1881 / 140 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

M

2 * ? 2 /// ///

.

9 T . .

Zone, in welcher die Rindviehkontrole eingeführt ist, jeder Trans—⸗ port von Rindvieh über die Feldmarkgrenze auf Landwegen verboten.

S. 25. Alle vorstehend den Amtsvorstehern übertragenen dienst⸗ lichen Geschäfte liegen in den Städten den städtischen Polizei⸗ behörden ob.

Formular I.

bezeichneten

Vorstehende Anordnung tritt mit dem 1. Juli 1881 in Kraft. Zuwiderhandlungen unterliegen den Bestimmungen des §. 328 des Strafgesetzbuches und des Reichsgesetzes vom 21. Mai 1878 (Reichs- gesetzblatt pa. 95).

Oppeln, den 31. Mai 1881. J.

Der Regierungs ⸗Präsident.

zur Weiterbeförderung zu verladen. Zugleich wird bescheinigt, daß das vorbezeichnete Vieh die letzten

gestanden hat.

Der vorstehende Erlaubniß⸗Schein verliert mit dem die Verladung erfolgt sein muß. ö.

—ͤ ö ö ; Die Verladung hat unter Kontrole des und wird erst dann zulässig, nachdem von diesem das untenstehende Attest ausgestellt worden ist.

stattzufinden seine Gültigkeit, so daß bis zu diesem Tage

DSDer Landrath.

Daß die Thiere, auf welche sich der vorstehende Erlaubniß⸗Schein bezieht, am heutigen Tage, als am Tage der Verladung, von mir

..iten

untersucht und einer ansteckenden Krankheit . worden sind, bescheinigt

Daß die Verladung auf Station „erfolgt, unter Nummer Thiere von einer anderen Eisenbahnstation nicht überno

Formular II.

RindviehRegister

für

Gemeinde Amtsbezirk

(L. 8)

Nr. J. Namen und Stand des Besitzers.

3 Geschlecht.

( Ochse, Farbe und Abzeichen.

Ursprungs⸗Zeugniß.

Zugang.

; Kuh, Stärke ꝛc.)

Datum. Ort.

Bemerkungen. An wen

und wohin?

Von wem und

woher Datum.

Datum.

Kuh. Roth, weißer Bauch, weiße Füße. Ochse. Schwarzbunt,

wand.

Stärke. Dunkelgrau mit weißem Kopf.

.

Hellgrau mit kürzerem rechtseitigen 3. 12. 79. Horn.

Ochse.

Kalb. 1/14 Schwarz mit weißem Kopf.

Jeder Besitzer erhält eine Nummer mit römischer Zahl

Vorderfüße weiß, 5.0. 78. Gerlach,. weiße Flecken auf der Rück— dorf.

2.57. 79. Landsberg. Neugut.

Mai 80. . Besitzer

(Die vorstehenden Ausfüllungen sind Beispiele für die vorzuneh und mindestens eine Seite.

ö. 6/16. 78. Verkauft an Mut

in Pleß. 9. Von Peter aus Lands⸗

erg.

5. /12. 79. Von C. Mül⸗ Geschlach⸗ ler aus tet. Neugut.

Auf dem Markte in Beuthen ge⸗ kauft.

eboren. menden Eintragungen.)

Die Beschreibung in Kolonne 6 und Abzeichen“ muß möglichst genau sein.

Die Bezeichnung roth, weiß u. s. w. genügen nicht.

Die Zugänge werden ohne Unterbrechung der fortlaufenden Nummern in den ersten Kolonnen näher bezeichnet.

Formulgr III. . (Auf ½ Bogen mit je 7 Linien und auf rothem Papier.)

(I. Seite.)

Ursprungs-⸗Attest. Tage für den Transport von

zum (Markt u. s. w.)

Nummer des Vieh⸗ registers.

Name, Stand und Wohnort des Empfängers.

Geschlecht.

Alter. Bemerkungen.

Abzeichen.

Es wird hiermit bescheinigt, daß die vorbezeichneten Orte gestanden haben.

Gesehen der Gensd'arm den. . ten

Verordnung,

betreffend Lie Regelung der Ein‘ und Durchfuhr von Schafen aus Oesterreich Ungarn.

. Die Einfuhr von Schafen aus Oesterreich-Ungarn in den dies— seitigen Bezirk und bezw. die Durchfuhr derselben durch das Deutsche Gebiet ist nur unter folgenden Bedingungen gestattet:

1 Es ist durch ein amtliches Attest nachzuweisen, daß die be— treffenden Thiere unmittelbar vor ihrem Abgange mindestens 30 Tage an einem seuchenfreien Orte gestanden haben, und daß 20 Km um denselben die Seuche nicht herrscht,

2) daß der Transport durch seuchenfreie Gegenden erfolgte,

3) die betreffenden Thiere beim Uebergange über die Grenze von 2 dn . Thierarjte untersucht und gesund befunden wor— en sind.

