1881 / 138 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

2

r , , e , , . e . ; *

6 6

durch besondere Verhältnisse in die glückliche Lage versetzt, einen Gewinn aufweisen zu können, den mei⸗ sten wird es schwer, auch nur ihr Anlagekapital zu verzinsen

Im Januar dieses Jahres kostete Weizen 1 0 weniger als heute; Mehl kostet aber heute im Durch⸗ schnitt nur 60 mehr. da. nun aber aus 1 Ctr. Weizen nur 75 Pfd. Mehl im günstigsten Falle er— Fügt werden (meist weniger) und die 25 0,υ Futter⸗ stoffe und Abfälle noch denselben Preis haben, so steht, der Steigerung des Rohmaterials entsprechend, beute das Fabrikat 65 3 unter dem Preis; jede Müble ist aber sehr zufrieden, wenn ihr an einem Centner Mehl ein reiner Gewinn von 30—= 40 3 bleibt, obwohl sie bei jedem Centner einen Betrag von 20 46 riskirt Betrachten wir dagegen nun die Lage der Mühlenindustrie in denjenigen Ländern, welche unsere Hauptkonkurrenten sind, in Desterreich-Ungarn und Amerika. Die ungarischen Mühlen bezahlten in den Jahren vor Einführung des Zolls ihren Aktionären meist 30— 4000 Dividende, und was Amerika betrifft, so liegt uns ein Bericht vor, der diesbezüglich rüinen Wein ein— schenkt und aus persönlicher Anschauung des von Seite der Königlich preußischen Regierung und von Seite des Verbandes deutscher Müller zum ein— gehenden Studium der Verhältnisse nach Amerika gereisten Herrn von Wyngart aus Berlin entstanden ist. Hunderttausende von Pferdekräften sind dort drüben noch unbenutzt, die Entwicklung der Mühlen⸗ industrie steigert sich ins Unglaubliche, Mühlen von täglich 6006 ECtr. Produktion, (F dessen, was die größte Nürnberger Mühle im ganzen Jahre fertigt) sind keine Seltenheit. Die Mehlausfuhr betrug schon 1879 3100000 Ctr.; sie steigert sich aber von Jahr zu Jahr in Folge fortwährender Vergrößerung des Getreidebaues und der riesigen Entwicklung der dortigen Verkehrsverhältnisse in ganz erschreckender Weise. Auch Rußlands Naturprodukte werden mehr und mehr durch dortige Mühlen auf unserem Markt erscheinen, und Angesichts dieser Lage wird behauptet, ein so geringer Zoll sei eine Ungerechtig—⸗ keit, und die Müllerei sei dessen keineswegs be⸗ dürftig? Im Gegentheil, selbst dieser Zoll kommt Angesichts solcher Konkurrenz kaum in Betracht. Eine Herabsetzung desselben oder gar eine Wieder—⸗ aufhebung wäre gleichbedeutend mit dem unausbleib— lichen Ruin der inländischen Müllerei.

Bei dieser Gelegenheit wollen wir wenigstens nicht unerwähnt lassen, daß der Stadtmagistrat Nürnberg durch den abnorm höhen Aufschlag von einer Mark auf den Centner Weizenmehl eigentlich dem Deut- schen Reich und der so sehr gelästerten Zollpolitik mit dem besten Beispiel voranging, und daß es gerade hier sehr eigenthümlich klingt, wenn so sehr gegen den Mehlzoll gewirkt wird, nachdem man ganz genau denselben Betrag zu städtischen Zwecken für gute Prise erklärt; bei dem seinerzeitigen Städtetag ist unseres Wissens hiervon nicht gesprochen worden.

Daß der Zoll aber dazu dienen sollte und schon dazu gedient hätte, das Brod des jetzt so vielseitig in Anspruch genommenen armen Mannes in ex— orbitanter und prohibitiver Weise zu vertheuern, das ist auch ein Schlagwort, das nicht mehr verfangen sollte; denn diese Wirkung gehört ins Reich der Fabel, wenigstens was hiesige Verhältnisse anbelangt, und wir werden dies durch folgende Zahlen beweisen, die dem Einkaufsbuch und Verkaufsbuch einer hie⸗ sigen Mühle entnommen sind, und deren Richtigkeit wir jeden Augenblick belegen können und werden. Die nachfolgenden Preise verstehen sich bei Weizen jedes mal für feine niederbayerische Waare unveraufschlagt, bei Mehl einschließlich des Sackes und städtischen Aufschlages von einer Mark, beim Verkauf an zweifel los zahlungsfähige Bäcker bei zwei⸗ bis dreimongtigem Kredit als Durchschnittsberechnung aus den hier üb— lichen 6 Sorten, , 1, 2, 3, 4 und 5. Es geht aus diesen Berechnungen unwiderleglich hervor, daß im November 1879, also zwei Monate vor dem Zoll, Weizen 13,50 S6, Mehl 20 4M kostete. Im März 1880, also drei Monate nach dem Zoll, wo doch die großen unverzollten Lager schon ziemlich ge⸗ räumt waren, kostete Weizen 12,25 16 und Mehl 19,20 S Anstatt einer Erhöhung eine bedeutende Ermäßigung trotz des Zolles. Das ist wohl ein Anhaltspunkt, wie sehr gegenüber der wilden Spe⸗ kulation und Interessenwirthschaft des Großhandels der geringe Zoll verschwindet. Gehen wir weiter. Als im Jahre 1877, also 3 Jahre vor dem Zoll der Weizen 13,45 „6 kostete, kostete Mehl 19,95 . Heute, im Mai 1881, kostet Weizen 13 6 und Mehl 18,80 „M ; bei einem Unterschied beim Roh⸗ material um 45 K ist das Fabrikat um 85 4 billiger trotz des Zolles von einer Mark auf dieses Fabrikat. Wo bleibt da die exorbitante Vertheue⸗ rung des nothwendigsten Lebensmittels? Wo bleibt da die schwere Wirkung der deutschen prohibitiven Zollpolitik?

