1881 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

ern Roya MBSelge nun rss]. Bilanz am 31. Dezember 1889.

Activa. M6 Passiva.

Statutenmäßige Haftung der Actionaire 2, 040, 9000 Actien⸗Capital . Staatspapiere. 3 */, 3 85o 40ͤ 1 u. 4 υ . 434761 73 Statutenmäßige Capital⸗Reserve. Belgisch⸗ Brabanter Provinzialschuld, e 11 d 4940 Prämien⸗Reserve der Lebensversiche⸗ Actien der Banque Nationale... 1193757 rungs⸗Branche: Capital-Actien der Soeisms Générale 166, 5681 ID für Todesfall und Eisenbahn⸗ Actien, Prioritäten und Ueberlebens⸗Ren⸗ Abligationen . . 1708. 2682 ten⸗Versicherungen 6 2, 766, 036. 27. Oesterreichische 1860er Loose. ... 6,738 Y) für Lebensfall⸗Ver⸗ Obligationen der Caisse des Proprié- sicherungen u. Leib⸗ taires. K 6,364 renten „1,132,946. 63. l, 152,720 91,9771 08, 235

lerzne]. Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

ö nen der 41,½ und 5 oso Priaritäts-bligationen. n Folge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 8. i d. und guf Grund des 8. 3 der Allerhöchsten Privilegien vom 28. Dezember 6 3 8. Oktober 1867 ö wir hiermit die in Gemäßheit der angeführten Allerhöchsten Privilegien emittirten, bis jetzt noch nicht zur Amortisation ausgeloosten 4 und 5 oo Prioritäts⸗Obligationen der Aachen Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft, J, JI. und III. Emission, dergestalt, daß vom J. Januar 1882 ah die Verzinsung derselben aufhört und von diesem Tage ab der Nennwerth der Obligationen gegen Aus- händigung derselben und der noch nicht verfallenen Zinscoupons nebst Talon bei den untengenannten Zahl⸗ stellen in ginn ng ö . ,. ; 3 in Berlin bei der Direktion der Diskonto-⸗Gesellschaft und bei den Herren A. 8. . mann K Cie., in Cöln bei den Herren S. Oppenheim jr. & . ken ger se on; 26 46 ö. Diskonto⸗Gesellschaft und in Mastricht bei der Geldersche Crediet⸗ Für fehlende dupons, welche erst nach dem Rückzahlungstermine fällig werd wi derselben von dem Kapitalbetrage der Obligationen in gie , , nach der Reihenfolge der

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 11H41. Berlin, Montag, den 20. Juni S8.

Deffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

fJnf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Ron; Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich KRreußischen Staats- Anzeigers:

3 9s. 982 1I6 rd

4350 57. 179

36 i e enn z gie fe pe Tebens⸗Branche 8 1 G wi j V rt Grundbesitz in Brüssel, Antwerpen, e n,, .

Mannheim. Prämien⸗Uebertrag der Lebens · Branch

Steckbriefe ud Untersuchungs- Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Den zur Rüqtahlung einzureichenden Obligationen ist ein doppeltes, Emissionen und der Nummern geordnetes und unterschriebenes Verzeichniß beizufügen. Aachen und Mastricht, den 18. Juni 1881.

Grundbesitz in Berlin. Ankauf von Leibrenten..... Ankauf von zeitwierigen Annuitäten . Société Générale, Conto current. Ga fen nee,, Debitoren in laufender Rechnung. Prämien⸗Quittungen im Portefeuille, Lebensversicherungs⸗Branche .. Prämien⸗Quittungen im Portefeuille, Unfallversicherungs⸗Branche . Tratten und Rimessen. Darlehne auf Helen 3 noch nicht erhobene Zinsen estundete Prämien w

Der Verwaltungsrath A. Dumont.

Der

272588 33 55 265 448 27 906 11 380

152.516

22 506

9,593 3,943 329,273 39, 106 64,738

Unfall⸗Versicherungs · Branche: Vorsichts⸗Reserve. 3 Eventuelle reservirte Gewinne Schaden⸗Reserve .. ; Prämien⸗Uebertrag .

Industrielle Conti...

Zu zahlende Obligationen .

Actionaire, Zinsen und Dividende, inel. resttrender Zinsen

Tantième, Verwaltungsrath, Direction und Commissair

Verwaltungsrath, noch zu erhebende ß .