Die Untersuchung der Schafe durch die diesseitigen beamteten Thierärzte, welche in Zukunft kostenfrei erfolgt, beziehentlich die Ueber⸗ fübrung über die diesseitige Grenze findet nur statt in:

I) Hennersdorf⸗Ziegenhals einen jeden Mittwoch,

2) gene e e g. einen jeden Dienstag,

3 Dderberg⸗ Annaberg einen jeden Montag und Donnerstag,

ad 1 bis 3 durch den Grenzthierarzt Herrmann zu Leobschütz,

4) Dziedzitz⸗Goczalkowitz einen jeden Donnerstag,

5) Oswiecim⸗Neu⸗Berun einen jeden Montag ind Cfrfltat.

ad 4 und 5 durch den Grenzthierarzt Wolff in Pleß,

6) Sczafowa⸗Myslowitz einen jeden Montag und Donnerstag,

ad 6 durch den Grenzthierarzt Schilling in Beuthen O. /S.

Die einzuführenden Schaftransporte sind bis spätestens 8 Uhr Abends vor den festgesetzten Untersuchungstagen bei den betreffenden Grenzthierärzten schriftlich oder telegraphisch anzumelden. Sind keine Transporte angemeldet, so ist der betreffende Veterinärbeamte an diesen Tagen am Untersuchungsorte nicht anwesend.

Sobald bei der thierärztlichen Untersuchung in einer Schafheerde auch nur ein mit einer ansteckenden Krankheit behaftetes oder einer solchen verdächtiges Thier gefunden wird, oder wenn die Ursprunge⸗ atteste nicht in Ordnung befunden werden, wird der ganze Transport zurückgewiesen.

Schaftransporte, welche über den diesseitigen Regierungabezirk hinaus nach dem weiteren Inlande gehen follen, dürfen nur in ge— schlossenen Cisenbahnwagen und ohne Umladung nach öffentlichen,

(2. Seite.) Stück Rindvieh während der letzten vier Wochen am hiesigen

(L . Richtigkeit bestätigt

Der Amts vorsteher.

dert werden, wo die Abschlachtung der Schafe polizeilich kontrolirt wird. Zu dem Zwecke ist der Polizeibehörde des Bestimmungsortes eines solchen Transportes von der erfolgten Ertheilung der Einfuhr— genehmigung von dem betreffenden beamteten Thierarzte auf Kosten des Importeurs telegraphisch Mittheilung zu machen.

Die Durchfuhr von Schafen durch das deutsche Reichsgebiet ist nur unter der Bedindung zulässig, daß die Beförderung in geschlosse⸗ nen Eisenbahnwagen und ohne Umladung erfolgt. Zur leichteren Kontrole ist in diesem Falle an den betreffenden Wagen der in die Augen fallende Vermerk: zur Durchfuhr durch deutsches Gebiet ohne Umladung“ oder zur Durchfuhr nach dem Auslande ohne Umladung!? anzubringen.

Schließlich wird die Verladung von Schafen auf den Eisenbahn— stationen diesseitigen Bezirkes nur gestattet, wenn der Verlader durch ein Attest des zuständigen Amtsvorstehers nachweist, daß die Schafe sich mindestens 30 Tage im Inlande befunden haben.

Vorstehende Verordnung tritt am 1. Juli 1881 in Kraft. en Zuwiderhandlungen werden nach §. 328 des Strafgesetzbuchs zestraft.

Oppeln, den 31. Mai 1881.

Der Regierungs⸗Präͤsident.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die im §. 3 der vorstehenden landespolizeilichen Anordnung vom 31. Mai c. Wqgrordnete Prüfung der zur Cin und Durchfuhr aus Rußland und Oesterreich zugelassenen, von Rindvieh, Schafen und Ziegen stammen⸗ den Theile und Erzeugnisse, an nachstehenden Unterfuchungestellen zu erfolgen hat:

