m
ö dern, / / — — — — —
m , r , .
e r
RKerlin, 16. Juni 1881. Marktpreise naeh Ermitt. des R. Tol. - Präs.
Höchste Nedrigates Preis e. per 100 Kilogr. S6. 3 Für Weizen gute Sorte.. . w 26 Weizen mittel Sorte. k Weizen geringe Sorte.... 12 Roggen gute Sorte... . 2 Roggen mittel Sorte... 2
Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Nafer wittel Sorte Hafer geringe Sorte Richt- Stroh Hen. Erbsen . Speisebohnen, weisse. Linsen Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. . Bauchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. . Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . . Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr. . Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie . ; Krebse pr. Schock. Hamburg, 16. Juni. Getreidemarkt. Weizen loco fest, aber ruhig, mine fest. Roggen loco fest, auf Termine matter. Weizen pr. Juli-Augnst 215,90 Br., 214,09 Gd. pr. Septhr. Okthr. 214,00 Br., 213,00 Gd. Roggen pr. Juni-cJuli 1965 Br., 195.00 G4, pr. Sept. Okt. 177.00 Br., I7I6, 0) Gd. Hafer u. Gerste still. Rüböl fest, loco 56,50, pr. Oktober 57, 00). Spiritus ruhig, pr. Juni 50 Br., pr. Juli- August 504 Br., pr. August- September „0k Br., pr. Sept. Oktbr. 50 Br. Kaffee sehr fest, Um- satz 6000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 8, 19 Br., 8.00 Gd., pr. Juni 8, 00 d., pr. Septbr. Dezember 8, 390 (Gd. — Wetter: Schön.
Pest, 16. Juni, (W. T. B.)
Des katholischen Festtags wegen heute kein Getreidemarkt.
Amsterdam, 16. Juni. (W. PT. B.)
Bancazinn 55.
Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen pr. November 293. Roggen pr. Oktober 212.
Antwerpen, 16 Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) weichend. Hafer ruhig. Gerste still.
Antwerpen, 16. Juni. (W. T. B.)
— 8 Dr O0 L =
85811
n 222 9 2 2 2 2 2 2 *2 *2*2 2 2
n
do R Ro do — — — — — 88388! 1118S SIIIIISSSSI SSSSSS“
g 322312 2 2 2 2 2 72 1 *
—
O— — — —
21 J — RN —
(W. T. B.) auf Ter-
Weizen fest. Roggen
Petroleum markt. (Schlussbericht) Kafsinirtes, Lype
weiss, loTeeo 19 bez, 199 Br., pr. Juli 197 Br., pr. Septem- ber 204 Br., pr. Septbr- Lezember 21 bez., 216 Br. — Ruhig.
London, 16. Juni. (W. T. B.)
In der n . Wollauktion waren Preise unverändert.
London, 16. Juni. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12. 265. Stetig.
London, 185. Juni. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. — Wetter Schin.
Glasgow, 16. Juni (W. T. B.)
Roheisen. (8chluss) Mixed numbers warrants 46 sh. 7 d.
Liverpoolv, 16. Juni. (W. T. B.)
Baum wolle (Schlussbericht). Umsatz 8009 B.,. davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerika- nische Juli-August-Lieferung 6*is.
Liverpool, 16. Juni. (W. T. B.)
(Offlziesse Notirungen.) Upland good ordinary 5J, Upland low middl. Sz, Upland middl. 63/is. Mobile middl. 6s / is, Orleans good ordin. 5ö/ is, Orleans low, middl. BHi5/ is, Orleans middl. 6. 'rleans middl. fair 7, Pernam fair 6è / is, Maceio fair 63, Maranham fair 6, Egyptian brown middl. 45, Egyptian brown fair 63, Egyptian krown gool fair 63, Egyptian white fair 63. Egyptian white good fair 63, Dhollerah midäl. 3, Dhollerah good middl. 33. Dho llerah middl. fair 3is/ is, Dhollerah fair 4, Dhollerah good fair 43, Phollerah good z, Oomra fair 4, Gomra good fair d / is, Qomra good tz, Scinde fair 3is /i, Bengal fair 31s is, Bengal good fair 13/16, Madras Tinnevelly good fair 53 / is, Madras Western fair 4, Madras Western good fair 47 / is.
FIorenz, 16. Juni. (W. T. B.)
Des katholischen Festtags wegen heute keine Börse.
KBradford, 16. Juni. (W. T. B.)