Wohlthätigkeits⸗Fonds

Uebertrag des Gewinn⸗Saldos auf 1881

7a ss Der Director

H. A dan. Berlin, 17. Juni 1881.

General⸗ Bevollmächtigte

Herrmann Schlesinger.

Stand des preußischen Geschäftes am 31. Dezember 1880.

2 Verträge für Todesfall⸗Versicherungen. 1

Lebensfall⸗ Unfall⸗ Renten⸗

15 * . 5 n n

Für Prämien wurden vereinnahmt.

165,312 58 235 23515 3 M5

1933365 32 385

50.038 16,937 406

672 26

7D ss 77

ML. 4, 853, 355. 20.

36,850. —. J 6,552. —. ö. w 399. 12. Für Sterbefälle wurden 1880 in Preußen bezahlt.... . 41

130,551. 85. Für Leibrenten .

ö JJ 229. 44.

An 1565364. 44

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für die dreijãhrige Periode 1878, 1879, 1880.

Einnahmen. M 3

Prämien⸗Reserve u. Prä⸗ mien⸗Ueberträge am 31. Dezember 1877.

,, ü

rundstück⸗Vermiethun⸗ gen, Zinsen von Hypo⸗ theken, Effecten und Di⸗ ver sen'

Zahlungen aus Rückver⸗ stcher ingen

, . Gewinne

Gestundete Prämien, wegen terminlicher Zah⸗ 2

Saldo ⸗⸗ Uebertrag vom Jahre 1877 k

3,684, 869 01 3,570, 461 70

bl4 391 96 z26õ, 30453 25 743 sb 192, 157 47 645

Dr 7

Der Verwaltungsrath A. Dumont.

x Ausgaben. Prämien⸗Reserve . ö ,, Sterbefälle von,. Todesfall ⸗Versicherungen aller Art ,, , J Gehalt, Incassospesen, Porti, Inserate, Druck, ärzt - liche Honorare, allgem. Unkosten .... Abschluß⸗Provisionen (voll abgeschrieben) Rückversicherungs⸗Prämien. . , rene, Capitaljablungen für Lebensfall und gemischte Vers. Zurückgekauste Policen .. . Abschreibungen auf Grundbesitz . Zinsen für die statutenmäßige Capital⸗Reserve. Vergütete Zinsen an Diverse k J Zugeschriebener Gewinn an die mit Gewinn ⸗Antheil Versicherten JJ Uebertrag der gestundeten Prämienraten .... Tantieme pro 1878 und 1879, dem Verwaltungs⸗ rath, Director und den Commissairen .. ; Zinsen pro 1878 und 1879 an die Actionaire .. Gewinn Saldo pro 1880 M 82,490. 65, zu vertheilen wie folgt: Statutenmäßige Reserve Mt 16,861. 27. Tantième, Verwaltungsrath, Di⸗ rector, Commissaire. . 16,937. 18. Actionaire, Zinsen pro 1880 und Dividende pro 1878—– 1880. .. 48,900. —. Wohlthätigkeits⸗ Fonds... 672. —.

Gewinn⸗Saldo, Uebertrag auf 1881.

2 . *

Der Director HI. Adanm. Berlin, 17. Juni 1881.

Der General⸗BVevollmächtigte

Herrmunn Schlesinger.

ß, 4122, 528 26 115 755 3) 1216 054 Sol 5) z

29h, os z zi 14d iz 431, 831 45 z 144 81 33 575 4 gb. gh 18 25, 357 45 22 Ih hh 3 55s 52 1731 1

238, 241 82 193,944 28

13,600 28, S)o00 -

S2, 470 45 2020

drr 7d

leis! Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen.

Bilanz am 31. Dezember 18890.

Aetiva.

Immobilien, Konzessionen, Gruben und Hütten, aus der Epoche vor 1855 Immobilien, Konzessionen, Gruben und Hütten, aus der Epoche seit 1855 Magazin, Materialien, Werkzeuge Waaren (Metalle) Erzen. Wechsel. w Debitoren. Kasse

3 Passiva.

3 . 18033172 80 Privilegirte Aktien (Ausgabe 38 861, Rückkauf 4019; Bestand 34 842)

5 486 307 96 Verfallene Obligationen und Coupons 1269 8198 13 Obligationen 41 und 5Eefe, rück- 5 285 383 35 zahlbar 1881/92, nebst Zinfen bis 115 029072 Ende 1880... .

