Eisenbahn⸗Direltionsbezirk
Magdeburg. Submission.
Es soll die Lieferung und Auf⸗
. stellung schmiedeeiserner Bahn⸗
8 JHabschlußtelegravhen, Weichen⸗
. Verriegelungs⸗Apparate, eines
n Signal- und Weichenstellungs⸗
Apparates, mehrerer Drahtzug⸗ Barrieren für die
Bahnhöfe der Strecke Ueljen⸗Langwedel vergeben
werden. Die Lieferungsbedingungen liegen in der
Registratur des unterzeichneten Betriebsamtes aus,
resp. werden von dort gegen Einsendung von 1
50. 4 auf portofreies Erfuchen abgegeben. Sub—
missions-Offerten sind portofrei und versiegelt, ver⸗
sehen mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung
von Signal- und Weichen-Apparaten für
Uelzen⸗Langwedel“ bis zum 5. Juli, Mittags
19 Uhr, an das unterzeichnete Bekriebsamt einzu⸗
reichen. Berlin, den 15. Juni 1851. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Lehrte).
21512 lern Bekanntmachung. ĩ— Die. Herstellung des Lehm⸗-Cstrichs in dem hier— selbst im Bau begriffenen Exerzierhause, veranschlagt auf 3652 M, soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. . Bedingungen und der im Geschäftstokal der unterzeichneten Verwaltung tingesehen und versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten bis zum 30. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
daselbst abgegeben werden.
Die betreffenden Bedingungen sind auch auf dem Berliner Baumarkt, Wilhelmstraße 92/93, ein⸗ zusehen.
Brandenburg a. H., den 20. Juni 1881.
Kgl. Garnison Verwaltung.
Kostenanschlag können
kits Bekanntmachung.
„Die Lieferung des Bedarfs an Petroleum für die hiesigen Garnison-Anstalten, für die Zeit vom 1. August 1881 bis ult. Juli 1882, ungefähr 250 Centner, soll im Wege des öffentlichen Submissions⸗ Verfahrens vergeben werden.
Die hierauf Reflektirenden wollen ihre Submissions⸗ FGehote. unter Beifügung einer Probe, bis zum 4. Juli er- früh 10 Uhr, verschlossen und mit der Aufschrift:
„Submission auf Petroleum“ versehen, der unterzeichneten Garnison-⸗Verwaltung portofrei zusenden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen können während der Dienststunden in unserem Büreau (Petersberg, Kaserne A) eingesehen werden. ;
Erfurt, den 20. Juni 1851.
Känigliche Garnison⸗Verwaltung.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
216251 Die Prenßische Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft leiht in Berlin auf sichere erste Hy⸗— potheken Geld 1) zu 4 , auf eine Reihe von Jahren fest, dann kündbar, 2) zu 40 / eingeschlossen 0 Amortisation. Die näheren Bedingungen werden in dem Bureau Unter den Linden 34 mitgetheilt. Die Direktion.
