1881 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Rerlin, 18. Juni 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Tol.-Präs.

Höchste . Niedrigste Preis e.

Rerlin, 20. Juni.

Weizen loco geschäftslos, 2000 Ctr.

Roggen loco unverändert, Termine höher. Otr. Kündigungspreis 209 (t.

Gerste kleines Geschäft. kleine 145 - 200 : nach Qual. gefordert.

Hafer loco unverändert, Termine still.

per diesen Monat 157,5 bez.,

per 100 Kilogr. S 3 Für Weizen gute Sorte... 23 20 „Weizen mittel Sorte ; 21 10 „Wei gen geringe Sorte. 19 Roggen gute Sorte. 22 „Roggen mittel Sorte 21 „Roggen geringe Sorte. 20 „Gerste gute Sorte. 20 „Gerste mittel Sorte.. 17 30 „Gerste geringe Sorte. 146 59 Hafer gute Sorte 18 290 „Hafer mittel Sorte. 17 50 „Hafer geringe Sorte... 15 50 d . . Altes. 9 5 / k Erbsen. , 32 8Speisebohnen, weissve. . . 40 Linsen ö 50 Kartoffeln. 83 75 Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. . 140 Bauchfleisch 1 Kilogr. . 120 „Schweinefleisch 1 Kilogr. 140 Ralbfleisch 1 Kilogr. . 140 Hammelfleisch 1 Kilogr. . 130 „Butter 1 Kilogr. . ; 2 80 „Pier 60 Stück;. 3 „Karpfen pr. Kilogr. . 2410 „Aale 4 ; 3 JzR ander 6 240 „Hechte 4 ö Barsche ö 1560 Schleie 4 160 Bleie ö ; 120 „Rrebse pr. Schock. 12

6 3 5 * 20 80 15 665 21 606 20 660 19 66 19 80 k 14 20 17 836 16 50 15 26 6 25 7 . 6 20 k 24 ö . 5 .

. 1 I - O - = I D

(Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus.) Termine steigend. Kündigungspreis (S6. Loco 200 238 nach Qualität gefordert, schwimmend —, per diesen Monat und per Juni-Juli 212,5 214,5 bez., per Juli-August 213,5 - 215 bez., per August- September —, per September-Oktober 214 215.5 bez., tober November und per November-Dezember 213,5 - 215 bez. Gekündigt 3000 Loco 203 - 222 nach Qualität ge- fordert, russischer 210 - 211 ab Bahn bez., inländ. 212 - 18, feiner 220 ab Bahn bez., per diesen Monat 209 bez., per Juni-Juli 200,5 201,5 bez., per Juli-August 187,75 189 bez., per August-Sep- tember —, per September -Oktober 177,75 178, 75 bez., per Ok- tober- November 175,ů5 bez., per Nov. Ddzember 173 - 173,5 bez. Per 1000 Kilogramm grosse und

Gekündigt

per Ok-

Gekündigt 5000 Ctr. Kündigungspreis 157.5 46 Loco 155-183 6 nach Qual. gefordert, per Juni-Juli 153,5 bez., August 151 nom., per September-Oktober 148 bez.

Mais loco unverändert. Gekündigt 3000 Ctr. Kündigungspreis 127.5 S6 Loco 128 - 134 46 nach Qualität gefordert,

per Juli-

per diesen

Erbsen per 1009 Eil Kochwaare 187 - 220 nach Qual. gef. Fntterwaare 170 - 186 nach Qual. gefordert.

Roggenmehl fester. Gekündigt 3500 Ctr. Kündigungspreis 27,85 ½ per 100 Eilogr. Nr. O und 1 per 1099 Eilogr. unver- steuert incl. Sack, per diesen Monat 27.80 - 27, 8 bez., per Juni- Juli 27, 65 - 27,70 ben. per Juli-August 26,70 bez., per September- Oktober 25,30 - 25, 39ę bez., per Oktober- November 24,70 bez., per November- Dezember 24,35 bez.

Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. Ctr. Kündigungspr. 4101, Winterraps M6, Winterrübsen M6. Sommerrübsen —.