Welch bittere Nachtheile für das Land aber wür⸗ den durch eine Vernichtung unserer Mühlenindustrie entstehen! Abgesehen von den Ausnahmen einer Mißernte des Auslandes, von dem dann das Inland abhängig geworden wäre, oder vom Kriegsfall mit Unterbrechung der Verbindungen, wollen wir nur normale Zeiten berücksichtigen. Wodurch verwerthet der Landmann des ackerbautreibenden Staates Bayern seine reichen Bodenprodukte am besten und raschesten? Gewiß durch dessen ausgebildete Mühlenindustrie. Wer liefert ihm aber andererseits die unentbehr⸗ lichen Futterstoffe, wenn die Mühlen stille stehen und das Ausland, das bis jetzt nie Futterstoffe an uns abgiebt, dies der Fracht wegen nur zu hohen Preisen könnte? Wie viel Tausende von Menschen sind in unseren Mühlen beschäftigt! Welche Menge von Arbeitsleuten, von Schmieden, von Mechanikern, von Gewerbsleuten arbeiten für dieselben! Welche Sum⸗

men tragen die Mühlen schon durch den Aufschlag bei zu den Gemeindelasten, welch wesentlichen Betrag zahlen sie den Bahnen durch ihren Betrieb! Welche Summe von Steuern und die Mühlen sind mit am höchsten besteuert zahlen sie dem Staat! Und dieser so wichtige Industriezweig sollte nicht mit Recht beanspruchen konnen, daß auch seine In⸗ teressen von Seite der Handels- und Gewerbekammer berücksichtigt werden?“

Am Schlusse sprechen die bayrischen Müller noch⸗ mals ibr Bedauern aus, daß sich die Majorität der doch zum Schutz der heimischen Industrie“ bestellten

Handels und Gewerbekammer Mittelfrankens be⸗

wogen fand, einen Beschluß zu fassen, der se scharf

gegen die ohnedies nicht beneidenswerthe Müllerei gerichtet ist, die ein Recht auf Schutz hat, und daß dies geschah lediglich zum Nutzen einer Konkurrenz,

doch nicht über jeden Zweifel erhaben scheinen muß und die jedenfalls nicht aus lauter Liebe zum armen Mann gesprochen.

In den Hafen von Huelva (Spanien) für das Jahr 1880 wurden nach dem „Deutschen Handels archiv“ eingeführt 63 000 t gegen 66 000 t in 1879, ausgeführt in 1880 555 060 t gegen 433 0090 t in 1879. Die Abnahme der Einfuhr rührt nach dem Bericht hauptsächlich von der durch die gute Ernte der Provinz Huelva nicht erforderlich gewesene Einfuhr von Mehl aus Nordspanien her. Die an— deren Artikel sind sich ziemlich gleich geblieben. Nur die Roheisen-Einfuhr zeigt eine Abnahme von 6000 t, während die Steinkohleneinfuhr durch den lebhafteren Betrieb der Eisenbahnen und die Einrichtung der Gasbeleuchtung um 6000 t zugenommen hat. In Betreff der Erz⸗ ausfuhr nach Deutschland ist zu bemerken, daß außer den direkt nach Hamburg verschifften 12000 t Kupfererz und 400 t Manganerz, die im Laufe des Jahres 1880 nach Rotterdam verladenen 54 000 t Kupfererz, 950 t Cementkupfer, und 8500 t Manganerz, fämmtlich für die deutschen rheini⸗ schen Werke bestimmt gewesen sind. Huelva und seine Provinz sind in stetem Aufblühen begriffen. Die Ernte des Jahres 1880 war gut, und es sind auch die besten . für die nächste Ernte vorhanden. Der sehr ausgedehnte Weinbau wird, wie der Bericht ausführt, gewiß, was auch leicht ausführbar ist, noch bedeutend vermehrt werden, da die so stark zunehmende Weinausfuhr den Wein bauern sicheren Absatz und bessere Preise verschafft.

Im Hafen von Huelva gingen im Jahre 1880 ein: 588 Schiffe von 329 176 Reg.⸗Tonnen, nämlich 474 Dampfschiffe von 304 881 Reg.-Tonnen und 114 Segelschiffe von 24295 Reg. Tonnen (darunter waren 14 deutsche Schiffe, nämlich 11 Dampf- schiffe und 3 Segelschiff). Es gingen aus:; 599 Schiffe von 330 880 Reg.⸗-Tonnen, nämlich 477 Dampsschiffe von 307 490 Tonnen und 113 Segel schiffe von 23 390 Tonnen (darunter 14 deutsche Schiffe; von diesen gingen 13 beladen aus, davon 10 nach Hamburg und 1 in Ballast). Von nicht- deutschen Fahrzeugen kamen 3. Dampfschiffe aus Deutschland, (Damburg) sämmtlich beladen, hauptsächlich mit Sprit. Von nichtdeutschen Fahr⸗ zeugen gingen nach Deutschland (Hamburg) 7 Dampfschiffe, alle mit Ladung.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge auß dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung. (20641 Im Handelsregister des vormaligen Herzoglichen Stadtgerichts, jetzigen Amtsgerichts hier ist heute auf Fol. 11 der Kaufmann Bernhard Fritzsche in Altenburg als Inhaber der Firma J. C. Meuschke & Sohn eingetragen worden. Altenburg, am 15. Juni 1881. . Herzoglich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung II. Pilling.