21743 2 41 2 Weimar⸗Geraer Eisenbahn. Vom 1. Juli d. J. ab werden bei unserer kasse allbier, sowie während der Zeit des F onats Juli d. Is. bei den Bankhäusern S. Bleichröder⸗ Berlin, Jacob Landau-⸗Berlin, M. A. v. Rothschild . Söhne⸗-Frankfurt a. M, Geraer Bank und beren Älialen, Handels- und Greditbank und Gebrüder Oberländer⸗Gerg, Weimarische Bank und deren Fi⸗ lialen, Julius Elkan in Weimar und Jena, Allge⸗ meine Deutsche Creditanstalt in Leipzig und Alten—⸗ burg, eingelöst: 1) der Dividendenschein Nr. 6 unserer nicht kon⸗ rtirten Stammaktien mit 13,50 C r. Diridendenschein Nr. 6 unserer' Stamm—⸗ aktien, bei denen die Hälfte der noch aufruhen⸗ den Staatsgarantie an die Gesellschaft abge⸗ treten ist, mit 6,75 „M, der Zinscoupon Nr. 2 anleihe, solgende bei der Ausloosung am 22. Januar d. Je. gezogenen und vom J. Juli vd. Is. ab zinslosen Stücke unserer Prioritãtẽ · Obligationen, nämlich: Nr. 0125 0190
t. 2152 2179 3035 3253
4283 4371
aupt⸗
d ve d
3 2 3
2
unserer 40/0 Prioritäts⸗
Do0 4 0523 0811 0848 1708 2324
1057 1283
2 50 6,
2422 2547 2669 2671
3256 3313 3565 3955 3979 4155
14156 4898 5084 5119 5277
1414 537 5667 5942 à 100 , 6h 606! C266 goss 6318 6hz6 7012 7120 7161 7als 7fo 7öshz u. 7öht A S0 M
Hiernächst machen wir bekannt,
a. daß sich auf unsere Prioritäts⸗Stammaktien eine Dividende auch auf das Jahr 1885 nicht ergeben hat,
daß von den im vorigen Jahre ausgeloosten und seit dem 1. Juli 1889 zinslosen Stücken unserer Prioritätsanleihe noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegt worden sind:
Nr. OI48 0278 0293 0750 086 1218 a 50 4, Nr. 20 20 2256 2803 30909 4122 43062109 6, Nr. 6143 — 500 .
Weimar, den 21. Juni 1351. Der Aufsichtsrath:
M. Veth. Dr. Fries.
Die Divektion: Ernst Kohl.
21305
Vommersche Hnpotheken Aktien ⸗Bcmk.
Die am 1. Juli 1881 fälligen Coupons unserer
Hypothekenbriefe werden vom Verfalltage ab
in Berlin SW. bei Herrn Wilhelm Ritter,
ö Beuthstr. 2
in Cöslin an unserer Kasse, und außerdem bei den durch die betreffenden Lokal—⸗
5
2624
I
2675. 3222. 3749
5189. 6327
Den einzulösenden Coupons ist entweder ein mit Namen und Wohnung unterschriebener Nummern⸗ sind unter Beifügung eines Rückseite mit dem Firma⸗
zettel beizulegen, oder sie Sortenzettels auf der stempel zu versehen.
Cöslin, den 18. Juni 1881. Die Haupt⸗Direktion.
162
Als Tilgungsrate pro 1881 sind folgende in Ge— mäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. März 1860 ausgegebene Obligationen des Wiitau⸗ Carolather Deichverbandes aunsgeloost:
Litt. A. Nr. 27 40 66 116 à 1500 . itt. B. Nr. 16 66 92 94 109 123 128 129 228 235 253 293 328 360 368 380 489 562 563 565 567 584 588 597 614 618 620 634 636 637
Bekanntmachung.
642 680 763 à 300 M. Litt. C. Nr. 58 208 577 à 150 4
durch aufgefordert, die Coupons (Ser. V. Nr. der Deichverbands⸗Kasse oder der Kommandite des Schlesischen Bankvereins hierselbst am 1. Oftober d. J. einzureichen und das Kapital dafür in Em pfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober er. auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen.
- ; zusammen 16550 . Die Inhaber dieser Obligationen werden hier— selben mit den zugehörigen
5 bis 10 und
Glogau, den 14. Februar 1881. Der Deichhauptmann.
Königl. Landrath. v. Jagwitz.
1771. 178 2282. 2328.
Littr. B. 2708. 3280. 3759. 4318. 4361. 5266. 6360.
7
] 55) /o Ny pothekar-Anleihe des Fürsten Peter zu Sayn-
Wittgenstein.
Littr. A. Nr. 371. 10914. 1995. 1096. 1175. 1468. I9I4. 2001.
Nr. 2479. 2709. 3289. 3796. 4454. 5518. 6613.
2767. 3398. 3802. 4455. 5573. 6642.
E fälligen Coupons und verloostea Partial- Obligationen obiger Anleihe werden vom 1. Juli a. C. ab in Hamburg bei der Worddent- schen Hanle (Coupons-REBureau), Tormittags von 9g— 12 Uhr, sowie in Frank ifurt A. M. bei den Bankbäusern Gebrüder Bethmann, und Von Erlanger & Söhne
in den üblichen Geschäftsstunden ausgezahlt und sind mit einem nach Littera und Nummer geordneten Verzeichnisse einzureichen. Verloost sind die Partial- Obligationen: 372. 485. 551. 812.