I) an der Zollstraße bei Landsberg O.. S. durch das Neben⸗Zoll⸗

amt II. zu Zawisna,

2) an der Zollstraße bei Herby durch das Neben⸗Zollamt II. zu

Lissau,

an der Jollstraße bei Woischnik durch das Neben⸗Zollamt II. zu Woischnik,

Aan der Zollstraße bei Bisia durch das Neben⸗Zollamt J. zu Dstrosnitza, an er Cstraße bei Baingow durch das Neben⸗Zollamt II. zu Baingow, an der Je sfsteaße bei Schoppinitz durch das Neben⸗Zollamt I. zu Schoppinitz

unter reretinärpolizeilicher Aufsicht stehenden Schlachtanstalten beför⸗

an der Zollstraße bei Myslowitz durch das Neben-Zollamt II. zu Myslowitz und durch das ,. zu Myslowitz, an 3* Zollstraße bei Neu⸗Berun durch das Neben-Zollamt II. zu Zabrzeg, an der Zollstraße bei Gokzalkowitz durch das Neben-Zollamt U. zu Gorczalkowitz, an der Ln bei Annaberg durch das Neben⸗Zollamt II. zu Preuß. Oderberg und durch das Neben-Zollamt J. zu Oestr. Oderberg, an der Zollstraße bei Bleischwitz durch das Neben Zollamt H. , n e d, , n, an der Zollstraße bei Ziegenhals durch das Neben⸗Zollamt J. und durch das Neben⸗Zollamt J. zu Ziegenhals (Bahnhof). Oppeln, den 31. Mai 1881. j ; k Der Regierungs⸗Präsident.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen; Beförderungen und Versetzungen. Im ak ti ven 5 Berlin, 2. Juni. Heydem ann, Pr. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 2, von dem Kommando zur Dienstleist. bei der Milit. Intend. entbunden. 11. Juni. Erbgroßherzog von Baden Königl. Hoheit, Pr. Lt. Ja suite des 1. Garde⸗Regts. z. F. in dieses Regt., unter Belassung à Ua snite des Gren. Regts. Nr. 109, einrangirt. v. Strantz, Oberst⸗Lt, aggreg. dem Garde⸗ Gren. Regt. Nr. j, Ge ibel, Oberst⸗Lt., aggreg. dem Inf. Regt. Nr. ol, komm. zur Dienstleist. bei der Eisenb. Abtheil. des Großen Generalstabes, unter Belass. als aggreg. bei den gedachten Regtrn, mit Wahrnehm. der Geschäfte als Eisenb. Linienkommissare beauftragt. v. Barby, Ser. Lt. vom 3. Garde⸗-Regt. z. FZ, in das 4. Garde⸗Gren. Regt. versetzt. v. Knorr, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt. zur Dienft⸗ leist. bei dem Hus. Regt. Nr. 11 auf ein Jahr kommandirt. Graf Finck v. Finckenstein, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, à la snite des Regts. gestellt. Prinz Radziwill, Hauptmann la suite des Garde-⸗Füs. Regts,, ausgeschieden und mit seiner bisher. Unif. zu den Offizn. à la snite der Armee übergetreten. Graf v. Bismarck, Rittm. und Escadr. Chef vom Huf— Regt. Nr. 11, in das 1. Garde-⸗Drag. Regt. versetzt. Baron v. Ardenne, Rittm; a la suits des Hus. Regt. Nr. 11, unter Entbind. von dem Kom— mando als Adjut. bei der 3. Kap. Brig., als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. Prinz von Ratibor und Corvey, Pr. Lt. vom 3. Garde Ulan. Regt., unter Entbind. von dem Kommando zur Botschaft in Rom und unter Stellung ü la suite des Regts,, als Adjut, zur 30. Kav. Brig, kommandirk. v. Katz ler, Sec. Tt. vom Jür. Regt. Nr. 3, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das 3. Barde⸗Ulan. Regt. versetzt. v. Ro ssen, Major und Escadr. Chef vom 3. Garde⸗ Ulan. Regt, dem Regt. aggregirt. v. Krofigk J., Pr. Lt. vom 3. Barde; Ulan. Regt, zum Rittm. und Escadr. Ehef, v. Krofigk II, See. Lt., von dems. Regt., zum Pr. Lt., dieser vorläufig ohne Patent, befördert. Schulz, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 33, dem Regt. aggrehirt. Beh, Pr. t. von dems. Feat., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Leitgebel, Sec. Lt, à a suite des Ulan. Regts. Nr. 12 in das Ulan. Regt. Nr. einrangirt. Loesewitz II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, , . Lt., befördert. v. Heydebreck, Sec. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 9, in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Breitenbauch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. II, zum Hauptm. und Comp. Chef, Lorenz II., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Runge, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, zum Pr. Lt., Graf v. Kalckreuth, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 7, zum Rittm. und Egcadr. Chef, vorläufig ohne Patent, Zimm er, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Richthofen, Rittm., aggreg. dem Drag. Regt. ftr. 6, als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. v. Kram sta, Sec. Lt. v. Ulan. Regt. Nr. l, Wedel, Sec. Lt. v. Inf. Regt. Nr. 99, zu Pr. Lts. befördert. Ha bel, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 6, à la snite des Regts. gestellt. Gropp, Pr. Lt. vom Füf. Regt. Nr. 39, zum eng und Comp, Chef, Arnold, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., Göring, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, zum Hauptm. und Comp. Chef, Werner, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Bila, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Foehlisch, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Vr. 110, in das Inf. Regt. Nr. 57 versetzt. v. Langsdorff IJ. Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 110, Frhr. v. Schröter, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, zu Pr. Lts. befördert. Job st, Pr. Tt. vom Füs. Regt. Nr. 40, à Ja snite des Regiments gestellt. Schöpflin, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 112, unter Beförderung zum Prem. Lt., in das Füs. Regt. Nr. 40 versetzt. Pappritz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. I0., dem Regt. aggregirt. Frhr. v. , . aggr. dem Gren. Regt. Nr. 7, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 70 einrangirt. v. Wei se, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69, zum Hauptmann und Comp. Chef befördert. v. Matthiessen, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 80), zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regiments Nr. 89 ernannt. Zimmer, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, zum Pr. Lt. befördert. Kreusler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111, à la suite des Regts. gestellt. Graf v. Kiel mang—⸗ egg, Major, aggr, dem Drag. Regt. Nr. 5, als etatsmäßiger Stabs—⸗ offizier in das Drag. Regt. Nr. 20 einrangirt. Wachs, Ritt meister und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr 20, Frhr. v. Roth⸗ kirch⸗Panthen, Rittm. und Escadr. Ches vom Drag. Regt. Nr. 22, der Charakter als Major verliehen. v. Lieres und Wilkau, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 22, unter Belassung in dem Kom—⸗ mando als Adjutant bei der 29. Division und unter Ver— leihung des Charakters als Major, in das Dragoner Regiment Nr. 21 versetzt. Graf zu Leiningen ⸗Neudenau, Sec. Lt. vom 4. Garde. Gren. Regt.,, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitione-Fabriken, in das 3. Garde Regt. j. F. versetzt. Böhm, Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 3, Mentzel, Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 11, zu Pr. Lts.,, Balcke, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zum Major, Richter, Pr. Lt. von demselben Regiment, unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. der 5. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade, zum Hauptmann und Batterie⸗Chef befördert. Frhr. v. Ketelhodt, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Tbonche, Pr. Lt. vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 29, zum Hauptm. und Battr. Chef, Franke, Sec. Lt. von dems. Negt.,, Thüm mel, Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 22, zu Pr. Lts. befördert. v. Valen“ tini, Ser. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. à Ia suite des Regts. gestellt. Mül ler, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 1, als Adjut. jur 5. Feld⸗Art. Brig kommandirt. Schmidt, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld-⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 5, unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabzoffiz. in das w. Regt. Nr. 8, Schillinger, Major und etatsmäß. Stabsofflt vom Feld ⸗Ärt. Regt. Nr. 8, als Abtheil. Commandeur in das Feld-⸗Art. Regt. Nr. 6 ver⸗ setzt. Frhr. Röder v. Diers burg 1. Pr. Lt. A la suite des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 14 unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. der 109. Feld. Art. Brig, in das 1. Garde⸗Feld. Art. Regt einra wr Gust ke, Majer und Abtheil. Commandeur vom Feld ⸗Art. Regt. Ur, 12. in Jleicher Eigenschaft in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 8, Schweling, Major und etatsmäß. Stabsosfi. vom Feld⸗Art. Regt. Vr. 19, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. I7, Thon ce, Hauptm. u. Battr. Chef v. Feld ⸗Art. Nr. 20, 1. d. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Schmalj, Pr. Lt. vom Feld -⸗Art. Regt. Nr. 22, unter Yeforderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗A rt. Regt. Nr. 5, v. Druffel, Hauptm. u. Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, unter Beförderung zum Major, als eiatsmäß. Stabs⸗ offiz. in das Feld- Art. Regt. Nr. 6 versetzt. , Lt.

