dürfte denn während der Saison merte ein Hauptzweig unseres Handels sich ununterbrochener Thätigkeit erfreuen und unser Konto mit dem Auslande mit einer weit günstigeren Bilanz abschließen, als man beim Beginn des Frühjahrs zu erwarten berechtigt war. Für die ersten 16 Monate des laufenden Fiskaljahres liegen die offiziellen Zahlen des Exports und Imports der Union be— reits vor, und obwohl Ersterer für April c. kaum eine Zunahme gegen April v. J. ergiebt, der Import, hingegen ein Mehr von ea. 109 Millianen Dollars ausweist, stellt sich dennoch für die ersten 10 Monate dieses Jahres ein Surplus des Produkten⸗ Exports über den Import von 2465 Millionen Dollars heraus, gegen 1554 Millionen in der Parallelperiode v. J., also eine Zunahme von 914 Millionen. Dieses Verhältniß wird bedeutend verändert durch die Bewegung in Edelmetall, dessen Import im April er. 16 185 700 Dollar betrug gegen 2122000 Dollar im April v. J. und für die ersten 19 Monate des laufenden Fiskaljahres 92 700 000 Dollars gegen 6 309 000 Dollars in der Parallelperiode v. J. Diese Zahlen vom Surplus des Produktenerports abgezogen, reduzirt sich der Letztere
Das vierte Pferd 109 AÆ — Das Rennen hatte 32 Unterschriften, von denen 21 Reugeld zahlten. 11 Pferde erschienen am Pfosten. Es siegte nach hartem Kampf des Lieut. Frhrn. v. Kap⸗herr II. (13. Ulanen Rgt.) a. br. W. „Lippspringe“ geritten vom Lieut. v. Witte von demselben Regt. mit einer Kopflänge gegen des Rittmstr. Graf Bismarck (11. Hus.) 5jähr. br. H. „The Rook“ geritten vom Rittmsttr. Moßner (8. Hus. Rh) 3 Längen hinter diesem traf Lieut. v. Mellenthiens (3. Gde. Ul. Rgt.) a. br. W. „Everslei“ geritten vom Besitzer, als dritter ein, Lieut. v. Pischels (13. Ul.) 6 jährige br. St. „Appl. Blossom“ (Reiter: Besitzery wurde vierte. — Die Ehrenpreise bestanden in einem von Sr. Majestät dem Kaiser gegebenen schweren silbernen Humpen mit desgleichen Untersatz, einem Relief, ein Hinderniß— rennen darstellend und mit Sportinsignien geziert, welcher die In— schrift trägt: „Kaiser Wilhelm dem Sieger in dem großen Armee⸗ Pferde-Rennen zu Hoppegarten am 14. Juni 1881. Der zweite Preis war eine silberne vergoldete Fruchtschale und der dritte ein Etui mit einem Eßbefleck.
Stolze scher Stenographen⸗Verein. Donnerstag, den 16. d. M., Abends 8 - 19 Uhr, Spandauerstraße 27: Lese⸗Abend. Ca. 60 stenographische Zeitungen aller Systeme (auch fremdsprach⸗ liche) sowie die neuesten stenographischen Literaturerzeugnisse liegen zur freien Benutzung für Stenographen aller Systeme aus.
Die Hundesperre in Berlin ist, einer Bekanntmachung des Polizeipräsidiums zufolge, auf die Dauer vom 1. Juli bis 1. Sep— tember verlängert worden.
Victoria-⸗Theater. Nach dem 4. Bilde des morgen zu m Besten der nothleidenden russischen Juden zur Aufführung gelangenden Oberon“ wird Frl. Marig de Lido vom Her Majesth Theater in London das Andante und Rondo⸗-Finale aus der „Nacht⸗ wandlerin“ und Frl. Alix Desta (Gräfin Sadowska von Scharfenort) das Trinklied der Sulima aus der noch nicht zur Aufführung ge— langten Oper Rubinsteins „Die Rache“ zum Vortrag bringen. Der Hofpianist Hr. Leonhard Emil Bach spielt die große Fantaisie
M 137.
16 2qua no
Durchschni ttl. legten pro Stunde Gesammt⸗ . inkl
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ch, den 15. Juni
Berlin, Mittwo 188.
1 5
P
2 217 30
—
rf F
2420 1822 265 23 0
*
3027
Ausenthalt zurück:
)
*
2728 27729
2
382716
1.
abneuauo laaq;
35 2313 36 2116 35 3024
40 43 35
dun lia aich vꝛzß
bn eau; un 22nd) S
3
1
42 342113 ; 28 1621
56 372 46 332410 38 261715 3
39
*
39 29 1
1.