Rüböl behauptet. Gek. 100 Ctr. Kündigungspreis 53.8 Loco mit Fass —, ohne Fass —. per 100 Kilogr., per diesen Monat u. per Juni-Juli 53, ber,, per Juli-August 54 bez., per September - Oktober 55 bez., per Oktober-November 55,3 55, 55,zg bez., per November-Dezember 55,6 55,7 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.

Petroleum still. Raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis M pr. 100 Kilogramm. Loco per diesen Monat 24,6 bez., per Jani-Juli —, per August- September per September- Oktober 25.2 bez. zer Oktober-November 25,5 bez., per November-De- zember 25,8 bez.

Spiritus matt einsetzend, schliesst fest. Gekünd. Liter. Kündigungepr. per 100 Liter 8 10090, 10090 /g. Loco mit Fass —, per diesén Monat und per Juni-Juli 58, 1-68, 3 bez., per Juli- August 58, 1-568, 5 58,4 bez, per August- September 58, s = 58. 9 —– 58, d bez, per September · Oktober 57, 3 - 57, 1 - 57,2 bez., per Oktober · November 55.3 bez., per November- Dezember 54,3 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 o 1000 o). Loco ohne Fass 58, H bexz.

Weizenmehl No. 00 31,00 - 29, 50, No. O 29.00 - 28, 00. No. 0 und 1 28,00 - 27,00. Roggenmehl No. 0 29, 00 28, 00, No. O0 und 1 28, 0-27, 00 per 100 Kilogr. Brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Berichtigung. Vorgestern: Roggen per Juni-Juli 200 -

200, 25 200 bez.; Petroleum per Juni-Juli —.

Cöln, 18. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,00, fremder loco 22.50, pr. Juli 22, 00, pr. November 21.60. Roggen loco 22,50, pr. Juli 20.45, pr. November 17,95. Hafer loco 17,009. Rüböl loco 29.00. pr. Oktober 29.30.

KRremen, 18. Juni. (W. T. B.)

Petroleum. (8ehlussbericht) Ruhig. Standard white loco 7.90 Br. pr. Juli 800 Br., pr. August-Dezember 8,30 Br.

Hamburg, 18. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termine fest.

Weizen pr. Juli-August 214,00 Br., 213,00 Gd. pr. Septbr.“ Oktbr. 213,06 Br., 212,00 Gd. Roggen pr. Juni-Juli 197 Br., 196,00 Gd., pr. Sept. Okt. 177, 097 Br., I76, 05 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 5ß, 50, pr. Oktober 57, 00. Spiritus still, pr. Juni 50 Br., pr. Juli-August 50 Br., pr. Angust- September 50 Br., pr. September --·Oktbr. 493 Br. Kaffee fest, Um- satz 3500 Sack. Petroleum still, Standard white loco S, 00 Br., 7, 99) G4., pr. Juni 7, 90 Gd., pr. Septbr. Dezember S, 25 Gd. Wetter: Sehr schön.

(W. T. B.)

Pest, 18. Juni.

Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termine fest, pr. Kerbst 11,32 Gd., 11,35 Br. Hafer pr. Herbst 6,50 Gd., 6,54 Br. Mais pr. Juni 6,54 G4d., 6,57 Br. Prachtwetter.

Amsterdam, 18. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht. Weizen pr. November 293. Roggen pr. Oktober 211.

Antwerpen, 18 Juni. (W. T. B)

auf Termine

Antwerpen, 18. Juni. (W. T. B.)

PFPetrolenummarkt. (Schlussbericht) Raflfinirtes, weiss, loco 19 bez. und Br., pr. Juli 19 Br., pr. ber 207 Br., pr. Septhr.-Dezember 21 Br. Ruhig.

London, 18. Juni. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. Wetter: Regen.

London, 18. Juni. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12. 27. Belebt.

London, 18. Juni. (W. T. B.)

In der gestrigen Wollauktion waren Preise unverändert, Stimmung weniger fest.

Liverpool, 18. Juni. (W. T. B.)

Baum wolle (8chlussbericht). Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner williger. Middl. amerikanische Juli-August- Lieferung 61s, August - September- Lieferung 63, Oktober-November- Lieferung 52e .

Glasgow, 18. Juni (W. T. B.)

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 563,960 t gegen 446 600 t im vorigen Jabre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 120 gegen 116 im vorigen Jahre.