2 50 8 * Für Deckung unvorhergesehener Ver⸗

t.

n

6 Rückkauf privilegirter Aktien

Amortisation auf Immobilien aus

der Epoche vor 1855.

Kreditoren . Gewinn

Tir T

M0 10 417500

1ͤ0 452 89 17249

2 863 79437 2098 83274

479 44879 124 267 63

3405 00 1983 383713 587 497 34

TDi R

Die Dividende beträgt für die privilegirten Aktien / (15 M pr. Aktie), zahlbar am

1. Oktober er.:

zu Aachen am Sitze der Gesellschaft,

zu Cöln bei dem A. Schaaffhansen schen Bankverein,

zu Elberfeld bei den Herren von der Heydt. der X rer

zu Berlin bei den Herren Mendelssohn & Co., Nichter C Co. und bei der Dentschen Bank.

Die Stammaltien erhalten Aachen, den 14. Juni 1881

keine Dividende.

36 Der General-⸗Direktor:

E. Landsberg.

Die Direktion.

enn Melklenburgische Friedrich-Franz-Cisenbahn. *

1 a nm z 2m 31. De zem ber 1880.

Activa. ¶sl.

Uebernahme⸗Preis der Bahn nebst Zubehör einschließlich der zur ersten Dotirung des Reserve⸗ und Erneuerungsfonds überwiesenen 3 000 000 Æ !unter Sinrechnung des Kapitalwerthes der an die Großherzogliche Regierung zu zahlenden Annuität...

Aufwendung zum Bau der Sekundärbahn Malchin⸗Waren.. .. . 1170 8650,36

wozu beigetragen ist: a. die Landeshülfe z fonds perdu (28,4 km à 20 00 „) 568 000 MC b. Seitens der Städte Malchin und Waren à fonds

perdu (28,4 km àè 6000 ) , , . 170 400 e. Seitens der Gesellschaft aus dem Reservefond...

Werth der vorräthigen Betriebs- und Werkstatt⸗Materialien

JJ e

,,,,

Kassenbestand und Guthaben bei der Bank für Handel und Industrie zu Berlin.

Passiva.

32 700 000

7388 400099), D D J m

432 450 540 6490 2364 159 164 202 995 690

F T7 TN 13 500 000

, ::.. Kapitalwerth der an die Großherzogliche Regierung noch auf 56 Jahre abzuführenden J, . Amortisations⸗Quote dieser Annuitäten pro 1873-1880... 460 607 . Reservefond einschließlich des Zuschusses pro 1880 von 100 000 6. Geleisteter Beitrag des Reservefonds zu den Kosten des Baues der Sekundärbahn , Erneuerungsfond einschließlich des Zuschusses pro 1880 von 370 000 M. 1 Bestand der Beamten⸗Pensionskasse .. Betriebsergebnisse pro 1880: die Einnahmen betragen die Ausgaben betragen: a. für die Allgemeine, Bahn⸗ und Transportverwaltung 2 240 983, S t, b. Zahlung der Annuitäten 960 000,00

19 20 000 1129021

432 450 1942396 171 509 329 497

4761 201, 25

3 200 98383

Tb N73) 7 307 141,53 ,

1 862 359, 22

Reingewinn pro 1880 .. Hierzu Gewinn⸗Uebertrag aus 1879... renn g z Reingewinn. Von diesem Reingewinn sind überwiesen (s. oben) dem Reservefond . 3 dem Erneuerungsfond.

Bleibt Ueberschuß

100 9000 M

370000 . 40 000090

1392 359,22 . 38 710,86 M

1953 0900099 . 308 648.36.

Summe wie vor 1392 359,77 0

; 1392 35921 Davon ist zu zahlen: , ,,, . .... 2) Dividende pro 1880 auf das Aktienkapital von 13 500 000 A. à 7, 80/0 39 66 pro Aktie, auf N 900 Aktien 4 Bleibt als Gewinn⸗Uebertrag auf das Jahr 1881

F I r rb p Die Direktion.

(20578 Weit über

70 Tausend .

Abonnenten.

Ginzige Bersmer Jen ung, welche ein illustrirtes Witzblatt Sratis

ihren Abonnenten als Beigabe liefert.

Auf Wunsch

Probe⸗Nrn.

gratis und franco.

