er .
ö
W —
n . , , m, m
Xr n,
ea , ,
276. Inhaber der Firma: Kaufmann Wilhelm Siecke in Cöslin,
Ort der Niederlassung: Cöslin, Bezeichnung der Firma: Hermann Hoffmann, Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Juni 1881 am 4. Juni 1881.
Cöslin, den 4. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, III. Brose. 20474 Constantinopel. Sekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister des Kaiserlich deutschen General⸗Konsulats zu Constantinopel ist bei Nr. 18, betreffend die Firma Koch & Minika nachstehender Vermerk eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft seit dem 1. Januar 1880 aufgelöst.
Liquidatoren sind:
Der Kunstgärtner Georg Heinrich Koch und der Kunstgärtner Joseph Minika.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1881 am 10. Juni 1881.
Constantinopel, den 109. Juni 1881.
Der Kaiserlich deutsche General-Konsul. (gez. Feigel. Elze. Bekanntmachung. 20475
In das hiesige Handelsregister ift heute auf Fol. 127 eingetragen:
die Firma: W. Hintze. Ort der Niederlassung: Gronau. Firmeninhaber: Agent Wilhelm Hintze zu Gronau. Elze, den 8. Juni 18381. Königliches Amtsgericht. Refardt.
Gr. Salze. Bekanntmachung. 20476 In unserem Prokurenregister ist: ⸗ . a. die dem Buchhalter Theodor Kühnberg in Schoenebeck für die unter Nr. 124 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: Carl Fritsche zu Schoenebeck,
b. die dem Kaufmann Hugo Löwenthal daselbst für die unter Nr. 156 des Firmenregisters ein etragen gewesene und zu Schoenebeck bestandene ,, der in Calbe a. /S. unter der Firma:
J.. Salinger befindlichen Hauptniederlassung ertheilte Prokura heute gelöscht worden. Gr. Salze, den 11. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Halle à. S. , , ,. 20477 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S., den 10. Juni 1881. ; In unserm Firmenregister ist unter Nr. 1272 fol⸗ gende neue Firma: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Johannes Giese zu Loebejün, Ort der Niederlassung: Loebejün, Bezeichnung der Firma: Johannes Giese, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juni 1881 an demselben Tage. Königliches Amtsgericht. VII.
Hey dekrux. Bekanntmachung. 20478
In unser Firmenregister Nr. 26 ist zufolge Ver fügung von heute eingetragen:
In Stelle des bisherigen Inhabers der Firma Johann Friedrich Ancker in Nuß, Kaufmann Johann Heinrich Ancker in Ruß, sind die Kaufleute:
Ernst Heinrich Ancker und Johann Heinrich Ancker in Ruß, seit dem 3. Mai 1881 als Inhaber der bezeichneten Firma eingetreten. Heydekrug, den 22. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Handels register 20480 des Eÿniglichen Amtsgerichts zu Iserlohn. I) Unter Nr. 431 des Gesellschaftsregisters ist die,
am 1. Juni 1881 unter der Firma Heinrich Wilke
errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Grune am
13. Juni 1881 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
I) der Fabrikant Hermann Wilke zu Untergrüne.
2) der Fabrikant Julius Wilke zu Untergrüne.
tragene Firma Heinrich Wilke zu Grüne (Firmen inhaber: die Wittwe Heinrich Wilke, Friederike, ge⸗ borene Stamm, in der Grüne) ist gelöscht am 13. Juni 1881.
Isgerlohm. Sandelsregister 120479 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die dem Fabrikanten Herm. Wilke zu Untergrüne
für die Firma Heinrich Wilke zu Grüne ertheilte,
unter Nr. 109 des Prokurenregisters eingetragene
Prokura ist am 9. Juni 1881 gelöscht.
Iserlohm. Sandelsregister en des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 335 des Gesellschaftsregisters ein
getragene Firma:
Stephan Heinrich 7 zu Altena (Firmeninhaber: die Wittwe Stephan Heinrich Berg⸗ 95 und deren 8 Kinder) ist gelöscht am 13. Juni
881.
20482 Lissa. Die im Firmenregister hier unter Nr. 42 eingetragene Firma „Louis Chrambach“ zu Lissa ist erloschen und gelöscht zufolge Verfügung vom 1I. Juni 1881 an 13. Juni 1881. Lissa, den 13. Juni 1851. Königliches Amtsgericht.
. ; LYlsz Lissa. Die im Firmenregister bier unter Nr. 4 eingetragene Firma „Heimann Scherbel“ zu Lissa ist erloschen und gelöscht zufolge Verfügung vom 11. Juni 1881 am 13. Juni 1881. Lissa, den 13. Juni 1851. Königliches Amtsgericht.