20 45 30
34
D mg 234 8e a3 ru 1guedzunphiz; zeig Snneg oss nad 1vuozd us
6798 46 34
für die ersten 10 Monate des laufenden Fiskaljahres auf 154 Millionen K hongroise von Liszt für Piano und Orchester, und der in Paris sehr gegen 79 Millionen in der Parallelperiode v. J., gleich einer Zunahme von Unter ziemlich zahlreicher Betheiligung von Damen und Herren gefeierte Violinvirtuose Hr. Koeller wird eine seiner Kompositionen, 75 Millionen Dollars. Die ö schließt, nachdem sich fand gestern Vormittag im Epangelischen Vereinshause eine Konferenz „Les Alpes“, vortragen. Die Vorstellung verspricht somit eine sehr in den letzten Wochen in Folge des guten Geschaͤfts im Innern in Angelegenheiten der Berliner Stadtmission statt, um den interessante zu werden.
des Landes noch ziemlich rege Kauflust eingestellt, mit einem günstige⸗ Geistlichen aus der Provinz, die zu der Berliner Pastoral-Konferenz .
ren Resultate als man erwartet hatte. In der Lage des Geschäftes hierher gekommen sind, Gelegenheit zu geben, sich an der Berliner Im Zoologischen Garten wird am 16. d. Mts, ein Extra— am Waaren- und Produktenmarkt ist in der verflossenen Woche keine Stadtmission zu betheiligen. Der Vorsitzende der Berliner Stadt- Konzert unter Direktion des Königlichen Kammermusikus Kosleck statt⸗ wesentliche Aenderung eingetreten. Am Brodstoffmarkt herrschte mission, Hofprediger Stöcker bemerkte: es sei den Berliner Stadt! finden. Dasselbe wird vom Kaiser-Cornet⸗Quartett im Verein mit ruhige Stimmung; Preise erlitten nach Erledigung der Mai⸗Kon« missionaren, die mit den Berliner Geistlichen in enger Verbindung einem Orchester, bestehend aus 12 Trompeten, 14 Posaunen, 1 Tuba trakte einen Rückgang, der jedoch zu keiner merklichen Belebung der stehen, nunmehr, möglich, den vierten Theil der gehe und Pauken ausgeführt und kommen in demselben sehr wirkungsvolle Exportfrage führte; die Charters für volle Ladungen beliefen sich da⸗ Berlins zu besuchen. I‚m Laufe des verflossenen Jahres Originalpiècen zum Vortrag.
her nur auf vier Fahrzeuge; in anderen Branchen war das Befrach-⸗ machten die Berliner Stadtmissionare 5402, der Stadtmissiongr — — tungsgeschäft ebenfalls still. Baumwolle in disp. Wagre und Ter⸗ von Moabit, auf den Schiffen, die am Spandauer Schiff⸗ Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. minen ist höher. In Rio⸗ sowie in west- und ostindischen Kaffees fahrtskanal liegen, 4448 Besuche. Mit 28900 Familien stehen die 9 Can gh schaftlich . ö
war das Geschäft ruhig. Der Zuckermarkt verfolgte unter dem Ein- Berliner Stadtmissionare in dauernder Verbindung. Es wurden von ö n wir hf gt . . 1 e Nr. ö fluß anhaltend fester Berichte aus Cuba steigende Tendenz. den Stadtmissionaren im verflossenen Jahre 0600 Krankenbesuche ö 31 . 8 . ier ng, es Wassers in Tur⸗ Schmalz, konnte einen Anfangs der Woche erzielten Avanz und 2000 Besuche bei den Geistlichen gemacht. 3389 ungetaufte e 1 zur l h , 6. e ö in Margelan nicht behaupten, und Schweinefleisch sowie Speck hatten stilles Kinder haben die Berliner Missionare im vergangenen‘ Jahre rurlestan ) n. . * . rn nnen J . Baurath Engel. — Geschäft. Die flaue Haltung des Hopfenmarktes dauerte fort. vorgefunden. 1229 von diesen wurden nachweislich auf Veranlassung . . an n, . Eisbein. Sand⸗ Raffinirtes Petroleum fest behauptet, aber still. Terpentinöl war in der Stadtmissionare getauft. Von 899 ungetrauten Paaren haben 6. ae ; an. obes. , — Heranziehung von Folge großer Zufuhren ruhig und niedriger; Harz verkehrte dagegen auf Veranlasfung der Stadtmissionare 138 nachträglich sich trauen r r y . ern h 6 . eld omnmnunalstenern. Von in steigender Tendenz. Sowohl für Fremde wie einheimische Manu⸗ lassen. 567 mal haben die Berliner Stadtmissionare an Sonn⸗ . 3 87. . hn he uh ung für einen Landwirth. fakturwaaren schließt die Saison befriedigender als erwartet wurde, tagsschulen im vergangenen Jahre gewirkt. Im Durchschnitt Von Jure tor Conradi. — Milben. . äude. J
Der Waaren« und Produkten⸗Import während der am 28. Mai besuchten 1621 Kinder die Sonntagsschulen, an denen die Berliner Ferhand ungen 9 R zur 33 ef r derung beendeten Woche repräsentirt einen Gesammtzwerth von 8 600 722 Doll. Stadtmissionare thätig sind. 869 Bibelstunden haben die Stadt— 6 e n h . . 9 et n,, 1881. Riedaeteur: gegen 8 28 g36 Doll. in der Vorwoche, eine Abnahme von 328 214 Doll. missionare im vergangenen Jahre gehalten, 45 569 Traktate und zahl— nf khernishn d. ö ; ft Wer von Leonhard. Simion. ergebend. Fremde Webstoffe partizipiren am Gesammtwerth des reiche Schriften und Sonntggsblätter vertheilt. Auch in der Armen und a lt: . ungen; f ö an, . ö. in Deutschland e letztwöchentlichen Imports mit 1 380 541 Doll. resp. mit 189 C38 Doll. Gefangenenpflege habe die Berliner Stadtmission viel geleistet. Trotz h Patente; XII. Kl. . Lüf Hove tungen; Von O. mehr als in der Vorwoche, während der Import diverser Produkte alledem beginne im Allgemeinen das Interesse für die Berliner Stadt— . Tugenieur rr furt a9 Hierzu Tafel * 1) . und Waaren um 517 262 Doll. kleiner war. mission nachzulassen. Man habe die schrecklichen Vorgänge aus dem Perigte, über die „wirthschaftliche Lage der Deutschen Industrie;