Paris, 18. Juni. (W. T. B.)

Rohzucker SSo loco fest, 63,50 à 653,5. Weisser Zueker fest, Xr. 3 pr. 190 kg pr. Juni 74.75, pr. Juli 74.50, pr. Juli-Angust 74,60, pr. Oktober-Jannar 64.25.

Paris, 18. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juni 29,30. pr. Juli 29,00, pr. Juli-August 28,80, pr. September-Dezember 28, 30. Mehl fest, pr. Juni 65, 50, pr. Juli 65.00, pr. Juli - August 64,50, pr. Septbr. Dezember, 9 Marques, 6,50. Rüböl ruhig, pr. Juni 77.00. per Juli 77, 09, pr. Juli- August 77.25, pr. September- Dezember 78,75. Spiritus ruhig, pr. Juni 64,25, pr. Juli 64.25, pr. Juli-August 63.75, pr. September-Dezember 61,50.

New- Kork, 18. Juni. (W. T. B.)

Wanarenbericht. Baumwolle in New-Vork 11116, do. in New-0Orleans 109. Petroleum in New-Tork S6 Gd., do. in Phila- delphia S Gd., rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certificates D. 82 C. Mehl 4 D. 90 C. Rother Winterweizen 1 D. 26 C. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 266 C., do. pr. Juli 1D. 253 C. do. pr. August 1 D. 243 C., Mais (old mixed) 57 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 115. Schmalz (Marke Wilcox) 114, do. Fairbanks 11, do. Rohe & Brothers 111. Speck (short clear) 97 C. Getreidefracht 4.

Eisenbahn- Einnahmen.

Pfälzisohe Hisenbahn. Einnahme pro Mai 1881 1053 447 . 30 * gegen in 1880 80 190 Æé 56 F. Einnahme bis ult. Mai 1881 4934 137 66 69 gegen denselben Zeitraum in 1880 399 689 17 .

Braunsochweigisohe Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1881 716948 ½ . gegen in 1880 78043 S6. Einnahme bis ult. Mai 1881 3742 233 6, gegen denselben Zeitraum in 1880 160 678 .

Hessis ohe Ludwigs- Eisenbahn- Gdesellsohaft. Nicht garantirte Linien. Einnahme pro Mai 1881 1006010 , gegen in 1880 42178 66 Einnahme bis ult. Mai 1881 4410081 „S, gegen denselben Zeitraum in 1880 198 806 66. Garantirte Linien. Einnahme pro Mai 1881 128 540 4 gegen in 1880 15 552 . Einnahme bis ult. Mai 1881 578717 6, gegen denselben Zeit- raum in 1380 90594

Grossherzoglioh Badisohe Staats-Hisenbahnen. Einnahme pro Monat Mai 1881 2391919 6. gegen in 18380 78 685 60 Fin- nahme bis ult. Mai 1881 9 810 487 4A gegen denselben Zeitraum in 1880 364 883 M

Genexalversammlungen.

Type Septem-

Jictoria- Theater. (Direktion: Emil Hahn.) Dienstag: Kleine Preise für die letzten Auf— führungen. Zum 18. Male: Oberon. Roman— tisch⸗komisches Feenmärchen mit Ballets in 14 Bildern, nach einem vorhandenen Stoffe von Charles

Caßmann, bearbeitet von H. Wilken. Musik von . mn 3 ; C. A. Raida. Ballets komponirt und arran⸗

girt von Brus. Dekorationen gemalt von Hartwig. Die Maschinen nach Angabe und geleitet vom Ma⸗ schinenmeister H. Geisler. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Seene gesetzt von Emil Hahn.

Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel des Großherzogl. Kammersängers Hrn. Josef von Witt. ra Diavolo. Oper in 3 Akten von Auber. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillan⸗ ter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert, Dirigenten: Herren Kéler Bela und Hellmuth. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 66 Uhr.