2 ientz, Sec. Et, von dems. Regt, zum

und durch das Neben⸗Zollamt J. iu Kattowitz,

vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 3 , und Comp. Chef, Bi r

dem t. St.,, Sim on, 6 Tt. & la suits des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments „S, unter Belassung als Direkt.

Assist. bei den technischen Instituten der Artillerie, zum Hauxtm., Schmidt L, Dr. St. vom Fuß -Art. Regt. Nr. 8. jum Hauptm. und Gomp. Chef, Schwedler, Ser. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Et. befördert. Kaehne⸗- Zöllner, Sec. Lt. vom Fuß- Art. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt, in das Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 9 versetzt. Kalgu v. Hofen, Feuerw. Pr. Lt. vom Art. Depot zu Straßburg, jum Feuerw. Hauptm., Reineke, Feuerw. Lt. vom Art. Depot zu Erfurt, zum Feuerw. Pr. Lt., Schaefer, Sec. Lt. von der 4. Ing. Insp., zum Pr. Lt., befördert. Fischer, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., unter Beförderung zum Major, zum Stabe des Ingenieur— Gorps, Lenné, Premier Tieutenant von der 3. Ingenieur⸗Insp. unter Beförderung zum Hauptmann, zur 4. Ingenieur ⸗Inspeftion, versetzt. Klauer, Hauptm. von der 4. Ingen. Insp., zum Mitglied der Brüfungs-⸗Kommission des Ingen. Corps ernannt. Krüger, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Ulan. Regt. Nr. 10, zum Commandeur des Train⸗Bats. Nr. I ernannt. Frhr. v. Follenius, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 23, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Ulan. Regt. Nr. 10 versetzt. Frh. v. Ketteler, Rittm. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts., als Escadr. Chef in das Drag. Regt. Nr. 23 einrangirt. Graf v. And law, Pr. Et. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., unter Entbind. von dem Kommando als Ordonnanz-⸗Offiz. bei des Großherzogs von Baden Königl. Hoheit à la suite des Regts. gestellt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 11. Juni. v. Wil mowski, Schum, Sec. Lts. von der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. T. zu Pr. Lts. Walter, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 5, jum Hauptm.,, v. Glasow, See, Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 12, jum Pr. Lt., mit Patent vom 12. April er., Haase, Sec. Lt. von der Landwehr-⸗Infanterie des Reserve⸗Lgndwehr⸗Bataillons Nr. 341, Mützell, Seconde⸗ Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 2, zu Pr. Lts., befördert, Hermann, See. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, Schrewe, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 33, Trierenberg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, Riehl, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 49, Steffens, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, Eisen schmidt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, Coumont, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 70, Dencker, See. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 37, Schmidt, See. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 5, Becker, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 2, Hoppe, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, zu Pr. Lts. befördert. Kunze, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bataillons Landwehr Regiments Nr. 11, in das 1. Garde ⸗Landwehr ⸗Regiment versetzt. Opderbeck, Premier-Lieutenant von der Landwehr-Infanterie des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, zum Hauptm., Brune, Kiel, Selberg, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, zu Pr. Lts., v. Stieten cron, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, zum Hauptm., Engelsmann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, zum Hauptm.,, Garvens, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 73, Thon, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 79, v. Ditfurth, See. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 55, zu Pr. Lts. befördert. Ruoff, Sec. Lt, von der Res. des Inf. Regts. Nr. 113, Schicke, Sec. Lt, von der Res. des Inf. Regts. Nr. 2B, zu Pr. Lts., beför⸗ dert. Sabarth, Sec. Lt. von den Garde⸗Landw. Jägern zur Provinzial⸗Landw. Inf. versetzt. Donner, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regts, Stenzler, Sec. Lt. von der Ref. des 2. Garde ⸗Feld⸗Art. Regt, Henkel, Sec,. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regkö. Nr. 11, Schäfer, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Sapp, Ser, Lt, von der Landw. Feld⸗ Urt. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, Schmitz III. Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, zu Pr Lts.,,. Kühn, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. N, Ungefroren, Pr. Lt. von der Landw. Fuß—⸗ Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, Walther, Pr. Lt. von der Landw. Fuß ⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, zu Haupt— leuten befördert. Hoeser, Sec. Lt. von der Res. des Fuß-Art. Regts. Nr. 10, in gleicher Eigenschaft zum Fuß Art., Regt. Nr. 3 versetzt. Siebert, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenb. Regts. Sümmermann, Sec. Lt. vom Landw. Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, Schul ze Sec. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. A, Wuppermann, Sec. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, Kohl, Sec. Lt. vom Landw. Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, zu Pr. Lts,, Reusch,