Rew-⸗-PVPork, 13. Juni. (W. T. B.) Weizenverschiffun- Jahre 1878 nur allzuschnell vergessen. J. Bericht über die Lage der deutschen Tonwaaren.Industrie
. , . sce n S . Jahre 1885. Nach Mittheilungen des Hrn. KommerzienR gen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten ö ⸗ mn Jahre 183. ö ach Mitthei ng, des Hrn Rommer zien Naths Staaten nach England 196 000, do. nach dem Kontinent 1206000, Der Verwaltungsausschuß des Germanischen Museums zu March zu ,, Abhandlungen; lleber do. von Kalifornien und Oregon nach England 60 000 Qrtrs. Nürnberg trat in dieseim Jahre bereits am 25. April zufammen. die Freiwillige nr dation des Manganhwvdroryduls mit besonderer
Nachdem die Mittel, welche das Deutsche Reich als Beitrag zu de Rücksicht auf das Braunsteinregenerationsverfahren von Weldon. Von . t ö , Jul. Post in Göttingen. (Hierzu Tafel VI.) — Amtliche Mi Bauten des Museums bewilligt hatte, erschöpft sind, war es nöthig, Fut; o ( ot , zu Te J Mi . mt iche Mit- über die Beschaffung der Gelder zur weiteren Ausführung des Bau— theilungen: Zur Hebung des. deutschen usfuhr handels. Bericht des projekts Mu berathen. Es ergab sich, daß außer den bereitstehenden Kaiserlichen Konsulats in Cincinngti vm 23. Februar 1881. — . und durch den Etat gedeckten geringen Mitteln noch ungefähr Hierzu der Sitzung bericht vn Mai 1881. ö Berliner Rennbahn zu Hoppegarten. Sommer- 150 009 S nöthig sind, um nur dem augenblicklichen, dringenden ,, Wiecks D cut sche illustrirte Ge⸗ Meeting 1881. Dritter Tag, Dienstag, 14. Juni. Das Bedürfniß an Räumen zur Unterbringung der so erfreulich . e zeitung. Deraus gegeben ven der Verlagshandlung, unter als Schluß des heutigen Tages auf das Programm gesetzte Große anwachsenden Sammlungen abzuhelfen, daß aber unter allen Um⸗ Nitwirkung tüch tigen volte wirt hschas tlicher und technalogischer Kwrüste. Armee-Jagdrennen, welches stets den Glanzpunkt unseres ständen sofort wenigstens die Räume für die Gemälde⸗-Galerie fertig Verlag. von Carl Grüninger in Stuttgart Nr. 18. — Inhalt: Sommer-Meetings bildet, hatte am dritten Tage eine so große gestellt werden müsfen, welche die bedeutendste Abtheilung des Museums Rückblick auf, die erste schwäbische dandeg· Gewerbequs stellun in Ulm Zahl von Sportsmen und Freunden des Sports nach Hoppegarten zu werden verspricht. Es gab sich daher die Hoffnung auf weitere Be— 871 Ueber das Verhalten des Kopals zu Lösunge mitteln. — hinausgerufen, wie in diesem Jahre noch niemals in Hoppegarten ge- willigung von Mitteln, dann aber auch die Ueberzeugung kund, daß Der Asphalt und feine Verwenzung Schluß — Umhüllungsmassen sehen worden ist. Die Rennen begannen um 4 Uhr mit;. freundliche Stifter sich auf diesem Wege ein dauerndes Andenken . Vamp] und Warmwasserleitung. - Allgemeinnüttiges aus dem
J. Sierstorpff⸗ Memorial, Klubpreis 3000 M Für 2jährige sichern und sich um die Anstalt durch Unterstützung des Fortbaues Hebiete des Patentwesens. — Expansions - Riemenicheiben. Neues inländische und österreichisch⸗ungarische Pferde, 150 M Einsatz, 80 (½é ein Verdienst erwerben werden. — Das Museum selbst hat Verfahren zur SVerstellung einer an ieder Reibfläche entzündbaren Reugeld. Distanz 1000 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der jüngst durch. Ueberlassung der Sammlung, von Krügen, Masse . Zündholzzr ohne gewöhnlicen Pbboshnhor, — Sgraffito. Einsätze und Reugelder. 6 Pferde erschienen am Pfosten. Es siegte Gläsern, Flaschen und ähnlichen Gefäßen sowie Waffen und — 36 Dolnchrgm. Autographiz — Pendelobiekttisch. — Verhalten mit großer Ueberlegenheit des Grafen H. Henckel von Donners- anderen Alterthümern des jüngst verstorbenen Notars Ernst von Wein und Branntwein, Rum, Cognac in niederer Temperatur. marck sen. br. S. „Albien“ (Bugky) nach Gefallen mit 7 Länge Wolf. in Altenburg cine werthwolle Bereicherung erhalten. D. Hölzerne Dar l me, mit Schrauben ventilverschluß. — Die gegen des Grafen Nic. Esterhazn br St. „Aneroid“ (Sopp). Zeit Die Sammlung zählt ungefähr 900 Nummern, darunter viele Stücke Sonnen gaftmasch ne von Nonchet. — Delbericht von Wirth u. Co. 1 Minute 2 Sekunden. Werth des Rennens 3970 M sür „Albion“, von hoher Bedeutung und größter Kostbarkeit. Die Aufstellung der⸗ in Frankfurt 2. M. — Wochenbericht des technischen und Patent⸗ 970 6 für „Aneroid“. — Dem Rennen folgte um 45 Uhr: selben ist freilich nur durch Verschiebung verschiedener älterer Theile bureaus von H. . ö . ; ; .