Wolle ziemlich fest, ruhiger, wollene Garne unregelmässig, wollene Stoffe ruhig, unverändert.
Paris, 16. Juni. (W. T. B.)
Rohzucker S8o loco behauptet, 63,00 à 63,25. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 74.00, pr. Juli 74,25, pr. Juli-Angust 74.50, pr. Oktober Januar 64,25.
Paris, 16. Juni. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen still, pr. Juni 29,30, pr. Juli 29, 00, pr. Juli-August 28,75, pr. September-Dezember 28, s0. Mehl ruhig, pr. Juni 5ö, 75, pr. Juli Sb, 0), Ppr. Julĩ- August 64,50, pr. Septbr. Dezember, 9 Marques, Hl, 50. Rüböl matt, pr. Juni 76, 75, per Juli 77, 25, pr. Juli-August 77,25, pr,. September. Pezemher 79,09. Spiritus behauptet, pr. Juni 64,75, pr. Juli 64.50. pr Juli-August 64.50, pr. September-Dezember 62, 00.
New- Kork, 16. Juni. (W. T. B.)
Wagnrenberieht. Baumwolle in New-Vork 11116, do. in New-0rleans 103. Petroleum in New-Lork SF G4d., do. in Phila- delphia 8 Gd, rohes Petroleum 63, do. Pipe line Gertificates — PD. 82 C0. Mehl 4 D. 90 0. Rother Winterweizen 1 D. 27 C0, Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 264 C., do. Pr. Juli 1D. 26 C0 do. pr. August 1 D. 246 CO. Mais (old mixed) 57 C. Zucker (Fair refining Musecovados) 73. Kaffee (Rio) 1185. Schmalz (Marke Wilco 114, do. Fairbanks 114, do. Rohe & Brothers 111. Speck (short clear) 4 C. Getreidefracht 41.
—
KRerlin, 16. Juni. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Locwenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator) Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.] Bei ruhigen Umsätzen sind die Preise durchweg fest und theils aueh besser. Roheisen: Der schottische Markt hat festere Tendenz und, zumeist wohl in Folge dessen, sind Ver- käufer nicht mehr so willig, jedes Gebot zu acceptiren. Es gelten
— —
lisches 6, 19 à 6,45 und deutsches Giessereieisen 7,50 à S, 20 Eisenbahnschienen zu Bauten in ganzen Längen S, 00 à 8. 50. Walzeisen 13,00 à 13,50 und Bleche 18,00 22,00. Kupfer fest, englisches und australisches 133,00 à 136,90. Mansfelder 140.50 à 141,00. Zinn steigend, Banka 194,50 à 195,00, Billiton 192,50 à 193,00 und prima engl. Lammzinn 192,50 à 193,00. Zink ruhig, sehlesischer Hüttenzink 32,50 à 33,00. Blei unver- ändert, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30,50 à 31.00. Kohlen unverändert, Koks williger, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 56.00, westphälische bis 63,00 pro 40 Hect., Sehmelzkoks 2, 0) à 2.20 pro 100 kg.
Frankfart a. H., 16. Juni. (Mitgetheilt von Jos eph Strauss, Agent.) Im Getreidehandel vermochten die hie und da zu Tage tretenden Anzeichen einer Gesundung noch immer keine durchgreifende Wandlung zum Bessern herbeizuführen, unsere Mühlen und Bäckereien behalten das schon so lange geübte System des . Von Hand zu Mund-Kaufs“ bei. An unserem Montags- markt war Ruhe und abwartende Haltung wieder an der Tages- ordnung, Weizen ab unserer Umgegend 244 — M, Redwinter 245 (6, von anderen Abschlüssen wurde uns nichts bekannt und auch auswärts scheinen Transaktionen nicht zu Stande gekommen zu sein. — Eoggen findet zu vorigen Preisen in der, dem Detailbedürfnisse angemessenen Proportion Absatz und notiren wir französischen 22 S. Als Verdienst ist es gewiss nicht auszulegen, wenn sich die relativ hohen Preise be- haupten, denn wir haben so karge Bestände, dass das Angebot nichts weniger als zu drängen nöthig hat und der Bedarf zufrieden ist, wenn ihm in seiner geregelten Ver- sorgung keine Störung widerfüihrt. Gerste, der Handel war diese Woche unbedeutend. die