Pr. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, zum Rittm., Raffaguf, Sec. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 128, zum Pr. Lt., befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 9. Juni. Schoenbeck, m a. De, zuletzt à Ia suite der Land⸗ n, ,. und bei der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, mit der rlaubniß zum ferneren Tragen der Unif, des Inf. Regts. Nr. 66 zur Disp. gestellt. 11. Juni. v. Conta, Gen. Major und Kommandant von Thorn, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pens. zur Disp. gestellt. Frhr. von der Becke, Gen. Lt. und Inspect. der 3. Feld⸗Art. Inspekt., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pens. zur Disposition gestellt. Hartmann, General— Major und Commandeur der 2. Fuß⸗Art. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Et. mit Penfion zur Dispofftion gestellt. Frhr. v. Lieben sten, See. Lt. rom 3. Garde Regt. 3 3. unter gleichzeitiger Entbindung von seinem Kommando zum Generäl— Konsulat in New-⸗Jork, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. des 2. Garde⸗Landw. Regts. übergetreten. Graf v. Blücher, Sec. Tt. z la suite des Garde⸗-Kür. Regts., v. Oldenburg CL, Pr. Tt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offijn. der betr., Regt, übergetreten. v. Rohr, Rittm. und EsScadr. Chef vom 1. Garde⸗ Drag. Regt.ᷣ als Major mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied kewilligt. Stobwasser, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, verabschiedet. v. Bülow, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 9, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf An— stellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Wildemann, Oberst- Lieuteßant zur Disp., von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Vr. 60 entbunden. v. Schack, Rittmeister und Escadr. Chef vom Drag; Regt. Nr. 5, mit Pens. und der Unif. des Drag. Regts. Nr. 8 der Abschied bewilligt. v. Bu sse, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. g9, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. v. Scheibner, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. uͤbergetreten. v. Kameke, Major vom Inf. Regt. Nr. 63, in Genehmigung feines Abschiedsgesuches als Oberst Lt. mit Pens. Und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 48 zur Disp. gestellt. v. Arnim, Sec. Lt. dom Inf. Regt. Nr. 15. Flügge, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 57, mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Amberger, auptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 69g, mit Penf. nebst Aussicht auf. Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Ab— schied bewilligt. Baron v. Stenglin, Oberst-Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 89, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Gren. Regts. Nr. 89, entbunden. v. Alvens⸗— leben J., Pr. Lt. à la suite des Husaren⸗Regiments Nr. 14, aus—Q geschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments übergetre— ten. v. Bessel, Oberst 3. D., zuletzt Commandeur des Inf. Regts. Nr. 32, mit seiner Pens. und der Erlaubniß zum ferne⸗ ren Tragen der Unif. des genannten Regts. der Abschied bewilligt. Geißler, Major z. D., zuletzt Abtheil. Commandeur im Feld-Art. Regt. Nr. 23, der Charakter als Oberst-Lt. verliehen. v. Luck, Major und etatsmäß. Stabsoffiß. vom Drag. Regt. Nr. 20, mit Pens. und der Unif. des Ulan. Regts. Nr. ', Hoffmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, der Abschied bewilligt. Gerhards, Oberst und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Matthiaß, Oberst und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, in Genehmi⸗ gung ihrer Abschiedsgesuche, mit Pens. und ihrer bisherigen Uniform zur Disposition gestellt. Richard, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. J als Oberst Lt. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif, Kanz, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 8, als Obherst-Lt. mit Pens. und seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt. Volmar, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß Art. Regt. Nr. 3, als Major mit Pens, nehst Aussicht auf n ficke ig im Cixildienst und seiner bisher. Unif. Mach, Hauptm. à la suite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 8 und Direkt. Assist. beim Feuerw. Laboratorium, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Irin enff und der Unif. des Fuß-Art. Regts. Nr. 2, der Abschied be⸗ willigt. Henckel, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp. als Halbinvalide mit Pens. ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Pioniere übergetreten. Peters, Sec. Lt. von der 4. Ingen. Insp., Bliesener, Major und Commandeur des Train-⸗Bats. Nr. J, als Oberst⸗Lt. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Lieb gu, Sec. Lt. vom Train⸗ Bat. Nr. 11, als Pr. Lt. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstell. im Civildienst und der Armee⸗Unif., der Abschied bewilligt.

In erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Käönigliche Expedition des Arutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich PEreußischen staataz- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 3.

*

Deffentlicher Anzeig

l. Steckbriefe ned Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen n. dergl.

und Grosshandel.

Familien- Nachrichten.