„Berliner Tageblatt“

mit seinen 3 werthvollen Beiblättern:

illustrirtes Witzblatt: „HH“, belletristisches Sonntagsblatt: „Deutsche Lesehalle“ und „Mittheilungen über Landwirthschaft, Gartenbau und

SHauswirthschaft⸗

ist in Anerkennung der Reichhaltigkeit, Vielseitigkeit und Gediegenheit seines Inhalts

die gelesenste und verbreitetste Zeitung Deutschlands

eworden, indem es sich seit mehreren Jahren einen festen Stamm von weit über 70 Tansend bonnenten dauernd erhalten hat. Die Vorzüge des „Berliner Tageblatt“ bestehen vornehmlich in Folgendem: Täglich zweimgliges Erscheinen als Abend- und Morgenblatt, wodurch das E. L. in der Lage ist, alle Nachrichten stets 12 Stunden früher als jede nur ein Mal täglich erscheinende Zeitung zu bringen. Gänzlich unabhängige, freisin nige, politische Haltung, Spezigl-⸗Korrespondenten an allen wichtigen Plätzen und daher rascheste und zuverlässige Nachrichten; bei bedeutenden Ereignissen umfassende Spezial-⸗Telegramme. Ein eigenes parlamentarisches Bureau . dem „HE. L.“ schnelle und zuverlässige Berichte. Umfassende Handelszeitung und Courgzettel der Berliner Börse. Vollständige Zie hungslisten der Preußischen und Sächsischen Lotterie, sowie Ausloosungen der wich⸗ tigsten Loospapiere. Ausgedehnte Anwendung des Telegraphendrahts und deshalb früh⸗ Hing Meldung aller wichtigen Greignisse. erte, und woblgesichtete Tages

euigkeiten aus der Reichshauptstadt und den Provinzen. orgfältig gepflegtes Feu ille⸗ ton unter Mitarbeiterschaft der ersten Schriftsteller. Das Roman Feuilleton des III. Quartals bringt folgende 4 interessante und spannende Erzählungen:

Otto Girndt, „Cato“. Ii. Liemssen, „Die Preisbewerbung“ .

Luttra“. Grim. Nov. von Dr. Lortzing. „Ein Irrlicht“. Von L Westerfeld

Gimuntert durch die bereits erreichten großen Erfolge, ist das „Berliner Tageblatt“ be⸗ strebt, seinen Inbalt stets zu erweitern und zu vervollkommnen, um seinen Lesern die thunlichst beste Zeitungeleküre zu bieten ungeachtet des

für das Vierteljahr

enorm bisiigen 5 Mark 25 Pf lier ane L Bil

Abonnementapreises von nur zusammen.

Man abonnire schlennigst bei dem nächsten Postamt, damit die Uebersendung vom Beginn des Quartals ab pünktlich erfolge. ; ; Erpedition de Berliner Tageblatt.

Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

E

*

2.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* W. 8. w. von öffentlichen Papieren.

T. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen - 9. Familien-Nachrichten. beilage. 8

Annoncen⸗Bureaux.

3

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

loss! Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Gerhard Söldner zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Br. Vinassa daselbst, klagt gegen die Handelsfrau Maria Winkler aus Hafloch, z. Zeit im Aus— lande unbekannt wo? sich aufhaltend, wegen Mieth⸗ zinsforderung, Räumung und Schadenersatzan—

spruchs, mit dem Antrage auf Verurtheilung der

Beklagten zur Räumung der innegehabten Wohnung, zur Zahlung der rücktändigen Miethe im Betrage von 109 M6, zur Erstattung von 95 S wegen ver⸗ tragswidriger Beschädigung der Wohnung, zur Zah⸗— lung von 1 M pro Tag vom 28. Mai l. IS, an bis zu erfolgter Räumung sowie auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. 1. zu Frankfurt a. M. auf Donnerstag, den 20. October 1881, Vormittags 19 Uhr. J

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 13. Juni 1881. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, J. J.

leis Oeffentliche Zustellung.

Die Sterbekasse Soli Deo Gloria in Bremen, vertreten durch die Aeltesten und Rech nungsführer H. H. M. Ekwerth, J. F. Pundt, F. . resp. J. F. Engelke und H. J. Schad daselbst Anwalt Br. Stachow klagt gegen den Kistenschneider Gottlieb Friedrich Orphal, früher in Bremen, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Zinsenforderung im Betrage von 38 aus einer vom Beklagten zu Gunsten der Klägerin am 9. Oktober 1872 über ein mit 4 0o jährlich, halb⸗ jahrlich zahlbar, zu verzinsendes Darlehn von 1900 6 ausgestellten Schuld und Pfandverschreibung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der

am 9. April 1881 fällig gewesenen halbjährlichen

Zinsen im Betrage von J8 „MS zu verurtheilen,

6 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ãren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, im Stadthause, unten, Zimmer Nr. 9 auf Donnerstag, den 13. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: F. Bredehop.

