. 3 1 9
ö
. 4
1
3
7
—
2
Ewald Blasius hierselbst übertragen hat mit der Berechtigung, dasselbe unter der bisherigen Firma fortzuführen und daß dieser das gedachte Geschäft nunmehr für seine alleinige Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fortfübrt. Demgemäß wurde die Firma im Firmenregister unter Nr. 2Wö7 gelöscht und nunmehr unter Nr. 2206 eingetragen.
Düsseldorf, den 14. Juni 1881.
Königl. Amtsgericht. 21565
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute die im Firmenregister unter Nr. 1981 eingetragene Firma Julius Waldschmidt in Düsseldorf (In⸗ 36 3 Kaufmann Julius Waldschmidt daselbst) gelöscht.
Düsseldorf, den 1. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. 21566 Düsseldorr. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 1587 eingetragen, daß der Kaufmann. Emil Naeck zu Düsseldorf das von ihm daselbst seither unter der Firma Gerh. Half⸗ mann betriebene Handelsgeschäft von heute ab unter der Firma „Emil Ngeck“ fortführt. Erstere Firma wurde demgemäß gelöscht und letztere Firma unter Nr. 2202 des Firmenregisters eingetragen. Düsseldorf, den 1. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Duisburg., Handelsregister 214531 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist bei Nr. 765 Col. 6, betreffend die Firma Ludwig Esch zu Duisburg, Folgendes eingetragen: - Der Kaufmann Ludwig Esch ist gestorben mit Hinterlassung seiner Wittwe Maria, geb. West⸗ phal, und seiner sieben Kinder. Die Wittwe und Kinder setzen das Geschäft unter derselben Firma fort. Die Firma ist daher hier ge— löscht und als Gesellschaftsfirma ins Gesell— schaftsregister unter Nr. 359 eingetragen am 18. Juni 1881.
Duisburg. Handelsregister 21452
des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Unter Nr. 359 des Gesellschaftsregisters ist die am 12. Juni 1881 unter der Firma Ludwig Esch errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 18. Juni 1881 eingetragen, und sind als Gesell— schaf ter vermertt⸗
die Wittwe Ludwig Esch, Maria, geb. Westphal, zu Duisburg und deren sieben noch minderjährige Kinder: a. Eugen, b. Ernst, e. Adolf, d. Magda⸗ lena, e. Walter, f. Meta und g. Ludwig, Ge⸗ schwister Esch, zu Duisburg. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Ludwig Esch zu.
Duisburg. Handelsregister 21450 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die offene Handelsgesellschaft Ludwig Esch zu
Duisburg hat für ihre zu Duisburg bestehende, unter
der Nr. 359 des Firmenregisters mit der Firma
Ludwig * eingetragene Handelsniederlassung den
Kaufmann Theodor Paulssen zu Duisburg als Pro⸗
kuristen bestellt, was am 18. Juni 1881 unter Nr.
303 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Duisburgs. Handelsregister 21449 des e,, e, Amtsgerichts zu Duisburg.
Die der Ehefrau Ludwig Esch, Marie geb. West— hal zu Duisburg für die Firma Ludwig Esch zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 298 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 18. Juni 1881 gelöscht.
Duisburg. Handelsregister 21451] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 358 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. Juni 1881 unter der Firma Philips K Wiese errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Ruhr⸗ ort am 18. Juni 1881 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Julius Philips, 2) der Kaufmann Heinrich Wiese, Beide zu Ruhrort, Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu.
Fit ville. Bekanntmachung. 21206
Heute sind in das Firmenregister für den Amts— gerichtsbezirk Eltville folgende Einträge gemacht worden:
Ort der Bezeich⸗
Lfd. Inhaber . Ir vẽ 1 — Nieder⸗ nung der 8 . 1 * —
. lassung: Firma:
69] Weinhändler Jacob Raunen alsJ. Wagner. Wagner zu Rauen⸗
thal 70 Müller und Mehl Eltville Jacob händler Jacob Moog.
Moog zu Eltville. 71 Schlosser und Eisen⸗Eltville händler Karl Fell⸗ mer zu Eltville Eltville, den 14. Juni 1831. Königliches Amtsgericht.