tt

—— 2

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 11. Juni. Triepcke, Hauptm. von der Res. des 3. Gard⸗Regts. 3 F, mit seiner bisher. Unif,, Staudy, Hauptm. vom 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt, als Major mit der Unif. des 1. Garde ⸗Landw. Regts, Bloch, Ser. Tt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniff, Doerfer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats, als Pr. Lt., Kade, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. Nr. 43, Plfüddemann, Sec. Lt. von der Reserve des Infant. Regiments Nr. 49, behufs Uebertritts in Königlich sächsische Militärdienste, P⸗ u ly, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Batz. Landw. Regts. Nr. 6l, mit seiner bisherigen Unif., Ändrié, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 43, Ortmann, Ser Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, v. Neu⸗ mann, Pr. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., als Rittm. mit seiner bisherigen Unif, Mewes, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 20, als Hauptm., der Abschied bewilligt. Zimmermann, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 20, mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Knoblauch, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. A, als Nittm. mit seiner bisherigen Uniform, Dietz, Hauptmann von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. . Flügge J. Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 64. Walther, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, Weste, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, als Pr. Tt. mit der Landwehr Armee⸗Uniform, Bernhardt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des L Bats. Landw. Regts. Nr. 18, Höpfner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, Taeubner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. Is, als Pr. Tt. mit der Landw. Armee⸗Unif,, Altschaffel, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Rr. 23, mit seiner bisherigen Unif,, Hartmann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗-Unif, Böcking, Sec. Lt von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts— Nr. 65, Hofstadt. Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 68, mit seiner bisherigen Unif,, Friederichs, Pr. Lt. von der Landw. Inf. defs— selben Bats, Grimberg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, als Pr. Lt., Lösch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, mit seiner bis— herigen ÜUnif., Graf v. Bern storff, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 17, Fleßner, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, Schlitte, Hauptm. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 73, mit seiner bisherigen Unif, Hilde⸗ brand, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Schimpfff, Pr. Tt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, mit der Landw. Armee⸗Unif.,, v. Benoit, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., Otto, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif.,, Briesen, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 5, Sorgenfrey, Sec. Tt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, Schifferdecker, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 116, Blum, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Schneider, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bataillons Landw. Regts. Nr. 114, Reich, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 99, Wasmansdorff, Sec. Lt. von der Garde⸗Landw. Feld⸗Art,, Müller, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗ Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, als Pr. Lt., Depsne, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗-Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, als Pr. Lt., Sebaldt, Hauptm. von der Landw. des Eisenb. Regts., mit seiner bisher. Unif,, Heyse, See. Lt. von der Landw. des Eisenb. Regts., Gruwe, Rittm. vom Landw. Train des Res. Landw. Bats. Nr. I6, mit seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt.

Königlich Bayerische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen. Im Sanitäts-Corps. 3. Juni. Dr. Lehrnbecher, Stabs⸗ arzt von der Kommandantur der Haupt- und Residenzstadt München, als Chefarzt zum Garn. Lazareth Fürstenfeld versetzt.

Herzoglich Braunschweigisches Kontingent. 44J uni Gerloff, Major im Inf. Regt. Nr. 92, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Charakters als Oberst— Lt. zur Disp. gestellt. 12. Juni. Sichler, Sec. Lt. der Landw. Art. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 92, zum Pr. Lt. der Landw.

er. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken h. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. . Literarische Anzeigen. 9

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Theater- Anzeigen. In der Börsen ˖ n. s. w. von öffentliehen Papieren.

beilage. * *

Art., Clemens, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 92, zum Stabsarzt der Landw., befördert.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗-Exxeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein &. Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureaux.

———

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

leooss] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Eisengießer Damian Dehn von Laufach hat als Vormund des am 24. April d. Is. unehelich ge⸗ borenen, auf den Namen Johann Markus ge⸗ tauften Kindes der ledigen Dienstmagd Appol— lonia Dehn von Laufach am 2. . Mts. gegen den ledigen und minderjährigen Emil Pätow von Aschaffenburg, zur Zeit unbekannt wo ahwesend, Sohn des Gastwirthes Emil Pätow daselbst, zur . unbekannten Aufenthaltes, Klage auf Aner- ennung der Vaterschaft und Kindesnahrung erhoben und den Antrag gestellt: ;

den Emil Pätow, jünger, zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem genannten Kinde anzuerken⸗ nen, einen monatlichen Nahrungsbeitrag von 10 M zu bezahlen und die Kosten zu tragen. c

Zur , . . Sache fat das K. Amts⸗ ericht Aschaffenburg Termin au rental den 19. September dieses Jahres,

Vormittags 9 Uhr, . anberaumt, wozu der Beklagte Emil Pätow, jünger, und dessen geseßzlicher Vertreter Emil Pätow, älter, andurch geladen werden. ;

Aschaffenburg, den 15. Juni 1881.

Der Gerichts schreiber des K. Amtsgerichts. Iischer. 120034

Oeffentliche Zustellung. Nr. 10068. Der SHandelsmann Abraham hioth hilt zu Gailin⸗ gen, vertreten durch Herrn Anwalt Beck in Engen, lagt gegen den früheren Maschinendirektor Puller in Immendingen, zur Zeit flüchtig, aus Pferdekauf dom 29. Oktober 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Ende Mai 1881 fälligen ö von 250 nebst 50 Zinsen vom Tag der Klagzustellung an, sowie zur Tragung der Kosten des Arrest⸗ und gegen wärtigen Prozesses und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das

Großherzogliche Amtsgericht zu Engen auf Mon⸗ tag, den 1. August 1881, Vormittags 8 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Engen, den 14. Juni 1881. J. Schäffauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

oon Aufgebot.