Brausaison ist zu Ende und taxiren nar feinsto Waare 19—20 M6, Mahlgerste 15H — 16. — Hafer still und beschränkte sich der Umsatz anf La. 16— 4 ν, mittel 154 — 4 46, hochfein über Notiz. Tendenz fest, die Frage wird bald wiederkehren, denn unser Platz ist von Waare vollständig entblösst und da die hohen Preise grössere Bezüge von auswärts abhalten, ganz abgesehen äsvon, ob sie überhaupt möglich wären, werden die Zuführen klein bleiben und unsere benachbarten Kon- sumenten hier wieder vorsprechen müssen. — Hülsenfrüchte entbebhrten jeglicher Regsamkeit des Verkehrs, wir können selbst keine Taxationscourse geben. — Mais hatts sich in der abge- laufenen Woche keiner besonderen Beachtung zu erfreuen und ausser einigen Abschlüssen von disponiblen bunten à 139 — H M und weissen à 134 — 14 „6 ist nichts bekannt ge- worden; ab auswärts wurde wenig oder nichts gethan und das Spekulationsgeschäft ruhte auch fast ganz bei durchweg matter, wenigstens lustloser Tendenz. — Ueber Mehl ist nichts von In- teresse zu melden, da das Geschäft sich nur um Bedarfsversor- gung drehte und daher keine grossen Dimensionen hatte, doch kann konstatirt werden, dass sich die bereits in unserem letzten Bericht erwähnte bessere Stimmung vollkommen erhalten hat und entschieden den Charakter der Danerhaftigkeit trägt. — Leber Roggenkleie und Weizenkleie ist nichts besonderes zu be— richten, still, Haltung mebr oder weniger unsicher, grössere Ab- schlüsse baben nicht stattgefunden und wenn auch im Ganzen wenig Angebot war. Die Notiz für Roggenkleie 6 cι, Weizenkleie 5 M. — Raps und Rüböl hier kein Markt.
Eisenbahn- Einnahmen.
Berlln Hamburger Eisenbahn. Einnahme pro Mai 13881 1293 693 M½½, gegen 1880 — 93082 (66 Eiunahme bis ult. Mai , 121314 J, gegen denselben Zeitraum in 1880 — 1 32 16.
Genexralversammlungen.
gute und beste Marken schottisches Robeisen 40 à S. 10, eng-
30. Juni. Altona-Kieler Hisenbabn. Ord Gen. -Vers. in Altona.
Theater.
Wallner- Theater. Sonnabend: 10. Gesammt—⸗ Gastspiel der Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz in München. Zum 4. Male: Der Prozeßhansel. Volksschauspiel mit Gesang in 4 Akten von L. Ganghofer und H. Neuert. Musik von Voith.
Montag: Letztes Gesammtgastspiel.
Victoria-Thenter. (Direktion: Emil Hahn.) Sonnabend: Zum 15. M.: Oberon. Romantisch⸗ komisches Feenmärchen mit Ballets in 14 Bildern, nach einem vorhandenen Stoffe von Charles Caßmann, bearbeitet von H. Wilken. Musik von C. A. Raida. Ballets komponirt und arran⸗ girt von Brus. Dekorationen gemalt von Hartwig. Die Maschinen nach Angabe und geleitet vom Ma— schinenmeister H. Geisler. Die i mn, entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Seene gesetzt von Emil Hahn.
Krolls Theater. Sonnabend: Gastspiel der K. Sächsischen Kammersängerin Fr. Schuch⸗Proska. Der Barbier von Sevilla. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel ⸗Concert, Dirigen⸗ ten: Herren Keler Bela und Hellmuth. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 65 Uhr. J. Parquet und Tribüne 3 „6, II. Parquet und Loge 2 Entrée inkl. Theater 1 (66 Abonnementebillets à Dtzd. 9. sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufestellen. Passe ⸗Partout und frei Entrée haben zu dem Gastspiel, außer für die Herren Vertreter der Presse, keine Gültigkeit.
Germanin-Sommer-Thenter. Sonnabend u. f. T.: Gastspiel des Frl. Clara Bonns und des Derrn Louis Thimm: Krethi und Plethi. Volksstück init Gesang und Tanz in 3 Akten von Kalisch. Musik von Conradi.
VNational-Thenter. Sonnabend: Elitetag.