— —
Lüneburꝝ. Bekanntmachung. 20484
burg ist heute auf Fol. 2398 unter der Firma: „Brauerei Hasenburg Benckendorff und Behrens“ auf Antrag der Firmeninhaber die dem Komptoristen Johann Ludwig August Eichel am 21. November 1879 ertheilte Handel svollmacht gelöscht. amm den 10. Juni 1881. önigliches Amtsgericht. HI. A. Keuffel.
Lüneburz. Bekanntmachung. 20485
In dem Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 4 unter der Firma:
„A. V. Kronberg“
auf Antrag der Firmeninhaber die dem Comtoiristen Johann Ludwig August Eichel am 21. Novbr. 1879 ertheilte Handelsvollmacht gelöscht.
Lüneburg, den 109. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 20486
In das Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
I) O.. 3. 541. des Firm. Reg. Bd. II.: Firma: „Friedrich Dröll“ in Mannheim, mit Inhaber gleichen Namens.
2) O. Z. 542 des Firm. Reg. Bd. El.: Firma: „»Carl Horch“ in Mannheim, Inhaber Carl Horch, Leinen und Baumwollwaarenhändler in Mannheim. Der zwischen diesem und Katharina Stelzenmüller dahier am 28. April 1875 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil den Betrag von 50 M6. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Fahrniß⸗ und Kapitalsvermögen aber sammt den etwa darauf haftenden Schulden für Liegenschaftsvermögen er— klärt, d. h. von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
3) O 3. 214 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „J. Weisel und Söhne“ in Mannheim; der zwischen Jacob Weisel und Fanny Oestreicher dahier am 19. Oktober 1874 errichtete Ehevertrag bestimmt: „Jedes der Brautleute und künftigen Ehegatten wirft von seinem gegenwärtigen Beibringen den Be⸗ trag von 50 Fl. in die Gemeinschaft; alles übrige Fahrniß⸗ und, Kapitalvermögen beider Verlobten sammt etwa hierauf haftenden Schulden wird hier⸗ mit für Liegenschaftsvermögen erklärt, d. h. von der Gemeinschaft ausgeschlossen.“
4) O. Z. 543 des Firm. Reg. Bd. II.: Firma: „Peter Wunder“ in Mannheim, mit Inhaber gleichen Namens.
5). O. 3. 332 des Firm. Reg. Bd. J. Die Firma osepth Barth“ in Mannheim ist erloschen.
6) D. Z. 473 des Firm. Reg. Bd. II.: Die Firma „J. Krämer Sohn“ in Mannheim ist als Einzeln⸗ firma erloschen.
7) O. 3. 125 des Ges. Reg. Bd. III:. Firma: J. Krämer Sohn“ in Mannheim; die zur Firmenzeichnung gleich berechtigten Theilbaber dieser unterm 1. J. M. errichteten offenen Handelsgesell⸗ schaft sind die dahier wohnhaften Kaufleute Isaae Krämer und Abraham Krämer.
Mannheim, den 13. Juni 1881.
Großh. Amtsgericht. Ullrich. v
Meseritz. Bekanntmachung. 20428 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 224
die Firma: B. Michaelis jr. in Meseritz und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Michaelis junior zu Meseritz am 10. Juni 1881 eingetragen worden. Meseritz, den 10. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i. E. Sekanntmachung. [204187 In das Gesellschaftsregister des hiesigen Land gerichts wurde Band J. Nr. 2 zu der Firma: Socité anonyme de Crédit Populaire de Mulhouse zu Mülhausen auf Anmeldung heute eingekragen:
Der bisherige Direktor der Gesellschaft, Gustav Kaeuffer zu Mülhausen, ist am 31. Mai 1881 ausgeschieden; an Stelle desselben wurde gemäß §. 29 der Statuten der Kauf⸗ mann Emil Petry zu Mülhausen vom 1. Juni 1881 ab zum Direktor der Gesellschaft ernannt.
Mülhansen i. E., den 10. Juni 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
⸗ 20488 Venkirchem. Nachstehender Eintrag im Ge nossenschaftsregifler des Königlichen Amtsgerichts zu Neukirchen bei Ziegenhain: Nr. 4 des Genossenschaftsregisters. Firma der Genossenschaft: Ottrauer Dar⸗ lehnskassen · Verein. 23. ö Genossenschaft: Ottrau bei Neu⸗ irchen. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Die Genossenschaft ist begründet durch Vertrag vom 15. Mai 1881 und Nachtrag zu den Statu⸗ ten vom 29. Mai 1881 und hat den Zweck, den Mitgliedern der Genossenschaft die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen und denselben Gelegenheit ᷣ geben, müßig liegende Gelder in einer Sparkasse verzinslich anzulegen.
Den jetzigen Vorstand bilden bis zu der im Mai 1885 erfolgenden Neuwahl;
1) Pfarrer Justus Seelig zu Ottrau, Vereink⸗
vorsteher,
2) Bürgermeister Caspar Kur; zu Ottrau, Stell⸗
vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Landwirth Johann 6 Knech J. zu Ottrau,
4) Landwirth Conrad Geisel zu Ottrau,
3) Bürgermeister Ludwig Schreier zu Görzhain,
6 i. Bürgermeister Heinrich Weißzel zu Görz
ain.