1I. Staatzpreis I. Klasse. 1500 M Für alle 3zjährige der Sammlungen, namentlich durch gänzliche Zurückstellung der Glück gu f. Berg und Hüttenmännische Zeitung für den Ni der inländische Hengste und Stuten, welche noch keinen Staatspreis , Gewerbesammlung möglich, so daß auf einige Jahre, bis neuer Raum rhein und Westfalen, zugleick Organ des Wzreins für die bergbau— jf. oder IMI. Klaͤsse gewonnen haben. 120 4 Einsatz, halb Reugeld. vorhanden ist, nicht einmal die koftbaren gothischen Tepviche des lichen Intergssen. Nr. L u. 46. JInbalt: Patentanmeldungen und Distan; 2000 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Mufeums werden ausgelegt werden können. Patentertheilungen. Sitzung Des Porstandeß des Wreins für die Reugelder. Ven 16 zu diesem Rennen genannten Pferden erschienen Die Rr. 5 des Publikatlonsorgans des Museums, des „Anzeigers kergbaulichen. Int ressen 3 Ober- Bergamts bezir Dortmund am nur 3 am Pfosten, von denen des Prinzen Fr. Hatzfeldt dbr. St. für Kunde der deutfchen' Vorzeit“, bringt an' der Spie 1. Juni 1881. =lUleber das Verhältniß der Knarpschaftskassen zu dem „Stew“ (Sopp) des Hrn. O. Oehlschläger F. H. „Prinz Eugen“ die handschriftliche Mittheilung eines lateinischen Spottgedichts auf vrejellirten Unfall versicherungege et — Zur Klassifikation von Eisen (Barton) nach scharfem Kampf mit 1! Längen schlug. Zeit 7 Mi⸗ ein Festmahl des Abts Gloucester (angeblich vom Anfange des 14. und Stahl .). — Korresponden zen. De Eisen˖ und. Gohlenmarkt nuten 25 Sekunden. Werth des Rennens 2070 M für „Stew“, Jahrhunderts), bei dem der Prior mit einem jüngeren Kanoniker in Großbritannien. — Die Einfuhr westfalischer Steinkohlen und HfG „M für „Prinz Eugen“. — Diesem Rennen schloß fich um Streit gerietk. Das von W. Wattenbach in Berlin in zwei Ver, Kokes in Danburg 2 Sub missignen; — Jnserate. ..
5 Uhr an; . . ssonen (zus einer Baseler und ciner Tegernsecer Handschrift) mitge, . Sitzung des Vorstandeß des Vereins für die bergbanlichen Inter, M. Si lIberner S ch 1 l d 86 r. M a 1. de 8 K ai s ers und theilte Gedicht ist in dem höchst fehlerhaften Latein verfaßt, essen im Ober. Ve gamtsbezirk Dortmund am . Juni 164 Schluỹ). Staatspreis 10009 4 Für dreijährige und ältere inländische und wie es von unwissenden Geistlichen ehedem ohne Zweifel gesprochen — Zur. Lage der, Eisenindustrie. — Corte genden zen. — Die Einfuhr ssterreichisch- ungarische Hengste und Stuten. 300 M Einfatz, d , worden ist. Dann setzt Sr. Direktor A. Effen wein seine chbenfo westfälischer Steinkohlen und Kokes in Hamburg. — Zusammenstellung Reugeld, jedoch nur 195 „6, falls das erhöhte Reugeld bis zl. März belekrenden wie interessanten „Beiträge aus dem Germanischen der 21 die Zecken des Ruhrtohlen⸗ Reriers in der Zeit vom 1. bis 1881 nicht nachgezahlt wird. Der Sieger erhält den Besitz des Museum zur Geschichte der Bewaffnung im Mittelalter‘ mit einem 31. Mai 1881 stattgefimhenen Waq n geste lung nach Ladungen Schildes auf ein Jahr. Im nächsten Jahre muß der Gewinner den F. Artikel' fort, welcher uber Sporen und Sättel handelt und mit X, 50MM, kg; — Wagengestellung der Da mu 1d Gronau Gn eder Schild vertheidigen oder 00 . Reugeld zablen auch bei veränderter vielen Original⸗Abbildungen ausgestattet ist. Unter den mannig— Eisenbahn In. der Zeit 9m 16. bis, 31. Mai 1881. — Eisenbahn⸗ Proposition. Wer den Schild zum dritten Mal gewinnt, erhält den, fachen übrigen Beiträgen sei endlich noch ein Aufsatz von Dr. E. Tarife. — Literatur. — NMagngeische Beobachtungen zu Bochum. selben als Eigenthum. Dem zweiten Pferde 1509 6, dem dritten Wernicke in Bunzlau erwähnt, welcher den Architekten der Burg zu Mitt beilun gen der L