waltung Ss 10 Fr, 3 Ct, (gegen 1879 6 2475 Fr) Bahn. ] mir aufgedeckten Schätzen zugefallene Theil begriffen in : it i ftige Sn ñ ng. . ü. 6 . — 3 2 r tzen zugefallene Th griffen ist. Uebrigens J stand und mit ihm trate und stwin f. We aufsichts· und Unterhaltungsdienst 106 984 Fr. 43 Ct. (gegen 1879 hoffe ich am JI7. J. M. in Berlin mit der Aufstellung der n,. rend dann Wine ligne 2 35 ö 535
1179 Fr. 94 Cte. , 3) Erpeditionsdienst 1556 550 Fr. 2 ts. (gegen ten Sammlung, die seit 5 i = i östli i wi ö s Hi, , ,, ,, , , , dd bee ge ee, k, , , ,, . 2 Gen 2 * 4928 Ft. 88 Cts),. 53 Verschiedenes Sammlungen testamentarisch rerinacht nenn ich nun 23 g ehr; . 8 6 ci cm mr enn, fiel im 2022 Fr. 7. Ets. (gegen 1875 — 2A 6065 Fr. 48 Gt ; Lebzeiten dazu geschritten bin, demfelben den werthvollsten Theil d i i . Saen nr e geb si id . ö. ; Fr, — 82 hritten bin, e verthvoll zeil der⸗ wieder, und blieb dann mit ĩ =. = 1. ,, , , , , ,, . um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königli i Anzeiger 3 , Riß Fe. 8 Sts) , D e gab also geschah es, weil die Sachen einen unermeßlichen Werth fur mi gemeinen waren der 25., 356. 27. i die wä n * ; en llll 3. l — 9 . ,, d / , . ö . X Die; ᷣ Bau. de, eigent-! meidlichen Wirrwarr so Manches verloren gehen möchte, wogegen i zestli inʒ ie hõchft ĩ — i 3 ᷣ rei Juni 2 K . die . . das 6 gewiß bin, naß die Früchte melncẽ langjährigen, k 9 2 ,, ö 2 29. . erlin ; Freitag den z. . 1881. * ; 1850: sus vorjähriger, Rechnung beiten gut aufgehoben und von der gegenwärtigen und allen künftigen 25 Grad. wahrend i igen Jahre Rai is 6 ö. i, n, n . . y, n. ae,. 198 Fr., Generationen meines lieben Vaterlandes bewundert und . tionen . nun T fe 2. 62 e e, . Sh llgatie en 265 805 Fr., k i m. . werde , 9. Juni 1881 Heinrich Schli inen mehrfach Gemitter. In der Provinz Eclesien war die . Anzeigen. e, . . . dein i iem ann. Hitz. bereits 8 Tage früher eingetreten, Während am 20. Man sigung der Verhralt ig fiene Sn, wen's ni bi,. 3 I. ö bersrdne g er am mung bat gestern den Antrag des sonst nirgends daz Thermometer bis 21 Grad stieg, stand es 3 B. verwendet: ir Beschaffung des Baukapitales (Porti auf Subventlons⸗ i ö 9 r em 3 . welcher inzwischen hier eingetroffen in . an diesem Tage auf 25 Grad, in Breslau auf 27,5 Grad. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen geldern, Coursdifferenzen und Herstellung von Titeln 681180 ö. , , , 2. 8 ,, K aj 9 mn n är ⸗an. gr. zur ih Cent aft ern ng *in . , genommen. J see. 1 1 . absolute Maximum 15.1 Grad. Reich ren F f. Kö beschriebenen frühe⸗ einbezahlten, Aktien und Obligationenkapitales 5751 4535 Fr., Man schreib 6 . er eres c ug 21 ; ö n , . Eichberg zahlte vom eri 1 Orr dl 1 ö. für, den, eigentlichen Bahnbän sinkluftte? Kechnische Banleitü 3) e fret tder Taibgcher Jeitung. aus Adel sherg, u, d. 12. 8. M.: an, . . mi . ildetzn Gewittern. In den öst. boxen, zulegt hier Wh. mm re m drr e en, ge 135 dre , Te veresl bm en bens enltin⸗ gchesenbfic eine R les sind vor einigen Wochen in Hä lden . . . 