Rechner ist: Lehrer Knoch, dessen Stellvertreter Johann Heinrich Ploch zu Ottrau.
Die Zeichnung für den Verein in rechtlich ver⸗ bindlicher Weise erfolgt, indem der Firma die Unterschriften des Vereinsvorsteher: oder dessen Stellvertreters und zweier weiteren Mitglieder des Vorstands beigefügt werden.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung
von Darlehen, bei Anlehen bis zu 75 M ein⸗
In dem Handelsregister des Amtsgerichts Lüne—⸗
schließlich und bei Einlagen in die mit der Ver⸗ einskasse verbundene Sparkasse genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Rechner und zwei Vorstands⸗ mitglieder.
In Rechtsstreitigkeiten kann jedes einzelne Mit⸗ glied des Vorstandes den Verein vertreten und zwar soll diese Vertretung zunächst durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, oder in Verhinderung beider durch ein vom Vorstand zu bestimmendes Mitglied des Jorstandes erfolgen.
Veröffentlichungen und Bekanntmachungen wer⸗ den unter der Firma der Genossenschaft und Unter ⸗ zeichnung, des Vereinsvorstehers durch das in Ziegenhain erscheinende Kreisblatt bewirkt.
Einberufung der Generalversammlung geschieht durch schriftliche Einladung des Vereinsvorstehers unter Angabe der Tagesordnung.
Eingetragen nach Verfügung vom 10. Juni
1881 am 14. Juni 1881.
Genoschaftsakten Nr. 4 Bl. 18, 19. Neukirchen, am 14. Juni 1881. gez. Lucas, w Gerichtsschreiber, wird hiermit unter dem Anfügen veröffentlicht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jeder Zeit bei 3. unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen werden ann. Neukirchen, am 14. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Kellner.
O xtelshux. Betanntmadmng:. loss] In unser Firmenregister sind folgende Eintragun⸗ gen erfolgt: ö
ö Inhaber Ort
Nr. Firma ͤ der der Firma Niederlassung 247 C. Kurella. Gerbermeister Amtsfreiheit Carl Kurella. Drtelsburg.
248 A. Link. ö Albin] Ortelsburg. Link. 249 W. Falk. Kaufmann Wil⸗ Ortelsburg. helm Falk. Ortelsburg, den 31. Mai 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. Mahraun.
Ortelsburg. Bekanntmachung. [20489 Die Firma C. A. Grzanna zu Friedrichsho Nr. 147 des Firmenregisters ist gelöscht. Ortelsburg, den 31. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. gez. Mahraun.
Osmabrückmt. Bekanntmachung. 20490 Auf Blatt 46 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
„Louis Bohne“
eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 13. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, Abtb. JI. Hartwig.
20491 Parchim. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister eingetragen: Fol. 132 Nr. 127, — 5 Vogler & Haase, rt der Niederlassung: Parchim, Name und Wohnort der Inhaber; Laufmann Heinrich, Vogler und Uhrmacher Friedrich Haase, Beide zu Parchim, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Offene Handelsgesellschaft, hat am 1. Juni 1881 begonnen. Parchim, den 10. Juni 1851. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Burmeister, Gerichtsschreiber.
2492] Prullendort. Nr. 3771. Zu O. 3. 1 des Ge= nossenschaftsregisters wurde eingetragen, daß in der Generalversammlung des Vorschußvereins Pfullen- dorf vom 29. Mai 1881 die Auflösung der genann⸗ ten Genossenschaft beschlossen wurde und daß die bisherigen Vorstandsmitglieder zu Liquidatoren be—⸗ stellt sind. Pfullendorf, 1. Juni 1851. Großh. Bad. Amtsgericht. Bechtold.
Pless O. /Ssehl. Bekanntmachung. [20193]
In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Ein— tragung erfolgt:
Laufende Nummer 27.
Firma der Genossenschaft: „Consum⸗ und . m , eingetragene Ge⸗ nossenschaft. ;
Sitz der Genossenschaft; Nieder ⸗Lazisk.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Gesellschafts vertrag datirt vom 1. Mai
1881 und befindet sich Blatt 2 bis 7 der Akten
zu Nr. A des Genossenschafteregisters. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Einkauf von Lebensbedürfnissen aller Art und Vertheilung derselben an die Mitglieder,
b. die Unterbringung der Ersparnisse der Mit glieder in diesem Geschäfte oder bei ande⸗
ren Genossenschaften.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
a. der Bauer Martin Posch, b. der Bergmann Lorenz Korezyk, e. der Bergmann Gregor Piecha,
. sämmtlich zu Nieder / Lazigk.