Altenburz. Bekanntmachung. 20642 Auf Fol. 13 des Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der Firma H. Löffler Nachfolger in Altenburg verlautbart worden. ae, n,. am 14. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. Pilling.

. 29643 Angermünde. In unser Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 13. am 14. d. Mts. ein⸗

getragen; ĩ

Nr. 176. Firma: C. F. Bichel. Niederlassungs⸗ ort: Angermünde. Inhaber: Eisenbahnbauunter⸗ nehmer Christian Friedrich Bichel zu Kiel,. Dem Hauptmann z. D. Fritz von Tyszka hier ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Nr. 177. Firma: H. Götze. Niederlassungsort: Angermünde. Inhaber: Kaufmann Hermann Götze.

Nr. 178. Firma: G. Ambost. Niederlassungs⸗ ort: Angermünde. Inhaberin: Wittwe Ambost, Louise, geb. Rumpf.

Anßermünde, den 14. Juni 13851.

Königliches Amtsgericht.

20644 Kerzen. Zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. ist die zu Seckbach unter der Firma:

„Spar- und Hilfsverein, eingetragene Ge⸗

nossenschaft, zu Seckbach“ gegründete Genossenschaft unter dem heutigen Tage in das Genossenschaftsregister eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1881 abgeschlossen.

Die Firma hat ihren Sitz in Seckbach.

Gegenstand des Unternehmens: Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch Betrieb der hierzu geeigneten Geschäfte.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Wilhelm Werner, Vorsitzender, Conrad Bornschier, Kassirer, Jacob Fischer, Schriftführer, Carl Burk,

Johannes Conrad Zeiß II.,

Johannes Wörner,

Vbhilixp Zeh 1I.,

Johannes Pflug,

Johannes Hinkel IX., sämmtlich zu Seckbach.

Die Genossenschaft wird von mitgliedern vertreten, welche Namens zeichnen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu zeichnen und durch die Schelle in Seckbach und durch Insertion in den Frankfurter Anzeiger bekannt zu machen.

Beisitzer,

zwei Vorstands⸗ derselben

jeder Zeit während der Geschäftsstunden bei dem

unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Bergen, am 8. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Lamprecht, Gerichtsschreiber.

Ker lin. Handelsr . [20681] des e, ,. Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1881 sind am

selb igen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

7141 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

C. F. It. Stoecker C Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Nachdem der Mitinhaber Carl Friedrich Theo⸗

dor Rudolph Stoecker für einen Verschwender

erklärt worden, ist die Handelsgesellschaft hier⸗ durch aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rosenthal & Stern

am 15. Juni 1881 begründeten Handelsgesellschaft

(Geschäftslokal: Oberwasserstraße 15) sind die Kauf⸗

leute Manfred Rosenthal und Adolf Stern, Beide

zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister

unter Nr. 7855 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,254

die Firma: . Ernst Schütte vermerkt steht, ist eingetragen: Der Dekorationsmaler Hermann Leder in Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Schütte zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die nunmehr unter der Firma: . Ernst Schütte & Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7856 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7856 die Handelsgesellschaft in Firma: Ernst Schütte & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenanuten eingetragen. Die Gefellschaft hat am 15. Juni 1881 begonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,959 die Firma:

M. Marguardt

(Geschäftslokal: Seydelstraße 6) und als deren In⸗ haberin Fräulein Marie Pauline Caroline Marquardt hier eingetragen worden.

Die Handelsgesellschaft in Firma:

Katz Gebrüder (Gesellschaftsregister Nr. 1993), mit dem Sitze zu Berlin und , . zu Annaberg in Sachsen, hat dem Carl Jacoby und Otto Schulz, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5019 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Maklerbank (Gesellschaftsregister Nr. 6326) hat dem Hans Evers zu Berlin derart Prokura ertheilt, daß derselbe er mächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft deren Firma zu zeich⸗ nen. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr.

5020 eingetragen worden.

Die dem Conrad Braun für vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister unter Nr. Nos erfolgt.

Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 9508 die Firma: Deutsche Nachrichten Gustav A. Seyler. Berlin, den 15. Juni 1881. Königliches Amte, I. Abtheilung 56. Mila.

20645

Braunschweig. Im Handelsregister hiesiger

Stadt Band J. Seite Qs ist vermerkt, daß das daselbst aufgeführte Handelsgeschäft: Oehme K Müller

nachdem der Inhaber desselben, Verlagsbuchhändler

Dr. Carl Wilhelm August Müller, verstorben, unter

y, . seiner Erben, von der Ehefrau des

aufmanns Rudolf Polster, Franzisca, geb. Müller,

unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird und daß

dieselbe ihren gen. Ehemann als Gesellschafter in

das Geschäft aufgenommen hat.

Dieselben werden das Geschäft in offener, am 8. Juni d. J. begonnener und hier domiecilirter Handelsgesellschaft fortführen. ö

Das Erforderliche ist im Handelsregister vermerkt.