5 atte zes schon seit Anfang Tes letzten Monats . . . raße 122 wohnhaft ge⸗ Saks bn M gig r Gelietg hit uf een ,, haft drei 16mifche Gra bst eine und. mehrere Münzen = Der 13. Heils keine Liederschläge gegeben, vom 28. Mai an fehlten die⸗ sfuchun aha er si zer orgen hält, ist die Unter⸗ . . Kaiser Stho, Caracalla. Claudius Goth. lein Aureus, Grahonus 2. selben überall. Die 3 Tage dom 28. bis 30. Mai waren fast ganz luc 66 aft. wegen Betruges verhängt. Es wird koranschläxsz ür 8a 18. Zaujahr (1. Oltoker 1ss6 bis z6. Septem. Fäisefthden worden. Besonders intercffant ist die Inschrift eines heitere Tage, im Osten von nicberer Temperatur und lebhattck off er ue K gerhaften und in das Stadt⸗ ber iss fund folgende Aus aben in Ausfccht genommen worben: dieser Monumente, weil sie, dem altrömischen UÜsus entgegen, der ge— ,,,. Am letzten Monats tage hob sich die Wärme auch 1 k Berlin, den für die Arbeiten im großen Tunnel 7 53 263 Fri. für! die cker: wöhnlichen Abkürzungen entbehrt, und wegen des Inhaltes, welcher 4 . . während sigs im Westen bei ruhiger Windes strömung in dem vandgericht on Gig ö3è. J bei , grebe fh amd e, len Sell im Birnkaumet Walde als Nuuberplaß bezeichnet. Sir en letzten Tagen des Mai überhaupt unverändert geblieben war. Sr . St ö. ö. ter 7 Jahre, Verwaltungskosten, Zinsen und Coursabschläge) 5 175 000 Fr., zu⸗ 1 J Walentin Princip; Leg, XIIf Gem. intertecto a Mittlerer Barometerstand im Mai 1881 e. ke De. ̃ , , . i. . . Fr. e. lier n. ö e di, . ,, loco quod appellatur Scelerata. Antonius nebfst den Extremen, ausgedrückt in Millimetern hrauen hn rz lage. 'eherl ch dea. ö Oktober, November und Dezember in Abzug gebracht, fo bleiben ; 6 Mittl. . Gerd niich Hesicht oval, Gef chef e rte Ze fr v . . h , , . . ö J Marim. Minim. 9 kö oval, Gesichtsfarbe ge⸗ lich noch auszugeben 34 559 85 Fr. Da das Saldo vom 31. De— London, 16, Juni. (Allg. Corr) Vom Schiffsbauhofe d ö. ö , stand. Ting. Stand. Tan. Siam. Plqaqꝛaun . 6 a. 1 nir gh äs söi r. Trug nnd er Räten, un Bilizt. Banken gti bz ufähng 4 16 . 5 Fönig berg 2. 761.9 23 770.5 33 . ⸗ Stedbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ ignenkapital, nur mehr ein Kleiner Betrag eingehen wird, so wird, Sher ungeheueren Zuschanermenge der für die Inmann-Linie gebaute ö 23 . ꝓnqadu ö . . 2 . wie der, We tidh ir auf hrüen gieren, edel , wchrir?, , , . 1. 15. pda] ; vollstrecbares Urtheil der J. Strafkammer bei dem Bromberg 35 3. 22. . n : Königlichen Landgerichte zu Berlin vom 23. Februar gala] — . ö k von drei Monaten K . 8 * = ö . vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu . . . 4 verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Er= ĩ 160149 greifungsortes abzuliefern. Berlin, den 10. Juni . . . 1881. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Land⸗ gericht J. Berlin. Beschreibung: Alter am
Jahre 1881 wieder in die Lage kommen, zur Deckung der Bauausgaben 65ßte D f 2 8 8 e, / —=— 6 ausge ) ö ö Ste Y * s . ein vorübergehendes Anleihen zu erheben, welches sodann durch die im Ro— n,, ö e n. Eee Ju ft 36 ; Breslau
uaqnojlaß uaqun;8 F 21. Mai 1849 geboren, Größe 1 m 65— 70 em,
ö . ö. ein Dampfkessel auf dem Verdeck, wodurch drei Perfonen auf der ö. ö
ie nnahme der Monte-Fenere-Linie betruz in ö ö 8 ere meh zeniger fchwer verlckt Schneekoppe
ö ar. getödtet und zehn andere mehr oder weniger schwer verletzt Sörlit dentionen 1 21 W Fr., Einzahlung auf Obligationen 4606 003. ( Torgau
jvqꝛaum 2ag0 153913 ö Haare zunkelblond, Stirn frei, Bart blonder Schnurr⸗
bart, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase ge⸗
1gahsa ö. . . wöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesichtsfarbe
gesund, Sprache deutsch.