Die Zeichnung fuͤr den Verein geschicht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma desselben ihre Namengzunterschrift binzufügen, und bat e nur dann rechtliche Wirkung, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern erfolgt ist.
Alle Bekanntmachungen in Vereingzangelegenbeiten ergehen unter der Firma des Vereins und müssen * 1. wei Vorstandsmitgliedern unterzeich net sein.
Die Einladung * den General Versammlungen erfolgt durch den Vorstand oder den Ausschuß.
ur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen
bedient sich der Verein des in Nicolai erscheinenden
atolik ).
Die durch den Vorstond oder den Ausschuß zu bewirkende Einladung zur General-⸗Versammlung hat durch einmaliger Einruͤckung in den „Katolik⸗ und durch Aushang in dem Verkaufs⸗Lokale des Vereins mindestens drei Tage vor dem Versammlungstage zu erfolgen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit in der Gerichtsschreiberei J. des hiesigen Amtz= gerichts eingesehen werden.
Pleß O. /Schl., den 8. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Eosen. Handelsregister. 20494 In unser Gesellschafts register ist bei Nr. 2M, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma „Posener Bazar“ eingetragen steht, in Coloune 4 zufolge Verfügung von heute eingetragen: ö 2 i , vom 24. Juni sind für die Zeit vom 1. Juli 18 bis 1. Juli 1883 ö 2 a. der Rittergutsbesitzer Joseph Graf Mielzynski auf Iwno, b. j Sanitätsrath Dr. Theophil Matecki aus osen, . der Rittergutsbesitzer Mieczyvslaus Graf Kwi⸗ lecki auf Oporowo, d. der Rittergutsbesitzer Boleslaus v. Potocki auf Bendlewo, e. der Rentier Dr. Wladislaus v. Niegolewski aus Posen, zu. Mitgliedern des Vorstandes gewählt worden.“ Dieselben haben aus ihrer Mitte den Grafen Jofeph Miel zunski zum Vorsitzenden und den Sanitätsrath . Matecki zu dessen Stellvertreter ge⸗ zählt. Posen, den 14. Juni 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Ressel. Bekanntmachung. 20497
In unser Firmenregister ist unter Nr. 279 die Firma R. Matern zu Roessel und als deren In— haber der Kaufmann Rudolf Matern daselbst zufolge Verfügung vom 27. am 31. Mai 1881 eingetragen worden.
Roessel, den 4. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
20581] R oessel. Bekanntmachung.
Der unter der Firma R. Alexandrowitz Nr. 231 des Firmenregisters eingetragenen Handelsnieder⸗ lassung zu Bischofsburg ist als Prokurist A. B. Alerandrowitz daselbst eingetragen am 9. Juni 1881.
Roessel, den 9. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Roessel]. Bekanntmachung. 20495
Die zu Roessel unter der Firma „Jacob Simon ohn“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Joseph Simonsohn aufgelöst worden; Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Joachim Simonsohn zu Roessel übernommen, welcher das Geschäft unter unver⸗
ãnderter . für alleinige Rechnung fortführt.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 9. am 10. Juni 1881 die Firma im Gesellschaftsregister unter Nr. 1 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 230 eingetragen worden; ferner hat der Kaufmann Joachim Simonsohn zu Roessel für sein in Roessel unter der Firma „Jacob Simonsohn“ betriebenes Handelsgeschãft ö dem Kaufmann Joseph Simonsohn zu Königs— berg i. Pr. und dem Kaufmann Julius Simonson zu Roessel Prokura ertheilt, was sub Nr. 10 des Prokuren⸗ registers zufolge Verfügung vom 9. am 10. Juni 1881 eingetragen worden ist. Roessel, den 19. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Roessel. Bełanntmachunng. 20496 In unser Firmenregister ist unter Nr. 231 die Firma R. Alexandrowitz zu Bischofsburg und als deren Inhaber die Kaufmannsfrau Rosa Alexandro⸗ witz, geborene Guttmann, daselbst zufolge Verfügung vom 10. Juni 1881 an demselben Tage eingetragen worden. Roessel, den 19. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. 23 (204251 Rostocke. In das hiesige Handelsregister ist auf 3 3 vom 10. d. M. am selben Tage Fol. 328 sub Nr. 678 eingetragen: Col. 3. J. F. Gerdes. Col. 4. Rostock. ( Col. 5. Buchbindermeister Jo hann Friedrich Theodor Gerdes zu Rostock. Mostock, den 10. Juni 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Haupt.
Belanntmachung. 20198 Königliches Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Juni 1881 an demselben Tage eingetragen worden unter Nr. 236 der Kaufmann Johann ö. helm Voß mit dem Orte der Niederlassung . Soldin“ und der Firma: „J. W. Voß“.
Soldin.
