden, welcher bei der Beförderung auf der Bahn an den auf der⸗ selben beförderten Personen und Gütern oder auch an anderen Personen und deren Sachen entsteht, und sie kann sich von dieser Verpflichtung nur durch den Beweis befreien, daß der Schade entweder durch die eigene Schuld des Beschädigten oder durch einen unabwendbaren äußeren Zufall bewirkt worden ist.“ In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichs⸗ Jerich t, V. Civilsenat, durch Erkenntniß vom 11. Mai d. J. ausgesprochen, daß die Eisenbahngesell⸗ schäft von der ihr nach dieser Vorschrift obliegenden Haftpflicht nur dann befreit ist, wenn der Schade furch die Schuld des Beschädigten selbst herbei⸗ geführt, nicht aber, wenn der Schade von einem dan
gef ,, 2 ö. . Stellvertreter des Beschädigten verschuldet ist, ohne —
eine eigene Schuld des letzteren konkurrirt.
da
In den Hafen von Marseille liefen im Jahre 1859 nach dem „Deutschen Handelsarchiv' ein: Im Ganzen 9445 Schiffe von 3313469 Tonnen (229 beladen, 6 in Ballast); davon waren 5834 fran⸗ zösische, 3614 anderer Flagge). Unter diesen Schiffen waren deutsche 73, 11 Schiffe von 5420 Tonnen kamen aus deutschen Häfen, 62 Schiffe von 31 824 Tonnen kamen aus fremden Häfen. Es liefen im Jahre 1879 aus Marseille aus: zusammen 9344 Schiffe von 3 286 132 Tonnen (6622 beladen, 2722 in Ballast), da⸗ von waren 5746 französische, 3598 anderer Flagge. Der direkte Verkehr (Aus⸗ und Einfuhr) von Mar— seille mit Deutschland beschränkte sich haupt— sächlich auf Samenöle und Wein. Es wur⸗ den im Jahre 1879 in Marseille Samenöle einge⸗ führt: 23 468000 kg, wovon 550 000 kg aus Deutschland kamen; ausgeführt wurden während des genannten Jahres im Ganzen 11712000 kg, von denen 341 050 kg nach Deutschland gingen. Von Wein wurden im Ganzen in Marseille einge— führt in Gebinden in 1879: 18421 200 1; dagegen ausgeführt 20 128 937 1; davon wurden ausgeführt nach Deutschland: in 1879 72477 1, gegen 14142 1 in 1878.
Während des Jahres 1880 sind nach dem „Deut⸗ schen Handelsarchiv“' in den Häfen von Nantes,
St. Nazaire und Paimboeuf 44 deutsche Schiffe ron zusammen 11427 Reg. Tonnen angekommen, und zwar 28 in Nantes, 15 in St. Nazaire und
in Paimboeuf. Am Schlusse des Jahres 1879
waren in diesen Häfen 9 Schiffe von 17747 Reg. „ lUnter den a. . ꝛ j sächlichste Steigerung das Bau⸗ und Nutzholz er⸗
Tonnen anwesend. Von diesen sind 50 Schiffe von 12523 Reg. Tonnen wieder ausgegangen, so daß am Schlusse des Jahres 1880 3 Schiffe von 651 Reg. Tonnen anwesend waren. Sämmtliche deutsche Schiffe, darunter 1 Dampfschiff, kamen mit Ladung an, von ihnen 31 aus deutschen Häfen. Von den abgegangenen liefen 36 von zusammen 10 636 Reg. Tonnen, darunter das Dampfschiff von 403 Reg. Tonnen, in Ballast aus, 14 von 1887 Reg. Tonnen beladen.