1594. W3. 2155. 24 8t. 2499. 2566. 2883. 356066. 4109. 4642. 5939.
9
8 St. X 100 8t.
3
HEHamburg., den 21. Juni 1881. Norddeutsche Bank in Hampburx.
à 2000 M 48.900.
210000 Mo. Mn Fr 0.
6000 4,
9900 450 .
Talons) bei
L21626
veröffentlichte Aufkündigung vom 27. Dezember pr. wird an die rechtzeitige Umlauf befindlichen zum 1. Juli er. gekündigten
tion des Obrabruch Züllichau, den I7. Der Königl
Unter Bezugnahme auf die in der Rummer 304 / 80
Einlieferung aller noch im
16861
RFIohisSs CH οσά
St. Petersburg.
Bekanntmachung. ö Obligationen der Soziet
es erinnert. Juni 1881. iche Kommissarins
für die Obra⸗Meliorationen, Regierungs⸗Rath Kuntze.
GU VGS 00MuIISSI0X.
Die Reichsschulden-PTilgnugscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass
hat. Es wurden folgende Nummern gezogen: ä 62z5 Rub. (rüntmche).
am 1. — 13. Mai 1881 die Ziehung der 6 consolidirten russischen Eisenbahn- Obligationen 6. Emi
2 2 2 2 2 9 8 sion, übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Kurer nr einer jeden Obli- gation abgedruckt ist, stattgefunden .
538. 331 bis Nr. 5359000 Nr. 634. 801 bis Nr. 634. 3535 Nr. 937.601 bis Nr. 937. 650
572.301 572. 601 579. 301 583. 751 591.051 594. 651 617. 101
935. 101 043.451 115.951 200. 651 301.901 315. 151
572.350 *, 573.556 rh. 35h 55 5h 591. 165 öh. 76h bI7. 156
Ogz5. 150 Br. 643. 55) 116.665 2060 763 306. 95h Il5. 269
679. 551 722.201 731.601 T50. 091 J55. 501 S27. 01 827. 750 831.051 831. 100
2125 Rub.
679. 600 722.250 731.650 750. 050
364. 151 579 751. 66. 0
153. 3017 154.5651.
36200 319 55h) 66. 156 1535356 151. 765
496.
;
——
gg94. 465 Ih 4351 Ih 7361 1.9658. 55 I55. 550 7 1.656. 65 1 VI66. 5] 16656. 5061
362.501 bis Nr. 362.550 Nr. 464 851 bis T6 451.
„502. 151 ʒ13 151 ö . k Zusammen 238 Obligationen à 625 Rub. — 148.750 Rub. 899 . — 536
994.500 996. 500 997.250 1.038. 700 1.050.950 1.066.909 1.080.540
Nr. 464.900
476. 500 ö 496.800 (. 502.200 3 513.200 513.549
751
Im Ganzen
Vebereinstimmend mit dem am 12.— 24. Mai 18890 Allerhöchst
im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Capitals einer jeden
nach der Ziehung in St. Petersburg, durch die Reichsbank, in Goldmünze Tagescours, stattfinden.
Die Coupons, welche erst nach der festgesetzten Zeit zur Ca
müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfall
enden Coupons von der auszuzahlenden Summe in Abzug gebracht.
1.137 Obligationen im Betrage von TS T;
Rub.
erlassenen Edikte wird, wie Obligation sechs Monate oder in Credit-Billeten zum
pital- Zahlung fällig werden, s wird der Betrag der feh-
—
21678
Im Verlage von Paul Bette, Berlin W., Kronenstraße 49, er
O mngrTesg 18
schien: 7 8.
M56. 1633. 17369. 2164. 2216.
PDPer Eerliner
2 * 8
L
2589. 2937. 3707, 4119. 4943. 6040.
2642. 2980. 3728. 4264. 4966. 6091.
