, ,
.
lecss!! Oeffentliche Zustellung. Nr. 8287. Die Firma Böckle & Zeis zu Würzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt D. Binz in Karlsruhe, klagt gegen den Bäckermeister Karl Föllenberger von Karlsruhe, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Wagrenkauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 9g23 M 50 3 nebst 6 0.½ Zins aus 325 S vom 6. Dezember 1880, aus 157 S 50 vom 21. Januar 1881, aus 283 M 50 3 vom 24. Februar 1881 und aus 15759 M6. vom 21. März 1881, sowie auf vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 21. September 1881, . Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ZIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 8. Juni 1881. . W. Köhler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
on, Aufgebot.
Der Commerceiant Christoph Heinrich Meyer zu Bissendorf hat das Aufgebot der Sparkassen⸗ bücher der Sparkasse der Stadt Osnabrück
Litt. B. Nr. 2201 über 3019 S 17 8 und JJ lautend auf den Georg Meyer zu Bissendorf, be— antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf—
gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Osnabrück, den 8. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Meyer.
. Aufgebot.
Der Dr. med. Johannes Hendrik Gentis, früher Militärarzt in Woerden, jetzt im Haag (Niederlande) wohnend, hat das Aufgebot eines von der Königlichen Bezirks⸗Hauptkasse hierselbst unter ihrem Siegel ausgestellten Kautionsempfangscheins Nr. 345 uber Fünfhundert Thaler beantragt, In⸗ halts dessen der Antragsteller zur Sicherstellung der Vergütungen für etwaige Beschädigungen am Grund⸗ eigenthum bei Ausführung der generellen Vorarbeiten für eine Eisenbahn von der niederländisch-preußischen Landesgrenze bei Coeverden über Neuenhaus und Nordhorn nach Sahbergen die Obligation der Preu⸗ ßischen Staatsanleihe de 18590 Litt. B. Nr. 12584 Über Fünfhundert Thaler nebst Talon als Kaution bei der bezeichneten Kasse unterpfändlich nieder⸗ gelegt hat. .
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
Donnerstag, den 22. Dezember 1881,
Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Osnabrück, den 7. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. H. Meyer.
laosgo Aufgebot.
Die Wittwe des Ackermannns Heinrich Bosse, Marie, geb. Kremmling zu Runstedt bei Schö⸗ ningen hat behauptet und glaubhaft gemacht, daß ihr die Aktien Litt. 4. Nr. S769, 11639, 11640, 11643, 11644 der in Liquidation stehenden Thürin“ gischen Bank hier zu je 200 Thlr. oder 600 M½ Nenn— werth im Laufe des Jahres 1880, wahrscheinlich im Monat Junius 1880, abhanden gekommen seien und die Eröffnung des Aufgebots⸗Verfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt.
Die Inhaber dieser Werthpapiere werden daher aufgefordeet, spätestens in dem auf
den 23. Juni 1882, Vormittaßs 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezüg—⸗ ichen Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Sondershausen, den 8 Juni 1881. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, II. Abth. A. Chop.
120558 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug.
Die ohne Gewerbe zu Sulz n. W. wohnende . Hubert, Ehefrau von August Friedrich
amm, zum Armenrecht zugelassen und vertreten durch Rechtsanwalt Blumstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Bade An staltgbe itzer zu Straßburg, jetzt im Bezirksgefängniß zu Metz, auf Gütertrennung mit dem Antrage:
Geruhe Kaiserliches Landgericht, die Güter trennung zwischen den Parteien auszusprechen und einen Notar mit der Auseinandersetzung der bestehenden Gütergemeinschaft, sowie der Ansprüche der Klägerin gegen ihren Ehemann zu beauftragen, dem Verklagten die Kosten des Verfahreng zur Last zu legen.
n mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt
den 27. September 1881. Vormittags 9 Uhr, vor dem staiserlichen Landgericht zu Straßburg, JI. Civillammer. . den 9. Juni 1881. er Landgerichts⸗Sekretäͤr. Rittmann.
, Auszug. Die jum Armenrechte Jugelassene Ehefrau Valentin Kuhnen, Susanne, geb. Pisbach,
au
Göln, J. Civilkammer,
kurs befindlichen, Kuhnen,
Eigenschaft als Konkursverwalter nannten Valentin Kuhnen, ö Verklagte, Klage auf Gütertrennung trage:
für aufgelöst erklären,
masse dafür haftbar erklären.
ift Termin auf den 3. Oktober er,, Morgens 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Cöln, J. Civil⸗ kammer, anberaumt worden. Cöln, den 26. Mai 1881. Für die Richtigkeit des Auszugs: NResch, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 13. Juni 1881. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20593 Erbvorladung.