Das Jahr 1880 war nach dem „Deutschen Han⸗ delsarch für den Handel von Björneborg (Ruß⸗ land) nach langer Zeit einmal ein recht befrie⸗ digendes, und wies, verglichen mit dem Jahre 1879, eine sehr bedeutende Besserung des Verkehrs von Bijörneborg, sowohl in der Einfuhr wie ganz beson⸗ ders in der Ausfuhr, nach. Der Werth der Einfuhr im Jahre 1880 betrug 2924067 Finnische Mark; daren aus Deutschland für 1519 342 Finn. Mark, gegen 1901 50) Finn. Mark im Jahre 1879, woxon aus Deutschland für 1032 544 Finn. Mark. Der Werth der Ausfuhr im Jahre 1880 belief sich auf S613 610 Finn. Mark, davon nach Deutschland für 476 750 Finn. Mark, gegen 5 827 025 Finn. Mark im Jahre 1879, wovon nach Deutschland für 348 179 Finn. Mark. Die Hauptausfuhrgegenstände ron Björneborg sind: Holz (Bretter, Dielen, Balken), Roggen, Hafer und Butter. Eingeführt wurden hauptsächlich: Steinkohlen, Weizenmehl, Kaffee, Wein und Eisen und Stahlwaaren.
Im Hafen von Björneborg gingen im Jahre 1880 21 deutsche Schiffe von zusammen 6081 t ein und aus, gegen 31 Schiffe von zusammen 9451 t im Jahre 1879, darunter das Dampfschiff „Finland von Lübeck 3 mal. 186 Segelschiffe ka⸗ men in Ballast ein, 3 Dampfschiffe und 2 Segel⸗ schiffe mit Stückgütern. 18 deutsche Schiffe gingen mit Bauhol; aus und das Dampfschiff ‚Finland“ dreimal mit Stückgütern, Theer, Butter z3c. über Terschiedene finnische Häfen nach Lübeck. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deutschen Häfen 54 von zu⸗ sammen 6729 Lasten, gegen 45 Schiffe von zusam⸗ men 6935 Lasten in 1879, von jenen 48 in Ballast nd 6 (alles Segelschiffe) theilweise mit Stückgütern beladen Nichtdeutsche Schiffe gingen nach deut⸗ schen Häfen 34 von zusammen 2637 Lasten (33 26 eck, 1 nach Kiel) sämmlich mit Bauholz eladen.
Dem Handelsbericht von Ab o (Finnland) für das Jahr 1889 entnehmen wir nach dem ‚Deutschen Han⸗ delsarchiv folgende Deutschland betreffende Daten:
Wie er Bericht auefübrt, ist der Handel von Abo n Mbre 1859 ein 3. . gewesen. Der Werthbetrag der Einfuhr war um 21 Millionen . . 2. im if mi . derjenige der Ausfuhr beinabe doppelt so a ahre, nämlich 11 Fillen 4 M.
gegen 5 900 d in 1879. Der Werth der Ein⸗
fuhr des Jahres 1880 betrug 15 014 300 Finn. M., wovon aus Deutschland für 3924 500 S Die Hauptartikel waren: Eisen⸗ und Stahlwaaren, Blei ꝛc. 2 625 800 Finn. M., Baumwolle 2 04600 Finn. M., Kaffee und Cichorien 1 651 900 Finn. M., Manufakturwaaren, Seide ꝛe. 985 700 Finn. M., Rohzucker 928 200 Finn ö.
Der Werth der Ausfuhr des Jahres erreichte den Betrag von 11 066 500 Finn. M. Nach Deutsch⸗ land gingen für 356 500 6. Die Hauptartikel der Ausfuhr waren: Hol; und Holzwaaren fur 3 860 000 Finn. M., Getreide und Mehl für 3 395500 Finn. M, Stangen- und Gußeisen für 2207 500 Finn. M., Zeuge ꝛc. für 242 400 Finn. M., Glas, Glasflaschen, Fayence 2c. für 227 460 Finn. M. ꝛc. Deutsche Schiffe sind im Jahre 1889 6 von zusammen 1826 Tonnen ein- und ausgegangen, nämlich 3 Segelschiffe und dreimal das Dampfschiff „Delbrück“ von 408 Tonnen. Zwei deutsche Segelschiffe kamen in Ballast ein; ebenfalls 2 solche liefen in Ballast aus. Nicht⸗ deutsche Fahrzeuge kamen aus deutschen Häfen 57, und zwar 33 Segelschiffe und 24 Dampfschiffe; 27 der Segelschiffe liefen in Ballast ein. Nichtdeutsche Fahrzeuge gingen nach deutschen Häfen 31, wovon 12 Segelschiffe und 19 Dampfschiffe; sie liefen sämmtlich mit Ladung aus.
Wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt hat die ökonomische Krisis, welche Finland in den letzten Jahren durchgemacht hat, im Jahre 1880 einer allgemein besseren Geschäftslage Platz gemacht, so daß dies Jahr als ein in ökonomischer Hinsicht günstiges betrachtet werden kann. Handel und Ge⸗ werbe haben sich ruhig und mit Erfolg entwickeln können, die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel Fin⸗ lands, Holz und Butter, haben im Auslande einen guten Absatz gefunden und vortheilhafte Preise erzielt. Die Gesammtausfuhr ist erheblich größer gewesen, als in den vorhergegangenen Jahren. Auch die Ernte lie—⸗ ferte nach dem Bericht ein so günstiges Erträgniß, daß die sonst so gewöhnliche Einfuhr von Getreide hat eingeschränkt werden, ja selbst eine namhafte
Ausfuhr von Getreide aus dem westlichen Finland
stattfinden können. In Folge dessen ist dem Lande wieder so viel flüssiges Kapital zugegangen, daß die Konsumtionsfähigkeit und damit der gesammte Ein⸗ fuhrhandel neuen Aufschwung erhalten hat. Des—⸗ gleichen haben die Einlagen in den Banken und Sparkassen eine erhebliche Vermehrung gegen die Vorjahre erfahren.
Unter den ausgeführten Waaren hat die haupt⸗
fahren; die Ausfuhr des demnächst wichtigsten Ar⸗
tikels, der Butter, hat sich in gleich günstiger Höhe
gehalten, wie im Jahre 1879; die Theerausfuhr ist
dagegen in 1880 um Weniges zurückgegangen.
Die ebenerwähnten drei Artikel wurden in bedeu⸗ 12 g 1 ber tenderen Mengen aus Finland direkt nach Deutsch⸗
land eingeführt. Alle übrigen gehen meist nach Ruß⸗
land und Schweden und berühren den Deutschen Han⸗ del nur indirekt.
Am Importgeschäft in Kolonial⸗ und Industrie⸗
waaren hat Deutschland von jeher den größten Antheil. Die deutschen Erporteure in den Ostsee⸗— häfen, insbesondere die Lübecker, kennen die Be⸗ dürfnisse Finlands und liefern dementsprechend, so daß bemerkenswerthe Klagen über deutsche Lieferun⸗ gen in Finland zu den Seltenheiten gehören.
Während des Jahres 1880 liefen nach dem „Deutschen Handelsarchi in den Hafen von An⸗ cona ein: 347 Dampfschiffe von 331 283 t (sämmt⸗ lich mit Ladung), und 510 Segelschiffe von 32091 t (475 mit Ladung, 35 in Ballast); darunter waren 2 deutsche Segelschiffe von 333 t (beide mit La⸗ dung). 347 Dampfschiffe von 331283 t (säammtlich mit La⸗ dung), und 546 Segelschiffe von 31 899 t (394 mit Ladung, 152 in Ballast); darunter waren 2 deutsche Segelschiffe von 333 (1 mit Ladung, 1 in Ballast).
In den Hafen von Fayal (Azoren) liefen im Jahre 1859 nach dem Deutschen Handelsarchiv⸗ ein: 216 Schiffe von 173051 t (89 Damrsschiffe von 127556 t und 127 Segelschiffe von 45 495 t), darunter waren deutsche: 14 Schiffe von 11935 t (5 Damrfschiffe von 5583 t und 9 Segel⸗ schiffe von 6352 t). Aus dem Hafen von Faval liefen im Jahre 1889 aus: 209 Schiffe von 170195 t (89 Damprfsschiffe von 127556 t und 120 Segelschiffe von 42 639 t) darunter waren deut sche: 5 Dampfer von 5583 t und 7 Segel⸗ schiffe von 5182 t, zusammen 92 Schiffe von 10765 t.