Gastspiel Carl Swoboda. Ein Wort an den Minister. Der Meisterschuß. Ein Schnäpschen. Im Garten: Großes Doppel ⸗Concert. Tyroler Gesellschaft Rainer. Auftreten der Kornett⸗ und Pistonvirtuosinnen Frau Spindler und ihrer 9jähr. Tochter. Alpenglühen. Brillante Illumination. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Entrée 75 4.
Belle- lliance-Thenter. Sonnabend: Zum
16. Male: Die junge Frau. Schwank in 4 Alten von Ed. Volger. Im prachtvollen Sommergarten: vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel · Concert, ausgeführt von den Muskeorps des 1. Garde ⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments und des Königl. Kadetten ⸗Corvs, unter Leitung der Königl. Musik⸗ direktoren Herren Baumgarten und Herold. Auf⸗ treten der 3 Geschwister Rommer, der Tvroler Ge- sellschaft Ludwig Rainer jun. aus Achenser und des Tenoristen Hrn. Ignaz Conradi. Abends: Brillante
Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée
incl. Theater 59 3. Sonntag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗ Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Seconde⸗Lieutenant Heinrich Meier mit Frl. Engelina Hagels (Gronau in Westf. — Gildehaus).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Haber— landt (Berlin). — Hrn. Dr. H. Degenkolb (Tü⸗ bingen). — Hrn. Landrath Freiherr v. Brackel (Ploen in Holstein). — Eine Tochter: Hrn. Apotbeker Rudolf Roth (Honnef). — Hrn. Haupt⸗ mann v. Natzmer (Potsdam).
Gestorben: Hr. Pastor emer. Dr. 8. Guden (Hannover). — Hr. Cantor A. Gloatz (Platkow).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
20879 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Bäcker und Pro— duktenhändler Carl Leber aus Aschaffenburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Pfand⸗ verschleppung und betrügerischen Bankerutts ver— hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Frankfurt a. M. abzu⸗ liefern. Frankfurt a. M., den 11. Juni 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte. Beschreibung: soweit bekannt, Alter: etwa 40 Jahre. Statur: klein, gesetzt. Haare: schwarz. Bart: schwarzer Vollbart. Sprache: deutsch.
20667
Bekanntmachung. Der unterm 30. April 1878 binter den Handschuhmacher Robert Neubert er= lassene Steckbrief ist erledigt. Halberstadt, den 11. Juni 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. VII.
ass ae. Ladung.
1) Der Arbeiter Friedrich Wilhelm Glitzky, 40. Jahre alt, aus Berlin, zuletzt daselbst, Müllerstraße Nr. 31, bei Gotthard wohnhaft gewesen,
2) der 3 Friedrich Wilhelm Schmer zenreich Hoffmann, 29 Jahre alt, aus Berlin, zuletzt daselbst, Seestraße Nr. 40 bei Wegner wohnhaft gewesen,
deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last
gelegt wird, zu Friedrichsberg am 22. Oktober 1880 umher. äehend, jeder für sich gewerbliche Leistungen als Topfbinder feilgeboten zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetrieb erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein,
Uebertretung gegen S8§. 1 und 18 des Gesetzes vom
3. Juli 1876 werden auf Anordnung des Königlichen
Amtsgerichts hierselbst auf den 17. August 1881, Mittags 12 Uhr,
vor das Königliche Schöffengericht Berlin IJ. hier selbst, Hausvoigteiplatz Nr. 14, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Berlin, den 11. Juni 1851.
Schreiber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
. Ladung.
Der Arbeiter August Kurlinski, 34 Jahre alt, geboren zu Budsin, bisher zu Wyschinsand, Kreis Kolmar i. Pr. wohnhaft, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, und welchem zur Last gelegt wird,
a. am 11. April 1881 zu Cliestow und am 12. April 1881 zu Lüdersdorf im Kreise Teltow um⸗ herziehend das Musikgewerbe ausgeübt zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetriebe erfor⸗ derlichen Gewerbescheines gewesen zu sein,
b. am 12. April 1881 zu Lüdersdorf gebettelt zu haben.
Uebertretung gegen §. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 und 5. 3614 Straf⸗Gesetz⸗Buch wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf
den 17. August 1881, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin II., Haus- voigteiplatz 14, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver⸗ handlung geschritten werden.
Berlin, den 4. Juni 1881.
Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
9 2 * — eos! Spezialkonkurs⸗Anzeige.