Josef Ernst und Maria Anna Ernst, Ehe⸗ frau des Thomas Weiler von Sbermasser, Kinder des verlebten Sebastian Ernst, Schmieds von da und Maria Anna Ernst von Oberwasser, Tochter des verlebten Josef Ernst, Schmieds von da, z. Zt. in Amerika unbekannt wo abwesend, sind am Nachlasse der Justin Seiler Wittwe, Ludwine, geb. Ernst in Unghurst erbberechtigt und werden hiemit zu den Theilungsverhandlungen mit Frist von . drei Monaten mit dem Bemerken öffentlich anher vorgeladen, daß ö. im Falle ihres Ausbleibens bei Vertheilung des achlasses nicht berücksichtigt würden. Bühl, am 11. Juni 1881. Großh. Bad. Notar. Liehl.
1 Erbvorladung. Karoline Braun von Bühlerthal, Tochter des verlebten Landwirths Konrad Braun und der gleichfalls verlebten Christine, geb. Geiser, von da, zur Zeit in Amerika (unbekannt 9 abwesend, ist am Vachlasse ihres zu Bühlerthal verlebten Halb—= bruders Johannes Braun, ledig, erbberechtigt, und wird hiermit zu den Theilungsverhandlungen mit Frist von . drei Monaten mit dem Bemerken anher vbrgeladen, daß sie im 54. ihres Ausbleibens bei Vertheilung des Nach— asses nicht berücksichtigt würde. Bühl, am 14. Juni 1881.
Großh. Bad. Notar:
Liehl.
Kaiserliches Landgericht Straßburg.
20560 Auszug.
Katharina Zerr, 3 des mit ihr zu Nee— weiler wohnenden Ackerers Nikolaus Fiegel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Weber, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung mit dem Antrage:
Das Gericht wolle die Gütertrennung zwischen
den Parteien aussprechen, dieselben zur Ausein—
andersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den
Kaiserlichen Notar Pölsch in Lauterburg ver
53 und die Kosten dem Beklagten zur Last
egen.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf den siebenundzwanzigsten September 1881, Vormittags neun Uhr, vor dem KLaiserlichen Landgericht zu Straßburg, I. Civilkammer.
Straßburg den 9. Juni 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Nittmann.
21 7
l'dßs?! Bekanntmachung.
Durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom
l. d. M. sind für kraftlos erklärt:
a. das Hypotheken · Zweig · Instrument vom 10. Juni. 1847 uber Soo Thaler Dar⸗ 16. November lehn, eingetragen in Abtheilung II. Zahl 7 auf Blatt 37 Neuhof für das General-⸗Pu⸗ pillen Depositorium des Königlichen Stadt⸗ gerichts zu Freiburg
b. das Svpotheken. Inftrument über 30 Thaler Muttererbe der Kinder des Freigärtners Georg Friedrich Schmidt zu Gäbersdorf ein⸗ en auf Blatt 25 daselbst Abtheilung II. ahl 3.
Striegan, den 4. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
leds]! Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind alle unbekannten , mit ihren Ansprüchen auf die bei dem ünschschen Zwangsverkaufe von Nr. 10 8 ** ebildeten Special⸗Massen aus folgen⸗ den 13 btheilung II.:
r. J für das Dittmannedorf⸗ Reußendorfer Kirchenärarium 12 Reichsthaler, verzinslich zu 5 co, mit 37 M 76 4,
b. Nr. ? für das evangelische Kirchenärarium 8. Reichtthaler mit 24 4 a. Nr. 3 für die Armen · Gaffe 10 Reichsthaler mit 30 4, ausgeschlossen worden. amn, den 1. Juni 1881. önigliches Amtsgericht.
ohne Geschäft, zu Cöln wohnend, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt W. Resch, 63 unterm
5. Mai 1881 bei dem Königlichen Landgerichte zu
gegen I) den zu Cöln wohnenden früheren, jetzt im Kon⸗ Restaurateur Valentin
2) den Rechtsanwalt Eylinger zu Cöln, in des ge⸗
erhoben mit dem An⸗
Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft J an deren Stelle voll⸗ ständige Gütertrennung mit allen gesetzlichen ea gn aussprechen und die Parteien behufs iquidation und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Josef von Ley zu Cöln ver— weisen, dem Verklagten ad J. die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und dessen Konkurs—
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
leorä'] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Adeline NRaggatz zu Mellin klagt gegen die unbekannten Erben des verstor⸗ benen Arbeiters Ludwig Wake zu Mellin wegen einer Lohnforderung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Verklagten zur Zahlung von 90 . und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Stolp den 19. September 1881, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Ihlenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
leon! Zwangs versteigerung und Aufgebot.