Im Laufe des Jahres 1880 sind im Hafen von Callao (Peru) nach dem ‚Deutschen nr arch 8 deutsche Schiffe von 7269 Register ⸗ Tonnen eingegangen, und jwar 5 i if von 3941 Register⸗Tonnen und 3 Dampfschiffe von 3318 Re . Zwei der Segelschiffe kamen in ö. an. Ausgegangen sind in demselben Jahre 10 deutsche Schiffe, unter denen 2 noch im Jabre 1875 angekommene, ron zusammen 9239 Register⸗ Tonnen, nämlich 6 Segelschiffe von 4910 Tonnen und 4 Dampfschiffe ven 4519 Tonnen. 7 der aus- elaufenen deutschen Fahrzeuge (6 Segelschiffe und n Dampfschiff) verließen den Hafen von Callao in Ballast.
Es gingen während dieses Zeitraums aus:
register
register unter Nr. 930 eingetragene Firma C. J.
Handels⸗Register.
.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die etzteren monatlich.
Kerlin. Handelsregister 20389) des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 13. Juni 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5106 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:
Moritz Herzog & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die dem Kaufmann Herzog ertheilte Vollmacht zur alleinigen Zeichnung der Liquidationsfirma ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
6762 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W. Jedeck CK Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch richterliches Erkenntniß aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der Schirmstockfabrikant Ferdinand Wilhelm Theodor Jedeck zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Herzog K Co. am 1. Juni 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Luisenufer 3) sind die Kaufleute Albert Adolf Ferdinand Herzog und Emil Johannes Joachim Loth, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Albert Herzog berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7853 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,957 die Firma: Louis Groß (Geschäftslokal: Königgrätzerstraße 28) und als deren
Inhaber der Lederhändler Louis Groß hier einge⸗
tragen worden.
m unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr: 7838 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Nationalbank für Deutschland vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Ernst Meyer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Jacques Leyy zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten. Dem Louis Tescher zu Berlin und Ferdinand Eckerbusch zu Breslau ist für vorgenannte Aktien⸗
gesellschaft derart Prokura ertheilt, daß dieselben
ermächtigt sind, die Firma der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der⸗ selben zu zeichnen. Dies ist in unser Prokuren⸗ unter Nr. 5017 und 5018 eingetragen worden.
Dortmund. Handelsregister
Kaufmann
Berlin, den 13. Juni 1851. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.
Bonn. Bekanntmachung. 20381)
Der Kaufmann Carl Joseph Linn in Bonn hat sein daselbst unter der Firma C. J. Linn be⸗ stehendes Handelsgeschäft mit der Einwilligung der Fortführung der bisberigen Firma an Georg Schür⸗ mann, Kaufmann in Elberfeld übertragen, welcher die Firma mit dem Zusatze „Nachfolger weiter führen wird.
Demnach ist heute auf Anmeldung die im Firmen⸗
Linn in Bonn gelöscht und unter Nr. 1058 desselben Registers die Firma: „C. J. Linn Nachfolger“ in Bonn eingetragen worden. Bonn, den 10. Juni 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
nonn. Vekanntmachung. 20382 Auf Anmeldung wurde heute die im n. Firmenregister unter Nr. 8M eingetragene Handels⸗
firma: Wilhelm Schulze“ in Bonn gelöscht. Bonn, den 11. Juni 1851. Koniglicher Amtsgericht. Abtheilung III.
NRonn. Bekanntmachung. 20383
Auf Anmeldung wurde heute in das Handels⸗ Firmenregister unter Nr. 1959 die Firma:
„Albert Müller“ in Bonn .
und als deren Inhaber der Apotheker Albert Müller in Bonn eingetragen.