Auf Antrag des nächst 3600 M protokollirten Pfandgläubigers wird über das Grundstück des Hökers Fritz Mordhorst Nr. 40 in Diedrichsdorf, da der Gläubiger ein vollstrebares Erkenntniß des TVöniglichen Amtsgerichts Abtheil. V. hieselbst auf Auslieferung zum gerichtlichen Verkauf vorgelegt und der Debitor die Frist zur Zahlung der Schuld bat 1 lassen, hierdurch der Spezialkonkurs er⸗ annt.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezial ⸗Konkursverfahren glauben erheben zu kön nen, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein⸗ nehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein getragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch kesedlia solche Ansprüche spätestens in dem auf den 18. August 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierselbst, Zimmer Nr. II, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstũcks.
Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten.
um Zwangẽverwalter ist der Gerichts vogt Orte—⸗ vorsteher Jvens in Diedrichsdorf bestellt.
iel, den 14. Juni 1851.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gem) Goldbeck · Lõwe. Veroffentlicht:
Sunkstorf, Gerichtsschreiber.
amn Aufgebot.
Der Gerichtssekretär Saner hat das Aufgebot der über: e
I die Blatt 28 Grundbuchs von Grundschöttel
unter Abth. III. Nr. 11 für den Carl Stein⸗
bach aus dem Vertrage vom 8. September 1855 eingetragenen Post von 25 Thaler,
2) die daselbst unter Abth. III. Nr. 12 für den Steinhauer Wilh. Pet. Steinbach zu Grund⸗ schöttel aus dem Vertrage vom 8. September 1855 resp. Verhandlung vom 19. Dezember 1856 eingetragenen Kaufgelderrest von 175 Thaler nebst 490; 0 Zinsen gebildeten Hypotheken⸗ Dokumente
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 12. August 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, anberaumten w,, dre, seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Haspe, den 8. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
bobs] Bekanntmachung.
Wir machen hiermit bekannt, daß die Verloosung der zum 1. Januar und 1. April 1882 zu amorti⸗ sirenden 40/0 und 40/0 Berliner Stadt-⸗Obligationen und Anleihescheine
am Mittwoch, ,, g. dieses Jahres,
2 r, in unserem Depositorium auf dem Rathhause statt⸗ finden wird.
Berlin, den 16. Juni 13851.
ü. Magistrat hiesiger Königlicher Haupt ⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck.
20882 Magdeburger Allgemeine Versicherun s⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionaire der Magdeburger Allge⸗ meinen Versicherungs ⸗Actien ⸗Gesellschaft werden hier durch ergebenst benachrichtigt, daß der gedruckte Be- richt über die am 30. Mai er. abgehaltene ordent⸗ liche X. Generalversammlung nebst Rechnungzabschlu pro 1880 sowobl bei unserer Hauptkasse bierselbst (Breiteweg 7 und O als bei sämmtlichen auswärti- gen General ⸗Agenturen der Gesellschaft in Empfang genommen werden kann.
Magdeburg, den 13. Juni 1831. Magdeburger Allgemeine Versicherungs ⸗Aetien ·
t Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath: Aug ust Kalkow. Der General ⸗ Direktor: Fr. och.
2983 .
In Gemäßheit der Stiftungsurkunde ven 181012 und des Allerhöchst bestätigten Familienschlusses von 1835 soll
am 30. Juli d. 68 anf dem Schlosse zu arolath ein Familientag der Fürstlicͤhen Familie von Schoenaich ⸗Carolath abgehalten werden. lerju lade ich die männlichen Familienmitglieder, welche das achtjehnte Lebensjahr zurückgelegt haben, er gebenst ein. — Schloß Carolath, den 16. Juni 1831. Carl Jürst zu Carolath ⸗ Beuthen.
. *
Koniglich Preunisch
und
Aas Ahonnement betrügt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.
a , mne für den Naum riner Aruchzeile 830 9.
r Staats⸗Anzeiger.
K
K
M 140.
— —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rathsherrn Ade rmann zu Swinemünde den Rothen Adler⸗Orben vierter Klasse; dem Buürgermeister Keul u Niederselters im Untertaunuskreise den Königlichen Kronen⸗ rden vierter Klasse; sowie dem Gemeindeversteher Meyer zu Mariendrebber, Amts Diepholz, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geologen an der Kaiserlich- Königlich geologischen Reichsanstalt in Wien, Dr. Oskar Lenz, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des ⸗ Königlich schwedischen Wasa-Ordens: dem Ober⸗Forstmeister Danckelmann, Direktor der Forst⸗Akademie zu Eberswalde; sowie des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabellas der Katholischen:
dem Oberförster Ban ning zu Miele in der Provinz Hannover.