Versammelten:
Sechs und zwanzig gezeichnet von P Das Werk enthält in Facfimilen
Baron Haymerle — Graf Karoly — Graf Launay — — Lord Beaconsfield — von X Graf. St. Vallier — Despre; — Baron Subril Fürst Bismarck — Graf Schuwaloff — v. Bülow Derbert Bismarck — Sadullah Bey — Lord Pascha — Mehemed Ai Pascha.
Fürst — Graf Odo Russel — Lo
— v. Holst
Studienköpfe und eine Namentafel, rof; Anton von Werner, Königl. Akademie Director. die nach dem Leben gezeichneten Bildnisse der zum Congreß
Gortschakoff — Waddington
Radowitz — Fürst Hohenlohe — Graf Corti — Graf Mouy
Andrassy — Lothar Bucher — tein — Dr. Busch — Graf rd Salisbury — Karatheodori
Ausgabe 1. auf Carton, in Mappe 100 4M; einze ne Blätter à 4 M0.
do. LI. auf Carton, in Mappe 50
J Ab; einzelne Blätter à o.
III. ohne Carton, in Umschlag 30 „b; einzelne Blätter
2 (. à 1074660 4.
Töss B e ̃ g. Gemäß S. 2. des Statuts der Hannover-Altenbekener Eisenbahn.Gefellschaft werden die Vermögens-Bilanzen der Gesell und per 31. März 1851 nachstehend veröffentlicht.
Hannover, den 19. Juni 1881.
Activna.
der Hannover ⸗ Altenbekener Eisenbahn⸗
ka nntm ach un
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
Vermögens ⸗ Bilanz
Gesellschaft per 31. Dezember 1880. ea
schaft per 31. Dezember 1880
Passiva.
2) 3)
do. do.
1) Bahn⸗Conten:
Hannover ⸗Altenbeken u. Deister Zweigbahn Löhne⸗Vienenburg (inel.
Baueaution)... Hildesheim ⸗Braunschweig
Activn.
itz 931 46224
49 828 15859
1965133830
1) Stamm⸗Actien ⸗ Capital ö. Em. 1 J 2) Prioritãts⸗Stamm⸗Actien Capital J. Em. .
3) Prioritäts⸗Obligationen⸗Capital J. Serie Davon sind vom Staate eingelöst ... (Hiervon sind 139 809 M amortisirt.) 4) Priorität Obligationen ⸗ Capital II. Serie. Davon sind vom Staate eingelöst.. . (Hiervon sind 105 900 M amortifirt.) 5) Prioritäts- Obligationen Capital II. Serie Abzüglich der unbegebenen und vernichteten. von dem Reste von. ö sind von dem Staate eingelöst.. 6) Capitalschuld an den Preuß. Staat für eingelöste Prio— ritãts · Vbligationen J. II. u. III. Serie.... 7) Capitalschuld an die Magdeburg ⸗Halberstãdter Eisenbahn, jetzt den Preuß. Staat für vorgeschossene Bauausgaben 8) Capitalschuld an den Preuß. Staat für vorschußweise a,,
7 812 959:
der
F I 3 J * Ver mögen s⸗ Silanz
Hannover Altenbelener Eisenbahn ⸗Gesellschaft
per 31. März 1851.
14 250 090 — 13 500 065 — en. E 3M , 5 750 09 — 6 602 400 — 10 509 0999 — 10 387 800 —
2775000 —
18536 66 — Ti n= 3773 360 —
145 809 —
205059839
2326198, Ford r R
Po ns 300 —
Hassiva.
2)
blätter bekannt gemachten Stellen eingelöst.
do.
1) Bahn ⸗Conto:
Dannover⸗Altenbeken inel.
Deister
Zweigbahn und
Loöhne⸗Vienenburg
Hildesheim ⸗Braunschweig
5 885 270 1261205
1) Stamm. Actien. Cayital * Em.
2) Prioritäts · Stamm ⸗Actien⸗Capital I. Em. .
P .