Mittwoch: Gastspiel der K. Sächs. Kammersängerin Fr. Schuch⸗Proska. La Traviata. J. Parquet und Tribüne 3 (SP, Il. Parquet und Loge 2 (. Entrée inkl. Theater 1 (S6 Abonnementsbillets à Dtzd. 941 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Vational- Thenter. Dienstag: Gastspiel Carl Swoboda. Ein Wort an den Mi—⸗

nister. Der Meisterschuß. chen. Im Garten: Großes Concert. vroler Gesellschaft Rainer. Auftreten der Kornett⸗ und Frau Spindler und ihrer 9jähr. ochter. Alpenglühen. Brillante Illumination. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 77 Uhr. Entrée 50 „3.

Ein Schnäps⸗

Germania-Sommer- Theater. Dienstag:

Gastspiel des Frl. Clara Bonns und des errn Loäuis Thimm: Krethi und Plethi.

zolksstück mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Kalisch. Musik von Conradi.

Mittwoch: Extra⸗Volksvorstellung. Feuerwerk. , Berge. J. Parquet inel. Garten⸗Entree 50 8.

Belle- Alliance- Theater. Dienstag: Zum 19. Male: Die junge Fran. Schwank in 4 Akten von Ed. Volger. Im prachtvollen Sommergarten: vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Musikeorvps des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments und des Königl. Kadetten⸗Corps, unter Leitung der Kogig⸗ Musik⸗ direktoren Herren Baumgarten und Herold. Auf⸗ treten der 3 Geschwister Rommer, genannt die Schwäbischen Singrögel', der Tyroler Concert⸗ Sänger⸗Gesellschaft Ludwig Rainer jun. aus Achen⸗ see und des Tenoristen Hrn. Ignaz Conradi. Brillante Illumination durch 20900) Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée incl. Theater 50 43.

Im Theater: Hopfenrath's Erben.

von dem Musikcorps des Königl. Sächsischen ersten Husaren⸗Regiments Nr. 1 (in Uniform) unter Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Al

Zum 63. Male (auf allg. Verl.):

am 3. Mai d. J

win Müller.

Majoratsbesitzer Moritz Freiherr v. Strachwitz

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Luise Große mit Hrn. Pfarrer Heinrich Meyer⸗Hermann (Eving Ründeroth).

Monaten zu den

Scholastica Kirner, ledig, von Grafenhausen, starb

Maurer Lucas Böhrle, Ehefrau M. Anna, geb. Kölble, sowie Carolina, Carl, Amalia, Catharina, Albert Kirner von Grafenhausen, Neffen und Nich⸗ ten der Erblasserin, deren Aufenthaltsorte diesseits unbekannt sind, werden andurch mit Frist von 3 Verlassenschaftsverhandlungen unter dem Bedeuten vorgeladen, daß im Falle ihres Nichterscheinens die Erbschaft Denjenigen würde zu⸗

Monat —, per Juni-Jquli —, per Juli-August —, per September- Getreidemark t. (Schlussbericht, Weizen flanu. Roggen 30. Juni. Domsdorfer Braunkohlenwerke und Briquettes -Fabrik Oktober —. vernachlässigt. Hater träge. Gerste still. zu Liebenwerda. Ord Gen. Vers. in Liebenwerda. Theater. Mittwoch: Erstes großes Concert, ausgegeführt [21323) Erbvorladuug. gesandt. Die den vorgeschriebenen Behn gungen

entsprechenden Offerten sind uns bis zum 28. Juni er., Mittags 12 Uhr, einzusenden. Berlin, den 18. Juni 18851. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.

2128 biss! Bekanntmachung.

Bei der am 31. Mai 1881 erfolgten Ausloosung der im Etatsjahre 1881‚82 planmäßig zu amorti— sirenden 41, Königsberger Stadt⸗Obligationen

Geboren: Sin Sohn: Hrn. Haurtmann ünd getheilt werden, welchen ie zukäme, wenn die Vor— 2 ; Compagnie⸗Chef. Lölhöffel ck Towensprung geladenen zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Per Anleihe von 225 000 Thlr. de 1866 sind nach— Königsberg i. pr) Eine Tochter: Hrn. Lekn sewesen wären; , kee , mn, .

Pfarrer Schoenberner (Berlim. Mahlberg, den 13. Mai 1881.

Gestorben: Verw. Frau Freifrau Auguste v. Großb egg Notar: in, ö = 2p Seißser 8ötzs d ühl. ö 9 * 383

erthern, geb. Geißler (Tötzschenbroda) Hr. Litt. G6. Nr. 347, 348, 363, 372, 376, 40s,

443, 481, 488 und 495 à 600 (.