2 3
. 14 312 4
Vurunzg aqualnvz
(Er Jun gz zwa uoa ins Seqhihlzuos O) 28un]3 an 2G uaziauio i gun ua aui jn3 q, ua ligt 14beMnurnrpqaaqgs zaajnmiiu 21a
25581 1 8993 12 889 14 843 5 16736 6 18 180 8 21 786 9 25 672110 32 68712 48 16517 55 51418 56 76019 78 915120 108 50221 57 6900 22 67621
I
288 3
2 28 12111
89
36 111 122 204 105 132 142
1 509 518 565 704 1036
2duyjsqꝛ aja aziauo n
2. 9
1 805696
———
28
—
—
—
S
E * S * —
—
—
2
8
2
2
83
2
—
5580
1a aan v 2ajzuo njsq́ ,; z3iBaja56pnan?
148 696
0s 66z 1221171 147756
5 5 6766 86 O27 7 249 600 Gal 6 5 6h 622 6219515 o, i611 02 213
359 O0, 37 4 641 000
0
19 1852 886
53 2726 894 z 7 9 852
(
*
O, 6M 5 816 508 O, 1816 722 564 (Ob 24 001 992
0,3
Rn zunv 26n8 .
— 1 23 2 85 8 OY — — — 5 — 3 S 2 3 — 5 — D 83 3 — 8 — — . 5 8
Hö 13h aalauiojni3q ß - uaboꝗ; C00 00)
004 002 002 0. 66 661 00 001 669
8 — — 8 * — — 2 5 — — 53 — — — C— — — 8 — — 2 5 5 2 8 — S — — C— . 2 — S
kommen auf se
10 002 3 18
allen aus d
in Eisen⸗ bahnfahr⸗
f Selbst⸗ zeuge be⸗
1 1
s schädigt
Bei den
Un
SSZRJ
8 to - schl. der
auss
im
Ganzen mörder
— 8832 S S G , d 8
id , O O d d O o ie S X G o Wise Sde d S
Anderweitige (indirekte) Cinnahmen 169 751 Fr., zusammen 6 140 134 k Meiningen‘) Francs. Von dieser Einnahme wurden während des Jahres 1886 Berlin berwendet: 1). für Beschaffung des Baukapitals und Herstellung von Witterungsverhältnisse im nördlichen und mitt- Putbus Titeln 480 07 Rr. 2 für Zinsen des einbezahlten Obligationen⸗ leren Deutschland im Mai lssl. Damburg kapitals 136528 Fr., 3) für den eigentlichen Bahnbau linklusive An den auffallend beständigen, der zur Entwicklung der Vegetation ö.
gie G fei, n 8 t ö . ndigen, tes nisch, Bahleirung) 3 185 10 Frs. Summa. der Auszgähen nöthigen Wärme und Feuchtigkeit im Allgemeinen sehr ermangelnden ö
'. k . —ͤ a, . 33593 Fr, Auf den 31s Dezember 1330 verblieb somit ein Salz? Anmik schloß sich der * mit ziemlich normalen Witterungsverhält⸗ z ben ehr. Die dem hohen. Bundesrgthe vorschrifts gemäß nissen an. In der ersten Hälfte des Monats waren er vie; gh . 2 Koftenveranschläge für das JJ. Bau. In den mieiffs! Jahün zu fein pilegt, ziemich bedeutenden Schwan? Wachen n m, , , , sehen ein; kungen unterwérfen und es fehlte ng'nen lich der zr licksh laỹ Mm, Tier nögz s. wong usdnmmen os. z'0, Fr; org wovon 5 zö? sa Fr. uf WMarmierethältninsen mmh d ersten und zu Anfang des zweiten Dnmstabt ö Bahnbau und 260 00 Fr. auf allgemeine Kosten Monats drittheils nicht; in der zweiten Hälfte des ö . bechingen ahr Ster ol tz, C en ismäartt Ditz 3: nnen, , , nn,, m, n, n, wittere k fuhr betrug 5500 Ctr. Der Markt ist fast gänzlich geräumt; Preife des ganzen Monats ein wen v langsähri ö Mittl. 2 an ö Fros stellten sich bis zum Schluß 16.16 billiger das Vorjah nitd! nig, . Jer kechtg. vom langiährigen Durch, ittl tem- Migrim Minn. Frost. So 5 zum Schluß ger gegen das Vorjahr. schnitte abwich. Die Niederschläge, an denen es“ im April peratur. Tag. Stand. Tag. St Berl fer lr wise . ö ö n,, . so sehr gefehlt hatte, waren ziemlich gleichmäßig über den Mai rer. GClaußen 163 1g, ,, ee, . . 