Braunschweig, den 11. Juni 1851.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. NRreslau. Bekanntmachung. 20646

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1560 die durch den Austritt des Kaufmanns Theodor Hoff- mann aus der offenen Handelsgesellschaft T. C P. Hoffmann hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5719 die Firma Paul Hoffmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hoffmann hier ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 11. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

Rrompberz. Bekanntmachung. 20647 Die unter Nr. 81 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaftefirma Herrmann Ascher in Crone a. Br. ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst, und demnächst in unser Firmen register unter Nr. S857 die Firma: Herrmann Alscher mit dem Sitze in Crone a. Br. und als deren alleinige Inhaberin die Wittwe Pauline Ascher, geb. Cohn, in Crone a. Br. jufolge Verfügung vom 9. Juni 1881 am 10. Juni 1881 eingetragen worden. Bromberg, den 9. Juni 18811. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

nromberg. Bekanntmachung. I296 49 In unser Firmenregister ist unter Nr. do8 die

mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Süßkind von hier zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Juni 1881 am 13. Juni 1881 ein- getragen worden. Bromberg, den 11. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

. 20649 Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde bei Nr. 2719 des Handels-Firmen⸗ und resp. bei Nr. 894 des Prokurenregisters hiesiger Stelle, betr. die Firma E. Ingmanns in Kevelaer und die für diese dem Peter Joseph Ingmanns daselbst ertheilte Prokura, vermerkt, daß wegen Aufgabe des Geschäftsbetriebes die Firma und die Prokura er⸗ loschen sind.

Crefeld, den 15. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

Danzigs. Bekanntmachung. 206501 In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 267 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Eduard Lepp von hier für seine Ehe mit Elise, geb. v. Riesen, durch gerichtlichen Vertrag d. d. Elbing, den 6. Dezember 1879 die Gemein schaft der Güter ausgeschlossen, diejenige des Er⸗ werbes aber beibehalten hat.

Danzig, den 10. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. X.

Dieꝝ. Bekanntmachung. 20938 Jom 1. Juni dieses Jahres ab scheidet Karl Hergenhahn aus der bisherigen Gesellschaft Gebr. Hergenhahn aus und führt Philipp Hergenhahn mit ausdrücklicher Genehmigung des ausscheidenden Geselkschafters als alleiniger Inhaber die bisherige Firma weiter.

Diez, den 31. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Kasch au.

Elberfeld. Bekanntmachung. 20651

Unter Nr. 3070 unseres Firmenregisters ist heute die Firma Otto Pack mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Theilhaber der Kaufmann Otto Pack daselbst eingetragen worden.

Elberfeld, den 14. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. V. Essen. handelsregister 20652] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 889 die Firma M. Müller und als deren Inhaber die Ehefrau Eduard Müller, Mathilde, geb. Hansen, zu Essen am 8. Juni 1881 eingetragen.

Essem. Handelsregister 206531 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die Ehefrau Eduard. Muller, Mathilde, geb. Hausen, zu Essen hat für ihre zu Essen bestehende, unter der Nr; 887 des Firmenregisters mit, der Firma M. Müller eingetragene Handelsnieder⸗

assung den Kaufmann Eduard Müller zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 8. Juni 1881 unter Nr. 174 des Prokurenregisters vermerkt ist.

20655 Friedebersg X. M. Bekanntmachung.

In unserm Handels⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Juni d. Is. die unter Nr. 364 ein⸗ getragene Firma: '

„P. Andree Untermühle bei Tankow“ und als deren Inhaber der Wassermüller Paul Andree zu Untermühle bei Tankow gelöscht.

Friedeberg R. M., den 9. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

Fürstenau. Bekanntmachung. 20654 Auf Blatt 13 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. H. Tebbenhoff eingetragen: „Dem Kaufmann Heinrich Gustav Tebbenhoff

zu Settrup ist Prokura ertheilt.“

Fürstenau, den 13. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Geri cke. . 20596 Greirenbersg i. E. Bekanntmachung. In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist eingetragen:

Nr. 19. Der Kaufmann Wilhelm Jaenicke zu Treptow a. N. hat für seine Ehe mit Marie, geb. Silbermann die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag d. d. Colberg, 20. Juli 1880 ausgeschlossen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 9. Juni am 9. Juni 1881.

Greifenberg i. P., den 9. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Greimwwald. Bekanntmachung. 20656 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 528 eingetragen die Firma: „Ll. Gäde“, Ort der Nieder⸗ lassung: Greifswald, Inhaber: Kaufmann A. Gäde in Greifswald.

Greifswald, den 13. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht, J. Abth.

Hapelschwerdt. Bekanntmachung. 20571]

In unser Firmenregister ist heute;

a. unter Nr. 227 die Firma P. Hentschel Jun. zu Mittelwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Pius Hentschel jun. ebenda, sowie

b. bei Nr. 45 das Erlöschen der Firma P. Hentschel zu Mittelwalde, Inhaber Kaufmann Pius Hentschel sen. daselbst eingetragen worden.

Habelschwerdt, den 7. Juni 18531.

Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Sandelsregister. sönigliches , Abtheilung zu Halle a. S. den 12. Juni 1881. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 431 eingetragenen Firma: „Julius Sedlau- deren Inhaber der verstorbene Kaufmann Julius ecklau zu Cönnern war, Colonne 6 folgender Vermerk: . . Das Handelegeschäft ist mit der Firma durch Erbgang auf die Wittwe des Inhabers Amalie Hecklau, geb. Hoff mann, zu Coennern überge⸗ gangen efr. Nr. 1273 1 und unter Nr. 1273 folgende neue Firma (efr.

20657 II.

deren sich breit machende Interessenvertretung denn

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu

Firma: Julins Zadek

Nr. 431)

Bezeichnung des Firmainhabers:

Die verwittwete Kaufmann Hecklau, Amalie, geb.

Hoffmann, zu Cönnern. Ort der Niederlassung: Gönnern. Bezeichnung der Firma: Julius Hecklau. eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juni 1881 am 13. Juni 1881.

Hamm. Handelsregister 20658 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 26 des Firmenregisters eingetragene

Firma H. Peperkorn (Firmeninhaber: der Kauf⸗

mann Hermann Peperkorn zu Hamm) ist gelöscht

am 1I. Juni 1881.

