— —
/ n
leiosn Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. J. Rosenberg zu Schwetz klagt gegen die August Kuhno'schen Eheleute zu Eihenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Berklagten zur Zahlung von 50 4 65 nebst 6 oo Zinsen seit der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den
3. Ottober 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
v. Studziens ki,
Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
tau Oeffentliche ZustellungU
Der Florenz Schleger, Fabrikobermeister in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen den Josef Rieth, Gießer, und Lorenz Rieth, Beide ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, sowie gegen 12 Gen, mit dem Antrage auf Auseinandersetzung und Theilung der zwischen dem verstorbenen Johann Baptist Marck und seiner verlebten Ehefrau Petronella Schleger in Gebweiler bestandenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses dieser letzteren und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J, der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Col⸗ mar i. / E. auf den 27. Oktober 1381, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ung wird dieser Auszug der Klage ö. gemacht.
ahl, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
leon Aufgebot.
Die Kinder und Intestaterben des am 21. Mai 1881 zu Ebstorf verstorbenen Ober ⸗Appellations⸗ Raths a. D. von Estorff, als: ;
I) Frau Majorin Agnes Bock von Wülfingen,
gb. v. Estorff in Lüneburg, ;
2) Administrator Eggert von Estorff in Bethel
bei Bielefeld, . ;
3) . Otto von Estorff in Oberfier bei
Bublitz
4) i Reta Francke, geb. von Estorff, in Barn⸗
edt,
5) Fräulein Alma von Estorff in Ebstorf, haben gerichtlich erklärt, daß sie die Erbschaft ihres Vaters nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten; auch haben sie mit der Aufnahme des In⸗ ventars bereits begonnen und den Erlaß eines Auf— gebots beantragt. ö
Demgemäß werden alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche auf Befriedigung an den Nachlaß des weil, Ober⸗Appellations⸗Rath a. D. v. Estorff in Ebstorf zu haben vermeinen, hierdurch geladen, solche An⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf
Donnerstag, den 13. Oktober 1881, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden, unter der Rechts⸗ verwarnung, daß die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse sich beschränken sollen, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erben überkommen ist.
Das Ausschlußurtheil wird nur an der Gerichts- tafel veröffentlicht werden.
Uelzen, den 15. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. IJ. v. d. Beck.
— —
n Aufgebot.
Der Kaufmann Adolph Sommer zu Butt⸗ stadt hat das Aufgebot der von der Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin unter dem 13. Mai 1870 ausgestellten Police Nr. 2115281, durch welche die gedachte Gesellschaft an Frau Justine Amalie Sommer, geborenen Schneider zu Buttstadt, 600 Thlr. — 1800 6, zahlbar nach dem Tode der Letzteren, versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 14. Juni 1881.
Das Königliche Amtsgericht.
2 Aufgebot.
Der Kaufmann Aron Lazarus zu Zempel. burg hat das Aufgebot des angeblich am 14. Juni 1881 bei der Versendung nach Berlin verloren ge⸗ gangen 41prozentigen Pfandbriefes der Neuen West⸗ preußischen Landschaft Litt. A. Serie Il. Nr. 11310 über den Nominalbetraz von 3000 „ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 24. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— — vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zempelburg, den 16. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Landschütz.
121098 Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen des Hansmanns Heinrich Gla— meher in Ahrensfluchtermoor, Klägers, gegen die Ehefrau des Arbeitsmanns Hinrich Junge,
eb. Hellwege, in Dobrock, Beklagte, wegen For
erung,
wird Termin zum öffentlich meistbietenden Ver kaufe der der Schuldnerin gehörigen, zu Dobrock be⸗ legenen Wohnstelle Hs⸗Nr. 288 nebst wehe, be stehend aus Wohnhaus und den unter Act. 266 der Grundsteuermutterrolle von Wingst verzeichneten Län- dereien von insgesammt 89 a 76 qm Größe anbe⸗ raumt auf
Dienstag, den 26. Juli d. J., Morgens 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle, wozu zahblungsfähtge Knufliebhaber eingeladen werden. Bemerkt wird, daß voraussicht 'ich nur ein Ver kaufstermin stattfindet und die Verkaufsbedingungen auf der Gerichtsschreiberei oom 15. Juni an zur Einsicht ausliegen. ;
Zugleich werden Alle, welche an dem vorbezeich⸗ neten Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand und andere dinzliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens im Verkaufstermine an ⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber der Wohnstelle ausge⸗ schlossen werden.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Neuhaus a. d. O., den 28. Mai 1881.
Königliches Aintsgericht. Gülle.
kn e Aufgebot.