(Bruschewitz. Hr. Baron Eduard v. sie. Verkäufe, Verpachtungen, Dies ie,. j

. ö. iese Obligationen werden hier = 9 . mn n nn . drr en e, t Submissionen ꝛe. bern i. 3. Sin fh ner ee r c en gn e. e, . a . Wer nm. e Gedenn,, Es soll den 5. Juli d. J. im Henkel'schen Kruge vitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen und

hier nachstehendes Holz:

trag von bet binnen drei Monaten lichen Verlassenschaftsverhandlung bei Unterzogenem zu erscheinen, ansonst der ihm ungebührlicher Weise zugeschiedene Erbtheil Denjenigen zukäme, welche ihn erhielten, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erb⸗ anfalls nicht mehr gelebt hätte.

Mahlberg, 15. Juni 1831.

Großh. Bad. Notar.

Sub hastat onen, Aufgebote, Vor⸗ Hel, ladungen u. dergl.

Erbvorladung.

Philipp Höhn von Kappel a. Rh. war auf den am 31. Oktober 1849 erfolgten Tod seines Vaters gleichen Namens mitberufen.

Da dessen Aufenthaltsort schon damals nicht be⸗ kannt war, und das desfallsige Aufforderungsver⸗ fahren gegen ihn unterlassen wurde, so ergeht an ihn und i , . seine Rechtsnachfolger auf An⸗

eiligter Seite hiermit die ?

21321

21322

Chacobsee,. Jagen 37.

holz J.,

von Kaxvel als gesetzlicher Erbe

V.— III. RI. mit 68 fm,

und Knüppel, 48 rm Kie

nit luff orderung, zur Berichtigung der väter⸗

mann.

1) Begau Jag. 2. 5., 16., 348 m Kiefern Scheit und Knüp⸗ 300 rm Kiefern Reiserholz J.; 88., 39., 49., 53. 3260 rm. Buchen Reiserholz III. in Stangen, 58 rm Erlen Scheit und Knüppel, 23 rm Erlen Reiser⸗ 4 rm Kiefern Knüppel J., 30 rm Kiefern Stockholz, 484 rm Kiefern Reiserholz III. u. IV. in Stangen; 3) Begang Dammendorf, Jag. 71. 80., 83., 84., g95., 78 Stück Eichen Langnutzhol;

155 rm. Eichen Reiserhbolz J., 198 rm Eichen Reiser⸗ holz III. u. IV. in Singen 120 rm Kiefern Scheit

Kiefern Reiserholz III. in Stangen; Planheide, Jag. 103. 194., 105. 107., 100 rin Kiefern Stock, 169 rm Kiefern Reiserhol; II. u. III. in Stangen im Wege der Liz;itation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 19 Uhr hiermit einladet: Dammen⸗ dorf, den 17. Juni 1881, der Oberförder Been⸗

Theerofen, der dazu gehörigen Zinsccupons vom 1. Oktober 1881 ab bei der hi re, Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Firma Robert Warschauer C Co. in Berlin in Empfang genommen werden können.

Mit dem 1. Oktober er. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und es wird der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht

2) Begang

werden. Königsberg, den 13. Juni 1881. 277 rm. Eichen Scheit, ö Magistrat Königlicher Haupt- und Residenzstadt. ern Reiserholz 1, 180 rm I21282 4 Begang Bekanntmachung.

Bei der am 31. Mai 1881 erfolgten Ausloosung der im Etatsjahre 1881182 planmäßig zu amorti⸗ sirenden 4 ½ Königsberger . ationen der Anleihe von 200000 Thlr. de 1852 sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 3514 3526 3600 à 1500

Litt. B. Nr. 3037 3163 3248 3340 3367 3398

à 300 1 itt. C. Nr. 2126 2193 2226 2242 2418 2801

. 23851 2860 2865 28385 h n . . Neubau des Lriminalgerichts . Etablissements 1 36 n , 6 97 110 zu Berlin im Stadttheile Moabit. Die Abfuhr iz i matti 3 fi * iss ißz iet 13 Erbvorladung. don 1935 bm Bedenmasss soll im Termin Freitag, 157 165 158 159 172 173 6 185 185 1535 Magdalena Burkhardt, edis von Kippenbeim, den 24. Juni 1881. Mittags 12 Uhr, im Bau 197 199 205 207 265 219 221 224 229 231

starb am 28. April d. J. natürlichen Sohnes Carl Burkhardt, Schreiners, geb. 1834, ist unbekannt und weitere erbberechtigte Anxerwandte sind diesseits nicht bekannt.