Heilisenbeil. Bekanntmachung. [20659 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute am 11. Juni 1881 folgende Eintragung be— wirkt worden: unter Nr. 73: die Firma M. Döpner. Ort der Niederlassung: Thomsdorf. Inhaber der Firma: der Müͤhlenbesitzer Martin Döpner zu Thomsdorf. ;

Heiligenbeil, 19. Juni 1881.

) Königliches Amtsgericht. Lübecle. Eintragungen 20594 in das Handelsregister.

Johann Heinrich Döscher. Das Handelsgeschäft unter dieser Firma ist an Leopold Friedrich Rüttel übergegangen mit der Berechtigung, das⸗ selbe unter der Firma Friedrich Rüttel, J. H. Döscher Nachfolger fortzuführen.

Die Jing: M. Lissaner ink.

Inhaber: Marcus Moses Lissauer. Ort der Niederlassung: Lübeck.

Lübeck, den 3. Juni 1851.

Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung Funk, Dr., Secr.

20695

Eintragung in das Handelsregister. Melchert C Co. Für diese Firma ist dem Her— mann Born Prokura ertheilt. Lübeck, den 11. Juni 1881. Die Kammer für Handelssachen. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Seer.

Lüneburg. Bekanntmachung. 20484 In dem Handelsregister des Amtsgerichts Lüne—⸗ burg ist heute auf Fol. 298 unter der Firma: „Brauerei Hasenburg Benckendorff und Behrens“ auf Antrag der Firmeninhaber die dem ,, Johann Ludwig August Eichel am 21. November 1879 ertheilte Handelsvollmacht gelöscht. Lüneburg, den 10. Juni 1881. önigliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.

Lübeck.

Lüneburg. Bekanntmachung. 204851 In dem Handelsregister des Amtsgerichts Lüne— burg ist heute auf Fol. 4 unter der Firma: A. V. Kronberg“ auf Antrag der Firmeninhaber die dem Comptoiristen Johann Ludwig August Eichel am 21. Novbr. 1879 ertheilte Handelsvollmacht gelöscht. Lüneburg, den 19. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 20598 In das Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

I. O. Z. 544 des Firm. Reg. Bd. II.: Firma: „Jakob Lockowitz. in Mannheim, Inhaber Holz⸗ haͤndler Jakob Lockowitz. Der zwischen diesem und Luise Wenz zu Mannheim am 19. Januar 1869 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil diel Summe von 50 Fl. in die eheliche Guter gemeinschaft einwirft, alles übrige Einbringen aber von derselben ausgeschlossen wird nach den L. R. S. 1500 - 1504.

2) O. Z. 545 des Firm. Reg. Bd. II.:. Firma: „F. C. Menger“ in Mannheim, Inhaber Franz Carl Albert Menger, Buchbinder in Mannheim.

3) O. 3. 655 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma Ernst Dangmann“ in Mannheim: Kaufmann Franz Spachmann ist als Prokurist bestellt.

) O Z. 546 des Firm. Reg. Bd. II.: Firma: „Georg Heidenreich“ in Mannheim mit Inhaber gleichen Namens. Der zwischen Gg. Heidenreich und Margaretha Butterfaß am 28. März 1879 errich⸗ tete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil nur die Summe von 50 in die eheliche Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen aber als Sonder⸗ gut desjenigen Ehetheils, von dem es herrührt und von der Guͤtergemeinschaft ausgeschlossen erklärt wird.

3. O. 3. 547 des Firm. Reg. Bd. II.: Firma: Wilhelm Clorer“ in Mannheim, Inhaber Wil helm Clorer, Posamentier in Mannheim. Der zwischen diesem und Catharina Korwan am 2. April 1889 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt, zur künfti⸗ Jen Beurtheilung ihrer Vermögens verhältnisse wählen die Brautleute das Geding der völligen Vermögens—⸗ absonderung gemäß 2. R. S. 1536 u. folgd. und soll beiderseitiges Vermögen durchaus getrennt blei- ben. Die Gbestan bebält die Verwaltung ibres Ver- mögens und den freien Genuß ihrer Einkünfte.

6) O. 3. 548 des Firm. Reg. Bd. II.; Firma: C. W. Jost in Mannheim, Inhaber Carl Wil⸗ helm Jost, Juwelier und Goldarbeiter in Mann beim. Ehevertrag desselben mit Johanna Barbara Stoll vom 6. Juni 1876, wonach 2. Theil 50 M in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Ver mögenzeinbringen von derselben ausgeschlossen wird.

7) D. 3. 120 Ges. Reg. Bd. III.: Zur Firma: D. strämer Söhne“ in Mannheim. Jeder der rüheren Theilhaber dieser aufgelösten Handelsgesell⸗ chaft, Samuel Krämer, Isaac Krämer und Martin Krämer ist berechtigt, für sich allein als Liquidator zu zeichnen.

8) D. 3. 374 Ges. Reg. Bd. I.: zur Firma: 3FIr. Oesterlin“ in Mannheim. Ehevertrag des

eilhabers dieser Firma, Fritz Oesterlin mit Anna Engelhard vom 22. Mal 1871, wonach jeder Theil die Summe von 569 Fl. in die eheliche Guter= Jemeinschaft einwirft, alles übrige Einbringen aber von derselben ausgeschlossen bleibt.

M. O. 3. 294 Ges. Reg. Bd. L zur Firma, Gebr. Hirsch“ in Mannheim. Ehevertrag des

Theil die Summe von 160 Fl.

schlossen erklärt wird. Mannheim, den 14. Juni 1881. Großh. Amtsgericht. llrich.