Der Band 4 Nr. 230, Grundbuchs von Pewsum registrirte , der Ehefrau Tackfort, Foike, geb. Remmers, in Wirdum, soll am
Sonnabend, den 30. Juli d. J., . Nachmittags 4 Uhr, im 6 Gasthofe zu Pewsum auf Antrag des Landwirths Peter J. Peterssen zu Upleward, öffentlich zwangsweise unter den auf der Gerichts⸗ schreiberei ausliegenden Bedingungen versteigert
werden.
Alle, welche an diesem Grundbesitze Eigen— thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand, und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Meidung des Ver— lustes gegenüber dem neuen Erwerber spätestens im Verkaufstermine anzumelden.
Emden, 13. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. III. Thomsen. (2030
Termin zur Publikation des von dem Ackermann Johann Heinrich Goebel und dessen Ehefrau Anna Gertrud, geborene Jacob, von Istha am 4. Februar 1824, dahier hinterlegten Testaments wird von Amts—⸗ wegen auf den 2. August 1881, Vormittags 9 Uhr, in das Sitzungszimmer des Königlichen Amtsgerichts hierselbst angesetzt und werden die Intestaterben der Goebelschen Eheleute, wie alle Diejenigen, welche bei der Sache betheiligt zu sein vermeinen, hiermit zu jenem Termin vorgeladen. Wolfhagen, den 4. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
20525 In Sachen des Klempnermeisters Emil Wieger in Schöningen, Klägers, wider den Schmiede⸗ meister Heinrich Jacobs in Alversdorf, Be⸗ klagten, wegen Hypothekenkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub Nr. ass. 43 zu Alversdorf belegenen Grundstücks zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. Juni er. verfügt, guch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. September 1881,
Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Vahldiek'schen Gasthause zu Alversdorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Schöningen, den 9. Juni 1881.
Herzogliches Amtsgericht.
NNeinbeck.
20741 Der Hauswirth Heinrich Wittfoth zu Duvenest klagt gegen den Bäcker Johannes Petersen, früher zu Herrnburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Schuld, mit dem Antrage airf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 295 S und ladet den Beklagten zur mündichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schönberg auf Freitag, den 23. September 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönberg, den 14. Juni 1881. S. Diederich, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
20715
In Sachen, betreffend die Zwangsversteige⸗
rung des Wohnhauses Nr. 2032 an der .
Chaussee y. bat das Großherzogliche Amts⸗
gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters,
zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur
Vornahme der Vertheilung Termin au
Dienstag, den 5. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr,
bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung
des Sequesters werden vom 26. d. M. an zur Ein⸗
icht der Betheiligten f der Gerichtsschreiberei,
btheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse,
ein.
niedergelegt ö Ludwigslust, den 14. Juni 1881. W. Hamann, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
. Vorladung.
Den Joseph Heinen, 25 Jahre alt, 5
geboren zu QOrmont im Kreise * dessen Wohn
und Aufenthaltsort unbekannt ist, und welchem zur
Last gelegt wird: am 13. Mai 1881 zu Kessenich
im Umherziehen das Gewerbe als Korbmacher gus—
geübt zu haben, ohne im Besitze eines für das Jahr
1881 gültigen Gewerbescheines gewesen zu sein,“
Uebertretung gegen das Gesetz vom 3. Juli 1876,
wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts
hierselbst auf
Samstag, den 20. Angust 1881, Bormittags 9 Ühr,
vor das Königliche Schöffengericht zu Bonn zur
Hauptverhandlung geladen.
Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur
Hauptverhandlung geschritten werden.
Bonn, den 160. gi 1881.
steller
von Brachbach, wegen Verletzung der wird, da der Angeschuldigte des ö gegen
Stra fproze er en 69 treffenden höchsten
20553 In Sachen der Ehefrau des Zimmermanns
ritz Schönian, Marie, geb. Walter, in Sarble, lägerin,
ᷣ wider ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen EChescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur münd— lichen Verhandlung Termin auf den 30. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor, der ersten Civilkammer des Herzoglichen Land— gerichts Braunschweig bestimmt, zu welchem der Be⸗ klagte geladen wird. Diese Ladung wird dem Beklagten, dessen Aufent— halt unbekannt ist, damit öffentlich zugestellt. , den 13. Juni 1851. . er Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts, J. Civilkammer. In Vertretung: Bethe, Kanzlist.