Der Genannten erblasserischer Sohn und etwaige Anverwandte

erbberechtigte

Fr

zu den Verlassenschaftsverhandlungen unter dem Be⸗ deuten vorgeladen, daß im Falle ihres Nichterschei⸗ nens die Erbschaft denjenigen werde zugetheilt wer⸗ den, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladen zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr gelebt hätten. Mahlberg, den 14. Mai 1351. Großh. Bad. Notar:

ist von

Der Aufenthaltsort deren

werden andurch mit

15. Juni 1881.

3 Monaten

21309 Bekanntmachung.

tragsentwurf auf unserm Bureau Mühl.

event. inkl. Bestellgeld von

Die Bahnhof⸗Restauration zu Lichtenberg soll zunächst für die Zeit vom 1 Juli bis 1. Oktober d. J. verpachtet werden. Interessenten können die Submissionsbedingungen und den Ver⸗

halten dieselben n Einsendung von 75 3 franco t Vorsteher, Herrn Rechnungs⸗Rath Ruthe, frei zu⸗

bureau Alt⸗Moabit 11 und 12 vergeben werden. a6 333 573 571 523 373 354 53 337?

Anerbieten mit entsprechender Aufschrift sind bis zum 236 235 33 24 3385 276 233 284 287 294 Termine kostenfrei dorthin einzusenden. Die Bedin⸗ gungen können in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittdas und 3 bis 5 Uhr Nachmittags im ge⸗ nannten Baubureau einesehen werden. Berlin, den Der Ban⸗Inspektor: Lorenz.

297 299 300 und 308 à 75 0

Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗ habern mit dem Hinzufügen gekündigt, daß die . gegen Rückgabe der Obligatisnen und der dazu gehörigen Zinscoupons vom 1. Oktober 1881 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Firma Robert Warschauer C Comp. in Berlin in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. Oktober er. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und es wird der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht werden.

Königsberg, den 13. Juni 1851.

Magistrat Königlicher Haupt und Nesidenz⸗ Stadt.

einsehen oder er⸗

unserm Bureau⸗

ö

niglich

und

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

reußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 S 50 3 für das Vierteljahr.

n, nnn. für den Naum einer Aruckzeilt 80

* .

M 142.

Se. Rajestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem katholischen Pfarrer Loh aus zu Ottmarsbocholt im Kreise Lüdnighausen den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann Windt im 8. Rheinischen

nfanterie⸗Regiment Nr. J0, dem Hauptmann von Winning in 3. Sberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 62, und dem Dber⸗Zoll⸗Infpektor Klostermann zu Hamburg den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem Haupt⸗Steueramts-⸗Assistenten Koch zu Stettin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Kiel zu Volkmarsen im Kreise Wolfshagen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem Bürgermeister Aßmann zu Ettinghausen im Unterwesterwaldkreise, dem Landwirth Stratmann s⸗ kämper zu Frohnhausen im Landkreise Essen und dem Schaf⸗ meister Kirschke zu Schweinitz IJ. im Kreise Grünberg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Krahnausseher Zietz zu Posen die Reitungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem zu Allerhöchstihrem Marstall kommandirten Major Meyer, ü la saite des 1. Hannoverischen Dragoner⸗Regiments Nr. 9, sowie dem Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen, Kammerherrn Grafen von Kanitz, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver—⸗ liehenen nichtpreußischen Ordens -Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem des Ritterkreuzes erster Klasse des Großher⸗ zoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst⸗Ordens des Her⸗ ogs Peter Friedrich Ludwig, Letzterem des Commandeur⸗ e,. erster Klasse mit Schwertern des Herzoglich braun⸗ schmeigischen Ordens Heinrichs des Löwen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern und im Königlich preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe, Wendt, zum ständigen Mitgliede des Patentamts zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Jane me br D. Reedeker in Terschelling (Holland) zum Vize⸗Konsul daselbst zu ernennen geruht.