21134] Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen.

Oeffentliche Zustellung. Friedrich Spieth, Bäcker in Elin gen, klagt gegen Carl Weber, Bäcker, seither in Estlingen, jeßt mit, unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Miethzinsforderung und Auslagen mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, zu erkennen, der Beklagte seie schuldig, dem Kläger 96 M 90 * zu bezahlen und die Kosten allein zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts- gericht Eßlingen auf ontag, den 17. Oktober 1881, Vormittags 9 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 17. Juni 1881. Gerichtsschreiber Sauer.

lenzs] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Fleischer Julius Kastner, Mathilde, geb. Timm, zu Meinfeld klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Julius Fastner, zuletzt in Stolzenberg, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen bözwilliger Verlassung auf EChescheidung, und ladet 9 Beklagten zur mündlichen Ver handlung au den 22. September 1881, Vormittags 101 Uhr, vor die zweite Civillammer des Königlichen Land- gerichts hierselbst mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteilen. ; um Iwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coeslin, den 3. Juni 1881, ̃ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Mahle.

ene] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Stimmenmachers Otto Laade, Henriette, geborene Boerner zu Mag⸗ deburg, vertreten durch den Rechtsanwalt ien g ö klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben- den Ehemann den Stimmenmacher Otto Laade, wegen bötlichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ treits 2 die . . des Königlichen andgerichts zu agdeburg

r auf den . Dezember 1881. Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 11. Juni 1881. Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.

2 7 lenco Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Güter⸗Faktors Heinrich Grä—⸗ singhoff zu Dortmund, Klägers, gegen: h den Bergmann Friedrich Wilhelm Möller, 2) dem

abrikarbeiter Friedrich Wilhelm Anton Möller, Beide daselbst, 3) dem Böttcher Wil, helm August Möller, zuletzt zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Heraus— gabe des unterm 5. September 1864 über die im Grundbuche von Dortmund Band 12 Blatt 61 Abth. III., Nr. 2, eingetragene Abfindung gebildeten Hy⸗ , , wird der Beklagte zu 3) Böttcher Wilhelm August Möller, bei Vermeidung der gesetz= lichen Folgen unentschuldigten Ausbleibens zu dem am 20. Seytember d. J., Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Königlichen Landgerichts hier, Schwarzebrüderstraße 21, Zimmer 10, anstehenden Termine geladen und diese Ladung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hierdurch bekannt gemacht.

Dortmund, den 16. Juni 1881.

Brinkmann, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21064 Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Ackermann Peter Faßing III. und die Ehefrau des Jacob Lapp XI., Katha⸗ rine, geb. Faßing von Dörnigheim, die Eintra⸗ gung des auf den Namen von Peter . und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Schächer da⸗ selbst katastrirten, in der Gemarkung von Dörnig— heim belegenen Grundeigenthums, als:

E. 483: Acker an der Handsteude 2a 40 4m,

A484: daselbst 2 a 42 4m,

R. 486: Garten an der Kappesbrücke 37 am, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Dörnigheim beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine

am 20. August 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hanau, am 14. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

Verkaufs anzeige

und

Aufgebot.

Auf Antrag des Auktionators Lindemann zu Winsen a. d. L. soll die dem Ackerbürger Fritz Soete⸗ bier daselbst zugehörende, unten beschriebene Bürger⸗ stelle nebst Zubehör

Mittwoch, den 21. September d. Is., Vormittags 10 Uhr, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Alle, welche an dieser Stelle Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, e,. auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben solche spätestens im obigen Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls ihr Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen wird.

Die Soetebiersche Stelle besteht aus:

1) dem in der hiesigen Luhstraße zwischen Schgefer und Rönneburg belegenen Wohnhause aus Fach⸗ werk, enthaltend 3 Stuben, 3 Kammern, 1 Küche, Keller, große Diele, Stallung und Bodenraum;

2) dem 88 4m großen, zur Zeit mit einer Wagen remise bebauten Hausgarten;

3) dem Hofraume von 4 a 35 4m Größe;

4) dem Hausgarten hinter dem Hause, groß 1 a 58 4m; ;

5) der Berechtigung zu 2 Kirchenstüblen in der hie sigen Kirche.