20583
Die unverehelichte Dorothea Pohlmann zu Lübeck, Tochter des am 11. . 3 . . Johann Ludwig Pohlmann Und dessen
hefrau Sophie Elisabeth, geb. Turnau, ist am
1. April 1881 gestorben. Ihre nächste gesetzliche Erbin ist, soweit bekannt, die Wittwe des Simon Hahn Fanny geb. Pohlmann, eine Tochter des Jo— hann Heinrich Pohlmann und dessen Ehefrau Hed— wig Charitas, geb. Hecker. Die Väter der 5 und der Wittwe Hahn waren Brüder.
Auf Antrag des hiesigen Senator Dr. Klug als Testamentsvollstreckers der Erblasserin ergeht behuft Liquidation des Nachlasses die Aufforderung:
I) an Alle, welche an den Nachlaß gleiche oder bessere Erbrechte als die Wittwe Fanny Hahn zu haben vermeinen, solche unter Einreichung der dieselben beweisenden Urkunden beim Land⸗ gerichte spätestens in dem auf
. den 18. Mai 1882, orgens 11 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Wittwe Hahn als alleinige Erbin anerkannt werden soll;
an die Nachlazgläubiger: ihre Ansprüche unter Angabe der Beweismittel bis zu jenem Termin beim Testamentsvollstrecker und, wenn von diesem ein Anerkennnungsschein nicht ertheilt wird, beim Landgericht spätestens in jenem Termin
bei Meidung des Ausschlusses anzumelden;
3) an die Nachlaßschuldner: das Geschuldete bei Meidung doppelter Leistung nur an den Testa— mentsvollstrecker zu entrichten.
Lübeck, den 30. Mai 1881.
Die Civilkammer J. des Landgerichts. Hoppenstedt. Bruhns. Hansen, Dr.
Schweiss. 20520 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Firma Commanditaire Bankvereinigung Rensburg u. van Wilsen in Rotterdam, vertreten durch den Rechtsanwalt Cremer zu Gelsenkirchen, betreffend das Aufgebot zweier Kuxantheile an die Steinkohlenzeche Mont— Cenis bei Herne, und zwar Nr. 265 und 266 des Gewerkenbuchs der gedachten Zeche erkennt das Kö— nigliche Amtsgericht zu Castrop am 11. Juni 188 durch den Amtsrichter Gummi
ö. für Recht:
Die in dem Gewerkenbuche der Gewerkschaft der Zeche Mont-Cenis hei Herne auf den Namen der Commgnditaire Bankvereinigung Rensburg u. van. Wilsen in Rotterdam eingetragenen Kurscheine Nr. 205 und 206 werden für kraft— los erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag— stellerin zu tragen. ö
8
Königliches Amtsgericht.
20570 In der Aufgebotssgche des Maurers Jacob Mann, Wilhelms Sohn, in Neukirchen zum Zwecke der Löschung eines Pfandrechts hat das Kö— nigliche Amtsgericht zu Neukirchen in der öffentlichen Sitzung vom 2. Juni d. J. für Recht erkannt: Die wegen der im Grundbuche von Neukirchen Artikel 83 Abth. III. Nr, 8 eingetragenen Post: „wegen des mütterlichen Vermögens der Kinder des Uebergebers⸗ etwaigen Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und wird die Löschung dieser Post an⸗ geordnet. Neukirchen, am 2. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
gellner. Wird veröffentlicht: Lucas, Gerichtsschreiber.
20569 In der Aufgebotssache des Taglöhners Conrad ackel und dessen Ehefran Anna Elisabeth, geb. ierwirth von Schrecksbach zum Zwecke der Löschung eines Pfandrechts hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Neukirchen in der öffentlichen Sitzung vom 2. Juni d. J für Recht erkannt. Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Schrecksbach Artikel 117 Abth. III. Nr. 1 ein⸗ a, , ost:
8 Rthlr. Jon gf für Heinrich Lerch und
Ehefrau, geb. Hölscher, nach Kaufvertrag vom J. April 1845
werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und wird
die Löschung dieser Post verfügt. Neukirchen, am 2. Juni . mn, Amtsgericht.
ellner. Wird veröffentlicht: Lneas, Gerichtsschreiber.