3 öl en se gr ga r i nu Gehb g Mugen im M ann,, a theilt. In den östlichen Provinzen betrugen sie noch nicht die Hälfte Königsberg 11.33 (1585 36 23563 11 ; . gege o e im Mai 1330. mithin Min- des durchschnittlichen Ouantums, die Anzahl der heitern T ö Hela 39 (8.5 3 dereinngh me Ilz 481 ας Vom 1. Januar bis ult. Mai 25 311 317, hier größer als die der trüben, nur an einigen ö a Lauenbur 165 153) 16 . gegen 3746270 4 in dem Fleichen Zeitraum des vorigen Jahres, ker hochgelegenen Stationen fel ch Schnee, weiter 6 West . Tonitz ; ir fils 236 4 einnahme! 23 M66 V hr⸗Sieg—⸗ n bei s Ln flaer nabe, , r . 1 3 mithin Mindereinnahme 704 823 4 Die Einnahmen der Ruhr⸗Sieg⸗ waren heitere Tage seltener, Regentage häufiger, indeffen r, . vu Bromberg 12.65 (12 3 1 Gi, en bahn inkl. Finnentrop⸗Olpe betru en im Monat Mai 1881 Menge der Niederschläge nur 3 ein Paar Stationen das chr itt . Breslau 155 13 3 , . . h , Nai ö mithin Mehrein⸗ Mittek. Beim Veginn des Monen herrjchle auf dem , . Gichberg 13 (i. ; . 2 Fuhr Tieg Mn e, , , f,, en Fisen. achtungsgebiete ein niedriger Barometerstand und ãquatorigle Windes Wang Mar 18513 3 353 0 - ge, n gen m men rng M 16 strömung vor; an einigen Stationen, namentlich der östlichen Pro. Schneekoppe mithin Mindereinnahme 76 35 M Die n, , . vinzen, trat letztere mit großer Lebhaftigkeit auf, meist begleitet von Sörlitz . . * er Bergi C. mäßigen Regen; auch an elektrischen Entladungen fehlte es in den Torgau kern e m G nen nd ger uh, Heng s Mm men, be⸗ ersten Tagen des Mai nicht. Ein Unterschied zwischen den östlichen Meiningen 26 ba st M in. Jahre 13 9, mithin. Mändereinnahree s Tmdeen d westlichen Stztienen zigte fit in sofern, alt an jenen he fallendem Berlin Leipzig, 16. Funi. W. T B.) B afl . r Mine 6 Barometer die Wärme in den ersten drei Tagen sich wefentlich steigerte, Putbus 1300 . e, efahren während an diesen in den ersten zwei Tagen des Mal die Wärme amburg . . , n , Preise je nach Qualitat 3 bis normal war, am 3. Mai aber wieder fiel. Es hatte z. B. in Königs. Sannover 8 Wollmarkt. Heute wurden wei, kergn der 2. Maj eine mittlere Temperatur von 9 Grad, der Clausthal tere o ie n,. 3 a,,. rde, . , f. d. 3. Mai von 1238 Grad, dieselben zwei Tage hatten in Bromberg die Emden * 9 1 351 etwas anzte enden Prei en ra ch weg⸗ Wärme 12,5 Grad d 1 0 G d B J 52 M 9. genommen. Der Markt ist als beendet anzufeben inß e, Trg und orm) Krad, in Breslau 15, Grad und Münster Herz en, s) Gn it a Here g ke zlib Porzell 16, Grad, in Berlin 147 Grad und 16,1 Grad, dagegen in Cöln manufaktut beabfichtigt in nah fter Jet wic . 96 3. ] ö engerer 6 de,, , d, , , g. Münster 11 Gran und laben Rg nagt in; nachlter Zejt wieder einen Neubau aus.! S6 Grad, in Coͤln 13,5 Grad und K Grad. Schlesien zeichnete Trier zuführen, und zwar sollen die neuen Räumlichkeiten bauptfächlich sich Kefonders zu Anfang des Mai durch rafch steig-m*?* Ir bete Fern 6 . dazu dienen, die bereits schwunghaft betriebene und begehrte Blau. R . 1 6 en,, 1 trie und begehrte Blau. In Eichberg am Fuße des Riesengebirges betrug die mittlere Temre: Hechingen 10.53 (12.6) 19 25 malerei in ausgedehnterem Maße zu pflegen. Tatur der drei ersten Monatstage 104 Giand, 15,5 Grad und 18,0 Grad . 