Aus dem Nachlaß des Franz Teichert von Wornditt, zuletzt wohnhaft in Offenbach, ist dem unbekannt wo abwesenden Schuhmacher Paul Teichert von Wornditt ein Erbtheil von ca. 160 zugefallen. Auf Antrag des C. Scheich in Offenbach, des über den genannten Abwesenden be stellten Curators, werden Paul Teichert, oder dessen Erben hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an dem oben erwähnten Erbtheil spätestens in dem auf
Mittwoch, den 12. Oktober l. Is., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls der Ab⸗ wesende als auf den fragl. Erbtheil verzichtend an⸗ gesehen und solcher seiner Schwester überwiesen werden soll. Offenbach, den 16. Juni 1881. Großh. Amtsgericht Offenbach a./M. gez. Schlink. Für die Ausfertigung: Wendel, Gerichtsschr.
lot os! Aufgebot.
Auf Antrag der Philippine Schorlemmer Wittwe wird dem Jacob Roth in New⸗JYork und dem Ferdinand Roth in St. Antonio, Texas, hier⸗ mit eröffnet: . .
daß ihre Schwester Katharina Henriette Roth von Darmstadt am 27. Mai 1881 verstorben ist und daß als deren gesetzliche Erben erscheinen:
1) . Schorlemmer Wittwe, geb. Roth, 2) Christian Roth, Kaufmann in Ebnat in der Schweiz, 3) Jacob Roth in New⸗NYork 4) Ferdinand Roth in St. Antonio, Texas; daß ferner ein gerichtlich beglaubigter Schenkungs⸗ vertrag zwischen der Verlebten und den Johannes Schorlemmer Eheleuten vom Jahre 1855 vorliegt, wonach die Philippine Schorlemmer Wittwe, geb. Roth, die gesammte Hinterlassenschaft beansprucht und daß Jacob Roth und Ferdinand Roth diesen Schenkungsvertrag im Termin Freitag, den 9. September I. . Is. , Vormittags 11 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgericht J. klagend anzufechten haben, als sonst Verzicht auf alle ihre Ansprüche unterstellt und der Nachlaß den anwesenden gesetz⸗ lichen Erben überlassen werden wird.
Darmstadt, den 8. Juni 1881.
Großherzoglich hessisches Amtsgericht Darmstadt J. Brisler.
aM Aufgebot.
Der unbekannt wo gbwesende Ludwig Gelan, Sohn des zu Nidda verstorbenen Kurfürstl. hessischen Raths Karl Gelan, wird hiermit benachrichtigt, daß seine Schwester Karoline Mathilde, Ehefrau des Großh. Geh. Oberbergraths Gustav Pfannmüller, zu Darmstadt am 28. Oktober 1880 verstorben ist und er zu einem Viertheil an deren Nachlaß erb— berechtigt ist. Auf Antrag der übrigen Interessen ten wird ihm aufgegeben, die ihm deferirte Erb schaft im Termin
Dienstag, den 9. Augnst 1. J., Vormittags 9 Uhr, so gewiß anzutreten, als Verzicht unterstellt und auch sein Erbtheil unter die übrigen Interessenten vertheilt werden würde.
Darmstadt, den 4. Juni 1881.
Großherzoglich hessisches Amtsgericht Darmstadt. JI. Brisler.
l2losol Aufgebot.
Die unbekannt wo abwesenden Kinder des dahier
verstorbenen Kaufmanns Philipp Hebermehl, Martin und Wilhelmine Hebermehl,
werden biermit aufgefordert, das von dem hiesigen früheren Schreinermeister, nunmehr Rentner Valen⸗ tin Hebermehl und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Kellner, dahier im November 1874 errichtete, 17. November 1874 zu den gerichtlichen Depositen gegebene gemeinschaftliche Testament, in welchem unter Anderem bestimmt ist, daß der überlebende Ehe- gatte Immobilien frei solle veräußern dürfen, ohne an die Zustimmung der Erben oder sonst wessen ge—⸗ bunden zu sein, im Termin reit 26. Augnst I. Is., Vormittags 9 Uhr, 6 gewiß klagend anzufechten, als sonst die Echtheit und Rechtsbeständigkeit dieses Testaments als von ihnen anerkannt angesehen und nach Maßgabe desselben demnächst verfahren werden würde.
Darmstadt, den 3. Juni 1851. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Darmstadt J.
Bris ler.
ams! Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Schneider Wilhelm aus der Wiesche, Catharina, geb. Fehling, zu Heissen, wird deren Sohn Monteur Heinrich aus der Wiesche von Heissen, welcher im Jahre 1868 seine . verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 5. April 1882, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu mel⸗ den, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Mülheim a. d. Ruhr, den 1. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
(21066 ll hastationspatent und Nusgebat,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll auf Antrag des Gutsbesitzers Höäpker zu Haus Kilver das dem Neubauer Ernst Titgemeier zu Lammersbrink gehörige Grundstück, Kartenblatt 6, Parzelle 79, 96, 7, 98 zur Größe von 2 Hektar 65 Ar 34 Qu.⸗M. mit einem Reinertrage von 15210 Thlr. und den darauf stehenden Gebäuden auf Anordnung des hie—⸗ sigen Amtsgerichts in dem auf
Freitag, den 16. September 1881, Morgens 19 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.