2099]
Weinheim. Nr. 4363. In das Firmenregister wurde unterm heutigen eingetragen: 123Zu. D. 3. 145 die Firma „David Bär“ in Weinheim. Jababer der Firma ist David Bär, Handelsmann in Weinheim. 3
In dem zwischen David Bär und seiner Ehefrau Guda, geb. Sternheimer, unterm 3. Juni 1875 er- richteten Ehevertrag wurde bestimmt, daß jeder Theil 190 M in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, jetzige wie künftige Vermögen als verliegen⸗ schaftet von der Gemeinschaft ausgeschlossen wurde. 2 Zu O. Z. 144 die Firma „Abraham Nen“ in Weinheim — Mittelgasse.
Inhaber der Firma ist Abraham Neu, Handels mann in Weinheim. In dem zwischen Abraham Neu und seiner Ehe — Babette Kabn von Feudenheim unterm 11. Fe⸗ ruar 1869 zu Lützelsachsen errichteten Ghevertrage wurde in Art. 1 festgesett, daß jeder Theil ) FI. in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Beibringen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegen⸗
schaftet erklärt wird.
3) Zu O. 3. 145 die Firma „Friedrich Acker⸗ mann“ in Weinheim:
Inhaber der Firma ist Friedrich Ackermann, Buch⸗ händler in Weinheim. .
Friedrich Ackermann ist verheirathet mit Elisabe⸗ tha, geb. Docetti, ohne Errichtung eines Ehever⸗ trages.
Weinheim, den 7. Juni 1881.
Gr. bad. Amtsgericht. Jensch.
Muster⸗Register Nr. 63. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
l2oz325] Chemnitz. In das Musterregister ist ein“ getragen: .
Nr. 1407. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, I versiegeltes Packet mit 17 Mustern für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern S653, 26/62, 0 / s, 771, 773, a6, 1482, 1841, 2071, 54 137, 1840, 72 / 99, 73 / 1426, 111,965, 967, 968, 121,844, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. Mai 1881, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 408. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 12 Musteru für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 1217, 1290, 1295, 4808, 48165, 4830 - 4832, 41836 — 4838, 4842, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr. ö
Nr. 409. Firma J. G. Leistner in Chemnitz, 1 verschlossenes Packet mit 1 Modell und 1 Zeichnung zu einer Gewürztonne, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 10. Mai 1881, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Nr. 4165. Firma Ednard Fraulob in Chemnitz, 1versiegeltes Packet mit 15 Mustern für Stickerei, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 232 = 246. Schutz⸗ rist 1 Jahr, angemeldet den 13. Mai 1881, Vor⸗ mittags 412 Uhr. ö ;
Nr. 411. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz, 1Iversiegeltes Packet mit 50 Mustern für Möbel stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3099— 3108, 3110 - 3118, 3122, 3123, 3152 — 3157, 3162 — 3168, 3174 —ů 180, 3186— 3188, 3199, 3212, 3213, 3215 — 3217, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. Mai 1881, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 412. Firma Seidler & Schreiber in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 25 Mustern für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 260, 587 = 592, 607 — 610, 612, 1670, 17690, 1865, 2230, 2380, 2580, 2770, 2830, 5420, 9209, 9250, 9300, 9350, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. Mai 1881, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 413. Firma Ednard Kornick in Chemnitz, Lversiegeltes Packet mit 7 Mustern für Möbelstoffe, Tlächenerzeugnisse, Fabriknummern 549, 5352 — 557, Schu tit 3 Jahre, angemeldet den 19. Mai 1881, Nachmittags 45 Uhr.
Nr. 414. Firma Lindemann & Bergt in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 50 Stick und Druckmustern für Strümpfe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 787 - 807, 311 = 820, S850 — 858, S67 - 870, 882 - 887, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Mai 1881, Vormittags 412 Uhr.
Nr. 415. Firma Lindemann & Bergt in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 560 Stick und und Druckmustern für Strümpfe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 888— 910, 91 — 21, 923, 924,
26 — 938, 943, 44, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Mai 1881, Vormittags 412 Uhr.
Nr. 415. Firma Lindemann & Bergt in Chemnitz, U versiegeltes Packet mit 50 Stick- und Druckmustern für Struͤmpfe und Handschuhe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 939 — 942. 946, g 47, 919 — 966, 970 - 978, 207 –— 212, 216, 217. 219, 29, 647, 648 - 551, 6582 a. 652. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Mai 1881, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 417. Firma Lindemann & Bergt in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 49 Stick⸗ und Druckmustern für Strümpfe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3009— 3011, 3015, 3043, 3050, 3056, 3061, 3063 - 3067, 3071— 3074, 3076, 3077. 3085— 3091, 3108, 3109, 3118, 3134, 3141 —3143, 3145 — 3150, 3162, 3166 —- 3174, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Mai 1881, Vormittags 112 Uhr.