Auf Antrag des Erbpächters Möhring in Gorlosen werden Alle, welche Ansprüche und Rechte aus dem, dem Antragsteller unterm 11. Juli 1879 von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗ bank hieselbst ertheilten auf den Inhaber lautenden Kapital⸗Depositenschein Litt. A. Nr. 25026 nebst Coupons 2 bis 6, welche Urkunden angeblich durch Feuer zerstört sind, herzuleiten berechtigt sind, hier; durch aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte bei Vorlegung der gedachten Urkunden spätstens in dem auf

den 16. Januar 1883, Mittags 12 Uhr,

Zimmer 16. bestimmten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden unter dem Nachtheil, daß die bezeichneten Urkunden für kraftlos werden erklärt werden.

Schwerin, den 14. Januar 1881.

Großherzogliches Amtẽgericht. Monich. Zur Beglaubigung: (L. S.) g Heitmann, erichtsschreiber.

20003

Verkaufsanzeige

des Sparkasseninhabers B. Lambrecht zu Uslar, Gläubigers, wider den Halblöthner August Siebert zu Silberborn, Schuldner, aan, 3 follen auf Antrag der Ersteren die nachstehend be⸗

Grundstücke des Schuldners: . 1) Halbköthnerstelle Nr. 38 (Wohnhaus, Stallung) X. Bl. 2, Fl. A. 115, 1 Ar 15 Qu. Mtr. Nutzungswerth 24 6, . . 2) Acker, das Moosbergsfeld, K. Bl. 2, Fl. A. 114, 54 Ar 35 Qu.“ Mtr. Reinertrag 1,06 Thlr., . 3) Wiese daselbst, K. Bl. 2, Fl. A. 227, 27 Ar 68 Qu. Mtr. Reinertrag 0.58 Thlr., . 4) Wiese hinter dem Neuhäuser Wege, K. Bl. 2, Fl. A. 255, 87 Ar 54 Qu. Mtr. Reinertrag 88 Thlr. Gebäudesteuerrolle Nr. 453, Grundsteuer⸗Mutterrollen Artikeln Nr. 38 am

Sonnabend, den 24. September d. J., Vormittags 11 Uhr, ö im Kraazschen Gasthause zu Silberborn öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen vor dem Termine 2 Wochen hindurch auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. ; . Diejenigen, welche Eigenthums⸗, Pfand, servitu⸗ tische oder andere dingliche Rechte an obigen Grund⸗ stücken zu haben glauben, werden aufgefordert, diese Rechte bei Vermeidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber in dem gedachten Termine anzumelden. Uslar, den 4. Juni 1851. Königliches Amtsgericht. I. Backs.

or Aufgebot.

Der vom Oberschlesischen Credit. Verein zu Ra—= tibor am 7. Juni 1889 ausgestellte Pfandschein Nr. 448 über 1500 M 4] oC ige preuß. kensolidirte Staatsanleihe ohne Talen und Coupons Nr; 49 86? Iitt. C., gegen deren Verpfändung Joseyh Mar Schol; zu Piwniczna in Galizien ein Darlehn von 130 1 emifangen hat, wird auf Antrag des Schol als angeblich verbrannt hierdurch aufgebeten. Sein Inhaber wird daher aufgefordert, spätestens in

dem auf em 9. Ottober 1881, 11 uhr Vormittags,

zeichneten, in der Gemarkung Silberborn belegenen

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte auf den Pfandschein an⸗ zumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Ratibor, den 11. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

. Aufgebot.

Es haben gekauft:

1) vom Rademacher Nicolaus Seedorf zu Lox⸗ stedt der Viertelhöfner Fritz Lühro daselbst das in Lorstedt unter Nr. 74 belegene Wohn⸗ wesen, Flurkarte Blatt 8 Parz. 23) und 231; von den Erben des Häuslings Carl Dieck mann aus Lorstedt die folgenden unter Art. Nr. 50 der Grundsteuermutterrolle von Lorstedt verzeichneten Grundgüter: ;

a. Viertelböfner Fritz Schrader zu Lorstedt die Aecker Rademoor“, Kartenblatt 2, Parz. 134 und 135 3

b. der Rademacher Nicolaus Seedorf daselbst das Wohnwesen Nr. 7, Krtbl. 8, Parz. 15, 16, 17 ; .

e. der Köthner Elias Honneu daselbst die Wiese „Halgen“ Krtbl. 11, Parj. 22.

Auf Antrag der genannten Käufer werden Alle, welche an den genannten Immobilien, Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische. Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche in dem dazu auf

Dienstag. den 4. Oktober d. J..

Morgens 11 Uhr, ; angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer etwaigen Rechte dem neuen Erwerber gegen⸗ über werden verlustig erklärt werden.

Die von den Antraagstellern anerkannten Rechte, über welche den betreffenden Berechtigten besondere Mittheilung zugeht, bedürfen der Anmeldung nicht.

Geestemünde, den 8. Juni 18831.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Thol.