In der Strafsache gegen den Gerla feiffer
. t, 1409. Absatz 1 1 des Strafge ir e chuldigt . auf Grund der 8. 326 der Ordnung zur Deckung der den *
trafe und der
Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts.
osten des Verfahrens 21 123
von 300 Æ, in Worten: Dreihundert Ma
jm Deutschen Reiche besindliche Vermögen des
ldigten mit Beschlag belegt. Neuwied, nge schh e fehr Königliches Landgericht, Straf⸗
kammer.
Verloosung, Amortisation,
Sszahlung u. s. w. von öffentlichen a,, Papieren.
2063
ꝛñ , . 85
die Kündigung und Konvertirung : o/ igen Rügenschen Kreisobligationen ;
56 ven e rf. fe rr ehager Grund der Beschlüsse des Kreistages vom
2 n 1881, genehmigt durch Beschluß des Be⸗
zirksraths in Stralfund dom 18. Mai 1351, kündi.
gen wir hiermit die in Gemäßheit der Allerhöchsten
rn, .
b. vom 260. Dezember 1876
; ; ; s Wasserwerksschuldscheinen der ausgegebenen, noch nichts ausgeloosten re ocigen Dh i⸗ . , n nd ,. n
tionen des Kreises Rügen, und zwar die Obli⸗ ene en ad a. zur Rückzahlung am 20. Dezember
1881 und die Obligationen ad b. zur Rückzahlung ausgeloost worden.
am 20. Oktober 1881, dergestalt, daß von diesen Tagen ab die Verzinsung aufhört. Hierbei stellen wir den Inhabern dieser Obli— gallonen frei, in einer vam. 1. Juli d. J, begin nenden einmonatlichen Prat iun zum 1. August d. J. einschließlich, an Stelle der Baareinlösung diese Obligationen in 4*91ige Schuld⸗ verschreibungen konvertiren zu lassen, welche in halb jährlichen Kalenderterminen (2. Januar und 1. Juli) verzinslich sind, und in Stücken von 100 4, 500 und 200 M ausgefertigt werden. Die Konvertirung erfolgt: in Bergen bei der Kreis⸗Kommunal-Kasse, in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft . unter den nachstehenden Bedingungen: Gegen Einlieferung der 45 */igen Kreis⸗Obli⸗ gationen mit Coupons über die Zinsen vom 36. Juni 1881 ab, erhalten die Inhaber — und jwar vorläufig in Interimsscheinen — den gleichen Nennwerth in 4 gigen Schuldverschrei⸗ bungen mit Coupons über die Zinsen vom 1. Juli 1881 ab nebst sofortiger baarer Zu⸗ zahlung: ö von 17900 Konvertirungsprämie, von 1/8 0/9 für die 40ͤ0gen Zinsen vom 20. bis 36. Juni 1881 und unter Vergütung der Differenz zwischen den 40s0igen Zinsen, der neuen Anleihe und den Zinsen der gekündigten Schuldverschreibungen vom 260. Juni 1881 bis zum Einlösungstermin der letzteren (Foso auf die am 20. Dezember d. J. und 16 /o auf die am 20. Oktober d. J. fälligen Obligationen). Die gekündigten Sbligationen können nur auf Höhe solcher Beträge zur Konvertirung ange⸗ meldet werden, welche . durch Abschnitte der 4Yoigen Schuldverschreibungen darstellen lassen, so daß also beispielsweise von den, 4 0/oigen Obligationen eingeliefert werden müssen; ent⸗ weder 2 Stück àß 16 Thaler oder 4 Stück 50 Thaler oder 8 Stück à 25 Thaler, um 3 Stück 40 ige w à 200 46 in Empfang zu nehmen. ; Bei i g, der zu konvertirenden Obli⸗ gationen muß der Betrag der etwa fehlenden Coupons baar beigefügt werden. Ueber den Umtausch der Interimsscheine gegen doscige Schuldverschreibungen wird eine besondere Bekanntmachung erfolgen. . Diejenigen Inhaber gekündigter Obligationen, welche dieselben nicht zur Konvertirung ein⸗ reichen, fordern wir auf, gegen Auslieferung der Obligationen und, der am 20. Dezember 1881 und weiter zahlfälligen Zinscoupons an den Eingangs erwähnten Fälligkeitstagen das Ka—⸗ pital nebst Zinsen bei einer der vorgenannten Zahlstellen in Empfang zu nehmen. Der Betrag fehlender Coupons wird in Ab— zug gebracht. 6. Bergen, den 14. Juni 1881. ö. Der Kreisausschuß des Kreises Rügen; Frhr. von Reiswih. von der Lancken. Kersten.
keos ] Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. Zinsen Zahlung von Anleihen pro l. Juli 1881. Ble am J. Juli er. fälligen halbjährigen Zinsen; a. von den unter dem 18. Juli 1859 Allerhöchst privilegirten 0/0 Prioritäts-Obligationen der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahngesellschaft J. Emission
für den Coupon Serie III. Nr. 3,
von den unter dem 28. Januar 18651 Aller- höchst rivilegirten dergl. Obligationen
JI. Emission für den Coupon Serie III.