an dels kam mer zu Frankfurt ä ä. aus den Ein sätzen und Reugeldern. Distan; 2400 n. Tas Rennen Frag, der Barbarakirche zu Kuttenkerg Ac, in der Kunstgeschichte ' als . Me Redigirt und, herausgegeben von, Ottg Puls, Syndikus der hatte 46 Unterschriften, von denen 23 109 66 und 20 200 ½ Reu. böhmischer Meister Benes von Laun bekannt (ea. 1456 = 1531), unter Dandel kammer. Fünfter Jahrgang. Nr. 28. Inhalt: Wanderungen geld zahlten, Äm Pfosten erschienen drei Pferde, von denen des dem von dein Verfafser im Görlitzer Rathsarchir entdeckten Ramen: durch zie Patent, und Muster Hutz. Ausstellung. (Gortsetzung) Fürsten Hohenlohe⸗-Oehringen 3 jähriger dbr. S. Blue Monkey (Os. Benedict Ried (laus Piesting im Eriherzogthum Oesterreich für die Mittheilungen des Seketariats der Handels- und korne) mit 3 Längen Vorsprung des Baron G. Springer 4 jähr. br. deutsche Kunst in Anspruch nimmt. Gewerbekammer in Stuttgart. 1881. Nr. 11. — Inhalt:
„Isolani! (Madden) schlug. Zeit 2 Minuten 59 Secunden. — Kolonisatton und Eypart. ine 2 ö Werth des Rennens; der Ehrenpreis und 15500 M für Blue Bern, X. Juni. (Bund.) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, Sozial Cr resngndens. Allgemeine Ausgabe. (heraus.
0 0 O0
2 10 964 48
Sg d 3) 1vkaz au oni zauznvliua Baan (pg dCSG) que sng 2quahjvljua 1pdiazg zuli(Y) Inv] uach liaid (ian ii uod) 1gvtgzunb iss nm 31
* (cs 43)
Eng uz iP ima aun uzuolaaq́; - Hau; 9 ang 9 9 azsamam 3h 3 21BaIBpnang
(E qun 8 82102) ang z1Plnna8 aun uszuolaa;. - nauq́ s - aalana) 2nadaglaꝗ
1616 805511 53 33242 5s 14 506 435 327.
3 678 4447 4
486 10 06 65
7505 16635 38 342014 841 8 380
2164 2595 3 968 5570 6091
64365 6727 9309
9813 9 82
7 494 243 488 10 969 1890
824 A3 452 668 11117 18 348 26 6711 39 28 1826
14 770 42766 4 18 185 47 056 42 31 2125
bahn⸗Amt. 24561
auf 2
isen Züße auf kommt je Achskilom. 47 920 68 565 103 031 147 356 192 964 198 315 7838 223 2688 972 13005 133 384 id 7144 1756 40 3421112 367 978
eigener Bahn (Sp. 12.
E
580 40 21 278 21 279 43 3
319 839 12013 18734 44 530
„Personen⸗ u 382261 3299 566 667 529 091 647 520 135
66 204976 68 228726
18) Eine Verspät.
54
87
65 140 22203
130] 319 303 33 1131 830
P *
tungen der Cour. 190 323937 178 2MI 418 628 270 356 676
w
.
chnesl · Züge. 192 228 152 292
gemischten 4168 867 400 20 148 50 790 54 40
240 740146 13328 510 1 153 1721 24 251113
Von der Zahl der Ver⸗
Reichs spã 15, 451 385 625 780 5
im Auf jedes Kilo⸗ meter Bahn⸗ länge 39 gelegten i. 8978
6 kfilom. Sp. 31. 31407
27 246 8 644 23 762
20 407
27
Courier⸗, rsonen von den ischten üge
und
130 690 3380
7151 258 2348087 20133 740 146 4628 1œ700000
452 668 6040 5 820 000
713 355 16693 1319709 7872 9 915 000 32534
Davon entfallen auf die
3 1153 172 9845
1326208 30771 3 408 833 13 946 2263 660 13736 48 003 983 15 875 868] 22 994 1755 1984 454 59 M15 44 4
fahrplan mäßigen Schnell⸗, kommen Pe gemis 1024881 9 4655 241 9938793 190 358 6
der Züge Sp. 5 148 696
31. 3 206 387
2442 918 lb gb 1 46410 00 ao S650 3 065 o 2 0b 456
33 445 109 10 921 381 23 743 2 348 577 12 664 003 25 432 22 04 486 7734 299 18 80 10 598 587 4783 712 18610 2 1 7249 ö 2166 1001 22 6360 183 309 44
18 163 709 10042 946 11 887
43 146 961
II 403 0081 4 604913 22 056 185652 886 2726 894
9 065 215 6 219519 2321 84 12088
19 862 6555 7281 893 14790 12 384 427 4 336 997 27 674
Zurück⸗ gelegt e Achs⸗
kilometer
4496 562
1584969
3 511 851 10 959 303 7317675 7
S8 962 14
5
*
uajcp l uuaßd E xuzuolaaq; poq
Nous qun Luang Eg]
üsse t: 9 2 33s 388 666 16 467 580 12905 1 2
en wur⸗
17 6 4
64 192 15
20 1 59156 096 20 116 M11 31 969 4
135 44 2 238 826 60 9 324 830 21 149 2 1
28. 29. 30. In Folge Ver⸗ 10 49 2
pätung den Anschl versäum
s
6
. .