2 . ö. ) 3 . ö Verkehrs⸗Anstalten. wund auf der Schneekopre 22 Grad. 46 Grad und 7a Grad; es 8 en,, 14 Fillim 4 New Pork. 16 Zuni d , f Scar J Far also daselbst der 3. Mai nur 257 Grad kälter, als in Cöln und 83 m 6 D Genn, er ,n, e , , Der Panama Star stand demfelben Tage in Münster sogar nur 12 Grad an Wärme Döhe der Größte Höhe Tage mit Heitere Trübe and Verald. vom. . Juni meldet, daß die Arbeiten am Panama. nach. Nachdem der Luftdruck in den westlichen Provinzen am 7. und Niederschläge. Tag Döhe Riederschl. Tage Tage Kanal einen sehr langsamen Fortgang nähmen. Ünter den An— 3. Mai, in den östlichen am 3. und 4. Mai fich fehr vermindert batte Claußen 0. (27 . J ö 4 gestellten sei Unzufriedenheit und Unordnung eingetreten. Tas ge. an einigen Stationen fiel auf diese Tage das barometrische Mo. Vönigsberz 122 (14.4) nannte Blatt fügt hinzu, daß der Arbeitsplatz verlassen sei. Ganze natsminimum — trat in den darauf folgenden Tagen eine wesentliche Hela Abtheilung gn ven Arbeitern seien entlassen und viele Arbeiter be. Aenderung im Wetter ein, als das Vardmere?! ziemlich rasch zu Lauenburg 48.9) urlauht. Auch sei eine große Anzahl der Ingenieure bereits abgereist. steigen anfing und die äquatoriale Windesströmung von der polaren Koni 4746 New Nork, 16. Juni. W. T. B) Der Hamburger verdrängt wurde. In den zstlichen Provinzen sank plötzlich vom 3. Bromberg 44.2) Postdampfer Lessing“ ist hier eingetroffen. zum 4. Mai die Wärme um 6 bis 8 Grade (in Eichberg um 10 Grad); Breslau 4585 je weiter nach Westen, um so geringer war diefe Aenderung. Vom 728) s. Mai an blieben die Tage in den westlichen und mittleren Pro. W 97. 9) dinzen zunächst frei von Niederschlägen, wenig bedeckt und im Allge⸗ Schneekoppe 1 ü Berlin, 17. Juni 1881. meinen von normaler Wärme; an den Stationen östlich der Ster Görlitz 597) ö ö dagegen brachten heftige West⸗ und Nordwestwinde wiederkolt Regen. Torgau (6.3) Orchomenos und Troja. Unter dieser Ueberschrift ist der Unterdesen nnn ra Barometer bedeutend gestiegen, fo daß . B. an Meiningen Nat. Itg. die folgende Erklärung des Br. Heinr. Schliemann mehreren Stationen Schlesiens, an denen das Minimum Berlin 422) zugegangen. ö ö. 1 ö des Luftdruges auf den 3. Mai gefallen war, Sas Ma. Putbus 827) is Imnsem in Ne hl der Wiener Neuen Freien Prefse gegen rimum bereits auf! den! g. dern Meinl, Es stellte sich Damburg 6837 mich erschienenen Artikel wird erstens bebauptet, meine Forschungen daher ein lebhafter Nord. und Mördostmind ein, der fich Dannover 455 in Orchomengs haben fehlgeschlagen. Wie man gher aus meiner dem. an einigen Drien zu Sturm steigerte. Ter 5 Mai war fast überall Laus bal 83.9) mächst im Verlage von F. A. Breckhaus in Leipzig erscheinenden 3 bis 7 Gre lälter, als der vorhergehende Tag und das Thermo⸗ Emden 19.6 Schrift, mit Abbildungen, erseben wird, babe ich dort zwar nicht, wie mere stie selbst in den westlichsten Gegenden kaum noch bis 12 Münster 51.6 früher in Mytenae, riesige Goldschätze entdeckt, aber es ist mit das Grad, im Osten nicht bis 9 Grad. Am J. und 16. Mai fiel am CGöln 514 Glück zu Theil geworden, diesmal Griechenland durch Kunstschätze nordöstlichen, fowie an hochgelegenen Stationen Schnee, weiter west· Aachen 8 5677 unermeßlichen Werthes zu bereichern, die wahrscheinlich viel älter lich aber stellten ich mehrfach Regenschauer und Graupelwetter ein. Trier 314 G3. 