Die Verkaufsbedingungen werden 14 Tage vor dem Termine zur beliebigen Einsicht auf hiefiger Gerichtsschreiberei ausliegen.
Zugleich werden Alle, welche an den vorheschrie⸗ benen Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideicommissarische. Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf Mnord⸗ nung des hiesigen Gerichts zur Anmeldung solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter An⸗ drohung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Melle, den 10. Juni 1881.
Falkenberg. ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
laub Aufgebot.
Der Seemann Felix J. H. Lomer zu Lübeck hat das Aufgebot des ihm cedirten und abhanden gekommenen Hypothekenscheins über die Fol. 21 des Grund und Hypothekenbuches des Erbpachtgehöftes Nr. 2 zu Losten für den Erbpächter F. Rugenstein eingetragenen 3000 6 mit Zinsen zu 43 Prozent beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf ;
den 3. Januar 1882, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Fürstenhof, Zimmer Nr. 15, anberaumten. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. .
Wismar, den 11. Juni 1881. . Großherjoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches mtsgericht.
Zur Beglaubigung: C. Bruse, A.⸗G.⸗Aktuar.
riss Aufgebot.
Hippolyt Kajetan von Stablewski'), Sohn der Riltergutebesitzer Onophrind ‘) und Emilie, geb. v. Furows kan), v Siablewskischen*) Eheleute, geboren in Dutzno am 17. Juni 1835, hat sich bis zum Jahre 1863 mit kurzen Unterbrechungen in Tremessen auf⸗ gehalten, ist in jenem Jahre bei Ausbruch des pol nischen Aufstandes nach Russisch⸗ Polen gegangen und seit jener Zeit verschollen.
Auf den Antrag des paͤpstlichen Kammerherrn Dr. Florian v. Stableweki') und der Rentiere PelagiaY) v. Stablews ka“; in Wreschen, werden Hippolyt Ka⸗ jetan v. Stablewe ki), sowie seine unbe kannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im
Termine den 5. Januar 1882, Vorm. 10 Uhr,
Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls der verschollene Hippolyt Kajetan v. Stablewski') für todt erklart und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen des §. 834 ff. Thl. II. Tit. 18 Allgemeinen Landrechts, zuerkannt werden wird.
Tremessen, den 5. März 1881.
Königliches Amtsgericht. Springer
Y) Nicht: Stablerski, Amphrius, Kurorska, Pela⸗
gier, wie in Nr. 67 d. Bl. irrthümlich gedruckt ist.
31292
Oeffentliche Bekanntmachung.
1) Der Häusler Johann Friedrich Faesler aus Mühlbock ist seit dem Jahre 1854 verschollen . seitdem seinen Kindern keine Nachricht gegeben.
2) Die verehelichte Schneider Kroschel, Marie Elisabeth, geborne Gashle, aus Groß. Schmöllen, geboren am 17. Januar 1823, eine Tochter deg Halbbauern⸗Ausgedinger JIchann GChristoph Gaehle und dessen Ehefrau Jobanne Louise, gebornen Finmel, aus Groß ⸗Schmoͤllen, ist im Monat April 1854 mit ihrem Ehemanne und ihren Kindern nach Australien ausgewan⸗ dert und bat seitdem keine Nachricht hierher gelangen lassen. Derselben iit der Gerichts. schulze Gottlieb Martschis ke zu Groß ⸗Schmöllen zum Ab resenbeits. Kurator bestellt worden. Der Fleischergeselle Carl Friedrich Auaust Con- radi aus Sorau, Soha des daselbst verstorbe⸗ nen Fleischermeisters Jobann Gottlieb Con- radi, ist nach erreichter Großjäbrigkeit Mitte des Jahres 1868 verschollen und bat seitdem scinen Verwandten keine Nachricht gegeben. Der Fuhrmann Jobann Traugott Halfter ist ihm zum Abwesenbeits- Kurator bestellt worden.
Der Häusler Johann Feiedrich Faetler aug
Mühlbock, die verebelichte Schneider Kroschel,
Marie Elisabeth, geborne Gaehle, aus Groß⸗
Schmöllen, und der Fleischergeselle Carl Friedrich
August Conradi aus Sorau, sowie deren unbekannte
Erben und Erbnehmer werden hiermit aufgefordert,
sich in dem auf
den 12. Sktober 1881. Gormlttags 12 Uhr,
an hiesiger Gericht stelleẽ im Zimmer Nr. il anberaum⸗
ten Termine oder vorher bei dem Gerichte oder der
Gerichttzschreiberei schriftlich oder persönlich zu mel⸗
den und daselbst weitere Anweisung zu erwarten,
1 sie werden für todt erklärt werden und
ibr Nachlaß den legitimirten nächsten Erben oder
dem Fiekus zuerkannt weiden wird. Guben, den 30. November 1880. Königliches Landgericht, Civilkammer.