54
uajcpluuaß Ed
589
Berlin, 15. Juni 1881.
und deren Verspätungen, aufgestellt
ã
1 .
tungen verlängert. Aufenthalt
174 1236 1372
uzud laa q jag
3114 160
den Stationen
*
üge
582 1646 244 1260 12
114 1213
37 10
Nau qun aꝛmnnd) lag
auf
Von den Gesammt⸗Versp Minuten.
70
uajq; luuob E
uaua laaq; ag
Mü; Jaun Aaalsang ) 129 vun naar rs uzduzlizuzq 1234 os a3 Pvu gvljuad oa az dnaiag S oss! lad iruar us
1 * 2 1 1
1 6866 2 161
7
derten Z
verlängerte
Fahrzeit 97 109
3 131 48 12 36
2
ör (Sp. 12, 15 u. 18) entfallen auf 21 Die Differenz in der Gesammtbetriebslänge ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, daß neuerdings veränderte Grundsätze bei der Längenberechnung zur Anwendung gelangen.
6
5
22. 23. 24. 25. 26. 2. 130
356 297 1233 113 2
/
241 260
024 016
020 6357 6 022
00 0, 15 009
2. *
Ln 98 a2814pnuniv la) anz Ggziunpgꝗ
10 Fun 8srIen gi zudS 2d6ng uad n las; - auqp Sina αQuqug3
uad -a Inv - 4rkiuzSoand e numwpias
a S drr uß T- qa. S un Eid S) ang dlaaa uv .-
1.34 00 40 ĩᷓ
983 956 O42 000 o 26 0.10 ois] 006 ons 000
021 O13 013
o 20 0309 o.¶19 O00
20. 1.46 07 ons] 049 0355 053 0651 62 oo 00 56
0
—
üg
30 Minuten 4 2 1
4 1
01 07 1 1 02 066 0189 28 300.
e 3
über
Via g nv a avhñuzdonc
101 1 03 3 ' 3 1 J
3 03
0
0
0, 1056 101 10,3 80 016
scht
dlasa u qv c; uod) , uaeuv9 un
N ach wei sung
der auf deutschen Eisenbahnen (ausschl. der bayerischen) im Monat April 1881 bef
3 13
9 122 !
8 9a S 1quvujz 7 qian un S Ci aS Jabng dliz3a uquq; * S rl ( Inv Ma bnuzgert.
nr a siza ugvg uzdjs 124 Inv auf ugav 3
2,9 14
teten 0,8 0.65
spa nen⸗Züge Gemi
so über 20 Minu
22
14 47 9 34 59 s3 74
Per onen · Z 18 18 160 1
e in.:
Es ver S5 7 5
unfup un
9 a3 jĩqvtrun rquaß m cia S) ang a lisa usr. * 4 1Iav A AbVBuzzor dlaza uquꝗ; uam 124 Inv qu u9ap
1
1 2 9
1, 65 47
1
8
51
Courier. und Schnell ber 160 2 . 24
ü
1. 12. 13. 14. 15. 16. I7. 18. 19.