5) sind, als alle von mir in der Atridenstadt gefundenen Sachen. Die kalte Periode traf in diefem Jabre fast genau mit den sogenann. Darmstadt 9 66.4 und welcke zedenfglls die gelehrte Welt Jahre lang beschäftigen wer. len luhlen Maitagen zusammen. Die Temperatur der Tage vom Hechingen 322 235) den. Der Perfasser sagt weiter, daß ich beabfichtige, die Auegta.! . bis iz ha betrug im Mittel 3 bis 5 Grad in den dtlichsten A bungen, des Deutschen Reiches in Pergamon fortzufetzen und darauf 5 bie? Grad in den mittleren und 8 bis 9 Grad in den westlich' ö. R in Mekenge weiter zu arbeiten, wo ich das Grab der Klrtaemnestra sten Gegenden. An nden uffn ' Gtatichen östlich der Elbe fiel in 7 fi Froßbrfitenbach, ven welch. Stgtien die Beobachtungen ju finden hoffe. Ich habe noch keinen Plan für fernere Forschungen dieser Zeit das Thermometer, noch einmal, auf den Höbenstationen nicht vollständig vorlagen, ist in den ülebersichten eine andere Thi⸗ gemacht, werde jedech nie an Orten graben, wo schon ein Anderer ge—= wiederholt, unter den Gefrierpunkt. Der kältefte Tag war im ringer Station, Meiningen, aufgenommen. arkeitet hat. In Mykenae ist mir das Glück zu günstig gewesen, als Allgemeinen der 16. Mai; seine mittlere Wärme betrug in 2 * . ö . ie wäre es, Aachen 6.7 Grad, in Con 37 Grad, in Münster 3,7 Grad, im n er Schmähschreiber 8 G Klytaem: f äußersten Oste ĩ s 1 5 ü itgli ĩ ,, , nnr, Was die weitere Beschuldigung betrifft; „daß ich das Meiste (i66 m) Katte der 10. Mal eine mittlere Temr ratur von O 8 Grad 161 * r er n nn n , und Werthvollste meiner trojanischen Sachen für meine Priratsamm⸗ — 1.56 h und — 5,8 Grad, und das absolute Minimum betruj * d ö ing . . , , lung, in meinem neuen Palais in Athen behalten und nut Doublerten an diesem Tage respektive — 1.1 Grad, — 3 Grad und — 5.1 Grad ien . r 2 i iner den eröffnet, welches sich ebense und. dergleichen nach Berlin gesandt Haben, fo ist es durchaus über Schon während deR taten Tage batte der Himmel sich überall auf ? n , flüssig, darauf zu antworten, da es allgemäin bekannt ift, daß ich dem geflart: dem 11. bis 16. Mai fielen nur gan; vereinzelt unbedeutende deutschen Volke den ganzen, seit Anfang Dezember 1877 im Scutkh . die meisten Tage waren nur schwach bewölkt oder gan; Venfington Museum in Lenden aufgesteñft gemesenen Theil meine frei von Wetectn' Tender, wen nn. schwach oder es berrschte Redacteur: Riedel. trojanischen Sammlungen zum Geschenk gemacht habe, nur daß darin röllige Windstllle. Unter der ungehinderten Einwirkung der erwär. Berlin: nicht nur der Ende 1873 don mir gefundene, S. S6 bis menden Sonnenstrablen nahm die Lufttemperatur rasch zu, so daß der Verlag der Expedition Gessel. Druck: W. Ele ner. 6c, meines Ilies: beschriebene und abgebistete, daber 16. Mai mindesten? ! Grad, an manchen Orten 12 Grad wärmer i j leicht zu kontrolirende, große trojanische Schatz, sondern auch war, als der jj. Mai. Auf den i6. Mai fiel an rielen Srten das Vier Beilagen der mir, in der Theilung mit der Turkei, aus den spaͤter von ! karsmetrish. Pionateminim]üm überall aber ein niedriger Barometer⸗ (einschließlich Börsen · Beilage).
. ro - J S 8 O — 12 86 — D — — mörder
Selbst⸗
8 —* D . 22 S5 * 22 2 creo 12 5 — rd
D S t Q Qυ —
— Nd rTSG
. .