Mannheim.

getragen:

esellschaft Eichbaum“ (vormal J ,, t H

Aktiengesellschaft, errichtet auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 27. Mai und Nachtrag hlerz . al uni 1881. 2

egenstand des Unternehmens ist: Fabrikatio und Verkauf, von. Bier, Malz u 6 n produkte, sowie Wirthschaftsbetrieb. Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Die Höhe des Grundkapitals beträgt 850 000 4 und ist solches eingetheilt in 2. 1100 Aktien itt. A. Nr. 111090 und b. 6090 Aktien Litt. B. Nr. 11691 bis 1790, beide zu je 500 , welche Aktien auf In⸗ haber lauten.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den Vorstand oder den Aufsichtsrnth und sind in folgende Blätter einzu⸗ rücken: Mannheimer Journal, Rhein- und Neckar— Zeitung. Neue badische Landeszeitung und Frank⸗ furter Zeitung.

Als Vorstandsmitglieder sind ernannt: Edmund . welcher für die Gesellschaft zu zeichnen

efugt ist in der Weise, daß er der Firma die Worte „Die Direktion und seine Unterschrift bei⸗ fügt? ferner die Herren Ernst Lämmert und Frled— rich Hexeus, welche gemeinschaftlich in der Weise für die Gesellschaft zu zeichnen befugt sind, daß sie der Firma ihre Unterschriften beisetzen. Mannheim, den 14. Juni 1881. Großh. Amtsgericht. Ullrich.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 20683) In das Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: ;

LI. O. 3. 163 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma „Tobias Löffler“ in Mannheim. Der zwischen dem Inhaber dieser Firma Carl August Weber und Bertha Helene Nußbaum zu Offenburg am 8. Juni 1870 errichtete Ehevertrag bestimmt: Jedes der künf⸗ tigen Ehegatten wirft von seinem Beibringen den Betrag von 50 Fl. in die Gütergemeinschaft ein,

1869 bestimmt, daß die L. R. S. 1500 1504 in Anwendung kommen sollen, zu welchem Zwecke jeder z Summe, von in die eheliche Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen aber als vorbehaltenes Sondergut des einbringenden Ehegatten und von der Gütergemeinschaft ausge⸗

2 ein Handelsregistereintrãge. 20682 In das Handelsregister wurde unterm Heutigen laut Beschluß vom gleichen Tage Nr. 16 M5 ein⸗

O. 3. 126. Ges. Reg. Bd. III. Firma „Bra uerei⸗

wogegen alles übrige Vermögen, welches dieselbe

geschlossen und verliegenfchaftet wird. 25 O. 3 i

loschen.

Emanuel Strauß“ in Mannheim. Kaufmann Emanuel Strauß dahier.

destelben mit Babette Gallenberg vom 1874, wonach Theil

3982 jeder

ö. gusgeschlossen wird.

„Ant. Schmitz“ in Mannheim ist erlofch I . Mannh hen. 5). O. Z. 381 Ges. Reg. Bd. 15! „Heidelberger C Emrich“ in Mannheim. vertrag des

ausgeschlofsen bleibt.

6) OD. Z. 315 Ges. Reg. Bd. II. „Ferd. Eberstadt CK Cie.“ in Mannheim. I. J aus der Gesellschaft ausgetreten.

Mannheim, den 15. Juni 1851.

Großh. Amtsgericht. Ullrich.

Schwetzingen. Bekanntmachung.

M 10,31. 1. Unter 5. registers und O. 3. 27 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen; Die Firma R. Marr Wwe. in. Schwetzingen ist seit J. Mai I. J. erloschen; Aktiva und Passiva übernimmt die offene Handels⸗ gesellschaft Marx & Dreyfuß in Schwetzingen.

h Unter O. 3. 4 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma: Marx K Drey fuß in Schwetzingen, offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb eines gemischten Waarengeschäfts, welche am L Mai J. J begonnen hat. Die Gesellschafter sind: Isidor Marx und Max Dreyfuß, beide von Schwetzin⸗ gen, jeder zur Zeichnung, zur Vertretung und Zeich nung, der Firma berechtigt. Isidor Marr ist mit h et. geb; Roos, von Speyer, und Mar Drey— mit Bertha, geb. Marr, von Ketsch verehelicht. Der Ehevertrag der Erstgenannten 4. 4. Ketsch, 3. November 1858, sowie jener der Letztgenannten 4. d. Ketsch, 15. Dezember 1868 bestimmt, daß die Brautleute je 50 Fl. in die Gemeinschaft einwerfen, alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen aber von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.

Schwetzingen, 11. Mai 1891. Großh. Amtsgericht. Armbruster.

20689 93 des Firmen

Rüdesheim. In das Firmenregister sind folg

ende Eintragungen gemacht worden: 20597

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers.

Niederlassung.

Ort Bezeichnung Zeit der der der Firma. Eintragungen.

—registers.

Vr. X Firmen⸗

Clavierfabrikant Valentin Sottenroth zu Johannisberg

Heinrich Ostern von Geisenheim Gei

Stopfenhändler Anton Humann von Rüdesheim

Carl Wilhelm Ostern, Kaufmann Gei zu Geisenheim

Wilhelm Przihoda, Destrich

Wilhelm August Ostern, Kaufmann zu Geisenheim

Weinhändler Heinrich Körwer in Rüdesheim

Branntweinbrenner Carl Schmoll in Rüdesheim

Emil Siering, Beneficiat des Früh⸗ messereifonds,s in Rüdesheim

D 20

Apotheker in

zufolge Verfügung vom 3. Juni 188(41. . In dem Gesellschaftsregister ist zu Nr. in Firma:

eingetragen worden.

Rüdesheim, den 13. Juni 1851.