Nr. 1, ĩ r können gegen Aushändigung der bezeichneten Zins⸗ Coupons erhoben werden in der Zeit vom J. bis 31. Juli er.
deren Vormittags⸗Geschäftsstunden) und
bei t⸗Kasse. Bekanntmachung . 3 n,, Stückzahl der ver⸗
Gesammtbetrag Quittung zu leisten ist.
Einlösestellen kostenfrei entnommen werden.
2056514
kannt gemacht, daß am 31. Dezember dieses Jahres die Beträge gegen Rückgabe der oben an⸗ gezogenen Schuldscheine in unserer Stadthauptkasse vfrist, Aiso bis in Empfang genommen werden können.
in Berlin: bei der Königlichen Haupt ⸗See⸗ handlungskasse und Herrn Bleichröder,
in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie
und bei den Stations⸗Kassen der Rhein⸗Nahe⸗ . soweit deren Kassen⸗Bestände reichen.
Vom 1. August er. ab erfolgt die Einlösung nur
Die Zins⸗Coupons
chiedenen Werthe einzureichen, auf welchen über den Formulare u diesen Verzeichnissen können bei den vorbezeichneten
Köln, den 15. Juni 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
Bekanntmachung. Bei der am 9. d. Mts. planmäßig stattgehabten
167 241 436 472 522 Es wird dies hierdurch mit dem Bemerken be⸗—
Greiz, den 11. Juni 1881. Der Gemeindevorfstand. V. Kohler.
20380]. . . Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Zahlung der am 1. Juli dieses Jahres fäl⸗ ligen Zinsen für die Bergisch-Märkischen, Düssel⸗ dorf⸗CElberfelder, Dortmund⸗Soester, Aachen⸗Düssel⸗ dorfer und Ruhrort⸗Krefeld⸗Kreis⸗Gladbacher Prio⸗ ritäts⸗Obligationen wird vom 1. Juli er. ab gegen Einlieferung der Zinscoupons erfolgen: in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, bei dem Herrn S. Bleichroeder, bei der Bank für Handel und In dustrie und bei der Deutschen Bank, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Verein, bei den Herren Sal. Oppenheim jun. C Comp.
der Talons antheilig in Rechnung gestellt und sind gegen Empfaug der Couponbogen zu berichtigen. Breslau, den 11. Juni 1881.
Königliche Direktion.
2) in Stettin durch das Bankhaus Wm. Schlutow,
3) in Berlin durch die Disconto⸗Gesellschaft, die
Bank für Handel und Industrie und S.
Bleichröder,
4) in Gr. Glogau durch die Kommandite des
Schlesischen Bankvereins, .
5) in Dresden durch die Filiale der Leipziger All—
gemeinen Deutschen Credit Anstalt. J
6) in Leipzig durch die Allgemeine Deutsche
Credit⸗Anstalt,
7) in Magdeburg durch den Magdeburger Bank⸗
verein, Klincksieck, Schwanert u. Comp.;
3 in r durch die ö, Bank,
9) in Hamburg durch die Norddeutsche Bank,
10 in Cöln durch den A. Schaaffhausenschen Bank—
verein,
11) in , a. M. durch das Bankhaus .A. von Rothschild u. Söhne,
12) in Darmstadt durch die Bank für Handel und
Industrie und
Verschiedene Bekanntmachungen.
20723] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen pro Mai 1881.