— —— 2 — S SAS SS
33 schl t im efind
—
— M — 1 0 0 / O — ]
Steckbrief. Der unten beschriebene Dachdecker Christign Niemann aus Dessau ist, nachdem er wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle fest⸗ z genommen war, entwichen. Es wird ersucht, den— 142 jaaa . . selben festzunehmen und in das Gerichtsgefängniß zu ,. 55 . i , Cottbus, den J. . Juni 1831. Königliches Landgericht, Straf⸗ . , J . ; J . kammer, Beschreibung; Alter 24 Jahre, Größe
1224 ' 5. Fuß 2 Zoll, Statur schlank. Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase breit, Mund gewohnlich, Zähne gut, Kinn oval, Geficht 142jaaa ‚ — . * breit, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutfch. Klei⸗ dung: 1 schwarze Mütze, 1“ brauner Tuchrock, n 1 schwarze Weste, 1 schwarze Hose, 1 rothes Hals—⸗ aan, m. tuch, 1 blaue Unterjacke, 1 weißleinenes Hemde.
3 Vesendere Kennzeichen; auf dem rechten Arm ist ö ein Herz mit der Inschrift C. N. 1880 eingebeizt.
R 221 26ng 000τ Inv
jz 20M aonouonn] SP K-um ß v5 009001 Inv
14nvgaagn
— — 121 —= 29
— — S856 — S S 38 8 86 853 D id ix O D. it., O. remde Per⸗ Anzahl
uaqaomlaß uaqum o FS qIlvquaum aaqo jaIqgiab
2
3
CL C L C - ; f ; onen ein Dienst 3 en Beamten und Arbeiter
verunglückt
4 Dr O NO MGi io D-
— DF K D 0 D O. 2838 8*33
C — — — find ⸗lich
hen⸗
tige im be
nebst den
lizei⸗ und der ni t
— D k 2 egrap
son
Dien
liche Beamte
Gütern u. anderen
Post⸗, Steuer⸗
Tel Po
1 2
Chf
tigungen (Bahn⸗
D 82
Sr DO OC Q. = DQ Oi S?
Betriebe ekt zusam⸗
menhängenden Ge⸗
. n d schäften)
28 Bahnarbeiter im Dienst
Bauarbeiten, Auf und Abladen von
8 —
ö unterhaltungs⸗ und
mit dem
nicht dir
1
w S — C
Steckbrief. Gegen den Sattlermeister Oskar Kunkel aus Potsdam, welcher sich verborgen Paäͤlt, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 14. Juni 1881. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte.
20844 Der hinter den Bäcker Wilhelm Breese vom Großherzogl. Amtsgericht II. bierselbst erlassene Steckbrief vom 7. Juni er. ist erledigt. Neubrandenburg, den 16. Juni 1881. Großherzogl. Amtsanwaltschaft.
obi 02
—=— 1 Ro cs l C ! G HJ* Gßz5 oo) 008
verletzt
Anzahl 00 040
00 0,19 000:
J 5
J
Unfällen
zahnbeamte und beim eigentlich. Cisenbahnbetricbes bei Nebenbe
Anz.
re re Re eo ne ns — w de ro re ro ro rs
88 SS= SSS SS
IL83 I A I28 I 26 NI
ö — 0,22
0,27
160609 6013
ß zan abn8 0 Inv
R aan aao R abr G C0οOοφO nv
1anvgug3n
i den Anzahl
2.
2 3001 ã 020
D rore rm
10 64ã 1559 1000 005 00 0QO8 A000 013 1009008 11001 1656
2 R n d
. od. inner⸗ halb 24 Stunden gestorben
Anz.
uabvaiuauo laa; aa mꝛuojinzq R O σσοοορ nv ami; wen G n nd 1anvquoꝗn
uz dvaiuzuo las; a3
1WInnmo jn sq 6 O00Q0901Inv aqua hia ß
Urn Gn W nd
1anvqꝛaqn
& O — N · „ l — — 0 — — d — 01 ᷣ—
Steckbrief. Gegen den Bäckerlehrling Albert Pfeifer aus Arolsen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern bei Nach— richt hierher zu den Akten J. J. 410/81. Cassel, den 25. Mai 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
verletzt Anzahl
1009001
Reisende
getödtet oder
= 12 161 fis Jids z 21
S —— 0 0 0 Q = Qο , s. d & R ο - S - S —
Subhastat onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3 5860 * — leors'] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 462. Die Württembergische Snpo⸗ 1 — — . 22 ĩ urch Stadtverrechner Friedrie äck von Pforz⸗ . 5, g, 3. heim, klagt gegen den Messerschmied und Wirth 8 7 7 8 — —— Friedrich Nüßle von Brötzingen, zur Zeit an
uzuoojdiajz ax —— = . . . ; unbekannten Orten abwesend, wegen verfallener zung un aanzg Dem * 9 am ] een 1876 , . ua sazauqn g uod uzaquliaqun nnuitãtendarlehen, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ . imd m renn lung des Beklagten zur Zahlung von 147 M 88 3 ꝰ und 50 Zins vom 1. Februar 1881 und 147. , / 14 * und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung dieses ud XE Ind Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen nimm n Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzog⸗ 7 liche Amtsgericht zu Pforzheim auf = Freitag, den 30. September 1881,
— 6 Vormittags 9 Uhr. ö
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, 11. Juni 1851.