Winsen a. d. L., den 15. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht. JI. Lauenstein.

Verkaufs⸗Anzeige

Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Rechtsanwalts Dr. jur. Nodenburg é Achim, Klägers, wider den Mooranbauer Johann Hinrich Böschen in Nothlale, Beklagten, wegen Forderung,

21000)

21090

wird, nachdem der desfallsige Antrag des Klägers für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden

Verkaufe der, dem Beklagten gehörigen, in Rothlake,

Gemeindebezirk Wümmingen belegenen Anbaustelle,

bestehend aus:

1) einem Wohnhause Haus-Nr. 1 mit Zubehör, insbesondere einem Stallgebäude, verzeichnet unter Nr. N der Gebäudesteuerrolle von Wüm⸗

mingen,

2) 9 Hectar 39 Ar 46 Quadrat⸗Meter Weide, Wiese und Ackerland 2c. beim Wohnhause be— legen, verzeichnet auf Artikel 23, Kartenblatt 2 der Grundsteuermutterrolle von n fas Parzelle 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62. 67.

beantragtermaßen Termin auf: Donnerstag, den 18. August d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Hause des Gastwirths Brüne Meyer in Hintzen⸗ dorf angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs— objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren

geht.

Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufstermine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei Abtheilung II. einzusehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich zu beziehen.

chim, den 8. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. von Hahn. Ausgefertigt:

Der Gerichtsschreiber Sergel, Amtsgerichts⸗Sekretär.

. 8)

[21096

Verkaufs⸗Anzeige

und

Aufgebot.

In Sachen des Handelsmann Meier Katz zu Abterode, Gläubigers gegen die Wittwe des Ackermanns Wilhelm Sußebach, Margaretha, geborene Fahrenbach in Klein ⸗Almerode, als gerichtlich bestellte Lormünderin ihrer minderjährigen Kinder, Namens

1) Heinrich 2) Marie 3) Wilhelmine 4 Dorette ; Schuldnerin, wegen Forderung, wird, nachdem der desfallsige Antrag des Gläubigers auf Zwangs versteigerung für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der den genannten 4 Mün- deln Sußebach zustehenden ideellen Hälfte an fol genden, im Bezirke des unterzeichneten Gerichts, und zwar im Gemeindebezirk Cattenbühl, belegenen, Artikel Nr. 380 der Grundsteuer⸗Mutterrolle aufge⸗ führten Grundstücken, als: a. 93,67 Ar Wiese der Paulast, Kartenbl. 7, Parzelle 15, . . b. 77,60 Ar Wiese vorm Umschwange, Karten⸗ blatt 7, Parzelle 110, Termin auf: Dienstag, den 20. September d. Jahres, Vormittags 11 Uhr, 2 im hiesigen Gerichtslokale angesetzt, wozu Kauflieb⸗ haber damit geladen werden. .

Zugleich werden alle Die, welche an den Ver— kaufsgegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand und andere ding= liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß in obigem Termine anzumelden, als andernfalls für den sich nicht Meldenden im Ver hältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Münden, den 14. Juni 1881. .

Königliches Amtsgericht. gez. Leonhardt. r Beglaubigt: Günther, Gerichtsschreiber.

anno! Aufgebot.

Der Kossäth und Gemeindevorsteher Gott lieb Michligk zu Rettchensdorf hat das Aufgebot des seinem Mündel Friedrich Reinhold Paul Michligk zu Rettchensdorf eigenthümlich gehörigen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Senften⸗ berg Litt. D. Nr. 3909, abschließend ult. Dezember 1880 auf 355 M 43 , welches angeblich bei einem Brande verloren gegangen, beantragt. 1

Der Inhaber und Alle, die an diesem Sparkassen- buche ein Anrecht zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 1. Oktober 15881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebetetermine ihre Rechte anzumelden, und das Sparfassenbuch zorzu. legen, widrigenfalls die Kraftloserklarung desselben * en und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Calau, den 14. Juni 1831. l

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Sußebach,

ker mmn Aufgebot.