C. Fellmer.
Eschwege. Befanntmachung. unh In unser Handelsregister ist heute zu Nr. 70, Firmz Johs. Döhle, eingetragen: ö Die Firma Johs. Döhle in Eschwege ist vom l. Januar 18581 mit allen Aktiven und Passiven auf den Lederfabrikanten Johannes Herrmann Döhle und den Kaufmann Johannes Julius Friedrich Döhle in Eschwege übergegangen, laut Anzeige vom 6. Mai 1881. Eschwege, am 6. Mai 18531. Königliches Amtsgericht, Abthl. JI. Hevdenreich. Essem. Sandelsregister n des söniglichen Amtsgerichts zu Essen. Bei der unter Nr. 236 des Gesellschaftsregisters bestebenden Aktiengesellschaft unter der Firma: Bergwerksgesellschaft Bereinigter Bonifacius ö bei Gelsenkirchen ist am 14. Juni 1881 Folgendes eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung
vom 3. Mai 1881 ist der Schlußsatz des Artikels!
15 der Statuten dahin abgeändert, daß derselbe jetzt folgende Fassung hat:“ »Ein Mitglied des Aufsichtsraths, welches seine dnl men einstellt oder hinsichtlich dessen ein rund eintritt, der die Einleitung der Vor⸗ mundschaft nöthig macht oder welches die Aktien nicht innerhalb 4 Wochen nach erfolgter Wahl devonirt, scheidet sofort aus.“ Essen, den 14. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
Forst. Bekanntmachung. 21559] In unser Firmenregister ist unter Nr. 341 die . Max Zitschke zu Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Max Ditschke zu Forst i. L. am heutigen Tage eingetra⸗
gen worden. f 3 ? Ferner ist in unserem Firmenregister bei der unter
Nr. 331 eingetragenen Firma Otto Davidis heute
vermerkt worden: ; „Die Firma ist erloschen. Forst, den 18. Juni 1881. . Königliches Amtsgericht.
Frank rurt a. O. Handelsregister [21422 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Die unter Nr. 610 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: ö
E. H. Müller,
Firmeninhaber: Kaufmann Otto Hugo Eduard Müller zu Fürstenwalde, ist gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Juni 1881 am 18. Juni 1851.
215951 M. - Gladbach. In , (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die von dem zu Gladbach wohnenden Kaufmann und Färberei⸗Inhaber Franz Nießen für ö. daselbst unter der Firma Franz Nießen bestehendes Han⸗ delsgeschäft seiner Ehefrau Josepha Philippine, geb. Tillmanns, ebenfalls zu M.⸗Gladbach wohnend, ertheilte Prokura sub Nr. 566 unterm heutigen Tage eingetragen worden. . . M. Gladbach, den 15. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Glogau. ,, 121307 In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 58, Spalte 6, vermerkt worden: . Der Inhaber Felix Lorenz ist verstorben und in dem von ihm am 8. März 1880 errichteten und am 16. Februar 1881 publizirten Testa—⸗ mente von seiner Ehefrau Elise, geb. Wenzel, und seinen beiden Kindern Martha u. Carl ,. , ie nn ogau, den 15. Juni 1881. ö Königliches Amtsgericht. III. Goslar. Bekanntmachung. ,,. In das hiesige Handelsregister Band J. Blatt 245 ist heute eingetragen die Firma: Actien⸗Zucker⸗ fabrik Vienenburg, mit dem Niederlassungsorte Vienenburg, als zeitige Mitglieder der Direktion: 1) Ortsvorsteher Friedrich Hillecke in Vienenburg, Vorsitzender, — 2) Oekonom August Strauß in Abbenrode, 3) Vorsteher Wilhelm Breusted in Bettinge⸗
rode, ; 4) Vorsteher Conrad Dege in Harlingerode, 5 Klostergutspächter Andreas Wipper in Lochtum und Rechtsverhältnisse: 9 der Gesellschaftsvertrag ist datirt vom 13. Juni 1881.
Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkten Unternehmens ist die Erbauung und Be— treibung einer Rübenzuckerfabrik.
Das Grundkapital beträgt 335 000 M. und zer⸗ fällt in 335 Aktien zu je 170 M6.
Die Aktien sind auf Namen gestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane erfolgen durch Cirkular.
Die Direktion (Vorstand) zeichnet die Firma in der Reihe, daß zu den Worten: „Direktion der Actien⸗Zuckerfabrik Vienenburg“ die Unterschriften von zwei Direktionsmitgliedern hinzugefügt werden.
Goslar, den 16. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. JI. Buch holz.
⸗ 2l5ß9 Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juni d. J. Fol. 18 Nr. 50 in Betreff der Handelsffrma C. J. Wildfang:
ad Col. 7. Die dem Erhard Friedrich Wilhelm
Jester ertheilte Prokura ist zurückgenommen.
Güstrow, den 13. Juni 18851.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
Hamm. Handelsregister 21448 des stöniglichen Amtsgerichts zu Hamm. Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1881 ist am
nämlichen Tage eingetragen:
a. In unser Firmenregister unter Nr. 216 die
Firma:
„Carl Eisfeld“ in Hamm und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Eisfeld zu Hamm. b. In unser Prokurenregister unter Nr. 42: Der Kaufmann Wilhelm Eisfeld zu Hamm als Prokurist der unter Nr. 216 des Firmenregisters eingetragenen Firma Carl Eisfeld zu Hamm.
Heron d. Sandelsregister 21454 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 199 des Gesellschaftsregisters ist die,
am 15. Juni 1881 unter der Firma Wittenstein
& Steuer errichtete, offene Handelsgesellschaft zu
Herford am 20. Juni 1831 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Friedrich Wittenstein zu Herford, 2) der Kaufmann Werner Steuer zu Herford. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter für sich allein zu.
Hey dekrug. Bekanntmachung. 21568 Die Firma „Gusovius in Kinten“ ist in unserm Firmenregister Nr. 53 gelöscht. Heydekrug, den 13. Juni 13851. Königliches Amtsgericht.
21569 Hirschberg. In unser Firmenregister ist am 17. Juni 1881 unter Nr. 553 die Firma Th. Zim⸗ mermann zu Erdmannsdorf und als deren In—⸗ haberin die Frau Therese Zimmermann, geb. Dehnz, zu Erdmannsdorf eingetragen worden. Hirschberg, den 17. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. IV. Hilgenfeld. 215701 Hirschberg. In unser Firmenregister ist am 18. Juni 1881 unter Nr. 554 die Firma Traugott Weiß zu Warmbrunn und als deren Inhaber der abrikant Carl Traugott Emil Weiß zu Warm⸗ runn eingetragen worden. Hirschberg, den 18. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. IV. Hilgenfeld.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. [21571]
In unser Prokurenregister ist Nr. 8 der Kaus⸗ mann Otto Knichale in Hoyerswerda als Prokurist der in Hoyerswerda bestehenden, in unserem Firmen⸗ register Nr. 5 eingetragenen Firma: ö
A. W. Knichale
heute eingetragen worden.
Hoyerswerda, den 17. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohm. Handelsregister 21220 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 670 die
Firma:
Anton Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Schmidt zu Menden am 17. Juni 1881 eingetragen.
Iserlohn. Handelsregister . 21221] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Kaufmann Anton Schmidt zu enden hat
für seine zu Menden bestehende, unter der Nr. 670 des Firmenregisters mit der Firma Anton Schmidt eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau, Mathilde, geborene Kiehsler, zu Menden als Pro— kuristin bestellt, was am 17. Juni 1881 unter Nr. 242 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Kiel. Bekanntmachung. L21575 In das hiesige Gesellschaftsregister ist ad Nr. 219, betr. die Westholsteinische Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Neumünster, eingetragen: Durch Vertrag vom 24. März 1880 mit Nach trag vom 19. 22. Februar 1881 hat die Gesell— schaft von der esselburen⸗Heider⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft die der Letzteren zugehörige Bahn von Wesselburen über Tiebensee nach Heide gekauft und ist demnach der Gegenstand des Unternehmens der Westholsteinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft auf den Betrieb auch dieser Bahn erweitert. . Kiel, den 18. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Kiel. Bekanntmachung.
In das hierselbst geführte
R Firmenregister ist am heutigen Tage ein getragen a d Nr. 448, betr. die Firma:
G. H. Harders A. F. Denckmann's Nachf. in Kiel: Der Kaufmann Georg Heinrich Harders ist gestorben; die Wittwe desselben, Henriette Harders, geb. Gerstenkorn, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort, efr. Nr. 1380 des Firmenregisters.
2) Prokurenregister ad Nr. 122, betr. die der Ehefrau Henriette Harders, geb. Gerstenkorn, in Kiel von der Firma G. H. Harders A. F. Denckmann's Nachf. in Kiel ertheilte Prokura:
Die Prokura ist erloschen. 3) Firmenregister sub Nr. 1380 die Firma: G. H. Harders A. FJ. Denckmann's Nachf. und als deren Inhaberin die Wittwe Wil helmiue Marie Henriette Harders, geb. Gerstenkorn, in Kiel.
stiel, den 18. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Kiel. Bekanntmachung. 21573
In das hierselbst geführte Procurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 138 eingetragen als Procurist der Firma
G. H. Harders A. J. Denckmann's Nachf.
in Kiel der Kaufmann Peter Johann Bahne Christensen in Kiel.
iel, den 18. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
21574
21696 Königstein. Heute ist in dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts folgender Eintrag be⸗ wirkt worden: 1) Nr. 95. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Gottfried Grandpierre. 3) Ort der Niederlassung: Königstein. 4) Bezeichnung der Firma: G. Grandpierre. Königstein, den 18. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
21597 Hönigsteim. Heute ist in dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts folgender Eintrag be⸗ wirkt worden:
) Rr. Ha. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Bernhard Strauß.
3) Ort der Niederlassung: Cronberg. 4) Bezeichnung der Firma: Bernhard Strauß. stönigstein, den 18. Juni 1851. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Liegnitz. Bekanntmachung. 214131 Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1851 ist heute: I) in das Gesellschaftsregister aub Nr. 139 das Erlöschen der Firma: Louis Büttner zu Liegnitz, 2) in das Firmenregister sub Nr. 703:
die Firma Louis Büttner zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Freiberger in Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 17. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
ꝛ; 21414 Löwenberg i. Schl. In unser Firmen“
register ist heut bei der unter Nr. 224 eingetragenen . Theod. Bischoff in Ober⸗-Görisseiffen das rlöschen derselben eingetragen worden. Löwenberg i. Schl., den 15. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. 2576 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma: Joseph Elpel Colonne 6 folgender Vermerk: Die Firma ist auf Hermann Langner über⸗ gegangen ö. und unter Nr. 553 die Firma: . ö 61 Elpel mit dem Sitz in Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Langner zu Neisse, zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Juni 1881 heut eingetragen worden. Neisse, den 18. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
Nor ddhausem. Bekanntmachung. 21417 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 49 die hiesige Handelsgesellschaft: Darlehnskasse F. W. Schroeter und Genossen vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, Folgendes eingetragen: Aus der Gesellschaft sind ausgeschieben: A. durch den Tod: 1 . Schneidermeister Johann Lüder in Nord— zausen, 2) der Glasermeister Franz Hafermalz daselbst, . B. freiwillig: I) der Bierbrauereibesitzer frühere Oekonom Wil— helm Eiteljörge in Nordhausen, J Verhandlung vom 5. August 27) der Mäkler und frühere Lohnfuhrwerksbesitzer Andreas Rüdiger in Nordhausen, ⸗ laut notarieller Verhandlung vom 27. Sep⸗ 35 d ten en . Carl B 3) der Heilgehülfe Car ösenberg zu Groß— Wechsungen, früher zu Hesserode, ß laut notarieller Verhandlung vom 13. De⸗ zember 1880. Nordhausen, den 16. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Wes el. Handelsregister 21455 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 558 die . B. Exkorn zu Elten und als deren In⸗ aber der Tabaks⸗ und Cigarrenfabrikant Bernhard Erkorn zu Elten am 3. Juni 1881 eingetragen.
DIL, Gerichtsschreiber.
21446 Wies hadem. Das ö unter der Firma Keppel C Müller zu Wiesbaden betriebene Han— delsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in g Uebereinkunft an den seitherigen Gesellschafter uchhändler Johannes Müller zu Wiesbaden als künftigen alleinigen Inhaber übergegangen und wird von demselben unter der nämlichen Firma zu Wies—
baden fortbetrieben.
Demgemäß ist heute die Firma im Gesellschafts⸗ register unter Nr. 230 gelöscht und in das Firmen⸗ register unter Nr. 710 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 18. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
21456 Teitz. In unser Handels⸗Firmenregister Nr. 325, woselbst die Firma „Gustav Ruß Nachfolger“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Franz Weiße in Zeitz eingetragen steht, ist in Col. 6 der Vermerk: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Nudolf Kutzschbauch hier übergegangen (vergl. Nr. 446 des Firmenregisters), dagegen unter Nr. 446 die zu Zeitz bestehende Firma Gustav Ruß Nachfolger und als deren alleiniger Inhaber * Kaufmann Friedrich Rudolf Kutzschbauch in eiß zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Zeitz, den 14. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
Ronkurse. oss. Konkursverfahren.
Das sonkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Anton Heidrich zu Altenkirchen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Juli 1880 angenommene Zwangsvergleich durch ee Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Altenkirchen, den 19. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Betreff. Konkurs über das Vermögen des Cigarrenhändlers Albrecht Gran hier. Das Kgl. Amtsgericht ug hat durch Be⸗ schluß vom den fen, nach Abhaltung des Schluß⸗ termines das Konkursverfahren aufgehoben. Augsburg, den 17. Juni 1851. Der K. Gerichtsschreiber: Wurm.
21605
21544 In dem onkurse über das Vermögen des Banguiers und Fabrikanten Albert Henning, nhabers des Bankgeschäfts ** & Co. Stechbahn Nr. ], und der Eisen⸗ und Stahlme A. Henning ist zur Verhandlung und fassung über einen Akkord Termin auf
rle eschluß ·