Verordnung,

end die Fürsorge für die Wittwen und . Reichsbankbeamten. Vom 8. Juni 1881. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen zu Grund der 55. 28 und 40 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 177) zur Ergänzung des Statuts der Reichsbank oom 21. Mai 1875 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 203 nach Einvernehmen mit dem Bundesrath, im 1 des Reichs, was folgt: ö Die Bestimmungen des Gesetzec, betreffend die Fürsorge für bie Witiwen und Waisen der Neichsbeamten der Civil— verwaltung vom 20. April d. J. (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 85), finden auf die Reichs bankbeamten mit solgenden Maßgaben ent⸗ rechende Anwendung: ö . i * An Stelle der Reichekasse tritt überall die Kasse der ichs bank. . . Die Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge werden bei der Reichebank zu einem besonderen Fonds angesammelt und verwaltet. Insofern dersclbe nicht zu den laufenden Zah— lungen an Wittwen⸗ und Waisengeld zu verwenden ist, erfolgt die zinsbare Anlegung in Schu dverschreibungen des Reichs oder deutscher Ii b ar en nach Bestimmung des Reichs bank⸗ 2

Direltoriums. . r III. Diese Verordnung tritt mit dem 1. Juli 1881 in

ast. . 9 flurtunmlich unter Unserer , n, men Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 8. Juni 1681.

2. G8. Wilhelm. 9 z von Bismarck.

Die Nummer 13 des , welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, ent unter .

z ihr 1487 die Cee mn. betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichsbankbeamten. Vom 8. Juni 1861.

Berlin, den 21. Juni 1881. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Did den.

Berlin, Dienstag,

4. ö K Alle KHost⸗-Anstalten nehmen Bestellnng an;

für Gerlin außer den Rost-Anstalten auch dir Exzpe

dition: Sn. Wilhelmstr. Nr. 32. ö

den 21. Juni, Abends.

18831.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den im Ministerium der öffentlichen Arbeiten angestellten . Registratoren Ut ke, Gasse, Mettke und Lietz, owie dem Geheimen Registrator bei dem Evangelischen Ober— ö Karl Hugo Lilge den Charakter als Kanzl ei— ath, un den praktischen Aerzten ꝛc. DDr. Groethuysen und Ludwig Wolff in Berlin den Charakter als Sanitäts— Rath zu verleihen. .

Privileg ium wegen Ausfertigung guf den Inhaber lautender Kreis⸗

ankeihescheine des Kreises Stuhm im Betrage von bI0 000 0

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

Nachdem die Vertretung des Kreises Stuhm ö. dem Kreistage am 25. November 1880 c. en hat, die zur Ausfübrung von Kreischausseeneubauten erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe von 510 00 6 aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreigvertretung, . zu diesem Zwecke auf angen der Verwaltung des Reichs⸗ Invalidenfonds beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger as auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt-⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleich⸗ kommt, also höchstenß im Betrage von 510 00 ( ausstellen zu dürfen, . . da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etroas zu ert gisunden hat, in Gemäßheit des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 510 909 , in Buchstaben: Fünfhundertund—⸗ zehntausend Mark, welche in Abschnitten von 5000, 260M, 1000, 500, und 200 nach der Bestimmung des Darleihers beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers über die ih der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier vom undert jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden , vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich wenigftens Eins und höchstens Sechs vom Hundert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldraten, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Prixilegium Unfere landesherrliche Genehmigung., mit der rechtlichen. Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver hflichtet zu sein. Durch vorftehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechke Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anlelhescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen. ; ö ö Urkundlich unter Unserer nden Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 2. Februar 1881,

(L. 8.) Wilhelm. von Bismarck. Graf zu Eulenburg. Maybach. Bitter.

Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Marienwerder.

Anleiheschein des Kreises Stuhm. 53te Ausgabe.

Buchstabe .. Nr....

e,, Mark Reichs währung; Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marien-

r,, Gene... und

laufende Nummer .. ..