Erb, oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des weil. Käthners Andreas Valentin in der Engel⸗ brecht'schen Wildniß sind innerhalb 12 Wochen und spätestens in dem auf

Freitag, den 2. Septbr. 1881, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termin bei Vermeidung des Aus—

schlusses hierselbst anzumelden.

Glückstadt, den 8. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. A. Burchardi.

2 Lioss! Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Elsterwerda vom 10. Juni 1881 ist für Recht erkannt:

das Hypotheken⸗Instrument vom 18. /30. Juni 1863 nebst dem Hypothekenbuchsauszuge vom I7. Juli 1867 und den Urkunden vom 26. August, 7., 8., 13. September 1867 und 10. Juni 1870 über die unter Nr. 1 und 2 der II.. Abtheilung auf Band J. Blatt Nr. 22 von Naundorf für die verehelichte Restgutsbesitzer Kube, Anna Maxie, geborene Richter, zu Naundorf und die , Hüfner Waldau, Eleonore, geborene Richter, daselbst, noch eingetragenen zwei Mal 525 Thaler nebst 4 resp. 500 Zinsen, wird für kraftlos erklärt. Elsterwerda, den 11. Juni 1881. Königliches Amtegericht.

21090 Geschehen Königliches Amtsgericht Zellerfeld, Abth. J., am 15. Juni 1881, Morgens 11 Uhr, in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtgerichtsrath von Harlessem, Referendar Dr. Paris. In der Aufgebotssache der Königlichen Finanz⸗Direktion zu Hannover wider Unbekannte wegen Ansprüche an die Entschädigungen für die abgelösten Bauholzberechtigungen der Reihe⸗ stellen Gärtner Nr. 95, Kronjaeger Nr. 293 und Fuchs Nr. 295 zu Zellerfeld,

, m. ist folgendes

Ausschlußurtheil verkündet:

Im Namen des Königs!

Alle, welche sich hinsichtlich der im Aufgebote vom 26. April 1881 bezeichneten Entschädigungs⸗ renten resp. Ablösungssummen mit etwaigen Eigen⸗ thums„ lehnrechtlichen, fideikommissarischen, Pfand⸗ und anderen dinglichen Rechten, auch Servituten und Realberechtigungen bisher nicht gemeldet haben, resp. der Auszahlung der Ablösungssummen bisher nicht widersprochen haben, .

werden im Verhältniß zur Königlichen Finanz⸗Di⸗

rektion zu Hannover ihrer desfallsigen Rechte und

Ansprüche für verlustig erkannt, auch wird die Legi⸗

timation der im Aufgebote bezeichneten Berechtigten

zum Abschluß der Rezesse und Empfang der Ab— lösungssummen in jeder Beziehung als erbracht ange⸗

nommen. Beglaubigt: gez. von Harlessem. Paris. Beglaubigt * veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Köhler, Sekretär.

leioss! Ausschlußbescheid.

In Sachen betreffend den Zwangeverkauf der dem Schmiedemeister Bernhard Brünemever zu Nord⸗ horn gehörigen Grundgüter werden Diejenigen, welche zuwider dem Aufgebot vom 28. März 1881 dingliche Rechte nicht angemeldet haben, mit solchen dem neuen Erwerber der Grundgüter gegenüber aus⸗ geschlossen. ;

Neuenhaus, den 13. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Soogklimmer. Ausgefertigt. ; Brennecke, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

21104 ̃ hegen der Nachlaß des wail. Grundbesitzers und Gerbers , . w in Elmshorn von den Erben desselben nur bedingt angetreten ist, werden alle und Jede, mit Ausnahme der proto⸗ kollirten Creditoren, welche Ansprüche und Forde⸗ rungen an die gedachte Nachlaßmasse, namentlich auch an das zu 24 * gehörige in Vormstegen belegene, im Schuld. und Pfandyrotokoll Fol. 109 und in der Grundsteuermutterrolle Artikel 808 aufgeführte Grundstück eum. pert. geltend machen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben hierselbst spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1881, Vormittags 19 Uhr, = vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3 anberaumten Termine bei Strafe des Aus—⸗ schlusses von der Masse anzumelden und zwar Aus—⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Aktenpro⸗ kurators. Der Bureaugehülfe Michaelsen in Elme⸗ horn ist zum Massenverwalter ernannt. Elmshorn, 15. Juni 1881. Wario h ern r

tahl. Veröffentlicht: Wild, Gerichtsschreiber.