Johannisberg

Rüdesheim

Destrich Geisenheim Rüdesheim Rüdesheim Rüdesheim

Gelöscht ist im Firmenregister Nr. 160 die Firma A. Thorndike

Ph. Körwer C Sohn

ö Die Gesellschaft ist am 15. Mai 1881 aufgelöst worden. sind auf den seitherigen Gesellschafter Heinrich Körwer in Rüdesheim übergegangen.

Kgl. Amtsgericht, Abth. J.

C. Hottenroth Ww. s I5. Mar TSS.

Hch. Ostern 30. Mai 1881. L. Ant. Hwumann 30. Mai 1881.

senheim

senheim C. W. Ostern 10. Juni 1881.

W. Przihoda, Apotheker W. Aug. Ostern H. Körwer

Carl Schmoll

Juni Juni Juni * * Juni

E. Siering 3. Juni

48, dem Eintrag der hiesigen Handelsgesellschaft

Sämmtliche Aktiven und Passiven

Muster⸗Register Nr. G61.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

; 20530 Apolda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 73. Firma Aug. ,, . in Apolda, ein versiegeltes Packet mit 1090 Mustern Chenille⸗ Franzen aus reiner Wolle mit Seving⸗Schuß, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 2035 bis mit 2044, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. Mai 1881, Vormittags 12 Uhr. Apolda, den 1. Juni 1851. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. J. Michel.

20701] Kanten. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 74. Firma Gebrüder . zu Bautzen, ein verschlossenes Packet mit 5 Stück Mustern von Etiquetten und Deckelbildern zur Verpackung von Cigarren und Cigaretten bestimmt, Fabriknummern 10567, 19 568, 19577, 10 583 und 10584, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr 43 Minuten. Bautzen, am 14. Juni 1881. Königl. Amtsgericht.

. loro Hannn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 136. Firma Courad Deines jr. hier, 20 Muster für Flächenerzeugnisse, in einem versiegelten Paget Nr. 156 bis 178 inkl. und 181, Schutfrist 3 Jabre, angemeldet am 16. Mai 1881, Vormit⸗ ug 101 Uhr.

r. 137. Firma Becker C Nikolaus hier, 5 Muster für plastische Erzeugnisse in einem ver— siegelten Packet Nr. 130, 139, 140, 141, 142, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Mai, Vor—⸗ mittags 114 Uhr.

Marer Hirsch mit Rina Rosenberg vom 8. März

Nr. 138. Kettenfabrikant Julins Stark hier,

4 Muster für plastische Erzeugnisse (Federringe), in einem versiegelten Packet Nr. J bis 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1881, Nachmit— tags 4 Uhr.

Sanau, 11. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht. I. J. Rübsam.

; 26003 Lörrach. (Gr. bad. Amtsgericht Lörrach. Nr. 17 529. In das Musterregister wurde eingetra⸗ gen: Zu O. 3. 79. Köchlin, Baumgartner & Comp. in Lörrach, Packet Nr. Is, versiegelt, ent— haltend 32 Muster auf Baumwollstoff Nr. 9837, 79), 9810, 874, s95, 160 175, 10 156, gh, 10050, 19110, 10 619, M9509, 19 031, 995, 10 090), 10072, 109 990, 10 130, 10 190, 7451, 7490, 7530, 7470, 7830, 7852, 7870, 7890, 7910, 7930, 7950, 79771, 7990, angemeldet am 1. Dezember 1880, Nachm. 4 Uhr, Flächenerzeugniß, Schutzfrist ein Jahr. Lörrach, den 13. Juni 1881. Lund.

20529 In das Musterregister sind einge⸗

Nr. 368. Firma J. B. Mutschler in Offen- bach, 1 versiegeltes Packet mit 35 Mustern für neue Verschlüsse zu Portefeuille⸗Artikeln, Geschäfts⸗ nummer 1013, zum Schieben auf beiden Seiten; Geschäftsnummer 19131, zum Drücken; Geschäfts⸗ nummer 1013 2, Doppelverschluß; Geschäftsnummer 10432, Hebelverschluß; Geschästsnummer 1152, Schloß mit Licken, bei dem man, um es aufzumachen, nicht am Schloß selbst, sondern an der einen Licke ziehen muß, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1881, Vormittags

10 Uhr. Firma C. . W. Dillenberger zu

Osfenbach. tragen:

Nr. 569.

zur Zeit besitzen oder in der Folge durch Erbschaft und Schenkung erwerben, von der Gemeinschaft aus⸗

3 41 des Firm. Reg. Bd. II. die Firma „Geschwister Gallenberg“ in Mannheim 91 er⸗

3) D. 3. 549 des Firm. Reg. Bd. II.: Firma

Inhaber Ehevertrag ö . . März 1874, wonag . Theil 37 Fl.. in die Gemein schaft einwirft, alles übrige Fahrniß und Kapital- dermögen sammt den darauf haftenden Schulden für Liegenschaftsvermögen erklärt, d. h. von Der Gemein⸗

622 des Firm. Reg. Bd. L. die Firma

zur Firma . Ehe⸗ Wilhelm Heidelberger mit Amalie Dettinger vom 14. Juni 1869, wonach jeder heil den Betrag von 106 Fl. in die Gemeinschaft ein— wirft, alles übrige Beibringen aber von derselben

zur Firma Ebe ? in Kauf⸗ mann Ferdinand Eberstadt ist unterm 1. Januar

n mustern, Geschäfts nummern 1051, 1032 und 1063 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre ange⸗ meldet am 9. Mai 1881, Rachmittags 3 Üßr.