21068 In den alten Hypothekenbüchern von Liebenau
üher dem Bürger
ürgerstelle Nr. 1 löschte e, , 1) zu
. sich uf der * dem Tischler Rischmüller,
. 40 Thlr. Gold, eingetragen 5. April
einrich Webrenberg gehörigen zu Liebenau folgende unge⸗
unsten des Schutzjuden Jacob Magnus in
Y Kaution für den Kaufmann Louis Aue in Lie⸗ benau als Kämmerarius daselbst über 500 Thlr. Cour., eingetragen am 8. Mai 1855,
3) zu Gunsten des Bürgers Kämmerarius Louis Aue in, Liebenau über 600 Thlr. Gold nebst o/ Zinsen, eingetragen am 27. Februar 1856,
I zu Gunsten desselben 50 Thlr. Gold nebst 480,0 Zinsen, eingetragen am 39. Dezember 1856.
Auf gehörig begründeten Antrag des Bürgers
Heinrich Webrenberg werden Alle, welche einen Un=
pruch auf diese Hypotheken zu haben vermeinen, zur
nmeldung solcher Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 7. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr,
anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheil
aufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle die Hypo
theken für vollständig erloschen erklärt werden follen.
Nienburg, den 15. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
211031 Auf Antrag der Geschwister Bergfeld, 1) des Johann Friedrich Ludwig Bergfeld in Char— lottenburg, 2) der Ehefrau Deig, Julie, geb. Bergfeld, zu Nordhausen, 3) des Friedrich Carl Ferdinand Bergfeld zu * der unverehelichten Olga Bergfeld Berlin, 56) der verehelichten Mathilde Emmel, geb. Berg— feld, zu Gifhorn, sowie 6) des Restaurateurs Carl Deig hier, wird der sttaufmann Emil Bergfeld, geboren am 17. Mai 1850 zu Nordhausen, gegen den im Jahre 1868 zu Hamburg ein Untersuchungsverfahren wegen Wechselfälschung schwebte, und welcher seit diefer Zeit angeblich verschollen ist, sowie seine unbekann⸗ ten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spä— testens bis zu dem auf den 21. April 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9, an⸗= beraumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen und Rechten auf sein beim hiesigen Amtsgerichte verwal⸗ tetes Vermögen ausgeschlossen und für todt erklärt werden wird. Nordhausen, den 10. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.
21067
Blomberg. Die Stätte Mariß Nr. 78 zu Elbrinxen deren Taxat hier eingesehen werden kann, soll im Wege der Zwangsvollstreckung am
Sonnabend, den 24. September d. J., Morgens 11 Uhr,
auf der Gerichtsstube zu Schwalenberg öffentlich meistbietend versteigert werden.
; . erfolgt bei einem 23 des Taxats übersteigenden Gebote und liegen die Kaufbedingungen 4 Wochen vor obigem Termine, in welchem ding⸗ liche Rechte und Ansprüche auf abgesonderte Be⸗ friedigung aus den Kaufgeldern bei Meidung des Verlufts dem neuen Erwerber gegenüber bezw. des Ausschlusses von der Masse anzumelden sind, in der Gerichtsschreiberei J. hiersf zur Einsicht aus.
Blomberg, den 14. Juni 1881.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J. Brandes.
21089) Nachstehendes Ausschlußurtheil Verkündet am 10. Juni 1881. Referendarius Behrendt als Gerichtsschreiber.
m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers August Domagalski aus Güttland erkennt das Königliche Amtsgericht zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Aßmann für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 500 Thaler — un. 2 ö nn. aus dem Recesse vom
Juli r v; 66. 35 10. J Mar, i8nj für die Geschwister Schmischke und zwar:
a. an Johann Salomon in Höhe von 199 Thlrn.,
b. an Susanne Emilie Wilhelmine in Höhe von
160 Bern,
e. an Justine Henriette in Höhe von 130 Thalern, nebst Zinsen in Abtheilung III. Nr. 23 des dem Besitzer August Domagalski gehörigen Grundstücks Güttland Blatt 24, wird für kraftlos erklärt.
Danzig, den 19. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. XII. gez. Aßmann. wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 13. Juni 1881. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XII.
21065
In Sachen, die Zwangsversteigerung der zum Schuldenwesen des Tischlermeisters Heinrich Niet. meyer hieselbst ehr en Grundstücke betreffend, werden alle, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse Ansprüche machen zu können lauben, aufgefordert, binnen 2 Wochen ihre An . mit Angabe des Betrages an Kapital, insen, Kosten und sonstigen. Nebenforderungen, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlequng der Beweisur⸗ kunden, soweit solche nicht bereits überreicht sind, unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß hin⸗ sichtlich der Forderungen betheiligter Gläubiger nach Maßgabe des §. 75 der S. O. verfabren werden wird, anderweite Ansprüche aber bei Auf⸗= einn des Theilungsplans unberücksichtigt bleiben werden.
Holzminden, den 9. Juni 1881.
Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
21109
In Sachen, 1 * — die Zwangeversteigerung der dem Köthner Johann Wilbelm Ahlers in Luh⸗ mühlen gehörigen Kothstelle, Haus Nr. 3 daselbst, bat das Königliche Amtsgericht Winsen a. d. L., Ab⸗ theilung II., am 14. Juni 1861 den folgenden Ans c se erlassen und verkündet:
Alle Diejenigen, die dem Aufgebot vom 7. April 1881 zuwider dingliche Ansprüche an den darin be⸗ zeichneten Immobilien im heutigen Termine nicht angemeldet haben, werden derselben in y . des darin ausgesprochenen Präsudizes im Verhältniß zum neuen Erwerber fe W fti erkannt.
asch.
Lie Deffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Blaese, Marie Johanne Henriette, geb. NRodebarth, zu Stralsund, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Sobernheim hier, gegen ihren Ehemann den Lehrer Wilhelm Albert Heinrich Blaese, früher gleichfalls hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die ihm zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 15. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
In diesem Termine wird auch Beweis über die Klagebehguptungen erhoben werden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Juni 1881.
; Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.
leren Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneidermeister Pauline Conrad, geborene Kipsch zu Reppen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pezenburg zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider meister August Conrad, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, und den Ehemann, Schneidermeister August Conrad, für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklag— ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / O. auf den 10. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 13. Juni 1881.
. Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.
len Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Gerike, früher Bergwerks- Direktor zu Düren, jetzt ohne besonderes Geschäft in Cöln wohnend — vertreten durch Rechtsanwalt Derichs in Düren als Bevollmächtigten — klagt gegen den Carl Dervenich, Buchhalter, früher zu Düren, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent— haltsort, wegen Aufhebung eines Arrestes mit dem Antrage auf Aufhebung eines von dem Königlichen Amtsgerichte zu Düren am 2. April 1880 erlassenen Arrestbefehles und der auf Grund desselben vorge— nommenen Pfändung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düren, Abth. III., auf
den 10, August 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— üchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
99 2 lzali9] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8417. Das Handlungshaus Bernhard Maher Söhne in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg in Karlsruhe, klagt gegen den Adlerwirth Krust von Oeschelbronn, zur Et an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Wein nebst dazu geliehenen 2 Fässern mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 724 M6 844 nebst 6/0 Zins vom 13. Juni d. J. an und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Kam—⸗ mer für Handelssachen des Großherzoglichen Land—⸗ gerichts zu Karlsruhe auf
Mittwoch, den 12. Oktober 1881,
; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
inn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 13. Juni 1881.
. W. Köhler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
i696]
Zwangsversteigerungs⸗Patent.
Die im Grundbuche von Limburg Band II. Blatt 27 auf den Namen des Fabrikanten Wilhelm Marks jr. a. / d. Kehle in Hohenlimburg eingetra⸗ genen Grundstücke Flur B. 64, göa.s?, 11195, 113/96, 1090, 597, 1272. 598, 1273/6598, 1274 / 598, 43 b. Gemeinde Limburg insgesammt vermessen zur Größe von 2 Hektare 22 Are 66 Qu. M. sollen im Wege der Zwangevollstreckung auf Antrag eines Gläubigers am
6. Juli 1881, Bormittags 19 Uhr, am hiesigen Amtsgericht versteigert werden.
Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt worden, beträgt 16,2 Thlr., der für die Gebäudestener ermittelte Nutzungswerth der aufstehenden Ge— bãulichkeiten 2 0
Die ven den Bietern auf Verlangen zu hinter legende Bietungskaution beträgt 880, 66 444
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehenden Abschätzungen und anderen, die Grundstüͤcke be⸗ treffenden Nachweisungen sind in unserer Gerichteschrei˖ berei einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte auf die zur Zwangsversteigerung stehenden Realitäten geltend zu machen haben, werden aufge⸗ ordert, li ien zur Vermeidung der Ausschlie⸗ ung vor oder im Versteigerungstermine spätestens 3 bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzu—⸗
elden.
Pe Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages oll am
6. Juli 1881, Vormittags 12 Uhr, an der hicsigen Gerichtsstelle verkündet werden.
Hohenlimburg, den 12. Mai 13881.
21101] ‚. Zwangsversteigerungs⸗Proclam.
Nachdem auf Antrag einer protocollirten Gläu ⸗ bigerin die Zwangsversteigerung der dem Käthner Claus Arps zu Wakendorf gehörigen, in Wakendorf belegenen Lathenstelle beschlossen worden ist, werden Alle und Jede, welche an die gedachte Kathenstelle nebst dem dazu gehörigen Inventar dingliche oder bevorrechtigte Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, — mit alleiniger Ausnahme der proto⸗ gollirten Gläubiger — hierdurch angewiefen, solche Ansprüche spätestens in dem auf
Dienstag, den 2. August d. J.,
- Vormittags 10 Uhr, hieselbst angesetzten Aufgebotstermin specifieirt an-= jumelden, widrigenfalls die Kathenstelle anspruchs⸗ frei verkauft werden wird.