Nr. 418. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz, Lversiegeltes Packet mit 24 Mustern für Möbel stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3026, 3028, 3029, 3125 —-— 3127, 3169 - 3171, 3181 — 3184, 3189 — 3196, 3209, 3211, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Mai 1881, Vormittags 112 Uhr.
Nr. 419. Firma Wilhelm Bogel in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 19 Mustern für Möbel, Gardinen und Broderie ⸗Stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—6, 4810, 4846 — 48652, 4857 - 1859 4861 — 4863, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. Mai 1881, Nachmittags z6 Uhr.
Chemnitz, am 10. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht daselbst, Abtheilung B. Nohr.
[2Vö500 Coesfeld. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 2. Firma Actiengesellschaft Eisen« hütte Prinz Nudolph zu Dülmen, Abbildung eines antelofens, offen, plastische Erjeugnisse, Fabriknummer 117, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr. Coesfeld, den 9. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
20582 Coesfeld. In das Musterregister ist . en: Nr. 1. Firma Aetiengesellschaft Eisenhütte rinz Rudolph zu Dülmen, Abbildung eines antelofens, offen, plastische Erzeugnisse, Fabrik ⸗ nummer 116, Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1851, Vormittags 15 Uhr. Coesfeld, den 9. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
20326 m In das Musterregister ist einge⸗ ragen:
Nr. 215. Firma G. Wilhelm in Glauchau, 9. Kleiderstoffmuster in 1 verschlessenen Packete, Flächenmuster, Fabriknummern 1541 bis 1590. Schutz rist 1 Jahr, angemeldet am 5. Mai 1881, Vor mittags 12 Uhr.
Nr. 216. 2 Ernst Boeßned in Glauchau, W. Kleiderstoff muster in 1 verschlossenen Packete, Flächenmuster, Fabriknummern 793 - 842, Schutz⸗
frist 2 Jahre, angemeldet m 9. Mai 1881, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
276, 7280, 7285, 7Z351, S444, S445, 7342, 7668, M94, 7788, 7827, 7890, 7547, 75765, 7591, S0 io, M7, Mt, 110, glal, gl53, 9180, g133, 9200, 212, M240, g255, 9271, 8083, Siog, Si4i, S122, 8133, SS83, 8889, 8811, S852, S8S58, S863, S8S64, S809, 8810, 9404. 9g395, 8412, Schutzfrist 1 Jabr, angemeldet am 10. Mai 1851, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2I8. Firma G. Baeßler & Co. in Glauchau, 50 Kleiderstof muster in 1perschlossenen Packete, Flãchen⸗ muster, Fabriknummern 86552, 86554, 86651, S6684, S6b sh, Sh ss, S6 g 4, s6gs 1, S669, S6 z6ÿ s, 86993, S700, S7373, 87377, 87389, S6393, S6972, 86981, S5628, 85784, 86403, 87125, 86905, 86930, 86847, 57217, S7191, S6g09, S6936, 869g45, 86429, 87142, 87232, 87233, 87234, 87242, 87245, 87261, 87273, S755, s7 56, S,hig, S677, s7roz, s.f73, 37316, S6816, 87102, 871335, 87226, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1881, Mittags 12 Uhr.
Nr. 219. Firma Kratz C Burk in Glauchau, 17. Kleiderstoffmuster in 1 verschlossenen Packete, Flächenmuster, Fabriknummern 8541, 9gö568, 9592, Ib 5, 8694, 9711, 9712, 9882, 9743, 9744, 9745, NW, 9751, 9755, 9831. 9845, gsö2, Schutzfrist . angemeldet am 27. Mai 1881, Nachmittags
zr. Nr. 220 — 224. Firma Meyer K Glißmann
Pactet zu Nr. 220: 2709, 2714, 6855, 6858, 5932, 5942, 6042, 5494, 6154, 4931, 4932, 5371, 4872, 4873, 5218, 5179, 1331, 6602, 5578, 5573, 5307, 5306, 5332, 5335, 5134, 6003, 5711, 5456, 5451, 265, 5811, 355, 356, 555i, 5377, 5rid, Slg, 4772, 1274, 1265, 1273, 1269, 4991, 5011, 5023, 5651, 5053, 5060, 5375, 5387, zu Nr. 21: 706, Iä9l, 7525, 5135, 5138, 5Izi, 5ios, 53iio, 6856, [I9I, 5611, 4674, 6451, 7315, 7381, 4676, 6469, 6605, 7461, 6738, 6750, 7011, 6408, 6402, 6404, 6957, 6405, 5954, 6956, 2442, 2447, 2484, 2480, 2454, 7673, 7021, 6660, 6986, 6984, 7433, 6267, 6268, 6266, 6275, 6704, 6691, 6692, 6657, 4901, 4911, zu Nr. 222: 6006, 6014, 6047, 6057, 7092, 2679, 1182, 1186, 1183, 6885, 6887, 65765, 6205, 7637, 7640, 7636, 6524, 6526, 6529, 6308, 63109, 6301, 72990, 7289, 7271, 6832, 6831, 5797, 5755, 7347, 78352, 7349, 6915 6916, 6917, 5851, 1457, 6234, 6240, 6244, 6632, 6631, 7252, 7251, 6495, 6493, 6490, 4775, zu Rr. 2235: 2561, 2763, 2956, 2551, 4583, 104. 1022, 963, 1214, 5425, 5013, 5418, 5742, 1055, 1062, 1061, 1058, 891, 2741, 2723, N28, 2725, Sol, 853, 1136. II53, 1052, 1653, 1577, 173, z754, 2801, 4791, 991, 995, 998, 2751, 56, 2759, Nö,; 5498, 5355, 5352, 4983, 5657, 5652, 5866, 7176, zu Nr. 224: 2380, 1378, 1379, 491, 5626, 1294, 1295, 465, 1563, 1351, 1365, 5612, 6s57, 6s, 1434, 1418, 1422, 488, 2753, 2758, 2752, 1552, 1551, 1513, 1516, 1511, 1029, 1030, 212, 2375, 6203, 6563, 6564, 6569, 5824, 5843, 5696, 1456, 7135, 7140, 713, 3826, 3814, 4773, 2642, 7220, 559 t, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. Nai 1881, Nachmittags 16 Uhr. 86 Glauchau, den 1. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Kraufe.