Sigmund, ö Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
—
2 0901 b s d di dr
innerhalb
24 Stunden gestorben
Anz. Anjahl Anz.
0 1016001 1101001.
— D — Q 1 — Q 4— —
OSD = 0 0 D De = O D -, Do do e =, , Did o Q.
1152
uaumnuvnt
* —
— — D — — O , , O 0
S 82
& S 2X2 r 0 — 80 — — id id d Dic = = D Die D
Im] uz naa
11 15
S
103
— — — db N —
— — 88222328733 3
sonstige Unfãlle
3. 2 *
Un falle 9
Fi vinm̃-
gleisun⸗
440. ö
men stõße
S — — — — X — — 2
3 2
S2 2AS8o8
8 gen 2
6LR7I8s Jin i
5
—
* —
D 0 0 0 g t w — D o O o.
i' ifi f
„50 11.
13354. 35. ij. 36 DT
18040 1139, 13
Kilometer zeo gs 311, .. 91
600 21
206,10 13135909. Gi. BI..
eos Bekanntmachung.
Der Müllermeister August Hunold zu Neue Mühle, welcher durch Bescheinigung der Ortsbehörde nachgewiesen hat, daß er das Grundstück Alt⸗Bornt Nr. G66 seit dem Jahre 1838 eigenthümlich besitzt, hat beantragt, das Grundstück Alt Borny Nr. G6 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufzubieten.
Es werden alle Diesenigen, welche auf das ge⸗ nannte Grundstück Eigenthumsrechte zu haben ver- meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem Termine am 17. September 1881. Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht bei Vermeidung der Ausschließung bekannt zu machen.
Wollstein, den 1. Juni 1881.
Königliches Amtegericht.
* *.
1528.01 717 1129,21
;/.
13632 Jo , 11. . 13923. 11. 2
Betriebs
in gl.
5⸗ ektion Mag⸗
der. ufer Gisen⸗
Fisen⸗ ei⸗ ö
24918, 27 1 Summa! iu n rb
ne,, mem,
er Kgl.
senbahn Eider
3 c. Eisenbahn
bezirk der Kgl.
senbahn. zisenbahn .
urchschmittez in.
irektion Han⸗ zu X Bahn. obne Mn. m
1 66
2 *
Frankfurt a. M.
.
—
Siaaseifenbahn. eigische Eisenbahn udwigs ·˖ Eisenbahn
göbezirk der K). ö che Marschbahn.
D 2
senbahnen in Elsa
Märkische
babn. ..
Ober 10 Be 11 12
Eisenbahn 14 Verwaltungsbezirk der K
üchener Ei
Posener Ei
Kreuzburger Eisenbahn
erwaltungsbenirk der Kgl. in n or Cöln
(linksrheini
chlesische uunschw sische olsteinis Summen n. d
Eisenbahn
chsische
te n
s
rgisch erwaltungsbezirk der K
isenbahn · Dir
erwaltungsbezirk der Kgl. burg .
ldenburgische Staats eien
Bezeichnung bahnen..
erwaltungsbezirk d
Itona⸗Kieler
Verwaltun
ãrkisch⸗ beck · B
e
Eisenbahn · Direktion Brom Eisenbahn · Di
berg.
13 Breslau ⸗Schweidni
Eisenbabn⸗ Direktion Cöln Eisenbahn⸗ Direktion Ber
lrechtsrheinisch
burger ã 6 Braun
Lothringen 1 18 Württembergische E
2 *
8 — N —
5 Badische Staatseisenbahnen
G Posen · Verwaltun
J — * Derr 1 O
1er 6 De
3
469es
3
3 1 7
16Reichsei 17 Re b
15 1
2
2 2 — * 2 5
Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (nit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschl. Baherns) im Monat April 1881, aufgestellt im Neichs⸗Eisenbahn⸗Amte
12umnzs 2quanvz