Zum Verkauf der Kathenstelle wird Termin auf
Donnerstag, den 11. August 1881,
— Vormittags 11 Uhr, im Hause des Gastwirths ö. in Wakendorf an⸗ gesetzt, und werden Kaufliebhaber zu diesem Termin hiermit geladen. 2 ̃
Die Kaufbedingungen sind vom 15. Juli d. Is. ab auf der Gerichtsschreiberei und beim Zwangsber—⸗ n. Ortsvorsteher Steenbock in Wakendorf, ein⸗ zusehen.
Bramstedt, den 16. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. (gez. Wenneker. Veröffentlicht: Rohbrok, Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Die Inhaber folgender, angeblich verloren gegan—⸗ gener Hypothekendokumente, deren Aufgebot Seitens der untengenannten Antragsteller beantragt ist:
1) Erbvergleich vom 23. Mai 1833 nebst Hypo—⸗ thekenbuchs⸗Auszug vom 19. Mai 1841 über 2 Thlr. Erbegelder des Friedrich Hermann Müller zu Schelkau, eingetragen früher Vol. J. Nr. 8 pag. 93, jetzt Band J. Blatt 37 Ab⸗ theilung III. Nr. JI des Grundbuchs von Schel— lau ö den Grundstücken des Antragstellers Gutsbesitzers Traugztt Salomon daselbst,
22. Auguft
Kaufvertrag vom . 1836 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 16. Dezember 1836 über 45 Thlr. rückständige anf fer eingetragen in Höhe von 26 Thlr. für Gottlob Näther und von 20 Thlr. für Gustav Franz Näther Vol. II. pag. 26, jetzt Band JI. Blatt 77 Abtheilung III. Nr. J des Grundbuchs von Teuchern auf den Grundstücken des Antrag—⸗ stellers Dekonomen Friedrich Eduard Schob zu Zaschendorf,
3) Schult verschreibung vom 29. November 1846 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 4. Januar 1847 über 2109 Thlr. Darlehn, eingetragen für den . Glaubangott Oberländer zu Gera Band J. Blatt 49 Abtheilung III. Litt. . des Grundbuchs von Teuchern auf den Grund stücken des Gutsbesitzers Wahren zu Zaschendorf, deren früherer Besitzer der Antragsteller Rentier
,, Gottfried Thrandorf war,
Erbrezeß vom 25. Februar 1860 nebst Hypo⸗
thekenbuchs⸗Auszug vom 10. Mätz 1860 über
1112 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. väterliche Erbegelder
der drei Geschwister Friederike Beate, Friederike
Amalie und des Antragstellers Gottlob Her—
mann Lange zu Gröben, eingetragen Abthei⸗
lung III. Nr. 3 Band J. Blatt 48 (früher
Vol. J. Nr. 28 und Nr. 5) des Grundbuchs von
Gröben auf den Grundstücken der Wittwe
Lange, geb. Junge, zu Gröben,
werden aufgefordert, sphtestens in dem vor dem
unterzeichneten Amtsgerichte
am 22. November 1831, Vormittags 9 Uhr,
anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Teuchern, den 9. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
7152 Aufgebot.
F. Nr. 1481. Die ju Cöln, Buttermarkt Nam mer ein urd dreißig wohnende geschäftslose Louise Kramer hat das Aufgebot einetz vor mebreren Jah— ren angeblich gestoblenen, auf ihren Namen unter Litt. B. Neun, Fol. Fünfhundert fünf und fünfzig des Hauptbuches der hiesigen städtischen Sparkasse eingetragenen Quittungsbuchz über einge zablte Fünf⸗ zehn Thaler gleich Fünf und vierzig Markt, welcher Beirag bis zum eisten Februar eintausend achthun— dert ein und achtzig auf Zwei und fünfzig Maik Acht und dreißig Pfennig anssewachsen ist, beantragt. Der Inhaber vorgenannten Quittunge buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag d:n neunten November eintausend achthunder ein und achtzig, Vormittags zehn
vor dein un lerjeichn⸗ ten Gerichte, Gereongstraße Nummer zwei und vierzig, eine Treppe boch, anbe⸗ ra umten Aufgebot Termine seine Rechte anzumelden
i656
Die unverehelichte Wilhelmine Jungermann zu be r hat das Aufgebot des ihr abbanden ge— ommenen, auf ihren Namen ausgestellten Spar— kassenbuchs Nr. 1066 über 276 M 98 * beantragt.
ier der an diesem Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 17. März 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Geschäftszimmer Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls das genannte Sparka ssen buch für kraftlos erklärt werden würde. Dt. Crone, den 16. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
lisa Aufgebot.
ränlein Amalie von Bodenhausen, in Meine weh b. Osterfeld, bat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlegerklärung der abhanden gekommenen Attie
Königliches Amtsgericht.
100 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, swätestens in dem auf
den 20. Juli 1881, Vormittags 11 uhr“ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 225. anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde rorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunde erfolgen wirb.