O 846 476 43 3) Priorit.,Qblig. Cap. J. Serie... davon sind vom Staate eingelöst ... (darunter amortisiirt 139 860 6)
4) Prior. Oblig. Cay. II. Serie davon sind vom Staate h (darunter amortisirt 1095 909 M)
5) Prior. Dblig. Cap. III. Serie. 25 abzüglich der unbegebenen und vernichteten.
davon sind vom Staate eingelöst ... 6) Cay - Schuld an den Preuß. Staat für eingelöste Prio⸗ ritãts⸗ Obligationen. . 7) Gap.-Schuld an den Preuß. Staat für vorgeschossene ,
77 77
6
1423 0 = i dd G , wo oo d= i Kn G n 7s . 5 750939 —
6 Gi = ids soo
9 300000 — id sd = uo no 27 750 Qο0 -
1636 85 — Din —= 3 W
92 109 —
39 820 8o —
2 ns 4 F ir J
ät für die Meliora⸗
zum Deutschen Reichs⸗
M 144.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 23. Juni
Anzeiger und Königlich Preusischen Staats⸗Anzeiger.
Nreußischen staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
E
Inf erate für den Deutschen Reichs- und Rom *f
Preuß. Staate ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe uad Untersuchungs- Sachen.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
86 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
2. Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
1881.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
T. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien- Nachrichten. beilage. *
— — Anzeiger. f 2 Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des
„Invalidendank“', Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen⸗Bureaux. *.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
less] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Weber Kuhn, Johanne, geb. Klose, zu Hirschberg i. / Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Schultze zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Johann Kuhn, frü— her zu Schmiedeberg ir / Schl., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An— trage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg
auf den 5. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 17. Juni 1881.
Warsann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
leis! Oeffentliche Zustellung.
Die Händlerin Marie Hulda, verehel. Franke, geb. i. in Hennersdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Theodor Müller in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Karl Her⸗ mann Franke aus Erdmannsdorf, zuletzt in Hen— nersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Herstellung des ehelichen Lebens eventuell Scheidung der Ehe vom Bande, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Civilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 15. November 1381, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 20. Juni 1881. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civilkammer III. ⸗ FZischer.
leisz!] Oeffentliche Zustellung. Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen der ledigen Dienstmagd Juliana Schrenk von Ssterhofen und der Kurgtel über deren außereheliches Kind „Maria“, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Graf Arco Valley hier, gegen den Zinngießergesellen Josef Kraus von Leuchtenberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhand— lung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Juliana Schrenk am 5. No⸗ vember 1879 gußerehelich geborenen Kinde „Maria“ und zur Bezahlung eines jährlichen Alimentations— beitrages von sechszig Mark in monatlichen, voraus— zahlbaren Raten von fünf Mark von der Geburt bis zum zurückgelegten zwölften Lebensjahre des Kindes, dann des seinerzeitigen Schulgeldes und der etwaigen Kur⸗ und Leichenkosten während der Ali⸗ mentationsperiode, ferner einer Kindbettkostenentschã⸗ digung von zwanzig Mark in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Gerichtes vom
gen, den 19. August 1881, ormittags 9 Uhr, . — Sitzungszimmer 12 — nach erfolgter Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung geladen.
Hunchd n den 20. Juni 188.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
less] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Steinecke, Doro⸗ thee, geb. Kersten, zu Vaethen b. Tangermünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruwe, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe⸗ mann, den Arbeiter Christian Steinecke, wegen gefährlicher Mißhandlung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg
auf den 22. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. agdeburg, den 15. Juni 13881. Die Gerichteschreiherei. der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichtssekretair.
leisss] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maler Weiß, Thekla, geb. Weber, u Glogau, vertreten durch den Rechte= anwalt Gebhard alem f klagt * ihren Ehe⸗ mann, den Maler Heinrich Weiß von Glogau, egenwärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen böslicher
erlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des w . für den allein ent en Theil und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste
Civilkzmmer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 22. Oktober 1881, Mittags 12 u mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. j
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 16. Juni 1881.
Schmarder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
leisss! Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Heinrich Wilhelm Hennig zu Schleiz klagt gegen den Gerichts ⸗ schreiber Franz Hugo Hammer, früher zu Schleiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 81 MS. für gelieferte Waaren und Schneider⸗ arbeiten mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 81 M6 sowie der durch die Arrestlegung auf die Mobilien desselben erwachsenen Kosten zu ver⸗ urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Schleiz
auf Montag, den 24. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zur Beglaubigung: Referendar Kandler, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
kicss! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Alwin Randig zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Heffter zu Görlitz, klagt gegen den Restaurateur i,
euschner zu Moys, Kreis Görlitz, aus einem hypo⸗ thekarischen Darlehn von 3009 M½ auf Zahlung der für das J. Quartal 1881 rückständigen 55 Zinsen, mit dem Antragee: .
1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von
37 S½ 50 zu verurtheilen,
2) ö. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
3) dem Beklagten die Kosten des heute wegen die⸗ ser Forderung gegen ihn ausgebrachten Arrestes aufzuerlegen, .
und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 46, zu dem auf den 16. September 1881, Vormittags 111 Uhr, anberaumten Termine. ö l
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 18. Juni 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ben Subhastationspatent und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des S. W. Krooß aus Altenwalde, Subhastationskläger gegen den Schneidermeister Henning Friedrich Rode zu Midlum, Subhastations⸗Beklagten, wegen Forde⸗ rung K. 3/381 — soll auf genügend begründeten Subhastationsantrag des Ersteren der dem Letzteren gehörige, im Gemeindebezirk Midlum belegene Grundbesitz, bestehend aus dem Wohnhause Nr. 123 und den unter Artikel Nr. 65 der Grundsteuer— Mutterrolle des gedachten Hʒmeindebenrls, Karten⸗
219 22 blatt 14, Parzelle 2 und hs eingetragenen Grund⸗
gütern von zusammen 85 Ar 16 Qu.⸗M. öffentlich meistbietend verkauft werden. ĩ Zu diesem Zwecke wird Termin auf Sonnabend, den 39. Juli 1881, Vormittags 165 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.
Die Kaufbedingungen können 14 Tage vor diesem Termine auf der Gerichtsschreiberel eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dinzliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche spätestens in dem anberaumten Verkaufe termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Dorum, den 9. Juni 1851.
Königliches Amtsgericht. Pr. Meister.
21636
hwangsʒersteigerungs· Anzeige Aufgebot.
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über Was Vermögen des Mühlenbesitzers Balthasar Stüben in Götzdorf, sollen die zur Masse ge— hörigen Immobilien auf Antrag des Konkursver⸗ walters, Kirchspielshebers Köser in Bützfleth (Schnee), in dem auf
Dienstag, den 28. 93 d. J., Nachmittags 4 r, im Bösch'schen Gasthause zu Götzdorf anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Die zu versteigernden Immobilien *
I) aus dem Wohn⸗ und Mühlenwesen Nr. 173
in Götzdorf, welches mit Wohnhaus, Scheune,
Backhaus und Bockmühle Gersichert zusam— men mit 17 250 4 gegen Feuersgefahr) bebaut ist, und den zugehörigen 54 a 25 m Län— dereien (Art. Nr. 137 der Grundsteuermutter— rolle von Bützfleth),
aus dem Wohnwesen Nr. 175 in Götzdorf, bestehend aus Wohnhaus und Scheune (ver⸗ sichert zu 2500 S½ gegen Feuersgefahr) und den zugehörigen 4 a 66 am Ländereien (Art. Nr. 139 der Grundsteuermutterrolle von Bützfleth). Von dem Wohnwesen sub 2 ge— hört, eine Hälfte der Ehefrau des Gemeln— schuldners, dasselbe wird aber mit Zuftim— mung der Miteigenthümerin ungetheilt ver—
steigert werden.
Alle diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗-, Näher⸗, lehnrechtliche, ideikommissarische, Pfand. und andere dingliche
echte, insbesondere auch Servituten und Realberech— tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Ansprüche in dem genannten Termine, bei Meidung des Verlustes derselben im ö zum neuen Erwerber der zu versteigernden Immo ilien, anzumelden.
Freiburg, den 12. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. J. Voigts.
21638
Zwangsversteigerung und Aufgebot. Auf Antrag des Hausmaklers H. W. Pekersen zu Hamburg soll zur Zwangsvollstreckung wegen einer protokollirten Forderung von 4500 6 2c. auf Grund vollstreckbaren Urtheils vom 10. Mai e. das ver— pfändete Grundstück: des Eingesessenen Jürgen Christian König, Besitzung Christianshütte, Feldmark Sester—⸗ rade, 3 Tonnen 5 Schipp groß, mit Wohn— haus, 2 Arbeiter⸗Wohnungen, Stall, Torf— schauer und Fabrikgebäude (Glashütte), nebst Schiff- und Landungsplatz an der Eider, sowie verschiedenen Moorbüthen von insgesammt 41 Tonnen 110/16 Schipp, ; Fol. 50) des Schuld⸗ und Pfandprotokolls von Albersdorf (Bd. 8 pag. 14649), am , 25. August 1881, ⸗ Nachmittags 4 Uhr,
im Gasthause von Faßbinder zu Christianshütte gerichtlich versteigert werden.
Die Bedingungen sind 14 Tage lang vorher auf der Gerichtsschreiberei und im Verkaufslokal ein— zusehen. .
Wer dingliche Ansprüche an das Kaufobjekt macht, hat solche bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens im Versteigerungstermine dem Gericht anzumelden. Ausgenommen hiervon sind nur die protokollirten Forderungen.
Meldorf, den 12. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
21642 — leiste! Nothwendiger Verkauf.
Die dem Schmidtmeister Carl Budig in Wällisch gehörige Schmiedenahrung Nr. 4 Wallisch soll im Wege der Zwangsversteigerung am 16. September 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer, verkauft werden.
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Kunze'sche Grunderbe, für den unter Nr. 1 der II. Abtheilung des Grundbuchblattes Nr. 4 Wallisch ein Wieder— kaufsrecht eingetragen ist, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.
riebns, 11. Juni 18581. Königliches Amtsgericht. 21652
Oeffentliches Aufgebot.
Nr. 7241. In Sachen Andreas Baur, Aceisors von Unterbaldingen, gegen unbekannte Berechtigte, Aufforderung betr.
Andreas Baur, Accisor von Unterbaldingen, er— kaufte von Heinrich Harder von Schaffhausen ein auf der Gemarkung Ünterbaldingen gelegenes Grund⸗ stück, Lagerbuch Nr. 1675: 304 Ruthen Acker und Wiese auf Oesterwiesen neben aver Mort und Josef Eisele, bezüglich welches eine Erwerbung urkunde nicht vorhanden ist. Auf Antrag des Klã⸗ gers werden alle Diejenigen, welche an fragliche Lie= genschaft in den Grund⸗ und n , , nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte ding⸗ liche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familien⸗ gutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Tienftag. den 20. September d. Is, Vormittags 9 Uhr, 2 anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen er— klärt würden. dan enn, II. Juni 1881. . Gerichts schreiber 53 rekt. Amtsgerichts:
laissnj Aufgebot.
Im Grundbuche von Tackau, Band . Blatt 2 ist die Ehefrau Große, Wilhelmine, geb. Reichardt zu Tackau, als Eigentümerin des daselbst eingetrage⸗ nen Väuslerguts: Nr. 7, bestehend aus Wohnhaus mit Defraum und 6 Ar Hausgarten, Stallgebäude und Schweinekoben eingetragen.
Dieselbe ist am 23. Dezember 1877 verstorben und hat als Erben ihren Ehemann, den Invaliden Hein⸗ rich Groß und ihren Vater, den Stellmacher Johann August Reichardt zu Tackau hinterlassen. Ersterer ist am 9. April 1879 verstorben und hat durch Erb— vergleich vom 3. Dezember 1878 seinen Antheil an dem Grundstück dem letzteren übereignet und dieser das Grundstück an den Taglöhner Friedrich Mitzon und dessen Ehefrau, geb. Reichardt daselbst, durch Vertrag vom 29. Juni 1889 verkauft.