203291 Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tragen unter Nr. 128 Fabrikant Ernst Paul Leiterd in Brunndöbra, l versiegeltes Packet, enthaltend drei Mechaniken zum Anschlagen von Glocken, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Fahre, lt. An⸗ meldung vom 36. Mai 1881, Nachmittags 5 Uhr. Klingenthal, am 10. Juni 1881. Königl. Amts gericht. e ck.
20501 Lüdenscheicl. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 124. Firma C. 5 Herboth & Cie. zu Lüdenscheid, 5 Muster Ghinesenknöpfe, offen, im Packet, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2015, 2022, 2036, 2008, 2030, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 125. Firma Wilhelm Lüsebrink zu Hal⸗ ver, 1 Muster Sarggriffe und 2 Muster Sarg schrauben, in offenem Packet, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3. Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 126. Firma Gustav Kolbe zu Lüden⸗ schenz l versiegeltes Paget mit 3) Mustern Damen hesatzknöpfen, vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1226, 1206, 120, 1X5, 123, 1210, 1222, 1235, 1163, 1236, 1234, 1231, 1218, 1214, 1213, 1212, 1215, 1217, 1126, 1147, 1227, 1232, 1233, 1237, 1239, 1240, 1241, 1242, 1243, 1244, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1881, Vormittags * Uhr. =
üdenscheid, den 31. Mai 18581. Königliches Amtsgericht.
ö 20327 Nürnberg. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Bei Nr. I6 die Firma E. G. Zimmermann in Hanau, als Cessionär des Bildhauers Paul Koch zu Nürnberg, hat für die unter Nr. 76 ein- getragenen Muster mit den Geschäftsnummern 36, 57, 38, 39 und 40 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet. Kgl. Land⸗ gericht, Kammer für Handels sachen. Der Vor⸗ sitzende: Geigel, Königlicher Landgerichtsrath.
20363 Waldenburg. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: Nummer: Iz, Firma: Kommanditgesell-⸗ r für mechanische Kunstweberei Trautvetter, iesen et Comp. * Wüstewaltersdorf, An= meldung: 19. Mai 11881, Vormittags 9 Uhr, Muster: 11 Muster für Decken in einem Paget ver⸗ siegelt, Fabriknummer: 163 —· 170 inkl. Flächen ⸗ erjeugnisse, Schutzfrist: 3 Jahre. Waldenburg, den 3. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
Ronkurse. 204467
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers irn Irrgang, Linienstraße Nr. 101, hier elbst ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Conradi hierselbst Weißenburgerstraße 65.
Erste Gläubigerversammlung am 6. Juli 1881, Ver mittags 191 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. August 1881. — s
Prüfungstermin am 16. September 1881, Vormittags 109 Uhr, in der Jüdenstraße 55, Portal III., Zimmer 11.
Berlin, den 14. Juni 1881.
. Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
20441 Ueber das Vermögen des Lederfabrikanten Lud⸗ wig Eckert von hier ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann B. Mielziner II. k . ffener Arrest mit Anmeldefrist bis 18. Juli e. Erste Gläubigerversammlung am 7. Juli c., Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 41, hieselbst. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. August c., Vormittags 9 Uhr, daselbst. Braunschweig, den 13. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht. VI. gez. Rhamm. ö Beglaubigt: E. Rath, Gerichtsschreiber.
20560? .