Nr. 570. Firma Möller & Schröder zu Offen⸗ bach, 1 verstegeltes Packet, Mustern, eißthalilnd: 4 Portemonnaieschlößchen, Geschäfts nummern 56 57 58 und 59 und 3 Portemonnaieverschlüsfe, Geschãfts? nummern 99, 200 und 201, plastische Erʒeunnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13 Mai 488 Nachmittags T Uhr. .

Nr. 571. K. Stier und Ch. Hiering in Offen— bach, 1 versiegeltes Packet mit 1 Cigarrenekuis- muster mit Mechanik, Geschäftsnummer 1551 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Mai 1881, Vormittags J ühr.

Nr. 52. Firma Hugo Beck in Offenbach. Üversiegeltes Packet mit 6 Mustern zum Verschluỹ von Lederwaaren, und zwar: 2 Verschlüsse für Bügel und Rahmen in Metall, Nr. 624 und 625, drei ge⸗ zogene Metallstreifen zur Anfertigung von Rahmen und Bügeln. Nr. 626, 627 und 625, 1 Schlößchen in Metall Nr. 629, plastische Erzeugnisse, Schirttz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1881. Vor— mittags 87 Uhr.

Nr. 573. Firma S. Horn in Offenbach, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit einem Zahlbrett-Porte-Tressor—⸗ Muster aus einem Stück Leder mit weiten Taschen für Gold und Silber und besonderem Geldverschluß mit Klammern befestigt, Geschäftsnummer 5966 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 21. Mai i881, Vormittags 197 Uhr. „Nr. 54. Firma Carl Fuhr zu Offen bach, ein offenes Muster, einen eigenartigen neuen Rund? hieb für Fraisen und Feilen darftellend, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 18381, Vormittags 9 Uhr. Fabriknummer . Nr. 575. Firma Ludwig Becker in Offen⸗ bach, 1 versiegeltes Packet, Muster mit 3 Oliven, Fahriknummern 103, i04 und 165; 2 Knöpfen, Fa⸗ hriknunun en 16hund! 61 1 Thürzieher, Fabriknummer . 1 Rosette, Fabriknummer 56032 3. Fenster⸗ Basculokasten mit je 1 Ueber- und Schließkloben, Fabriknummern 5h), 6091 und 602, plaftische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,. Nr,. 5stz. Arthur Grahl zu Offenbach, 1 ver— siegeltes Jacket, 1 Klappschloß⸗Muster mit Dber— theil enthaltend, Geschäftsnummer 33, plastische Frzengnisse Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 26 Mai, 1881. Nachmittags 23 Uhr. Nr. 577. Firma F. L. Vombach in Offenbach, Ü versiegeltes Packet mit 1 Mustertafel (5 Photo⸗ graphien von Galanteriegegenständen), Geschäfts— nummer 2167, Armleuchter; Geschäftsnummer 2143 1 Spiegel; Geschäftsnummer 2155, 1 Kanne; Ge— schäftsnummer 2109, 1 Handleuchter mit fen, Ge— schäfts nummer 2145, 1 Teller darstellend, in je ] der natürlichen Größe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 angemeldet am 30. Mai 1881, Vormittags

hr. Nr. 578. Firma Aulmann K Heyne in Offen⸗ bach, 1 versiegeltes Packet, Muster enthaltend und zwar; ein; Bügel zu Geldbörsen, Fabriknummer 72 ein Schloß zu Portemonnaietäschchen ꝛc., Fabrik nummer 242 und ein Portemonnaietäschchen, Fabrik⸗= nummer (87, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 3. Juni 1881, Rach⸗ mittags 4 Uhr. Nr. 579. A. Lachmann in Offenbach, 1 ver— siegeltes Packet, 4 Springklappschloßmuster mit fest⸗ stehendem nicht aufreißbarem Deckel enthaltend und zwar: Geschäftsnummer 84, mit durchgestecktem Ober⸗ theil und dickem Knopf, Geschäftsnummer S5, Deckel oder Klappe auf einem Klappschloßstiften ruhend; Geschästsnummern 8tz und 87, beide Schloß doppelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr. Offenbach, den 19. Juni 188.

Großh. Amtsgericht Offenbach. gez. Langsdorff. Für die Ausfertigung: Wendel, Gerichteschreiber.

Konkurse. 20607

Das Konkursverfahren über das Vermögen der

. Treuherz, Franzisla, geb. Falkenburg,

dis zum 19. April d. J. Inhaberin der Firma

Julius Treuherz Nachfolger, ist auf Grund der

beigebrachten Einwilligung sämmtlicher bekannten

Gläubiger eingestellt.

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters

ist Termin auf

den 2. Juli d. J., Nachmittags 12 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst,

Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, be⸗

stimmt.

Berlin, den 12. Juni 1881.

. Zadow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.

nn .. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths F. S. Müller auf Westerplatte zu Neufahrwasser ist nach erfolgter Schlußvertheilung beendigt. Danzig, den 14. Juni 18851.

Königliches Anitsgericht. XII.

lzobes! Konkurs

der Eheleute Otto Koch, Porzellanwaaren- händler, und Maria, geb. Loeser, u Elberfeld. Der Konkurs ist am 14. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, eröffnet.

Verwalter ist Gerichtsschreiber⸗Amtsfandidat Ka⸗ minsli hier. . Offener Arrest ist Anzeigefrist

bis zum

1. Juli 1881. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 15. August 1881 bei dem unterzeichneten Gerichte. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 9. Juli 1881. Vormittags 11 Unr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 17. Seytember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2A, anberaumt. Elberfeld, den 14. Juni 18531.

erlassen mit

Offenbach, 1 versiegeltes Packet mit 3 Nadeltissen

Königliches Amtsgericht. V.