Deutsches Reich.
Die Central⸗Direktion des Instituts für archäologische
Correspondenz hat die Herren
Dr. Eduard Schwartz,
Dr. Christian Hülsen,
Dr. Julius Langbehn,
Dr. Otto Puchstein, . * Stipendiaten des Instituts in der Abtheilung für klassische
rchäologie und den Herrn
Dr. Otto Pohl — ! . zum Stipendiaten des Instituts in der Abtheilung für christ⸗ liche Archäologie für das Jahr 1881 gewählt und sind diese Wahlen Seitens des Auswärtigen Amtes bestätigt worden.
Bekanntmachung.
Beitritt von Columbien, Hayti und Paraguay zum Weltpostverein.
Zum 1. Juli treten die Vereinigten Staaten von Colümbien, sowie die Republiken Hagti und Paraguay dem Weltpost verein bei. Von diesem Zeitpunkte ab kommen mithin für Briefsendungen nach und aus den genannten Staaten die Vereinsportosätze in Anwendung, nämlich: 20 Pfennig für frankirte Briefe, 40 Pfennig für unfrankirte Briefe, 19 Pfennig für Postkarten, 5 Pfennig für je 50 Gramm Druckfachen, Geschäfispapiere und Waarenproben, mindestens jedoch 26 Pfennig für Geschäftspapiere und 10 Pfennig für Waarenproben.
Berlin W., den 16. Juni 1881.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Hamm in Cöln zum Ober⸗Staatszanwalt bei dem Ober⸗Landesgericht daselbst, sowie die Gerichtsassessoren rd in Gumbinnen, Rueter hierselbst, Maske in Posen, Blumenfeld und Herms zu Amtsrichtern, und den Gerichisassessor Curtius Glatz zu ernennenz . den zweiten Burgermeister und Syndikus Reichert 9 Görlitz, der von der Stadtverordneten versammlung daselbst ö. Wahl gemäß, als Ersten Bürgermeister der genann⸗ ten Stadt für die feel chr zwölsjährige Amtsdauer, den Sber⸗Vürgermeister Dr. Engelhart zu Mühl⸗ hausen i. Th., der von der dortigen Stadiverordnetenversamm⸗ lung getroffenen Wiederwahl gemäß, für eine sernerweite wölsjahrige Amtsdauer als Buürgermeister der genannten tadt, un den Bürgermeister⸗Stellvertreter Dr. jur. Kü ster zu Eisenach, der von der Stadtverordneten versammlung zu Cüstrin troffenen Wahl gemäß, als Zweiten Bürgermeister der Stadt Hirn für die gesetzliche zwölssahrige Amtsdauer zu bestätigen.
zum Staatsanwalt in
Berlin, Sonnabend,
Ale Nost ⸗Anstalten nehmen Gestellung an;
für Gerlin außer den PRost Anstalten auch die Expe- P
dition: 8. Wilhelmstr. Nr. 32.
den 18. Juni, Abends.
1881.
Privileg i um ., auf den Inhaber lautender Anlei he—
cheine der Stadt , 577 zum Betrage von 3000 050 Æ vom 25. Mai 1881.
Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen re. ertheilen, nachdem der Magistrat der Stadt Frankfurt a. Main im Einverständnisse mit der Stadtverordneten⸗Versammlung daselbst, darauf angetragen hat, zur Rüchahlung eines entsprechenden Theils der durch das Privilegium vom 1d. April 1877 genehmigten älteren Schuld eine Anleihe von 3 909000 Reichsmark aufzunehmen und zu diesem Zwecke auf jeden wi. lautende, mit halbjährigen Zins . versehene und von en der Gläubiger unkündbare Stadt⸗
nleihescheine ausgeben zu dürfen; gemäß des 3. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Ges. S. S. 2 und der Verordnung vom 17. Sep⸗ tember 1867 86 S. S. 1518) durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche — zur Ausstellungz von Drei Millionen Reichsmark Frankfurter Stadt ⸗Anleihescheinen, welche nach dem anliegenden Muster in Stücken zu 500MM, 2000, 1000, 590 und 200 6 auszufertigen, mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und durch Aubloosung mit jährlich mindestens Einem Prozent der Kapital⸗ schuld unter Zuwachs der durch die suegessiwe Tilgung der letzteren herbeigeführten Zinsersparnisse vom 31. Dezember 1883 ab zu amor⸗ tisiren i ohne dadurch den Inhabern der Anleihescheine eine Ge⸗ währleistung Seitens des Staates zu bewilligen.