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Inhabers eines Ma⸗ nufaktur⸗ und Kurzwaarengeschäfts, Rudolf Christian . in Firma R. Wöhnert,
aͤfen Nr. 54, hierselbst wohnhaft, ist der Kon⸗
rs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hr. Kulenkampff hierselbst. Offener Arrest mit An— zeigefrist bis zum 15. Juli d. Is. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juli d. J. einschließ—⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung 6. Juli d. J, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 10. August . J. 119 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer
— 2 2.
Bremen, den 13. Juni 1881.
Das Amtsgericht, ( Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. 2006]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kan fmanns August Heinrich Ludwig Lüderitz ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins i Beschluß des Amtsgerichts von heute aufge—⸗
oben.
Bremen, den 13. Juni 138851.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
20503 loss] Konkursverfahren.
Das Konkursnerfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Bleisch von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ;
Breslau, den 2. Juni 1881.
Nemitz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lots! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Friedrich Willer in Burg 86 wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom W. Mai 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechts—⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tageabestätigt ist, hierdurch aufßehoben, ee, ere
Burg a. / F., den 13. Juni 1881.
gönigliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Suplie, Gerichtsschreiber.
, lots! Bekanntmachung.
In der Bauunternehmer Wilhelm Schneider“ schen Konkurssache von Rogzow ist zur Prüfung der vom Bäckermeister Gustav Schaeffer in Cöslin nachträglich angemeldeten Forderung von 20 250 M6 nebst 5s/o Zinsen seit 109. April 1872 ein Termin auf den
29. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 29, anbe⸗ taumt.
Cöslin, den 8. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht III. Brose.
20429 t — über das Vermögen des Kaufmanns osept Joseyh zu Darmstadt wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich hier⸗ durch aufgehoben. ; Darmstadt, den 8. Juni 1881. Groß. hess. Amtsgericht Darmstadt J.
l'otss] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Draeger zu Doberan wird nach er folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ;
Doberan, den 11. Juni 1851. .
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtegericht. Beglaubigt: C. Ritter, Gerichtsschreiber.
lohn Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Jo-
ng Wilhelm Lutter hier wird heute, am 3. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, das ston⸗
kurs verfahren eröffnet. .
Der Kaufmann Richard Tellering hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurtforderungen sind bis zum 13. September 1881 bei dem Gerichte anzumelden, ;
Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstãande auf
den 8. Juli 1881. Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Oltober 1881. Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Sep⸗ tember 1881 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Dortmund.
loss Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des verschollenen Verlagsbuchhändlers Friedrich Con⸗ stantin Weineck, Inhabers der Firma: C. Weineck in Dresden, wird wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse ein⸗ gestellt.
Dresden, den 11. Juni 13881.
Königliches Amtsgericht. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
bots! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns S. H. Herrmann zu Driesen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For— derungen Termin auf
den 29. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgerichte hierselbst, Zim—⸗ mer Nr. II., anberaumt.
Driesen, den 12. Juni 1881.
Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
löobio] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmannes Leonard Joseph Koch zu Düren ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf Freitag, den 1. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Jesuiten⸗ gasse, Zimmer Nr. 7, anberaumt.
Düren, den 13. Juni 1881.
; Feller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lꝛoößog Konkursverfahren.
Das Koukursverfahren über das Vermögen des Böttchermeisters Carl August Grundig aus Trauenstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Frauenstein, den 11. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Küchler. . Veröffentlicht: Friedlein, Gerichtsschreiber.
lot Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Adam Hübner von Hammelbach wird heute, am 9. Juni 1881. Vormittags 11 Uhr, das Fonkursverfahren eröffnet. ; .
Der Adam Keil V. von Fürth wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1881 bei dem Gerichte anzumelden. ;
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf
Montag, den 11. Juli 1881, Vormittaßs 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1881 Anzeige zu machen.
Fürth, am X. Juni 18811.
Die , . des Großherzoglichen Amtsgerichts Fürth. Lindenstruth.
——
leotie! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ alt O. Schulze C Comp. in Rauscha wird ente,
am 14. Juni 1881, Nachmittags 1 Uhr, das stonkursverfahren eröffnet. .
Der Kaufmann Emil Felix zu Görlitz wird zum Konkursverwalter ernannt.
Anmeldungsfrist bis 15. August 1881.
Gläubigerversammlung den 5. Juli 1881.
Prüfungstermin den B. September 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.
leotss] Konkursverfahren.
Das Fonkursverfahren über das Vermögen des
arfümerie. und Seifen Fabrikanten und . ohann Heinrich, Adolph (richtiger
udolph) flhelm Haack, in Firma C. W. Haack, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben
Hamburg, den 14. Juni 1881.
Das Amtze gericht. 2 Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
löose] Konkursverfahren.
Ueber dae Vermögen des Hvandelsmannes Louis Abraham in Hirschberg ist durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts heute, am 11. I 1881, Mittag 12 Uhr, das Konkurgwer ˖ ahren eröffnet. ;
Der Kaufmann Friedrich Semper hier ist zum Konkure ver walter ernannt.
—
. — 5