Bonn, den 11. Juni 1851.
an, ,. Amtsgericht. btheilung III.
nreslam. VBefanntmachung. 20346
In unser Gesellschafts register 1 Nr. . die
von:
1I) dem Kaufmann Marx Nippert zu Breslau, 2 dem Kaufmann Reinhold Volkmann zu Breslau, am 2. Juni 1881 hier unter der Firma: Nippert C Volkmann errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 10. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
KBreslan. Bekanntmachung. 0347 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1424 die
durch ‚Uebereinkunft der Gesellschafter erfolgte Auf⸗ lösung der offenen Handelsgesellschaft
Schottlaender C Jaroslaw hierselbst heut eingetragen worden. Breslau, den 10. Juni 1881.
ö HR Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. 20348 In unser Firmenregister ist sub Nr. 205 die Firma „Heinr. Caprano“ mit dem Sitze zu Char— lottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich August Caprano von hier zufolge Verfü⸗ gung von heut eingetragen worden. Charlottenburg, den 97. Juni 13831. Königliches Amtsgericht. Crossen a. O. Bekanntmachung. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Crossen a. OS. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. Juni 1881 unter Nr. 181 eingetragen worden: Firmeninhaber: der Kaufmann Nikolaus Albert Schulz aus Crossen a. O. Ort der Niederlasiung: Crossen a. O. Bezeichnung der Firma: Albert Schulz. Crossen a. O., den 10. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
20349
20131 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 410 des Gesellschaftsregisters ist die
Aktiengesellschaft unter der Firma Dortmunder
Straßenbahn für Pferde⸗ und Dampfbetrieb zu Dortmund am 9. Juni 1881 eingetragen, und sind deren Rechtsverhältnisse folgende:
„Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist der
Kaufmann Carl Dulheuer zu Dortmund und
Stellvertreter desselben der Kaufmann Julius
Mummenhoff zu Dortmund. Alle Urkunden
und Erklärungen des Vorstandes sind für die
Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma
der Gesellschaft Dortmunder Straßenbahn für
Pferde⸗ und Dampfbetrieb“ unterzeichnet sind,
und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes
resp. dessen Stellvertreters tragen. „Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Erwerb derjenigen Rechte zur Erbauung
und zum Betriebe einer Straßenbahn für Pferde⸗ und Dampfbe: rieb in und bei Dort⸗ mund, welche dem Herrn Georg Sönderop zu Berlin durch die Konzession der verwaltung zju Dortmund vom 27. 1881 und durch den mit dem Magistrat zu Dortmund geschlossenen Vertrag vom g. März 1881 zur Anlage und zum Betriebe von Straßenbahnen mit Pferde⸗ und Dampf⸗ betrieb im Polizeibezirke von Dortmund, und zwar im Weichbilde der Stadt Dortmund, eingeräumt worden ist;
die Erbauung und der Betrieb gedachter Konzession und dem Vertrage zeichneten Linien;
2. der Erwerb und die Ausnutzung von Kon⸗ zessionen für andere etwa geeignet erscheinende Linien in und außerhalb Dortmunds.
Das Unternehmen ist in seiner Dauer unbeschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf eine
Million Mark festgesetzt und in zweitausend Aktien
à fünfhundert Mark zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in: a. die Berliner Börsenzeitung, b. den Berliner Börsencourier, e. die Dortmunder Zeitung, d. die Westfälische Zeitung.
Eschwege. Bekanntmachung. oss In unser Handelgregister ist heute zu Nr. 9 Firma L. S. Brinkmann u Eschwege eingetragen:
Der Kaufmann Mar Werner in Eschwege ist seit dem J. Juni 1881 als Mitinhaber in das unter der Firma L. S. Brinkmann zu Esch⸗ wege betriebene Geschäft eingetreten, laut An⸗ zeige vom 2. Juni 1881. Eschwege, am J. Juni 1831. Königliches Amtsgericht, Abth. I. Heydenreich. Forst. Bekanntmachung. 20350 In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. I6 eingetragenen Handels gesellschaft Th. Schmidt heute Folgendes vermerkt worden: Die verwittwete Tuchfabrikant Schmidt, Emilie, b. Klemm, und die Geschwister Ida und mma Schmidt sind aus der Gesellschaft aut geschieden. Die jetzigen Gesellschafter sind: