Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schornsteinfegers Wilhelm Nieke, BRarie, geb. Wolf zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lebin daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Reinickendorf bei Berlin wohnhaft, dessen ie igt Aufenthalt unbefannt ist, wegen böslichen Verlassens auf Ehe⸗
21315
Aufgebot.
Auf Antrag der nachgenannten Anwesensbesitzer werden Diejenigen, welche auf die nachverzeich⸗ neten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 29. Dezember 1881, ; ? unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.
Vormittags 9 Uhr,
eidung mit dem Antrage: sc das 166 den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin auf den 19. November 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Juni 1881. J. V. Ribbeke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Bekanntmachung. leizse] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hirsch Ber Federmann in Zehdenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Stern zu Oranienburg, klagt gegen den Land⸗ wirth Wilhelm Fick, früher zu Gollin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthälts, wegen rückständiger Hypo⸗ thekenzinsen der auf dem Grundstück des Beklagten Band II. Blatt Ne. 2 des Grundbuchs von Gollin in Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen Post von 13 300 M pro 5. Juli 1880 bis. 5. Januar 1881 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des p. Fick zur Zahlung von 309 6 bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrund— stück, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Templin auf den 13. September 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Templin, den 17. Juni 1881.
Fürle. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
liz Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer und Schuhmachermeister Gustav Gerlach zu Forst, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange daselbst, klagt gegen den Schlossermeister und Schützenfabrikanten Hein⸗ rich Scholz früher zu Forst, jetzt unbekannten Auf— enn n,, J
1) des Miethszinses für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1881 mit 91 M 75. 3, 2) des Werthes des fehlenden Hausschlüssels und Stubenschlüssels mit je 75 * und 3) des Kostenaufwandes für Herstellung von 4 Fensterscheiben mit 1 6 20 3 und für Be⸗ seitigung einer Fensteröffnung von 3 6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zusammen N „M 45 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst i. L. auf
den 18. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
entsch. , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
laiztol Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Eigenthümer Julius Döfke gehörigen Grundstücks Pollychen Holländer
latt Nr. 25a. stehen Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund des Adjudikationsbescheides vom 11. Oktober 18348 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 5. Januar 1849 für die verehelichte Schiffer Blae— sing, separirte Eulenfeldt, Christiane Friederike, geb. Sperling, zu Schwerin g. W. 569 Thaler 24 Silber⸗ groͤschen 45 Pfennig xückständige Kaufgelder nebst fünf Prozent Zinsen eingetragen. .
Diese Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ buche gelöscht werden. . ;
Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin, namentlich deren Kinder: Friedrich Ferdinand, Ernestine, Johann Wilhelm Hermann und Heinrich Theodor, Ge⸗ schwister Eulenfeldt, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebots⸗ termine,
den 8. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post wer⸗ den ausgeschlossen werden. J
Landsberg a. W., den 13. Juni 1851.
Königliches Amtsgericht.
leis Bekanntmachung.
Auf Antrag der Besitzer Gottfried und Amalie,
geborne Witt, Packuleitschen Gheleute hat das unter⸗
zeichnete Amtsgericht am 14. Juni 1881 ein Aus—⸗
schlußurtheil dahin erlassen:
Vlle Diejenigen, welche als Inhaber oder deren
Rechtsnachfolger auf die im Grundbuche von
Petersdorf Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 2 und 5
eingetragenen Posten, nämlich:
a. auf die unter Nr. B aus dem Vertrage vom
13. Februar 1861 für die Wittwe Caroline
Warth, geborne Sahm, später verehelichte
Wosglen, in Petersdorf zufolge Verfügung
vom 11. November 1862 eingetragenen zu
6 Prozent verzinslichen 200) Thaler Kauf-
gel derforderung. .
auf die unter Nr. 5 aus der gerichtlichen Ur⸗
kunde vom 28. Juni 1869 für die Altsitzer
frau Caroline Wosgien, pr. v. Warth, ge⸗
borne Sahm, aus Petersdorf zufolge Ver⸗
fügung vom 28. Juni 1869 eingetragenen zu
ö verzinslichen 65 Thaler Darlehns⸗
forderung
Ansprüche zu machen haben, werden mit ihren
Ansprüchen ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche geloͤscht.
Wehlau, den 15. Juni 18531.
Nr.
Besitz er. Ein
Kw Dbpyyvothetenbu ;
1 Fürst, Josef, Söldner, und seine Braut Katharina
50 Fl. Elterngut Gasslbauer, von Schönau.
sischen K 2 Mayer, Georg und Anna, Gütlerseheleute, in Falker⸗ ding.
3 Buchner, Jakob, Anna und
von Falkerding. und Ansprüchen in
von Ober⸗ 10 Fl. Erbtheil
Arnstorf, den 28. Mai 1881.
2. Mai 1826.
Feldzuge vermißten Soldaten des
. B. VIII. Infanterie⸗Regiments Se⸗ bastian Gasslbauer von Schönau.
17. Juli 1847.
393 Fl. N Kr. Kaution für den Erb— theil des ende r en gh, / Meier aus der Verlassenschaft des ners Andreas Maier von Adldorf.
1. Juni 1824. . Viktoria, Söldnerskinder, 30 I. Heirathsgut sammt Ausfertigung
/ Theres Stich (Bauerstochter von Falker⸗ / ding, geboren am 21. September 1784).
4 Spring, Franziska, Söld— 7.
nersehefrau,
laimbach.
April 1832. (angeblich in Rußland gestorben).
Kgl. Amtsgericht Arnstorf. Klei
Beglaubigt: Hesselbach, Kgl. Gerichtsschreiber.
Spchũõenau J., Band J. Seite für den seit dem rus⸗ 34, auf. dem Anwesen Hs. Nr. 30 in Schönau.
Jägerndorf, Band II. Seite 450, auf dem Anwesen Mathäus Hs. Nr. 36 in Falkerding.
ärt⸗
Jägerndorf, Band J. Seite 30, auf dem Anwesen
Krankheitsfällen für Hs. Nr. 35 in Falkerding.
Untergrafendorf, Band II. Seite 378, auf dem Anwe⸗ sen Hs. Nr. 69 in Ober⸗ laimbach.
für Josef Haslbeck
n.
(48031
Das Kgl. Amtsgericht München I., Ab. theilung A. für Civilsachen, hat unterm 12. Fe⸗ bruar 1881 folgendes
Aufgebot erlassen: ;
Ein gezogener Prima ⸗Wechsel, 11. November 1879, verabfaßt in italienischer Sprache, welchen das Hanrlungshaus Pasquale Pastorino u. Comp. dortselbst an eigene Ordre über die Summe von 295 Reichs. Mark, zahlbar 70 Tage a dato zu Lasten ds Kaufmanns Stefan Hübner in München auzgestellt und Letzterer mit Hinzufügung seiner Unterschrift für den 9. Februar 1886 acceptirt hat, ist der Firma P. Pastorino zu Verlust gegangen. Auf Antrag des K. Advokaten Boscowitz in München, als bevollmächtigten Anwalts dieses Hand⸗ lungsbauses P. Pastorino u. Comp., ergeht daher die öffen liche Aufforderung an den Inhaber dieses Wechsele, spätestens im Aufgebetstermin: 5. September 1881, Morgens 9 Uhr. bei dem Kgl. Amtsgerichte München J., Abtheilung A. für Cwilsachen, im Geschäftszimmer Nr. 19 seine Rechse anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls er für kraft os erklärt wird. München, den 16. Februar 1881.
Der geschäftsleitende K. Gericktẽschreiber:
Hagenauer.
4 Aufgebot.
Der Freischulzengutsbesitzer Otto Raakow zu Woltersdorff hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches Nr. 214 des Dramburger Vorschuß⸗Vereins Eingetragene Ge⸗ nossenschaft über 121 6 10 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1881, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dramburg, den 13. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
2 1 Aufgebot. Der am 11. Oktober 1839 zu Halle a. S. ge⸗ borene Messerschmied August. Ferdinand Wilhelm Ernst, Sohn des am 14. Juni 1879 zu Halle a. S. verstorbenen Messerschmieds und Möbel⸗Magazin⸗ Besitzers Karl Adolf Ernst, ist im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert, hat zuerst von New⸗York, später von St. Antonio aus Nachricht von sich ge⸗ geben, seit dem Jahre 1868 aber angeblich nichts wieder von sich hören lassen. ö Auf Antrag des dem ꝛ2c. Ernst bestellten Ab⸗ wesenheitsvormundes, Auktionskommissar Wilhelm Elste zu Halle a. S., wird hierdurch der Messer⸗ schmies August Ferdinand Wilhelm Ernst aus Halle a. S. aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 15. April 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. Il, anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Halle a. S., den 20. März 1851.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
d. d. Genua,
21359 ; . Der Kaufmann RN. R. Levn, früher dahier, jetzt in Gießen wohnhaft, klagt wider den Hermann Hahn Jum. früher dahier, jetzt unbekannten Auf. enthaltsorts, aus Waarenverkauf im Jahre 1877 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklag: ten zur Zahlung des Restbetrages von 204 M nebst Go Zinfen seit 24. Dezember 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht J., Abtheilung 2, da⸗ hier auf Mert, den 24. Oktober 1881, ormittags 10 Uhr. 4 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 11. Juni 13851. Gerichts schreiberei des Königlichen Amtsgerichts. J. 2.
lelsss!! Bekanntmachung. Die im Grundbuche des Ritterguts Klein⸗Galazki in Abtheilung 1II. unter Nr. 8. 9, 10, 13 und 21 eingetragenen Hypothekenposten sind durch Ausschluß⸗ urtheil vom 15. Juni 1881 für kraftlos erklärt. Pleschen, den 17. Juni 1831. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Nachdem die Wittwe Dorothee Günther, geborene Schmidt hier, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens behufs Todeserklärung ihres angeblich seit einigen Jahren vor dem Jahre 1858 verschollenen Bruders, des Tuchmachers Christian Emil Gottlieb Schmidt, geboren am 25. Januar 1826 und behufs Ausantworkung dessen bei der unterzeichneten Be⸗ hörde deponirten Vermögens im Betrage von 112 S6 66 3 nebst Zinsen begntragt hat, werden der abwesende Tuchmacher Christian Emil Gottlieb Schmidt und alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte an dessen Ver⸗ mögen zu erheben gewillt sind, hierdurch öffentlich aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1881, . Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der verschollene Christian Emil Gottlieb Schmidt für todt erklärt, Alle, die sich nicht gemeldet haben mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten an dessem Vermögen ausge schlossen werden und letzteres denjenigen Personen, die sich als die nächsten Erben des Verschollenen legitimirt haben, ohne Kaution erb- und eigenthüm⸗ lich überlassen werden wird. Arnstadt, den 9. Juni 1881.
Fürstl. S. Amtsgericht III.
Alb. Krieger.
lalsz Oeffentliche Ladung. Von Königlicher General⸗Kommission zu Hanno⸗ ver ist die Abstellung der auf dem den Gemeinden Dörrigsen, Iber, Edemissen, Odagsen, Hollenstedt, Stöckheim, Drüber, Immensen, Sülbeck, Strodt⸗ hagen und Buensen gehörenden Landmannsholze, Amts Einbeck, haftenden Servituten, namentlich des Rechts zum Sammeln von Lesehol;, des Rodens von Stucken und zur Weide, für stattnehmig erkannt und werden alle unbekaunten Theilnehmer, Pfand⸗ gläubiger, Hütungs⸗ oder sonstige Servitutberechtigte zu dem auf on e, den 8. August d. J., torgens 10 Uhr, . im Henze'schen Wirthshause zu Dörrigsen angesetzten Termine behuf Anmeldung und Klarstellung ihrer Ansprüche oder Widersprüche hierdurch vorgeladen. Einbeck, den 16. Juni 1881. Die Theilungs⸗Kommission. Fachtmann. Mürnberg.
1377 ii. Bekanntmachung. In Sachen der Marie Keilen, Ehefrau von Peter Haupers, Fuhrmann zu Nodt, anton Schweich, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, Klägerin, gegen den Peter Haupers, Fuhrmann zu Rodt, Beklagten, nicht vertreten, wegen Gütertrennung, ᷣ hat die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil vom J. Mai 1851 die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst, die Eheleute in Gütern getrennt erklärt, die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Köuiglichen Notar Hoff mann zu Schweich ver wiesen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last gelegt. Trier, den 15. Juni 1851. Morenz Gerichtsschreiber.
ö Auszug. Durch Urtheil Kaiserl. Landgerichts Saargemünd vom I5. Juni iss wurde zwischen Felieits Chardin und ihrem Ehemann Nikolaus Hector, Händler in Saargemünd, die Gütertrenunng ausgesprochen. Saargemünd, den 15. Juni 1881, Der Anwalt der Klägerin, Dr. Vohsen. ; Vorstehender Auszug wird dem Gesetze gemäß be⸗ kannt gemacht. Saargemünd, den 15. Juni 1351. Der Dber⸗Sekretär: Erren.
21316
Wenn nicht im Termin am 19. September 1881, Vormittags 9 Uhr, Rechte an dem Grundstuͤck Niederaulaer Gemarkung: Nartenblatt 6 Parzelle 71, Acker am Rauschenberg. 77 Ar 88 qm., angemeldet werden, so ; ; Herwig zu Sommersdorf in Bavern als Eigen⸗
wird der Dekonom Ernft
und gehen sowohl Rechte dem redlichen Erwerber gegenuͤber als Vorzugsrechte dem in Folge recht⸗ . Anmeldung Cingetragenen gegenüber ver⸗ oren. Niederaula, den 14. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. von Milchling. Wird veröffentlicht:
J Floret, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3 Auszug.
In Sachen
der Catharina, geb. Moeser, Ehefrau des Ge⸗
meinschuldnerz Gastwirths Friedrich Wilhelm
Kritzler, zu Cöln wohnend, Klägerin
gegen
I) den zu Cöln wohnenden, gegenwärtig im Konkurszustand befindlichen Gastwirthen 2 Kritzler,
2) den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Dr. Adler als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des genannten Friedrich Wilhelm
. Kritzler, Beklagte
ist durch Urtheil des Königlichen Landgerichts
II. Civilkammer zu Cöln vom 5. Mai 1881 die
zwischen der, Klägerin und dem Beklagten ad 1. be—
stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er— klärt worden und sind die Parteien zum Zwecke der
Liquidation und Auszeinandersetzung vor den Kgl.
Notar Schlünkes in Cöln verwiesen worden.
Cöln, den 17. Juni 1881.
Der Vertreter der Klägerin: Vack, Rechtsanwalt. , Verbffentficht Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Breuer.
21388) Im ö roßherzogst
rthei betr. Nachlaß der Ehristine Hoffmann, ledig zu Darmstadt, . . §§. 823 und 829 der C. P. O. zu Recht er⸗ annt: daß das Testament der Christine Hoffmann, ledig, von Darmstadt als von deren unbekannt wo abwesenden Brüdern Philipp und Wilhelm Hoffmann als ächt und rechtsbeständig aner— kannt . sei. .
Darmstadt, den J4. Juni siss]. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Darmstadt JI. Bris ker.
21382
Durch rechtskräftiges Urtheil des, Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 9. März 1881, wurde die zwischen der Ehefrau des Lumpensammlers Nicolaus Theobald, Magdalena, geborene Scherer, zu Sotzweiler wohnend, und ihrem genannten Ehemanne Nieo⸗ laus Theobald daselbst bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar zu St. Wendel verwiesen.
Saarbrücken, den 18. Juni 1881.
; . Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
21384
Das Kgl. Amtsgericht München ., Abteilung A.- für Civilsachen,
hat am 15. Juni 1881 in Sachen betreffend das
Aufgebotsvvmrfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung
eines Depositenscheines folgendes
Ausschluß⸗Urtheil
erlassen und verkündet:
J. Der Depositenschein der bayrischen Vereinsbank in München, ausgestellt der Fräulein n Dingler von hier, inzwischen verehelichten Peter, über die zu verschiedenen Zeitpunkten, nämlich am 26. Juli 1878, 13. September 1878 und 18. September 1879 bei dieser Bank hinterlegten Effekten, bezeichnet mit der Num⸗ mer 586, wird für kraftlos erklärt.
II. Die auf das Aufgebotsverfahren erwachsenen Kosten sind von der Antragstellerin, nunmehr verehelichten Frau Elisabetha Peter, geborene Dingler, zu tragen.
München, den 17. Juni 1881. ;
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:
Hagenauer.
21313 Verkündet den 11. Juni 1881. Nohr, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Känigs! In der General⸗Aufgebotssache betreffend Todes⸗ erklärungen, ö : hat das Königliche Amtsgericht zu Breslau, durch den Gerichts ⸗Assessor Schwedowitz für
Recht erkannt: . 1. 1) der Fleischer Carl Großpietsch Breslau, ; 2) die unverehelichte Ernestine Schuppe aus Breslau, ö werden für todt erklärt. . II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse derselben zu entnehmen. gez. Schwedowitz.
Beglaubigt: Breslau, den 14. 62 1881.
emitz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
aus
21381 : Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, J. Cirilkammer, vom 28. ärz 1881, ist die zwischen der Charlotte Raufch, ohne Stand. Ehefrau von Friedrich Diener, Seiler und Krämer, Beide zu Malstatt wohnend, und ihrem genannten CEhemanne bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelõͤst erklärt, deren Theilung in zwei n verordnet und die Parteien zum we der e mn nnn, vor den Notar Krechel zu St. Jobann verwiesen worden. ö. ᷣ Saarbrüden, 17. Juni 1881. Der Gene , Kgl. Landgerichts.
sbhümer der gedachten Parzelle eingetragen werden
M 1H 42.
Vierte
Beilage
Berlin, Dienstag, den 21. Juni
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ESS.
Der Inhalt dieser Beilage,
r „ welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30.8 Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen . . 2
Gentral⸗-Handels⸗Register für das Deuts
Reich kann durch alle Post-Anstalten, für en Reichs- und Königlich Mestis h t 66
Das Central-Handels-Re Anzeigers, 8W.. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. m 2 O t O QᷣQue-ͥ᷑̃, ,, x
; z nde ür das Deutsch Berlin auch durch die Königliche , Tcl des deff .
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und en, erscheint auch in eineni besonderen Blatte unter dem Titel
che Neich. (Rr. 142A)
Das Central -⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re igli
al ⸗ H 5 r s ) Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 6 50 M für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.
Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Neich
werden heut die Nrn. 142 A. und 142 B. ausgegeben.
Handels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei Sachsen, dem Königreich k dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Rerlin. Handelsregister 21407 des Königlichen Amtsgerichts J. zu gen! ufolge Verfügung vom 20. Juni 1881 sind am sel ligen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3487 die Handelsgesellschaft in Firma: . Gebrüder Bing
mit dem Sitze zu Cöln und Zweigniederlassung zu Berlin, vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handel sgesellschaft ist, durch gegenseitige liebereinkunft aufgelöst. Die Kaufleute Samuel Bing zu Cöln, Siegmund Bing zu Cöln, Emil Bing zu Berlin, Albert Bing zu Cöln und Simon Bing zu Berlin sind Liquidatoren, Jeder derselben ist berechtigt, für sich allein die Liquidationsfirma zu zeichnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ö . . E. ö. 36 m 83, Juni begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Spittelmarkt 5) sind die et leute Emil Bing und Simon Bing, Beide zu Ber— lin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7859 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 16 unt. 'the ür ür, Gi delegescl
am 18. Juni 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Anklamerstr. 56) sind 6 . leute Carl Ludwig Sponholz und Stto Emil Ed— mund Steeger, Beide zu Berlin. Dies ist in unser 3 unter Nr. 7860 eingetragen orden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7514 die . . ki Firma: Völcker K Keilpflug
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ lunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Carl Leilpflug setzt das Handelsgeschäft unter der
Firma: C. Keilpflug DYlon za fe fseißh Nr. . des ,,, ., emnã ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,963 die Firma: 9j 1 . — C. Keilpflug mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Wilhelm Carl Keilpflug hier eingetragen worden.
In unser Hirn se gg stz, ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,964 die Firma:
6 J. H. Steineck (Geschäftslokal: Potsdamerstraße 115) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Herrmann Steineck hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 12,965 die Firma: 3 J. Jacobsthal
(Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 44) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Kosack hier eingetragen worden. ĩ
Der Frau Henriette Kosack, geb. Steinberg, zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5M23 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Der Kaufmann Julius Joseph Alexander zu Ber⸗ lin hat für sein hierselbst unter der Firma:
— J. Alexander J (Firmenregister Nr. 17093 bestehendes Handelsgeschäft dem Joachim Graff und Arnold Schmidt, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5022 unseres Profurenregisters eingetra⸗ gen worden.
Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. 11M7 die Firma: Edmund Steeger. Firmenregister Nr. 12,845 die Firma: E. * & Coy. ; Profurenregister Nr. 3893 die Prokura des Richard Walter für die Firma: Johs. Beurmann & Co. Berlin, den 20. Juni 1881. Königliches ann, , I. Abtheilung 56. a.