Nachdem die Eheleute Mitzon das Aufgebot be— hufs Eintragung ihres Eigenthums beantragt haben, werden alle Diejenigen, welche das Eigenthum an dem obigen Grundstücke beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 22. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Ein— tragung des Eigenthums für die Eheleute Mitzon erfolgen wird und ersteren überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Teuchern, den 18. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. 21630 Das Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 15. Juni 1881 in Sachen Geiger, Carl, Privatier hier, Amortisation eines Hypothekkapitals betreffend, folgendes
ö Aufgebot erlassen:
Im Grundbuch der Stadt München für das Graggenauer Viertel, Band IV. S. 31, findet sich auf dem Anwesen Hö. Nr. 13 an der Dienersgasse in München, jetzt dem Privatier Johann Earl Geiger von hier gehörig, folgender Eintrag:
3 Fl. 20 Tr. Gilt, zahlbar jährlich zu Phi⸗ lippi und Jacobi, um 66 Fl. 40 Fr. Kapital an die Schneiderskinder Josef und Bernhard Progl laut Hauptbriefes vom 5. Mai 1759, Transport vom 13. November 1771, 12. August 1776, 27. Februar 1778, 16. März 1799, Theil⸗ Löschung und Transport vom 28. September 1 und Theil⸗Transport vom 17. November 8 1
Da die bisherigen Nachforschungen nach den Gilt— Berechtigten fruchtlos geblieben sind, so wird hier⸗ mit Derjenige, welcher auf obige Gilt ein Recht zu haben glaubt, öffentlich aufgefordert, solches binnen 6 Monaten und längstens his zum Aufgebotstermine — 31. Dezember 1881, Morgens 9 Uhr, — bei dem Kgl. Amtsgerichte München J., Abtheilung A. für Civilsachen, im Geschäftszimmer Nr. 19 an— zumelden, widrigenfalls die Gilt für erloschen er⸗ klärt und sammt dem entsprechenden Ewiggeldkapital im Grundbuch gelöscht wird.
München, den 18. Juni 1881.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
51063 ! n ee, Aufforderung.
Es besitzen bei hiesiger Spar⸗ und Leih-Kasse:
I) Jakob Jeck von Pferdsbach, 1784 geboren, 382 6 50 J, welche die Gemeinde Hitzkirchen,
2) Ernst Schäfer von Hitzkirchen, 1819 geboren, SIM 66 5 Kapital, welches hiesige gesetzliche Erben beanspruchen.
Auf Antrag werden Jakob Jeck und Ernst Schäfer, Beide schon längst nach Amerika ausgewandert, ihre etwaigen erbberechtigten Nachkommen oder Vertreter aufgefordert, sich
Donnerstag, den 29. September 1881, Vorm. 9 Uhr, hierselbst oder durch Bevollmächtigte zu melden, als sonst ihr Tod und Nichtexistenz erbberechtigter Nach⸗ kommen angenommen und der Nachlaß den hiesigen Interessenten überwiesen wird. Büdingen, den 17. Juni 18531. Gr. Hess. Amtsgericht. Frosenins. , Clös.
21644 Beschluß.
In der Strafsache gegen den Gerichtsschreiber Hermann Grieß hier, wegen Urkundenfälschung, wird, .
da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des 5. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Ver⸗ brechens gegen §. 268 Nr. ? St. G. B. er⸗ hoben ist, in Gemäßheit des 8. 332 der Straf⸗ prozeßordnung das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt. ; ꝛ̃
Dieser Beschluß ist durch den Deutschen Reicht Anzeiger, das Rinteler Kreisblatt und das hiesige . zu veröffentlichen.
Detmold, den 18. Juni 18811.
Fürstliches Landgericht, Strafkammer. gi. waeren, Ernst. Mercel. Für richtige Abschrift:
Hendeß. Gerichtsschreiber Fürstlichen Landgerichts.
Porstehender Beschluß wird gemäß 8. 333 der St. P. O. öffentlich bekannt gemacht.
Detmold, den 20. Juni 1881.
Der Erste Staatsanwalt: Sunnaens.