Zugleich wird das von Uns der Stadt Frankfurt a. Main unterm 31. Ral 1886 ertheilte Privilegium wegen event. Ausgabe auf den Inhaber lautender Anlei a bis zum Betrage von 18 Millionen . hierdurch eingeschränkt auf den Höchstbetrag von 15 Millionen
Mark. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 25. Mai 1881. (L. 8.) Wilhelm.
Der Mil rer des Innern. Im Allertzöchsten Auftrage:
von Bismarck. von Puttkamer.
Bitter. Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. Anleiheschein der Stadt Frankfurt a. M.
Litt, Q. (Stadtwappen) Nr. .. über . . . . Reichsmark
; jährlich zu 40 verzinslich. (Ausgefertigt in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1881, Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden 1881, Stück . . . . und Gesetz⸗Sammlung für 1881 Seite . . . . laufende Nr
Der Magistrat der Stadt Frankfurt a. M. beurkundet und be— kennt hiermit auf Grund des zustimmenden Beschlusses der Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung, daß der Inhaber dieses Anleihescheins, den Betrag von . . . . Reichsmark, dessen Empfang hiermit bescheinigt wird, von der hiesigen Stadtgemeinde zu fordern hat.
Die auf vier vom Hundert jährlich festgesetzten Zinsen werden am 30. Juni und 31. Dezember jeden Jahres, sowie späterhin, so lange sie nicht verjährt sind, gegen Rückgabe der ausgefertigten Zins—⸗ scheine durch die Rechneikasse gezahlt.
Die Tilgung des ganzen Anleihekapitals geschieht vom 31. De—⸗ zember 1883 ab nach dem festgestellten Tilgungsplane mittels allijähr⸗ licher Verloosung von Anleihescheinen auf Höhe von einem Prozent des ursprünglichen Anlehensbetrages nebst den ersparten Zinsen der getilgten Anleihescheine. Jedoch steht es der Stadtgemeinde Frankfurt a. / M. frei, auch größere Beträge und zwar durch Ankaus von Anleihescheinen oder durch Verloosung zu tilgen, sowie sämmt— liche noch umlaufende Anleihescheine zu kündigen. 64 ar, Inhabern der Anleihescheine steht ein Kündigungsrecht nicht zu. ;
ie Bekanntmachung der durch das Loos gezogenen beziehungs⸗ weise der gekündigten Un elhesche ne geschiebt unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Zeitpunkts, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, wenigstens drei Mongte vor diesem Termine durch den Deutschen Reichs! und Preußischen Staats -Anzeiger, durch das Amteblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, durch das Anzeigeblatt der städtischen Behörden und durch zwei Frankfurter Zeitungen. ;
Mit dem Tage, an welchem nach diesen Bekanntmachungen das Kapital 2 ist, hört die Dent fe desselben auf. Die Auszahlung des Kapitals ersolgt gegen bloße Rückgabe dieses Anleihescheines bei der Re a tasz und jwar auch in der nach dem Falligkeitstermine folgenden Zeit. Mit dem Anleihescheine sind auch. die dazu gehörigen. Zinescheine der späteren Fälligkeitstermine nebst —— 9 — für die fehlenden Jinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Nummern der ausgeloosten, nicht zur lee vorgezeigten Anleihescheine werden in den gedachten Bekanntmachungen wieder in Erinnerung gebracht. ; *
Der Kapitalbetrag der ausgeloosten Anleihescheine verfällt zu Gunsten der Stadt, wenn die Einlssung nicht, binnen 30 2 nach dem Faäͤlligkeitetermine erfolgt; die Zinsscheine verjähren mit dem Ablauf des vierten Kalenderjahres nach dem Jahre shrer Fälligkeit. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust, von ,, vor Ablauf der viersährigen 2 sSfrist bei der Rechneifasse anmeldet, und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeiqung des Anleihescheins, oder g in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungafrist der Betrag der angemeldeten 2 dahin nicht vorgekommenen Zinssscheine gegen Quittung gezahlt werden.
In Ansehung der verlorenen oder vernichteten Anleihescheine ver⸗ bleibl es bel den jeweilig dabier bestehenden gesetzlichen Bestimmungen.