Einnahme für Personen ze. provisorisch ö Einnahme für Güter 2e. provisorisch Anderweite Einnahmen pro⸗ visorisch J
z350, 191 1487, 17 874,989 5261, 110
63,513 3653, os? 13) in Stuttgart durch die Herren Pflaum u. Summa i s F Comp. . Dagegen 1880 definitiv. . 1,386,775 7,561,634 Die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der Mithin pro Main 1881 wen. 93 082 ie. neuen Coupons erfolgt, sind mit einem, die einzel⸗ „bis ult. Mai 1881 wen. . 440320 nen Talons in der Nummernfolge nachweisenden, vom Präsentanten mit Angabe des Standes. und Wohnortes zu vollziehenden Verzeichnisse einzureichen. . die verschiedenen Gattungen bezw. Apoints der erthpapiere ist je ein besonderes Verzeichniß anzu⸗ fertigen. Formulare zu den Verzeichnissen werden bei den vorbezeichneten Ausgabestellen unentgeltlich verabfolgt. . Schriftwechsel und Sendungen finden bei unserem Coupons Ausreichungs⸗ Bureau nicht statt. ; Die den auswärtigen Zahlstellen erwachsenden Porto- und Selbstkosten werden den Präsentanten
l2ossol Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn.
Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat Mai 1881.80.
Son⸗ Summa bis. Provis. stige Sum⸗ ult. Mai Ermitte⸗ Ein⸗ Ein⸗ Per⸗ Ton⸗ lungen
nahmel nahme ma sonen⸗ nen ⸗ 1 G spr. Mai 6. l. b. 36 h J 304 h l . Mb. Ml.
a. Frankfurt a. OD. — Großenhain. 30276 250921 34163 114901 12629 152613 144435 184514 774289 152613 39066 34462 33131 191883 12707 149052 168314 194055 796064 149915 1032 13018 — 35611 — — * 2698
Complette lange Pfeifen mit Weich elt ohr und Kernspitze, 36“ lang, per 5 Dtzd. „ 9; Kunstweichsel 66. 4,50. Gesundheitspfeifen „S1 6.
Pfeffer 6 6569, alle Sorten kurze „Pfeifen. Beste Bezugsquelle für Händler. M M. Schreibers Pfeifenfabrik, Niedermendig a. / Rh.
Für ö Für Güter Ein⸗ Zahl 1 .
t
C
1881 provisorisch 1880 definitiv
und bei den Herren Deichmann & Comp., in Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn, in Aachen bei der Aachener Disconto-Gesellschaft und bei der Königlichen Eisenbahn-Betriebs—⸗ kasse, in Crefeld bei dem Herrn von Beckerath⸗ Heilmann, in Düsseldorf bei der Bergisch⸗ Märkischen Bank und bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs-Kasse, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Roöthschild K Söhne und bei der Filiale der Bank für
mehr! . 1881 . weniger.
1881 provisorisch 1880 definitiv
mehr 1881 weniger
11962
ĩ
360] 2112 4 1755 1557
3
b. Zweigbahn Ruhland ö Elsterbrücke ͤ Lauchhammer.
,, 22611 9726 19370 11068 1930 9716 9802 10328 * w .
353 344 —
— —
ae,
örol— 1 — ] 81 — 1 2889 g5all 21. —
andel und Industrie, nn Ce Plaut,
burg bei dem Herrn F. A. Elberfeld bei den Herren von der Kersten C Söhne, bei der Bergisch⸗
in Essen, Hagen, Cassel und Altena hei der Königlichen Eisenbahn-Betriebskassen da
a. M. ausschließlich bei den Herren
VIII. Serie ausschließlich nur bei unserer Haupt Eisenbahn / Betriebskassen zu und bei der Direction der Dis conto-⸗Gesell schaft in Berlin eingelöst werden.
zeichniß einzureichen. Elberfeld, den 11. Juni 18811. Königliche Eisenbahn-Direktion. onas.
20576
Pbershhlesishe Eisenbahn.
Die Ausgabe der neuen, vom 1. Juli 1881 ab
Zinscoupons n 6. 2. ann . He il ats. Attien Litt. A. und M., . 1.
owie zu den Litt. C. und .
Eisenbahn
der Oberschlesische
tage in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr! 2 vom 1. Juli d. J. ab 1) in Breslau in unserem Zins coupons-Au
in Leipzig bei dem in Breslau bei dem chlessschen Bankverein, in Hamburg bei den Herren Haller, Söhle C Comp., in Magde⸗ Neubauer, in eydt⸗ Märki⸗ chen Bank und bei unserer Hauptkasse, und
selbst; — die Coupons zu den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗-Obligationen VII. Serie können jedoch in Berlin ausschließlich nur bei der Dire tion der Disconto-⸗Gesellschaft und in .