uz rfupO un
—— —
14
0 486 198 1,
649
— 2*
2
— . ** — . n Montev', 1565 0 für „Isolani?. Es folgte dem Rennen um 12 Ufr 16 Min., war hier ein ziemlich starker Erdstoß zu verfrüren., gegeben von Dr. Vigter Böhmsert. und Arthur van Studnitz in Dres 51 Uhr: ⸗ TDemfelben folgten rasche Schwankungen, begleitei von dein eigentißüm., denke. Nr. 23. — Inhalt: Pfingstgedanken. Georg Stephenson,.—=
IV. Seahorse Rennen. Staatspreis 120) „ Für 3 jährige stcen Waldbraufen und Temerklichen Krachen und Knacken der Ge. Beschäftigung, armer Kinder nac den Schulstunden. — Eine und alters inlandische Hengfte und Stuten, 60 M Cinsat, balb Keu. bändefunen. Das Phaäͤnemen wurde mehrfach in verfchiedenen G,egenden sKcbweizerische Alters. und Sterbekasse für kleine Leute.. — Berlins geld. Distanz Thb m. Dem jweisen Pferde Lie Einsätke und Reu. un serer Städfund der Rachkarschaft kerbach iet. — Pröf. Forcs in Morges Verkebr. — Arheitẽmartt. 2 ; kae. gelder bis 200 ½ nach Abzug eines einfachen Einsatzes für das dritte theilt dem ‚Nouxr. vaud.“ mit, daß am g. Juni 12 Uhr 35 oder Das. Schiff, Zeitung für „die, gesammten ¶ Interessen der Pferd. — Das Rennen hatte s2 ÜUnterschriften, von denen 8 Reugesd 45 Min. früh im Kanton Waadt und am ganzen Genfer See ein Binnenschiffahtt (viertel. 2 M. NM. 62. = Inhalt: Attenstüte.— ablten. 1 Pferde erschienen am Pfesten. Eg siegte nach scharfem intensires Erdbeben versürf worden sei. Dafselbe kam ans dem Sstpreußens Eintritt in die Agitatien zu Gunsten unserer Binnen Ramrf des Prinzen Fr, Hatzfeldte 3 jähr. F. H.. Wisdschüt- Sopr) Rbonctkal und war Kier auch am stärkften. Der Stoß wurde waßr. schiffahrt. — Aus Mannheim. — Wheinische Tauerei, Das Falt. gegen des Hrn. O. Oehlschläger 3 jähr. br. 8. „Jobber. (Barton). genommen in Martigny, Monthey. Ber, Grron, Aigle, Villeneuve, Wa ssen nach Bremen. — Donauverein. — Weichselschiffer. — Die
Ve 2 2 2 * . 24
Zelt 2 Minuten 6 Selunden. Werth des Rennens 142 . für WMontreur, Clarens, Veber, Eullb, Pulp, Lansanné, KRöorgez. Gentkod, Mosel — ztwurf Ger. Sadungs- und Löschungsordnung für, die Wildschütz , 259 M für . Jobber“. — Um 6 ühr schloß sich diesem Genf, Ehatiliens und im Jourtkbal. Ginge Stunden skäter erfelgt« köbmische Elbe. — Wasserbau, . Ranalvprejekte. — Sciff kau; Rennen an: eine zweite Erschütterung. ; Persenglien. — Unfälle. — Diebstähle. — Häfen. — Strompeliz ei.
. 6 st⸗ H andicap. Klubpreis 1200 M Für Pferde aller ö. — Fähren. — Personenschiffahrt, — Arbeiterverhaltnisse. — Vom Länder, welche 1881 zu Berlin in Flach- oder Hindernißrennen ge— Einem Telearamm aus Chios zufolge bat daselbst am 10. des. Fracktenmarft, — Flößerei. — Submissignz Resultat⸗— Sxert. laufen und in ersteren nicht gesiegt laben. 3M Einsatz, 106 M Ren. um II Üühr Morgens ein neuer Erdstoß stattgefunden, welcher den VWscäfteberichte. Patente. — . Briefkasten. — Literatur. — geld, Distanz 1600 m. Das dritte Pferd rettet den Einsat der Rest Einsturz eines türkischen Minarets und mehrerer Häuserruinen in der Wasserstand. Kur 2 Gera, 2 9 26 der Einsätze u. Reugelder zwischen dem ersten und zweiten Pferde getheilt. Stadt verursachte. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Illustrirte Ber liner Wochenschrift „Der Bäã r*. Von 18 genannten Pferden erschienen 4am Pfosten. Es siegte nach hartem . Preis vierteljährlich 2. Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin X. Kampf des Hrn. W. Hiestrisch Zjähr. br. H. . Lord Melbourne“ (Little) mit Der Durchstich des Isthmus von Korinth, den schon edigirt ven Emil Dominik. Nr. 37. — Inhalt: Aus einem alten einer Halslänge gegen des Lieut. Erbdrin; v. Färstenberge ziäkr. kr. die Wien ünternebmen wollten und der unter Nero wirklich begonnen Berliner Kaufmannshguse, Cine Geschichte von Anfang unseres Jahr⸗ S. . Tschungatai? (G. Fish), des Grafen Bernftorff Gyldenfteens 6säbr. wurde, ist, wie der „Pol. Korr.“ aus Athen, v. 5. d', gemeldet wird, hunderts von T. L. M. (Fertsetzung — Ent tebungẽgeschichte der F. S. . Jules Cesar- wurde dritter. Jeit: 1 Minute zö Sekunden. an General Tütr, der diese Konzefsion fur sich und' Hrn. v. Lessers Berliner Fricdrichestadt von Mar Wahn. (Schluß.) — Nit ech en: Werth Tes Rennens i660 , für Sord Melbenrne, 450 „ für reklamirr Fat, konzesfionitt worden. Der Ingenieur Bela Gerster Fin Semmertag in Treytem mit Illustration.= = Friedrich i Tschungatai und 8) 6 für Jules Cesar. — Den Schluß des Tages ist jetzt in Korintb, um den Man für die im Herbste zu beginnenden helm von Grumbkem (mit Portrait) — Der Friedrichsbain bei und des Meetings bildete um 66 Ubr: Vorarbeiten zu entwerfen. Der Durchstich muß in fünk Jahren Berlin. — Die Gerichteverfassung und das Schöffenrecht Berlins ꝛc.