Mit diesem Anleibeschein sind zwanzig halbjährige ZJinescheine auf zehn Xr und eine Anweisung ausgegeben.
— — — —
weisung bei der Rechneikasse zu Frankfurt gen gegen Ablieferung der älteren Anweisung oder, wenn solche abhanden gekommen sein sollte, gegen rechtzeitige Vorzeigung des Anleihescheins, auf welchem die w wird. ö
Für die Sicherheit des Kapitals und der Zinsen haftet das ge⸗ sammte Vermögen und Einkommen der Stadt.
Frankfurt a4. /M., den
. (V. 8). Magistrat.
(Eigenhändige Namensunterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Magistrats⸗Mitglieds, unter Beifügung der Amtstitel.)
Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. i u Wappen.
che in
Reihe.... Schein.
Zinss
verzinslich zu 4 vom Hundert.
Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe am ten , 18. . die halbjährigen Zinsen von Mark aus der städtischen Rechneikasse zu Frankfurt a. M
Frankfurt a. M., den.. ten 16
(Faesimile des Magistrats⸗Vorsitzenden und eines anderen
Magistratsmitglieds.) ö Der Kontrolbeamte (eigenhändige Unterschrift). Dieser Zinsschein verjährt am .. ten 18.
Regierungsbezirk
rovinz Hessen⸗ Stadt⸗ d 7 t / Wiesbaden.
Nassau. Wappen. Anweisung zum Anleiheschein der Stadt Frankfurt a. M. Litt. QT. Ur ae über . . . . Reichsmark verzinslich zu 4 vom Hundert.
ten Der Magistrat. . (Facsimile der Unterschrift des agistrats⸗Vorsitzenden und eines anderen Magistratsmitglieds;. Der Kontrolbeamte (eigenhändige Unterschrift.)
Justiz⸗Mi niste rium.
Dem Notar, Justizrath Gleim zu Rotenburg an der Fulda ist vom 1. Juli d. J. ab der Wohnsitz in Melsungen angewiesen. ; 91
Der Gerichtsassessor Alfred Müller zu Anklam ist vom J. Juli d. J. ab zum Notar im Bezirk des Qber-Landes⸗ gerichts zu Steitin, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Demmin, ernannt worden. ᷓ ;
Versetzt sind: der Amtsgerichts-Rath Woysch in Pillau an das Amtsgericht in Stettin, der Amtsrichter Knochen⸗ hauer in Belgern an das Amtsgericht in Worbis, der Amts⸗ richter Sam oje in Rosenberg WPr. an das Amtsgericht in Culm, der Amtsrichter Luhn in Wehlau an das Amtsgericht in Insterburg und der Amtsrichter Rudorff in Cassel als Landrichter an das Landgericht in Hannover.
Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Land⸗ erichtsRath Huschke in Göttingen mit Pension und dem er iche Br. Meltzbach in Jarotschin in Folge seiner Allerhöchst bestätigten Wahl zum Bürgermeister in Burg.
n der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Kloeppel in Berlin bei dem Kammergericht.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen der
bisherige Amtsrichter Man tell aus Wiedenbrück bei dem Landgericht in Paderborn, der Rechtsanwalt Schumann aus Reinerz und der Gerichtsassessor Stadthagen bei dem Land- gericht J. in Berlin, der Her gen. e von Giebocki bei dem Landgericht in Posen, der Gerichtsassessor br. Sieger bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Gerxichtsassessor Hansen bei 86 Amtsgericht Meldorf und dem , in Altona und der Gerichtsassessor Porsch bei dem gericht in Guttstadt. Der Landgerichts Rath Wachermaun in Posen, Der Rechtsanwalt und Notar, rd nh Gierse in Muͤnster, der Notar, Justiz⸗Rath Dr. Reddersen in Northeim und der Notar Hoöm mer in Saarlouis sind gestorben.
mts⸗
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Kreiethierarzt Prümers zu Burgsteinfurt ist, unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amte, die Verwaltung der Kreisthierarztstelle des Kreises Coblenz unter gleichzeitiger Ernennung zum kommissarischen Departemente⸗Thierarzt f
Nach Üblauf des ersten, sowie jedes folgenden zehnjährigen Zeit- taun erfolgt die Ausgabe einer neuen r r g nebst An⸗
den Regierungsbezirk Coblenz Übertragen worden.