M. A. von 6. Rothschild C Söhne, und, die Coupons zu den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗- Obligationen
kasse, sowie bei den obengenannten Königlichen s Aachen, Düsseldorf, Essen, Hagen, Cassel und Altena
Werden mehrere Zinscoupons zusammen zur Ein löfung präsentirt, so sind dieselben mit einem Ver—
Prioritts Söligationei Portefeuille
erfolgt kläglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ i, . De mn
reichungs⸗ Bureau, sowie ferner durch Vermitte⸗
Die aus dem Biliner Sauerbrunn gewonnenen
PFattilles de Bilin
(Biliner V́erdauungszelichen)
bewähren aleh als vorzugliehes Mittel bel Sodbrennen, Magenkrampt, Bihsucht und beschwerlicher Verdauung, bei Magenkatarrhen, J wirken überraschend bei Verdauungsstörungen im kindlichen Orga- —⸗ nismus und sind bei Atonis des Magens und Darmeanals zufolge sitzen- der Lebensweise ganz besonders anzu empfehlen.
Depots in allen Mineralwasser- Handlungen, in den meisten Apotheken und Drosguen-Handlungen.
Brunnen-Direction n Bilin Gonmem).“
20519
Le Cc nsckh Valet r. Ans stener⸗Ver sicherungs⸗Gesellschaft . auf Gegenseitigkei t.
Direction: Paris, 77 rue de la Chausée d'Antin. Sub⸗ Direction: Rerlin. 133 Leipzigerstrasse.
HEHiflance aufgestellt am 1. Januar 1881. — 2 —
6. *
SoM M000 — 32 67178
Passiva. Gesellschafts Vermögen. Reserve⸗ Fonds. * Referve⸗Fonds der verschiedenen lau— fenden Genossenschaften . . Dividende 1876 und 1879. Diverse Gläubiger . Gewinn- und Verlust⸗Conto 1880 .
M6 * 400,000 — 50,495 83 96,492 26 30 289 30 S9, 259 32 92, 189 44 15 069 34 42 02670 4900 — 406594 24 6,235 08 1,257, 851 51 8 Conform mit den Büchern der Gesellschaft.
Der Director. Der General⸗Bevollmächtigte für Preußen.
Activa.
Actien ..
nö
k 3 Guthaben bei de Baecquen. Gestellte Caution. .
234. 030 18 416 — 618 32
190, 115 23
iverse Ausstände —
2 .
iliar.
I R R
in Köln: bei unserer 33. (wãhrend
ankverein,
gen Zahlstellen:
lung unserer nachstehend bezeichneten auswärti⸗
Jules KHoncherot. HI. Hesse.
dem A. Schaafhausen schen
Situation des e G
ongervatenr“ am PI. De ember 1889. —— 4 — 2
X
Versicherungs⸗
arten Name
der Gesellschaft
Die einzelnen Branchen sind getrennt von einander zu halten)
Jahr der Konzessionirung für Preußen
Aktien ⸗ Kapital
4. 5. 3
Gesammt ·
betrag des
versicherten Kapitals
, der
versicherten Personen
(oder der gültigen Policen)
per 80 m Schluß
des Vorjahres 1879
ã
Darauf eingezahlt 1
m Schluß des Vorjahres 15 Am Schluß des
Am Schluß des Vorjahres 187 Geschãftsjabres 1886
8 8 . 1 *
* 8. 10. II. .
Betrag der im Jahre 1880 zur Auszah⸗
lung ge⸗ kommenen
Versicherungs⸗
Kapitalien
Zahl der auf Betrag des Preußen auf Preußen
fallenden Per⸗ E enden sonen apitals
1880
KRapitalisirter Ueberschuß
Kapital Reserv Schluß 1
n.
Unkosten gentur⸗Pro⸗
Betrag
der auf Preußen fallenden
chaden Reserve
Ansprũche
—
Prãmien⸗Uebertrag .
Defrag der noch schwebenden Schäden in Prãmien⸗Reserve
chluß
des Vorjahres 1879 Am Schluß des
Prämien ⸗Einnahme visionen fũr
Gesammtbetrag . Prãmien ⸗ Einnahme
chließlich
pn.
ein
Höhe der angemeldeten
TDerwamssun
chã 1 m
Am Schluß des
Ges
berhaupt
6 2 5 S & 2 2
— 2 2 =
i 2) Gegenversicherung. 3 Für den wa .
1) Für den Fall des so, 00M o οοολ 14518 150702
Policen. Policen.
168, 129 002 ½ 38 3 Gesch
160 825.714 M 86 3
1921. 2210.
314 Æ 25 3
541 04 * 67,661 Æ 60 * / Preußen
161,803 Æ 14 3 532 769 Æ 4 3
6 825,049 Æ 81 Geschäftsjahres
2063 596 Æ 70 3
6. 3.