Hönig sbers. Oandelsregister. 21223
Die Erben der Gesellschafter der am hiesigen Orte unter der Firma r , . e. den offenen Handeltsgesells 9 * en dieselbe in eine Attiengefellschaft auf unbeschränkte Dauer umge⸗ wandelt und solche auf Grand des notariellen Ge=
gebliebener Firma fortgesetzt. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist Königsberg i. Pr. Der Gegenstand des Unternehmens unverändert der Betrieb einer Eisen—
Fächer einschlagende Artikel. Das Grundkapital beträgt 1 980 0090 6. Aktien⸗ kapital und 108 900 e Reservefonds. Das Aktien⸗ kapital ist in 1000 Aktien à. 1000. M und in 160 Aktien à 500 A6 zerlegt. Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt. Alle öffentlichen Bekanntmachungen, welche von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter erlassen und unterzeichnet werden, er⸗ folgen durch die Königsberger Hartungsche und die Ostpreußische Zeitung; für den Fall des Eingehens eines dieser Blätter hat der Aussichtsrath, der Ge⸗ sellschaft eine andere Zeitung zu substituiren und dies durch das andere Gesellschaftsblatt bekannt zu machen. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für, die Gesellschaft Dritten gegenüber nur dann verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und die Unterschriften der Direktoren oder eines Direktors und des Vorsitzenden des Auf— . bezw. seines Stellvertreters beigefügt ind. Zu Vorstandsmitgliedern sind der technische Di— rektor Elias Radok sowie der ef , ii Ostendorff und zum Vorsitzenden des Aussichtsraths der Kaufmann Rudolph Laubmeyer, zu seinem Stell⸗ vertreter der Kaufmann Herrmann Meyer, sämmt— lich in Königsberg i. Pr. gewählt. . Deshalb ist am 11. Juni 1881 die offene Ge— sellschaft bei Nr. 81 unseres Gesellschaftsregisters ge⸗ löscht und die Aktiengesellschaft snb Nr. 756 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen, gleichzeitig auch die für die offene Handelsgesellschaft den Herren Elias Radok, August Franke und Arthur Sstendorff er— theilte Prokuren bei Nr. 529 unseres Prokuren— registers gelöscht. Königsberg, den 13. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. XII.
,,
Leipzig. 21408] ö Handelsregistereinträge für das Königreich Sachsen, usammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig,
Abtheilung für Registerwesen. Auerbaoh. Am 11. Juni.
Fol, 275. Lausch K Kater, Inhaber Kaufleute August Emil Lausch und Georg Gustav Berthold Kater.
Chemnitz. Am 10. Juni.
Fol. 373. C. E. Hanewald auf Carl Oscar e , , t
ol. 1622. A. Argo, künftige Firmirung Adolph Argo, August Richard Giebner, gern 5
Am 15. Juni.
Fol. 263. C. W. Schulze, Inhaberin Christiane verw. Schulze, geb. Stopp, Prokurist Carl Hermann Schulze. Fel. 1845. Rud. Böttcher C Comp., Carl Ru- dolph Böttcher ausgeschieden, künftige Firmirung Gustav Uhlmann. Crimmitsohau.
Am 15. Juni. Fol. 196. 7. iin geloͤscht. Fol. 439. Köhler C Comp., Franz Otto Blau ausgeschieden.
Dresdon.
Fol. 1764. Fol. 2823.
P nn Juni.
.F. Spinger gelöscht.
C 3 Lelöscht.
ö Am 14. Juni.
Fol. 727. Gaßmann K stuntze, Alexander Gustav Schubert, Prokurist.
Fol. 2563. Gustav Heyde & Co., Gustav Emil Heyde ausgeschieden.
Fol. 3720. Bruno Mejo in Löbtau, Kaufmann Robert Eduard Gehre Mitinbaber, künftige Fir⸗ mirung Mejo & Gehre.
Fol. 038. Gartung C& een, errichtet den 4. Juni 1881, Inhaber Kaufleute Franz Otto Leopold Hartung und Gottfried Heinrich Dehr⸗ mann.
Ehersbaoh. Am 14. Juni.
Fol. 234. Görlitzer Kleiderhalle NR. Gold- fen Zweigniederlassung der Firma Nathan Gold⸗ tein in Görlitz, Inhaber Nathan Goldstein in
Görlitz. amn. Am 11. Juni.
Fol. 78. Theodor Röbbecke gelöscht. Loipꝛzig. Am 9. Juni.
Fol. 2666. G. 6. Thieme auf Minna, verm. Thieme, geb. Krause, übergegangen, Kaufmann Carl Emil Krause Mitinhaber.
Fol. 3750. Oscar Schöppe, Franz Max Richard Lindner Prokurist.
Fol. 49709. W. Cohn, Inhaberin Wilhelmine, verehel. Cohn.
Fol. 4971. Lehmann & Meichenbach, errichtet den 1. Januar 1875, Inhaber Mechaniker Karl einrich Bernhard Lehmann und Karl Bruno
Handelsgeschäft wird von derselben bei Uebernahme sämmtlicher Aftivan und Passiva unter unverändert
gießerei und Maschinenbau⸗Anstalt und aller in diese
nn Landmann, Prokurist Paul Richard Faci⸗
Fol. 4972. F. A. Fritzsche, Zweigniederlassung de Dresdner Hauptgeschäfts, Inhaber Alerander Ferdinand Fritzsche in Dresden.
ö Am 10. Juni.
Fol. 1897. Londoner Phönix, Feuer ⸗Asse⸗ curanz - Company Zweigniederlassung), Inhaber der Firma sind diejenigen Personen, welche sich in der zu den Firmenbeilagsakten gebrachten Abschrift des Mitgliederverzeichnisses vom 30. November 1886 aufgeführt finden. M Fel-. 3005. C. Friedr. Jacob auf Georg Michael Apian Bennewitz übergegangen, künftige Firmirung C. Friedr. Jacob Nachf. (G. Bennewitz). . Fol. 98 (des vormal. Ger.Amts J.). F. L. Kittel in Neuschönefeld gelöscht. Fol; 209. A. Hülter, Friedrich Oscar Cduard Bernhard. Meyer Prokurist. Fel. 4973. Leon Müller, Inhaber Leon Müller, K . geb. Benscher.
ol. 4974. ugust Wüsteman Inhabe August Wüstmann. ; t J
, 6 .
Fol. 1429. h. Kettenbeil C Co., Kaufman Ferdinand Gustav Alwin Lutteroth Men mn enn Prokura desselben erloschen. . .
Fol. 4256. Theodor Eichler gelöscht.
Fol., 4975. W. Grabich, Inhaber Friedrich Georg Grabich.
Am 14. Juni.
Fel. 496. C. E. Nößler, Inhaber Carl Eduard Nößler.
Wilhelm
Am 15. Juni. Fol. 4680. Peltz & Hagedorn gelöscht in Folge Sitzverlegung nach Hagen. Fol 4977. Alfred Sido, Inhaber Alfred Jo— seph Sido. Fol. 49078. Franz Naundorf, Inhaber Erd— mann Friedrich Rudolph Franz Naundorf. Fol, 4979. Leopold C Bär⸗Göbel, errichtet den 13. Juni 1881, Inhaber Buchdrucker Friedrich Leopold, Ferdinand Baͤr und Kaufmann Louis Göbel. Von diesen können nur je Zwei, unter denen Göbel sich befinden muß, die Gesellschaft vertreten.
Leisnig. Fo. 178. 8 . 2 i Fol. 178. Braunkohlenwer mmlitz, Wetzi C Hörig, Inhaber Gutsbesitzer , n Wektzig in Tanndorf und Friedrich Anton Hörig in Ischadraß. Limbaoh.
Am 10. Juni.
Fol. 60. C. G. Hofmann in Röhrs⸗ dorf, ;
9 8 jn Wi 6⸗ . a er 24. Wilh. Presse in Wittgens gelöscht. Fol. 192. F. A. Steinert in Witt⸗—
gensdorf, ö. Am 14. Juni.
Fol. 279. Bernhard Roos in Frankfurt a. M. gelöscht.
ö 169. C. G. Polster in Oberfrohna ge⸗ öscht.
Fol. 257. J. A. Voigt, nach Johann August Voigts Ableben August Herrmann Voigt als allei⸗ niger Inhaber eingetragen.
Lössnitꝝ. t Am 13. Juni.
Fol. 52. C. A. Naumann auf Moritz Christian Naumann übergegangen.
Meerane. Am 15. Juni.
Fol. 533. Planeth & Moësku, Louis Friedrich Planeth ausgeschieden.
Meĩissen. Am 14. Juni.
Fol. 199. Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder in Meistu; Gesellschaftsver⸗ trag (8. 4) abgeändert.
Neustadt. Am 7. Juni.
Fol. 29. J. E. Renf gelöscht.
Pogan. Am 14. Juni.
Fol. 196. Albert Ermisch,
Ermisch.
Inhaber Albert
Am 11. Juni. Fol. 44. Julius Wolf gelöscht, in Folge Sitz⸗ verlegung nach Lohmen. Fol. 13. Julius Wolf in Lohmen, Inhaber Johann Julius Emil Wolf in Pirna, Prokurist Walther Richard Böhme. RNolohenbaoh. Fol. 129. J ging . Ernst Eduard ol. 129. J. J. Glaß gem., auf Ernst Eduar Glaß übergegangen, Prokura desselben erloschen. Fol. 299. Tröltzsch & Co.; Auguste Emilie, verehel. Tl sch, ausgeschieden; Karl Heinrich Tröltzsch's Prokura erloschen. Sohnooborg.