1

werder vom. . te

Auf Grund des von dem Bezirksrathe des Regierungebezirkes aa m ber, genehmigten Treistagsbeschlusses vom 25. November 1880 wegen Lufnahme einer Schuld von ig Co „6 aus dem Reichs. Invalidenfonds bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Stuhm Namens bes Kreifes durch diese, für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare BVerschreibung zu einer Darlehnsschuld von... 6, welche an den Kreis baar gejahlt worden und mit vier vom Hundert jährlich u verzinsen ist.

. , der ganzen Schuld von 51g 0M. erfolgt vom Jahre 1882 ab aus einem zu diesem Behufe gebildeten Til⸗ gungestocke von wenigstens Eins vom Hundert des Nennwerths des urfprünglichen Schuldkapitals jãhrlich, unter Zuwacht der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungestock durch größere Ausloosungen um höchstens funf vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schusdkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten inen wachsen ebenfalls dem Tilgungestocke zu, Die if Tilgungsbeträge werden auf M0 beziehung weise 20) abgerundet. Die ,. der Einlösung der chuldverschrei⸗ bungen wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18.. ab im Monat ebruar jeden Jahres, die Aus jahlung Des Rennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung o en ersten Oktober. ; j

loege⸗ Schuldverschreibungen werden unter Beʒeich nung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung w g soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung lg testens sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Faͤlligteststermine in dem Deutschen Neichs · und Preussischen Staats-⸗Anzeiger, oder dem an dessen Stelle treten⸗

den Organe, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder oder dem an dessen Stelle tretenden Organe, in je einem in Danzig und in Stuhm erscheinenden öffentlichen Blatte und in dem amtlichen Organe der Kreisbehörde zu Stuhm. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Marien⸗ werder ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung im Deut⸗ schen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht. Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Bezeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit vier vom Hundert jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Stuhm und in Berlin und in Danzig bei den in den vorbezeichneten Blättern be— kannt gemachten Einlösestellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermines folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitales eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurüchzuliefern. Fur die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Aus⸗ loosung zur Rückzahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, nach Ahlauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung ver⸗ lorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 85. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. G. Bl. S. 83), beziehungsweise nach 5 2 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G. S. S. 281). ; .

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Kreis⸗ ausschusse anmeldet und den stattgehabten. Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. 264 ö

Mit dieser Schuldverschreibung sind zehn halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres . . . ausgegeben, die ferneren Zins⸗ scheine werden für fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der, der älteren Jinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Q der der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung recht⸗ zeitig geschehen ist. ; .

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

. den.. ten .

Der Kreisausschuß des Kreises Stuhm. Anmerkung. . 2

Die Anleihescheine sind außer mit den Unterschriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen.

Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Marienwerder.

Zinsschein. . Reihe zu dem Anleiheschein des Kreises Stuhm ... te Ausgabe, Buch⸗ e . Mr, , ,, Mark zu .. . . vom Hundert Iinsen über...... Mark ... Pfennige. Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe . und späterhin die Zinsen des vorbenannten An⸗ leihescheines für das Halbjahr vom .. ten.... ö

d . Der Kreisausschuß des Kreises Stuhm. Unterschriften.) . .

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht . vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Faͤlligkeit erhoben wird. 2 2

Anmerkung. Die Namenkunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Facsimilestempeln druckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Ramensunterschrift eines Kontrolbeamten verseben werden.

Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Ma rienwerder Anweisung zum Anleiheschein des Kreises Stuhm .. te Ausgabe Buchstabe ... Nr. .... Her. Mark.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rüsgabe u dem obigen Kreisanleibescheine die. te Reihe von Zinsschelnen ür die fünf Jahre 18. . bis 18, bei der Kreis kommunal kasse u Stuhm und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berk und Danzig, e. nicht rechtzeitig von dem als solchen ch ausweisenden nlĩ pruch erhoben wird.

246 „ben.. pen. ..

Der Kreisausschuß des Kreises Stubm.

Unterschriften.) Die Namensunterschriften der Mitglieder des oder Faesimilestempeln ge⸗

er der Schuldverschreibung dagegen Wider⸗

Anmerkung. . Kreisauschusses können mit Lettern

x *

.