Leipzig, den 27. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
i Steinberger. ) In, der Bekanntmachung vom 18. Mai 1280 ist irrthümlich der 15. Januar 1881 als Termin bezeichnet worden.
m Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Berlin beantragt 3 zwar: ö ) des 6 2 . des ö Franz Tobias unter Nr. 7 ausgeste Buches üb ö gestellten Buches über
ö. 6 Brauer Franz Tobias hier, Poststraße r. 14,
2) des auf den Namen des Fräuleins Anna Meer unter Nr. 6804 ausgestellten Buches Über 1650 ,
von dem Fräulein Anna Meyer hier, Brunnen—⸗ straße Nr. 109,
3) der auf den Namen des Zimmermanns Wil— helm Wegner, der verehelichten Zimmermann Wegner, Auguste, geb.. Metting, und der Emilie Wegner, Tochter des Zimmermanns Wegner unter Rr. 45 684, 45 681, 83 879 ausgestellten Bücher über resp. 844,26 M6, 813,1 , 730,59 M,
von dem Zimmergesellen Wilhelm Wegener, Naunynstraße 20,
4) des guf den Namen des Maurers Ludwig Uhrlau, Müllerstraße 9. unter Nr. 63 168 ausge— stellten Buches über 389,98 M,
von dem Maurer Gottlieb Eduard Ludwig Uhrlau, Greifswalderstr. Nr. 37,
5) des auf den Namen Schirrmeister, Augustine, geb. Schirrmeister, Anelamerstraße 10, unter Nr. 40 487 ausgestellten Buches über 407,50 4M.
von der verwittweten Ackerbürger Augustine Schirrmeister, geb. Schirrmeister, Linienstr. 244
6) des auf den Ramen Böhn, Bertha, geb. Musseholdt, verw. Hausdiener, Landsbergerstraße 1065, unter Nr. 112 346 ausgestellten Buches über 78,75
von der verwittweten Hausdiener Muhsoldt, Bertha, geb. Böhl, Landsbergerstraße 103,
I des auf den Namen der unverehelichten Ulrike Schubert, Große Friedrichstraße 14 unter Nr. 11187 ausgestellten Buches über 629 .
von dem Fräulein Ulrike Schubert, Wilhelm— straße 57.
Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1882, . . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht i., Jüdenstraße 58, J. Treppe,. Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezeichneten Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Berlin, den 12. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.
20021] Mufaehas
Aufgebot.
Auf Antrag des Erbpächters Möhring in Gorlosen werden Alle, welche Ansprüche und Rechte aus dem, dem Antragsteller unterm 11. Juli 1879 von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar— bank hieselbst ertheilten auf den Inhaber lautenden Kapital⸗Depositenschein Litt. A. Nr. 25026 nebst Coupons 2 bis 6, welche Urkunden angeblich durch Feuer zerstört sind, herzuleiten berechtigt sind, hier⸗ durch aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte bei Vorlegung der gedachten Urkunden spätestens in dem auf den 16. Januar 1883, Mittags 12 Uhr,
Zimmer 16. bestimmten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden unter dem Nachtheil, daß die bezeichneten Urkunden für kraftlos werden erklärt werden. Schwerin, den 14. Januar 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Monich.
Zur Beglaubigung:
Fr. Heitmann,
Gerichts schrei er
2106 Beschluß.
J. Der Fabrikant Gustav Baurmeister zu Carls⸗ hafen als Vormund des minderjährigen Max List hat glaubhaft gemacht, daß folgende Grundstücke im Gemeindebezirk Heiligenrode
tt T. 2 Am Mühlberge, Garten 162 894m, alte
Bejeichnung . 2 UsitC Acker 3 Qu.⸗-Rth.
26 Am Mühlberge, Acker 4a87 4m, 26 318 Acker 2 Qu.⸗Rth.
27 Am Mühlberge, Acker 2 a37 4m, 27 15 16 Acker — Qu. ⸗Rth.
28 Am Mühlberge, Acker Za 764m, 28 11 Acker 8 Qu.⸗Rth.
96 Am Mühlberge, Garten 2a 534m, 96 Vis Acker 61 Qu.⸗Rth.
(140 Am Mühlberge, Acker 17 a90 4m, 140 3 Acker — Qu.⸗Rth.
„151 Am Müblberge, Acker 12654m, „151 118 Acker 1 Qu.-Rth.
„152 Am Mühlberge, Acker 16257 4m, ö 152 Us Acker 1 Qu.Rth.
welche früher dem Onophrion Eglisdörfer in Dal beim zustanden, nunmehr seit länger als 10 Jahren von seinem genannten Mündel ungestört besessen worden sind.