Fol. 165. J. Schubel, Inhaberin. Ida Auguste Schubel, geb. Richter, Prokurist Friedrich Emil Schubel.
Sohwarzenbo n 9. Juni.
Fol. 109. C. Th. Landmann, Juhaber Carl
Sto
Am 10. Juni. Fol. 109.
brüder Flathe in Niederzwönitz,
sellschafts vertrageß vom 22. Mai 1881 errichtet. Das
Reichenbach.
Zweigniederlassung des Chemnitzer Hauptgeschäftes;
Salzungen. des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden, daß die dem Julius Schloß prokura für die hiesige Filiale der Firma B. M. Strupp in Meiningen erloschen ist und für die ge—⸗ nannte Filiale
Spremberę.
Stettin. Nr. 1872 bei der irma: „Emil Henning“ Fol⸗ gendes .
Carl August Flathe ausgeschieden, Kaufleute Oscar Max Flathe und Heinrich Richard Flade Mit— inhaber.
Fol. 127. Felsenkellerbrauerei zu Zwänitz; Carl August Flade ausgeschieden. ö ⸗
Werdau. Am 13. Juni.
Fol. 401. Julius Kießling gelöscht.
Zittau.
Fol. 425. Steinich.
Liübeckß.
. Am 8. Juni. Clemens Steinich, Inhaber Clemens
; Eintragungen in das Haudelsregister. Folgende Firmen sind gelöscht: B. Büschel. Emanuel Fröhlich Nachflgr. Johs. Hermberg. 8 W. G. Jehn & Comp. Kindermann's Dienstmannsinstitut „Vor⸗ wärts “*. Theodor Lange K Co. Diedr. Theodor Lange. Lüders C Melchert. V. Melchert. Melchert C Haltermann. Aug. Moorhagen. Hermann Ranfft. Lndwig Rehwoldt. Heinrich Schön. Georg Zander. Lübeck, den 16. Juni 1881. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr.
21390
ö 21238 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute die
Firma:
Wilhelm Weiler mit dem Hauptsitze in. St. Ingbert und einer Zweigniederlassung in Diedenhofen eingetragen. In⸗ haber ist der Kaufmann Wilhelm Weiler zu St. Ingbert, welcher für die Diedenhofener Zweignieder⸗ lassung der Handelsfrau Emilie Schmidt, Ehefrau Julius Leipert zu Diedenhofen Prokura ertheilt hat. Metz, den 16. Juni 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
21230 Ossenburg. Eintrag zum Firmenregister. Nr. 12428. Zu O;. 3. 36 des Gesellschafts⸗ registers Firma Gebrüder Oreans in Gengen⸗ bach“, wurde heute eingetragen:
Der Theilhaber Karl Oreans hat sich am 19. d. Mts. mit Bertha Lehmann aus Offenburg ver⸗ ehelicht, Ehevertrag vom 14. Mai d. J., wornach jeder Theil 109 6 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwärtige und künftige be⸗ wegliche Vermögen, sowie sämmtliche gegenwärtige und künftige Schulden von derselben ausgeschlossen bleiben.
Offenburg, 11. Juni 1881.
Gr. Amtsgericht. Saur.
. 21239 Auf erfolgte Anzeige ist zu Nr. 80
ertheilte Kollektiv⸗
Paul Lehmann und Elias Hofmann
Kollektivprokura erhalten haben.
Salzungen, den 14. Juni 1881. Herzogl. Amtsgericht. Abth. IIIA. Willich.
Belanntmachung. 21249 In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 328
Folgendes eingetragen worden:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Friedrich Carl Wilhelm Schulze.
Drt der Niederlassung:
Spremberg. Bezeichnung der Firma: W. Schulze. Spremberg, den 17. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. 20992
In unf Firmenregister ist heufe unter
Der Kaufmann Theodor William Helmuth Richard Henning zu Stettin ist in das von dem Kaufmann Emil Felir Gustav Henning zu Stettin unter der Firma: „Emil Henning“ er f m d g, eingetreten. Demnächst ist in das Gesellschaftsregister unter
Nr. 819 eingetragen:
Col. 2. Ürma: Emil Henning.
Col. 3. itz der Gesellschaft: Stettin.
Col. 4. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
J der Kaufmann Emil Felix Gustav Hennin
2) der Kaufmann Theodor William Pelmut
Richard Henning, Beide ju Stettin.