V.. Großes Armee Jagdrennen. Fhrenrreis Sr. vollendet sein. Der Kanal wird 44 — 18 m Breite und 5 — 6m Tiefe Majestät des Kaisers und 3000 M vom Unionklub. Für aktire haben. — Es xrassiren jährlich 1200 — 1300 Postdampfer, ebenso viele Offiziere des stebenden Heeres der deutschen Armee auf Pferden, welche Handels und Priratdampfer und etwa 360 Kriegsschiffe das im seit 13. Arril er. im Besitz solcher Offiziere. 5 6 Einsatz, ganz Winter gefäbrliche Car Mataxpan. Durch den neuen Kanal würde Gerlin: Reugeld. Distan ca. 50M m. Es erhalten an Preisen: das erste sich für die aus dem adriatischen Meere kommenden Dampfer ein ; Pferd 20 6, Reiter den ven Sr. Majestät dem Kaiser Aller ⸗ Jeitgewinn von 24. für die aus Italien von 14— 18 und für die aus gnädigst bewilligten Ebrenrreis:; das zweite ie 1000 6, Gibraltar von 8 Stunden ergeben. Reiter Ehrenrreis. Das dritte Pferd 300 4 Reiter Ehrenxreis. —
86 39 1166 90 76 1863 43 98
. 3
2 1
PSI a8 aun zus az M7 nzupꝙ S - 1Uuna)
aun
46 3
a8 '‚. 8 70560 841M Us 7749
186 1244 .
außerfahr · planmãßige
k
1 m 1
12
1124 4 s56 8ͤ
5516 & 1330 41 n 12 65 1 09 6 5 02
4823 100 96lisi 3
Summa
der beförderten Züge
3096 7752
.
6 1 67
* 870 1170 81
240 1800 2580 3496
u 2 s 18 18 8 og ez A1] os
1368 3852 308 oo 1480 918 1 moss
3960
60
fahrplanmãßige 20 300 1320 1050
93
5439 180
Sl0 8 468 4710 60
9 390 67
489 2859 180
200 930
7
aq luuab
1410 5571
2
106 1 mio 396 1 390 3 6182 120
5 1830
2
4220
210
330 4692
5
1015 210 810
1050
uzuolaaq;
1
I
Hud qun 12 ino)
.
60
Sĩ0 5320 750 499 1260 180 600
210 660 840 120 300 540 12 60 810
.
*
11100 65.96
4400 355,20 Aßt,
aug 12 060 80 416 50 308
1650 630 549
210
346 23, 16,
vißoßod pa qu uaavG
230 20 990
303,79
540,65
134300 383.00
239,
7 2
206840
glichen
.
16 0
10 717. 85
1
2 661 5
04 169,
62
517,
„399 68
uzuqu S; ua iiquzd] aqꝛ huis un 154 2dus3
6
1 6 2 Jol 30 240 1950 2738
602, 69 569,47 320,35 346,42 650, 10 7 447,51 145
5
170333 003 60 7601 1c cr 1 0 mu u 2 uo
110, 1528 00 1426 50 717 80 zõt, oo 1139.13 3273 167891
26 che Eisenbahn 1583
1363, 288
ien;
Eijen. Eijen· riedrich⸗ Eijen⸗
bahn
n on 6. sen.
Gisenbabn
Märkisch⸗Posener E
fen
i isen
isen⸗˖ * glichen
al re
Bemerkung
li ö. icben
2 l
9 Eisen⸗
che und
isen enbahn u. Lübed⸗
on
Eisenbabn · Di Bromber
8 Bezirk de
ni i
enbahn. Staatẽ⸗
i in
d Kön öni is Ver spãtungen DDr
Schweidnitz· j
er Ei
*
itzer
er Eisenbahn
Rechte r Ei sche
8
i
Großenhainer
enbabn in⸗Görl
e chener
si
Redacteur: Riedel.
Verlag der Exvedition (Kesse l). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).
isenbahnen erschl ürin
ische Ludwigs ⸗Ei a ; Eisenbahn sener 6 * ie ĩ abnen 6 Staats E ĩ Damburg. E che Eisenbabn
schweigische Eisen˖ nen se
babn rk nover.
2 eckar · n
M Gne
bur
isenbahn ⸗ Direktion
Ma in⸗
irk der Königlichen senbabn ⸗ Direktion
reiburger Ei nitemberg. Staats uit im Ganzen schnittszahlen
der senbahn 13 Berlin ˖ Anhalt
Köln (linkerhe
4 Bezirk der Köni f if ö amburg gi isenbahn
; lin s
zirk der Königlichen Eisenbahn · Direktion
2 2
r Eisenbabn · Direktion Köln (rechtsrhein.)
Berlin.
Bezeichnung Beirk der K
Eisenbahnen.
Frankfurt a. M.
Breslau ⸗ F
babn Eisenbabn · Di Dberlau
en
bahnen
bahn
eigene Summen un
Bezirk der K
—
zi Ei bahn Ei Berl
16 Eisenbahnen ohne
Ma Be
1Unterelbesche Eis 2 Braun
3
ö. 7 19 Oi
1
11 12 14
R ian