Auf Antrag des gedachten Vormundes werden alle Diejenigen, welche Rechte an den Grundstücken geltend machen wollen, insbesondere auch die unbe— kannten Erben des in Amerika verstorbenen Eglis. dörfer hiermit aufgefordert, dieselben spatestens in dem au
den 15. Dezember 1881, 11 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht, Neues Gerichtsgebäude, Zimmer Ni. 160, geltend zu machen, bei Meldung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer als Eigen= tbümer in dem Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung
¶ . 8.)
s mm m m m3 33s
38
der allgemeinen deutschen Credit anstalt ju Reihen Nr. 36 362, auggestellt unterm 1. April 1858 1
buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr gel— tend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Cassel, den 13. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, Abth 2. gez. Knatz. Wird veröffentlcht: Der Gerichtsschreiber: Leonhäuser.
21095 ö ] . Gemeinheitstheilungs⸗Sache.
In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten und die Aufhebung der Weiderechte auf den . Grundstücken in der Feldmark vor Schlarpe, Amts Uslar, steht zur förmlichen Er— öffnung und Verdeutlichung des statt Plans bearbei⸗ teten Receß ⸗ Entwurfs Termin an auf
Montag, den 15. August dieses Jahres, . . Morgens 10 Uhr, ink Hillebrandschen Wirthshause zu Schlarpe.
Die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗ Erben— zins und Lehnsherren, als Lehns- und Fideikommiß⸗ folgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, werden zum Erscheinen in diesem Termine und zur Angabe ihrer Rechte unter Freistellung einer vor— gängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Receß⸗Entwurfs und unter der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß sie im Falle des Aus— bleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen sein sollen, und daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Uslar, den 15. Juni 1881.
Die Theilungs⸗Kommission. J. S. v. Halem. Lauenstein. 716G92]
Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Klinckmüller zu Schwiebus hat die Zulassung bei dem hiesigen Landgericht aufgegeben und ist deshalb in der Liste
der bei dem rn . zugelassenen cht worden.
Rechtsanwälte gelö
Guben, den 14. Juni 1881.
Der Landgerichts⸗Präsident.
21093
In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ein— getragen worden unter Nr. 1 der Nechtsanwalt Bürgermeister Schmidt zu Sülze.
Sülze, am 17. Juni 1881.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
21048 Bekanntmachung, betreffend die Verpachtung der Domänen-Vorwerke Burgwedel und Lohne. Die in der Provinz Hannover, im Landdrostei⸗ Bezirke Lüneburg, 19 Kilometer von Hannover ent—
fernt belegenen fiskalischen Domũnen ⸗Vor⸗ werke Burgwedel und Lohne, enthaltend:
A. Burgwedel: an Hof und Baustellen . 1,0903 ha Gärten KJ J Wiesen . 22,2612 Hütung ; 21,6800 Wasserfläche n. 0. 3000 zusammen . 78, 7 165 ; HL. Lohne: Hof⸗ und Baustellen. 2,4562 Gärten J h w Wiesen ; 38 5128 Hütung 13, 7247 dolzung 2.1803 Wasserstücken 0. 50590 zusammen 2I72, 8305 ha im Gesammtflächengehalte also von: 291, 5468 ha, sollen mit der zugehörigen Jagd auf den Grund stücken des Vorwerks Lohne, vom 1. Mai 1882 bis Johannis desselben Jahres und von da ab auf 18 Jahre, nämlich für den Zeitraum von Johannis 1882 bis Johannis 1909, öffentlich meistbietend ver— pachtet werden, und wird dazu Lizitationstermin auf Danner , den 11. August d. J., ĩ orgens 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst, Archivstraße Nr. 2, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Dr. jur. Wolf damit anberaumt. Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 800) , und ist zur Annahme der Pachtung, einschließlib der zu derselben gehörenden Brauerei, ein Vermögen von 95 000 46 erforderlich. Ueber den eigenthümlichen Besitz des erforderlichen Vermögens, sowie über ihre landwirthschaftliche Qualifikation haben Pachtbewerber vor dem Lizita⸗ tionstermine bei uns oder bei unserem genannten Kommissarius sich auszuweisen. Die Verpachtungsbedingungen können mit dem Verzeichnisse und den Karten der Grundstücke an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur, außerdem auch, jedoch ohne Karten, bei dem jetzigen Pächter, Herrn Böttcher in Burgwedel, eingesehen werden, auch werden Abschrift des Ver⸗ tragsentwurfs und die allgemeinen Vervachtungs⸗ bedingungen auf Antrag gegen Erstattung der Ko⸗ pialien bezw. Drunkosten abgegeben. Hannover, den 11. Juni 1881. stönigliche Finanz Direktion, Abtheilung für Domänen. 30 . en liche Eisenbahn ⸗ Direltion zuͤ Hannover. 20663 Submission. Verkauf alter Oberbau Materialien, als: Schienen. Kleineisenzeug ꝛe.,, auf verschiedenen Babhnstationen lagernd. Termin: Freitag, den 1. Juli er., Morgens 10 Uhr, im Materialien Bureau, von welchem die Bedingungen und Nachweisungen der Verkaufsobjekte auf portofreie Anforderung nur nach Einsendung von 50 „ abgegeben werden. Hannover, den 14. Juni 1881.
unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗
Materialien · urcan.